EP1509632A2 - Verfahren zur oberfl chenbehandlung eines rakelelementes - Google Patents

Verfahren zur oberfl chenbehandlung eines rakelelementes

Info

Publication number
EP1509632A2
EP1509632A2 EP03730210A EP03730210A EP1509632A2 EP 1509632 A2 EP1509632 A2 EP 1509632A2 EP 03730210 A EP03730210 A EP 03730210A EP 03730210 A EP03730210 A EP 03730210A EP 1509632 A2 EP1509632 A2 EP 1509632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
treatment
doctor element
application
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03730210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schoof
Stefan Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1509632A2 publication Critical patent/EP1509632A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • C23C12/02Diffusion in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the invention relates to a method for surface treatment of a doctor element, which consists of a steel alloy, in particular austenitic steel.
  • Squeegee elements of this type are used in application and metering systems for devices for coating fibrous webs, in particular webs made of paper or cardboard.
  • the squeegee elements which are used in the form of squeegee bars, squeegee strips or as squeegee blades, serve to scrape off the liquid or pasty medium, in particular pigment coating ink, applied to the desired coating weight in excess on a transfer element or directly onto the material web, or only to make it more uniform.
  • doctor elements today have lengths of 10 m and more, in accordance with the increasingly widespread machines.
  • doctor blades, doctor blades or doctor blades either have a smooth surface (EP 0654643B1) or a grooved profiled surface (DE 3022955).
  • doctor elements are particularly subject to wear, particularly when coating abrasive pigment coating colors and due to the high running speed of the web, these elements are currently manufactured from a base body made of steel and provided with a hard material layer. It is known to produce this hard material layer from chrome (EP 0454643B1) or ceramic (DE 3937749A1).
  • a reaction of the hard material (chrome or ceramic) with ions applied in a plasma is intended to increase the hardness of the doctor rods, but above all to close cracks in the surface.
  • the invention is therefore based on the object of providing doctor elements which have a long service life and, moreover, can be produced economically and in an environmentally friendly manner.
  • the doctor elements After the treatment, the doctor elements have a surface hardness of 900 to 1800 HV, preferably 1000 to 1200 HV.
  • doctor element treated in this way lie in the improved technological properties and in its increased service life.
  • Figure 1 shows: A cylindrical doctor rod as a doctor element.
  • Figure 2 shows: A doctor bar as a doctor element.
  • the cylindrical doctor rod 1 shown in Figure 1 is made of austenitic steel. Its diameter depends on the type of application medium, the type of material to be coated (fine paper, special paper, raw cardboard, etc.) and the thickness of the application (coat weight in grams per square meter). The diameter is generally 8 mm to 80 mm. All diameters have proven suitable for treatment with the ion implantation method.
  • the lateral surface 1a is smooth or also provided with circumferential grooves which are introduced in the manner of a helix.
  • the grooves mentioned, which are also shown in the figure, are used for volumetric metering of the application medium.
  • the dosage corresponds to the free cross-section of the grooves.
  • the squeegee strip shown in FIG. 2 is made of austenitic steel and can have a surface as described in FIG. 1. In the example, this surface is smooth and designated 1 a '.
  • the doctor bar 2 has a sharp tear-off edge for an exact doctoring of the medium. The tear-off edge is designated 2a.
  • the squeegee strip 2 shown in FIG. 2 and set against the material web B can have a flat, convex or concave surface 1a. In the example, this is convex.
  • the squeegee strip 2 is arranged on a support body 3, which is only indicated, and is resiliently supported against the latter. This is supported with a pressure hose 4.
  • Both doctor elements 1 and 2 shown are treated or refined with an ion implantation method.
  • the gas plasma consists of nitrogen and carbon compounds and at least one noble gas such as argon or helium.
  • titanium serves as foreign ions, but also molybdenum, tungsten, vanadium, chromium and boron ions.
  • a selection of ion types that is matched to the respective substrate and the intended use is used.
  • the ions are injected to a depth of up to 0.15 mm, preferably 0.02 to 0.05 mm.
  • the treatment or refinement process is carried out at temperatures of preferably 50-650 ° C. and 70 ° and 400 ° C. and a residence time in the gas plasma phase of up to 60 hours.
  • the doctor elements treated in this way then have a surface hardness of 900 to 1800 HV, preferably 1000 to 1200 HV.
  • the surface of the doctor elements 1 and 2 is therefore very fine crystalline and can therefore apply the coating material more uniformly than previously to a paper or cardboard web.
  • the service life of the doctor elements is at least as good as doctor elements from the prior art, which additionally have a hard material layer on the steel body.
  • the doctor element 1 or 2 refined by the method according to the invention is preferably used in a coating device for direct or indirect application on one or both sides.
  • the application medium is either applied to the transfer element, for example an application roller, from which the paper web as the medium in a press nip is removed, or the medium is applied directly to the web. Subsequently, with the metering system, which contains the doctor element, the medium previously applied in excess is scraped to a desired level or the applied layer is only leveled out.
  • the application medium in particular pigment-containing medium, for painting or pigmenting the material web, in particular made of paper or cardboard, can take a long time (with LDTA, ie Long Dwell Time Applicator) or only a short time (with SDTA, ie Short Dwel.) have acted on the material web.
  • LDTA Long Dwell Time Applicator
  • SDTA ie Short Dwel.
  • Nozzle application process e.g. JetFlow, SpeedFlow etc.
  • the method according to the invention can be used both in the new production of the doctor elements and for the aftertreatment of the doctor elements.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines, aus einer Stahllegierung, insbesondere austenitischem Stahl bestehenden Rakelelementes für Beschichtungseinrichtungen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Rakelelement einer Gasplasma gestützten Behandlung unterworfen wird, wobei das Gasplasma Stickstoff- and Kohlenstoffverbindungen sowie mindestens ein Edelgas, vorzugsweise Argon enthält. Während der Behandlung werden Fremdmetall-Fremdionen, insbesondere Titan and Molybdän direkt in die Stahloberfläche des Rakelelementes implantiert.

Description

Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes, welches aus einer Stahllegierung, insbesondere austenitischem Stahl besteht.
Derartige Rakelelemente werden in Auftrags- und Dosiersystemen von Vorrichtungen zur Beschichtung von Faserstoffbahnen, insbesondere Bahnen aus Papier oder Ka rto n e i n g esetzt.
Diese Vorrichtungen sind Bestandteil von Online- oder Offline-Streichmaschinen zur Herstellung der Faserstoffbahn.
Die Rakelelemente, welche in Form von Rakelstäben, Rakelleisten oder auch als Rakelklingen eingesetzt werden, dienen dazu das im Überschuss auf ein Übertragungselement oder direkt auf die Materialbahn aufgebrachte flüssige oder pastöse Medium, insbesondere Pigmentstreichfarbe auf das gewünschte Strichgewicht abzurakeln oder es nur zu Vergleichmäßigen.
Die Rakelelemente weisen heute entsprechend der immer breiter geforderten Maschinen Längen von 10 m und mehr auf.
Die Rakelstäbe, Rakelleisten oder Rakelklingen besitzen entweder eine glatte Oberfläche (EP 0654643B1) oder eine gerillte profilierte Oberfläche (DE 3022955).
Da die Rakelelemente insbesondere beim Beschichten von abrasiv wirkenden Pigmentstreichfarben und durch die hohe Laufgeschwindigkeit der Bahn besonders stark auf Verschleiß beansprucht werden, werden gegenwärtig diese Elemente aus einem Grund körper aus Stahl gefertigt und mit einer Hartstoffschicht versehen. Es ist bekannt, diese Hartstoffschicht aus Chrom (EP 0454643B1) oder Keramik (DE 3937749A1) zu fertigen.
Die Herstellung einer solchen Schicht ist sowohl teuer, als auch sehr zeitaufwendig.
Außerdem ist die Standzeit solcher Art „gefestigter Rakelelemente" immer noch zu gering. Deshalb wurde in der DE 19840951 A1 vorgeschlagen, Rakelstangen die eine genannte Hartstoffschicht aufweisen, einem lonen-lmplatationsverfahren zu unterziehen.
Durch eine Reaktion des Hartstoffes (des Chromes oder der Keramik) mit in einem Plasma applizierten Ionen, soll die Härte der Rakelstangen erhöht, vor allem aber Risse in der Oberfläche verschlossen werden.
Aber auch dieses Veredelungsverfahren ist kostenintensiv.
Des weiteren können produktionstypische Fehler, wie Verchromungsfehler oder Ungleichmäßigkeiten - hauptsächlich bei Keramikbeschichtungen auftreten, wodurch die Rakelstange ihrem eigentlichen Ziel - nämlich die Schaffung einer gleichmäßigen Auftragsschicht über die gesamte Breite und Länge der Faserstoffbahn - nicht mehr gerecht werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Rakelelemente bereit zu stellen, die eine hohe Standzeit aufweisen und darüber hinaus kostengünstig und umweltschonend herstellbar sind.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß der Merkmale des Anspruches 1 , einem Rakelelement gemäß dem Anspruch 9 sowie einer Vorrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst.
Völlig überraschend hat sich gezeigt, dass ein an sich bekanntes lonen- Implantationsverfahren im Plasma auch bei austenitischen Stellen anwendbar ist und zu einer Vergrößerung der Oberflächenhärte (gemessen nach Vikers) führt.
Die Rakelelemente zeigen nach der Behandlung eine Oberflächenhärte von 900 bis 1800 HV, vorzugsweise 1000 bis 1200 HV.
Das ist umso bedeutender, da man wegen der Versprödungsgefahr in Folge der Bildung von Chromkarbid und der interkristallinen -Korrosion chromhaltige austenitische Stähle für nicht oder nur schlecht härtbar hielt. Da eine Härtung immer mit einer Verschlechterung der Korrosionsfertigkeit einher ging. Diese Nachteile werden mit der vorliegenden vermieden.
Dadurch, dass man die Einlagerung der Fremdionen transkristallin, d.h. im Metallgitter, erfolgen lässt, können diese vorstehend genannten unerwünschten Effekte vermieden werden und ermöglichen erstmals das erfindungsgemäße Veredelungsverfahren.
Die Hauptvorteile eines derartig behandelten Rakelelementes liegen in den verbesserten technologischen Eigenschaften sowie in dessen erhöhter Standzeit.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeiten sind in den Unteransprüchen enthalten.
Nachfolgend sollen Anwendungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben werden.
Figur 1 zeigt: Einen zylindrischen Rakelstab als Rakelelement.
Figur 2 zeigt: Eine Rakelleiste als Rakelelement.
Der in Figur 1 dargestellte zylindrische Rakelstab 1 besteht aus austenitischem Stahl. Sein Durchmesser ist abhängig von der Art des Auftragsmediums, von der Art des zu beschichtenden Materials (Feinpapier, Spezialpapier, Rohkarton usw.) und von der Auftragsdicke (Strichgewicht in Gramm pro Quadratmetern). Der Durchmesser beträgt im allgemeinen 8 mm bis 80 mm. Für eine Behandlung mit dem lonen- Implantationsverfahren haben sich alle Durchmesser als geeignet erwiesen.
Je nach Anwendungsfall ist die Mantelfläche 1a glatt ausgebildet oder auch mit Umfangsrillen, die schraubenlinienartig eingebracht sind, versehen. Die genannten Rillen, die in der Figur auch gezeigt sind, dienen der volumetrischen Dosierung des Auftragsmediums. Die Dosiermenge entspricht dabei dem freien Querschnitt der Rillen.
Auch die in der Figur 2 dargestellte Rakelleiste besteht wie der Rakelstab 1 , aus austenitischem Stahl und kann eine, wie in Figur 1 beschriebene Oberfläche aufweisen. Im Beispiel ist diese Fläche glatt ausgebildet und mit 1 a' bezeichnet. Darüber hinaus weist die Rakelleiste 2 eine scharfe Abrisskante für ein genaues Abrakeln des Mediums auf. Die Abrisskante ist mit 2a bezeichnet.
Die in Figur 2 dargestellte und gegen die Materialbahn B angestellte Rakelleiste 2 kann eine ebene, konvexe oder konkav geformte Oberfläche 1a aufweisen. Im Bespiel ist diese konvex geformt. Die Rakelleiste 2 ist an einem nur angedeuteten Tragkörper 3 angeordnet und gegen diesen nachgiebig gestützt. Die Abstützung erfolgt hierbei mit einem Druckschlauch 4.
Beide gezeigten Rakelelemente 1 und 2 werden mit einem lonen- Implantationsverfahren behandelt bzw. veredelt.
Das geschieht derart, dass ihr austenitischer Stahlkörper direkt mit energiereichen Ionen im Gasplasmazustand beschossen wird.
Das Gasplasma besteht aus Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen sowie mindestens einem Edelgas wie Argon oder Helium.
Als Fremdionen dienen vor allem Titan, aber auch Molybdän, Wolfram, Vanadium, Chrom und Bor-Ionen. Dabei wird eine auf das jeweilige Substrat und den Verwendundungszweck abgestimmte Auswahl an lonenarten verwendet. Der Einschuss der Ionen erfolgt bis in eine Tiefe von bis zu 0,15 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,05 mm.
Das Behandlungs- bzw. Veredelungsverfahren erfolgt bei Temperaturen von bevorzugt 50 - 650°C und 70° und 400 °C und einer Verweildauer in der Gas- Plasmaphase von bis zu 60 Stunden.
Die so behandelten Rakelelemente weisen danach eine Oberflächenhärte von 900 bis 1800 HV vorzugsweise 1000 bis 1200 HV auf.
Die Oberfläche der Rakelelemente 1 und 2 ist dadurch sehr feinkristallin und kann dadurch das Beschichtungsmaterial gleichmäßiger als bisher auf eine Papier- oder Kartonbahn auftragen.
Die Standzeit der Rakelelemente ist mindestens so gut, wie Rakelelemente aus dem Stand der Technik, die zusätzlich eine Hartstoffschicht auf dem Stahlkörper aufweisen.
Bevorzugt wird das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren veredelte Rakelelement 1 oder 2, wie bereits erwähnt, in einer Beschichtungsvorrichtung zum ein- oder beidseitigen direkten oder indirekten Auftragen eingesetzt. Das Auftragsmedium wird entweder auf im Übertragungselement, beispielsweise eine Auftragswalze aufgebracht von welcher die Papierbahn als Medium in einem Pressnip abnimmt oder das Medium wird direkt auf die Bahn aufgetragen. Im Anschluss daran wird mit dem Dosier System, welches das Rakelelement enthält, das zuvor im Überschuss aufgetragene Medium auf ein gewünschtes Maß abgerakelt oder die aufgetragene Schicht wird nur vergleichmäßigt. Das Auftragsmedium, insbesondere pigmenthaltiges Medium, zum Streichen oder Pigmentieren der Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, kann vor dem Rakeln längere Zeit (bei LDTA, d. h. Long Dwell Time Applicator) als auch nur kurze Zeit (bei SDTA, d.h. Short Dwel .) auf die Materialbahn eingewirkt haben. Dabei sind als Auftragsverfahren sogenannte Walzenauftragsverfahren als auch Düsenauftragsverfahren (z. B. JetFlow, SpeedFlow usw.) möglich.
Derartige Auftragsvorrichtungen sind hinreichend bekannt, weshalb auf eine zeichnerische Darstellung hier verzichtet werden soll.
Es soll noch erwähnt werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren sowohl bei der Neuproduktion der Rakelelemente als auch zur Nachbehandlung der Rakelelemente angewendet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines, aus einer Stahllegierung, insbesondere austenitischem Stahl bestehenden Rakelelementes für Beschichtungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement einer Gasplasma gestützten Behandlung unterworfen wird, wobei das Gasplasma Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen sowie mindestens ein Edelgas, vorzugsweise Argon enthält und während der Behandlung Fremdmetall-Fremdionen, insbesondere Titan und Molybdän direkt in die Stahloberfläche des Rakelelementes implantiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weitere Fremdionen aus Wolfram, Vanadium, Chrom und Bor verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdionen bis zu 0,15 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,05 mm tief in die Oberfläche des Rakelelementes eingebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdionen transkristallin eingebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Behandlung bis zu 60 Stunden beträgt. o
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei Temperaturen von bis zu 650 °C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zur Rakelung vorgesehene Arbeits-Bereich des Rakelelementes behandelt wird.
8. Rakelelement für eine Beschichtungsvorrichtung, welches aus einer
Stahllegierung, insbesondere austenitischem Stahl besteht, gekennzeichnet durch eine gemäß der Ansprüche 1 bis 8 behandelte Oberfläche, welche eine Härte von 900 bis 1800 HV, vorzugsweise 1000 bis 1200 HV aufweist.
9. Rakellement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gerillte oder eine glatte Oberfläche aufweist.
10. Rakelelement nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als rotierbarer zylindrischer Rakelstab mit einem Durchmesser von 8 bis 80 mm, insbesondere Durchmesser von 8 bis 50 mm ausgebildet ist.
11. Rakelelement nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als feststehende Rakelleiste ausgebildet ist, wobei die behandelte Rakelfläche eine scharfe Abrisskante aufweist.
12. Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche, wobei die laufende Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes, beispielsweise eine Auftragswalze ist, welche das Medium an die Materialbahn abgibt, umfassend ein Auftrags- und Dosiersystem, das gegen die laufende Oberfläche anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem ein Rakelelement gemäß einer oder mehrere der Ansprüche 8 bis 11 enthält.
EP03730210A 2002-05-22 2003-05-14 Verfahren zur oberfl chenbehandlung eines rakelelementes Withdrawn EP1509632A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222453 2002-05-22
DE2002122453 DE10222453A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes
PCT/EP2003/050161 WO2003097890A2 (de) 2002-05-22 2003-05-14 Verfahren zur oberflächenbehandlung eines rakelelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1509632A2 true EP1509632A2 (de) 2005-03-02

Family

ID=29413996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03730210A Withdrawn EP1509632A2 (de) 2002-05-22 2003-05-14 Verfahren zur oberfl chenbehandlung eines rakelelementes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1509632A2 (de)
AU (1) AU2003240846A1 (de)
DE (1) DE10222453A1 (de)
WO (1) WO2003097890A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431801B2 (en) 2005-01-27 2008-10-07 The Procter & Gamble Company Creping blade
US7691236B2 (en) 2006-07-26 2010-04-06 The Procter + Gamble Company Creping blade with a highly smooth bevel surface

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002377B (de) * 1952-08-20 1957-02-14 Krauss Maffei Ag Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge
US3915757A (en) * 1972-08-09 1975-10-28 Niels N Engel Ion plating method and product therefrom
CA1028935A (en) * 1973-12-14 1978-04-04 Niels N. Engel Superhard martensite and method of making same
SE447362B (sv) * 1985-06-14 1986-11-10 Kanthal Dev Ab Schaberklinga
JP2821903B2 (ja) * 1989-06-02 1998-11-05 日本真空技術株式会社 イオン注入法によるステンレス鋼の表面処理法
JPH04138604A (ja) * 1990-09-29 1992-05-13 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明装置
JP2887528B2 (ja) * 1990-12-25 1999-04-26 新日本製鐵株式会社 鉄合金の耐食性向上方法
DE4402988A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 W W Modersohn Praezisionswerkz Verfahren zur Verbesserung der Standfestigkeit von Schneid-, Bohr- und Zerspanwerkzeugen
JPH07233466A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐食性金属物品及びその製造方法
DE19516032C2 (de) * 1995-05-04 2001-03-01 Zecher Gmbh Kurt Verfahren zur Oberflächenveredelung einer Farbübertragungswalze durch Ionenimplantation
FR2763603B1 (fr) * 1997-05-22 2000-12-15 Laurent Kropf Lame composite utilisable notamment dans l'industrie papetiere
DE19743520B4 (de) * 1997-10-01 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE29719574U1 (de) * 1997-11-04 1998-03-26 Protec Ges Fuer Werkstoff Und Verbessertes Streichsystem (Rakel) insbesondere zur Beschichtung von Papier
DE19840950A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Messer zum Schneiden laufender Materialbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03097890A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222453A1 (de) 2003-12-04
WO2003097890A2 (de) 2003-11-27
AU2003240846A1 (en) 2003-12-02
WO2003097890A3 (de) 2004-08-26
AU2003240846A8 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843371C2 (de) Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3336704C2 (de)
DE3336707A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen eines verschleissfesten ueberzuges auf ein duennes, metallisches, bandfoermiges traegermaterial, insbesondere zur herstellung von schabern, rakeln und dgl.
EP1769098A1 (de) Stahlband für streichmesser, auftragsmesser und kreppschaber und pulvermetallurgisches verfahren zu ihrer herstellung
WO2012156152A1 (de) Korrosionsbeständige walzenbeschichtung
DE3608286C2 (de)
EP2480720A1 (de) Klingenbeschichtung
WO2010136377A1 (de) Rakelvorrichtung
EP1115950B1 (de) Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung
EP1509632A2 (de) Verfahren zur oberfl chenbehandlung eines rakelelementes
EP3112531B1 (de) Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und verwendung eines spritzpulvers bei der herstellung einer funktionsschicht für ein bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE3429511A1 (de) Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
EP2328754B1 (de) Rakel
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
DE102007028824B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE3129251A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des auftragsgewichtes von beschichtungen auf in laufender bahn gefuehrtem material
EP1613867B1 (de) Walzenbeschichtungsverfahren und beschichtete walze
WO2008155317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs in einer walzstrasse
WO2011098284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer oberflächenschicht auf eine walze sowie deren anwendung
WO2011092064A1 (de) Schaberklinge
EP3317456A1 (de) Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer beschichtung eines bauteils
EP3793741A1 (de) Verfahren zur verbesserung der produktivität von mahlanlagen
DE102004062121A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102015212398A1 (de) Bauteil für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050228

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061127