DE1247909B - Duesenkoerper fuer Spritzpistolen - Google Patents

Duesenkoerper fuer Spritzpistolen

Info

Publication number
DE1247909B
DE1247909B DEM37371A DEM0037371A DE1247909B DE 1247909 B DE1247909 B DE 1247909B DE M37371 A DEM37371 A DE M37371A DE M0037371 A DEM0037371 A DE M0037371A DE 1247909 B DE1247909 B DE 1247909B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
powder
nozzle
bore
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37371A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur P Shepard
Ferdinand J Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METEO Inc
Original Assignee
METEO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METEO Inc filed Critical METEO Inc
Publication of DE1247909B publication Critical patent/DE1247909B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • B05B7/206Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material in a container fixed to the discharge device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CI.:
B44d
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl·: 75ρ-??/ί>2;
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M37371.V.Ib/75c
17. April 1958
17.· August 19g7
Die Erfindung betrifft einen Pus^nkcjrper .für SpritzpistQlen zum Aufspritzen eines fejnvgrteüten, festen' und in Wärme schmelzbaren .Materials., der eine mittlere Bohrung für die Zuführung ginfs Stromes des von einem Gas getragenen fginverteilten, festen Materials und Düsenbohrungen rings pm die mittlere Bphrung für den Pulverstrom aufweist, durch die zur Erzeugung eines die mittlere Bphrung umhüllenden Hammpnmaptels ejn Strom eines brennbaren Gasgemisches zugeführt wird, wobei das. Auslaßende der mittleren Borirung in Richtung zu dem Kranz der Düsenbohrung erweitert
Die bisher bekannten Düsenkörper für Spritzpistolen dieser Art haben zu dem iZiweck, das pvjlyerförmige Material in die durch den FJarrm^erjniantel *5 gebildete Erhitzungszong zu fördern, eine mittlere Düsenbohrung, welche sich nach außen hin kpnisch erweitert. Padurgh soll erreicht werden, daß das Pulvermaterial möglighst ra.seh Jiaßb Virlasseh der Düsenöffnung In die Temperaturzone eintritt, in der es einen geschmglzenea Qder0 mindester!? in der Hitze plastischen Zustand erreichen kann, in welchem es durch d.ep Strom 4er Verbrfnnungsgage. auf den mit einer fest haftenden Schicht zu Überziehenden Gegenstand gesghleudert wird,
Diese' für hgher schmelzende ]?ulver§g.rten besonders wichtige Strpmungsverteilyng rjg§ zu spritzenden Pulvers in radialer Richtung, alsp schräg zur Sjritzach§e nach außen, wird jeäogb mit den bisher bekannten Qüsenkörpern nur jn selir Hnzurgiehendern Maße bewirkt, und man erhält damit wider Erwarten einen verhältnismäßig scharf gebfingeltgn Strahl, Bin SolQher Strahl hat ajso noch immer den NackteÖ, 4sß sich der Pulverstrom im wesentlichen im Kern dss Strahiraumes befindet, während dig zum Erhitzen des Pulvers dienenden heißen Gase den Piilverstrom in Fprm eines rohrförmigen Flanmienrnantels umgeben.
Alle bisher bekannten Düsenkörper arbeiten aus den genannten Gründen nur dann befriedigend, wenn in der betreffenden Spritzpistole Pulversgrten mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt erhitzt und ausgestoßen werden sollen. Es sind deshalb auch Spritzpistolen entwickelt wordem die. bjjm Ausspritzen von Material mit höheren Schmelzpunkten, wie Nickeilegierungen oder schwer schmelzbaren keramischen Stoffen, wozu die Qxyde des Aluminiums und des Zirkoniums gehören, mit verhältnismäßig geringen Strömungsgeschwindigkeiten in die Mitte der Flamme fördern, und zwar unter Verwendung einer im Verhältnis zu. den mitgeführten Pulvermengen verhältriismäßig geringen Menge ejnss Trägergases.
Dügenkprper für Spritzpistolen
Anmelder:
Meteo Inc., Westbury, Long Island, N. Y.
(V.StA.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. y. Kreisler, Dr.-Ing. K, S§hönwaid
und D.r.-Jng. Tb1 Meyer, Patentanwälte,
Kgln 1, DeiGhmannhaus.
Als Erfinder benannt:
Arthur P. Shepard, Flushing, Ν, Y.;
Ferdinand J. Dittrich, Bellmorg, Lgng Island,
N.. Yi (VStiA.)"
Beanipfuchte Pripritäti
V. St. v. Amerika vom 18. April 1957 (653 602)
Die mit den bisher bekannten, sich konisch erweiternden Düsenkörpern ausgerüsteten Spritgpistgien bähen offenbar dit nachteilige Wirkung, daß sich insbesondere bei höheren Strgmungsggsqhwindigkeir ten die kpnische Erweiterung in der Weise auswirkt» daß ein Unterdruck im Bereich dir AustrittsöfEnung entsteht, daß ein Versprühen des Pulvermaterials in der gewünschten Riehturig nicht eintreten kann, b£W-die den Pulverstrom umgehenden Brenngase diesen bündeln. Der gleiche Napbteil ergibt sich bei einer bekannten Spritzpistole, deren sich konisch erweiternder Pulverkanal vpn Brenngasen getroffen wird, die durßh feine Kanäle in Richtung gor. Strahlachge ausströmen.. Ein IJiisenkgrper dieser Art bewirkt gwar eine bessere Erhitzung des Pulverstrahles, jedoch keineswegs die gewünschte Streuung des Pulvers aus der Acbsriehfung heraus, die vor allem für ein rasches und zuverlässiges Verarbeiten größerer Pulvermengen mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten erforderlich ist.
Hinzu kommt die bei allen bisher bekannten Spritzpistolen dieser Art bestehende Schwierigkeit, daß die Einhaltung der- günstigsten Arbeitsbedingunggn sehr kritisch von der Schmelztemperatur und Dosierung des Pulvers sowie. vom Druck und von der Menge des Brenngasgeniisehes abhängig ist, Deshalb müssen die Strömungs-Yexhältnisse sehr genau aufeinander abgestimmt, die Einstellung der Spritzpistglen und deren Arbeitsweise
709 637/572
sorgfältig überwacht werden, wozu nur besonders geschultes Fachpersonal in der Lage'ist, die in jedem Einzelfall zur Nachstellung erforderlichen Maßnahmen ohne Zeitverlust zu beherrschen. Wenn nämlich beispielsweise beim Aufspritzen von schwer schmelzbaren keramischen Stoffen die Brenngasgeschwindigkeit zu hoch· ist, erhält man zu weiche Uberzüge, während diese Überzüge infolge einer entgegengesetzten Abweichung des Brehngasstfomes eine mit Klumpen durchsetzte Schmelzschicht ergeben, die sehr häufig zum Ausschuß führt.
Im Verfolg der genannten Schwierigkeit, besonders hochschmelzende PuIversorten kontinuierlich und gleichmäßig möglichst genau unter den Betriebstemperaturen zu verspritzen, bei denen die aufgespritzte Schicht gerade die erwünschte Härte, aber noch nicht zu Klumpen verschmolzene Zonen hat, wird es bekanntlich" notwendig, auch' solche Pülversorten zu verwenden, deren mittlere Korngröße auf einen engen Toleranzbereich beschränkt ist. Beispielsweise muß bei solchen Pistolen Aluminiumoxyd auf einen Kornbereich zwischen 10 und 45 μ und Zirkoniumoxyd auf einen noch engeren Bereich der Korngrößen begrenzt bleiben. Obwohl auch dann die genaue Einhaltung der Spritzbedingungen noch schwierig ist, macht die Auswahl der Pülversorten erhebliche Kosten in Verbindung mit einem Zeitaufwand; wobei außerdem ein erheblicher Teil des handelsüblich bezogenen Pulvermaterials nicht zur Verwendung kommen kann.
Die Erfindung hat' sieh die Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten und" Nachteile zu' vermeiden und einen Düsenkörper zu schaffen, der bei höhen Spritzgeschwindigkeiten eine gute Erhitzung des zugeführten Pulverstromes gewährleistet und damit hohe Atbeitsgeschwihdigkeiteff zuläßt sowie möglichst unempfindlich ist gegenüber Änderungen der Strömungsgeschwindigkeiten, der Gas- und Pulvermengen bzw. der im Pulvergemisch vertretenen Korngrößen.
Die gestellte Aufgabe-wird dadurch" gelöst und;die mit ' den bisher bekannten Düsenkörpern nicht erreichbaren; Strömuügsyerhälxnisse' ergeben sich gemäß-der Erfindung dadurch, daß die-Düse mit-einer an sich bekannten Verteilervorrichtung "versehen ist, welche aus einem am Auslaßende der Erweiterung vorgesehenen Sieb oder einem in'die konische Ausläßbohfung "eingesetzten - kegelförmigen Kem ödfer 'aus an die Mttlere^ Bohrungangesetzten -und zum Ausiaßende hin zur" Mittelachse schräg nach außen verlaufenden Bohrungen besteht. : ·-
■ Mit dem erfmdüngsgernäßen Düsenkörper erhalt man bei Einstellung der betreffenden Spritzpistole auf einen bestimmten- Arbeitszustand überraschend gleichmäßige Schichten beim Aufspritzen vön schwer schmelzbaren Pulvermaterialien, insbesondere solcher aus hochschmelzendem Metall oder aus keramischen Stoffen, deren Herstellung keinerlei Schwierigkeiten mehr macht. Es ist dadurch, möglich, solche bisher besonders kritischen Schichten auch von ungeübtem Bedienungspersonal herstellen' zu lassen, ohne daß die GMahr besteht, daß diese Überzüge zu weich ausfallen bzw. eine Klumpenbildung zeigen. Tis findet also offenbar eine sehr gleichmäßige und innige Vermischung von Pulver und Brenngasen statt. " -
Außerdem hat sich bei der Ausrüstung von Spritzpistolen mit Düsenkörpern der erfrndungsgemäß vorgeschlagenen Art gezeigt, daß auch die Korngrößen
bei Verwendung hochschmelzender " keramischer Stoffe, wie Alurninium- oder Zirkoniumoxyd, wesentlich weniger kritisch auf den Spritzvorgang einwirken und somit entsprechend größere Bereiche von 2 bis 50 μ bzw. bis zu 60 μ ohne weiteres zum Spritzen verwendet werden können.
Beim vorgeschlagenen Düsenkörper wird das den Pulverstrahl führende Trägergas in den Kern der Heizflamme so weit hineingeführt, daß die Geschwindigkeit in jedem Querschnitt der Strömung im wesentlichen gleich ist und sich das Trägergas mit den mitgerissenen Teilchen des Pulverstromes über den Flammenquerschnitt annähernd gleichmäßig verteilt. Der Düsenkörper kann in den bekannten Spritzpistolen verwendet werden, sofern diese nur mit den erforderlichen Zuleitungen für den Pulverstrom bzw. das .Trägergas sowie die Brenngase ausgerüstet sind. ; "In der Zeichnung.,imd-mehrerer Äusführungsbeispiele' des erfindungsgemäßeu Düsenkörpers dargestellt.Es'zeigf;Τ'Γ7V - .' ' •/Fig. 1 eine beka^nte'Spritzpisible mit dem ersten Beispiel und '. "".'""''..";. Γ
F i g.' 2 das 'vergrößerte Sdhnittbild. des. Düsenkörpers in Fi g." 1'sowie V '-,'· ·-.' " " Fig. 3 die Draufsibht auf Fig. 2, "~ ^ "'· Fi g. "4;das/zweite'.Beispiel, gleichfalls iin Schnitt,
Fig. 5 die entsprechende Draufsicht sowie , * Fig. '€und'Fig! 7.das dritte Beispiel,.
Fig./8' und''"Fi;g,"97da's".' vi.erte. Beispiel in gleicher Darstellung'"sowie '"' '". ' ' . . ; ' . '_'. ·'
Y yF ig: 10 äie"^pä^den''Dis^ bekannten Düsenkörpern bzw. "/"'.'/__ 1 ·."'. * . ...' . ' Fig. Il· die yöm erfindung'sgemäßen Düsenkörper erzeugten Flammenformen mit verbesserter Durch-
·" Die bekärinte Spritzpistole nach F i g. 1 hat ein Gehäuse 1 und' /einen ; Vorratsbehälter 2," dessen Haltesattel 3 Mt'jbmem /Zapfen 4 befestigt ist, sowie einen Handgriff 66." Ein Drücker 70 ist. an einem
* Zapfen 71 schwenkbar. gelagert und hat einerseits einen Zapfen 73 zur Betätigung des Spritzyorganges, "während andererseits der an einer Plätte 68' befestigte Stehbolzen 69 zum "Verriegeln der Pistole dient.
Außerdem 1st m" Fi gV i; -ein Ventilgriffstück 58 zu seherr;das eme, gezahhte Mantelfläche 87 aufweist, sowie ein.'"AuscMaßyeritil 47. Eine auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 angeordnete Überwurfrnuttier'25:h"alt fernen' D'üsehkörper 26 fest, dessen . erfindungsgemäße Ausgestaltung für die Spritzpistole entscheidend ist.
' In F ig. 2" istderJDüsenkörper '26 im Schnitt vergrößert dargestellt ünd-.dessen Draufsicht in Fig. 3. Der Düsenkörpef 26 hat' eine axiale Bohrung 27, die am Auslaßende eine Erweiterung 601 "aufweist," die durch ein Sieb 6Ö2 abgeschlossen ist. Durch, den an seiner Stirnseite Mt einer abgeschrägten Ringfläche 26' versehenen DüSenkörper 26 führen Bohrungen 37, die von einem/Ring^anal36 ausgehen und, wie Fig. 3 zeigt, außerhalb; der auch in Fi g. 1 erkennbaren Luftbohfungen 38 in den Brennraum ausmünden. Beim Betrieb der Spritzpistole führt die Bohrung 27 das mit dem Träg'ergas: VermischtePulvermaterial, während das Brenngas durch die Bohrungen 37 parallel zur Düsenachse strömt und von außen her Luft durch die. Bohrungen 38 hinzutritt, dänüt kein Strömungsvakuum' entstehen und die innige Vermischung von Pulver- und Brenngasstrom behindern
kann. Das Sieb 602 besteht aus einem Drahtnetz und ist in einer entsprechenden Ausnehmung auf der Stirnseite des Düsenkörpers 26 befestigt. Die Zahl der Siebmaschen beträgt etwa 3 bis 12 Maschen pro cm2, vorzugsweise 4,6 bis 7,7 und hat beim gezeichneten Ausführungsbeispiel 6,2 Maschen/cm2 bei einem Drahtdurchmesser von 0,225 mm.
In Fig. 4 bzw. Fig. 5 ist als zweites Ausführungsbeispiel ein- Düsenkörper 826 dargestellt, der dem Düsenkörper 26 im Aufbau ähnlich ist. Er i'o unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, daß die axiale Bohrung 827 in die Bohrung 806 eines zylindrischen Pfropfens 802 übergeht, der mit Preßsitzt fest in der Erweiterung 801 eingepreßt sitzt. Das · vordere zylindrische Ende des Pfropfens 802 hat einen abgesetzten Außendurchmesser, so daß gegenüber der Innenwand der Erweiterung 601 des Düsenkörpers 826 ein Ringspalt 803 frei bleibt, der im Bereich einer erweiterten Ringnut 804 über Radialbohrungen 805 mit dem den Düsenkörper 826 umgebenden Raum in Verbindung steht und zum Luftdurchläß dient. Die Bohrungen' für das Brenngas sind mit 837 bezeichnet:" " : ·
Die wesentlichsten' Teile des zweiten Aüsführungsbeispieles nach Fig. 4 sind die zu einem Konus 808 trichterförmig erweiterte Mittelbohruhg 806 des Pfropfens 802 sowie der zu dieser Erweiterung konzentrisch angeordnete Kegel 807: Dieser Kegel bildet gegenüber der Erweiterung 806 einen sich konisch erweiternden ringförmigen Durchlaß 808. Der Kegel 807 wird gehalten von vier Stegen 809, die mit ihm hartverlötet sind. Die ÖffnUngsquerscfmitte und deren Einzelänordnung sind aus F i g. 5 zu ersehen. Die Strömungsverhält'nisse entsprechen den zu Fig. 2 bzw: 3 genannten/ Die beim Ausffihrangsbeispielnach'Fig. 4 und 5 erreichte Strömung der von außen her zutretenden Luft durch' die Bohrungen 805 über den Ringkanal 804 und den Ringspalt 803 bewirkt eine besonders gleichmäßige Verteilung der Luftströmung und- verhütet die Ansammlung von Pulvermaterial auf der Stirnseite des Düsenkörpers 826. Auf diese Weise wird eine besonders gleichmäßige Flamme erzielt und in vorteilhafter Weise verhältnismäßig wenig Luft " benötigt, also die Verdünnung und Kühlung der Brenngase außerordent-Hch gering gehalten.
Das in Fig. 6 und 7 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines Düsenkörpers 1026 entspricht äußerlich den vorbeschriebenen Beispielen weitgehend. Die mittlere Bohrung ist mit 1027 bezeichnet, sie geht in die Bohrung 1006 eines dem Pfropfen 802 nach Fig. 4 entsprechenden Pfropfens 1002 über, die sich jedoch im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 nicht konisch erweitert, sondern in vier einzelne Bohrungen 1007 übergeht. An Stelle des Kegels 807 nach F i g. 4 tritt die von den Bohrungen 1007 nicht durchgesetzte Masse des Pfropfens 1002.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 und Fig. 7 tritt die Außenluft über Bohrungen 1005 in einen Ringkanal 1004 und über einen Ringspalt 1001,1003 aus der Stirnseite des Düsenkörpers 1026 aus, während Kanäle 1037 parallel zur Achse geführt sind und den Brenngasstrom aufnehmen. Die Bohrungen 1007 divergieren im gleichen Raumwinkel gegenüber der Düsenachse.
Das vierte Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 und 9 unterscheidet sich vom dritten Beispiel nach F i g. 6
und 7 im wesentlichen dadurch, daß der Düsenkörper 1226 keinen darin eingesetzten Pfropfen hat, sondern einstückig hergestellt ist. Die mittlere Düsenbohrung 1227 geht in vier divergierende Bohrungen 1201 über, die das Pulvergemisch führen, die parallel zur Düsenachse angeordneten Bohrungen 1237 dienen in der beschriebenen Weise der Zuführung des" Brenngases, und Luftkanäle fehlen bei diesem Ausführungsbeispiel ganz. Hier wird die erforderliche Luftzufuhr in vorteilhafter Weise durch die äußere Gestaltung des Düsenkörpers erzielt, und zwar dadurch, daß dessen Stirnseite 1202 im Bereich der Mittelachse nach außen abgestuft ist. Auf diese Weise wird ein ausreichender Luftziitritt erreicht und zugleich der "austretende Pulverstrahl genügend mit dem BrenngasstraW vermischt.
"Die bei allen Äusführungsbeispielen durch die mittlere Bohrung, χα ' den Düsenkörper eintretende Pulverströmung wird mit einer.' gegenüber dem Flammenstrahl verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit in den Flammenraum eingeführt und dadurch im wesentlichen von den Flammengasen beschleunigt, und zwar in derem heißesten Bereich. Auf diese Weise wird eine viel größere thermische. Wirksamkeit. erzielt als bisher. Ivlateriälien mit hohen Schmelzpünkten, wie Molybdän unter den Metallen oder Aluminiümoxyd bzw'. Zirkomurhoxyd unter den keramischen Stoffen, können in sehr brauchbaren Und gleichmäßigen'Schichten verspritzt werden. Als besonderer Vorteil ergibt sich bei dieser Arbeitsweise ein ungewöhnlich geringes Maß an Ablagerungen an der Stirnseite des Düsenkörpers. ' .
Durch die mit Düsenkörpern nach der Erfindung erreichte Beschleunigung des Pülverstromes durch die heißen Flammen und die auf diese Weise weitgehend gleichmäßige Durchmischung von Pulver und Brenngasen ergibt sich auch eine ganz neuartige Struktur der sichtbaren Flammenform. Dieser Vorteil, ist aus dem Vergleich von Fig. 10 zur bisher üblichen Flammenform mit der Flammengestält nach Fig. 11 ersichtlich, die sich beim Einsatz eines Düsenkörpers'' der vorgeschlagenen Art in der gleichen Spritzpistole unter gleichen Bedingungen einstellt
Der aus einer bekannten Düse 1426 ausgetretende Flammenstrahl nach Fig. 10 führt einen verhältnismäßig scharf abgegrenzten Strom 1401 aus Trägergäs und Pulver, der eine deutliche Trennzone 1403 gegenüber der eigentlichen Flamme 1402 erkennen laßt. Infolgedessen tritt die Vermischung von Pulver und Flammengasen erst nach einem verhältnismäßig großen Wegstück und damit auch nicht mehr bei den höchsten Flammentemperaturen ein.
Im Gegensatz dazu zeigt das Flammenhilrl nach Fig. 11 eine weit bessere Vermischung der aus einem Düsenkörper 1526 gemäß der Erfindung ausströmenden Flamme 1502. Hier sind das Trägergas und die mitgerissenen Pulverteüchen schon kurz nach Verlassen des Düsenkörpers 1526 mit der Flamme durchmischt, also auch den besonders hohen Anfangstemperaturen zu einem Zeitpunkt ausgesetzt, in welchem die Pulverteüchen auch nur erst teilweise durch den Flammenstrom beschleunigt und dementsprechend über eine längere Zeitdauer erhitzt werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Düsenkörper besteht also nicht nur darin, die Gleichmäßigkeit der Pulververteilung in der Flamme zu verbessern, son-

Claims (2)

dem damit auch in einer entsprechend besseren Ausnutzbarkeit der Flammentemperatur. Ohne daß man mehr Trägergas verwenden müßte als bisher, sind erheblich größere Pulyerdurchsätze möglich, bzw. bei gleichem Pulyerdurehsatz wird im Vergleich zu den bisher bekannten Düsenformen auch erheblich weniger Trägergas erforderlich. Schließlich werden bei Verwendung der vorgeschlagenen Düsenkörper auch die eingangs genannten Einstell- unid Überwachungsschwierigkeiten, die damit verbundenen ip Erfordernisse an die Geschicklichkeit des Personals und die durch Korngrößeschwankungen möglichen Qsfahren wesentlich herabgemindert, so daß nicht ημρ feinere, sondern auch weniger sorgfältig ausgesiebte Pulversorten verwendet werden können. Außerdem ergibt sich eine wesentliche Verbesseruiig des Ablagerungswirkungsgrades. Iylan versteht darunter das Verhältnis des Gewichtes des in die Pistole eingeführten Pulvermaterials zum Gewieht des auf der zu überziehenden Unterlage schichtförmig abgelagerten Materials.. Die bei gleicher FJararheneinste^png in .der Zeiteinheit erreichbare Arbeitsleistung wird entsprechend größer. Beispiel -2 Beispiel 1 25 Feinyerteiltes pulverförmiges Zirkonnjmoxyd mit einer Korngröße "zwischen 2 und 50 μ wird mit einer Spritzpistole versprüht, che mit einem Düsgnkörper nach Fjg· $ bzw. 7 ausgerüstet und an eine Azetylenflasphg mit einem Überdruck ypn etwa 1 kg/cm? 30 spwjg ein? Sauerstoffflasche rait einem Überdruck von 1,4 kg/cm2 angeschlossen ist. Mit der Spritzpistole wjrd zunächst die gereinigte Oberfläche einer Platte aus weichem Stahl auf eine Temperatur von etwa 120° C vprgewärmt. Dann wird der SpritzvQrgang 3 ρ eingeschaltet und dig PistQle iffl Abstand yon i*j cni entlang (der Stahloijerfläphe geführt, bis sich auf dieser ein Überzug ypn knapp 4 nun Schichtdicke abgesetzt hat. Dabei Wiivip insgesamt 1,13 kg/h jn Form einer Schicht niedergeschlagen, der AblagerungswirkungSr grad betrug 8,6 Vo und die festhaftende Schicht war hart und. gleichmäßig. IJm das gleiche Ergebnis ζμ erzielen, hätte man mit einem Düsenkörper bisher bekannter Ausführung die Korngröße φβ zu vpespritzenden Pplvers auf die Grenzen zwischen IQ und 40 μ einengen müssen, einen Ablagerungswjrkungsgrad von kaum 50 Vp erhalten μηρ} in der gleichen Zeit auch .nur Q,6;8kg/h Sehichtmasse erhalten können. Außerdern hätte man φζμ mit wesentlich größerer Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit arbeiten müssen. Statt des beim vorhergehenden Beispiel verwendeten Zirkoniumoxydes wird eine Pulvermisphung zur Herstellung einer Niekel-Chrom-Legierung verwendet, die neben 17 Vo Chropi noch 4 Vo Eisen enthält, wobei diese Bestandteile je um 1 Vo schwanken dürfen, sowie 3,25 Vo Bor und 4 Vo Silizium mit zulässigen Toleranzen von jeweils 0,5 Vo und einem Zusatz von 0,7 bis 1 Vo Kohlenstoff. Der aus einer Entfernung von 25 pm gegen die gereinigte Stahloberfläche gesprühte Überzug bestand aps einer gleichmäßigen Legierungsschicht der genannten Metalle mit einer Dicke von mehr als 1 mm. Dieser Überzug, der nach dem Spritzen eine Temperatur von einigen IOQ0 C erreichte und der nach dem Abkühlen in bekannter Weise noch geschliffen werden kann, war ohne Schwierigkeiten außerordentlich gleichmäßig herstellbar. Patentansprüche:
1. Düspköjrper fm Spritzpistolen zum Aufspritzen eines feinverteilten, festen und in Wärme sehmeizharen Materials, der ejne mittlere Bohrung für dig Zuführung eines, Strpmes des yon einem Gas getragenen fginyepteilten, festen Materials unit püsjnbohrungeri rmg§ ym ^jjg paitt-Iere Bohrung für den Pulyerstrom aufwgjst, durch die zur grgeugung eines die mittlgrg Bohrung pmhüll'endgn FlammeninanteJs ein Strom gings brennbaren Gasgemisphes zugeführt wird, wobei das Ausjaßgnde der rnittleren Bphning in Iliphtung zu dem Kranz der pggenbohrungeQ erweitert'ißt, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse pit einer· an sieh bekannten VerteileryprrichtHng versehen ist, welphe aus einem am Anslaßiende der Erwgiternng (601) vorgesehenen lieh (602) QiJgr einem jn die kpnische Auslaßbphrung (80S) eingesetzten kegelförmigen Kgrn (SQT) P4.gr aus an die mittlgrg Bohrung (1006 hzw- 1£27) angesetzten und zum Auslaßende hin zur Mittelachse schräg nach außen verlaufenden. Bfihrungen (1007 b?w. 1201) besteht.
2. Düsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! #§ die Stirnseite (12Q2) dgs Düsenkörpers (1226) im Bereiph der Mittelachse nach außen vorstehend abggsttift ist.
Jn Betracht ggzoggne Druckschriften:
Deutsche Patentsphrift Nr. 882 027; "
belgische Patentschrift Ni- 551 077;
ÜSA.^ätentschrift Nr. "3 ill 267.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 637/572 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM37371A 1957-04-18 1958-04-17 Duesenkoerper fuer Spritzpistolen Pending DE1247909B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US653602A US3111267A (en) 1957-04-18 1957-04-18 Apparatus for applying heat-fusible coatings on solid objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247909B true DE1247909B (de) 1967-08-17

Family

ID=24621562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37371A Pending DE1247909B (de) 1957-04-18 1958-04-17 Duesenkoerper fuer Spritzpistolen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3111267A (de)
DE (1) DE1247909B (de)
FR (1) FR1205504A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006558A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Nippon Oxygen Co Ltd Brenner zur pulverspruehbeschichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111267A (en) * 1957-04-18 1963-11-19 Metco Inc Apparatus for applying heat-fusible coatings on solid objects
US3266727A (en) * 1957-04-18 1966-08-16 Metallizing Engineering Co Inc Apparatus for applying heat fusible coating on solid objects
US3228610A (en) * 1963-06-21 1966-01-11 Eutectic Welding Alloys Flame-spraying torch
US3443754A (en) * 1966-11-14 1969-05-13 Metco Inc Construction for a powder-type flame spray gun
US3455510A (en) * 1966-11-14 1969-07-15 Metco Inc Nozzle and gas mixing arrangement for powder type flame spray gun
US3995811A (en) * 1975-05-22 1976-12-07 Eutectic Corporation Nozzle for depositing metal powder by spraying
DE2743567C2 (de) * 1977-09-28 1984-12-13 Castolin S.A., Lausanne, St. Sulpice, Vaud Brennerdüse für Flammspritzgeräte
US4161555A (en) * 1978-04-06 1979-07-17 Eastside Machine & Welding, Inc. Flame spraying process for materials requiring fusion
US4546902A (en) * 1981-11-02 1985-10-15 Anderson James Y Apparatus for controlling the rate of fluent material
FR2533020A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Siderurgie Fse Inst Rech Embout de lance de gunitage a chaud
DE3422196A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Castolin Gmbh, 6239 Kriftel Duese fuer flammspritzbrenner
GB2170122B (en) * 1985-01-26 1988-11-30 Glaverbel Process of forming a refractory mass and lance for spraying particulate exothermically oxidisable material
US5285967A (en) * 1992-12-28 1994-02-15 The Weidman Company, Inc. High velocity thermal spray gun for spraying plastic coatings
US5520334A (en) * 1993-01-21 1996-05-28 White; Randall R. Air and fuel mixing chamber for a tuneable high velocity thermal spray gun
US5445325A (en) * 1993-01-21 1995-08-29 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5405085A (en) * 1993-01-21 1995-04-11 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5544811A (en) * 1994-07-12 1996-08-13 Acoatings, Inc. Flame spray system and method of using the same
US7216814B2 (en) * 2003-10-09 2007-05-15 Xiom Corp. Apparatus for thermal spray coating
US20080060574A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Xiom Corporation Powder coating spraying device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882027C (de) * 1951-07-03 1953-08-03 Hans Biel Duese fuer Flammspritzgeraete
BE551977A (de) * 1955-10-21 1956-11-14
US3111267A (en) * 1957-04-18 1963-11-19 Metco Inc Apparatus for applying heat-fusible coatings on solid objects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664930A (de) * 1900-01-01
GB545275A (en) * 1941-04-01 1942-05-18 Charles Fletcher Lumb Improvements relating to spraying apparatus
US2638974A (en) * 1947-01-24 1953-05-19 Ralph C Brierly Fuel burner diffuser
US2820670A (en) * 1956-04-13 1958-01-21 Metallizing Engineering Co Inc Valve arrangement for heat-fusible material spray guns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882027C (de) * 1951-07-03 1953-08-03 Hans Biel Duese fuer Flammspritzgeraete
BE551977A (de) * 1955-10-21 1956-11-14
US3111267A (en) * 1957-04-18 1963-11-19 Metco Inc Apparatus for applying heat-fusible coatings on solid objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006558A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Nippon Oxygen Co Ltd Brenner zur pulverspruehbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3111267A (en) 1963-11-19
FR1205504A (fr) 1960-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247909B (de) Duesenkoerper fuer Spritzpistolen
DE3879445T2 (de) Apparat und verfahren zum erzeugen einer beschichtung von hoher dichte durch thermische zerstaeubung.
DE69123152T2 (de) Hochgeschwindigkeitslichtbogenspritzvorrichtung und verfahren zum formen von material
DE69018654T2 (de) Abgeschirmte Heissspritzpistole und Verwendung derselben.
EP0549747B1 (de) Düse zum oberflächenbehandeln metallischer werkstücke
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
DE68914074T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Flammspritzvorrichtung.
DE69112265T2 (de) Plasmaspritzvorrichtung mit äusserlicher Pulverzuführung.
DE1206696B (de) Verfahren und Flammspritzpistole zum Aufspritzen von UEberzuegen auf festen Unterlagen unter Verwendung von hochschmelzenden, pulverfoermigen Ausgangsmaterialien
DE1150856B (de) Spritzpistole
DE3625659C2 (de)
DE3520234A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines pulvers mittels eines traegergases zu einem geraet zum thermischen spritzen
DE1245813B (de) Mundstueck fuer eine Pulver-Flammspritzpistole
DE10129868B4 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Mischpulver
EP4165232A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers
DE68925414T2 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen von nicht schmelzbaren Materialien mit hoher Geschwindigkeit
DE60304224T2 (de) Thermische sprüheinrichtung
DE808310C (de) Rotierende Zerstaeubungswinkelduese fuer Metallspritzpistolen
DE2552864C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2028050A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions- und verschleißfester metallischer Überzüge durch Aufspritzen
DE102017213359A1 (de) Beschichtungslanzenkopf, Beschichtungslanze und Maskierungsschild zum thermischen Beschichten, sowie ein entsprechendes Beschichtungssystem und Verfahren
DE10037276B4 (de) Zusatzeinrichtung für Pulver- und Draht-Flammspritzgeräte
DE10253794A1 (de) Niedertemperatur Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem
DE1281769B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines Pulvers in den Plasmastrahl beim Plasmaspritzen
DE2743567C2 (de) Brennerdüse für Flammspritzgeräte