EP1985459A2 - Herstellung von Tiefdruckformen - Google Patents

Herstellung von Tiefdruckformen Download PDF

Info

Publication number
EP1985459A2
EP1985459A2 EP08405113A EP08405113A EP1985459A2 EP 1985459 A2 EP1985459 A2 EP 1985459A2 EP 08405113 A EP08405113 A EP 08405113A EP 08405113 A EP08405113 A EP 08405113A EP 1985459 A2 EP1985459 A2 EP 1985459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc
outer layer
alloy
powder
gravure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08405113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985459A3 (de
Inventor
René Dr. Hartmann
Andreas Dr. Brockelt
Rolf Mathys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler Global Tec Holding AG
Original Assignee
MDC Max Daetwyler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDC Max Daetwyler AG filed Critical MDC Max Daetwyler AG
Publication of EP1985459A2 publication Critical patent/EP1985459A2/de
Publication of EP1985459A3 publication Critical patent/EP1985459A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/20Curved printing plates, especially cylinders made of metal or similar inorganic compounds, e.g. plasma coated ceramics, carbides

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a gravure printing form, which is suitable for the formation of Receptor cups by means of laser beams and which consists of at least one base body and a metallic outer layer. Further, the invention relates to a gravure form and a method for producing a printing cylinder.
  • the surface layers of the intaglio printing plates are subject to the highest demands in terms of homogeneity and freedom from pores, because the cell structures to be engraved have typical dimensions of 2 to 50 ⁇ m depth and 40-150 ⁇ m diameter. Irregularities in this size range would inevitably be transferred to the printed image.
  • a suitable method for producing high-quality surface layers for gravure printing forms is the galvanic or electrochemical deposition of the metallic coatings from an electrolyte bath.
  • surface layers produced in this way necessarily have a layer structure. Therefore, the surface layers usually have one or more additional layers of a harder metal than copper, for example chromium, which improve the mechanical strength of the surface layer.
  • the production of such layer structures is complicated because the individual layers must be applied in several successive coating operations in different electrolyte baths. This also requires relatively large and technically complex Coating systems.
  • the resulting chemical waste products which are both gaseous, liquid and solid, usually toxic and therefore expensive to dispose of. Further, because coating rates are limited due to various physico-chemical conditions, electrochemical deposition is a relatively expensive process.
  • the object of the invention is to provide a process associated with the aforementioned technical field, which allows a cost-effective and technically simple production of high-quality and durable gravure printing plates.
  • the metallic outer layer is applied to the base body by a powder-based spraying method.
  • Powder-based spraying methods are suitable for applying qualitatively perfect metallic outer layers to a base body of a gravure printing form.
  • Powder-based spraying processes in the sense of the invention include all coating processes in which a coating material is present in powder form in the initial state and is sprayed onto a workpiece to be coated, such as, for example, a main body of a gravure printing die. These are, for example, the processes known per se from coating technology for other applications, such as plasma spraying, high-speed flame spraying (HVOF), powder flame spraying, laser spraying, detonation spraying or cold gas spraying.
  • HVOF high-speed flame spraying
  • Such methods were previously used only for coating in the field of wear or erosion protection of components without special requirements for the microstructure of the coating.
  • Powder-based coating processes have the significant advantage that both pure metals and multi-component mixtures of metals and / or other chemical substances can be deposited.
  • the mixing ratio of the individual components can be chosen freely within a wide range, whereby the chemical composition of the metallic outer layer of the gravure forms can be adapted to desired requirements. This is only possible to a limited extent with the conventional galvanic methods.
  • the powder-based coating processes are suitable for the first-time production of intaglio printing plates. Likewise, however, the preparation of gravure forms already used in printing is possible.
  • a cold gas spraying method has been found.
  • the starting materials in particular metallic solids
  • the starting materials are accelerated to supersonic speed in the form of a powder by a process gas and injected onto the base body.
  • the molecules or atoms of the process gas are initially under a high pressure of up to 40 bar and are accelerated by an expansion, for example in a Laval nozzle, to multiple supersonic speeds.
  • the starting materials are then the accelerated process gas mixed in and carried away by this, whereby they reach a high kinetic energy and move towards the main body.
  • Upon impact of the starting materials on the body these are plastically deformed, with the starting materials with the main body or the already deposited starting materials, in particular to form metallic bonds, connect.
  • a dense and well adhering to the body outer layer is formed.
  • the process gas used for acceleration is preferably nitrogen and / or helium.
  • the process gas before expansion a temperature of at most 800 ° C, preferably at most 450 ° C, on. Due to the increased temperature, the energy losses of the gas during the adiabatic expansion can be partially compensated.
  • process gases may be used, which are advantageously inert gases, such.
  • argon or krypton acts to prevent reaction of the gases with the starting materials.
  • the powder used in the starting materials consists of particles having a particle size of 5-50 ⁇ m. It has been shown that it is possible to produce sufficiently homogeneous metallic outer layers which can be structured in accordance with the requirements of gravure printing. Larger grains can also be used, but the process gas may need to be accelerated more to achieve sufficient momentum transfer, which is less economical. Also, when using larger grains may require a more complex mechanical aftertreatment to produce a sufficiently fine surface roughness, which is also at the expense of cost-effectiveness. Smaller grains can also be used.
  • the method according to the invention has proven to be very suitable for use as a metallic outer layer a layer containing zinc or a zinc alloy, in particular with at least one metal from the series nickel, copper, tin and / or titanium, apply. Since the mixing ratio between zinc and the other metals can be controlled within a wide range due to the powder-based spraying methods, it is thus possible to produce zinc-based outer layers with almost arbitrarily concentrated alloy components.
  • printing cylinders can be produced for gravure applications in an efficient and economical process.
  • a gravure form is produced as described above and in a second process step, screen cavities are engraved into the gravure form with a laser beam.
  • an outer layer can be produced which is both laser-capable (that is to say suitable for forming sieve cups by means of laser beams) and also capable of printing. It is therefore unnecessary for conventional cylinder surfaces (copper, zinc, etc.) necessary hard chrome plating the engraved cylinder to create a durable printing surface.
  • the production of the printing cylinder can thus be much easier, faster and therefore cheaper.
  • intaglio printing plates with outer layers which consist of an alloy of zinc with at least one other metal, in particular from the series nickel, copper, tin and / or titanium, or contain such an alloy, have optimal properties in many respects.
  • outer layers very smooth and geometrically well-defined sieve cups can be engraved by means of laser beams.
  • outer layers show a very good oxidation resistance and mechanical strength.
  • alloys consisting essentially of zinc and nickel have ideal properties with respect to the requirements of intaglio printing. From other technical fields, it is known that zinc-nickel alloys have hardnesses of up to 400 HV, which is significantly above the maximum value of 150 HV for pure zinc layers. (See, for example, BB Gysen, Application of zinc-nickel alloys as cadmium replacement for the corrosion protection of high-strength steels ", dissertation, Faculty of Mechanical Engineering of the University Dortmund, 2000). In addition, such zinc-nickel alloys also have good oxidation resistance. Thus, zinc-nickel alloys are harder compared to pure zinc, but at the same time can still be very well structured by laser beams. This makes it possible to engrave gravure forms after applying the outer layer with laser beams and then use directly in the printing unit. A subsequent and complex hard chrome plating, which is indispensable in the currently known outer layers to achieve economic print runs, thus eliminates.
  • the alloy advantageously contains at least 33%, preferably at least 50%, particularly preferably at least 60%, zinc.
  • This amount of zinc ensures that the outer layer has sufficient coupling efficiency with respect to the laser beams and that crater or ejection formation during laser engraving is best prevented.
  • Lower amounts of zinc are also possible, but lead to a reduced coupling efficiency of the laser light and less satisfactory quenching cups, which may be a post-processing of the outer layer may be required. Both effects make the production of gravure printing forms less economical.
  • the alloys preferably contain 10 to 70%, in particular 20 to 40%, nickel. This achieves the best possible mechanical strength of the outer layers. Higher concentrations of nickel lead to a reduced coupling efficiency of the laser light, which is less economical as mentioned above.
  • alloys which are formed as dense layers firmly adhering to the base body are particularly suitable for gravure applications.
  • more precise printing forms can be produced on the one hand, and high print runs of several 100'000 copies are possible on the other hand.
  • the intaglio printing plates described above can be produced with outer layers which contain an alloy of zinc with at least one further metal using any suitable coating technique. It has been shown that the powder-based Injection method, in particular the cold gas spraying method, are ideally suited for this, since they guarantee the formation of high-density and pure outer layers, as stated above in more detail.
  • FIG. 1 a cold gas spraying device is shown schematically in cross section.
  • a heating chamber 2 in this case has a gas inlet 2.1, via which a pressurized acceleration gas 1 can be conducted into the heating chamber 2.
  • the heating chamber has internally a plurality of heating coil 2.3, which allow heating of the accelerating gas 1.
  • a gas outlet 2.2 is arranged, which is connected via a hose connection, not shown, (indicated by the zig-zag line) to the inlet 3.1 of a spray nozzle 3.
  • the spray nozzle 3 has internally a nozzle channel 3.2, which connects the inlet 3.1 with an outlet 3.4.
  • the nozzle channel 3.1 is only conically tapered from the inlet 3.1 in the direction of the outlet 3.4 and then designed conically widening.
  • In the conically widening part of the nozzle channel 3.2 opens a hole 3.3.
  • the bore 3.3 is connected on the outside of the spray nozzle 3 via a hose 4.1 only partially shown with a Pulverzu 1500vorraum 4, which contains metallic solids 4.2 in powder form.
  • a Pulverzu 1500vorraum 4 which contains metallic solids 4.2 in powder form.
  • pressurized acceleration gas 1 which was heated in heating chamber 2, now enters injection nozzle 3 via inlet 3.1, accelerating gas 1 is accelerated to a multiple speed of sound due to the nozzle geometry and emerges from nozzle 3 in the form of a supersonic nozzle nozzle 3.
  • Gas jet 10 off.
  • the metallic solids 4.1 which are conveyed into the nozzle channel 3.2, are entrained or accelerated by the supersonic gas jet 10 and sprayed in the direction of a base body 5 to be coated.
  • the metallic solids 4.2 Upon impact of the metallic solids 4.2 on the base body 5, the metallic solids 4.2 are plastically deformed, with the metallic solids 4.2 with the main body 5 or the already deposited metallic solids 4.2, in particular to form metallic bonds, connect.
  • a dense and well adhering to the body 5 outer layer which consists of the metallic solids 4.2, formed.
  • Example 1 Zinc outer layer produced by cold gas spraying
  • a zinc layer of 300 microns was applied as an outer layer on the body of the gravure cylinder. It has been shown that 85% of the zinc powder 4.1 removed from the powder feed device 4 was present as part of the outer layer of the gravure cylinder.
  • the zinc layer produced on the gravure cylinder was examined by standard surface analysis techniques, revealing that the zinc layer had sufficient homogeneity, density, and surface roughness for gravure applications.
  • Example 2 Nickel outer layer produced by cold gas spraying
  • Example 2 a pure nickel powder having a particle size in the range between 10-45 microns was used.
  • the cold gas spraying process was carried out as described in Example 1, wherein a nickel layer with a thickness of 150 microns was deposited on a gravure cylinder as the base body.
  • Example 3 Titanium outer layer produced by cold gas spraying
  • Example 2 Instead of the zinc powder described in Example 1, a pure titanium powder was used with a particle size in the range between 10 - 45 microns. The cold spraying process was carried out as described in Example 1, wherein a titanium layer with a thickness of 200 microns was deposited on a gravure cylinder as the base body.
  • Example 4 Zinc-nickel outer layer produced by cold gas spraying
  • Example 2 a mixture of zinc powder and nickel powder, both with a particle size of 10-45 microns in the Pulverzu Foodvorraum 4 was submitted. Zinc accounted for 65% and nickel for a share of 35% before.
  • the cold gas spraying process was carried out as described in Example 1, wherein a zinc-nickel alloy with a thickness of 300 microns was deposited on a gravure cylinder as a base body.
  • cold gas spraying device is to be understood only as a possibility of such a device.
  • a differently shaped spray nozzle can be used, which allows the generation of a supersonic gas jet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform, welche für die Ausbildung von Rasternäpfchen mittels Laserstrahlen geeignet ist und welche wenigstens aus einem Grundkörper und einer metallischen Aussenschicht besteht. Dabei wird die die metallische Aussenschicht durch ein pulver-basiertes Spritzverfahren auf den Grundkörper aufgebracht, wobei sich ein Kaltgasspritzverfahren als besonders geeignet erwiesen hat. Des Weiteren betrifft die Erfindung Tiefdruckformen, welche eine metallische Aussenschicht aus einer Legierung von Zink mit wenigstens einem weiteren Metall, insbesondere aus der Reihe Nickel, Kupfer, Zinn und/oder Titan, besteht oder eine derartige Legierung enthalten.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform, welche für die Ausbildung von Rasternäpfchen mittels Laserstrahlen geeignet ist und welche wenigstens aus einem Grundkörper und einer metallischen Aussenschicht besteht. Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Tiefdruckform und ein Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders.
  • Stand der Technik
  • Hohe Auflagen von Schriftstücken (mehr als 300.000 Exemplare) werden nach dem klassischen Kupferstich-Verfahren, dem so genannten Tiefdruckverfahren, gedruckt. Dabei werden herkömmliche Tiefdruckformen, wie z. B. Druckplatten oder Tiefdruckzylinder, verwendet, welche an ihrer Oberfläche eine Kupferbeschichtung aufweisen. In dieser Kupferoberfläche der Tiefdruckformen werden kleine Vertiefungen - so genannte Näpfchen - eingebracht, die die Farbe aufnehmen und an das zu bedruckende Papier abgeben. Bei der herkömmlichen Technik werden die Vertiefungen elektromechanisch mit einer Diamantspitze in die Kupferschicht eingraviert.
  • Aus der EP 0 473 973 B1 (MDC Max Daetwyler AG) ist ein Verfahren bekannt, welches das Einbringen der Näpfchen durch Gravieren mit einem Laser erlaubt. Dabei wird aus der Oberflächenschicht der Tiefdruckform, welche vorteilhaft aus Zink besteht, mit Hilfe des Lasers Material verdampft und abgetragen.
  • An die Oberflächenschichten der Tiefdruckformen werden höchste Anforderungen in Bezug auf Homogenität und Porenfreiheit gestellt, denn die zu gravierenden Näpfchenstrukturen haben typische Abmessungen von 2 bis 50 µm Tiefe und 40-150 µm Durchmesser. Unregelmäßigkeiten in diesem Größenbereich würden zwangsläufig auf das Druckbild übertragen.
  • Eine geeignete Methode zur Herstellung qualitativ hochwertiger Oberflächenschichten für Tiefdruckformen ist die galvanische oder elektrochemische Abscheidung der metallischen Beschichtungen aus einem Elektrolytbad. Um den Anforderungen des Tiefdrucks mit hohen Druckauflagen zu genügen, weisen derartig hergestellte Oberflächenschichten aber zwingend eine Lagenstruktur auf. Meist weisen die Oberflächenschichten daher eine oder mehrere zusätzliche Lagen aus einem härteren Metall als Kupfer auf, beispielsweise Chrom, welche die mechanische Festigkeit der Oberflächenschicht verbessern. Die Herstellung derartiger Lagenstrukturen ist aber aufwändig, da die einzelnen Lagen in mehreren nacheinander folgenden Beschichtungsvorgängen in unterschiedlichen Elektrolytbädern aufgebracht werden müssen. Dies bedingt des Weiteren relativ grosse und technisch aufwändige Beschichtungsanlagen. Zudem sind die dabei anfallenden chemischen Abfallprodukte, welche sowohl gasförmig, flüssig und fest sind, meist toxisch und dementsprechend teuer bei der Entsorgung. Da die Beschichtungsraten des Weiteren aufgrund verschiedener physikalisch-chemischer Gegebenheiten begrenzt sind, ist die elektrochemische Abscheidung ein relativ kostenintensives Verfahren.
  • Es besteht daher nach wie vor Bedarf an einem Verfahren zum Beschichten von Tiefdruckzylindern, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verfahren zu schaffen, welches eine kostengünstige und technisch einfache Herstellung von qualitativ hochwertigen und langlebigen Tiefdruckformen ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung wird die metallische Aussenschicht durch ein pulver-basiertes Spritzverfahren auf den Grundkörper aufgebracht.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich pulver-basierte Spritzverfahren zum Aufbringen von qualitativ einwandfreien metallischen Aussenschichten auf einen Grundkörper einer Tiefdruckform eignen. Pulver-basierte Spritzverfahren im erfindungsgemässen Sinn umfassen dabei alle Beschichtungsverfahren, bei welchen ein Beschichtungswerkstoff im Ausgangszustand in Pulverform vorliegt und auf ein zu beschichtendes Werkstück, wie beispielsweise einen Grundkörper einer Tiefdruckform, gespritzt wird. Dabei handelt es sich beispielsweise um die aus der Beschichtungstechnik für andere Anwendungen an sich bekannten Verfahren, wie Plasmaspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF), Pulverflammspritzen, Laserspritzen, Detonationsspritzen oder auch Kaltgasspritzen. Derartige Verfahren wurden bisher lediglich für Beschichtung im Bereich des Verschleiss- oder Erosionsschutzes von Bauteilen ohne besondere Anforderungen an die Mikrostruktur der Beschichtung eingesetzt.
  • Pulver-basierte Beschichtungsverfahren haben den wesentlichen Vorteil, dass sich sowohl reine Metalle als auch Mehrkomponentenmischungen aus Metallen und/oder anderen chemischen Stoffen abscheiden lassen. Dabei kann das Mischverhältnis der einzelnen Komponenten in einem weiten Bereich frei gewählt werden, wodurch sich die chemische Zusammensetzung der metallischen Aussenschicht der Tiefdruckformen an gewünschte Anforderungen anpassen lässt. Dies ist mit den herkömmlichen galvanischen Verfahren nur beschränkt möglich.
  • Insbesondere auf Tiefdruckformen auf Stahl konnten erstaunlich gut haftende metallische Aussenschichten hergestellt werden. Da als Ausgangsstoffe reine Elemente eingesetzt werden können, lassen sich Aussenschichten herstellen, welche praktisch frei von oxidischen Verunreinigungen sind und eine hohe Homogenität aufweisen.
  • Des Weiteren entfallen bei den Pulver-basierten Beschichtungsverfahren aufwändige Nachbehandlungen, wie beispielsweise Spülvorgänge oder Trocknungsphasen, nach erfolgter Abscheidung, da die Tiefdruckformen während dem gesamten Verfahren in keiner Weise mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
  • Zudem wurde gefunden, dass mit den Pulver-basierten Beschichtungsverfahren bis 90% der eingesetzten Ausgangsstoffe auf dem Grundkörper aufgetragen werden können. Damit wird eine sehr hohe Auftragseffizienz erreicht, was sowohl die Ressourcen schont als auch die Kosten des Verfahrens tief hält.
  • Die Pulverbasierten Beschichtungsverfahren eignen sich zur erstmaligen Herstellung von Tiefdruckformen. Ebenso ist aber auch die Aufbereitung von im Druck bereits verwendeten Tiefdruckformen möglich.
  • Als besonders Vorteilhaft hat sich als Spritzverfahren ein Kaltgasspritzverfahren erwiesen. Beim Kaltgasspritzverfahren werden die Ausgangsstoffe, wie insbesondere metallische Feststoffe, in Form eines Pulvers durch ein Prozessgas auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und auf den Grundkörper gespritzt. Die Moleküle oder Atome des Prozessgases stehen anfänglich unter einem hohen Druck von bis zu 40 bar und werden durch eine Expansion, beispielsweise in einer Lavaldüse, auf mehrfache Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Die Ausgangsstoffe werden anschliessend dem beschleunigten Prozessgas beigemischt und von diesem mitgerissen, wodurch sie eine hohe kinetische Energie erreichen und sich Richtung Grundkörper bewegen. Beim Auftreffen der Ausgangsstoffe auf dem Grundkörper werden diese plastisch verformt, wobei sich die Ausgangsstoffe mit dem Grundkörper oder den bereits abgeschiedenen Ausgangsstoffen, insbesondere unter Ausbildung von metallischen Bindungen, verbinden. Dadurch wird eine dichte und auf dem Grundkörper gut haftende Aussenschicht gebildet.
  • Das zur Beschleunigung verwendete Prozessgas ist bevorzugt Stickstoff und/oder Helium. Besonders vorteilhaft weist das Prozessgas vor der Expansion, eine Temperatur von höchstens 800°C, bevorzugt höchstens 450°C, auf. Durch die erhöhte Temperatur können die Energieverluste des Gases während der adiabatischen Expansion teilweise kompensiert werden.
  • Falls erwünscht, können auch andere Prozessgase verwendet werden, wobei es sich mit Vorteil um inerte Gase, wie z. B. Argon oder Krypton, handelt, um eine Reaktion der Gase mit den Ausgangsstoffen zu vermeiden.
  • Höhere Temperaturen als 800°C sind ebenfalls möglich. Diese bringen aber kaum messbare Vorteile bezüglich des erfindungsgemässen Verfahrens mit sich und sind deshalb weniger wirtschaftlich, da zusätzlich Heizenergie aufgewendet werden muss.
  • Idealerweise besteht das verwendete Pulver der Ausgangsstoffe aus Partikeln mit einer Korngrösse von 5-50 µm. Es hat sich gezeigt, dass sich damit ausreichend homogene metallische Aussenschichten herstellen lassen, welche sich entsprechend den Anforderungen beim Tiefdruck strukturieren lassen. Grössere Körner können ebenfalls verwendet werden, dabei muss aber das Prozessgas unter Umständen stärker beschleunigt werden, um einen genügenden Impulsübertrag zu erreichen, was weniger wirtschaftlich ist. Auch wird bei Verwendung von grösseren Körnern unter Umständen eine aufwändigere mechanische Nachbehandlung erforderlich, um eine genügend feine Oberflächenrauhigkeit zu erzeugen, was ebenfalls auf Kosten der Wirtschaftlichkeit geht. Kleinere Körner sind auch einsetzbar.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren hat sich als sehr gut geeignet erwiesen, um als metallische Aussenschicht eine Schicht enthaltend Zink oder eine Zinklegierung, insbesondere mit wenigstens einem Metall aus der Reihe Nickel, Kupfer, Zinn und/oder Titan, aufzubringen. Da das Mischverhältnis zwischen Zink und den anderen Metallen aufgrund der pulverbasierten Spritzverfahren in einem weiten Bereich kontrollierbar ist, lassen sich damit Zinkbasierte Aussenschichten mit nahezu beliebig konzentrierten Legierungskomponenten herstellen.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich beispielsweise Druckzylinder für Anwendungen im Tiefdruck in einem effizienten und wirtschaftlichen Verfahren herstellen: In einem ersten Verfahrensschritt wird dabei eine Tiefdruckform wie vorstehend beschrieben hergestellt und in einem zweiten Verfahrensschritt werden mit einem Laserstrahl Rasternäpfchen in die Tiefdruckform graviert. Damit wird eine Druckoberfläche geschaffen. Bei geeigneter Auswahl der Ausgangsstoffe und Prozessparameter kann eine Aussenschicht hergestellt werden, welche sowohl laserfähig (d. h. zur Ausbildung von Rasternäpfchen mittels Laserstrahlen geeignet) als auch druckfähig ist. Es erübrigt sich also das bei herkömmlichen Zylinderoberflächen (Kupfer, Zink etc.) notwendige Hartverchromen des gravierten Zylinders, um eine dauerhafte Druckoberfläche zu schaffen. Die Herstellung des Druckzylinders kann somit wesentlich einfacher, schneller und damit auch kostengünstiger erfolgen.
  • Es hat sich gezeigt, dass Tiefdruckformen mit Aussenschichten, welche aus einer Legierung von Zink mit wenigstens einem weiteren Metall, insbesondere aus der Reihe Nickel, Kupfer, Zinn und/oder Titan, bestehen oder eine derartige Legierung enthalten, optimale Eigenschaften in vielerlei Hinsicht aufweisen. So lassen sich in solchen Aussenschichten sehr glatte und geometrisch wohl definierte Rasternäpfchen mittels Laserstrahlen gravieren. Des Weiteren zeigen derartige Aussenschichten eine sehr gute Oxidationsbeständigkeit und mechanische Belastbarkeit.
  • Insbesondere Legierungen, welche im Wesentlichen aus Zink und Nickel bestehen, weisen ideale Eigenschaften bezüglich den Anforderungen beim Tiefdruck auf. Aus anderen technischen Gebieten ist bekannt, dass Zink-Nickel-Legierungen Härten von bis zu 400 HV aufweisen, was deutlich über dem Wert von maximal 150 HV für reine Zinkschichten liegt. (siehe z. B. B. Gysen, Anwendung von Zink-Nickel-Legierungen als Kadmiumersatz zum Korrosionsschutz hochfester Stähle", Dissertation, Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund, 2000). Zudem weisen derartige Zink-Nickel-Legierungen auch eine gute Oxidationsbeständigkeit auf. Somit sind Zink-Nickel-Legierungen verglichen mit reinem Zink härter, können aber gleichzeitig immer noch sehr gut durch Laserstrahlen strukturiert werden. Damit ist es möglich, Tiefdruckformen nach dem Aufbringen der Aussenschicht mit Laserstrahlen zu gravieren und anschliessend direkt im Druckwerk einzusetzen. Eine nachfolgende und aufwändige Hartverchromung, welche bei den heute bekannten Aussenschichten zum Erreichen von wirtschaftlichen Druckauflagen unverzichtbar ist, entfällt somit.
  • Zudem wurde gefunden, dass die Legierung von Vorteil wenigstens 33%, bevorzugt wenigstens 50%, besonders bevorzugt wenigstens 60%, Zink enthält. Diese Menge an Zink stellt sicher, dass die Aussenschicht bezüglich der Laserstrahlen eine ausreichende Einkopplungseffizienz aufweist und eine Krater- oder Auswurfbildung während der Lasergravur bestmöglich verhindert wird. Geringere Mengen an Zink sind auch möglich, führen aber zu einer verminderten Einkopplungseffizienz des Laserlichts und qualitativ weniger befriedigenden Rasternäpfchen, wodurch eine Nachbearbeitung der Aussenschicht erforderlich werden kann. Beide Effekte führen dazu, dass die Herstellung von Tiefdruckformen weniger wirtschaftlich wird.
  • Bevorzugt enthalten die Legierungen 10 - 70%, insbesondere 20 - 40%, Nickel. Damit wird eine bestmögliche mechanische Festigkeit der Aussenschichten erreicht. Höhere Konzentrationen an Nickel führen zu einer verminderten Einkopplungseffizienz des Laserlichts, was wie vorstehend bereits erwähnt weniger wirtschaftlich ist.
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass insbesondere Legierungen, welche als dichte und auf dem Grundkörper fest haftende Schichten ausgebildet sind, für Anwendungen im Bereich des Tiefdrucks besonders geeignet sind. Dadurch lassen sich einerseits präzisere Druckformen herstellen, andererseits werden hohe Druckauflagen von mehreren 100'000 Exemplaren ermöglicht.
  • Prinzipiell lassen sich die vorstehend beschriebenen Tiefdruckformen mit Aussenschichten, welche eine Legierung von Zink mit wenigstens einem weiteren Metall enthalten, mit jeder geeigneten Beschichtungstechnik herstellen. Es hat sich aber gezeigt, dass die pulver-basierten Spritzverfahren, insbesondere das Kaltgasspritzverfahren, hierfür in idealer Weise geeignet sind, da sie die Bildung von hochdichten und reinen Aussenschichten garantieren, wie oben stehend näher ausgeführt wurde.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendete Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung einer Kaltgasspritzvorrichtung im Querschnitt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Fig. 1
  • In Fig. 1 ist eine Kaltgasspritzvorrichtung schematisch im Querschnitt dargestellt. Eine Heizkammer 2 weist dabei einen Gaseinlass 2.1 auf, über welchen ein unter Druck stehendes Beschleunigungsgas 1 in die Heizkammer 2 geleitet werden kann. Die Heizkammer weist inwendig mehrere Heizwendel 2.3 auf, welche ein Erhitzen des Beschleunigungsgases 1 ermöglichen. Auf der entgegengesetzten Seite des Gaseinlasses 2.1 ist ein Gasauslass 2.2 angeordnet, welcher über eine nicht gezeigte Schlauchverbindung (angedeutet durch die Zick-Zack-Linie) mit dem Einlass 3.1 einer Spritzdüse 3 verbunden ist. Die Spritzdüse 3 weist inwendig einen Düsenkanal 3.2 auf, welcher den Einlass 3.1 mit einem Auslass 3.4 verbindet. Der Düsenkanal 3.1 ist vom Einlass 3.1 in Richtung Auslass 3.4 erst konisch verjüngend und anschliessend konisch aufweitend ausgestaltet. In dem sich konisch aufweitenden Teil des Düsenkanals 3.2 mündet eine Bohrung 3.3. Die Bohrung 3.3 ist auf der Aussenseite der Spritzdüse 3 über einen nur teilweise dargestellten Schlauch 4.1 mit einer Pulverzuführvorrichtung 4, welche metallische Feststoffe 4.2 in Pulverform enthält, verbunden. Durch nicht gezeigte Ventile und Fördervorrichtungen können die metallischen Feststoffe 4.2 kontrolliert in die Bohrung 3.3 der Spritzdüse 3 und damit in den Düsenkanal 3.2 gefördert werden. Tritt nun unter Druck stehendes Beschleunigungsgas 1, welches in der Heizkammer 2 erhitzt wurde, über den Einlass 3.1 in die Spritzdüse 3, wird das Beschleunigungsgas 1 aufgrund der Düsengeometrie auf mehrfache Schallgeschwindigkeit beschleunigt und tritt am Düsenauslass 3.4 aus der Spritzdüse 3 in Form eines Überschall-Gasstrahls 10 aus. Die metallischen Feststoffe 4.1, welche in den Düsenkanal 3.2 gefördert werden, werden dabei durch den Überschall-Gasstrahl 10 mitgerissen bzw. beschleunigt und in Richtung eines zu beschichtenden Grundkörpers 5 gespritzt. Beim Auftreffen der metallischen Feststoffe 4.2 auf dem Grundkörper 5 werden die metallischen Feststoffe 4.2 plastisch verformt, wobei sich die metallischen Feststoffe 4.2 mit dem Grundkörper 5 oder den bereits abgeschiedenen metallischen Feststoffen 4.2, insbesondere unter Ausbildung von metallischen Bindungen, verbinden. Dadurch wird eine dichte und auf dem Grundkörper 5 gut haftende Aussenschicht, welche aus den metallischen Feststoffen 4.2 besteht, gebildet.
  • Beispiel 1: Zink-Aussenschicht, hergestellt durch Kaltgasspritzverfahren
  • In einer Kaltgasspritzanlage der Firma CGT Cold Gas Technology GmbH (Ampfing, Deutschland), welche wie vorstehend beschrieben funktioniert, wurde reines Zinkpulver 4.1 (Reinheitsgrad: 99.9%) mit einer Korngrösse von 10 - 45 µm in der Pulverzuführvorrichtung 4 vorgelegt. Als Beschleunigungsgas 1 wurde gasförmiger Stickstoff (N2) bei einem Druck von 35 bar durch die Heizkammer 2 geleitet und dabei auf 400°C erhitzt. Aus der Pulverzuführvorrichtung 4 wurde das Zinkpulver 4.1 mit einer Rate von 3 kg Zink pro Stunde auf einem Grundkörper eines Tiefdruckzylinders aus Stahl abgeschieden.
  • Dabei wurde eine Zinkschicht von 300 µm als Aussenschicht auf dem Grundkörper des Tiefdruckzylinders aufgetragen. Es hat sich gezeigt, dass 85% des aus der Pulverzuführvorrichtung 4 entnommenen Zinkpulvers 4.1 als Bestandteil der Aussenschicht des Tiefdruckzylinders vorlag.
  • Die hergestellte Zinkschicht auf dem Tiefdruckzylinder wurde durch Standard-Oberflächenanalysetechniken untersucht, wobei sich ergeben hat, dass die Zinkschicht für Anwendungen im Bereich Tiefdruck eine ausreichende Homogenität, Dichte und Oberflächenrauhigkeit aufwies.
  • Anschliessend wurden in der hergestellten Zinkschicht Rasternäpfchen mit einer Tiefe von 40 µm und einem Durchmesser 80 µm mit Hilfe von Laserstrahlung ausgehoben. Eine Analyse der strukturierten Zinkoberfläche durch Rasterkraftmikroskopie hat eine für Anwendungen im Tiefdruckbereich ausreichende Qualität der Rasternäpfchen ergeben.
  • Beispiel 2: Nickel-Aussenschicht, hergestellt durch Kaltgasspritzverfahren
  • Anstelle des in Beispiel 1 beschriebenen Zinkpulvers wurde ein reines Nickelpulver mit einer Korngrösse im Bereich zwischen 10-45 µm verwendet. Das Kaltgasspritzverfahren wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, wobei eine Nickel-Schicht mit einer Dicke von 150 µm auf einem Tiefdruckzylinder als Grundkörper abgeschieden wurde.
  • Entsprechend wurden in der hergestellten Nickel-Schicht mit Laserstrahlung Rasternäpfchen mit einer Tiefe von 17 µm und einem Durchmesser 66 µm ausgehoben. Eine Analyse der strukturierten Nickeloberfläche durch Rasterkraftmikroskopie hat ebenfalls eine für Anwendungen im Tiefdruckbereich ausreichende Qualität der Rasternäpfchen und der Oberfläche ergeben.
  • Beispiel 3: Titan-Aussenschicht, hergestellt durch Kaltgasspritzverfahren
  • Anstelle des in Beispiel 1 beschriebenen Zinkpulvers wurde ein reines Titanpulver mit einer Korngrösse im Bereich zwischen 10 - 45 µm verwendet. Das Kaltgasspritzverfahren wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, wobei eine Titan-Schicht mit einer Dicke von 200 µm auf einem Tiefdruckzylinder als Grundkörper abgeschieden wurde.
  • Darauf wurden in der hergestellten Titan-Schicht mit Laserstrahlung Rasternäpfchen mit einer Tiefe von 35 µm und einem Durchmesser 70 µm ausgehoben. Eine Analyse der strukturierten Nickeloberfläche durch Rasterkraftmikroskopie hat ebenfalls eine für Anwendungen im Tiefdruckbereich ausreichende Qualität der Rasternäpfchen und der Oberfläche ergeben.
  • Beispiel 4: Zink-Nickel-Aussenschicht, hergestellt durch Kaltgasspritzverfahren
  • Anstelle des in Beispiel 1 beschriebenen Zinkpulvers wurde eine Mischung aus Zinkpulver und Nickelpulver, beide mit einer Korngrösse von 10 - 45 µm in der Pulverzuführvorrichtung 4 vorgelegt. Zink lag dabei mit einem Anteil von 65% und Nickel mit einem Anteil von 35% vor. Das Kaltgasspritzverfahren wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, wobei eine Zink-Nickel-Legierung mit einer Dicke von 300 µm auf einem Tiefdruckzylinder als Grundkörper abgeschieden wurde.
  • Anschliessend wurden in der hergestellten Zink-Nickel-Legierungsschicht mit Laserstrahlung Rasternäpfchen mit einer Tiefe von 40 µm und einem Durchmesser 80 µm ausgehoben. Eine Analyse der strukturierten Zinkoberfläche durch Rasterkraftmikroskopie hat ebenfalls eine für Anwendungen im Tiefdruckbereich ausreichende Qualität der Rasternäpfchen ergeben. Eine derartige Aussenschicht bzw. ein derartiger Tiefdruckzylinder ist aufgrund der Härte und Oxidationsbeständigkeit grundsätzlich auch ohne nachfolgendes Hartverchromen für den Tiefdruck geeignet.
  • Die in Fig. 1 gezeigt Kaltgasspritzvorrichtung ist lediglich als eine Möglichkeit einer derartigen Vorrichtung zu verstehen. Beispielsweise kann auch eine anders ausgeformte Spritzdüse verwendet werden, welche die Erzeugung eines Überschall-Gasstrahls erlaubt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein im Bereich des Tiefdrucks neuartiges Verfahren zum Beschichten von Aussenschichten auf einen Grundkörper entwickelt wurde. Dieses zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit aus. Des Weiteren konnten mit dem erfindungsgemässen Verfahren neuartige Legierungen als Aussenschichten hergestellt werden, welche den bisher bekannten Materialien bezüglich mechanischer Eigenschaften deutlich überlegen sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform, welche für die Ausbildung von Rasternäpfchen mittels Laserstrahlen geeignet ist und welche wenigstens aus einem Grundkörper und einer metallischen Aussenschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Aussenschicht durch ein pulver-basiertes Spritzverfahren auf den Grundkörper aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spritzverfahren ein Kaltgasspritzverfahren verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Kaltgasspritzverfahren metallische Feststoffe in Form eines Pulvers durch ein Prozessgas auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und auf den Grundkörper gespritzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Beschleunigung verwendete Prozessgas Stickstoff und/oder Helium ist, welches bevorzugt eine Temperatur von höchstens 800°C, insbesondere höchstens 450°C, aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-4, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Pulver aus Partikeln mit einer Korngrösse von 5 - 50 µm besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass als metallische Aussenschicht eine Schicht enthaltend Zink oder eine Zinklegierung, insbesondere mit wenigstens einem Metall aus der Reihe Nickel, Kupfer, Zinn und/oder Titan, aufgebracht wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt eine Tiefdruckform nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt mit einem Laserstrahl Rasternäpfchen in die Tiefdruckform graviert werden, wodurch eine Druckoberfläche geschaffen wird.
  8. Für die Ausbildung von Rasternäpfchen mittels Laserstrahlen geeignete Tiefdruckform, bestehend wenigstens aus einem Grundkörper und einer metallischen Aussenschicht, insbesondere hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Aussenschicht aus einer Legierung von Zink mit wenigstens einem weiteren Metall, insbesondere aus der Reihe Nickel, Kupfer, Zinn und/oder Titan, besteht oder eine derartige Legierung enthält.
  9. Tiefdruckform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung im Wesentlichen aus Zink und Nickel besteht.
  10. Tiefdruckform nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung wenigstens 33%, bevorzugt wenigstens 50%, besonders bevorzugt wenigstens 60%, Zink enthält.
  11. Tiefdruckform nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 10 - 70%, bevorzugt 20 - 40%, Nickel enthält.
  12. Tiefdruckform nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als eine dichte und auf dem Grundkörper fest haftende Schicht ausgebildet ist.
EP08405113A 2007-04-23 2008-04-22 Herstellung von Tiefdruckformen Withdrawn EP1985459A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6702007 2007-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1985459A2 true EP1985459A2 (de) 2008-10-29
EP1985459A3 EP1985459A3 (de) 2009-07-29

Family

ID=38596739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405113A Withdrawn EP1985459A3 (de) 2007-04-23 2008-04-22 Herstellung von Tiefdruckformen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1985459A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473973B1 (de) 1990-09-04 1995-11-29 MDC Max Dätwyler Bleienbach AG Verfahren zum Bearbeiten von Tiefdruckformen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262034A (en) * 1979-10-30 1981-04-14 Armotek Industries, Inc. Methods and apparatus for applying wear resistant coatings to roto-gravure cylinders
DE9305806U1 (de) * 1993-04-19 1993-06-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Druckwalze mit einer Hülse aus thermisch gewickelten faserverstärkten Thermoplasten und einer plasmagespritzten Kupfer- oder Kupferlegierungsbeschichtung
DE4315813A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen aus einem metallischen Kernzylinder und einer Kupfer- oder Kupferlegierungsauflage
DE4344692A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-06 Hoechst Ag Thermisches Auftragsverfahren für hydrostabile Schichten auf hydrophoben Substraten und Verwendung so beschichteter Substrate als Trägerkörper für Offsetdruckplatten
DE50110828D1 (de) * 2000-11-15 2006-10-05 Mdc Max Daetwyler Ag Verfahren zur herstellung von rasternäpfchen in einer tiefdruckform und in dem verfahren verwendbarer grundkörper
ATE546297T1 (de) * 2005-12-23 2012-03-15 Commw Scient Ind Res Org Herstellung von druckzylindern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473973B1 (de) 1990-09-04 1995-11-29 MDC Max Dätwyler Bleienbach AG Verfahren zum Bearbeiten von Tiefdruckformen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. GYSEN: "Anwendung von Zink-Nickel-Legierungen als Kadmiumersatz zum Korrosionsschutz hochfester Stähle", DISSERTATION, FAKULTÄT MASCHINENBAU DER UNIVERSITÄT DORTMUND, 2000

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985459A3 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016433T2 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung.
EP1857183B1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60111658T2 (de) Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien
DE112004002500T5 (de) Kaltspritzvorrichtung mit Pulvervorheizeinrichtung
DE69025582T2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037894A1 (de) Dünnwandiges Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3325685B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69902449T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbeschichtung
EP0411322A1 (de) Verfahren zum Herstellen verschleissfester Oberflächen an Bauteilen aus einer Aluminium-Silicium-Legierung
EP1926841A1 (de) Kaltgasspritzverfahren
DE3780131T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen durch aufspruehen von geschmolzenem metall.
DE4129120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen und Verwendung des Verfahrens
EP2454393B1 (de) Verfahren zur herstellung von wendeschneidplatten
EP2576863B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht mittels kaltgasspritzen und verwendung einer solchen schicht
DE2928572A1 (de) Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2009132A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht
EP1902161B1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
WO2007071542A1 (de) Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
WO2019076677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagers sowie ein mit dem verfahren hergestelltes gleitlager
EP1985459A2 (de) Herstellung von Tiefdruckformen
DE3715327C2 (de)
DE102006060775A1 (de) Keilbremse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Keilbremse
DE112006000290T5 (de) Gegenstand mit verbesserter Festigkeit gegenüber einer Erosion durch Zink

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100130