WO2011117035A2 - Kokillenelement und verfahren zu dessen beschichtung - Google Patents

Kokillenelement und verfahren zu dessen beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011117035A2
WO2011117035A2 PCT/EP2011/052549 EP2011052549W WO2011117035A2 WO 2011117035 A2 WO2011117035 A2 WO 2011117035A2 EP 2011052549 W EP2011052549 W EP 2011052549W WO 2011117035 A2 WO2011117035 A2 WO 2011117035A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
mold element
mold
layer
material particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052549
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011117035A3 (de
Inventor
Thomas SÖNTGEN
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Publication of WO2011117035A2 publication Critical patent/WO2011117035A2/de
Publication of WO2011117035A3 publication Critical patent/WO2011117035A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kokillenelement (1), wie insbesondere eine Kokillenplatte, von einer Kokille einer Stranggussanlage, aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, mit einer Fläche, die im Betrieb der Kokille mit einer Stahlschmelze in Kontakt steht, wobei zumindest auf dieser Fläche eine Verschleißschutzbeschichtung (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine chemisch-autokatalytisch aufgebrachte Nickel-Phosphor-Dispersionsbeschichtung (3) mit eingelagerten Hartstoffpartikeln (4) ist, wobei der Phosphoranteil der Beschichtung im Bereich zwischen 4 und 10% liegt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Beschichtung.

Description

Kokillenelennent und Verfahren zu dessen Beschichtung
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Kokillenelennent, wie insbesondere eine Kokillenplatte, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Beschichtung ei- nes Kokillenelements nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
Stand der Technik Kokillenelemente insbesondere für Stranggussanlagen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Dabei werden Kokillenelemente, wie beispielsweise Kokillenplatten eingesetzt, die aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung gefertigt sind, die während des Betriebs einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, so dass diese Kokillenelemente häufig gewartet, überarbeitet und/oder ersetzt werden müssen.
Um die Standzeiten der Kokillenelemente zu erhöhen, sind daher Beschichtun- gen von Kokillenelementen entwickelt worden, die zu einem reduzierten Verschleiß der Kokillenelemente führen sollen.
So ist beispielsweise durch die WO 2007/071493 eine Beschichtung eines Bauteils einer Stranggussanlage aus Nickel oder einer Nickellegierung mit Hart- stoffpartikeln bekannt geworden. Durch die EP 0 924 010 A1 ist eine Beschichtung eines Kokillenkörpers mit einer ersten inneren Chromschicht und mit einer zweiten Schicht aus Chrom bekannt geworden.
Die US 4 037 646 offenbart eine Beschichtung aus einer ersten Schicht aus Nickel und Kobalt und einer zweiten Schicht, die auf der ersten Schicht aufgebracht ist und die aus Nickel und/oder Kobalt mit Phosphor oder Bor besteht.
Die DE 2634633 offenbart eine Beschichtung aus einem Nickelgitter mit eingelagerten Metallkarbidpartikeln.
Auch die WO 01/83136 offenbart eine Beschichtung für Platten aus Kupfer von einer Kokillenwand, wobei die Beschichtung aus einem binären oder ternären Metalllegierungsdispersion auf Basis von Nickel mit eingelagerten Dispersanten besteht.
Die obigen im Stand der Technik offenbarten Beschichtungen haben den Nachteil der aufwändigen Herstellung bzw. Aufbringung der Verschleißschutzbe- schichtung auf dem Kokillenelement, so dass ein erhöhter Aufwand bzw. Materialeinsatz zu erfolgen hat, was auch insbesondere in Hinsicht auf die Kosten weniger günstig ist. Darüber hinaus haben die im Stand der Technik bekannten Beschichtungen ein nachteiliges Korrosionsverhalten.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Kokillenelement, wie insbesondere eine Kokillenplatte, zu schaffen, welches einfach im Herstellungsprozess ist, kostengünstig in der Herstellung und vorzugsweise mit verbesserten verschleißhemmenden und korrosionsreduzierenden Eigenschaften und somit mit einer er- höhten Nutzungsdauer, wie Standzeit, aufwarten kann. Außerdem besteht die Aufgabe in der Angabe eines Verfahrens zur Beschichtung des Kokillenele- ments.
Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1 , wonach ein Kokillenelement, wie insbesondere eine Kokillenplatte, von einer Kokille einer Strangguss- anläge geschaffen wird, das vorteilhaft aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, mit einer Fläche, die im Betrieb der Kokille typischer Weise mit einer Stahlschmelze in Kontakt stehen würde, wobei zumindest auf dieser Fläche eine Verschleißschutzbeschichtung vorgesehen bzw. aufgebracht ist, wobei die Beschichtung eine chemisch-autokatalytisch aufgebrachte Nickel-Phosphor- Dispersionsbeschichtung mit eingelagerten Hartstoffpartikeln ist, wobei der Phosphoranteil der Beschichtung im Bereich zwischen 4 und 10 Volumen-% liegt. Dadurch wird nicht nur der Verschleiß der Fläche reduziert, sondern es wird in bevorzugter Weise auch das Korrosionsverhalten der Fläche verbessert. Dabei wird nach dem Erfindungsgedanken das nachfolgende Material oder zumindest eines der nachfolgenden Materialien als Hartstoffpartikel verwendet: Diamant, Siliziumcarbid, Grafit, Kohlenstoff und/oder Borcarbid. Die Verwendung dieser Materialien bewirkt, dass der Verschleiß der Beschichtung reduziert wird.
Bevorzugt liegen die Hartstoffpartikel in einer Partikelgröße von 0,5 bis 3 μιτι vor. Dies bewirkt eine günstige Einbettung der Partikel und auch eine gleichmäßige Verteilung in der Nickel-Phosphor-Beschichtung. Für die günstigen Verschleißeigenschaften ist es vorteilhaft, wenn der Anteil der Hartstoffpartikel in der Beschichtung im Bereich von 10 bis 35 Volumenprozent liegt.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Härte der Schicht im Abscheidungszustand nach der Abscheidung im Bereich von 550 bis 600 HV (Vickers Härte) liegt. Da- bei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Härte der Schicht nach einer weiteren Wärmebehandlung im Bereich von 1200 bis 1350 HV liegt.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das Kokillenelement an zumindest einer Kante mit einer Anschrägung angeschrägt ist. Dadurch kann eine besonders dem Verschleiß ausgesetzte Kante durch eine erhöhte Beschichtungsdicke zusätzlich geschützt werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Schichtdicke der Beschichtung im angeschrägten Bereich gegenüber dem nicht angeschrägten Bereich erhöht ist, wie beispielsweise ansteigend ausgebildet ist oder verdoppelt ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird gelöst durch ein Verfahren zur Beschichtung eines Kokillenelements aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einer Verschleißschutzbeschichtung, wobei die Beschichtung eine Nickel-Phosphor-Beschichtung ist, die chemisch-autokatalytisch auf- gebracht wird, wobei Hartstoffpartikel in die Schicht eingebracht werden und die Schicht nach der Aufbringung zur Erhöhung der Härte der Schicht einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Kokillenelement vor der Aufbringung der Be- Schichtung einer chemischen Vorbehandlung und/oder Reinigung unterzogen wird und/oder dass das Kokillenelement nach dem Aufbringen der Beschichtung einem Temperschritt unterzogen wird, um Spannungen innerhalb der Beschichtung und/oder des Kokillenelements zu reduzieren. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Schichtdicke der Beschichtung zwischen 10 μιτι und 6 mm liegt und/oder der Hartstoffpartikelanteil der Beschichtung zwischen 10 und 35 % liegt.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche be- schrieben. Alle %-Angaben in der vorliegenden Beschreibung sind Volumenprozent.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kokillenelements mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung; und
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit einer schematische Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Teilansicht eines Kokillenelements 1 , wie insbesondere einer Kokillenplatte. Das Kokillenelement 1 oder auch die Kokillenplatte ist vorzugsweise ein Element einer Kokille einer Stranggussanlage, vorzugsweise in der Stahlerzeugung, und weist Flächen auf, die mit einer Stahlschmelze in Berührung stehen. Das Kokillenelement 1 besteht dabei vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung und es weist eine Fläche 5 auf, die im Betrieb der Kokille mit einer Stahlschmelze in Kontakt stehen würde, wobei zumindest auf dieser Fläche eine Verschleißschutzbeschichtung 2 vorgesehen ist zur Reduzierung des Verschleißes des Kokillenelements an die- ser Fläche.
Die Beschichtung 2 wird durch ein chemisch-autokatalytisches Verfahren auf die Oberfläche 5 des Kokillenelements 1 aufgebracht und ist eine Nickel- Phosphor-Dispersionsbeschichtung 3. Die Nickel-Phosphor-Dispersionsbeschichtung 3 weist dabei eingelagerte Hartstoffpartikel 4 auf, die in die Dispersionsbeschichtung 3 mit einem vorgegebenen Volumenanteil eingebettet werden.
Die Dispersionsbeschichtung besteht dabei zumindest aus Nickel und Phos- phor, wobei der Phosphoranteil der Beschichtung im Bereich zwischen 4 und 10% liegt.
Die eingebetteten Hartstoffpartikel 4 bestehen vorzugsweise aus Diamant, Sili- ziumcarbid, Grafit, Kohlenstoff und/oder aus Borcarbid. Die Hartstoffpartikel 4 weisen dabei vorteilhaft eine sehr kleine Partikelgröße von 0,5 bis 3 μιτι auf. Der Anteil der Hartstoffpartikel 4 in der Beschichtung ist dabei vorzugsweise im Bereich von 10 bis 35 Volumenprozent.
Durch das Aufbringen der Beschichtung wird erreicht, dass die Härte der Be- Schichtung im Abscheidungszustand im Bereich von 550 bis 600 HV (Vickers Härte) liegt. Durch eine anschließende Wärmebehandlung wird weiterhin vorteilhaft erreicht, dass die Härte der Beschichtung ansteigt auf einen Wert im Bereich von 1200 bis 1350 HV. Wie in Figur 1 erkennbar, kann das Kokillenelement 1 an zumindest einer Kante 6 mit einer Anschrägung 7 versehen sein, so dass im Bereich dieser Anschrä- gung 7 vorteilhaft die Dicke der Beschichtung erhöht ist, wie beispielsweise etwa verdoppelt ist. Durch die Beschichtung 2 der Kokillenelements 1 wird es vorzugsweise erreicht, dass die Standzeit des Elements 1 sich erhöht, so dass seine Wartung seltener oder in größeren Abständen durchgeführt werden muss. Zweckmäßig ist es, wenn durch die Beschichtung 2 zumindest einzelner oder auch verschiedener Elemente die jeweilige Standzeit verschiedener Bauteile aneinander an- geglichen wird, so dass eine Wartung oder ein Austausch dieser Bauteile bzw. Elemente gleichzeitig stattfinden kann und nicht verschiedene Wartungs- oder Tauschoperationen zu unterschiedlichen Wartungsintervallen oder Zeitpunkten die Stranggussanlage häufiger stilllegen. So kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Standzeit beispielsweise der Kokillenelemente mit der Standzeit von beispielsweise den Fußrollen der Stranggussanlage angeglichen wird. Die Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild 10 zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens. Block 1 1 repräsentiert dabei einen optionalen Reinigungsschritt, bei welchem die zu beschichtende Fläche einer chemischen Vorbehandlung und/oder Reinigung unterzogen wird. Block 12 zeigt den Schritt der chemisch/autokatalytischen Oberflächenbeschichtung mit einer Nickel- Phosphor-Dispersionsbeschichtung.
Die Schichtdicke ist dabei vorzugsweise im Dickenbereich zwischen 10 μιτι und 6 mm. Während des Schritts 12 werden vorzugsweise gleichzeitig Hartstoffpar- tikel in die Beschichtung eingebracht. Dabei liegt der Hartstoffpartikelanteil der Beschichtung vorteilhaft in einem Bereich zwischen 10 und 35 %. Als Hartstoffpartikel wird vorteilhaft zumindest einer der folgenden Materialien verwendet: Diamant, Siliziumcarbid, Grafit, Kohlenstoff und/oder Borcarbid.
Vorteilhaft wird nach der Aufbringung der Beschichtung in Block 12 zur Erhö- hung der Härte der Beschichtung eine Wärmebehandlung der Beschichtung in Block 13 vorgenommen. Dadurch wird erreicht, dass die Härte der Beschichtung auf werte im Bereich von 1200 bis 1350 HV ansteigt.
Zur Reduzierung von Spannungen in der Beschichtung wird das Kokillenele- ment nach dem Aufbringen der Beschichtung und der Wärmebehandlung in Block 13 einem Temperschritt in Block 14 unterzogen. Bezugszeichenliste
1 Kokillenelement
2 Beschichtung
3 Nickel-Phosphor-Dispersionsbeschichtung
4 Hartstoffpartikel
5 Fläche
6 Kante
7 Anschrägung
10 Blockschaltbild
1 1 Block
12 Block
13 Block
14 Block

Claims

Patentansprüche
1 . Kokillenelement (1 ), wie insbesondere eine Kokillenplatte, von einer Kokille einer Stranggussanlage, aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, mit einer Fläche, die im Betrieb der Kokille typischer Weise mit einer Stahlschmelze in Kontakt stehen würde, wobei zumindest auf dieser Fläche eine Verschleißschutzbeschichtung (2) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschichtung (2) eine chemisch-autokatalytisch aufgebrachte Nickel-Phosphor-Dispersionsbeschichtung (3) mit eingelagerten Hartstoffpartikeln (4) ist, wobei der Phosphoranteil der Beschichtung (2) im Bereich zwischen 4 und 10 Volumen-% liegt.
2. Kokillenelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Hartstoffpartikel (4) verwendet wird: Diamant, Siliziumcarbid, Gra- fit, Kohlenstoff und/oder Borcarbid.
3. Kokillenelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel (4) in einer Partikelgröße von 0,5 bis 3 μιτι vorliegen.
4. Kokillenelement nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anteil der Hartstoffpartikel (4) in der Schicht im Bereich von 10 bis 35 Volumenprozent liegt.
5. Kokillenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Härte der Schicht (2) im Abscheidungszustand nach der Ab- scheidung im Bereich von 550 bis 600 HV liegt.
6. Kokillenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Härte der Schicht (2) nach einer weiteren Wärmebehandlung im Bereich von 1200 bis 1350 HV liegt.
7. Kokillenelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kokillenelement (1 ) an zumindest einer Kante (6) mit einer An- schrägung (7) angeschrägt ist.
8. Kokillenelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schichtdicke der Beschichtung (2) im angeschrägten Bereich gegenüber dem nicht angeschrägten Bereich erhöht ist.
9. Verfahren (10) zur Beschichtung eines Kokillenelements aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einer Verschleißschutzbeschichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschichtung eine Nickel-Phosphor-Beschichtung ist, die che- misch-autokatalytisch (12) aufgebracht wird, Hartstoffpartikel in die Schicht eingebracht werden und die Schicht nach Aufbringen zur Erhöhung der Härte der Schicht einer Wärmebehandlung (13) unterzogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kokillenelennent vor der Aufbringung der Beschichtung einer chemischen Vorbehandlung und/oder Reinigung (1 1 ) unterzogen wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kokillenelement nach dem Aufbringen der Beschichtung einem
Temperschritt (14) unterzogen wird, um Spannungen der Beschichtung zu reduzieren.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schichtdicke der Beschichtung zwischen 10 μιτι und 6 mm liegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hartstoffpartikelanteil der Beschichtung zwischen 10 und 35 Vo- lumen-% liegt.
PCT/EP2011/052549 2010-03-23 2011-02-22 Kokillenelement und verfahren zu dessen beschichtung WO2011117035A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012309.9 2010-03-23
DE201010012309 DE102010012309A1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Kokillenelement und Verfahren zu dessen Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011117035A2 true WO2011117035A2 (de) 2011-09-29
WO2011117035A3 WO2011117035A3 (de) 2012-02-02

Family

ID=44511828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052549 WO2011117035A2 (de) 2010-03-23 2011-02-22 Kokillenelement und verfahren zu dessen beschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010012309A1 (de)
WO (1) WO2011117035A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107363235B (zh) * 2016-05-12 2018-12-04 鞍钢股份有限公司 一种厚板连铸坯清理后断面尺寸修正方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037646A (en) 1975-06-13 1977-07-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Molds for continuously casting steel
DE2634633A1 (de) 1976-07-31 1978-02-02 Kabel Metallwerke Ghh Stranggiesskokille zum giessen von metallen
EP0024010A1 (de) 1979-08-10 1981-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Informationsübertragungssystem für Fahrzeuge
WO2001083136A1 (de) 2000-04-27 2001-11-08 Sms Demag Aktiengesellschaft Kokillenwand, insbesondere breitseitenwand einer stranggiesskokille für stahl
WO2007071493A1 (de) 2005-12-19 2007-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621206B2 (de) * 1967-01-18 1971-12-16 Friedr. Blasberg Gmbh & Co, Kg, 5650 Solingen Verfahren zur beschichtung gleitend reibend auf verschleiss beanspruchter werkstuecke
US3753667A (en) * 1968-01-16 1973-08-21 Gen Am Transport Articles having electroless metal coatings incorporating wear-resisting particles therein
JPS60197880A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 複合メッキ被膜
DE19756164A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Km Europa Metal Ag Verfahren zur Herstellung eines Kokillenkörpers und Kokillenkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037646A (en) 1975-06-13 1977-07-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Molds for continuously casting steel
DE2634633A1 (de) 1976-07-31 1978-02-02 Kabel Metallwerke Ghh Stranggiesskokille zum giessen von metallen
EP0024010A1 (de) 1979-08-10 1981-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Informationsübertragungssystem für Fahrzeuge
WO2001083136A1 (de) 2000-04-27 2001-11-08 Sms Demag Aktiengesellschaft Kokillenwand, insbesondere breitseitenwand einer stranggiesskokille für stahl
WO2007071493A1 (de) 2005-12-19 2007-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012309A1 (de) 2011-09-29
WO2011117035A3 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924438T2 (de) Verfahren zum Schneiden eines gesinterten Magneten aus Seltenerdlegierungen und Anwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von Magneten aus Seltenerdlegierungen
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2707621B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE102009008105A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0217126A1 (de) Galvanische Hartchromschicht
EP0982094A2 (de) Sägedraht
EP2233611A1 (de) Schichtsystem mti verbesserter Korrosionsbeständigkeit
EP3189243A1 (de) Gleitlager oder teil davon, verfahren zur herstellung desselben und verwendung einer cucrzr-legierung als gleitlagerwerkstoff
DE102005022264A1 (de) Flüssigauftragbare Einbrennbeschichtung
AT13675U1 (de) Verschleißfeste Beschichtung für einen Siebkorb und Verfahren zum Herstellen der Beschichtung
EP2739767B1 (de) Herstellung einer REIBWERTERHÖHENDEn BESCHICHTUNG MITTELS ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMA-BESCHICHTUNG
EP0918586B1 (de) Werkzeug insbesondere für die spanende materialbearbeitung
WO2019076677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagers sowie ein mit dem verfahren hergestelltes gleitlager
WO2011117035A2 (de) Kokillenelement und verfahren zu dessen beschichtung
EP2328754B1 (de) Rakel
DE102005062225B3 (de) Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt
DE102006002371A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Hartmetall- oder Cermetsubstratkörpers und beschichteter Hartmetall- oder Cermetkörper
EP0007664A1 (de) Verfahren zum Beschichten und Löten von Werkstücken mit Hartmetall-Legierungen
DE102012105521A1 (de) Verwendung einer Kohlenstoffbeschichtung sowie Maskierungsmittel und Beschichtungsanlage zum thermischen Spritzen
DE102015212399A1 (de) Bauteil für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
DE102007028823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE102009008886A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Bauelements und gemäß dem Verfahren hergestellte Walze oder Rolle
DE112006000290T5 (de) Gegenstand mit verbesserter Festigkeit gegenüber einer Erosion durch Zink
DE102022209965A1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Aufbereiten einer Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11705202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11705202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2