EP2009132A1 - Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht Download PDF

Info

Publication number
EP2009132A1
EP2009132A1 EP07111431A EP07111431A EP2009132A1 EP 2009132 A1 EP2009132 A1 EP 2009132A1 EP 07111431 A EP07111431 A EP 07111431A EP 07111431 A EP07111431 A EP 07111431A EP 2009132 A1 EP2009132 A1 EP 2009132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
metal
layer
blowing agent
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07111431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kränzler
Peter Dr. Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Markets and Technology AG
Original Assignee
Sulzer Markets and Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Markets and Technology AG filed Critical Sulzer Markets and Technology AG
Priority to EP07111431A priority Critical patent/EP2009132A1/de
Publication of EP2009132A1 publication Critical patent/EP2009132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a functional layer on a substrate, which is formed as a metal foam layer. Furthermore, the invention relates to a coating material for carrying out such a method, and to a method for producing the coating material. In addition, the invention relates to the use of the method for producing a functional layer and to such a functional layer.
  • the metal is liquid or at least plastic and the blowing agent releases gas (in metal hydrides, this is hydrogen), which penetrates in the form of bubbles in the liquid metal and this foams.
  • gas in metal hydrides, this is hydrogen
  • a known and commercially available product is aluminum foam, in which aluminum powder or an aluminum alloy serves as starting material.
  • aluminum foam densities in the range of 0.5-1.0 g / cm 3 can typically be achieved, which corresponds to a porosity of up to 85%.
  • metal foam In addition to the enormous weight reduction that can be achieved with metal foam bodies or metal foam composites, metal foam also has other positive properties such as efficient energy absorption, especially under mechanical stress, high specific stiffness, good processability, good sound insulation properties, just to name a few ,
  • metal foam is limited to the filling of cavities - for example in metal carriers - or to the production of moldings by foaming the metal in a suitably designed form.
  • a method for producing a functional layer on a substrate, in which, in a first step, a foamable coating material comprising a metal powder and a blowing agent is applied in the form of a layer to the substrate, and in a second step, the layer is foamed by heat input, so that the layer is converted into a metal foam layer.
  • the basic idea of the invention is therefore to use a foamable coating material as the starting material, to deposit it as a layer on a substrate and to foam this layer so as to produce a metal foam layer on the substrate.
  • the metal foam can be generated as a layer on a substrate.
  • any method known per se for producing layers on a substrate is suitable for the first step of the method according to the invention, for example spraying methods, thermal spraying methods, electrophoretic deposition, spray painting, screen printing or other printing methods, rolling, slurry methods, brushing, etc.
  • the layer is applied to the substrate by means of a thermal spraying process, in particular by means of cold gas spraying.
  • a thermal spraying process in particular by means of cold gas spraying.
  • the thermal spraying process can be carried out in such a way, in particular by means of cold spraying, that the coating material does not melt during the spraying process, so that the material is first deposited as a layer on the substrate and then foamed by heat input.
  • the thermal spraying process can be carried out so that the particles of the coating material are already melted or plasticized on their flight to the substrate and foamed by the blowing agent.
  • the thermal spraying process can be carried out so that the particles of the coating material are already melted or plasticized on their flight to the substrate and foamed by the blowing agent.
  • mixed forms of these two variants are possible.
  • Another preferred method procedure is when, in the first step, the layer is applied to the substrate by means of electrophoretic deposition.
  • the coating material can be electrophoretically deposited in the form of a slurry or a slip by means of methods known per se.
  • the heat input is carried out by means of a heating furnace or by means of electromagnetic radiation, in particular by means of laser irradiation, or by means of electromagnetic induction.
  • the coating material is a high nitrogen steel, with at most 4 weight percent nitrogen, preferably with 1 to 3 weight percent nitrogen, the nitrogen being at least partially released and foaming the metal.
  • the layer is preferably applied by means of thermal spraying.
  • the steel is thermally sprayed in powder form, releasing part of the nitrogen and causing the particles to "blow up". This embodiment is also possible with other high nitrogen coating materials.
  • This coating material which is suitable for both thermal spraying and electrophoretic deposition, has the property that the individual particles contain both the metal and the blowing agent. It is therefore not a purely mechanical mixture of a metal powder with a propellant powder, but in the individual particles, the metal is "inseparably" connected to the propellant.
  • the invention further proposes a coating material for carrying out the method according to the invention, which is a powder with particles, wherein the individual particles contain both a foamable metal and a blowing agent which can release a gas for foaming the metal.
  • the particles have a metallic core, which is coated with the blowing agent (cladded).
  • the propellant is in each case dispersed in the particles, so that the particles each have a metallic matrix in which the propellant is incorporated. Due to this very even distribution of the blowing agent in the metallic phase, a very efficient foaming can be achieved.
  • a functional layer is proposed by the invention, prepared according to the inventive method or with a coating material according to the invention.
  • Such functional layers can have different functions, e.g. As densities, stiffening, thermal insulation, sound insulation, connection of parts, etc.
  • the invention also proposes a substrate with such a functional layer.
  • This may be, for example, a turbine blade to which a functional layer according to the invention is applied as a squish layer or enema layer.
  • the process according to the invention and the coating material according to the invention can be used in particular for Production of rubbing layers, running-in layers, seals, bearings, joining or filling material.
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of a first exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a functional layer 1 on a substrate 2, which is preferably a metallic substrate 2.
  • the function of the functional layer 1 can be, for example: increase in wear, abrasion, erosion resistance, sealing, connection of parts or materials, sound insulation, thermal protection, change in electrical or thermal conductivity, generation of squint or enema layers, etc.
  • the method according to the invention comprises two steps 100, 200.
  • a foamable coating material 3 which comprises a metal powder with a blowing agent, is applied to the substrate 2 in the form of a layer 1 '.
  • Possible methods for producing the coating material 3, which in this embodiment is in powder form with particles 31, will be discussed further below.
  • the layer 1 'by heat input the in Fig. 1 symbolically represented by the arrows 4, foamed, so that the layer 1 'in the functional layer 1, which is a metal foam layer, is converted.
  • Thermal spraying processes are, for example, all forms of plasma spraying, flame spraying, HVOF processes. Furthermore, also such injection processes are known in which the process gas compared to the classic plasma spraying is "cold", for example at most a few hundred Kelvin, so that the particles are not melted in the gas stream and adhere to the substrate due to their kinetic energy. These processes, referred to in the literature as cold gas spraying or kinetic gas spraying, and hybrid processes (plasma cold gas spraying) are also to be encompassed by the term “thermal spraying” within the scope of this application, or by the term “thermal spraying”.
  • the process illustrated is a plasma spraying process or a cold gas spraying process or a hybrid plasma cold gas injection process
  • a spray device 5 is provided with which a process jet 6 can be generated, with which the substrate 2 is coated.
  • the spray device 5 comprises a plasma torch, not shown, in the case of kinetic spraying a cold gas spraying device, not shown,
  • the process jet 6 is generated with the spraying device 3 from the coating material M, a process gas or a process gas mixture G and optionally electrical energy E.
  • the feed of these components E, G and coating material 3 is in Fig. 1 symbolized by the arrows 7, 8, 9
  • the produced process jet 6 exits through a nozzle 10 and transports the coating material 3 in the form of the particles 31 dispersed in the process jet to the substrate 2 in order to build up the layer 1 'there.
  • the electrical energy E serves to generate the plasma.
  • the electrical energy E is usually used to heat the process gas G.
  • the temperature of the process gas G is significantly lower than in the plasma spraying process and is usually at most a few hundred and up to 1000 ° C.
  • the coating material 3 comprises both a metal powder and a blowing agent.
  • the metal powder and the blowing agent may be in the form of a mixture.
  • both the metal and the blowing agent may be in powder form.
  • the coating material 3 may then be a mechanical mixture of the metal powder and the propellant.
  • a compacted layer of metal powder and propellant powder is then generated on the substrate 2.
  • the coating material is a metal powder with a blowing agent incorporated therein.
  • the particles 31 contain both the metal and the propellant.
  • propellants for example, metal hydrides such as lithium hydride or titanium hydride are used. These have the property that they decompose above a material-specific decomposition temperature in the metal and gaseous hydrogen.
  • metal hydrides such as lithium hydride or titanium hydride are used. These have the property that they decompose above a material-specific decomposition temperature in the metal and gaseous hydrogen.
  • other blowing agents such as metal nitrides or carbonates such as sodium carbonate (NaHCO 3 ), sodium bicarbonate, potassium carbonate, calcium carbonate or hydrates such as aluminum hydroxide or high nitrogen-containing compounds, for example, by rapid solidification a supersaturated melt can be generated.
  • Essential for the blowing agent is that by increasing the temperature of a gas is released, which can foam the metal.
  • the thermal injection process carried out in this exemplary embodiment as the first step 100 is carried out in such a way that the blowing agent releases substantially no gas during this process.
  • the propellant is not heated above its decomposition temperature. Therefore, for the first step 100 in particular the cold gas spraying is particularly suitable, because in this the heat input into the particles during the injection process is significantly lower. It is no problem for a person skilled in the art to adjust the process parameters in the injection process in such a way that substantially no gas is released from the propellant during the spraying.
  • the layer 1 ' is deposited on the substrate 2 in a non-foamed state.
  • blowing agent depends on the metal or composition of the metallic component of the coating material.
  • the blowing agent is chosen so that its decomposition temperature or the temperature above which the gas is liberated for foaming, is in the range of the melting temperature of the metallic component of the coating material 3.
  • the heat input 4 for foaming the layer 1' takes place in the second step 200.
  • the heat input 4 can be done in various ways.
  • the substrate 2 with the layer 1 ' can be applied, for example, in a heating furnace with heat, or the layer 1' is acted upon by electromagnetic radiation, preferably by means of laser radiation.
  • the heat input 4 by means of electromagnetic induction or by means of plasma treatment is possible.
  • the metal in the coating material 3 or in the layer 1 ' is heated above its melting temperature and melts.
  • the propellant decomposes, causing the gas to foam the now molten metal of the layer 1 'is released.
  • the layer 1 ' is converted into the formed as a metal foam layer functional layer 1, which in the lowermost part of Fig. 1 is shown.
  • the first step 100 and the second step 200 are at least partially performed simultaneously or simultaneously.
  • the process parameters for the thermal spraying process which is here preferably a plasma spraying, are carried out so that the particles 31 are already plasticized or melted in the process jet 6 and the blowing agent releases the gas for foaming the metallic component. Consequently, the particles 31 are already at least partially foamed or "inflated” in the process jet 6 on their way to the substrate 2 and then form the functional metal foam layer 1 on the substrate 2.
  • the heat input 4 thus follows through the process beam 6, for example through the Energy of the plasma or the process gas.
  • thermal spraying process is performed so that it comes to an at least partial foaming of the particles 31 in the process beam 6 and then takes place an additional heat input 4 to the layer 2 located on the substrate to to complete the foaming.
  • the layer 1 ' is produced on the substrate 2 by means of electrophoretic deposition.
  • the powdery coating material is processed with water or another liquid to a slurry or a slurry. With this takes place the electrophoretic deposition of the layer 1 'on the substrate 2, which is connected during the electrophoretic deposition as one of the two electrodes (anode or cathode).
  • the second step namely the foaming of the layer 1 'to the metal foam layer 1 takes place in a similar manner as already explained.
  • this embodiment of the slip instead of by electrophoretic deposition by other methods known per se in the form of a layer are applied to the substrate, for example by means of spray painting, by applying - for example with a brush.
  • all processes known per se for applying a layer to a substrate are suitable for the first step of the process according to the invention, including printing processes such as screen printing or roll-coating.
  • the layer 1 ' is applied as a uniform layer.
  • the invention further relates to a process for producing a coating material which is suitable for carrying out the process according to the invention, such as such a coating material, which is explained in more detail below.
  • the coating material 3 is a powder comprising a metal powder having a blowing agent incorporated therein for releasing a gas for foaming the metallic component.
  • the powdered coating material comprises particles 31, each containing both the metal 32 (see, eg Fig. 2 ) as well as the propellant 33. This means that at least a substantial proportion of the particles 31 of the coating material, for example at least 75% of the particles of the coating material 3, each contain both the metal 32 and the blowing agent 33.
  • the two components metal 32 and blowing agent 33 each form an "inseparable" composition in the particles 31, in the sense that the individual particle 31 combines both components 32, 33 in itself.
  • Fig. 2-4 three different embodiments for each one particle 31 of the coating material 3 are shown schematically.
  • the particle comprises two substantially separate regions, one of which is formed by the metal 32 and the other by the blowing agent 33.
  • the particle 31 has a metallic core 32 which is coated with the blowing agent 33 (cladded particle)
  • the propellant 33 forms a disperse phase, which is distributed as uniformly as possible over the metallic phase 32.
  • the metal 32 forms a metallic matrix in which the blowing agent 33 is embedded.
  • This third embodiment is particularly preferred because it ensures a very uniform distribution of the propellant 33, which has an advantageous effect on the foaming process.
  • a metal powder and a suitable blowing agent is first selected.
  • suitable blowing agents such as a metal hydride powder
  • the metal powder may be either an elemental metal such as aluminum or an alloy or a mixture of several metals.
  • the metal is provided in the form of a powder having a predetermined viscosity in the molten state.
  • the metal in the liquid state must not be so low in viscosity that the gas released by the blowing agent leaves the metal without exerting an intumescent effect.
  • the metal must not be too viscous in the liquid state, because otherwise the blowing agent can not foam the liquid metal.
  • the viscosity of the liquid metal has the correct value, the metal is processed into a powder in a manner known per se.
  • the metallic powder is mixed with the blowing agent, which is preferably also in powder form.
  • the blowing agent which is preferably also in powder form.
  • a suitable for the respective metal powder blowing agent is first selected.
  • An essential criterion here is that the Decay temperature of the blowing agent, ie the temperature at which the blowing agent releases the gas for foaming, is in the range of the melting temperature of the metallic powder.
  • the amount of blowing agent is determined according to the desired porosity of the metal foam layer to be produced. However, the proportion of blowing agent is at most five percent by weight (wt.%). In practice, it has proven particularly useful if the proportion of blowing agent is at most 2% by weight and in particular 0.1-1% by weight.
  • the blowing agent is intimately mixed with the metal powder.
  • This mixture of the blowing agent and the metallic powder is then processed into the coating material 3, which is present as a powder with particles, the individual particles containing both the metal and the blowing agent (see Fig. 2-4 ).
  • This processing can be carried out by methods known per se, for example in an atomizer or by spray drying and granulation. In this case, it may be advantageous to first briefly melt the powder mixture.
  • FIG. 3 illustrated second embodiment in which the metallic core 32 is coated with the blowing agent 33 is prepared for example by the metal powder to be coated is introduced into a suspension of solvent, fine blowing agent powder and an adhesion promoter, preferably on an organic basis.
  • the metal powder is coated with a thin layer of the blowing agent.
  • a post-processing of the powdered coating material can take place, for example in order to round or round the individual particles.
  • the particle size of the particles 31 is for example 50 microns.
  • the necessary or suitable particle size of the particles 31 depends on the coating method used or the coating system used. In thermal spraying, the particle sizes are typically between 25 ⁇ m +/- 5 ⁇ m and 100 ⁇ m +/- 50 ⁇ m. In the Electrophoretic deposition requires significantly finer particles in the range of 5 ⁇ m and below to prevent the particles from settling too quickly.
  • the coating material used is a highly nitrogen-containing compound, for example a steel containing a high nitrogen content, which means a steel which contains at most 4% by weight of nitrogen, preferably 1-3% by weight of nitrogen.
  • a highly nitrogen-containing compound for example a steel containing a high nitrogen content, which means a steel which contains at most 4% by weight of nitrogen, preferably 1-3% by weight of nitrogen.
  • Such high nitrogen-containing compounds generally have the property of releasing the nitrogen back into gaseous form upon heating. This discharged at heat input 4 nitrogen can then serve as a gas for foaming.
  • the layer can be foamed by heat input 4 with the nitrogen present in the coating material.
  • Metal foam layers made of high nitrogen steel have very good mechanical properties and provide high corrosion protection.
  • the functional layer produced according to the invention which is designed as a metal foam layer, can be used in a variety of ways.
  • only a few uses of the process according to the invention for producing a functional layer or of the coating material according to the invention are to be mentioned: Preparation of anticorrosive layers, hard coatings, abradable layers and enema layers, eg.
  • As components of turbines such as turbine blades or segments with multiple turbine blades, production of seals, bearings, plain bearings, connecting material

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen zur Herstellung einer funktionalen Schicht auf einem Substrat, bei welchem in einem ersten Schritt (100) ein schäumbares Beschichtungsmaterial (3), das ein Metallpulver und ein Treibmittel umfasst, in Form einer Schicht (1') auf das Substrat (2) aufgebracht wird, und in einem zweiten Schritt (200) die Schicht (1') durch Wärmeeintrag (4) aufgeschäumt wird, sodass die Schicht in eine Metallsdiaum-Schicht (1) umgewandelt wird. Ferner wird ein für diese Verfahren geeignetes Beschichtungsmaterial (3) und ein Verfahren zu seiner Herstellung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht auf einem Substrat, die als Metallschaum-Schicht ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Beschichtungsmaterial zur Durchführung eines solchen Verfahrens, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsmaterials, Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer funktionalen Schicht sowie eine solche funktionale Schicht.
  • Es ist bekannt, Formkörper aus Metallschaum herzustellen und Metallschaum zum Füllen von Metallprofilen zu verwenden. Hierzu wird typischerweise kommerziell erhältlisches Metallpulver mit einer kleinen Menge eines Treibmittels - beispielsweise einem Metallhydrid - vermischt. Diese Mischung wird mittels bekannter Prozesse kompaktiert, z. B. mittels Heiss-Extrusion, Co-Extrusion oder heisisostatischem Pressen (HIP). Durch diesen Kompaktierungsprozess entsteht ein dichter Körper (Precursor) aus einem Vormaterial, der in der Regel formbar bzw. bearbeitbar ist. Durch Zuführung von Wärme wird dieser Körper aufgeschäumt und entwickelt sich zu einem hochporösen Metallschaumkörper. Für dieses Aufschäumen wird der Körper aus dem Vormaterial in einer der gewünschten Gestalt entsprechenden Form mit Wärme behandelt. Dabei wird das Metall flüssig oder zumindest plastisch und das Treibmittel setzt Gas frei (bei Metallhydriden ist dies Wasserstoff), welches in Form von Blasen in das flüssige Metall eindringt und dieses aufschäumt. Diese Technologie ist beispielsweise in der US-A-5,151,246 beschrieben.
  • Ein bekanntes und kommerziell erhältliches Produkt ist Aluminiumschaum, bei welchem Aluminiumpulver bzw, eine Aluminiumlegierung als Ausgangsmaterial dient. Bei Aluminiumschaum lassen sich typischerweise Dichten im Bereich von 0.5 - 1.0 g/cm3 erzielen, was einer Porösität von bis zu 85 % entspricht.
  • Neben der enormen Gewichtsreduzierung, die sich mit Metallschaumkörpern bzw. Metallschaum-Verbundkörpern erzielen lassen, hat Metallschaum auch noch weitere positive Eigenschaften wie beispielsweise eine effiziente Energieabsorption insbesondere bei mechanischer Belastung, eine hohe spezifische Steifigkeit, gute Verarbeitbarkeit, gute Schalldämmeigenschaften, um nur einige zu nennen.
  • Heutzutage ist die Verwendung von Metallschaum auf das Füllen von Hohlräumen - beispielsweise in Metallträgern - bzw. auf die Herstellung von Formkörpern durch Aufschäumen des Metalls in einer geeignet gestalteten Form beschränkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, neue Anwendungsgebiete für Metallschaum zu eröffnen. Im Speziellen soll ein Verfahren zur Herstellung von Metallschaum vorgeschlagen werden, mit dem neue Anwendungen von Metallschaum realisierbar sind. Ferner soll ein Ausgangsmaterial hierfür sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung vorgeschlagen werden. Weiterhin sollen Verwendungen des Verfahrens bzw. des Ausgangsmaterials vorgeschlagen werden.
  • Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die unabhängigen Ansprüche der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird also ein Verfahren vorgeschlagen zur Herstellung einer funktionalen Schicht auf einem Substrat, bei welchem in einem ersten Schritt ein schäumbares Beschichtungsmaterial, das ein Metallpulver und ein Treibmittel umfasst, in Form einer Schicht auf das Substrat aufgebracht wird, und in einem zweiten Schritt die Schicht durch Wärmeeintrag aufgeschäumt wird, sodass die Schicht in eine Metallschaum-Schicht umgewandelt wird.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung ist es also ein aufschäumbares Beschichtungsmaterial als Ausgangsmaterial zu verwenden, dieses als Schicht auf einem Substrat abzuscheiden und diese Schicht aufzuschäumen, um so eine Metallschaum-Schicht auf dem Substrat zu erzeugen.
  • Durch dieses Verfahren eröffnen sich vollkommen neue Anwendungen für Metallschaum, denn nun ist für das Aufschäumen nicht mehr das Vorhandensein einer Form oder eines Hohlraums erforderlich. Der Metallschaum kann als Schicht auf einem Substrat generiert werden.
  • Prinzipiell eignet sich jedes an sich bekannte Verfahren zum Erzeugen von Schichten auf einem Substrat für den ersten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens, beispielsweise Spritzverfahren, thermische Spritzverfahren, elektrophoretische Abscheidung, Spritzlackieren, Siebdruck- oder andere Druckverfahren, Aufwalzen, Schlickerverfahren, Streichen usw.
  • Bei einer bevorzugten Verfahrensführung wird im ersten Schritt die Schicht mittels eines thermischen Spritzprozesses, insbesondere mittels Kaltgasspritzen, auf das Substrat aufgebracht. Hierbei sind zwei Varianten möglich. Einerseits kann der thermische Spritzprozess so durchgeführt werden, insbesondere mittels Kaltgasspritzens, dass das Beschichtungsmaterial während des Spritzprozesses nicht schmilzt, sodass das Material zunächst als Schicht auf dem Substrat abgeschieden wird und anschliessend durch Wärmeeintrag aufgeschäumt wird.
  • Andererseits ist es aber auch möglich, den ersten und den zweiten Schritt des Verfahrens zumindest teilweise simultan durchzuführen. Dazu kann beispielsweise der thermische Spritzprozess so durchgeführt werden, dass die Partikel des Beschichtungsmaterials bereits auf ihrem Flug zum Substrat aufgeschmolzen oder plastifiziert und durch das Treibmittel aufgeschäumt werden. Natürlich sind Mischformen dieser beiden Varianten möglich.
  • Eine andere bevorzugte Verfahrensführung ist es, wenn im ersten Schritt die Schicht mittels elektrophoretischer Deposition auf das Substrat aufgebracht wird. Das Beschichtungsmaterial kann dazu in Form eines Slurrys bzw, eines Schlickers mittels an sich bekannter Methoden elektrophoretisch abgeschieden werden.
  • Aus praktischen Gründen ist es bevorzugt, wenn im zweiten Schritt der Wärmeeintrag mittels eines Heizofens oder mittels elektromagnetischer Bestrahlung, insbesondere mittels Laserbestrahlung, oder mittels elektromagnetischer Induktion durchgeführt wird.
  • Eine vorleilhafte Ausführungsform besteht darin, dass das Beschichtungsmaterial ein hoch stickstoffhaltiger Stahl ist, mit höchstens 4 Gewichtsprozent Stickstoff, vorzugsweise mit 1 bis 3 Gewichtsprozent Stickstoff, wobei der Stickstoff zumindest teilweise freigesetzt wird und das Metall aufschäumt. Dazu wird die Schicht vorzugsweise mittels thermischen Spritzens aufgetragen. Der Stahl wird in Pulverform thermisch gespritzt, dabei wird ein Teil des Stickstoffs freigesetzt und führt zu einem "Aufblasen" der Partikel. Diese Ausführungsform ist auch mit anderen hoch stickstoffhaltigen Beschichtungsmaterialien möglich.
  • Durch die Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorgeschlagen, mit den folgenden Schritten:
    • Bereitstellen eines Metalls in Form eines Pulvers, das eine vorgebbare Viskosität im geschmolzenen Zustand hat,
    • Mischen des metallischen Pulvers mit einem Treibmittel, welches ein Gas zum Aufschäumen des Metalls freisetzen kann, wobei der Anteil des Treibmittel höchstens 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise höchstens 2 Gewichtsprozent und speziell 0.1 bis 1 Gewichtsprozent beträgt,
    • Verarbeiten der Mischung aus dem metallischen Pulver und dem Treibmittel zu dem Beschichtungsmaterial, derart dass das Beschichtungsmaterial ein Pulver ist mit Partikeln, wobei die einzelnen Partikel sowohl das Metall als auch das Treibmittel enthalten.
  • Dieses Beschichtungsmaterial, das sich sowohl für das thermische Spritzen als auch für die elektrophoretische Deposition eignet, hat die Eigenschaft, dass die einzelnen Partikel sowohl das Metall als auch das Treibmittel enthalten. Es handelt sich hier also nicht um eine rein mechanische Mischung eines Metallpulvers mit einem Treibmittelpulver, sondern in den einzelnen Partikeln ist das Metall "untrennbar" mit dem Treibmittel verbunden.
  • Durch die Erfindung wird weiterhin ein Beschichtungsmaterial zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorgeschlagen, welches ein Pulver ist mit Partikeln, wobei die einzelnen Partikel sowohl ein aufschäumbares Metall enthalten als auch ein Treibmittel, welches ein Gas zum Aufschäumen des Metalls freisetzen kann.
  • Gemäss einer bevorzugten Variante weisen die Partikel einen metallischen Kern auf, der mit dem Treibmittel beschichtet ist (cladded).
  • Gemäss einer anderen bevorzugten Variante ist das Treibmittel jeweils in den Partikeln dispergiert, sodass die Partikel jeweils eine metallische Matrix aufweisen, in welche das Treibmittel eingelagert ist. Durch diese sehr gleichmässige Verteilung des Treibmittels in der metallischen Phase lässt sich eine sehr effiziente Aufschäumung erzielen.
  • Weiterhin wird durch die Erfindung eine funktionale Schicht vorgeschlagen, hergestellt gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren oder mit einem erfindungsgemässen Beschichtungsmaterial. Solche funktionalen Schichten können unterschiedliche Funktionen haben, z. B. Dichten, Versteifen, Wärmedämmung, Schalldämmung, Verbindung von Teilen usw.
  • Auch wird durch die Erfindung ein Substrat mit einer solchen funktionalen Schicht vorgeschlagen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Turbinenschaufel handeln, auf die eine erfindungsgemässe funktionale Schicht als Anstreifschicht oder Einlaufschicht aufgebracht ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und das erfindungsgemässe Beschichtungsmaterial können insbesondere Verwendung finden zur Herstellung von Anstreifschichten, Einlaufschichten, Dichtungen, Lagern, Verbindungs- oder Füllmaterial.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Verfahrens,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Partikels eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Beschichtungsmaterials,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Partikels eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Beschichtungsmaterials, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Partikels eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Beschichtungsmaterials.
  • Fig. 1 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer funktionalen Schicht 1 auf einem Substrat 2, das vorzugsweise ein metallisches Substrat 2 ist.
  • Die Funktion der funktionalen Schicht 1 kann dabei beispielsweise sein: Erhöhung der Verschleiss-, Abrasions-, Erosionsbeständigkeit, Dichtung, Verbindung von Teilen oder Materialien, Schallschutz, Wärmeschutz, Änderung der elektrischen oder der Wärmeleitfähigkeit, Erzeugen von Anstreif- oder Einlaufschichten, usw.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst zwei Schritte 100, 200. In dem ersten Schritt 100 wird ein schäumbares Beschichtungsmaterial 3, das ein Metallpulver mit einem Treibmittel umfasst, in Form einer Schicht 1' auf das Substrat 2 aufgebracht. Auf mögliche Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsmaterials 3, welches bei diesem Ausführungsbeispiel in Pulverform mit Partikeln 31 vorliegt, wird weiter hinten eingegangen.
  • Im zweiten Schritt wird die Schicht 1' durch Wärmeeintrag, der in Fig. 1 symbolisch mit den Pfeilen 4 dargestellt ist, aufgeschäumt, sodass die Schicht 1' in die funktionale Schicht 1, welche eine Metallschaum-Schicht ist, umgewandelt wird.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Aufbringen der Schicht 1' im ersten Schritt 100 mittels eines thermischen Spritzprozesses.
  • Thermische Spritzprozesse sind beispielsweise alle Formen des Plasmaspritzens, Flammspritzen, HVOF-Verfahren. Desweiteren sind auch solche Spritzprozesse bekannt, bei welchen das Prozessgas im Vergleich zum klassischen Plasmaspritzen "kalt" ist, beispielsweise höchstens einige hundert Kelvin, sodass die Partikel im Gasstrom nicht aufgeschmolzen werden und aufgrund ihrer kinetischen Energie am Substrat anhaften. Diese in der Literatur als Kaltgasspritzen oder kinetisches Gasspritzen bezeichnete Prozesse sowie Hybrid-Prozesse (Plasma-Kaltgas-Spritzen) sollen im Rahmen dieser Anmeldung auch von dem Begriff "thermisches Spritzen" umfasst sein bzw, mit dem Begriff "thermisches Spritzen" gemeint sein.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Prozess handelt es sich um einen Plasmaspritzprozess oder um einen Kaltgasspritzprozess oder um einen hybriden Plasma-Kaltgas-Spritzprozess,
  • Es ist eine Spritzvorrichtung 5 vorgesehen, mit der ein Prozessstrahl 6 generierbar ist, mit welchem das Substrat 2 beschichtet wird. Im Falle des Plasmaspritzens umfasst die Spritzvorrichtung 5 einen nicht dargestellten Plasmabrenner, im Falle des kinetischen Spritzens eine nicht dargestellte Kaltgas-Spritzeinrichtung,
  • In an sich bekannter Weise wird mit der Spritzvorrichtung 3 aus dem Beschichtungssmaterial M, einem Prozessgas oder einem Prozessgasgemisch G und gegebenenfalls elektrischer Energie E der Prozessstrahl 6 erzeugt. Die Einspeisung dieser Komponenten E, G und Beschichtungsmaterial 3 ist in Fig. 1 durch die Pfeile 7, 8, 9 symbolisiert Der erzeugte Prozessstrahl 6 tritt durch eine Düse 10 aus und transportiert das Beschichtungsmaterial 3 in Form der im Prozessstrahl dispergierten Partikel 31 zu dem Substrat 2, um dort die Schicht 1' aufzubauen.
  • Im Falle des Plasmaspritzens dient die elektrische Energie E dazu, das Plasma zu generieren. Im Falle des Kaltgas-Spritzens wird üblicherweise die elektrische Energie E dazu genutzt, das Prozessgas G zu heizen. Dabei ist jedoch im typischen Kaltgas-Spritzprozess die Temperatur des Prozessgases G deutlich geringer als im Plasmaspritzprozess und beträgt in der Regel höchstens einige hundert und bis zu 1000 °C.
  • Das Beschichtungsmaterial 3 umfasst sowohl ein Metallpulver als auch ein Treibmittel. Das Metallpulver und das Treibmittel können in Form einer Mischung vorliegen. Beispielsweise können sowohl das Metall als auch das Treibmittel in Pulverform vorliegen. Das Beschichtungsmaterial 3 kann dann eine mechanische Mischung des Metallpulvers und des Treibmittels sein. Im ersten Schritt 100 wird dann eine kompaktierte Schicht aus Metallpulver und Treibmittelpulver auf dem Substrat 2 generiert. Es ist aber auch möglich, dass das Beschichtungsmaterial ein Metallpulver mit einem darin eingelagerten Treibmittel ist.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel enthalten - wie weiter hinten noch erläutert wird - die Partikel 31 sowohl das Metall als auch das Treibmittel. Als Treibmittel werden beispielsweise Metallhydride wie Lithiumhydrid oder Titanhydrid verwendet. Diese haben die Eigenschaft, dass sie sich oberhalb einer materialspezifischen Zersetzungstemperatur in das Metall und gasförmigen Wasserstoff zersetzen. Natürlich sind auch andere Treibmittel verwendbar wie beispielsweise Metallnitride oder Karbonate wie Natriumcarbonat (NaHCO3), Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Calziumkarbonat oder Hydrate wie Aluminiumhydroxid oder hoch stickstoffhaltige Verbindungen, die beispielsweise durch schnelles Erstarren einer übersättigten Schmelze generierbar sind. Wesentlich für das Treibmittel ist, dass durch Erhöhung der Temperatur ein Gas freigesetzt wird, welches das Metall aufschäumen kann.
  • Der bei diesem Ausführungsbeispiel als erster Schritt 100 durchgeführte thermische Spritzprozess wird so durchgeführt, dass das Treibmittel dabei im wesentlichen kein Gas freisetzt. Das Treibmittel wird nicht über seine Zersetzungstemperatur erhitzt. Daher ist für den ersten Schritt 100 insbesondere das Kaltgas-Spritzen besonders geeignet, weil bei diesem der Wärmeeintrag in die Partikel während des Spritzprozesses deutlich geringer ist. Es ist für den Fachmann kein Problem, die Prozessparameter im Spritzprozess so einzustellen, dass während des Spritzens im wesentlichen kein Gas von dem Treibmittel freigesetzt wird.
  • Durch diese Massnahme wird die Schicht 1' auf dem Substrat 2 in nichtaufgeschäumten Zustand abgelagert.
  • Die Wahl des geeigneten Treibmittels hängt von dem Metall bzw. der Zusammensetzung der metallischen Komponente des Beschichtungsmaterials ab. Das Treibmittel wird so gewählt, dass seine Zersetzungstemperatur bzw. die Temperatur, oberhalb derer das Gas zum Aufschäumen freigesetzt wird, im Bereich der Schmelztemperatur der metallischen Komponente des Beschichtungsmaterials 3 liegt.
  • Nachdem im ersten Schritt 100 die Schicht 1' auf das Substrat 2 aufgebracht wurde, erfolgt im zweiten Schritt 200 der Wärmeeintrag 4 zum Aufschäumen der Schicht 1'. Der Wärmeeintrag 4 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Das Substrat 2 mit der Schicht 1' kann beispielsweise in einem Heizofen mit Wärme beaufschlagt werden, oder die Schicht 1' wird mit elektromagnetischer Strahlung beaufschlagt, vorzugsweise mittels Laserstrahlung. Ferner ist der Wärmeeintrag 4 mittels elektromagnetischer Induktion oder auch Mittels Plasmabehandlung möglich.
  • Durch den Wärmeeintrag 4 wird das Metall in dem Beschichtungsmaterial 3 bzw. in der Schicht 1' über seine Schmelztemperatur erwärmt und schmilzt. Das Treibmittel zersetzt sich, wodurch das Gas zum Aufschäumen des nun geschmolzenen Metalls der Schicht 1' freigesetzt wird. Dadurch wird die Schicht 1' in die als Metallschaum-Schicht ausgebildete funktionale Schicht 1 umgewandelt, die im untersten Teil der Fig. 1 dargestellt ist.
  • Alternativ ist auch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens möglich, bei welchem der erste Schritt 100 und der zweite Schritt 200 zumindest teilweise gleichzeitig oder simultan durchgeführt werden. In diesem Falle werden die Prozessparameter für das thermische Spritzverfahren, das hier vorzugsweise ein Plasmaspritzen ist, so durchgeführt, dass die Partikel 31 bereits im Prozessstrahl 6 plastifiziert oder aufgeschmolzen werden und das Treibmittel das Gas zum Aufschäumen der metallischen Komponente freisetzt. Folglich werden die Partikel 31 bereits im Prozessstrahl 6 auf ihrem Weg zum Substrat 2 zumindest teilweise aufgeschäumt oder "aufgeblasen" und bilden dann auf dem Substrat 2 die funktionale Metallschaum-Schicht 1, Der Wärmeeintrag 4 erolgt hier also durch den Prozessstrahl 6, beispielsweise durch die Energie des Plasmas bzw. des Prozessgases.
  • Natürlich sind diese beiden Ausführungsbeispiele auch kombinierbar, das heisst, das thermische Spritzverfahren wird so durch geführt, dass es zu einem zumindest teilweisen Aufschäumen der Partikel 31 im Prozessstrahl 6 kommt und anschliessend erfolgt ein zusätzlicher Wärmeeintrag 4 auf die auf dem Substrat 2 befindliche Schicht, um die Aufschäumung zu vervollständigen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahren wird im ersten Schritt die Schicht 1' mittels elektrophoretischer Deposition auf dem Substrat 2 erzeugt. Dazu wird das pulverförmige Beschichtungsmaterial mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit zu einem Schlicker bzw. einem Slurry verarbeitet. Mit diesem erfolgt die elektrophoretische Abscheidung der Schicht 1' auf dem Substrat 2, das während der Elektrophoretischen Deposition als eine der beiden Elektroden (Anode oder Kathode) geschaltet ist. Der zweite Schritt, nämlich das Aufschäumen der Schicht 1' zu der Metallschaum-Schicht 1 erfolgt in sinngemäss gleicher Weise wie bereits erläutert.
  • Natürlich kann bei Varianten diese Ausführungsbeispiels der Schlicker anstelle durch elektrophoretische Deposition auch mittels anderer an sich bekannter Verfahren in Form einer Schicht auf das Substrat aufgebracht werden, beispielsweise mittels Spritzlackierens, mittels Auftragen - beispielsweise mit einem Pinsel. Prinzipiell sind alle an sich bekannten Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf ein Substrat für den ersten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet, auch Druckverfahren wie Siebdruck oder Aufwalzen. Vorzugsweise wird die Schicht 1' als gleichmässige Schicht aufgebracht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials, dass für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist so wie ein derartiges Beschichtungsmaterial, was im Folgenden näher erläutert wird.
  • Das Beschichtungsmaterial 3 ist ein Pulver, welches ein Metallpulver mit einem darin eingelagerten Treibmittel zur Freisetzung eines Gases zwecks Aufschäumung der metallischen Komponente umfasst. Das pulverförmige Beschichtungsmaterial umfasst Partikel 31, die jeweils sowohl das Metall 32 (siehe z.B. Fig. 2) als auch das Treibmittel 33 enthalten. Das bedeutet, dass zumindest ein wesentlicher Anteil der Partikel 31 des Beschichtungsmaterials, beispielsweise mindestens 75% der Partikel des Beschichtungsmaterials 3, jeweils sowohl das Metall 32 als auch das Treibmittel 33 enthalten. Die beiden Komponenten Metall 32 und Treibmittel 33 bilden also jeweils in den Partikeln 31 eine "untrennbare" Zusammensetzung, in dem Sinne, dass das einzelne Partikel 31 beide Komponenten 32, 33 in sich vereint.
  • Je nach Herstellungsverfahren sind verschiedene Varianten für die Ausgestaltung der Partikel möglich. In den Fig. 2-4 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele für jeweils ein Partikel 31 des Beschichtungsmaterials 3 schematisch dargestellt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist das Partikel zwei im wesentlichen getrennt Bereiche auf, von denen der eine von dem Metall 32 gebildet wird und der andere von dem Treibmittel 33.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 hat das Partikel 31 einen metallischen Kern 32 der mit dem Treibmittel 33 beschichtet ist (cladded particle)
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, bildet das Treibmittel 33 eine disperse Phase, die möglichst gleichmässig über die metallische Phase 32 verteilt ist. Hier bildet das Metall 32 eine metallische Matrix, in welcher das Treibmittel 33 eingelagert ist. Dieses dritte Ausführungsbeispiel ist besonders bevorzugt, weil es eine sehr gleichmässige Verteilung des Treibmittels 33 gewährleistet, was sich vorteilhaft auf den Aufschäumprozess auswirkt.
  • Zur Herstellung des Beschichtungsmaterials 3 wird zunächst ein Metallpulver und ein dafür geeignetes Treibmittel ausgewählt. Beispiele für geeignete Treibmittel wie beispielsweise eine Metallhydridpulver sind bereits weiter vorne genannt worden. Das Metallpulver kann entweder ein elementares Metall wie Aluminium oder eine Legierung oder eine Mischung mehrerer Metalle sein.
  • Zunächst wird das Metall in Form eines Pulvers bereitgestellt, das eine vorgebbare Viskosität im geschmolzenen Zustand hat. Einerseits darf das Metall im flüssigen Zustand nicht so niederviskos sein, dass das von dem Treibmittel freigesetzte Gas, das Metall verlässt, ohne eine aufschäumende Wirkung auszuüben. Andererseits darf das Metall im flüssigen Zustand nicht zu hochviskos sein, weil sonst das Treibmittel das flüssige Metall nicht aufschäumen kann. Um die Viskosität des Metalles im geschmolzenen Zusatnd auf einen für das Aufschäumen richtigen Wert einzustellen, ist es bekannt dem Metall in der flüssigen Phase ein Keramikpulver beizumischen, um das Metall zu verdicken. Wenn die Viskosität des flüssigen Metalls den korrekten Wert hat, wird das Metall in an sich bekannter Weise zu einem Pulver verarbeitet.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird das metallische Pulver mit dem Treibmittel, das vorzugsweise auch in Pulverform vorliegt, vermischt. Dazu wird zunächst ein für das jeweilige Metallpulver geeignetes Treibmittel ausgewählt. Ein wesentliches Kriterium ist hierbei, dass die Zersetzungstemperatur des Treibmittels, also die Temperatur, bei welcher das Treibmittel das Gas zum Aufschäumen freigibt, im Bereich der Schmelztemperatur des metallischen Pulvers liegt.
  • Die Menge des Treibmittels wird entsprechend der gewünschten Porösität der zu erzeugenden Metallschaum-Schicht bestimmt. Der Anteil des Treibmittels beträgt aber höchstens fünf Gewichtsprozent (Gew.%). In der praxis hat es sich insbesondere bewährt, wenn der Anteil Treibmittel höchstens 2 Gew,% und insbesondere 0.1-1 Gew:% beträgt.
  • Das Treibmittel wird innig mit dem Metallpulver vermischt. Diese Mischung aus dem Treibmittel und dem metallischen Pulver wird nun zu dem Beschichtungsmaterial 3 verarbeitet, das als Pulver mit Partikeln vorliegt, wobei die einzelnen Partikel sowohl das Metall als auch das Treibmittel enthalten (siehe Fig. 2 - Fig. 4). Diese Verarbeitung kann mittels an sich bekannter Methoden wie beispielsweise in einem Atomizer oder mittels Sprühtrocknung und Granulierung erfolgen, Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Pulvermischung zunächst kurz anzuschmelzen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel, bei welchem der metallische Kern 32 mit dem Treibmittel 33 beschichtet ist wird beispielsweise hergestellt indem das zu beschichtende Metallpulver in eine Suspension aus Lösungsmittel, feinem Treibmittelpulver und einem Haftvermittler vorzugsweise auf organischer Basis eingebracht wird. Beim Abziehen des Lösungsmittels unter ständigem Rühren überzieht sich das Metallpulver mit einer dünnen Schicht des Treibmittels.
  • Anschliessend kann noch eine Nachbearbeitung des pulverförmigen Beschichtungsmaterials erfolgen, beispielsweise um die einzelnen Partikel rund oder runder zu machen.
  • Die Partikelgrösse der Partikel 31 beträgt beispielsweise 50 µm. Die notwendige bzw, geeignete Partikelgrösse der Partikel 31 richtet sich nach dem eingesetzten Beschichtungsverfahren bzw. der eingesetzten Beschichtungsanlage. Beim thermischen Spritzen liegen die Partikelgrössen typischerweise zwischen 25 µm +/- 5 µm und 100 µm +/- 50 µm. Bei der elektrophoretischen Abscheidung sind deutlich feinere Partikel im Bereich von 5 µm und darunter notwendig, um ein zu schnelles Absetzen der Partikel zu verhindern.
  • Eine andere Variante für das Treibmittel besteht darin, dass man als Beschichtungsmaterial eine hoch stickstoffhaltige Verbindung beispielsweise einen hoch stickstoffhaltigen Stahl einsetzt, damit ist ein Stahl gemeint der maximal 4 Gew.% Stickstoff, vorzugsweise 1 - 3 Gew.% Stickstoff, enthält. Solche hoch stickstoffhaltigen Verbindungen haben im allgemeinen die Eigenschaft, dass sie beim Erwärmen den Stickstoff wieder in Gasform abgeben. Dieser bei Wärmeeintrag 4 abgegebene Stickstoff kann dann als Gas zum Aufschäumen dienen.
  • Da die Löslichkeit von Stickstoff in Stählen oberhalb etwa 1000°C deutlich zunimmt kann ein derartiges Beschichtungsmaterial hergestellt werden, in dem der Stahl bei über 1000 °C mit Stickstoff übersättigt wird. Anschliessend wird die Schmelze sehr rasch zum Erstarren gebracht.
  • Wird dann ein derartiges hoch stickstoffhaltiges Beschichtungsmaterial als Schicht 1' aufgebracht, kann die Schicht durch Wärmeeintrag 4 mit dem im Beschichtungsmaterial vorhandenen Stickstoff aufgeschäumt werden.
  • Metallschaum-Schichten, die aus hoch stickstoffhaltigen Stahl hergestellt werden, haben sehr gute mechanische Eigenschaften und bieten einen hohen Korrosionsschutz.
  • Die erfindungsgemäss hergestellte funktionale Schicht, die als Metallschaum-Schicht ausgestaltet ist, kann kann auf vielfälltige Art eingesetzt werden. Im Folgenden sollen nur einige Verwendungen des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer funktionalen Schicht bzw. des erfindungsgemässen Beschichtungsmaterials genannt werden: Herstellung von Korrosionsschutzschichten, Hartbeschichtungen, Anstreifschichten und Einlaufschichten, z. B. auf Komponenten von Turbinen wie Turbinenschaufeln oder Segmenten mit mehreren Turbinenschaufeln, Herstellung von Dichtungen, Lagern, Gleitlagern, Verbindungsmaterial

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht auf einem Substrat, bei welchem in einem ersten Schritt (100) ein schäumbares Beschichtungsmaterial (3), das ein Metallpulver und ein Treibmittel umfasst, in Form einer Schicht (1 ') auf das Substrat (2) aufgebracht wird, und in einem zweiten Schritt (200) die Schicht (1') durch Wärmeeintrag (4) aufgeschäumt wird, sodass die Schicht in eine Metallschaum-Schicht (1) umgewandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im ersten Schritt (100) die Schicht (1') mittels eines thermischen Spritzprozesses, insbesondere mittels Kaltgasspritzen auf das Substrat (2) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchen im ersten Schritt (100) die Schicht (1') mittels elektrophoretischer Deposition auf das Substrat (2) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche bei welchem im zweiten Schritt (200) der Wärmeeintrag (4) mittels eines Heizofens oder mittels elektromagnetischer Bestrahlung, insbesondere mittels Laserbestrahlung, oder mittels elektromagnetischer Induktion durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Beschichtungsmaterial (3) ein hoch stickstoffhaltiger Stahl ist, mit höchstens 4 Gewichtsprozent Stickstoff, vorzugsweise mit 1 bis 3 Gewichtsprozent Stickstoff, wobei der Stickstoff zumindest teilweise freigesetzt wird und das Metall aufschäumt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials zur Durchführung eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 - 5 mit den folgenden Schritten
    - Bereitstellen eines Metalls in Form eines Pulvers, das eine vorgebbare Viskosität im geschmolzenen Zustand hat,
    - Mischen des metallischen Pulvers mit einem Treibmittel, welches ein Gas zum Aufschäumen des Metalls freisetzen kann, wobei der Anteil des Treibmittels höchstens 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise höchstens 2 Gewichtsprozent und speziell 0.1 bis 1 Gewichtsprozent beträgt,
    - Verarbeiten der Mischung aus dem metallischen Pulver und dem Treibmittel zu dem Beschichtungsmaterial, derart dass das Beschichtungsmaterial (3) ein Pulver ist mit Partikeln (31), wobei die einzelnen Partikel (31) sowohl das Metall (32) als auch das Treibmittel (33) enthalten.
  7. Beschichtungsmaterial zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, welches ein Pulver ist mit Partikeln (31), wobei die einzelnen Partikel sowohl ein aufschäumbares Metall (32) enthalten als auch ein Treibmittel (33), welches ein Gas zum Aufschäumen des Metalls freisetzen kann.
  8. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 7, bei welchem die Partikel (31) einen metallischen Kern (32) aufweisen, der mit dem Treibmittel (33) beschichtet ist.
  9. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 7-8, wobei das Treibmittel (33) jeweils in den Partikeln (31) dispergiert ist, sodass die Partikel (31) jeweils eine metallische Matrix (32) aufweisen, in welche das Treibmittel (33) eingelagert ist.
  10. Funktionale Schicht hergestellt gemäss einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5 oder mit einem Beschichtungsmaterial (3) nach einen der Ansprüche 7-9
  11. Substrat mit einer funktionalen Schicht (1) gemäss Anspruch 10
  12. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5 oder eines Beschichtungsmaterials nach einen der Ansprüche 7-9 zur Herstellung von Anstreifschichten, Einlaufschichten, Dichtungen. Lagern, Verbindungs- oder Füllmaterial.
EP07111431A 2007-06-29 2007-06-29 Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht Withdrawn EP2009132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111431A EP2009132A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111431A EP2009132A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2009132A1 true EP2009132A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=38328600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111431A Withdrawn EP2009132A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2009132A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058141A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für einen Rotor einer Strömungsmaschine
DE102008058142A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines Rotors einer Strömungsmaschine und Rotor hierzu
WO2011151195A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Radsatzwelle für ein schienengebundenes fahrzeug mit steinschlagschutz und verfahren zu deren herstellung
EP2410148A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
CN104087891A (zh) * 2014-07-12 2014-10-08 卢玉锋 一种喷射及喷涂法制备复合金属材料的方法及装置
DE102013210198A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Metallschaums sowie Verfahren zum Herstellen von für das vorgenannte Verfahren geeigneten Partikeln
WO2016000004A3 (de) * 2014-07-03 2016-03-17 Plansee Se Verfahren zur herstellung einer schicht
GB2545481A (en) * 2015-12-18 2017-06-21 Rolls Royce Plc An assembly and a method of using the assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422360A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh Verwendung eines vollaustenitischen stickstoffhaltigen Stahls für Teile an Schienenfahrzeugen
DE19501659C1 (de) * 1995-01-20 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumteils
WO2004033746A2 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Rwth Aachen Herstellung beschichteter geschäumter bauteile und bauteile mit keramischer oder hartstoffbeschichtung
WO2006044102A2 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 The Regents Of The University Of California Preparation of nanoporous metal foam from high nitrogen transition metal complexes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422360A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh Verwendung eines vollaustenitischen stickstoffhaltigen Stahls für Teile an Schienenfahrzeugen
DE19501659C1 (de) * 1995-01-20 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumteils
WO2004033746A2 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Rwth Aachen Herstellung beschichteter geschäumter bauteile und bauteile mit keramischer oder hartstoffbeschichtung
WO2006044102A2 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 The Regents Of The University Of California Preparation of nanoporous metal foam from high nitrogen transition metal complexes

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058141A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für einen Rotor einer Strömungsmaschine
DE102008058142A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines Rotors einer Strömungsmaschine und Rotor hierzu
RU2570525C2 (ru) * 2010-05-31 2015-12-10 Сименс Акциенгезелльшафт Ось колесной пары для рельсового транспортного средства, снабженная защитой от ударов камней, и способ ее изготовления
US9315072B2 (en) * 2010-05-31 2016-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Bogie shaft for a railway vehicle having a stone guard and method for producing same
CN103003127A (zh) * 2010-05-31 2013-03-27 西门子公司 具有石块防护装置的用于铁路车辆的轮轴及其制造方法
US20130207409A1 (en) * 2010-05-31 2013-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Bogie shaft for a railway vehicle having a stone guard and method for producing same
WO2011151195A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Radsatzwelle für ein schienengebundenes fahrzeug mit steinschlagschutz und verfahren zu deren herstellung
CN103003127B (zh) * 2010-05-31 2016-02-03 西门子公司 具有石块防护装置的用于铁路车辆的轮轴及其制造方法
US8783414B2 (en) 2010-07-22 2014-07-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust system
EP2410148A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102013210198A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Metallschaums sowie Verfahren zum Herstellen von für das vorgenannte Verfahren geeigneten Partikeln
WO2014191155A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines metallschaums sowie verfahren zum herstellen von für das vorgenannte verfahren geeigneten partikeln
CN107027315A (zh) * 2014-07-03 2017-08-08 攀时奥地利公司 用于制造层的方法
WO2016000004A3 (de) * 2014-07-03 2016-03-17 Plansee Se Verfahren zur herstellung einer schicht
JP2017531736A (ja) * 2014-07-03 2017-10-26 プランゼー エスエー 層の製造方法
US10415141B2 (en) 2014-07-03 2019-09-17 Plansee Se Process for producing a layer
CN107027315B (zh) * 2014-07-03 2020-02-14 攀时奥地利公司 用于制造层的方法
CN104087891A (zh) * 2014-07-12 2014-10-08 卢玉锋 一种喷射及喷涂法制备复合金属材料的方法及装置
GB2545481A (en) * 2015-12-18 2017-06-21 Rolls Royce Plc An assembly and a method of using the assembly
US10155236B2 (en) 2015-12-18 2018-12-18 Rolls-Royce Plc Cold spray nozzle assembly and a method of depositing a powder material onto a surface of a component using the assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009132A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht
EP1083013B1 (de) Herstellen von aufschäumbaren Metallkörpern und Metallschäumen
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
EP1251985B1 (de) Hohlkugel und verfahren zur herstellung von hohlkugeln und leichtbauteilen mit hohlkugeln
EP0911426B1 (de) Herstellung von Formteilen
DE19501659C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumteils
DE3242543A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff mit einer auf einer traegerschicht aufgebrachten funktionsschicht und nach diesem verfahren hergestellter schichtwerkstoff
DE19747386A1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
WO2008067962A2 (de) Reparatur und/oder konturänderung einer formoberfläche eines formwerkzeugs
WO2014191155A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallschaums sowie verfahren zum herstellen von für das vorgenannte verfahren geeigneten partikeln
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
EP2503018A1 (de) Plasmaspritzverfahren zum Herstellen einer ionenleitenden Membran
DE3224305A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spannungsunempfindlichen keramischen thermischen sperrschicht auf einem metallsubstrat
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
EP2714963B1 (de) Kaltgasspritzverfahren mit verbesserter haftung und verringerter schichtporosität
EP0911423B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken
EP2343143A2 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
EP0911424B1 (de) Herstellung von selbsttragenden Verbundkörpern
EP3473749B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schicht auf ein bauteil und bauteil hergestellt nach dem verfahren
DE19608719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
WO2017059468A1 (de) Komponente einer kunststoffverarbeitungsmaschine
WO2023104778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht oder eines porösen körpers
DE102020206009A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung im Verbundguss
WO2008017559A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nutzschicht
WO2021209190A1 (de) Verfahren und anlage zur metallischen beschichtung einer bohrungswand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090701