EP2328754B1 - Rakel - Google Patents

Rakel Download PDF

Info

Publication number
EP2328754B1
EP2328754B1 EP09817159A EP09817159A EP2328754B1 EP 2328754 B1 EP2328754 B1 EP 2328754B1 EP 09817159 A EP09817159 A EP 09817159A EP 09817159 A EP09817159 A EP 09817159A EP 2328754 B1 EP2328754 B1 EP 2328754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
nickel
doctor blade
working edge
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09817159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2328754A1 (de
Inventor
Hans Jörg BRUDERMANN
Sibylle Stiltz
Andreas HÜGLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler Swisstec AG
Original Assignee
Daetwyler Swisstec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler Swisstec AG filed Critical Daetwyler Swisstec AG
Priority to PL09817159T priority Critical patent/PL2328754T3/pl
Publication of EP2328754A1 publication Critical patent/EP2328754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2328754B1 publication Critical patent/EP2328754B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1072Blade construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/005Coverings for wipers

Definitions

  • the invention relates to a squeegee, in particular for doctoring ink from a surface of a printing form, comprising a flat and elongated base body having a working edge region formed in a longitudinal direction, the working edge region having a first coating based on a nickel-phosphorus electroless alloy is coated and wherein in the first coating hard material particles are dispersed. Furthermore, the invention relates to a method for producing a doctor blade.
  • scrapers are used, in particular, for scraping off excess printing ink from the surfaces of printing cylinders or printing rollers.
  • the quality of the squeegee has a decisive influence on the print result. Unevenness or irregularities of the standing with the impression cylinder working edges of the doctor blade lead z. B. to incomplete stripping of the ink from the webs of the printing cylinder. This can lead to an uncontrolled release of ink on the print carrier.
  • Squeegees are usually based on a steel body with a specially shaped working edge.
  • the working edges of the doctor blade can also be provided with coatings or coatings of metals and / or plastics.
  • Metallic coatings often contain nickel or chromium, which may be mixed or alloyed with other atoms and / or compounds. The material properties of the coatings in particular have a significant influence on the mechanical and tribological properties of the doctor blade.
  • WO 2003/064157 (Nihon New Chrome Co. Ltd.) are z. B. squeegee for printing described, which have a first layer of chemically nickel with dispersed therein hard material particles and a second layer with a low surface energy.
  • the second layer preferably consists of a coating of chemically nickel with fluorine-based resin particles or of a purely organic resin.
  • Such coated doctor blades have an improved wear resistance compared to uncoated doctor blades. The lifetime is still not completely satisfactory. In addition, it has been shown that uncontrolled banding can occur when using such doctor blades, especially in the running-in phase, which is likewise undesirable.
  • the object of the invention is therefore to provide a the technical field mentioned above squeegee, which has an improved wear resistance and during the entire life of a precise scraping, in particular of printing ink allows.
  • the first coating is coated with a second coating based on electrodeposited nickel.
  • electroless deposited nickel-phosphorus alloy which forms the basis for the first coating
  • Such alloys are deposited without current or without external current and are also referred to as chemical nickel.
  • electroless nickel-phosphorous alloy based means that the electroless nickel-phosphorus alloy is the main constituent of the first coating.
  • other types of atoms and / or chemical compounds which have a smaller proportion than the electrolessly deposited nickel-phosphorus alloy may well be present in the first coating.
  • the proportion of electrolessly deposited nickel-phosphorus alloy in the first coating is preferably at least 50% by weight, particularly preferably at least 75% by weight and very particularly preferably at least 95% by weight.
  • the first coating is unavoidable Impurities exclusively from a currentless deposited nickel-phosphorus alloy with dispersed therein hard material particles.
  • hard material particles include, in particular, metal carbides, metal nitrides, ceramics and intermetallic phases, which preferably have a hardness of at least 1000 HV.
  • metal carbides metal nitrides, ceramics and intermetallic phases, which preferably have a hardness of at least 1000 HV.
  • These include, for example, diamond (C), cubic boron nitride (BN), boron carbide (BC), chromium oxide (Cr 2 O 3 ), titanium diboride (TiB 2 ), zirconium nitride (ZrN), zirconium carbide (ZrC), titanium carbide (TiC), silicon carbide ( SiC), titanium nitride (TiN), corundum (Al 2 O 3 ), tungsten carbide (WC), vanadium carbide (VC), tantalum carbide (TaC), zirconium dioxide (ZrO 2 ) and / or silicon nitride (Si 3 N 4 ).
  • the expression "based on electrodeposited nickel” means that the electrodeposited nickel, which is deposited by means of electricity from an electrolyte bath, forms the main component of the second coating.
  • other types of atom and / or chemical compounds may still be present in the second coating, which have a smaller proportion than the electrodeposited nickel.
  • a nickel alloy with other types of atoms and / or chemical compounds may also be present.
  • the proportion of the electrodeposited nickel in the second coating is preferably at least 50% by weight, particularly preferably at least 75% by weight and very particularly preferably at least 95% by weight.
  • the second coating is in particular substantially free of phosphorus.
  • phosphorus can be present as an unavoidable impurity in the smallest amounts, in particular in a proportion of less than 0.1% by weight, also in the second coating.
  • the second coating, except for unavoidable impurities, consists exclusively of electrodeposited nickel.
  • the second coating comprises a galvanically deposited nickel-phosphorus alloy.
  • a galvanically deposited nickel-phosphorus alloy is understood in this context, a mixture of nickel and phosphorus, wherein the phosphorus content especially at 12-15 wt .-% and the remaining portion is preferably made of pure nickel.
  • the phosphorus content of the galvanically deposited nickel-phosphorus alloy can in principle also be less than 12% by weight or more than 15% by weight, which however has a partially disadvantageous effect in the context according to the invention.
  • the deposition of the electrodeposited nickel-phosphorus alloy is carried out with the aid of electricity from an electrolyte bath.
  • the electroformed nickel-phosphorus alloy of the second coating differs in particular with respect to the microstructure and elasticity of the electroless deposited nickel-phosphorus alloy of the first coating.
  • nickel-phosphorous alloy based means that the electrodeposited nickel-phosphorus alloy is the main constituent of the second coating.
  • the second coating in addition to the galvanically deposited nickel-phosphorus alloy, there may well be other types of atoms and / or chemical compounds which have a smaller proportion than the galvanically deposited nickel-phosphorus alloy.
  • the proportion of the electrodeposited nickel-phosphorus alloy in the second coating is preferably at least 50% by weight, particularly preferably at least 75% by weight and very particularly preferably at least 95% by weight. Particularly suitable is the second coating except for unavoidable impurities exclusively from a galvanically deposited nickel-phosphorus alloy.
  • doctor blades are used for comparison purposes with a comparable overall layer thickness as the doctor blade according to the invention either only with the first coating (electroless nickel-phosphorus alloy with dispersed hard material particles) or only with the second coating (coating based on electrodeposited nickel) provided, resulting in significantly lower wear resistance and service life than in the inventive doctor blades.
  • the working edges are optimally stabilized by the combination of the first coating of electrolessly deposited nickel-phosphorus alloy with dispersed hard material particles and the second coating based on electrodeposited nickel.
  • This results in a sharply defined contact zone between the doctor blade and the printing cylinder or the pressure roller, which in turn allows extremely accurate ink stripping.
  • the contact zone remains largely stable over the entire printing process.
  • doctoring devices according to the invention do not form any stripes during the running-in phase in the printing process or otherwise cause effects which impair the printing process.
  • the doctor according to the invention therefore makes it possible to achieve a substantially constant printing quality during the entire printing process.
  • the composition of the second coating based on electrodeposited nickel depends essentially on the intended application of the doctor blade. This plays z. B. the material and the surface condition of the printing cylinder or the pressure roller an essential role.
  • a second coating comprising an electrodeposited nickel-phosphorous alloy is generally somewhat harder and more corrosion resistant than a nickel-based nickel-based coating which is substantially free of phosphorus.
  • At least one jacket region of the main body which is present with respect to the longitudinal direction is completely and completely covered with the second coating.
  • at least the working edge, the upper side, the lower side and the rear edge of the main body opposite the working edge are covered with the second coating.
  • the side surfaces of the main body that are perpendicular to the longitudinal direction may be uncoated.
  • the second coating the body completely and Covered on all sides, so also the present perpendicular to the longitudinal direction side surfaces of the body are covered with the second coating. In this case, the second coating surrounding the body so all around.
  • the essential regions of the main body which do not belong to the working edge and are not covered with the first coating are also provided with the second coating.
  • This is particularly advantageous in order to protect the main body from the water-based or slightly acidic printing inks and / or other fluids coming into contact with the doctor blade.
  • base bodies made of steel so optimal rust protection for the doctor blade is created.
  • the constancy of the print quality during the printing process is further improved, since the printing cylinder or printing roller in contact with the doctor blade during the printing process is not contaminated by rust particles, for example.
  • the basic body is best protected against rust formation by a second coating applied in the jacket area during storage and / or transport.
  • the quality of the doctor blade further improves.
  • hard material particles of SiC and / or Al 2 O 3 and / or diamond and / or BN are present.
  • the hard material particles preferably have particle sizes of less than 1 .mu.m, in particular from 0.3 to 0.5 .mu.m.
  • a volume fraction of the hard material particles in the first Coating is especially at 5-20%. Squeegees with such hard particles are characterized in particular by an extremely good wear resistance and long life.
  • a phosphorus content of the first coating is 7-12% by weight.
  • Such coatings have proven to be optimal in combination with the second coating based on electrodeposited nickel or the second coating based on the electrodeposited nickel-phosphorus alloy, since both a high wear resistance and the best possible and constant stability during the entire life of the squeegee is obtained.
  • the phosphorus content of the first coating can also be less than 7% by weight or greater than 12% by weight.
  • the aforementioned advantageous properties of the doctor are thereby impaired.
  • the first coating has a hardness of 750-1400 HV.
  • the wear resistance of the doctor is increased.
  • lower hardnesses than 750 HV are also possible, the wear resistance of the doctor blade decreases. If the hardness is higher than 1400 HV, the printing cylinder or roller may be damaged, reducing the print quality.
  • a thickness of the first coating preferably measures 5 to 30 ⁇ m, in particular 7 to 20 ⁇ m.
  • Such thicknesses of the first coating provide optimum wear resistance for the inventive doctor blade. Thicknesses of 7-20 ⁇ m have proven to be particularly suitable. Thicknesses of less than 5 microns are possible, but the wear resistance decreases rapidly. Greater thicknesses than 30 microns are also feasible. These are one hand but not economically and in part have a negative impact on the quality of the working edge.
  • a thickness of the second coating preferably measures 1-8 ⁇ m, in particular 1.5-5 ⁇ m.
  • Such thicknesses of the second coating, in particular in combination with a first coating having a thickness of 5 to 30 ⁇ m, or preferably 7 to 20 ⁇ m, provide optimum wear resistance and stability of the working edge of the doctor blade according to the invention.
  • the second coating may also have a thickness less than 1 ⁇ m or a thickness greater than 8 ⁇ m.
  • the quality of the working edge decreases.
  • the thickness of the second coating in the region of the working edge is advantageously approximately twice as thick as in the region of the center of the doctor blade surface or in a region behind the working edge.
  • the second coating preferably comprises a base layer of pure nickel adjoining the first coating and a cover layer arranged above it, a thickness of the base layer measuring 0.2-0.8 ⁇ m, in particular 0.4-0.6 ⁇ m, and wherein the cover layer comprises saccharin and / or a saccharin salt contains.
  • the base layer of pure nickel is, except for unavoidable impurities, preferably exclusively of nickel.
  • such a second coating has high adhesion to the first coating and possibly also to the main body.
  • the second coating due to the top layer with saccharin and / or a saccharin salt on a very flat surface with a low surface roughness, which favors the formation of a sharply defined contact zone between doctor blade and impression cylinder or pressure rollers.
  • the second coating it is possible with the second coating to dispense with the formation of a base layer and a cover layer and to provide only a single and substantially homogeneous layer.
  • a first coating based on a nickel-phosphorus alloy with hard material particles dispersed therein can be deposited without current on a working edge region of the doctor blade formed in a longitudinal direction of a flat and elongate base body.
  • a second coating based on nickel is deposited by means of a galvanic process at least on the first coating.
  • a high-quality first coating can be produced, which in particular has a high contour accuracy with respect to the working edge of the doctor blade or with respect to the main body of the doctor blade and a very uniform layer thickness distribution.
  • an extremely uniform nickel-phosphorus alloy with hard particles dispersed therein is formed by the electroless deposition, which optimally follows the contour of the working edge of the doctor blade or the base body, which decisively contributes to the quality of the doctor blade.
  • a first coating can be formed by the electroless deposition, which is compatible in the best possible way in particular with the second coating based on galvanic nickel to be applied in the second step.
  • the working edge or optionally the entire body of the doctor blade is immersed in a suitable electrolyte bath with hard material particles suspended therein and coated in a manner known per se.
  • the hard particles suspended in the electrolyte bath are incorporated into the nickel-phosphorus alloy during the coating or deposition process and are present essentially randomly distributed in the formed nickel-phosphorus alloy.
  • plastics can also be used as the base body for the doctor blade and provided in a simple manner with the first coating of the nickel-phosphorus alloy.
  • the galvanic process carried out in the second step can be carried out in a manner known per se.
  • the areas of the doctor blade to be coated that is to say at least the working edge provided with the first coating, are immersed, for example, in a suitable galvanic electrolyte bath.
  • the areas to be coated act as a cathode, while for example a soluble consumable electrode with nickel serves as the anode. It is, depending on the material to be deposited, but in principle also possible to use insoluble anodes.
  • an electric current flows through the galvanic electrolyte bath, whereby elemental nickel or, for example, a nickel-phosphorus alloy is deposited on the areas of the doctor blade to be coated and forms the second coating.
  • the second coatings produced by the galvanic process are pure and of high quality.
  • additives can be added to the electrolyte bath to further improve the quality of the second coating, which additives may also be incorporated into the second coating.
  • the galvanic deposition of a nickel-phosphorus alloy also has process engineering advantages over electroless plating.
  • the phosphorus content is very easy to control and the deposits can be carried out at high deposition rates.
  • the galvanic deposition of a nickel-phosphorus alloy over the galvanic deposition of nickel has the advantage that even insoluble anodes can be used.
  • nickel is deposited on all sides or, for example, a nickel-phosphorus alloy, on all sides, at least on a jacket region of the base body that is in the longitudinal direction, in particular on the entire base body.
  • the main body can z. B. be completely immersed in the electrolyte bath. This is not possible with the sole coating of the working surface provided with the first coating, since Under certain circumstances, the main body then has to be aligned in a complex manner with respect to the liquid surface of the electrolyte bath.
  • a heat treatment is carried out to cure the first coating.
  • the heat treatment induces solid state reactions in the nickel-phosphorus alloys which increase the hardness of the nickel-phosphorus alloys. Since the heat treatment takes place only after the deposition or the application of the second coating, in particular an oxide formation on the surface of the first coating is prevented. On the one hand, this entails a high adhesion between the first coating and the second coating, and on the other hand the uniformity of the doctor in the area of the working edge is improved overall.
  • the coated base body is heated to a temperature of 100-500 ° C, particularly preferably to a temperature of 170-300 ° C.
  • these temperatures are held for a holding time of 0.5 to 15 hours, preferably 0.5 to 8 hours.
  • Such temperatures and hold times have been found to be optimal to achieve sufficient hardness of the nickel-phosphorus alloys.
  • Temperatures of less than 100 ° C are also possible. In this case, however, very long and mostly uneconomical holding times are required. Higher temperatures than 500 ° C, depending on the material of the body, in principle also feasible, but the curing process of the nickel-phosphorus alloy is more difficult to control.
  • a base layer of nickel at a pH of less than 1.5, in particular at a pH of less than 1, and then it is preferred to deposit a covering layer of nickel using saccharin at a pH of 2-5, in particular at a pH of 3.4-3.9.
  • the surface of the working edge to be coated or the surface of the base body is chemically activated and the base layer forms an extremely stable adhesive bond with the working edge or the base body.
  • the base layer forms an optimal base for the covering layer to be deposited over it. Maintaining a pH of 2-5 and the use of saccharin provide an optimal topcoat with a smooth and even surface.
  • the base layer and the outer layer can also be deposited under other conditions.
  • a slat blade 1 according to the invention is shown in cross-section.
  • the lamella blade 1 includes a base body 11 made of steel, which on the in Fig. 1 left Side has a rear portion 12 having a substantially rectangular cross-section.
  • a squeegee thickness, measured in from the top side 12.1 to the bottom side 12.2 of the rear area, is about 0.2 mm.
  • a length of the base body 11 or the lamella blade 1 measured perpendicular to the plane of the sheet is, for example, 1000 mm.
  • FIG. 1 On the in Fig. 1 right side of the base body 11 is tapered to form a working edge 13 of the top 12.1 of the rear portion 12 ago stepwise.
  • An upper side 13.1 of the working edge 13 lies on a plane below the plane of the upper side 12 of the rear region 12, but is essentially parallel or plane-parallel to the upper side 12. 1 of the rear region 12.
  • Between the rear portion 12 and the working edge 13 is a concave shaped transition region 12.5 before.
  • the bottom 12.2 of the rear portion 12 and the bottom 13.2 of the working edge 13 lie in a common plane, which is plane-parallel to the top 12.1 of the rear portion 12 and plane parallel to the top 13.1 of the working edge 13 is formed.
  • a width of the main body 11, measured from the left end of the rear area to the end face 14 of the working edge 13 measures, for example, 40 mm.
  • a thickness of the working area 13, measured from the upper side 13.1 to the lower side 13.2 of the working area, is for example 0.060-0.150 mm, which corresponds to approximately half the thickness of the squeegee in the rear area 12.
  • a width of the working area 13, measured at the top 13.1 of the working area 13 from the end face 14 to the transition area 12.5, is for example 0.8-5 mm.
  • a free end face 14 of the right-hand free end of the working edge 13 extends from the top 13.1 of the working edge obliquely to the bottom left to the bottom 13.2 of the working edge 13 out.
  • the end face 14 has an angle of approximately 45 ° or 135 ° with respect to the upper side 13.1 of the working edge 13 or with respect to the lower side 13.2 of the working edge 13.
  • An upper transition region between the upper side 13.1 and the end face 14 of the working edge 13 is rounded.
  • a lower transition region between the end face 14 and the bottom 13.2 of the working edge 13 is rounded.
  • the working edge 13 of the lamella blade 1 is further surrounded by a first coating 20.
  • the first coating 20 covers the upper side 13.1 of the Working edge 13, the transition region 12.5 and a subsequent to this subsection of the top 12.1 of the rear portion 12 of the body completely.
  • the first coating 20 covers the end face 14, the underside 13.2 of the working edge 13 and a subregion of the underside 12.2 of the rear region 12 of the base body 11 adjoining the underside of the working edge 13.
  • the first coating 20 is z. B. from a nickel-phosphorus alloy with a phosphorus content of 9 wt .-%.
  • hard material particles 20.1 are dispersed from silicon carbide (SiC).
  • the volume fraction of the hard material particles 20.1 is for example 16% and an average particle size of the hard material particles 20.1 is about 0.4 ⁇ m.
  • the layer thickness of the first coating 20 measures in the region of the working edge 13 z. B. 15 microns, while the hardness z. B. 1200 HV. In the area of the upper side 12. 1 and the lower side 12. 2 of the rear area 12, the layer thickness of the first coating 20 decreases continuously, so that the first coating 20 ends in a wedge shape in a direction away from the working edge 13.
  • the first coating 20 and the remaining regions of the main body 11, which are not covered by the first coating 20, are completely surrounded by a second coating 21.
  • the top 12.1 and the bottom 12.2 of the rear portion 12 and the rear end face of the main body 11 with the second coating 21 are covered.
  • the lateral region of the main body 11 with respect to the longitudinal direction of the main body 11 or of the doctor blade 1 perpendicular to the plane of the page is thus completely and completely surrounded by at least one of the two coatings 20, 21.
  • the plane parallel to the leaf level and in Fig. 1 invisible front and rear side surfaces of the base body 11 may also be covered with the second coating 21.
  • the second coating 21 consists of a base layer 21.1, which consists of electrodeposited pure nickel and has a layer thickness of about 0.5 microns. Over the base layer 21.1 a cover layer 21.2 is arranged.
  • the cover layer 21.2 also consists of an electrodeposited pure nickel, but which is additionally mixed with saccharin.
  • Fig. 2 is a method 100 for producing a lamellar blade, as z.
  • Fig. 1 is shown, shown schematically.
  • the working edge 13 of the base body 11 to be coated with the nickel-phosphorus alloy or the first coating 20 is immersed, for example, in a suitable and known aqueous electrolyte bath with hard material particles 20.1 suspended therein, wherein nickel ions consist of a nickel salt , z.
  • nickel sulfate by a reducing agent, for.
  • a second step 102 z For example, first a first galvanic electrolyte bath on an aqueous basis with nickel chloride and hydrochloric acid at a pH of about 1 presented. Subsequently, the base body 11 with the first coating 20 already applied in the first step is completely immersed in the electrolyte bath in a manner known per se with externally supplied electrical current, a base layer 21.1 of the second coating 21 is deposited. Subsequently, in a second galvanic electrolyte bath on an aqueous basis with nickel, nickel sulfate, nickel chloride, boric acid and saccharin, a covering layer 21.1 is deposited in a manner known per se at a pH of 3.7.
  • a third step 103 the base body 11 provided with the first coating 20 and the second coating 21 is subjected to a heat treatment during, for example, two hours and at a temperature of 300 ° C. Finally, the finished lamellae 1 is cooled and ready for use.
  • Fig. 1 lamella blade 1 shown a very high wear resistance and stability over the entire life.
  • an identical body was as in the lamellae 1 off Fig. 1 provided in a first comparative experiment only with a first coating 20 and dispensed with the attachment of a second coating.
  • an identical base body as in the lamellae blade 1 was made Fig. 1 only with a second coating 21 provided with a comparable with the first coating from the first test layer thickness, but was dispensed with the attachment of a first coating.
  • Both lamellar blades produced for the test tests showed 1 compared to the lamellar blade Fig. 1 lower wear resistance or life on.
  • the main body 11 in Fig. 1 also from another material, such. As stainless steel or carbon steel, be made. In this case, it may be advantageous for economic reasons to attach the second coating 21 only in the region of the working edge 13 in order to reduce the material consumption in the coating.
  • the base body 11 but also made of a non-metallic material such. As plastics exist. This may be advantageous in particular for applications in flexographic printing.
  • the base body 11 from Fig. 1 may have a wedge-shaped working edge or a non-tapered cross-section with a rounded working edge.
  • the free end face 14 of the right-hand free end of the working edge 13 may for example also be formed completely rounded.
  • inventive doctor blade Fig. 1 also be different dimensions.
  • the thickness of the working area 13, measured from the Top 13.1 to the bottom 13.2 of the work area varying in a range of 0.040 - 0.200 mm.
  • the first coating 20 of Fig. 1 other alloying components and / or additional substances, such.
  • metal atoms non-metal atoms, inorganic compounds and / or organic compounds.
  • hard material particles of silicon carbide SiC
  • other hard material particles may also be present.
  • a galvanically deposited nickel-phosphorus alloy instead of electrodeposited pure nickel for the second coating 21, wherein a phosphorus content is preferably 12-15%.
  • a phosphorus content is preferably 12-15%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Eine Rakel (1), insbesondere zum Abstreichen von Druckfarbe von einer Oberfläche einer Druckform, umfassend einen flachen und länglichen Grundkörper (1 1) mit einem in einer longitudinalen Richtung ausgebildeten Arbeitskantenbereich (13), wobei der Arbeitskantenbereich (13) mit einer ersten Beschichtung (20) auf der Basis einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung überzogen ist und wobei in der ersten Beschichtung (20) Hartstoffpartikel (20.1) dispergiert sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Beschichtung (20) mit einer zweiten Beschichtung (21) auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel überzogen ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Rakel, insbesondere zum Abrakeln von Druckfarbe von einer Oberfläche einer Druckform, umfassend einen flachen und länglichen Grundkörper mit einem in einer longitudinalen Richtung ausgebildeten Arbeitskantenbereich, wobei der Arbeitskantenbereich mit einer ersten Beschichtung auf der Basis einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung überzogen ist und wobei in der ersten Beschichtung Hartstoffpartikel dispergiert sind. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Rakel.
  • Stand der Technik
  • In der Druckindustrie kommen Rakel insbesondere zum Abstreichen überschüssiger Druckfarbe von den Oberflächen von Druckzylindern bzw. Druckwalzen zum Einsatz. Besonders beim Tiefdruck und Flexodruck hat die Qualität der Rakel einen entscheidenden Einfluss auf das Druckergebnis. Unebenheiten oder Unregelmässigkeiten der mit dem Druckzylinder in Kontakt stehenden Arbeitskanten der Rakel führen z. B. zu einer unvollständigem Abstreifung der Druckfarbe von den Stegen der Druckzylinder. Dadurch kann es auf dem Druckträger zu einer unkontrollierten Abgabe von Druckfarbe kommen.
  • Die Arbeitskanten der Rakel sind während dem Abstreifen an die Oberflächen der Druckzylinder oder Druckwalzen angepresst und werden relativ zu diesen bewegt. Somit sind die Arbeitskanten, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen, hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, welche einen entsprechenden Verschleiss mit sich bringen. Rakel sind daher grundsätzlich Verbrauchsgegenstände, welche periodisch ausgetauscht werden müssen.
  • Rakel basieren meist auf einem Grundkörper aus Stahl mit einer speziell ausgeformten Arbeitskante. Um die Lebensdauer der Rakel zu verbessern, können die Arbeitskanten der Rakel zudem mit Beschichtungen oder Überzügen aus Metallen und/oder Kunststoffen versehen werden. Metallische Beschichtungen enthalten oft Nickel oder Chrom, welche gegebenenfalls mit anderen Atomen und/oder Verbindungen vermischt bzw. legiert vorliegen. Die stofflichen Beschaffenheiten der Beschichtungen beeinflussen dabei im Besonderen die mechanischen und tribologischen Eigenschaften der Rakel massgeblich.
  • In der WO 2003/064157 (Nihon New Chrome Co. Ltd.) sind z. B. Rakel für die Drucktechnik beschrieben, welche eine erste Lage aus chemisch Nickel mit darin dispergierten Hartstoffpartikeln und eine zweite Lage mit einer niedrigen Oberflächenenergie aufweisen. Die zweite Lage besteht bevorzugt aus einem Überzug aus chemisch Nickel mit Fluor-basierten Harzpartikeln oder aus einem rein organischen Harz.
  • Derartig beschichtete Rakel verfügen zwar gegenüber unbeschichteten Rakeln über eine verbesserte Verschleissfestigkeit. Die Lebensdauer ist jedoch nach wie vor nicht vollständig befriedigend. Zudem hat sich gezeigt, dass es bei der Verwendung derartiger Rakel insbesondere in der Einlaufphase zu unkontrollierter Streifenbildungen kommen kann, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Es besteht daher nach wie vor Bedarf nach einer verbesserten Rakel, welche im Besonderen über eine längere Lebensdauer verfügt und gleichzeitig ein optimales Abstreichen erlaubt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Rakel zu schaffen, welche eine verbesserte Verschleissfestigkeit aufweist und während der gesamten Lebensdauer ein exaktes Abstreichen, insbesondere von Druckfarbe, ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist die erste Beschichtung mit einer zweiten Beschichtung auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel überzogen.
  • Unter einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung, welche die Basis für die erste Beschichtung bildet, wird in diesem Zusammenhang eine Mischung aus Nickel und Phosphor verstanden, wobei der Phosphorgehalt insbesondere bei 1 - 15 Gew.-% liegt. Derartige Legierungen werden stromlos bzw. aussenstromlos abgeschieden und werden auch als chemisch Nickel bezeichnet. Der Ausdruck "auf der Basis einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung" bedeutet, dass die stromlos abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung den Hauptbestandteil der ersten Beschichtung bildet. Dabei können in der ersten Beschichtung zusätzlich zur stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung durchaus noch andere Atomsorten und/oder chemische Verbindungen vorliegen, welche einen geringeren Anteil aufweisen als die stromlos abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung. Bevorzugt beträgt der Anteil der stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung in der ersten Beschichtung wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere bevorzugt wenigstens 75 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt wenigstens 95 Gew.-%. Idealerweise besteht die erste Beschichtung bis auf unvermeidbare Verunreinigungen ausschliesslich aus einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung mit darin dispergierten Hartstoffpartikeln.
  • Erfindungsgemäss umfassen Hartstoffpartikel insbesondere Metallcarbide, Metallnitride, Keramiken und intermetallische Phasen, welche bevorzugt eine Härte von wenigstens 1000 HV aufweisen. Hierzu zählen beispielsweise Diamant (C), kubisches Bornitrid (BN), Borcarbid (BC), Chromoxid (Cr2O3), Titandiborid (TiB2), Zirkonnitrid (ZrN), Zirkoncarbid (ZrC), Titancarbid (TiC), Siliziumcarbid (SiC), Titannitrid (TiN), Korund (Al2O3), Wolframcarbid (WC), Vanadiumcarbid (VC), Tantalcarbid (TaC), Zirkondioxid (ZrO2) und/oder Siliziumnitrid (Si3N4).
  • Der Ausdruck "auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel" bedeutet, dass das galvanisch abgeschiedene Nickel, welches mit Hilfe von Strom aus einem Elektrolytbad abgeschieden wird, den Hauptbestandteil der zweiten Beschichtung bildet. Dabei können in der zweiten Beschichtung zusätzlich zum galvanisch abgeschiedenen Nickel durchaus noch andere Atomsorten und/oder chemische Verbindungen vorliegen, welche einen geringeren Anteil aufweisen als das galvanisch abgeschiedene Nickel. Insbesondere kann auch eine Nickel-Legierung mit anderen Atomsorten und/oder chemischen Verbindungen vorliegen. Bevorzugt beträgt der Anteil des galvanisch abgeschiedenen Nickels in der zweiten Beschichtung wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere bevorzugt wenigstens 75 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt wenigstens 95 Gew.-%.
  • In einer ersten Variante der Erfindung ist die zweite Beschichtung insbesondere im Wesentlichen frei von Phosphor. Phosphor kann in diesem Fall jedoch als unvermeidbare Verunreinigung in geringsten Mengen, insbesondere mit einem Anteil von weniger als 0.1 Gew.-%, auch in der zweiten Beschichtung vorliegen. Idealerweise besteht die zweite Beschichtung bis auf unvermeidbare Verunreinigungen ausschliesslich aus galvanisch abgeschiedenem Nickel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die zweite Beschichtung eine galvanisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung. Unter einer galvanisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung wird in diesem Zusammenhang entsprechend eine Mischung aus Nickel und Phosphor verstanden, wobei der Phosphorgehalt insbesondere bei 12 - 15 Gew.-% liegt und der restliche Anteil vorzugsweise aus reinem Nickel besteht. Der Phosphorgehalt der galvanisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung kann prinzipiell auch weniger als 12 Gew.-% oder mehr als 15 Gew.-% betragen, was sich im erfindungsgemässen Zusammenhang aber teilweise nachteilig auswirkt. Die Abscheidung der galvanisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung erfolgt mit Hilfe von Strom aus einem Elektrolytbad.
  • Die galvanisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung der zweiten Beschichtung unterscheidet sich insbesondere bezüglich der Mikrostruktur und Elastizität von der stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung der ersten Beschichtung.
  • Der Ausdruck "auf der Basis einer galvanisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung" bedeutet, dass die galvanisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung den Hauptbestandteil der zweiten Beschichtung bildet. Dabei können in der zweiten Beschichtung zusätzlich zur galvanisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung durchaus noch andere Atomsorten und/oder chemische Verbindungen vorliegen, welche einen geringeren Anteil aufweisen als die galvanisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung. Bevorzugt beträgt der Anteil der galvanisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung in der zweiten Beschichtung wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere bevorzugt wenigstens 75 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt wenigstens 95 Gew.-%. Besonders geeignet besteht die zweite Beschichtung bis auf unvermeidbare Verunreinigungen ausschliesslich aus einer galvanisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung.
  • Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässen Rakel eine hohe Verschleissfestigkeit und entsprechend auch eine lange Lebensdauer aufweisen. Vergleichsversuche haben dabei ergeben, dass die Kombination einer ersten Beschichtung aus einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung mit darin dispergierten Hartstoffpartikeln und einer zweiten Beschichtung auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel bezüglich der Verschleissfestigkeit einen positiven synergetischen Effekt hervorruft. Werden Rakel zu Vergleichszwecken bei vergleichbarer Gesamtschichtdicke wie die erfindungsgemässen Rakel entweder nur mit der ersten Beschichtung (stromlos abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung mit dispergierten Hartstoffpartikeln) oder nur mit der zweiten Beschichtung (Beschichtung auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel) versehen, resultieren deutlich geringere Verschleissfestigkeiten bzw. Lebensdauern als bei den erfindungsgemässen Rakeln.
  • Des Weiteren werden die Arbeitskanten durch die Kombination der ersten Beschichtung aus einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung mit dispergierten Hartstoffpartikeln und der zweiten Beschichtung auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel optimal stabilisiert. Damit ergibt sich eine scharf begrenzte Kontaktzone zwischen der Rakel und dem Druckzylinder bzw. der Druckwalze, was wiederum ein äusserst exaktes Abstreichen von Druckfarbe ermöglicht. Die Kontaktzone bleibt dabei über den gesamten Druckprozess weitgehend stabil.
  • Zudem wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Rakel während der Einlaufphase im Druckprozess keinerlei Streifen bilden oder anderweitige den Druckprozess beeinträchtigende Effekte hervorrufen. Durch die erfindungsgemässe Rakel ist es daher möglich, eine im Wesentlichen konstante Druckqualität während dem gesamten Druckprozess zu erzielen.
  • Die Zusammensetzung der zweiten Beschichtung auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel hängt im Wesentlichen von der vorgesehenen Anwendung der Rakel ab. Hierbei spielt z. B. das Material und die Oberflächenbeschaffenheit des Druckzylinders bzw. der Druckwalze eine wesentliche Rolle. Eine zweite Beschichtung umfassend eine galvanisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung ist gegenüber einer Beschichtung auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel, welche im Wesentlichen frei von Phosphor ist, im Allgemeinen etwas härter und korrosionsbeständiger.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein bezüglich der longitudinalen Richtung vorliegender Mantelbereich des Grundkörpers vollständig und rundum mit der zweiten Beschichtung bedeckt. In diesem Fall sind wenigstens die Arbeitskante, die Oberseite, die Unterseite und die der Arbeitskante gegenüberliegende hintere Stirnseite des Grundkörpers mit der zweiten Beschichtung bedeckt. Die senkrecht zur longitudinalen Richtung vorliegenden Seitenflächen des Grundkörpers können unbeschichtet vorliegen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die zweite Beschichtung den Grundkörper vollständig und allseitig bedeckt, also auch die senkrecht zur longitudinalen Richtung vorliegenden Seitenflächen des Grundkörpers mit der zweiten Beschichtung bedeckt sind. In diesem Fall umgibt die zweite Beschichtung den Grundkörper also rundum.
  • Dadurch dass wenigstens der bezüglich der longitudinalen Richtung vorliegende Mantelbereich des Grundkörpers vollständig und rundum mit der zweiten Beschichtung bedeckt ist, sind auch die wesentlichen Bereiche des Grundkörpers, welche nicht zur Arbeitskante gehören und nicht mit der ersten Beschichtung bedeckt sind, mit der zweiten Beschichtung versehen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um den Grundkörper vor den Wasser-basierten oder leicht sauren Druckfarben und/oder anderen mit der Rakel in Kontakt kommenden Flüssigkeiten zu schützen. Im Besonderen bei Grundkörpern aus Stahl wird so ein optimaler Rostschutz für die Rakel geschaffen. Damit wird die Konstanz der Druckqualität, während dem Druckprozess weiter verbessert, da der während dem Druckprozess mit der Rakel in Kontakt stehende Druckzylinder bzw. die Druckwalze beispielsweise nicht durch Rostpartikel verunreinigt wird. Des Weiteren ist der Grundkörper durch eine im Mantelbereich aufgebrachte zweite Beschichtung auch während der Lagerung und/oder dem Transport bestmöglich gegen Rostbildung geschützt.
  • Falls zusätzlich zum bezüglich der longitudinalen Richtung vorliegenden Mantelbereich auch die senkrecht zur longitudinalen Richtung vorliegenden Seitenflächen des Grundkörpers mit der zweiten Beschichtung bedeckt sind, verbessert sich die Qualität der Rakel weiter.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Grundkörper, abgesehen von der Arbeitskante, lediglich teilweise oder gar nicht mit der zweiten Beschichtung zu bedecken. Dies kann z. B. vorteilhaft sein, wenn der Grundkörper z. B. aus einem rostfreien Stahl oder einem anderen gegenüber Druckfarben beständigen Material gefertigt ist.
  • Es hat sich zudem als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn Hartstoffpartikel aus SiC und/oder Al2O3 und/oder Diamant und/oder BN vorliegen. Dabei können auch mehrere Hartstoffpartikel aus unterschiedlichen Materialien gleichzeitig vorliegen. Die Hartstoffpartikel weisen dabei bevorzugt Partikelgrössen von weniger als 1 µm, insbesondere von 0.3 - 0.5 µm, auf. Ein Volumenanteil der Hartstoffpartikel in der ersten Beschichtung liegt insbesondere bei 5-20 %. Rakel mit derartigen Hartstoffpartikeln zeichnen sich insbesondere durch eine äusserst gute Verschleissfestigkeit und lange Lebensdauer aus. Gleichzeitig ergibt sich bei Verwendung derartiger Hartstoffe jedoch auch eine sehr scharf begrenzte Kontaktzone zwischen Rakel und Druckzylinder bzw. Druckwalze, wobei die Kontaktzone über die gesamte Lebensdauer der Rakel im Wesentlichen konstant bzw. stabil bleibt.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, Hartstoffpartikel aus anderen Materialien und mit anderen Grössen bzw. Volumenanteilen vorzusehen. Dabei wird aber unter Umständen die Verschleissfestigkeit und/oder die Stabilität der Rakel während dem Druckprozess beeinträchtigt.
  • Insbesondere beträgt ein Phosphorgehalt der ersten Beschichtung 7 - 12 Gew.-%. Derartige Beschichtungen haben sich in Kombination mit der zweiten Beschichtung auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel oder der zweiten Beschichtung auf der Basis der galvanisch abgeschieden Nickel-Phosphor-Legierung als optimal erwiesen, da dadurch sowohl eine hohe Verschleissfestigkeit als auch eine bestmögliche und konstante Stabilität während der gesamten Lebensdauer der Rakel erhalten wird.
  • Prinzipiell kann der Phosphorgehalt der ersten Beschichtung aber auch geringer sein als 7 Gew.-% oder grösser als 12 Gew.-%. Die vorstehend genannten vorteilhaften Eigenschaften der Rakel werden dadurch jedoch beeinträchtig.
  • Mit Vorteil weist die erste Beschichtung eine Härte von 750 - 1400 HV auf. Dadurch wird insbesondere die Verschleissfestigkeit der Rakel gesteigert. Geringere Härten als 750 HV sind zwar auch möglich, die Verschleissfestigkeit der Rakel nimmt jedoch ab. Bei grösseren Härten als 1400 HV kann der Druckzylinder bzw. die Druckwalze beschädigt werden, wodurch die Druckqualität abnimmt.
  • Bevorzugt misst eine Dicke der ersten Beschichtung 5 - 30 µm, insbesondere 7 - 20 µm. Derartige Dicken der ersten Beschichtung ergeben eine optimale Verschleissfestigkeit für die erfindungsgemässen Rakel. Als besonders geeignet haben sich Dicken von 7 - 20 µm erwiesen. Dicken von weniger als 5 µm sind zwar möglich, die Verschleissfestigkeit nimmt dabei aber rasch ab. Grössere Dicken als 30 µm sind auch machbar. Diese sind einerseits aber nicht ökonomisch und wirken sich teilweise negativ auf die Qualität der Arbeitskante aus.
  • Bevorzugt misst eine Dicke der zweiten Beschichtung 1 - 8 µm, insbesondere 1.5 - 5 µm. Derartige Dicken der zweiten Beschichtung ergeben insbesondere in Kombination mit einer ersten Beschichtung mit einer Dicke von 5 - 30 µm, bzw. bevorzugt 7 - 20 µm, eine optimale Verschleissfestigkeit und Stabilität der Arbeitskante der erfindungsgemässen Rakel.
  • Grundsätzlich kann die zweite Beschichtung aber auch eine geringere Dicke als 1 µm oder eine grössere Dicke als 8 µm haben. Die Qualität der Arbeitskante nimmt dabei aber ab.
  • Wird die Rakel vollständig und rundum mit der zweiten Beschichtung bedeckt, so ist die Dicke der zweiten Beschichtung im Bereich der Arbeitskante mit Vorteil etwa doppelt so dick wie im Bereich der Mitte der Rakelbreitfläche bzw. in einem Bereich hinter der Arbeitskante.
  • Bevorzugt umfasst die zweite Beschichtung eine an die erste Beschichtung angrenzende Grundschicht aus reinem Nickel und eine darüber angeordnete Deckschicht, wobei eine Dicke der Grundschicht 0.2 - 0.8 µm, insbesondere 0.4 - 0.6 µm, misst und wobei die Deckschicht Saccharin und/oder ein Saccharin-Salz enthält. Die Grundschicht aus reinem Nickel besteht dabei bis auf unvermeidbare Verunreinigungen bevorzugt ausschliesslich aus Nickel.
  • Eine derartig aufgebaute zweite Beschichtung weist einerseits eine hohe Haftung an der ersten Beschichtung und gegebenenfalls auch am Grundkörper auf. Zudem weist die zweite Beschichtung aufgrund der Deckschicht mit Saccharin und/oder ein Saccharin-Salz eine sehr ebene Oberfläche mit einer geringen Oberflächenrauhigkeit auf, was die Ausbildung einer scharf begrenzten Kontaktzone zwischen Rakel und Druckzylinder bzw. Druckwalzen begünstigt.
  • Grundsätzlich ist es bei der zweiten Beschichtung aber möglich, auf die Ausbildung einer Grundschicht und einer Deckschicht zu verzichten und lediglich eine einzige und im Wesentlichen homogene Schicht vorzusehen.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemässen Rakel kann insbesondere in einem ersten Schritt auf einen in einer longitudinalen Richtung eines flachen und länglichen Grundkörpers ausgebildeten Arbeitskantenbereich der Rakel stromlos eine erste Beschichtung auf der Basis einer Nickel-Phosphor-Legierung mit darin dispergierten Hartstoffpartikeln abgeschieden werden. In einem zweiten Schritt wird durch ein galvanisches Verfahren wenigstens auf der ersten Beschichtung eine zweite Beschichtung auf der Basis von Nickel abgeschieden.
  • Durch die stromlose Abscheidung der Nickel-Phosphor-Legierung mit darin dispergierten Hartstoffpartikeln kann eine qualitativ hochstehende erste Beschichtung erzeugt werden, welche insbesondere eine hohe Konturentreue gegenüber der Arbeitskante der Rakel bzw. gegenüber dem Grundkörper der Rakel sowie eine sehr gleichmässige Schichtdickenverteilung aufweist. Mit anderen Worten wird durch die stromlose Abscheidung eine äusserst gleichmässige Nickel-Phosphor-Legierung mit darin dispergierten Hartstoffpartikeln gebildet, welche der Kontur der Arbeitskante der Rakel bzw. dem Grundkörper optimal folgt, was entscheidend zur Qualität der Rakel beiträgt. Des Weiteren kann durch die stromlose Abscheidung eine erste Beschichtung gebildet werden, welche insbesondere mit der im zweiten Schritt aufzutragenden zweiten Beschichtung auf der Basis von galvanischem Nickel bestmöglich kompatibel ist. Damit wird eine ausreichende Haftung der zweiten Beschichtung auf der ersten Beschichtung sichergestellt. Zur stromlosen Beschichtung wird die Arbeitskante oder gegebenenfalls der gesamte Grundkörper der Rakel in ein geeignetes Elektrolytbad mit darin suspendierten Hartstoffpartikeln eingetaucht und in an und für sich bekannter Weise beschichtet. Die im Elektrolytbad suspendierten Hartstoffpartikel werden während dem Beschichtungs- bzw. Abscheideprozess in die Nickel-Phosphor-Legierung mit eingebaut und liegen im Wesentlichen zufällig verteilt in der gebildeten Nickel-Phosphor-Legierung vor.
  • Aufgrund der stromlosen Abscheidung der Nickel-Phosphor-Legierung können grundsätzlich auch Kunststoffe als Grundkörper für die Rakel eingesetzt und in einfacher Art und Weise mit der ersten Beschichtung aus der Nickel-Phosphor-Legierung versehen werden.
  • Das im zweiten Schritt durchgeführte galvanische Verfahren kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Die zu beschichtenden Bereiche der Rakel, also wenigstens die mit der ersten Beschichtung versehene Arbeitskante, werden dabei beispielsweise in ein geeignetes galvanisches Elektrolytbad eingetaucht. Die zu beschichtenden Bereiche fungieren dabei als Kathode, während beispielsweise eine lösliche Verbrauchselektrode mit Nickel als Anode dient. Es ist, je nach abzuscheidendem Material, aber grundsätzlich auch möglich, unlösliche Anoden zu verwenden. Durch Anlegen einer geeigneten elektrischen Spannung zwischen Kathode und Anode fliesst ein elektrischer Strom durch das galvanische Elektrolytbad, wodurch sich elementares Nickel oder beispielsweise eine Nickel-Phosphor-Legierung an den zu beschichtenden Bereichen der Rakel abscheidet und die zweite Beschichtung bildet. Die durch das galvanische Verfahren hergestellten zweiten Beschichtungen sind rein und qualitativ hochwertig. Grundsätzlich können zur weiteren Verbesserung der Qualität der zweiten Beschichtung Zusätze in das Elektrolytbad gegeben werden, welche gegebenenfalls auch in die zweite Beschichtung mit eingebaut werden.
  • Das galvanische Abscheiden einer Nickel-Phosphor-Legierung hat gegenüber dem stromlosen Abscheiden zudem auch prozesstechnische Vorteile. So ist der Phosphorgehalt beispielsweise sehr gut steuerbar und die Abscheidungen können mit hohen Abscheideraten durchgeführt werden. Ebenso hat das galvanische Abscheiden einer Nickel-Phosphor-Legierung gegenüber dem galvanischen Abscheiden von Nickel den Vorteil, dass auch unlösliche Anoden eingesetzt werden können.
  • Bevorzugt wird im zweiten Schritt während dem galvanischen Verfahren wenigstens auf einem bezüglich der longitudinalen Richtung vorliegenden Mantelbereich des Grundkörpers, insbesondere auf dem gesamten Grundkörper, allseitig Nickel oder beispielsweise eine Nickel-Phosphor-Legierung galvanisch abgeschieden. Abgesehen davon, dass der Grundkörper der Rakel so bestmöglich vor Umwelteinflüssen und insbesondere den teilweise chemisch agressiven Druckfarben geschützt wird, vereinfacht sich dadurch das galvanische Verfahren im zweiten Schritt. Der Grundkörper kann z. B. vollständig in das Elektrolytbad eingetaucht werden. Dies ist bei der alleinigen Beschichtung der mit der ersten Beschichtung versehenen Arbeitskante nicht möglich, da der Grundkörper dann unter Umständen in aufwändiger Weise bezüglich der Flüssigkeitsoberfläche des Elektrolytbads ausgerichtet werden muss.
  • Prinzipiell kann aber auch lediglich die mit der ersten Beschichtung versehene Arbeitskante mit der zweiten Beschichtung versehen werden.
  • Mit Vorteil wird in einem dritten Schritt, welcher zeitlich nach dem zweiten Schritt durchgeführt wird, zur Aushärtung der ersten Beschichtung eine Wärmebehandlung durchgeführt. Durch die Wärmebehandlung werden Festkörperreaktionen in den Nickel-Phosphor-Legierungen induziert, welche die Härte der Nickel-Phosphor-Legierungen erhöhen. Da die Wärmebehandlung erst nach dem Abscheiden bzw. dem Auftragen der zweiten Beschichtung erfolgt, wird insbesondere eine Oxidbildung auf der Oberfläche der ersten Beschichtung verhindert. Dies bringt einerseits eine hohe Haftung zwischen der ersten Beschichtung und der zweiten Beschichtung mit sich und andererseits wird die Gleichmässigkeit der Rakel im Bereich der Arbeitskante insgesamt verbessert.
  • Grundsätzlich kann aber auch auf eine Wärmebehandlung verzichtet werden. Allerdings geht dies zu Lasten der Verschleissfestigkeit bzw. Lebensdauer der erfindungsgemäss hergestellten Rakel.
  • Im Besonderen wird während der Wärmebehandlung der beschichtete Grundkörper auf eine Temperatur von 100 - 500°C, besonders bevorzugt auf eine Temperatur von 170 - 300°C, erwärmt. Insbesondere werden diese Temperaturen während einer Haltezeit von 0.5 - 15 Stunden, bevorzugt 0.5 - 8 Stunden, gehalten. Derartige Temperaturen und Haltezeiten haben sich als optimal erwiesen, um ausreichende Härten der Nickel-Phosphor-Legierungen zu erzielen.
  • Temperaturen von weniger als 100°C sind ebenfalls möglich. In diesem Fall sind jedoch sehr lange und meist unökonomische Haltezeiten erforderlich. Höhere Temperaturen als 500°C sind, je nach Material des Grundkörpers, prinzipiell auch machbar, dabei ist jedoch der Härteprozess der Nickel-Phosphor-Legierung schwieriger steuerbar.
  • Mit Vorteil wird während dem galvanischen Verfahren im zweiten Schritt zuerst eine Grundschicht aus Nickel bei einem pH von weniger als 1.5, insbesondere bei einem pH von weniger als 1, abgeschieden und anschliessend wird bevorzugt eine Deckschicht aus Nickel unter Verwendung von Saccharin bei einem pH von 2 - 5, insbesondere bei einem pH von 3.4 - 3.9, abgeschieden.
  • Aufgrund der sauren Bedingungen wird die Oberfläche der zu beschichtenden Arbeitskante bzw. die Oberfläche der Grundskörpers chemisch aktiviert und die Grundschicht bildet einen äusserst stabilen Haftverbund mit der Arbeitskante bzw. dem Grundkörper. Die Grundschicht bildet eine optimale Unterlage für die darüber abzuscheidende Deckschicht. Die Einhaltung eines pH-Werts von 2 - 5 und die Verwendung von Saccharin ergeben dabei eine optimale Deckschicht mit einer glatten und ebenen Oberfläche.
  • Grundsätzlich können die Grundschicht und die Deckschicht aber auch bei anderen Bedingungen abgeschieden werden.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Querschnitt durch eine Lamellenrakel mit einer Zweifachbeschichtung im Bereich der Arbeitskante;
    Fig. 2
    Eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Rakel.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Lamellenrakel 1 im Querschnitt dargestellt. Die Lamellenrakel 1 beinhaltet einen Grundkörper 11 aus Stahl, welcher auf der in Fig. 1 linken Seite einen hinteren Bereich 12 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Eine Rakeldicke, gemessen in von der Oberseite 12.1 zur Unterseite 12.2 des hinteren Bereichs, beträgt ca. 0.2 mm. Eine senkrecht zur Blattebene gemessene Länge des Grundkörpers 11 bzw. der Lamellenrakel 1 beträgt beispielsweise 1000 mm.
  • Auf der in Fig. 1 rechten Seite ist der Grundkörper 11 zur Ausbildung einer Arbeitskante 13 von der Oberseite 12.1 des hinteren Bereichs 12 her stufenartig verjüngt. Eine Oberseite 13.1 der Arbeitskante 13 liegt auf einer Ebene unterhalb der Ebene der Oberseite 12. des hinteren Bereichs 12, ist aber im Wesentlichen parallel bzw. planparallel zur Oberseite 12.1 des hinteren Bereichs 12 ausgebildet. Zwischen dem hinteren Bereich 12 und der Arbeitskante 13 liegt ein konkav ausgeformter Übergangsbereich 12.5 vor. Die Unterseite 12.2 des hinteren Bereichs 12 und die Unterseite 13.2 der Arbeitskante 13 liegen in einer gemeinsamen Ebene, welche planparallel zur Oberseite 12.1 des hinteren Bereichs 12 und planparallel zur Oberseite 13.1 der Arbeitskante 13 ausgebildet ist. Eine Breite des Grundkörpers 11, gemessen vom linken Ende des hinteren Bereichs bis zur Stirnseite 14 der Arbeitskante 13, misst beispielsweise 40 mm. Eine Dicke des Arbeitsbereichs 13, gemessen von der Oberseite 13.1 zur Unterseite 13.2 des Arbeitsbereichs, beträgt beispielsweise 0.060 - 0.150 mm, was ungefähr der halben Rakeldicke im hinteren Bereich 12 entspricht. Eine Breite des Arbeitsbereichs 13, gemessen an der Oberseite 13.1 des Arbeitsbereichs 13 von der Stirnseite 14 bis zum Übergangsbereich 12.5, beträgt beispielsweise 0.8 - 5 mm.
  • Eine freie Stirnseite 14 des rechts liegenden freien Endes der Arbeitskante 13 verläuft von der Oberseite 13.1 der Arbeitskante schräg nach links unten zur Unterseite 13.2 der Arbeitskante 13 hin. Die Stirnseite 14 weist dabei bezüglich der Oberseite 13.1 der Arbeitskante 13 bzw. bezüglich der Unterseite 13.2 der Arbeitskante 13 einen Winkel von ca. 45° bzw. 135° auf. Ein oberer Übergangsbereich zwischen der Oberseite 13.1 und der Stirnseite 14 der Arbeitskante 13 ist dabei abgerundet. Ebenso ist ein unterer Übergangsbereich zwischen der Stirnseite 14 und der Unterseite 13.2 der Arbeitskante 13 abgerundet.
  • Die Arbeitskante 13 der Lamellenrakel 1 ist des Weiteren von einer ersten Beschichtung 20 umgeben. Die erste Beschichtung 20 bedeckt dabei die Oberseite 13.1 der Arbeitskante 13, den Übergangsbereich 12.5 und einen an diesen anschliessenden Teilbereich der Oberseite 12.1 des hinteren Bereichs 12 des Grundkörpers vollständig. Ebenso bedeckt die erste Beschichtung 20 die Stirnseite 14, die Unterseite 13.2 der Arbeitskante 13 und einen an die Unterseite der Arbeitskante 13 anschliessenden Teilbereich der Unterseite 12.2 des hinteren Bereichs 12 des Grundkörpers 11.
  • Die erste Beschichtung 20 besteht z. B. aus einer Nickel-Phosphor-Legierung mit einem Phosphoranteil von 9 Gew.-%. Darin sind Hartstoffpartikel 20.1 aus Siliziumcarbid (SiC) dispergiert. Der Volumenanteil der Hartstoffpartikel 20.1 beträgt beispielsweise 16 % und eine durchschnittliche Partikelgrösse der Hartstoffpartikel 20.1 liegt bei ungefähr 0.4 µm. Die Schichtdicke der ersten Beschichtung 20 misst im Bereich der Arbeitskante 13 z. B. 15 µm, während die Härte z. B. 1200 HV beträgt. Im Bereich der Oberseite 12.1 und der Unterseite 12.2 des hinteren Bereichs 12 nimmt die Schichtdicke der ersten Beschichtung 20 kontinuierlich ab, so dass die erste Beschichtung 20 in einer Richtung von der Arbeitskante 13 weg keilförmig ausläuft.
  • Die erste Beschichtung 20 und die übrigen Bereiche des Grundkörpers 11, welche nicht von der ersten Beschichtung 20 bedeckt sind, sind vollständig von einer zweiten Beschichtung 21 umgeben. Somit sind auch die Oberseite 12.1 und die Unterseite 12.2 des hinteren Bereichs 12 sowie die hintere Stirnseite des Grundkörpers 11 mit der zweiten Beschichtung 21 bedeckt. Der Mantelbereich des Grundkörpers 11 bezüglich der senkrecht zur Blattebene liegenden longitudinalen Richtung des Grundkörpers 11 bzw. des Rakels 1 ist damit vollständig und rundum von wenigstens einer der beiden Beschichtungen 20, 21 umgeben. Die planparallel zur Blattebene liegenden und in Fig. 1 nicht sichtbaren vorderen und hinteren Seitenflächen des Grundkörpers 11 können ebenfalls mit der zweiten Beschichtung 21 bedeckt sein.
  • Die zweite Beschichtung 21 besteht aus einer Grundschicht 21.1, welche aus galvanisch abgeschiedenem Reinnickel besteht und eine Schichtdicke von ca. 0.5 µm aufweist. Über der Grundschicht 21.1 ist eine Deckschicht 21.2 angeordnet. Die Deckschicht 21.2 besteht ebenfalls aus einem galvanisch abgeschiedenen Reinnickel, welches aber zusätzlich mit Saccharin versetzt ist.
  • Eine Schichtdicke der zweiten Beschichtung 21, also die Schichtdicke der Grundschicht 21.1 und die Schichtdicke der Deckschicht 21.2 zusammen, beträgt im Bereich der Arbeitskante 13 beispielsweise 4 µm, während die Schichtdicke im hinteren Bereich 12 z. B. 2 µm misst.
  • In Fig. 2 ist ein Verfahren 100 zur Herstellung einer Lamellenrakel, wie sie z. B. in Fig. 1 abgebildet ist, schematisch dargestellt. Dabei wird in einem ersten Schritt 101 die mit der Nickel-Phosphor-Legierung bzw. der ersten Beschichtung 20 zu beschichtende Arbeitskante 13 des Grundkörpers 11 beispielsweise in ein geeignetes und an sich bekanntes wässriges Elektrolytbad mit darin suspendierten Hartstoffpartikeln 20.1 eingetaucht, wobei Nickelionen aus einem Nickelsalz, z. B. Nickelsulfat, durch ein Reduktionsmittel, z. B. Natriumhypophosphit, in wässriger Umgebung zu elementarem Nickel reduziert und auf der Arbeitskante 13 unter Aubildung einer Nickel-Phosphor-Legierung und gleichzeitiger Einbettung der Hartstoffpartikel 20.1 abgeschieden werden. Dies geschieht ohne das Anlegen einer elektrischen Spannung bzw. vollständig stromlos unter mässig sauren Bedingungen (pH 4 - 6.5) und bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 70 - 95°C.
  • In einem zweiten Schritt 102 wird z. B. zuerst ein erstes galvanisches Elektrolytbad auf wässriger Basis mit Nickelchlorid und Salzsäure bei einem pH von ungefähr 1 vorgelegt. Anschliessend wird der Grundkörper 11 mit der bereits im ersten Schritt aufgebrachten ersten Beschichtung 20 vollständig in das Elektrolytbad eingetaucht in an sich bekannter Weise mit von aussen zugeführtem elektrischen Strom eine Grundschicht 21.1 der zweiten Beschichtung 21 abgeschieden. Anschliessend wird in einem zweiten galvanischen Elektrolytbad auf wässriger Basis mit Nickel, Nickelsulfat, Nickelchlorid, Borsäure und Saccharin bei einem pH von 3.7 in an sich bekannter Weise eine Deckschicht 21.1 abgeschieden.
  • In einem dritten Schritt 103 wird der mit der ersten Beschichtung 20 und der zweiten Beschichtung 21 versehene Grundkörper 11 während beispielsweise zwei Stunden und bei einer Temperatur von 300°C einer Wärmebehandlung zugeführt. Zum Schluss wird die fertige Lamellenrakel 1 abgekühlt und ist damit einsatzbereit.
  • Wie sich in Testversuchen gezeigt hat, weisen die in Fig. 1 abgebildeten Lamellenrakel 1 eine sehr hohe Verschleissfestigkeit und Stabilität über die gesamte Lebensdauer auf. Zum Vergleich wurde ein identischer Grundkörper wie bei der Lamellenrakel 1 aus Fig. 1 in einem ersten Vergleichsversuch lediglich mit einer ersten Beschichtung 20 versehen und auf das Anbringen einer zweiten Beschichtung verzichtet. In einem zweiten Testversuch wurde ein identischer Grundkörper wie bei der Lamellenrakel 1 aus Fig. 1 nur mit einer zweiten Beschichtung 21 mit einer mit der ersten Beschichtung aus dem ersten Testversuch vergleichbaren Schichtdicke versehen, wobei aber auf das Anbringen einer ersten Beschichtung verzichtet wurde. Beide für die Testversuche hergestellten Lamellenrakel wiesen dabei im Vergleich mit der Lamellenrakel 1 aus Fig. 1 geringere Verschleissfestigkeiten bzw. Lebensdauern auf.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform und das Herstellungsverfahren sind lediglich als illustrative Beispiele zu verstehen, welche im Rahmen der Erfindung beliebig abgewandelt werden können.
  • So kann der Grundkörper 11 in Fig. 1 auch aus einem anderen Material, wie z. B. rostfreier Stahl oder einem Karbon-Stahl, gefertigt sein. In diesem Fall kann es aus ökonomischen Gründen vorteilhaft sein, die zweite Beschichtung 21 lediglich im Bereich der Arbeitskante 13 anzubringen, um den Materialverbrauch bei der Beschichtung zu reduzieren. Grundsätzlich kann der Grundkörper 11 aber auch aus einem nichtmetallischen Material, wie z. B. Kunststoffen, bestehen. Dies kann insbesondere für Anwendungen im Flexodruck vorteilhaft sein.
  • Es ist aber auch möglich, anstelle des Grundkörpers 11 aus Fig. 1 einen Grundkörper mit einer anderen Form zu verwenden. Insbesondere kann der Grundkörper eine keilförmige Arbeitskante oder einen nicht verjüngten Querschnitt mit abgerundeter Arbeitskante aufweisen. Die freie Stirnseite 14 des rechts liegenden freien Endes der Arbeitskante 13 kann beispielsweise auch vollständig abgerundet ausgeformt sein.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemässe Rakel aus Fig. 1 auch anders dimensioniert sein. So kann beispielsweise die Dicke des Arbeitsbereichs 13, gemessen von der Oberseite 13.1 zur Unterseite 13.2 des Arbeitsbereichs, in einem Bereich von 0.040 - 0.200 mm variieren.
  • Ebenso kann die erste Beschichtung 20 aus Fig. 1 weitere Legierungskomponenten und/oder zusätzliche Stoffe, wie z. B. Metallatome, Nichtmetallatome, anorganische Verbindungen und/oder organische Verbindungen, enthalten.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den Hartstoffpartikeln aus Siliziumcarbid (SiC) können auch andere Hartstoffpartikel vorliegen.
  • In der zweiten Beschichtung 21 können sowohl in der Grundschicht 21.1 als auch in der Deckschicht 21.2 weitere Stoffe, z. B. Metallatome, Nichtmetallatome, anorganische Verbindungen und/oder organische Verbindungen, zugegeben werden.
  • Es liegt zudem auch im Rahmen der Erfindung, die Grundschicht 21.1 der zweiten Beschichtung 21 wegzulassen und beispielsweise die Deckschicht 21.2 dicker auszubilden. Ebenso ist es möglich, bei der Deckschicht 21.2 auf das Saccharin zu verzichten oder es durch einen anderen und gleich wirkenden Stoff zu ersetzen.
  • Zusätzlich oder anstelle der Grundschicht 21.1 und/oder der Deckschicht 21.2 der zweiten Beschichtung 21 aus Fig. 1 können auch weitere Schichten auf der Basis von galvanischem Nickel vorliegen. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, um die Eigenschaften der erfindungsgemässen Rakel an spezifische Anforderungen anzupassen.
  • Des Weiteren ist es möglich, für die zweite Beschichtung 21 anstatt galvanisch abgeschiedenes Reinnickel eine galvanisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung vorzusehen, wobei ein Phosphorgehalt bevorzugt 12 - 15 % beträgt. Dadurch kann insbesondere die Härte der zweiten Beschichtung erhöht werden, was je nach Anwendungszweck vorteilhaft sein kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein neuartiger Rakelaufbau gefunden wurde, welcher eine hohe Lebensdauer und Qualität der Rakel garantiert und insbesondere ökonomischere Druckprozesse ermöglicht.

Claims (15)

  1. Rakel (1), insbesondere zum Abrakeln von Druckfarbe von einer Oberfläche einer Druckform, umfassend einen flachen und länglichen Grundkörper (11) mit einem in einer longitudinalen Richtung ausgebildeten Arbeitskantenbereich (13), wobei der Arbeitskantenbereich (13) mit einer ersten Beschichtung (20) auf der Basis einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung überzogen ist und wobei in der ersten Beschichtung (20) Hartstoffpartikel (20.1) dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung (20) mit einer zweiten Beschichtung (21) auf der Basis von galvanisch abgeschiedenem Nickel überzogen ist.
  2. Rakel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein bezüglich der longitudinalen Richtung vorliegender Mantelbereich des Grundkörpers (11) vollständig und rundum mit der zweiten Beschichtung (21) bedeckt ist.
  3. Rakel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel (21.1) aus SiC und/oder Al2O3 und/oder Diamant und/oder kubischem BN vorliegen.
  4. Rakel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phosphorgehalt der ersten Beschichtung (20) 7 - 12 Gew.-% beträgt.
  5. Rakel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung (20) eine Härte von 750 - 1400 HV aufweist.
  6. Rakel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke der ersten Beschichtung (20) 5 - 30 µm, insbesondere 7 - 20 µm, misst.
  7. Rakel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke der zweiten Beschichtung (21) 1 - 8 µm, insbesondere 1.5 - 5 µm, misst.
  8. Rakel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung (21) eine an die erste Beschichtung (20) angrenzende Grundschicht (21.1) aus reinem Nickel und eine darüber angeordnete Deckschicht (21.2) umfasst, wobei eine Dicke der Grundschicht (21.1) 0.2 - 0.8 µm, insbesondere 0.4 - 0.6 µm, misst und wobei die Deckschicht (21.2) Saccharin und/oder ein Saccharin-Salz enthält.
  9. Rakel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung (21) eine galvanisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung umfasst.
  10. Rakel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierung einen Phosphoranteil von 12 - 15 % aufweist.
  11. Verfahren (100) zur Herstellung einer Rakel, insbesondere einer Rakel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, wobei in einem ersten Schritt (101) auf einen in einer longitudinalen Richtung eines flachen und länglichen Grundkörpers (11) ausgebildeten Arbeitskantenbereich (13) der Rakel (1) stromlos eine erste Beschichtung (20) auf der Basis einer Nickel-Phosphor-Legierung mit darin dispergierten Hartstoffpartikeln (20.1) abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt (102) durch ein galvanisches Verfahren wenigstens auf der ersten Beschichtung (20) eine zweite Beschichtung (21) auf der Basis von Nickel abgeschieden wird.
  12. Verfahren (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt (102) während dem galvanischen Verfahren wenigstens auf einem bezüglich der longitudinalen Richtung vorliegenden Mantelbereich des Grundkörpers (11), insbesondere auf dem gesamten Grundkörper (11), allseitig und rundum Nickel abgeschieden wird.
  13. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt (103), welcher zeitlich nach dem zweiten Schritt (102) durchgeführt wird, zur Aushärtung der ersten Beschichtung (20) und/oder der zweiten Beschichtung (21) eine Wärmebehandlung durchgeführt wird.
  14. Verfahren (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass während der Wärmebehandlung der beschichtete Grundkörper (11) auf eine Temperatur von 100 - 500°C, insbesondere 170 - 300 erwärmt wird.
  15. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass während dem galvanischen Verfahren im zweiten Schritt zuerst eine Grundschicht (21.1) aus Nickel bei einem pH von weniger als 1.5, insbesondere bei einem pH von weniger als 1, abgeschieden wird und dass anschliessend eine Deckschicht (21.2) aus Nickel unter Verwendung von Saccharin bei einem pH von 2 - 5, insbesondere bei einem pH von 3.4 - 3.9, abgeschieden wird.
EP09817159A 2008-09-30 2009-08-27 Rakel Active EP2328754B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09817159T PL2328754T3 (pl) 2008-09-30 2009-08-27 Rakiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01546/08A CH699600A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Rakel.
PCT/CH2009/000289 WO2010037240A1 (de) 2008-09-30 2009-08-27 Rakel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2328754A1 EP2328754A1 (de) 2011-06-08
EP2328754B1 true EP2328754B1 (de) 2012-07-04

Family

ID=40316997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09817159A Active EP2328754B1 (de) 2008-09-30 2009-08-27 Rakel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9044927B2 (de)
EP (1) EP2328754B1 (de)
JP (1) JP5444356B2 (de)
CN (1) CN102256794B (de)
BR (1) BRPI0920819B1 (de)
CH (1) CH699600A1 (de)
DK (1) DK2328754T3 (de)
ES (1) ES2390260T3 (de)
MX (1) MX343224B (de)
PL (1) PL2328754T3 (de)
WO (1) WO2010037240A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2525984T3 (en) * 2010-01-20 2016-06-27 Daetwyler Swisstec Ag Rakel
JP7441177B2 (ja) * 2018-11-29 2024-02-29 京セラ株式会社 被覆工具およびそれを備えた切削工具
GB2582635B (en) * 2019-03-28 2021-12-29 Archipelago Tech Group Ltd Device, method, and assembly for loading nozzles with fluid

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401097A (en) * 1964-12-08 1968-09-10 Metalux Corp Electrodeposition of nickel
US3506548A (en) * 1966-09-23 1970-04-14 Allied Res Prod Inc Electrodeposition of nickel
US3940319A (en) * 1974-06-24 1976-02-24 Nasglo International Corporation Electrodeposition of bright tin-nickel alloy
GB1524748A (en) * 1976-05-28 1978-09-13 Inco Europ Ltd Production of hard heat-resistant nickel-base electrodeposits
DE3110842A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Rakel fuer den tiefdruck mit kunststoff-druckschichten
JP2952333B2 (ja) 1990-07-03 1999-09-27 大日本印刷株式会社 ドクター刃の製造方法
US5947021A (en) * 1997-11-04 1999-09-07 Photo Stencil, Inc. Metal squeegee blade with a titanium nitride coating
JP3279303B2 (ja) * 2000-02-09 2002-04-30 株式会社野村鍍金 クロムめっきされた樹脂ローラー及びその製造方法
EP1197584A1 (de) 2000-10-10 2002-04-17 BTG Eclépens S.A. Beschichtigungsklinge und Verfahren zur Herstellung
SE519466C2 (sv) * 2000-12-07 2003-03-04 Swedev Ab Schaber - eller rakelblad med beläggning av nickel innefattandes nötningsbeständiga partiklar och metod vid dess framställning
JP4282936B2 (ja) * 2002-02-04 2009-06-24 日本ニュークローム株式会社 表面処理ドクターブレード
US7152526B2 (en) * 2002-01-29 2006-12-26 Nihon New Chrome Co., Ltd. Surface treated doctor blade
JP4325901B2 (ja) * 2002-01-29 2009-09-02 日本ニュークローム株式会社 表面処理ドクターブレード
WO2006112522A2 (en) 2005-04-15 2006-10-26 Nihon New Chrome Co., Ltd. Surface-treated doctor blade
EP1745862A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 C.B.G. Acciai S.r.l. Mit einem polymeren Material beschichteter Rakel zum Betrieb in Kombination mit einem Druckzylinder
CN101235500B (zh) 2007-02-02 2010-08-25 比亚迪股份有限公司 一种带镀层的壳体的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102256794B (zh) 2014-07-09
JP2012504055A (ja) 2012-02-16
MX343224B (es) 2016-10-28
US9044927B2 (en) 2015-06-02
JP5444356B2 (ja) 2014-03-19
MX2011003423A (es) 2011-08-03
CH699600A1 (de) 2010-03-31
CN102256794A (zh) 2011-11-23
BRPI0920819A2 (pt) 2015-12-22
PL2328754T3 (pl) 2012-11-30
BRPI0920819B1 (pt) 2020-01-07
ES2390260T3 (es) 2012-11-08
WO2010037240A1 (de) 2010-04-08
EP2328754A1 (de) 2011-06-08
US20110219971A1 (en) 2011-09-15
DK2328754T3 (da) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331329B1 (de) Diamantbeschichtete rakel
EP2525984B1 (de) Rakel
DE69017289T2 (de) Flüssigkeitsübertragungsartikel mit einem in der Dampfphase beschichteten Polymerschutzfilm.
DE60120483T3 (de) Rakel und verfahren bei deren herstellung
DE4421144A1 (de) Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit
EP2328754B1 (de) Rakel
DE3110842A1 (de) Rakel fuer den tiefdruck mit kunststoff-druckschichten
DE202015103646U1 (de) Filmbildende Struktur auf einem Erzeugnis
DE102005040151B4 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Metallschichten und mit dem Verfahren hergestellte Kokillenplatte
WO2017097995A1 (de) Rakel
DE102005062204A1 (de) Verschleißschutzbeschichtung
DE69100405T2 (de) Rasterwalze mit einer gemusterten schicht in einer galvanischen deckschicht und walzkörper für eine derartige walze.
DE2110520B2 (de) Verfahren zum Beschichten eines zementierten Carbidgegenstandes
DE102010042371B3 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Grundkörpers eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102011007391B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE2225900C3 (de) Schneidwerkzeug
EP4067537A1 (de) Verfahren für die herstellung eines beschichteten tiefdruck- oder prägezylinders
DE102008007680A1 (de) Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
WO2011117035A2 (de) Kokillenelement und verfahren zu dessen beschichtung
EP1509632A2 (de) Verfahren zur oberfl chenbehandlung eines rakelelementes
DE453864C (de) Verfahren und Anode zur Herstellung von Metallueberzuegen
DD280556A1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
DE202008003640U1 (de) Rakel mit einer Beschichtung
EP1985459A2 (de) Herstellung von Tiefdruckformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009004039

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0009100000

Ipc: B41N0010000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41N 10/00 20060101AFI20120117BHEP

Ipc: B41F 9/10 20060101ALI20120117BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004039

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2390260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121104

BERE Be: lapsed

Owner name: DAETWYLER SWISSTEC A.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

26N No opposition filed

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004039

Country of ref document: DE

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DAETWYLER SWISSTEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DAETWYLER SWISSTEC AG, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 15