DE60111658T2 - Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien - Google Patents

Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60111658T2
DE60111658T2 DE2001611658 DE60111658T DE60111658T2 DE 60111658 T2 DE60111658 T2 DE 60111658T2 DE 2001611658 DE2001611658 DE 2001611658 DE 60111658 T DE60111658 T DE 60111658T DE 60111658 T2 DE60111658 T2 DE 60111658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
layer
fiber reinforced
polymer layer
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001611658
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111658D1 (de
Inventor
Richard Kent Passman
David A. Mcpherson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair ST Technology Inc
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair ST Technology Inc
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair ST Technology Inc, Praxair Technology Inc filed Critical Praxair ST Technology Inc
Publication of DE60111658D1 publication Critical patent/DE60111658D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111658T2 publication Critical patent/DE60111658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1338Elemental metal containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf thermisch spritzüberzogene faserverstärkte Polymerverbünde. Ebenfalls bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Polymerverbundkomponenten mit den Überzügen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Faserverstärkte Verbundmaterialien mit Polymermatrizen ("FRP"s) einschließlich kohlefaserverstärkter Polymere ("CFRP"s) können dahingehend entworfen und aufgebaut werden, dass sie außerordentliche mechanische und physikalische Eigenschaften wie z.B. eine geringe Dichte, eine hohe Zug- und Torsionsfestigkeit, und einen hohen Elastizitätsmodul bzw. eine hohe Steifheit aufweisen. Eine Vielzahl von hochfesten Fasermaterialien können verwendet werden einschließlich Kohlefasern, Glassfasern, Silizium-Carbid-Fasern und Fasern vieler weiterer Oxide, Carbide und anderer Materialien. Ähnlich dazu kann eine große Vielzahl von Polymermaterialien einschließlich wärmehärtbarer Harze wie z.B. Phenolharze, Epoxidharze und vieler anderer Materialien benutzt werden. Die Fasern können sehr lang sein und in spezifischen Mustern angeordnet werden, oder sie können relativ kurz und zufällig verteilt sein. Wenn lange Fasern in spezifischen Mustern angeordnet werden, können sie in einer einzigen Richtung ausgerichtet oder in Mustern angeordnet sein, die dazu ausgelegt sind, dem FRP eine zwei- oder dreidimensionale Festigkeit zu verleihen. Somit können die mechanischen Eigenschaften der FRP-Struktur auf die spezifischen Erfordernisse einer Komponente abgestimmt werden.
  • Unglücklicherweise verfügen die Oberflächen eines FRPs über eine niedrige Verschleißfestigkeit einschließlich eines niedrigen Adhäsions-, abrasiven und erosiven Verschleißes. Ebenfalls können sie anfällig für eine Oxidation oder andere Formen der Korrosion sein, einen Wärmeschutz benötigen, nicht über die notwendigen optischen und elektrischen Charakteristika usw. verfügen. Infolgedessen ist ihr Gebrauch bei vielen Anwendungen begrenzt oder hat die Verwendung von metallischen oder keramischen Einsätzen oder Hülsen in denjenigen Bereichen erfordert, die Kontaktflächen sind oder Verschleiß, Wärme usw. ausgesetzt sind. Beispielsweise muss eine voluminöse und teure verschleißfeste Hülse in den tragenden Bereichen an einen FRP-Schaft gebunden werden, um einen adhäsiven oder abrasiven Verschleiß zu verhindern, und FRP-Flugzeugflügel- oder -heckkomponenten müssen eine metallische Abschirmung aufweisen, die zur Vermeidung von Erosion an den Vorderflanken anhaftet. JP-A-11 165 930 offenbart ein Verbundmaterial und ein Verfahren gemäß des Oberbegriffs der Ansprüche 1 bzw. 9. Darin werden die in der Druckindustrie benutzten großen Walzen aus FRP angefertigt. Sie sind wesentlich leichter und steifer und dadurch einfacher und sicherer zu handhaben; außerdem erfordern sie weniger Energie und Zeit für ihre Beschleunigung und Abbremsung (aufgrund der geringeren Trägheit), und erzeugen aufgrund ihrer Steifheit bessere Produkte.
  • Eine Lösung für viele der mit dem Gebrauch von FRPs verbundenen Probleme stellt ein anhaftender Überzug mit dem erforderlichen Verschleißwiderstand oder anderen notwendigen Eigenschaften dar. Es kann eine große Vielzahl von metallischen, keramischen, metallkeramischen und einigen Polymerüberzügen unter Verwendung der thermischen Spritzabscheidung hergestellt werden. Viele dieser Materialien sind für die Bereitstellung eines Verschleißwiderstands und anderer Eigenschaften für FRP-Komponenten nützlich, wenn sie erfolgreich auf ihnen abgeschieden werden können.
  • Die Familien der thermischen Spritzverfahren beinhaltet die Super D-GunTM-Abscheidung, die Detonationskanonenabscheidung, die Hochgeschwindigkeits-Oxy-Brennstoff-Abscheidung und ihre Varianten wie z.B. das Hochgeschwindigkeits-Luft-Brennstoff-Spritzen, das Plasmaspritzen, das Flammspritzen und das elektrische Drahtlichtbogen-Spritzen. In den meisten thermischen Überzugsverfahren wird ein metallisches, keramisches, metallkeramisches, oder ein anderes Polymermaterial in Pulver-, Draht-, oder Stangenform auf eine Temperatur erhitzt, die bei oder etwas über seinen Schmelzpunkt liegt, und Tröpfchen des Materials werden in einem Gasstrom beschleunigt. Die Tröpfchen werden gegen die Oberfläche des zu beschichtenden Substrats (des Abschnitts bzw. der Komponente) geleitet, wo sie anhaften und als dünne lamellenförmige Partikel, die als Spritzer bezeichnet werden, zusammenfließen. Der Überzug wird durch mehrere Spritzer aufgebaut, die sich überlappen und fest zusammenfügen. Diese Verfahren und die durch sie erzeugten Überzüge sind in den folgenden Schriften ausführlich beschrieben: "Advanced Thermal Spray Deposition Techniques", R. C. Tucker, Jr., in Handbook of Deposition Technologies for Films and Coatings, R. F. Bunshah, Ed., 2. Ausgabe, Noyes Publications, Park Ridge, New Jersey, 1994, S. 591 bis 642; "Thermal Spray Coatings", R. C. Tucker, Jr. in Handbook of Thin Films Process Technology, Institute of Physics Publishing, Ltd., London, 1995; und "Thermal Spray Coatings", R. C. Tucker, Jr., in Surface Engineering, ASM Handbook, Vol. 5, ASM International, Materials Park, Ohio, 1994, S. 497 – 509.
  • In nahezu allen thermischen Spritzverfahren sind zwei der wichtigsten Parameter, welche die Struktur und die Eigenschaften des Überzugs steuern, die Temperatur und die Geschwindigkeit der einzelnen Partikel, mit der sie auf die zur beschichtende Oberfläche auftreffen. Von diesen Parametern ist die Temperatur der Partikel für das Beschichten von FRPs am wichtigsten. Die Temperatur, die die Partikel während des Abscheidungsverfahrens erreichen, ist eine Funktion einer Anzahl von Parameter, die die Temperatur und Enthalpie (Wärmegehalt) der Verfahrensgase, die spezifischen Mechanismen der Wärmeübertragung zu den Partikeln, die Zusammensetzung und thermischen Eigenschaften der Partikel, die Größen- und Formverteilungen der Partikel, die Massendurchflussrate der Partikel relativ zu der Gasdurchflussrate und die Durchgangszeit der Partikel einschließen. Die Geschwindigkeit, die die Partikel erreichen, ist ebenfalls eine Funktion einer Anzahl von Parameter, wobei einige dieser Parameter denjenigen entsprechen, welche die Partikeltemperatur beeinflussen, nämlich die Zusammensetzung, die Geschwindigkeit und Durchflussrate der Gase, die Größen- und Formverteilungen der Partikel, die Masseninjektionsrate und die Dichte der Partikel.
  • In einem typischen Detonationskanonen-Abscheidungsverfahren wird ein Gemisch aus Sauerstoff und Acetylen zusammen mit einer gepulsten Pulvermenge des Überzugsmaterials in eine Trommel injiziert, die einen Durchmesser von etwa 25 mm und eine Länge von mehr als 1 m hat. Das Gasgemisch wird zur Detonation gebracht und die sich hinunter durch die Trommel bewegende Detonationswelle erwärmt das Pulver auf eine Temperatur nahe seines Schmelzpunkts oder leicht darüber und beschleunigt es auf eine Geschwindigkeit von etwa 750 m/s. Das Pulver wird rasch zu schmelzflüssigen oder nahezu schmelzflüssigen Materialtröpfchen erhitzt, die auf die Oberfläche des zu beschichtenden Substrats auftreffen und zu fest aneinander anhaftenden Spritzern zusammenfließen. Nach jeder Detonation wird die Trommel mit einem inerten Gas wie z.B. Stickstoff gespült und das Verfahren wird mehrfach in der Sekunde wiederholt. Detonationskanonen-Überzüge haben typischerweise eine Porosität von weniger als zwei Volumenprozent mit einer sehr hohen Kohäsionsfestigkeit sowie einer sehr hohen Anhaftfestigkeit an dem Substrat. In dem Super D-GunTM-Überzugsverfahren beinhaltet das Gasgemisch zusätzlich zu Acetylen weitere Brennstoffgase. Infolgedessen liegt ein Zuwachs in dem Volumen der Detonationsgasprodukte vor, der den Druck erhöht und somit die Gasgeschwindigkeit wesentlich steigert. Dies erhöht wiederum die Partikelgeschwindigkeit des Überzugsmaterials, die 1000 m/s übersteigen kann. Die erhöhte Partikelgeschwindigkeit führt zu einer sich steigernden Haftfestigkeit und Dichte sowie zu einem Zuwachs der Druckeigenspannung des Überzugs. In sowohl dem Detonationskanonen- wie dem Super D-Gun-Überzugsverfahren kann Stickstoff oder ein anderes inertes Gas zu dem Detonationsgasgemisch hinzugefügt werden, um die Temperatur des zur Detonation gebrachten Gasgemisches und somit die Pulvertemperatur zu steuern. Das gesamte Verfahren ist komplex und es kann eine Anzahl an Parametern benutzt werden, um sowohl die Partikeltemperatur wie die Partikelgeschwindigkeit einschließlich der Zusammensetzung und Durchflussraten der Gase in die Kanone zu steuern.
  • Bei Hochgeschwindigkeits-Oxy-Brennstoff- und damit in Beziehung stehenden Überzugsverfahren wird Sauerstoff, Luft, oder eine andere Sauerstoffquelle dazu verwendet, einen Brennstoff wie z.B. Wasserstoff, Propan, Propylen, Acetylen oder Kerosin in einer Verbrennungskammer zu verbrennen und die gasförmigen Verbrennungsprodukte können durch eine Düse expandieren. Die Gasgeschwindigkeit kann Überschallgeschwindigkeit betragen. Pulverisiertes Überzugsmaterial wird in die Düse injiziert und auf eine Temperatur erwärmt, die bei dessen Schmelzpunkt oder darüber liegt, und es wird auf eine relativ hohe Geschwindigkeit beschleunigt, die bei einigen Überzugssystemen bis zu etwa 600 m/s beträgt. Die Temperatur und die Geschwindigkeit des Gasstroms durch die Düse und letztendlich der Pulverpartikel können durch eine Variation der Zusammensetzung und Durchflussrate der Gase oder Flüssigkeiten in der Kanone gesteuert werden. Die schmelzflüssigen Partikel treffen auf die zu beschichtende Oberfläche auf und fließen zu ziemlich dicht gepackten Spritzern zusammen, die sich gut mit dem Substrat und untereinander verbinden.
  • In dem Plasmaspritz-Überzugsverfahren wird ein Gas durch einen Lichtbogen partiell ionisiert, wenn es um eine Wolframkathode herum und durch eine zunächst relativ kurz konvergierende und anschließend divergierende Düse strömt. Das partiell ionisierte Gas oder Gasplasma basiert üblicherweise auf Argon, aber es kann zum Beispiel auch Wasserstoff, Stickstoff oder Helium aufweisen. Die Temperatur des Plasmas kann an seinem Kern 30.000 K übersteigen und die Gasgeschwindigkeit kann Überschallgeschwindigkeit betragen. Üblicherweise in der Form von Pulver vorliegendes Überzugsmaterial wird in das Gasplasma injiziert und auf eine nahe bei seinem Schmelzpunkt liegende oder diese übersteigende Temperatur erwärmt und auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die bis zu etwa 600 m/s erreichen kann. Die Wärmeübertragungsrate zu dem Überzugsmaterial und die letztliche Temperatur des Überzugsmaterials sind eine Funktion der Durchflussrate und Zusammensetzung des Gasplasmas sowie der Auslegung des Brenners und der Pulverinjektionstechnik. Die schmelzflüssigen Partikel werden gegen die zu beschichtende Oberfläche geschleudert und bilden anhaftende Spritzer aus.
  • In dem Flammenspritzüberzugsverfahren werden Sauerstoff und ein Brennstoff wie z. B. Acetylen in einem Brenner verbrannt. Pulver, Draht oder Stangen werden der Flamme zugeführt und dort geschmolzen sowie beschleunigt. Die Partikelgeschwindigkeiten können etwa 300 m/s betragen. Die maximale Temperatur des Gases und letztlich des Überzugsmaterials ist eine Funktion der Durchflussrate und Zusammensetzung der verwendeten Gase und der Auslegung des Brenners. Wiederum werden die schmelzflüssigen Partikel gegen die zu beschichtende Oberfläche geschleudert und bilden anhaftende Spritzer aus.
  • Es sind viele Versuche unternommen worden, FRP-Oberflächen direkt mit thermischen Spritzüberzügen zu beschichten. Thermische Spritzüberzüge aus metallischen, metallkeramischen oder keramischen Zusammensetzungen haften üblicherweise überhaupt nicht an oder blättern ab, wenn bereits eine kleine Überzugsmenge abgeschieden worden ist. In den meisten thermischen Spritzüberzugsanwendungen muss die zu überziehende Oberfläche zur Bereitstellung eines adäquaten Haftvermögens aufgeraut werden. Das Aufrauen erfolgt üblicherweise durch ein Sandstrahlen der Oberfläche. Ein Sandstrahlen oder eine andere Form von Aufrauen der FRP-Oberflächen führt zu einer nicht akzeptablen Erosion der Polymermatrix und einem Ausfransen der Fasern. Insbesondere führt Letzteres wiederum zu einem rauen und porösen thermischen Spritzüberzug. Diese und weitere Probleme haben sich zum Beispiel bei der Anwendung des Verfahrens von Hycner in US-A-5 857 950 ergeben. Hycner führt ein Sandstrahlen der Oberfläche einer CFRP-Fluiddosierwalze (einer beim Drucken verwendeten Anilox-Walze) und ein anschließendes thermisches Aufspritzen einer Lage aus Zink, Nickel-20 Chrom, oder einem Gemisch aus Aluminiumbronze plus 10 Polyester bei einem negativen Rakelwinkel von 11,5 bis 13,5 Grad an. Danach wird ein keramischer Überzug über die erste Lage aufgetragen. Daraufhin wird der keramische Überzug fertig gestellt und graviert. Dieses Verfahren hat sich als nicht akzeptabel erwiesen, da eine nur schlechte Haftfestigkeit mit einigen spezifizierten Überzügen der ersten Lage, weitere Produktionsprobleme und wesentliche Unvollkommenheiten in dem Überzug auftreten. Viele weitere Versuche zur Verwendung von thermisch aufgespritzten metallischen Unterschichten sind ebenfalls gescheitert. Selbst Bemühungen zur Abscheidung einer Unterschicht aus einem Polymermaterial durch thermisches Spritzen waren in Laborexperimenten nur geringfügig erfolgreich und in der Herstellung war diese Abscheidung auf verlässliche Weise nur schwierig zu reproduzieren.
  • Ein alternatives Verfahren ist von Habenicht in EP 0 514 640 B1 dargestellt worden. Bei Habenicht wird zuerst auf der Oberfläche eines CFRPs eine Lage erzeugt, die aus einem Gemisch eines synthetischen Harzes besteht, das an dem CFRP und einem Partikelmaterial anhaftet. Nach der Aushärtung dieser Lage wird die Oberfläche teilweise entfernt, um das Partikelmaterial freizulegen. Das Partikelmaterial muss sich mit dem äußeren Überzugsmaterial, das auf die erste Lage thermisch aufgespritzt wird, chemisch verbinden können. Die Partikelmaterialien und das äußere thermische Spritzüberzugsmaterial werden aus einer Vielzahl von Metallen und Keramikwerkstoffen ausgewählt. Obgleich dieses Verfahren einen begrenzten Erfolg aufweist, kann das Gemisch aus synthetischem Harz und Partikelmaterial an dem CFRP nicht gut anhaften und tendiert dazu, Materialkügelchen auf der Oberfläche auszubilden, wodurch es für eine kommerzielle Herstellung ungeeignet ist.
  • Verschiedene andere Techniken zur Bearbeitung der Oberfläche einer CFRP-Oberfläche für thermische Spritzüberzüge sind beschrieben worden von E. Lugscheider, R. Mathesius, G. Spur und A. Kranz in "The Proceedings of the 1993 National Thermal Spray Conference, Anaheim, California", 7. bis 11.06.1993. Eines dieser Verfahren scheint ähnlich wie dasjenige von Habenicht zu sein, jedoch schien das erfolgreichste Verfahren dasjenige zu sein, bei welchem eine dreidimensionale Drahtmatte in den Polymerverbund einlaminiert wurde. Anschließend wurde die Oberfläche sandgestrahlt, um den Draht freizulegen, und es wurde ein thermischer Spritzüberzug aufgetragen. In industriellen Anwendungen wäre diese Technik sehr teuer zu verwenden und würde dazu tendieren, eine sehr raue Oberfläche auf dem thermischen Spritzüberzug auszubilden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung beschichteter faserverstärkter Verbundpolymermaterialien, wobei der Überzug gut anhaftet und eine Außenlage mit hoher Festigkeit gegenüber Verschleiß und Korrosion sowie weitere einzigartige Eigenschaften ermöglicht, die durch die faserverstärkten Verbundmaterialien nicht bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Aufbringen gut anhaftender thermischer Spritzüberzüge auf faserverstärkten Verbundpolymermaterialien.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist ein faserverstärktes Verbundmaterial gemäß Anspruch 1. Das Verfahren der Erfindung trägt gemäß Anspruch 9 einen Überzug auf einem faserverstärkten Verbundmaterial auf.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es hat sich gezeigt, dass durch Aufbringen einer lediglich Polymermaterialien aufweisenden ersten Lage und dem anschließenden Auftragen einer zweiten Lage, die ein Gemisch aus Polymer- und metallischen Partikelmaterialien aufweist, eine oder mehrere zusätzliche Lagen von thermischen Spritzmaterialien aufgetragen werden können. Dabei ist es notwendig, die Polymermaterialien in den beiden Anfangslagen sorgfältig auszuwählen, um eine hohe Haftfestigkeit zwischen der ersten Lage und dem FRP sowie zwischen der ersten und der zweiten Lage zu bewerkstelligen. Mit einer geeigneten Auswahl von Materialien können sehr gut anhaftende Überzüge ohne signifikante Unvollkommenheiten abgeschieden werden.
  • Die Polymermaterialien, die entweder in der ersten Polymerlage oder als das Polymermaterial in der zweiten Lage benutzt werden können, welche ein Gemisch aus Polymer- und Partikelmaterialien aufweist, beinhalten Epoxidharze und wärmehärtbare Harze. Die bevorzugten Polymermaterialien sind Epoxidharze und das bevorzugteste Polymermaterial ist Bisphenol-F/Epichlorhydrin-Epoxidharz (Shell Epon Resin 862) mit einem mittleren Wasserstoffäquivalenzgewicht von Härtungsmittel zu Epoxidäquivalenzgewicht von Harz = 20,7/170 = 0,1218 oder 12,18 Gew.% des Aushärtemittels Diethylentriamin (Epi-Cure 3223), einem zweikomponentigen Epoxid, das bei Raumtemperatur aushärtet. Die erste Polymerlage bleibt frei von Fasern und Partikeln, um eine starke Bindung an dem FRP sicherzustellen.
  • Vor dem Auftrag der ersten Lage muss die Oberfläche des FRPs gereinigt werden. Es können geeignete Lösemittel zur Entfernung jeglicher Öle oder anderer Verunreinigungsstoffe benutzt werden. Es ist bevorzugt, dass die aufzurauende Oberfläche nach ihrer Reinigung vorzugsweise auf eine Rauheit von nicht weniger als 3,048 μm (120 μinch Ra) gebracht wird. Zur Bewerkstelligung des Aufrauens der Oberfläche kann Sandstrahlen verwendet werden. Restliche Schmutzteilchen und andere Verunreinigungen können durch ein Abwischen mit einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Methanol oder Aceton entfernt werden.
  • Eine Vielzahl von Verfahren kann zum Auftragen der ersten Lage aus Polymermaterialien verwendet werden. Die Auswahl des jeweiligen Verfahrens hängt teilweise von der Geometrie der zu beschichtenden Oberfläche sowie der Zusammensetzung und den physikalischen Charakteristika des Polymermaterials ab. Die Verfahren beinhaltet ein Verteilen des Polymermaterials auf der Oberfläche, falls das Material ausreichend viskos ist, ein Spritzen von zerstäubten Materialtröpfchen unter Verwendung von typischen Flüssigkeitsspritzabgabevorrichtungen oder jedes anderen Verfahrens zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche. Das Verteilen eines viskosen Materials auf der Oberfläche kann manuell bzw. mit einem automatisierten oder einem halbautomatisierten System erfolgen. Zur Steuerung der Dicke der Lage kann eine Rakel benutzt werden. Das Polymermaterial kann durch Spritzen aufgetragen werden, wenn die Viskosität gering genug ist, oder es wird ein Verdünnungsmittel zu dem Polymermaterial hinzugefügt, um seine Viskosität auf ein ausreichendes Maß für das Spritzen zu verringern. Das bevorzugte Verfahren besteht in einem Verteilen des Polymermaterials auf der Oberfläche als etwas viskoses Material, und am bevorzugtesten unter Verwendung eines automatisieren oder halbautomatisierten Verfahrens. Wenn die zu beschichtende Oberfläche eine zylindrische Form aufweist, kann der Zylinder rotiert und das Polymermaterial auf der Oberfläche aufgetragen werden, indem es auf ein Messer gespeist wird, das parallel zu einem Element der Zylinderoberfläche und mit einem Abstand gehalten wird, der für die Steuerung der Dicke der Lage geeignet ist. Anschließend kann das Polymermaterial von der Messeroberfläche auf die Zylinderoberfläche als eine glatte Schicht mit gleichförmiger Dicke herabfließen. Die Dicke wird dadurch gesteuert und es wird kein Dunst oder zu viel gespritzte Menge an die Atmosphäre abgegeben, wie dies beim Spritzen der Fall ist. Vorzugsweise wird nur eine dünne Lage des Polymermaterials auf die Oberfläche des FRPs aufgetragen, die gerade ausreicht, um die Oberfläche zu benetzen. Die bevorzugte Dicke der eine Polymerlage aufweisenden Lage liegt in dem Bereich von etwa 0,002 bis 0,127 mm, wobei der bevorzugteste Bereich zwischen etwa 0,005 und 0,076 mm liegt.
  • Die zweite Lage des Überzugssystems, die ein Gemisch aus Polymer- und metallischen Partikelmaterialien aufweist, wird üblicherweise über die ein Polymermaterial aufweisende erste Lage aufgetragen, bevor die erste Lage ausgehärtet, d.h. während sie immer noch klebrig ist. Wahlweise wird die ein Polymermaterial aufweisende erste Lage ausgehärtet, nachdem sie aufgetragen worden ist. Je nach Notwendigkeit und dem Auftragen einer ausreichend dicken Lage kann die ausgehärtete erste Lage mittels Schleifen oder anderer Verfahren bearbeitet werden, um die Dicke der Lage zu glätten und anzupassen.
  • In der zweiten Lage bestehen die Partikel am vorteilhaftesten aus mindestens einem Material, das aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: Gruppe I, Aluminium, Nickel, Eisen, Chrom, und Kobalt; Gruppe II, Legierungen auf Aluminium-, Nickel-, Eisen-, Chrom-, und Kobaltbasis; Gruppe III, Aluminium-, Chrom-, Zirkonoxide; Gruppe IV, Aluminium-, Chrom-, Zirkonverbindungen; Gruppe V, Chrom, Wolfram, Carbide; und Gruppe VI, Chromnitride. Die Größe des Partikelmaterials hängt von der spezifischen Zusammensetzung des Partikelmaterials ab, aber sie kann im wesentlichen von Null bis etwa 500 μm (weniger als annähernd 50 mesh) reichen. Die bevorzugte Größe für mehr als 90 % des Materials ist für Aluminium eine Siebgröße von –127/+78 μm (–200/+325 mesh), für Nickel eine Siebgröße von –149/+78 μm (–170/+325 mesh) und für Eisen eine Siebgröße von –318/+78 μm (–80/+325 mesh). Für andere Partikelmaterialien beträgt die bevorzugte Größe –318/+64 μm Siebgröße (–80/+400 mesh). Die Menge an Partikelmaterial in der zweiten Lage ist eine Funktion der Zusammensetzung des Partikelmaterials und der Geometrie der zu beschichtenden Komponente und des Auftragverfahrens, da kleine Zusammensetzungsveränderungen die Viskosität des Gemisches signifikant verändern können. Die bevorzugte Menge an Partikelmaterial liegt im Bereich von etwa 20 bis 85 Gewichtsprozent und die bevorzugteste Menge liegt im Bereich von etwa 60 bis 80 Gewichtsprozent.
  • Die ein Gemisch aus einem Polymer- und einem Partikelmaterial aufweisende zweite Lage des Überzugssystems kann durch jedes der Verfahren aufgetragen werden, die oben mit Bezug auf die ein Polymermaterial aufweisende erste Lage beschrieben worden sind. Das für die zweite Lage verwendete Verfahren kann sich jedoch von dem für die erste Lage verwendeten Verfahren in Abhängigkeit von den physikalische Charakteristika des Gemisches unterscheiden. Zum Beispiel kann die erste Lage aufgespritzt und die zweite verteilt werden. Nichtsdestotrotz ist das bevorzugte Verfahren zum Aufbringen der zweiten Lage ein Verteilen oder erfolgt in einer manuellen, automatisierten oder in einer halbautomatisierten Weise. Wenn die zu beschichtende Oberfläche eine zylindrische Form aufweist, besteht das bevorzugteste Verfahren in einem Zuführen des Gemisches auf ein Messer, das parallel zu einem Element des Zylinders und bei einem Abstand gehalten wird, der für die Steuerung der Dicke der Lage geeignet ist. Dann kann das Gemisch von dem Messer als eine glatte Schicht mit gleichförmiger Dicke auf die Zylinderoberfläche abfließen. Die bevorzugte Dicke der Lage, die ein Gemisch aus Polymer- und Partikelmaterialien aufweist, liegt im Bereich von etwa 0,05 bis 3,2 mm, wobei der bevorzugteste Bereich etwa 0,5 bis 1,27 mm beträgt.
  • Die ein Gemisch aus Polymer- und Partikelmaterialien aufweisende zweite Lage wird ausgehärtet, nachdem sie aufgetragen worden ist. Falls notwendig kann die ausgehärtete zweite Lage durch Schleifen oder durch andere Verfahren bearbeitet werden, um die Oberfläche zu glätten und die Dicke der Lage anzupassen. Anschließend kann die Rauheit der Oberfläche der zweiten Lage optimiert werden, um die Festigkeit der Bindung des nachfolgend auf sie aufgetragenen thermischen Spritzüberzugs zu erhöhen. Das bevorzugte Verfahren des Oberflächenaufrauens ist das Sandstrahlen. Vorzugsweise werden die Parameter des Sandstrahlens so ausgewählt, dass die maximale Rauheit erhalten wird, ohne mehr als eine etwa 0,025 mm dicke Materiallage von der Oberfläche zu entfernen.
  • Eine oder mehrere Lagen aus thermischen Spritzüberzügen werden durch jedes thermische Spritzverfahren über die geeignet vorbereitete Lage aufgetragen, die ein Gemisch aus Polymer- und Partikelmaterial aufweist. Obgleich jedes thermische Spritzverfahren verwendet werden kann, ist das bevorzugte Verfahren die Plasmaspritzabscheidung. Metallische, keramische, metallkeramische und einige Polymermaterialien können durch thermisches Spritzen abgeschieden werden. Wie oben erwähnt wird das spezifische thermische Spritzüberzugsmaterial auf der Grundlage der Erfordernisse der Betriebsumgebung ausgewählt. Durch die Verwendung von zwei oder mehreren Lagen aus thermischen Spritzüberzügen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen können verbesserte mechanische Eigenschaften bewerkstelligt werden. Zum Beispiel kann die erste oder innere thermische Spritzlage ein Metall oder eine Metalllegie rung wie z.B. Nickel oder eine Nickel-Chrom-Legierung sein und die zweite oder äußere Lage kann ein Oxid wie z.B. Chromoxid sein. Ein derartiges zweilagiges thermisches Spritzüberzugssystem kann im Vergleich zu einer einzelnen Lage aus Chromoxid eine größere Haftfestigkeit und Festigkeit gegenüber einer Beschädigung durch Aufprallen aufweisen. Die Dicke der Lage oder Lagen aus thermischem Spritzüberzug hängt von den Erfordernissen der Betriebsumgebung einschließlich der erwarteten Verschleißlebensdauer und von mechanischen Eigenschaften ab. Die bevorzugte thermische Spritzüberzugsdicke reicht von etwa 0,05 bis 0,5 mm. Die bevorzugte Dicke reicht von etwa 0,05 bis 0,25 mm für den anfänglichen metallischen thermischen Spritzüberzug, wenn zwei oder mehrere thermische Spritzüberzugslagen benutzt werden.
  • Diese Erfindung ist für das Überziehen vieler erzeugter Gegenstände unter Verwendung von faserverstärkten Verbünden verwendbar, um die Verschleiß-, Korrosions- und andere Eigenschaften ihrer Oberflächen zu verbessern. Faktisch kann jede Komponentengeometrie, die unter Verwendung jeder thermischen Spritztechnologie (ein "Line of sight"-Abscheidungsverfahren) beschichtet werden kann, unter Verwendung der Verfahren dieser Erfindung überzogen werden. Einige der am einfachsten zu beschichtenden Komponentenoberflächen sind solche Oberflächen, die eine flache oder zylindrische Form aufweisen. Zylinder werden üblicherweise dadurch beschichtet, dass sie um ihre Achse rotiert und gleichzeitig die Überzüge aufgebracht werden, indem die Verteilungs- oder Spritzanwendung entlang der Länge des Zylinders bewegt wird. Sowohl die Rotationsrate wie die Überquerungsrate entlang der Zylinderlänge nach unten werden so ausgewählt, dass die Überzüge in einem oder mehreren Durchgängen mit einer vorgeschriebenen Abscheidungsrate gleichförmiger aufgetragen werden.
  • Besonders wichtige FRP-Zylinder sind Walzen, die wie im Abschnitt "Hintergrund der Erfindung" erwähnt in der Druck- und in der Papierindustrie verwendet werden. In der Druckindustrie werden Anilox-Walzen zum Übertragen von sehr genau bemessenen Farbmengen von einem Behälter zu der Druckwalze verwendet. Die fortschrittlichsten Walzen dieses Typs sind derzeit aus einem Metall mit einer plasmagespritzten Chromoxidoberfläche angefertigt. Hierbei wird das Chromoxid zunächst auf eine glatte Oberfläche geschliffen und anschließend unter Verwendung eines Lasers mit sehr kleinen Löchern graviert. Farbe wird auf der Oberfläche adsorbiert, wenn sich die Walze durch einen Behälter dreht. Die überschüssige Farbe wird von der Oberfläche durch eine Rakel abgetragen und daraufhin wird die restliche in den Löchern enthaltene Farbe zu der Druckwalze übertragen. Die Walzenoberfläche muss sowohl einer Korrosion durch die Farbe wie dem Verschleiß durch die Rakel widerstehen. Für diese Anwendung ist Chromoxid ein ideales Material. Der Gründe halber, die im Abschnitt "Hintergrund der Erfindung" erwähnt wurden, wäre ein Wechsel von einem metallischen Walzenkörper zu einem kohlefaserverstärkten Polymerverbund-Walzenkörper hoch vorteilhaft. Nach wiederholten nicht erfolgreichen Versuchen unter Verwendung der verschiedenen beim Stand der Technik bekannten Verfahren hat sich gezeigt, dass die Verfahren dieser Erfindung für diese Anwendung ein einzigartig reproduzierbares und produktionsfähiges Überzugssystem ergeben.
  • Das bevorzugte Überzugssystem für Anilox-Walzen besteht aus einer ersten Lage, die einen Polymerüberzug auf Epoxidbasis mit einer Dicke von 0,005 bis 0,076 mm aufweist, aus einer zweiten Lage, die ein Gemisch aus einem Polymerüberzug auf Epoxidbasis und einem metallischen Partikelmaterial mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 1,27 mm aufweist, aus einer thermischen Spritzüberzugslage aus einem Metall oder einer Metalllegierung mit einer Dicke von etwa 0,05 bis 0,25 mm, und aus einem thermischen Spritzüberziehen von Chromoxid mit einer Dicke von etwa 0,01 bis 0,5 mm. Das bevorzugteste Polymermaterial auf Epoxidbasis ist sowohl in der ersten wie in der zweiten Lage Bisphenol-F/Epichlorhydrin-Epoxidharz + 12,18 Gew.% Diethylentriamin. Das bevorzugteste Partikelmaterial in dem Gemisch der zweiten Lage wird aus der aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Nickel, Nickellegierungen, oder Eisenlegierungen bestehenden Gruppe ausgewählt. Die bevorzugte Menge an Partikelmaterial in dem Gemisch aus Polymer- und Partikelmaterialien in der zweiten Lage beträgt in Gewichtsprozent etwa 20 bis 85. Die bevorzugteste Menge an Partikelmaterial in dem Gemisch der zweiten Lage beträgt etwa 58 bis 64 Gewichtsprozent für Aluminium und etwa 71 bis 77 Gewichtsprozent für Nickel. Das bevorzugte Metall der ersten thermischen Spritzlage wird aus der aus Nickel, Chrom, Eisen, Zink und ihren Legierungen bestehenden Gruppe ausgewählt. Das bevorzugteste Metall der ersten thermischen Spritzlage wird aus der aus Nickel und Nickellegierungen bestehenden Gruppe ausgewählt. Das bevorzugte Verfahren zum Aufbringen der Polymerlage und der ein Gemisch aus Polymer- und Partikelmaterialien aufweisenden Lage erfolgt durch Verteilen. Das bevorzugte thermische Spritzverfahren für sowohl die metallischen wie die Chromoxidlagen ist die Plasmaspritzabscheidung.
  • FRP-Walzen zur Verwendung in der Papierindustrie können auf eine Weise überzogen werden, die ähnlich zu der oben beschriebenen Weise für Anilox-Walzen ausfällt, jedoch mit einem äußeren Überzug auf einer Aluminiumoxid- statt auf einer Chrombasis. Für diese Anwendungen wird das Aluminiumoxid üblicher Weise nicht lasergraviert.
  • Die folgenden Beispiele werden nachstehend nur bereitgestellt, um die Erfindung zu illustrieren, beabsichtigen jedoch weder eine Demonstration des gesamten Rahmens der Erfindung noch eine Einschränkung ihrer Anwendbarkeit. Die Beispiele 1 bis 6 stellen Vergleichsbeispiele dar, die außerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
  • Beispiel 1
  • Es erfolgten viele Versuche zur direkten Beschichtung verschiedener Typen von kohlefaser- und glasfaserverstärkten Verbundmaterialien mit plasmagespritzten Chromoxid- und mit plasmagespritzten Nickelüberzügen. Die Oberflächen wurden mittels Sandstrahlen in verschiedenen Maßen aufgeraut und die Abscheidungsparameter wurden variiert, jedoch ohne Erfolg. Praktisch konnte keine Abscheidung von Chromoxid bewerkstelligt werden und die mit Nickel erreichte Beschichtung war unvollständig, wobei die Kohlefasern im Vergleich zu dem Zustand nach dem Sandstrahlen sogar noch stärker ausgefranst waren. Einige wenige Stichproben wurden mit einer ersten, etwa 0,25 mm dicken Lage aus Nickel überzogen, gefolgt von einer zweiten Lage aus Chromoxid. Die Haftfestigkeit an CFRP einige dieser Nickel-/Chromoxid-Überzüge wurde unter Verwendung eines für thermische Spritzüberzüge entworfenen modifizierten Zughaftungstests der "American Society for Testing and Materials" gemessen. Die erreichte maximale Haftfestigkeit war 1100 psi (7,6 MPa), wenn die Dicke der Chromoxidlage 0,175 μm betrug, und nahm auf nahezu Null ab, wenn die Chromoxidlage 0,300 mm dick war. Diese Werte sind für die Verwendung im Betrieb nicht akzeptabel.
  • Beispiel 2
  • Es erfolgte ein Versuch zur Beschichtung eines kohlefaserverstärkten Verbunds mit einem verdünnten Material auf Epoxidbasis, bevor versucht wurde, Chromoxid oder Nickel mittels Plasmaspritzen abzuscheiden. Beim Plasmaspritzen wurde praktisch kein Chromoxid abgeschieden, während die Lage auf Epoxidbasis immer noch klebrig oder vollständig ausgehärtet war.
  • Beispiel 3
  • Stichproben des kohlefaserverstärkten Verbundmaterials wurden mit Nickel auf eine Dicke von mehr als 0,5 mm elektroplattiert und danach auf eine Dicke von etwa 0,175 bis 0,200 mm abgeschliffen. Ebenfalls wurden Nickelüberzüge mit einer Dicke von etwa 0,125 mm hergestellt. Beide Überzüge wurden erfolgreich mit plasmagespritztem Chromoxid beschichtet. Ein elektroplattierter Nickelüberzug mit einer Dicke von etwa 0,125 mm wurde getestet, jedoch blätterte er ab, wenn auf ihn ein plasmagespritztes Chromoxid aufgetragen wurde. Obgleich sich dieser Ansatz zum Überziehen von CFRP als teilweise erfolgreich erwies, ist seine Wiederholbarkeit fraglich. Darüber hinaus erfordert dieses Verfahren eine Elektroplattierungseinrichtung, wobei eine Anwendbarkeit auf große Komponenten sehr teuer ausfallen würde.
  • Beispiel 4
  • Kohlefaserverstärkte Verbundstichproben wurden mit harzgebundenen hohlen Mikrosphären überzogen, die anschließend geschliffen wurden, um zur Bereitstellung von Hohlräumen die hohlen Sphären zu öffnen, damit ein Anhaften an einem zweiten Überzug ermöglicht wurde. Danach wurden einige dieser Stichproben mit plasmagespritztem rostfreiem Stahl beschichtet. Anschließend erfolgte ein Versuch zur Beschichtung dieser Stichproben mit plasmagespritztem Chromoxid. In sämtlichen Fällen blätterte der darunter liegende harzgebundene mikrosphärische Überzug ab.
  • Beispiel 5
  • Es wurden kohlefaserverstärkte Verbundstichproben erhalten, die einen Weißgel-(Harz)-Überzug aufwiesen. Diese Proben könnten mit einem plasmagespritzten Chromoxid überzogen werden, jedoch wurde festgestellt, dass die Chromoxidbeschichtung viele feine Löcher und kleine Flächen ohne eine Chromoxidbeschichtung aufwies. Zusätzlich war das Weißgelverfahren in der Herstellung schwierig zu verwenden, da die überschüssige Menge an Verdünnungsmittel, namentlich Methylethylketon, das während des Spritzens entstand, dazu führte, dass 1) eine potenzielle Gesundheits- und Feuergefahr erzeugt wurde; 2) ein gleichförmiger Überzug schwierig zu erhalten war; und 3) seine Gleichförmigkeit schwierig beizubehalten war, wenn der Überzug ausgehärtet wurde.
  • Beispiel 6
  • Eine Reihe von experimentellen CFRP-Stichproben und Walzenprototypen wurden mittels des folgenden Verfahrens überzogen, wobei die Verfahrensparameter für jeden Schritt in dem Verfahren optimiert wurden:.
    • a) Das CFRP wurde gereinigt und anschließend durch Sandstrahlen mit 60 mesh-Aluminiumoxid-Strahlsand bei 20 psi und einem Abstand von 152 mm auf eine Oberflächenrauheit von mehr als 0,003048 mm (120 μinch) Ra aufgeraut. Danach wurde die Oberfläche mit Methanol oder Aceton abgewischt.
    • b) Ein Gemisch aus einem Epoxid und entweder Aluminium oder Nickel wurde hergestellt. Das Epoxid war ein Gemisch aus Bisphenol-F/Epichlorhydrin (Shell Epon 862) + 12,18 Gew.% Diethylentriamin (Shell Epi-Cure 3223). In dem Fall von Aluminium wies das Gemisch 60 bis 62 Gew.% Aluminium auf. In dem Fall von Nickel wies das Gemisch 73 bis 75 Gew.% Nickel auf. Die Metallpulver hatten eine nominelle Größe von weniger als 44 μm. Die Viskosität verändert sich signifikant innerhalb des gegebenen Zusammensetzungsbereiches und das spezifisch verwendete Verhältnis wurde hinsichtlich einer vereinfachten Anwendung an einer spezifischen Probe bzw. Komponente ausgewählt. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, dass eine Einleitung von Luft in das Gemisch vermieden wurde, während das Epoxid mit dem Metallpulver vermischt wurde. Es erfolgte eine Anzahl an Versuchen, das Gemisch unter Verwendung der oben beschriebenen Techniken auf der Stichprobe oder Komponente zu verteilen. Keiner dieser Versuche war erfolgreich.
  • Beispiel 7
  • Es zeigte sich, das die Hinzufügung einer dünnen Lage aus Polymermaterial auf der FRP-Oberfläche dazu diente, die Haftfestigkeit und die Verlässlichkeit der Überzüge zu verbessern. Im folgenden werden die Überzugsmaterialien und Verfahren illustriert, die zum erfolgreichen Überziehen von sowohl Laborstichproben wie Produktionsprototypen von Anilox-Walzen verwendet wurden, die aus kohlefaserverstärkten Verbundmaterialien hergestellt waren.
    • a) Das CFRP wurde gereinigt und anschließend durch Sandstrahlen mit 60 mesh (–423 μm Siebgröße) Aluminiumoxid-Strahlsand bei 20 psi (138 kPa) und einem Abstand von 152 mm auf eine Oberflächenrauheit von mehr als 0,003048 mm (120 μinch) Ra aufgeraut. Danach wurde die Oberfläche mit Methanol oder Aceton abgewischt.
    • b) Dann wurde eine dünne Epoxidlage mit einer Dicke von 0,005 bis zu 0,025 mm aufgetragen. Das Epoxid war ein Gemisch aus Bisphenol-F/Epichlorhydrin (Shell Epon 862) + 12,18 Gew.% Diethylentriamin (Shell EpiCure 3223). Das Epoxid wurde sanft auf die Probe bzw. die Walzenoberfläche aufgetragen, und zwar kurz (weniger als 20 min.) bevor das Gemisch aus Epoxid und Aluminium aufgetragen wurde.
    • c) Ein Gemisch aus dem gleichen Epoxid wie oben in (b) und entweder Aluminium oder Nickel wurde hergestellt. In dem Fall von Aluminium wies das Gemisch 60 bis 62 Gew.% Aluminium aug. In dem Fall von Nickel wies das Gemisch 73 bis 75 Gew.% Nickel auf. Die Metallpulver hatten eine nominelle Größe von weniger als 44 μm. Die Viskosität verändert sich signifikant innerhalb der gegebenen Zusammensetzungsbereiche und das spezifische verwendete Verhältnis wurde hinsichtlich einer vereinfachten Anwendung an einer spezifischen Probe oder Komponente ausgewählt. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, dass eine Einleitung von Luft in das Gemisch vermieden wurde, während das Epoxid mit dem Metallpulver vermischt wurde. Das Gemisch wurde auf der Stichprobe oder Komponente unter Verwendung der oben beschriebenen Technik auf eine Dicke von etwa 0,500 mm verteilt.
    • d) Das Epoxid und Epoxid/Metall-Gemisch konnte mindestens drei Stunden lang aushärten und wurde anschließend auf eine Dicke von etwa 0,300 mm "single point"-bearbeitet.
    • e) Mindestens 36 Stunden, nachdem das Epoxid/Metall-Gemisch aufgetragen wurde, kann die Oberfläche mittels Sandstrahlen unter Verwendung von 60 mesh (423 μm Siebgröße) Aluminiumoxid-Strahlsand bei 20 psi (138 kPa) mit einem Abstand von 150 mm auf eine Oberflächenrauheit von etwa 0,00508 bis 0,00635 mm (200 bis 250 μinch) Ra aufgeraut werden.
    • f) Wahlweise wurde anschließend ein plasmaabgeschiedener Nickelüberzug mit einer Dicke von etwa 0,125 mm aufgetragen.
    • g) Ein plasmaabgeschiedener Chromoxidüberzug wurde mit einer Dicke von etwa 0,300 mm aufgetragen.
    • h) Für einen Anilox-Walzenprototyp wurde der Chromoxidüberzug auf eine glatte Oberfläche abgeschliffen und danach lasergraviert.
  • Alle Stichproben, die durch dieses Verfahren hergestellt wurden, waren äußerst akzeptabel. Es konnten keine signifikanten Oberflächenunvollkommenheiten beobachtet werden. Die Haftfestigkeiten des Überzugssystems mit und ohne die optionale plasmagespritzte Lage wurde unter Verwendung eines modifizierten empfohlenen Verfahrens der "American Society for Testing and Materials" gemessen. Es wurde eine Zughaftfestigkeit von 3010 psi (20,8 MPa) mit der Nickellage und von 3200 psi (22,1 MPa) ohne die Nickellage gemessen. Somit war die Haftfestigkeit jeder Lage für den beabsichtigten Betrieb als eine Anilox-Walze mehr als angemessen. Die mehrlagige Struktur bewerkstelligte die für die meisten kommerziellen Anwendungen erforderliche Zugfestigkeit von 10 MPa leicht.
  • Durch das Verfahren werden zylindrische Walzen, die mit faserverstärkten Polymersubstraten wie z.B. CRFPs aufgebaut sind, auf einfache Weise überzogen. Indem zuerst die beiden Polymerlagen auf die zylindrische Außenfläche der zylindrischen Walze aufgetragen werden und anschließend diese Oberfläche thermisch gespritzt wird, wird ein mehrlagiger Überzug erzeugt, der die Arbeitsoberfläche der Walze auf effektive Weise abdeckt und schützt. Besonders effektiv ist dies für Herstellungsgegenstände wie z.B. Fluiddosierwalzen, in der Papierherstellung verwendete Walzen und in der Filmverarbeitung benutzte Walzen.
  • Die mehrlagige Struktur stellt einen effektiven Überzug für faserverstärkte Verbundpolymermaterialien und -komponenten bereit. Diese Überzüge haften gut an und verfügen über eine äußere Lage mit einem hohen Widerstand gegenüber Verschleiß, Korrosion oder über andere einzigartige Eigenschaften, die von den faserverstärkten Verbundmaterialien per se nicht bereitgestellt werden. Zusätzlich wird ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen thermischer Spritzüberzüge, die an faserverstärkten Verbundpolymermaterialien und insbesondere an kohlefaserverstärkten Verbundmaterialien und -komponenten gut anhaften, bereitgestellt.
  • Es können viele mögliche Ausführungsformen dieser Erfindung erfolgen, ohne den Erfindungsrahmen zu verlassen, wobei sich versteht, dass die obige Beschreibung lediglich als illustrativ und nicht eingrenzend zu interpretieren ist.

Claims (10)

  1. Faserverstärktes Verbundmaterial mit einem faserverstärkten Polymersubstrat, einer ersten Polymerlage, welche das faserverstärkte Polymersubstrat überzieht, um zwei unterschiedliche Polymerverbünde zu verbinden, wobei die erste Polymerlage frei von Fasern und Partikeln ist, einer zweiten Polymerlage, welche die erste Polymerlage überzieht, wobei die zweite Polymerlage eine Polymermatrix und Partikel innerhalb der Polymermatrix aufweist, sowie mindestens einem thermisch aufgespritzten Material, welches die zweite Polymerlage überzieht, um einen anhaftenden mehrlagigen Überzug zu bilden, welcher an dem faserverstärkten Polymersubstrat fest anhaftet, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material der Partikel der zweiten Polymerlage um ein metallisches Material handelt.
  2. Faserverstärkter Verbund gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der ersten Polymerlage um ein aus der aus Epoxidharzen und wärmehärtbaren Harzen bestehenden Gruppe ausgewähltem Material handelt.
  3. Faserverstärkter Verbund gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der ersten Polymerlage um ein zweikomponentiges Epoxidharz aus Bisphenol-F/Epichlorhydrin + Diethylentriamin handelt.
  4. Faserverstärkter Verbund gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Polymerlage etwa 6080 Gew.% Partikel enthält.
  5. Faserverstärkter Verbund gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der ersten Polymerlage um eine Epoxidlage handelt, wobei es sich bei der zweiten Polymerlage um eine zweite Epoxidlage handelt und die Polymermatrix eine Epoxymatrix ist, und wobei der mehrlagige Überzug an dem faserverstärkten Polymersubstrat mit einer Zugfestigkeit von mindestens etwa 10 MP fest anhaftet.
  6. Faserverstärkter Verbund gemäß Anspruch 5, wobei die erste Epoxidlage eine Dicke von etwa 0,005 – 0,076 mm und die zweite Epoxidlage eine Dicke von etwa 0,5 – 1,27 mm aufweist.
  7. Faserverstärkter Verbund gemäß Anspruch 6, wobei es sich bei dem ersten und zweiten Epoxidmaterial um ein Bisphenol-F/Epichlorhydrin + Diethylentriamin handelt, das Partikelmaterial in der zweiten Epoxidlage Aluminium oder Nickel ist und es sich bei dem thermisch aufgespritzten Material um Chromoxid oder Nickel-/Chromoxid handelt, wobei das Chromoxid das Nickel überzieht.
  8. Faserverstärkter Verbund gemäß Anspruch 5, wobei es sich bei dem faserverstärkten Polymersubstrat um eine zylindrische Walze mit einer zylindrischen Aussenfläche handelt, wobei der mehrlagige Überzug die Außenfläche der zylindrischen Walze überzieht.
  9. Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein faserverstärktes Verbundmaterial, wobei im Zuge des Verfahrens: a) eine erste Polymerlage auf ein faserverstärktes Polymersubstrat aufgebracht wird, die frei von Fasern und Teilchen ist; b) ein zweiter Polymerlagenüberzug auf die erste Polymerlage aufgebracht wird, um das faserverstärkte Polymersubstrat mit der zweiten Polymerlage unter Verwendung der ersten Polymerlage als Haftmittel zu verbinden, wobei als zweite Polymerlage eine Polymermatrix und Teilchen innerhalb der Polymermatrix aufweist; und c) ein Material thermisch aufgespritzt wird, um die zweite Polymerlage zu überziehen, wobei die erste und die zweite Polymerlage das faserverstärkte Polymersubstrat schützen; dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Teilchenmaterial der zweiten Polymerlage um ein metallisches Material handelt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei es sich bei der ersten und der zweiten Polymerlage um ein Bisphenol-F/Epichlorhydrin + Diethylentriamin handelt, das Partikelmaterial in der zweiten Polymerlage Aluminium oder Nickel ist und das thermisch aufgespritzte Material eine Einzellage aus Chromoxid oder eine Mehrfachlage ist, die aus einer inneren Nickellage und einer äußeren Chromoxidlage besteht.
DE2001611658 2000-02-18 2001-02-16 Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien Expired - Lifetime DE60111658T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/507,769 US6982116B1 (en) 2000-02-18 2000-02-18 Coatings on fiber reinforced composites
US507769 2000-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111658D1 DE60111658D1 (de) 2005-08-04
DE60111658T2 true DE60111658T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=24020060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001611658 Expired - Lifetime DE60111658T2 (de) 2000-02-18 2001-02-16 Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6982116B1 (de)
EP (1) EP1129787B1 (de)
JP (1) JP4011857B2 (de)
BR (1) BR0100598B1 (de)
DE (1) DE60111658T2 (de)
ES (1) ES2240253T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000329U1 (de) 2014-01-17 2014-03-12 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFlD-Gehäuse

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127908A1 (de) 2001-06-08 2002-12-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung einer chemikalienbeständigen Schutzschicht für Rotationskörper mit einem Grundkörper aus faserverstärktem Kunststoff und andere Rotationskörper
DE102005008487C5 (de) * 2005-02-24 2011-08-18 Praxair S.T. Technology, Inc., Conn. Beschichteter Körper aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff für Papier- und Druckmaschinen, insbesondere Walze, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers
DE102005050045B3 (de) * 2005-10-19 2007-01-04 Praxair Surface Technologies Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils
DE102006046518B4 (de) * 2006-09-29 2008-10-30 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Substrates
US9764351B2 (en) 2006-09-29 2017-09-19 Airbus Operations Gmbh Method of coating a substrate
DE102007006207A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenzylinder
DE102008001468B4 (de) * 2008-04-30 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102009029697A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Voith Patent Gmbh Spritzpulver zur Cermet-Beschichtung von Rakelklingen
DE102010011401A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Oerlikon Textile Components Gmbh Umlenkrolle
US8475884B2 (en) * 2011-05-25 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Coatings with organic polymeric fillers for molded SMC articles
CN102705691B (zh) * 2012-06-29 2015-04-15 宁夏青龙塑料管材有限公司 一种耐油耐有机溶剂腐蚀增强聚乙烯复合管材
US20140057127A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Infineon Technologies Ag Method for processing at least one carbon fiber, method for fabricating a carbon copper composite, and carbon copper composite
US9943937B2 (en) 2012-09-28 2018-04-17 The Boeing Company System and method for manufacturing a wing panel
US10060019B2 (en) * 2012-11-16 2018-08-28 The Boeing Company Thermal spray coated reinforced polymer composites
RU2663750C2 (ru) 2013-05-07 2018-08-09 Неувокас Корпорейшн Способ изготовления композитного материала
EP3019710A4 (de) 2013-07-09 2017-05-10 United Technologies Corporation Beschichteter polymerlüfter
EP3019711B1 (de) 2013-07-09 2023-11-01 RTX Corporation Beschichteter polymer-nasenkonus für gasturbinen
EP3019723A4 (de) 2013-07-09 2017-05-10 United Technologies Corporation Beschichteter polymerverdichter
WO2015053832A2 (en) 2013-07-09 2015-04-16 United Technologies Corporation High-modulus coating for local stiffening of airfoil trailing edges
WO2015006421A1 (en) 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Metal-encapsulated polymeric article
WO2015006490A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Plated polymers with intumescent compositions and temperature indicators
WO2015006487A1 (en) 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Erosion and wear protection for composites and plated polymers
US20150111058A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 The Boeing Company Method of coating a composite material and a coated edge of a composite structure
JP6409340B2 (ja) * 2014-05-30 2018-10-24 東洋製罐グループホールディングス株式会社 樹脂被覆方法とその装置
US20160153080A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-02 Inometa Gmbh & Co. Kg Method for producing a coated component and a coated component
US20180073121A1 (en) * 2015-03-04 2018-03-15 Tocalo Co., Ltd. Fiber-reinforced resin structure and method for producing fiber-reinforced resin structure
WO2016170056A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Coumans Roeland Hubert Christiaan Object comprising a fiber reinforced plastic and a ceramic material and process for making the object
CN107921719B (zh) 2015-07-02 2020-04-07 内乌沃卡斯公司 制造复合材料的方法
CN109789981B (zh) * 2016-09-29 2020-08-28 东丽株式会社 夹持辊及薄膜卷绕体的制造方法
EP3551502B1 (de) * 2016-12-08 2021-07-21 Autoneum Management AG Oberflächenbeschichtung für ein aussenverkleidungsteil
CN110214212B (zh) * 2017-01-23 2022-09-27 沃尔沃建筑设备公司 辊式压实机
CN107159542B (zh) * 2017-06-29 2020-07-14 常州市新创智能科技有限公司 一种金属板材高能喷丸碳纤维喷涂方法
JP2020009620A (ja) * 2018-07-06 2020-01-16 東京製綱株式会社 電線用耐熱コア
WO2021097058A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Neuvokas Corporation Method of manufacturing a composite material

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698053A (en) * 1971-05-06 1972-10-17 Sw Ind Inc High speed roll for machinery
US4301730A (en) 1977-09-29 1981-11-24 Pamarco Incorporated Anilox roll and method of making the same
US4301583A (en) 1979-02-15 1981-11-24 Consolidated Engravers Corporation Fluid metering roller
KR940001676B1 (ko) * 1984-10-17 1994-03-05 미쓰비시레이욘 가부시끼가이샤 하도 조성물 및 이를 사용하여 제조한 복합 성형품
DE3713027A1 (de) 1987-04-16 1988-11-17 Frankenthal Ag Albert Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze
US4997704A (en) * 1989-06-02 1991-03-05 Technetics Corporation Plasma-arc ceramic coating of non-conductive surfaces
ES2082203T3 (es) * 1990-04-03 1996-03-16 Kanegafuchi Chemical Ind Composicion de resina curable.
DE4116641A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE4204896C2 (de) * 1992-02-19 1995-07-06 Tridelta Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundkörpers
US5324248A (en) * 1992-11-03 1994-06-28 Composite Development Corporation Composite machine roll and method of manufacture
FI943777A (fi) 1994-08-17 1996-02-18 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen vedenpoistoelin ja menetelmä sen valmistamiseksi
JPH08100162A (ja) * 1994-09-29 1996-04-16 Nippon Zeon Co Ltd エポキシ樹脂系接着性組成物を用いる接着方法
DE69531352T2 (de) 1995-12-13 2004-07-22 Agfa-Gevaert Walze zur Verwendung in einem Behandlungsgerät für fotographisches blattförmiges Material
US5840386A (en) 1996-02-22 1998-11-24 Praxair S.T. Technology, Inc. Sleeve for a liquid transfer roll and method for producing it
US5857950A (en) 1996-11-06 1999-01-12 Pamarco Incorporated Fluid metering roll
JP2952224B2 (ja) * 1997-12-03 1999-09-20 吉川工業株式会社 被印刷体圧着・移送用ローラー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000329U1 (de) 2014-01-17 2014-03-12 Balluff Gmbh Beschichtetes Sensor- oder RFlD-Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129787A3 (de) 2003-09-24
JP4011857B2 (ja) 2007-11-21
DE60111658D1 (de) 2005-08-04
US6982116B1 (en) 2006-01-03
JP2001287312A (ja) 2001-10-16
EP1129787A2 (de) 2001-09-05
BR0100598B1 (pt) 2011-06-14
BR0100598A (pt) 2001-10-09
ES2240253T3 (es) 2005-10-16
EP1129787B1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111658T2 (de) Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien
DE60130827T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit gestaffelten Beschichtungen
DE69934739T2 (de) Sprühbeschichtungen für Aufhängungsdämpferstangen
EP1943369B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines bauteils
EP1857183B1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
US7419704B2 (en) Coatings on fiber reinforced composites
DE112004002500T5 (de) Kaltspritzvorrichtung mit Pulvervorheizeinrichtung
WO1986006106A1 (fr) Couche de protection
DE4103427A1 (de) Werkstueck mit verbundwerkstoff-belag und verfahren zu dessen herstellung
DE60016466T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen niedriger Dichte, welche ein Polymermatrix- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, sowie die damit erhaltenen Bauteile niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit
WO2013083671A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats
DE102008056578B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Erosionsschutzschicht für aerodynamische Komponenten und Strukturen
DE102006057641A1 (de) Reparatur und/oder Konturänderung einer Formoberfläche eines Formwerkzeugs
EP0532134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen
EP1715080B1 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
DE1247909B (de) Duesenkoerper fuer Spritzpistolen
DE3224305C2 (de)
DE60214240T2 (de) Mit nichtschmelzendem polymer sprühbeschichtete artikel
EP2100864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibflächen oder Reibschichten einer Carbon-Keramik-Bremsscheibe sowie eine mit derartigen Reibflächen oder Reibschichten ausgestatteten Carbon-Keramik-Bremsscheibe
EP3819106B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils, das mit einem faserver-stärktem kunststoffbauteil, an dem mindestens eine oberfläche mit einer beschichtung ausgebildet ist, gebildet ist
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
AT378377B (de) Verfahren zum aufbringen einer metallischen und/ oder keramischen schutzschicht auf ein substrat
DE4244610A1 (de)
EP2145974A1 (de) Verfahren zum Hochgeschwindigkeits-Flammenspritzen
DE4040893A1 (de) Verstaerkte mikrolaminierte metall-matrix-verbundstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition