DE60016466T2 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen niedriger Dichte, welche ein Polymermatrix- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, sowie die damit erhaltenen Bauteile niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen niedriger Dichte, welche ein Polymermatrix- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, sowie die damit erhaltenen Bauteile niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60016466T2
DE60016466T2 DE2000616466 DE60016466T DE60016466T2 DE 60016466 T2 DE60016466 T2 DE 60016466T2 DE 2000616466 DE2000616466 DE 2000616466 DE 60016466 T DE60016466 T DE 60016466T DE 60016466 T2 DE60016466 T2 DE 60016466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
coating
surface strength
low density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000616466
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016466D1 (de
Inventor
Pietro Gimondo
Carlo Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Sviluppo Materiali SpA
Original Assignee
Centro Sviluppo Materiali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Sviluppo Materiali SpA filed Critical Centro Sviluppo Materiali SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60016466D1 publication Critical patent/DE60016466D1/de
Publication of DE60016466T2 publication Critical patent/DE60016466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit niedriger Dichte, welche aus einem Polymer- oder Metall-Matrix-Substrat bestehen, das mit einer Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung veredelt ist und dazu dient, die Leistungsfähigkeit der Bauteile unter all den Bedingungen zu verbessern, welche eine hohe Oberflächenfestigkeit erfordern. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht, dass auf die genannten Substrate harte Schutzbeschichtungen aufgebracht werden können wie z. B. Keramikbeschichtungen auf Karbid-, Borid-, und Nitridbasis, welche imstande sind, die Oberflächenfestigkeit des darunter befindlichen Trägermaterials niedriger Dichte beachtlich zu erhöhen.
  • Bekanntlich besteht für die Belange des Einsatzes in der Industrie, der Luftfahrt und Raumfahrt weiterhin die Notwendigkeit, Verbindungen zur Verfügung zu haben, welche in der Lage sind, sich mit den hohen Leistungsdaten von Stählen zu messen, jedoch ein geringeres spezifisches Gewicht aufweisen.
  • Die Dokumente EP-A-0.164.617, DE 35 27 912 A , US 5.521.015 offenbaren ein Verfahren für das Aufbringen einer Beschichtung durch Heißspritzen, welche eine Festigkeit aufweist, die höher ist als diejenige des jeweiligen Substrats geringer Dichte.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht, dem oben erwähnten Bedarf Rechnung zu tragen, wobei sie noch weitere Vorteile aufweist, welche im Nachfolgenden hervorgehoben werden sollen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in der Tat ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen niedriger Dichte, welche ein Polymer- oder Metall-Matrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Keramikbeschichtung aufweisen, bei welchen das Substrat mit niedriger Dichte, welches beschichtet werden soll, ein Verhältnis von Elastizitätsmodul zum spezifischen Gewicht in der Größenordnung von 25 GPa/kg/dm3 aufweist und den folgenden Schritten unterzogen wird:
    • – Bearbeitung der Oberfläche, um in den Außenschichten bleibende Druckspannungen zu erzeugen;
    • – thermische Stabilisierung bei einer Temperatur unterhalb von 350 °C;
    • – auf der Außenfläche Abscheidung einer Überzugsschicht aus einem Keramik- und/oder Metallkeramikmaterial mit einer höheren Oberflächenfestigkeit als die des zu beschichtenden Bauteils mittels Heißspritztechniken bei einer Temperatur im Bereich von 70 °C bis 350 °C; und
    • – Fertigstellung der Oberfläche der Beschichtung durch eine Endbehandlung.
  • Die Oberflächenbearbeitung, welche der Erzeugung der bleibenden Druckspannung in den Außenschichten des zu beschichtenden Bauteils dient, besteht aus einer Behandlung, welche aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kugelstrahlen und/oder Sandstrahlen und/oder deren Kombinationen besteht.
  • Die Endbehandlung der Oberfläche der Beschichtung umfasst eine Bearbeitung, welche aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Schleifen, Polieren, Trommelputzen, Trommelpolieren und deren Kombinationen besteht.
  • Die Heißspritztechniken werden aus der Gruppe ausgewählt, die aus Hochgeschwindigkeits-Heißspritzen (HVOF, High Velocity Oxy-Fuel – Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen), Plasmaspritzen (VPS – Vakuum-Plasmaspritzen, CAPS – Schutzgas-Plasmaspritzen, APS, HPPS), Flammenspritzen (FS), Plasma-Auftragsschweissen (PTA), Lichtbogenspritzen (AS) und deren Kombinationen besteht.
  • Die heiß aufgespritzte Beschichtung weist eine Dicke im Bereich von 100 bis 4200 μm, vorzugsweise von 100 bis 500 μm auf.
  • Die Beschichtung wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus WC-M, CrC-M, TiC-M, BN-M, SiC-M besteht, worin M die Metallmatrix darstellt, welche aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ni, Co, NiCr, NiCrFeBSi, NiCrCuMoWB besteht.
  • Es ist beobachtet worden, dass bei vorliegender Erfindung zufriedenstellende Ergebnisse bei Materialien mit geringer Dichte erreicht wurden, welche einen E/p-Wert (Elastizitätsmodul/spezifisches Gewicht) aufweisen, der in der gleichen Größenordnung wie der des Bezugsstahles 17-4PH (E/ρ = 25 GPa/kg/dm3) liegt.
  • Folglich wurde herausgefunden, dass Leichtmetalle wie Aluminium und Titan, Ti-Al-Legierungen, Metallmatrix-Verbundmaterialien und Polymermatrix-Verbundmaterialien (die gewöhnlich aus Fasern hergestellt werden, die in eine Polymermatrix eingebettet sind) in der vorliegenden Erfindung für die Verwendung als Substrate geeignet sind.
  • Was die Metallmatrix-Verbundmaterialien betrifft, so wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt mit Verbindungen, welche aus einer Aluminiummatrix, die einen Prozentgehalt von etwa 10–20 % an Titankarbid enthält (was gegenüber reinem Aluminium einen höheren E-Wert und Wärmeausdehnungskoeffizienten α ergibt), und einem Verbundmaterial aus Titan, der 10–20 % Titankarbid enthält, gefertigt worden sind. Das E/ρ-Verhältnis für diese Verbundmaterialien beträgt 28,6 bzw. 28,2 GPa/kg/dm3. Um die charakteristischen Eigenschaften dieser Materialien zu vergleichen, muss darauf hingewiesen werden, dass die Aluminiumlegierung AA7076 und die Titanlegierung T6A14V E/ρ-Werte von 26,7 bzw. 24,2 aufweisen (siehe auch dazu den Vergleich, welcher in Tabelle 1 dargestellt ist).
  • Tabelle 1
    Figure 00030001
  • Was die Verbundmaterialien betrifft, so ist zu ersehen, dass ihre Eigenschaften von der Wahl der Matrix und der Faserfüllung abhängen.
  • In dieser Hinsicht sind Kohlenstofffasern, welche Elastizitätsmodule in einem Bereich von 160 (niedriger Modul) bis 725 (sehr hoher Modul) aufweisen, von besonderem Interesse. Besonders vielversprechend sind beispielsweise Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien, die aus Kohlenstofffasern in einer Kohlenstoffmatrix hergestellt werden und einen Elastizitätsmodul im Bereich von 125 bis 220 GPa aufweisen. Diese Materialien haben eine Dichte von 1,3 – 1,6 kg/dm3, wodurch sich E/ρ-Werte ≥78 GPa/kg/dm3 ergeben.
  • Eine weitere besonders vielversprechende Faserfüllung stellen Borfasern dar, welche einen Elastizitätsmodul von etwa 400 GPa aufweisen, auch wenn sie gegenüber beispielsweise Kohlenstofffasern (annähernd das 2-fache bezüglich des hohen Moduls) entsprechend kostenintensiver sind.
  • Einen weiteren entscheidenden Aspekt, welcher eine Betrachtung im Hinblick auf die Faserfüllungen erforderlich macht, stellen die Glasfasern dar, welche Elastizitätsmodule aufweisen, die im Bereich von 69 bis 86 GPa bei Dichten von 2,4 – 2,6 kg/dm3 liegen und deshalb auf verschiedenen Gebieten der Industrie, der Luft- und der Raumfahrt nicht nützlich erscheinen.
  • Der Auswahl der Matrix der Materialien der Verbundmaterialien kommt eine viel weitreichendere Bedeutung zu. In dieser Hinsicht muss darauf hingewiesen werden, dass zufriedenstellende Ergebnisse mit Polyetheretherketon, handelsüblich als PEEK bekannt, und mit einem Epoxydharz erreicht wurden.
  • Die charakteristischen Eigenschaften dieser zwei Harze sind in den Tabellen 2 bzw. 3 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00050001
  • Figure 00050002
  • Tabelle 3
    Figure 00060001
  • Im Fall von Polymermatrix-Verbundmaterialien sind die vielversprechendsten Heißspritz-Beschichtungstechniken das Plasmaspritzen (PS) und das Hochgeschwindigkeits-Heißspritzen (HVOF), da diese gegenüber anderen Spritztechnologien eine niedrige thermomechanische Belastung aufweisen. Was dagegen die zu beschichtenden Metallmatrix-Verbundmaterialien betrifft, so haben die Spritztechnologien darauf eine sehr geringe thermomechanische Auswirkung.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Verfahren zur Herstellung beschränkt, sondern sie erstreckt sich auch auf die dadurch erhaltenen beschichteten Bauteile niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit.
  • Bislang wurde die vorliegende Erfindung ganz allgemein beschrieben. Anhand der einzigen beigefügten Zeichnung (1) und der nachfolgenden Beispiele soll eine stärker detaillierte Beschreibung von spezifischen Ausführungsformen vorgenommen werden mit dem Ziel, dass die Gegenstände, die Merkmale, die Vorteile und die Vorgehensweise der Erfindung besser verständlich gemacht werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kugelumlaufvorrichtung, welche aus einer Kugellaufbahn P, die mit einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung beschichtet wurde, und einer Kugelführung S hergestellt ist.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Kugellaufbahnen, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet wurden, für eine Kugelumlaufvorrichtung
  • Das zu beschichtende Bauteil ist eine Kugellaufbahn für eine Kugelumlaufvorrichtung, welche mit Verbundmaterialien hergestellt wurde, welches eine Aluminiummetallmatrix aufweist, die 15 % Titankarbid enthält.
  • Die Oberfläche dieses Bauteils wurde mittels Sandstahlen aufgeraut, und das erhaltene Produkt wurde auf einen Drehtisch gebracht, um mittels des HVOF-Heißspritzverfahrens beschichtet zu werden.
  • Das für die Beschichtung vorausgewählte Material ist ein Metallkeramik-Verbundmaterialien, welcher die folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweist: 14,1 WC 75-Ni; 5 Cr; 1 Cu; 2 W; 2,2 Mo; 0,2 B. Dieses Material zeichnet sich durch eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Abnutzung, Erosion und Korrosion aus.
  • Nach dem Zünden der Flamme einer Heißspritz-Apparatur vom HVOF-Typ werden die Flammenparameter auf Werte eingestellt, welche geeignet sind, um homogene Beschichtungen mit niedriger Porosität und frei von eingegossenen (eingebetteten) Teilchen, Oxiden und Rissen zu erzielen. Der Brenner wird in einer Entfernung von 180 mm angeordnet, wobei sich das zu beschichtende Bauteil mit einer Drehzahl bei 60 U/min dreht und in Richtung der Längsachse mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 200 mm/s über eine Höhe von etwa 150 mm verschoben wird. Während dieses Beschichtungsschrittes liegt die Temperatur im Bereich von 50 bis 150 °C. Nach dem Spritzvorgang wurde das Bauteil langsam in Ruhluft abgekühlt. Danach wurde die Oberfläche des Bauteils mittels Schleifen mit einer Schleifscheibe der Körnung 20 SiC so lange bearbeitet, bis die Rauheit der Oberfläche beseitigt war. Die endgültige Dicke der geschliffenen Beschichtung betrug ungefähr 400 μm.
  • Die auf diese Art und Weise erhaltene Beschichtung ist verschleißfest, und ihre Dicke ist geeignet, die durch die Kugeln hervorgerufenen Spannungen und die Kippmomente um alle Achsen aufzunehmen.
  • Es ist bekannt, dass derartige Spannungen gewöhnlich bei mindestens 1000 MPa liegen, welche bei speziellen Anwendungen, wo hohe Geschwindigkeiten und erhöhte Beschleunigungen vorgesehen sind, sogar auf 3500 MPa ansteigen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Kugelumlaufeinheit, der Kugellaufbahn P mit einem Substrat, gefertigt aus 15 %-igem Al-TiC-Verbundmaterialien, beschichtet wie weiter oben ausgeführt ist, und einer Kugelführung S, welche hierin hervorgehoben wird.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Bohrstangen (AP), welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet wurden
  • Eine Bohrstange (AP), gefertigt aus Epoxydharz, welches Kohlenstofffasern (Faserrichtung ±10 % in Bezug auf die Rohrsachse) enthält, wurde dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren unterzogen.
  • Die Oberfläche der Bohrstange wurde durch thermisches Sandstrahlen aufgeraut, und das erhaltene Produkt wurde auf einen Drehtisch gebracht, um nach dem HVOF-Heißspritzverfahren beschichtet zu werden.
  • Das vorausgewählte Material ist ein Metallkeramik-Verbundmaterial, welches die folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweist: 14,1 WC 75- Ni; 5 Cr; 1 Cu; 2 W; 3,2 Mo; 0,2 B. Dieses Material zeichnet sich durch eine hervorragende Oberflächenfestigkeit gegenüber Abnutzung, Erosion und Korrosion aus.
  • Nach dem Zünden der Flamme einer Heißspritz-Apparatur vom HVOF-Typ werden die Flammenparameter auf Werte eingestellt, welche geeignet sind, um homogene Beschichtungen mit niedriger Porosität und frei von eingegossenen (eingebetteten) Teilchen, Oxiden und Rissen zu erzielen. Ein Brenner wird in einer Entfernung von 380 -mm angeordnet, wobei sich das zu beschichtende Bauteil mit einer Drehzahl bei 60 U/min dreht und in Richtung der Längsachse mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 200 mm/s über eine Höhe von etwa 150 mm verschoben wird. Während dieses Beschichtungsschrittes liegt die Temperatur im Bereich von 50 bis 150 °C.
  • Nach dem Spritzvorgang wurde die Bohrstange langsam in Ruhluft abgekühlt. Danach wurde die Oberfläche des Bauteils mittels Schleifen mit einer Schleifscheibe der Körnung 20 SiC so lange bearbeitet, bis die Rauheit der Oberfläche beseitigt war.
  • Die endgültige Dicke der geschliffenen Beschichtung betrug ungefähr 450 μm.
  • Die auf diese Art und Weise beschichtete Bohrstange hält hohen Betriebsbelastungen stand, gleichzeitig gewährleistet sie eine erhöhte Festigkeit gegenüber Erosion durch Bohrschlamm.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit, welche ein Polymer- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, wobei das zu beschichtende Substrat niedriger Dichte ein Verhältnis von Elastizitätsmodul zum spezifischen Gewicht in der Größenordnung von 25 GPa/kg/dm3 aufweist und den folgenden Schritten unterworfen wird: – Bearbeitung der Oberfläche, um bleibende Druckspannungen in den Außenschichten zu erzeugen; – thermische Stabilisierung bei einer Temperatur unterhalb von 350°C; – auf der Außenfläche Abscheidung einer Überzugsschicht aus einem Keramik- und/oder Metallkeramikmaterial mit einer höheren Oberflächenfestigkeit als die des zu beschichtenden Bauteils mittels Heißspritztechniken bei einer Temperatur im Bereich von 70 °C bis 350 °C; und – Fertigstellen der Oberfläche der Beschichtung durch eine Endbehandlung.
  2. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit, welche ein Polymer- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, gemäß Anspruch 1, wobei die Bearbeitung der Oberfläche zur Erzeugung bleibender Druckspannungen in den Außenschichten des zu beschichtenden Bauteils eine Behandlung umfasst, welche aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kugelstrahlen, Sandstrahlen und deren Kombinationen besteht.
  3. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit, welche ein Polymer- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, gemäß Anspruche 1 oder 2, wobei die Endbehandlung der Oberfläche der Beschichtung eine Bearbeitung umfasst, welche aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Schleifen, Polieren, Trommelputzen, Trommelpolieren und deren Kombinationen besteht.
  4. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit, welche ein Polymer- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heißspritzverfahren ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Hochgeschwindigkeits-Heißspritzen (HVOF, High Velocity Oxy-Fuel – Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen), Plasmaspritzen (Vakuum-Plasmaspritzen, Schutzgas-Plasmaspritzen, APS, HPPS), Flammenspritzen (FS), Plasma-Auftragsschweissen (PTA), Lichtbogenspritzen (AS) und deren Kombinationen besteht.
  5. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit, welche ein Polymer- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die heißgespritzte Beschichtung eine Dicke im Bereich von 100 bis 4.200 μm, vorzugsweise zwischen 100 bis 500 μm aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit, welche ein Polymer- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus WC-M, CrC-M, TiC-M, BN-M, SiC-M besteht und wobei M die Metallmatrix ist, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Ni, Co, NiCr, NiCrFeBSi, NiCrCuMoWB besteht.
  7. Beschichtete Bauteile mit niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 erhalten werden.
DE2000616466 1999-12-20 2000-12-20 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen niedriger Dichte, welche ein Polymermatrix- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, sowie die damit erhaltenen Bauteile niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit Expired - Fee Related DE60016466T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM990769 1999-12-20
IT1999RM000769 IT1307298B1 (it) 1999-12-20 1999-12-20 Procedimento per la preparazione di componenti a bassa densita', consubstrato eventualmente composito a matrice metallica o polimerica,
PCT/IT2000/000539 WO2001046487A1 (en) 1999-12-20 2000-12-20 Process for the manufacture of low-density components, having a polymer or metal matrix substrate and ceramics and/or metal-ceramics coating and low density components of high surface strength thus obtained

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016466D1 DE60016466D1 (de) 2005-01-05
DE60016466T2 true DE60016466T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=11407099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000616466 Expired - Fee Related DE60016466T2 (de) 1999-12-20 2000-12-20 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen niedriger Dichte, welche ein Polymermatrix- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, sowie die damit erhaltenen Bauteile niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6727005B2 (de)
EP (1) EP1254276B1 (de)
JP (1) JP2003518196A (de)
AT (1) ATE283933T1 (de)
AU (1) AU2396601A (de)
DE (1) DE60016466T2 (de)
ES (1) ES2233492T3 (de)
IT (1) IT1307298B1 (de)
WO (1) WO2001046487A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3391461B2 (ja) * 1994-08-01 2003-03-31 インターナショナル・タイテイニアム・パウダー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 元素材料の製造方法
US7621977B2 (en) * 2001-10-09 2009-11-24 Cristal Us, Inc. System and method of producing metals and alloys
AU2003273279B2 (en) * 2002-09-07 2007-05-03 Cristal Us, Inc. Process for separating ti from a ti slurry
UA79310C2 (en) * 2002-09-07 2007-06-11 Int Titanium Powder Llc Methods for production of alloys or ceramics with the use of armstrong method and device for their realization
US20050284824A1 (en) * 2002-09-07 2005-12-29 International Titanium Powder, Llc Filter cake treatment apparatus and method
AU2003270305A1 (en) * 2002-10-07 2004-05-04 International Titanium Powder, Llc. System and method of producing metals and alloys
US8137765B2 (en) * 2003-08-18 2012-03-20 Upchurch Charles J Method of producing alloyed iron article
US20070180951A1 (en) * 2003-09-03 2007-08-09 Armstrong Donn R Separation system, method and apparatus
US7250194B2 (en) * 2005-04-07 2007-07-31 Gmic, Corp. Metal sprayed composite part
US20070017319A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 International Titanium Powder, Llc. Titanium alloy
CA2623544A1 (en) 2005-10-06 2007-04-19 International Titanium Powder, Llc Titanium or titanium alloy with titanium boride dispersion
US20080031766A1 (en) * 2006-06-16 2008-02-07 International Titanium Powder, Llc Attrited titanium powder
US7753989B2 (en) * 2006-12-22 2010-07-13 Cristal Us, Inc. Direct passivation of metal powder
US9127333B2 (en) * 2007-04-25 2015-09-08 Lance Jacobsen Liquid injection of VCL4 into superheated TiCL4 for the production of Ti-V alloy powder
US9194243B2 (en) 2009-07-17 2015-11-24 Rolls-Royce Corporation Substrate features for mitigating stress
US9713912B2 (en) 2010-01-11 2017-07-25 Rolls-Royce Corporation Features for mitigating thermal or mechanical stress on an environmental barrier coating
GB201104256D0 (en) * 2011-03-14 2011-04-27 Zircotec Ltd An article and method of making an article
US10040094B2 (en) 2013-03-15 2018-08-07 Rolls-Royce Corporation Coating interface
CN115846169B (zh) * 2023-03-02 2023-05-12 山东省地质矿产勘查开发局第二水文地质工程地质大队(山东省鲁北地质工程勘察院) 一种提高钻杆耐蚀性的表面处理工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388373A (en) * 1981-06-02 1983-06-14 Metco, Inc. Coating plastic substrates with minerals
JPS59199725A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Dainippon Ink & Chem Inc 複合化成形物の製造法
DE3419856C1 (de) * 1984-05-28 1986-03-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung des Benetzungsverhaltens der Oberflaeche von Kunststoff-Formteilen fuer verfahrenstechnische Anwendungen
DE3527912A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Sigri Gmbh Verfahren und herstellung eines walzenkoerpers
US5028477A (en) * 1988-03-04 1991-07-02 The Dow Chemical Company Carbonaceous fiber or fiber assembly with inorganic coating
FR2630458A1 (fr) * 1988-04-20 1989-10-27 Pechiney Electrometallurgie Procede de protection superficielle contre la corrosion et l'abrasion d'objets metalliques ou en composite a matrice metallique par depot de carbure de silicium
DE3825200C1 (en) * 1988-07-25 1990-02-01 Aeg Isolier- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel, De Process for coating plastic components with metals
US5521015A (en) * 1990-09-14 1996-05-28 Murphy; Martin J. M. Metal matrix composite component
RU2051199C1 (ru) * 1993-11-26 1995-12-27 Гонопольский Адам Михайлович Способ нанесения алюминия на поверхность материала
EP0705911B1 (de) * 1994-10-04 2001-12-05 General Electric Company Hochtemperatur-Schutzschicht
KR19980703106A (ko) * 1995-03-17 1998-10-15 악커만 요아힘, 쿤켈 디트마르 세라믹 박층을 침착시키기 위한 열적 침착방법 및 관련 장치
WO1997007254A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Northrop Grumman Corporation Reducing wear between structural fiber reinforced ceramic matrix composite automotive engine parts in sliding contacting relationship
WO1998020181A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Molten Metal Technology, Inc. Process for plasma spraying ceramic residues

Also Published As

Publication number Publication date
IT1307298B1 (it) 2001-10-30
WO2001046487A1 (en) 2001-06-28
DE60016466D1 (de) 2005-01-05
ITRM990769A1 (it) 2001-06-20
JP2003518196A (ja) 2003-06-03
ATE283933T1 (de) 2004-12-15
US20030108679A1 (en) 2003-06-12
EP1254276B1 (de) 2004-12-01
US6727005B2 (en) 2004-04-27
ITRM990769A0 (it) 1999-12-20
AU2396601A (en) 2001-07-03
ES2233492T3 (es) 2005-06-16
EP1254276A1 (de) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016466T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen niedriger Dichte, welche ein Polymermatrix- oder Metallmatrix-Substrat und eine Keramik- und/oder Metallkeramikbeschichtung aufweisen, sowie die damit erhaltenen Bauteile niedriger Dichte und hoher Oberflächenfestigkeit
DE60111658T2 (de) Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien
EP0776985B1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer metallischen Haftschicht für keramische Wärmedämmschichten auf metallische Bauteile
EP1485220B1 (de) Korrosionsfestes pulver und korrosionsfeste überzüge
DE69730245T2 (de) Verfahren zur behandlung von metallteilen
DE2829369C3 (de) Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen
EP2746613B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
EP1123455B1 (de) Erzeugnis mit wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
EP1062990A1 (de) Golfschläger mit spannungsspezifischer Schlagfläche und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
EP1715080B1 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
DE102004033342A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen und ermüdungsresistenten Randschichten in Titan-Legierungen und damit hergestellte Bauteile
DE3703205C2 (de)
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
EP0798402B1 (de) Oxidationsschutzschicht
EP3368241B1 (de) Ruehrreibschweisswerkzeug
EP2100864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibflächen oder Reibschichten einer Carbon-Keramik-Bremsscheibe sowie eine mit derartigen Reibflächen oder Reibschichten ausgestatteten Carbon-Keramik-Bremsscheibe
DE3437983C1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat
CA2112545C (en) Article with wear resistant coating and method
DE3821894C2 (de)
DE19733506B4 (de) Verbundwerkstoff für thermisches Spritzen und daraus gebildete Beschichtung
DD224057A1 (de) Beschichtungspulver auf der basis von titancarbid
EP1713945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus einem faserverstärktem verbundwerkstoff
DE102021207133B3 (de) Bremskörper für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee