WO2011092064A1 - Schaberklinge - Google Patents

Schaberklinge Download PDF

Info

Publication number
WO2011092064A1
WO2011092064A1 PCT/EP2011/050504 EP2011050504W WO2011092064A1 WO 2011092064 A1 WO2011092064 A1 WO 2011092064A1 EP 2011050504 W EP2011050504 W EP 2011050504W WO 2011092064 A1 WO2011092064 A1 WO 2011092064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
face
doctor blade
abrasion resistance
scraper blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Grohmann
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP11700748A priority Critical patent/EP2529048A1/de
Publication of WO2011092064A1 publication Critical patent/WO2011092064A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade for Beschabung the lateral surfaces of bodies of revolution, such as rollers, straps, screens and felts, as used in particular in paper, cardboard and corrugated cardboard machines, printing machines and calenders.
  • the invention relates to a doctor blade for shaving roll covers with improved cleaning action.
  • Scraper blades are used in the paper and printing industry for cleaning the surfaces of mostly provided with a roll cover rotating rollers.
  • scraper blades serve to remove the liquid film on the roll covers, to clean the roll surfaces of contaminants such as paper fibers or stick residues and to condition the roll surfaces.
  • the doctor blades prevent the web from wrapping around the roll in the event of a web break, damaging the paper machine.
  • the scraper blade bears against the outer surface of the respective roller or the respective roller cover with a certain pressure.
  • scraper blades are also used to clean and condition circulating belts, belts, screens and felts.
  • the contact pressure is usually 150 N / m (stated in terms of contact force relative to the length of the doctor blade) and more, high demands are placed on the wear resistance or abrasion resistance of the doctor blades . Since the geometry of the surface of a scraper blade which comes into contact with the roll surface can not be adapted with the required accuracy to the geometry of the scraped roll surface, at the beginning of the use of a scraper blade there are always smaller deviations in the geometries of the two superimposed surfaces, which are only in the course of an initial grinding process, the so-called "shrinkage" of the blade compensated. A paper produced during the break-in period required for this purpose is often of inferior quality, so that the paper manufacturers press for the shortest possible turnaround times.
  • the scraper blade has a base body, which has an end face for contacting the lateral surface of the rotatable body to be beschaby and side surfaces adjacent to the longitudinal edges of the end face of the latter, wherein each of the side surfaces at an angle of less than 180 degrees with the end face includes.
  • a first layer is arranged on a first of the two side surfaces of the main body and is formed of a material which has a higher abrasion resistance than the material of the main body.
  • the longitudinal edge, to which the lateral surface tapers when rotating the rotatable body referred to as the leading edge or leading edge.
  • the term "abrasion resistance” used in this application refers to the resistance of a material surface to frictional mechanical stress a relative to this moving surface of another material or body.
  • the rubbing on the surface of a rotating rotatable body changes the cross-sectional profile of the doctor blade end face, i. the profile of the scraper blade end face transversely to the end face longitudinal edges or along the direction of rotation of the circumferential surface rubbing on the end face. Due to the differences in the abrasion resistance of the materials used for the base body and the first layer, the doctor blade end face in the area of the base body is removed relatively more strongly than in the area of the first layer.
  • a continuously or continuously curved cross-sectional profile grinds on the doctor blade end face, wherein the angle at the longitudinal edge between the outer surface of the first layer and the scraper blade end face rubbing on the lateral surface assumes more acute values with increasing abrasion.
  • a correspondingly acute edge angle guarantees a reliable removal of liquid films and other contaminants present on the lateral surface and effectively prevents the doctor blade from infiltrating through a medium located on the lateral surface.
  • the abrasion resistance of the material of the first layer is selected depending on the abrasion resistance of the base body material.
  • the material of the first layer in further embodiments of the doctor blade preferably has an abrasion resistance which is selected from the range of twice to five times the abrasion resistance of the main body material.
  • Further embodiments of the scraper blade have a thickness of the first layer which is at least 1% and at most 30% of the width of the entire doctor blade end face.
  • a thickness of the first layer which is at least 1% and at most 30% of the width of the entire doctor blade end face.
  • face of the scraper blade is Here, the surface understood, which extends between the two longitudinal edges of the intended for contact with the lateral surface area.
  • the scraper blade have, in addition to the first layer, a second layer which is arranged on the second of the two side surfaces of the doctor blade main body and also has a higher abrasion resistance compared to the material of the main body.
  • the attrition resistance of the second layer material corresponds to the attrition resistance of the first layer material within 50% accuracy, preferably within 30% accuracy, and more preferably within 10% accuracy.
  • the second layer ensures that even the second longitudinal edge of the face can not be rounded or flattened during use of the doctor blade, whereby the efficiency of the cleaning effect can be permanently maintained.
  • a thickness of the second layer which amounts to at least 2% and at most 20% of the total thickness of the doctor blade at the end face, so that both the formation of a sharp edge on this edge of the end face and the formation of a curved end profile during the use of the doctor blade are guaranteed.
  • Other embodiments have a thickness of the second layer that is less than or equal to the thickness of the first layer of the doctor blade. hereby can be ensured even with the same abrasion resistance of the materials used for the first and second layer, that always forms an acute angle between the outer side surface and the end face at the leading edge of the doctor blade. The size of the angle can be adjusted by the ratio between the thickness of the first layer and the thickness of the second layer. Preferred embodiments thereof have a ratio of the thickness of the first layer to the thickness of the second layer selected from the range of two to three.
  • the material of the base body is a composite material.
  • the material of the main body may be a metal, also a hardened and / or coated metal.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the front part of a doctor blade pressing onto the jacket surface of a rotating rotatable body
  • Figure 2 is a schematic side view of the front part of a
  • FIG. 3 is a schematic side view of the front part of a
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the cross-sectional geometry of a doctor blade according to FIG. 3 after completion of the running-in phase.
  • FIG. 1 illustrates the Beschabung a lateral surface 21 of a rotatable body 20 by means of a scraper blade 10.
  • the direction of rotation of the rotatable body 20 is indicated by the arrow 25.
  • the scraper blade is only the front, i. the directed onto the lateral surface of the rotatable body 20 part shown.
  • the rear part of the doctor blade 10, not shown in FIG. 1 is generally accommodated in a holder (likewise not shown in the figures) via which the angle of incidence of the doctor blade and the contact pressure with which the blade 10 presses against the lateral surface are adjusted ,
  • the scraper blade has an end face 1 1 and two side surfaces 12 and 13 adjoining the end face.
  • the end face is provided for contact with the lateral surface 21 of the rotatable body 20.
  • the side surface 12 forming the front side of the doctor blade terminates at the leading edge 14, ie the edge towards which the lateral surface moves upon rotation of the rotatable body 20, at an acute angle with the end face n.
  • the rear end face 13 encloses an edge of the scraper blade 10, which is designated by analogy with the starting edge 14 as a discharge edge 15, at an obtuse angle of less than 180 degrees.
  • the cleaning action of the scraper blade 10, ie the effectiveness with which the scraper blade 10 liquid films and / or other contaminants from the lateral surface of a rotating body formed as a roller 20 decreases, is significantly influenced by the properties of the drain edge 14. If the edge is too rounded or flattened, so can impurities the scraper blade infiltrate, ie pass between the end face n and the lateral surface 21.
  • Scraper blade 10 and rotatable body 20 are shown in Figure 1 in a side view.
  • the (not shown in the figure) axis of rotation of the rotatable body 20 is arranged perpendicular to the plane of the drawing.
  • the end face n of the doctor blade 10 correspondingly illustrated in the lateral profile extends parallel to the axis of rotation of the rotatable body 20. This extension direction is referred to in this document as the longitudinal direction of the doctor blade 10 and the edges running in the longitudinal direction of the doctor blade 10 as the longitudinal edges.
  • doctor blades 10 which are constructed of a macroscopically homogeneous material
  • the longitudinal edge 14 loses due to the abrasive stress through the lateral surface 20 over time, the original edge sharpness.
  • the start edge 14 rounds off or flattens in the course of the Beschabung the lateral surface 20.
  • a macroscopically homogeneous material here are all materials to understand that have a homogeneous distribution of the constituent components. In particular, this also means so-called composite materials in which, for example, fibrous materials and hard material grains are embedded in a binding matrix.
  • the rounding of a starting edge 14 by Beschabung is illustrated in the detail drawing D of Figure 1. By this rounding or flattening of the leading edge 14 we favors the wedge bond located on the lateral surface liquid films, which promotes an undesirable infiltration of the doctor blade.
  • the front side surface of the doctor blade main body is coated with a material that has a higher Abrasion resistance as the base material of the doctor blade has.
  • the scraper blade 30 according to this embodiment has a main body 31 with an end face 34 provided for contact with the lateral surface of the rotatable body 20 and a front side surface 35 and a rear side surface 36 adjacent thereto. On the front side surface 35, a layer 32 is applied with a layer thickness d. The material of the layer 32 has a higher abrasion resistance than the material of the main body 31.
  • the side surfaces 35 and 36 are arranged approximately parallel to each other. In other embodiments, the two side surfaces may also include an angle to each other, in particular if the side surface 35 is part of a chamfering usually referred to as Wate beveling.
  • the rear side surface 36 is provided with a coating 33 of a material which Compared to that of the main body 31 has a higher abrasion resistance.
  • the abrasion resistance of this second layer 33 preferably corresponds to the abrasion resistance of the material of the first layer 32.
  • the accuracy in matching the abrasion resistance of the materials used for the first layer 32 and the second layer 36 should not be less than 50%.
  • an accuracy in matching the abrasion resistance of the front and back layer materials of 30% and more preferably 10% is preferred.
  • the ratio of the abrasion resistances of the materials used for the front layer 32 and the back layer 33 in a scraper blade 30 ' the angle between end face n and front side face 12 (the reference numerals used in FIG. 1 for explanation of the general geometry of a doctor blade, which adjusts at the start edge during Beschabung are also influenced for embodiments according to the other figures). If the abrasion resistance of the material used for the backsheet 33 is less than the material used for the front layer, the backsheet will wear more than the front in the course of the abrasion.
  • the abrasion resistance of the materials used for the formation of the front coating 32 and the rear coating 33 is preferably at least 2 and at most 5. This ensures that the angle between the front side surface 12 of the Scraper blade and the end face 12 of the scraper blade at the leading edge 14 sufficiently tapered during use, that is sharpener compared to the original state of the blade.
  • the exact value in the ratio of the abrasion resistance of the materials used depends on the starting edge angle, which is required for the particular application of the doctor blade. The greater the difference in abrasion resistance of the front layer to that of the The base body and possibly to the rear layer is, the sharper the starting angle in the course of Beschabung a.
  • the steady transition of the abrasion on the end face of the doctor blade 30 'due to the solid combination of the coatings 32 and 33 with the base body 31 also causes the formation of a sharp edge on the rear edge of the end face 34 opposite the run-up edge, which forms the tear of liquid films the lateral surface 21 on the scraper blade 30 'further favors.
  • the Anstellkantenwinkel 37 which arises during the Bescschis can also be influenced by the choice of the thicknesses of the front and rear layer.
  • the thickness of the first layer has a value which is at least 5% and at most 30% of the total thickness of the doctor blade at the end face 1 1.
  • the statements relate both to doctor blade embodiments 30 according to FIG. 2 and to embodiments 30 'according to FIG. 3. If less pointed or more pointed start edge angles 37 are desired, depending on the application, it is of course also possible to use outside thicknesses this preferred range.
  • the thickness of the second layer 33 is preferably less than or equal to the thickness d of the first layer 32.
  • the ratio of the thicknesses of the first layer 32 to second layer 33 from the range of 2 to 3 selected.
  • the production of a scraper blade as explained above can be done in different ways.
  • the base body and outer layers are prepared separately from each other according to a first method.
  • a fibrous web composed of a fabric or a plurality of fabric layers or a fabric constructed from a fabric is impregnated with a resin mixture, it being possible for the resin mixture to be accompanied by fillers, for example hard materials or the like.
  • the abrasion resistance of the composite material is in this case adjusted both by the choice of the fibers used for the construction of the fabric or scrim, as well as the composition of the resin mixture and the choice of hard materials.
  • the glass fibers compared to better thermal conductivity of the carbon fibers a way to adjust the operating temperature and mediates this, including the abrasion resistance of a doctor blade, by a suitable choice of the proportions of glass fibers and carbon fibers in the Fibrous web offers.
  • the abrasion resistance is also influenced by the relative proportions of fibers, resin mixture and hard grains.
  • the with the resin mixture impregnated fibrous web is then pre-gelled under pressure and heat, ie incompletely cured.
  • the preparation of the one or the two outer layers takes place analogously, wherein at least the structure of the fibrous web, the resin mixture used, or type or material of the hard materials are changed compared to the materials used to produce the body.
  • the semi-finished products are placed in the desired layer sequence and laminated under pressure with heat so that the resin mixtures cure sufficiently.
  • the composite material made of fibrous web and optionally provided with hard granules resin mixture can also be cured by exposure to radiation.
  • the hard materials are not incorporated into the resin mixture before impregnation or impregnation of the fibrous web, but after the impregnation process, sprinkled onto the surface or the surfaces of the fiber-resin composite.
  • the outer layer is applied directly to the base body forming layer.
  • first the fibrous web is impregnated with the optionally provided with hard materials resin mixture, whereupon a further fibrous web is arranged thereon and impregnated with an optionally provided with further hard materials resin mixture.
  • the second outer layer can be applied in an analogous manner to the other side of the base layer.
  • first one of the two outer layers is created, applied to this the base layer, and in turn the other outer layer. After the layer sequence has been produced, the laminate produced in this way is cured under pressure by means of heat or radiation.
  • the doctor blade main body 31 is produced.
  • the basic body material is preferably made of a metal, for example of steel or bronze, or of an alloy.
  • the main body is then coated on one of the two outer sides or both by a known coating method.
  • Suitable coating materials are, for example, cermet coatings in which ceramic hard material grains, for example of chromium carbide and / or tungsten carbide, are embedded in a metallic matrix, usually cobalt, nickel or iron.
  • the outside of the base body is hardened by means of surface hardening methods, for example by thermal curing, nitriding or carburizing. In this case, there are no discrete outer side layers, but layers with a continuous transition into the main body.
  • the blade can still be machined in a subsequent process step.
  • the final formation of the end face may be e.g. done by grinding and or honing.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaberklinge (30, 30') zum Beschaben der Mantelfläche (21) eines rotierbaren Körpers (20). Die Schaberklinge (30, 30') umfasst einen Grundkörper (31), der eine Stirnfläche (34) zum Kontaktieren der Mantelfläche (21) und an die Längskanten der Stirnfläche (34) angrenzende Seitenflächen (35, 36) aufweist, von denen jede mit der Stirnfläche (34) einen Winkel von weniger als 180 Grad einschließt, sowie eine erste Schicht (32), die auf einer ersten (35) der beiden Seitenflächen (35, 36) angeordnet ist. Die erste Schicht (32) wird hierbei aus einem Material gebildet, das eine gegenüber dem Material des Grundkörpers (31) höhere Abriebbeständigkeit aufweist.

Description

Schaberklinge
Die Erfindung betrifft eine Schaberklinge zur Beschabung der Mantelflächen von Rotationskörpern, beispielsweise Walzen, Gurten, Sieben und Filzen, wie sie insbesondere bei Papier-, Karton- und Wellpappenmaschinen, Druckmaschinen und Kalandern eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft im Besonderen eine Schaberklinge zum Beschaben von Walzenbezügen mit verbesserter Reinigungswirkung.
Schaberklingen werden in der Papier- und Druckindustrie zur Reinigung der Oberflächen von meist mit einem Walzenbezug versehenen rotierenden Walzen verwendet. Bei der Papierherstellung dienen Schaberklingen zum Entfernen des Flüssigkeitsfilms auf den Walzenbezügen, zur Reinigung der Walzenoberflächen von Verunreinigungen wie beispielsweise Papierfasern oder Strichrückständen und zur Konditionierung der Walzenoberflächen. Zudem verhindern die Schaberklingen, dass sich die Papierbahn im Falle eines Bahnrisses um die Walze wickelt und dabei die Papiermaschine beschädigt. Um diese Aufgaben zuverlässig erfüllen zu können, liegt die Schaberklinge mit einem bestimmten Druck an der äußeren Mantelfläche der jeweiligen Walze bzw. des jeweiligen Walzenbezugs an. Außer zur Reinigung von Walzen werden Schaberklingen in entsprechender Weise auch zur Reinigung und Konditionierung von umlaufenden Bändern, Gurten, Sieben und Filzen verwendet.
Aufgrund des hohen Drucks, mit dem die Schaberklinge auf die Walzenoberfläche drückt, in der Regel beträgt der Anpressdruck 150 N/m (Angabe in Anpresskraft bezogen auf die Länge der Schaberklinge) und mehr, werden hohe Anforderungen an die Verschleißfestigkeit bzw. Abriebbeständigkeit der Schaberklingen gestellt. Da die Geometrie der mit der Walzenoberfläche in Kontakt tretenden Oberfläche einer Schaberklinge nicht mit der erforderlichen Genauigkeit an die Geometrie der beschabten Walzenoberfläche angepasst werden kann, liegen zu Beginn des Einsatzes einer Schaberklinge stets kleinere Abweichungen in den Geometrien der beiden aufeinanderliegenden Oberflächen vor, die erst im Verlauf eines anfänglichen Einschleifprozesses, dem sogenannten "Einlaufen" der Klinge, ausgeglichen werden. Ein während der hierfür erforderlichen Einlaufzeit produziertes Papier ist häufig von minderwertiger Qualität, so dass von Seiten der Papierhersteller auf möglichst kurze Einlaufzeiten gedrungen wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei herkömmlichen Schaberklingen die durch die Abrasion während des Einlaufens und der späteren Beschabung bedingte Veränderung der Klingengeometrie zu verrundeten bzw. abgeflachten Klingenkanten mit der Folge einer reduzierten Schabwirkung führt.
Ausgehend von dem Dargelegten ist es daher wünschenswert, eine Schaberklinge anzugeben, die nach kurzer Einlaufzeit eine verbesserte Reinigungswirkung erzielt. Ferner ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaberklinge anzugeben.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaberklinge einen Grundkörper auf, der eine Stirnfläche zum Kontaktieren der Mantelfläche des zu beschabenden rotierbaren Körpers sowie Seitenflächen umfasst, die an den Längskanten der Stirnfläche an diese angrenzen, wobei jede der Seitenflächen einen Winkel von weniger als 180 Grad mit der Stirnfläche einschließt. Auf einer ersten der beiden Seitenflächen des Grundkörpers ist hierbei eine erste Schicht angeordnet, die aus einem Material gebildet ist, das eine gegenüber dem Material des Grundkörpers höhere Abriebbeständigkeit aufweist.
Unter Längskanten der Stirnfläche sind hierbei diejenigen Kanten zu verstehen, die beim Beschaben quer zur Umlaufrichtung des sich drehenden rotierbaren Körpers angeordnet sind. Dabei wird die Längskante, auf die die Mantelfläche beim Umlaufen des rotierbaren Körpers zuläuft, als anlaufende Kante oder Anlaufkante bezeichnet. Ferner bezeichnet der in dieser Anmeldung verwendete Begriff "Abriebbeständigkeit" die Widerstandsfähigkeit einer Material- bzw. Körperoberfläche gegenüber mechanischer Beanspruchung durch Reibung an einer relativ zu dieser bewegten Oberfläche eines anderen Materials bzw. Körpers.
Das Reiben an der Mantelfläche eines sich drehenden rotierbaren Körpers verändert das Querschnittsprofil der Schaberklingenstirnfläche, d.h. das Profil der Schaberklingenstirnfläche quer zu den Stirnflächenlängskanten bzw. entlang der Umlaufrichtung der an der Stirnfläche reibenden Mantelfläche. Auf Grund der Unterschiede in der Abriebbeständigkeit der für den Grundkörper und die erste Schicht verwendeten Materialien wird die Schaberklingenstirnfläche im Bereich des Grundkörpers verhältnismäßig stärker abgetragen als im Bereich der ersten Schicht. Da die erste Schicht unmittelbar an den Grundkörper anschließt, schleift sich an der Schaberklingenstirnfläche ein stetig bzw. stufenlos gekrümmtes Querschnittsprofil ein, wobei der Winkel an der Längskante zwischen der Außenfläche der ersten Schicht und der auf der Mantelfläche reibenden Schaberklingenstirnfläche mit zunehmender Abrasion spitzere Werte annimmt. Ein entsprechend spitzer Kantenwinkel garantiert ein zuverlässiges Entfernen von auf der Mantelfläche befindlichen Flüssigkeitsfilmen und anderen Verunreinigungen und beugt einem Unterwandern der Schaberklinge durch ein auf der Mantelfläche befindliches Medium wirksam vor.
Um den sich im Verlauf des Beschabens einer Mantelfläche einstellenden Kantenwinkel entsprechend der jeweiligen Beschabungsaufgabe einstellen zu können, wird die Abriebfestigkeit des Materials der ersten Schicht in Abhängigkeit der Abriebfestigkeit des Grundkörpermaterials gewählt. Zum Einstellen des jeweils optimalen Kantenwinkels weist das Material der ersten Schicht bei weiteren Ausgestaltungen der Schaberklinge bevorzugt eine Abriebbeständigkeit auf, die aus dem Bereich des Doppelten bis Fünffachen der Abriebbeständigkeit des Grundkörpermaterials ausgewählt ist.
Weitere Ausführungsformen der Schaberklinge weisen eine Dicke der ersten Schicht auf, die wenigstens 1 % und maximal 30 % der Breite der gesamten Schaberklingenstirnfläche beträgt. Unter Stirnfläche der Schaberklinge wird hierbei die Fläche verstanden, die sich zwischen den beiden Längskanten der zum Kontakt mit der Mantelfläche vorgesehenen Fläche erstreckt.
Weitere Ausführungsformen der Schaberklinge weisen zusätzlich zur ersten Schicht noch eine zweite Schicht auf, die auf der zweiten der beiden Seitenflächen des Schaberklingengrundkörpers angeordnet ist und ebenfalls eine im Vergleich zum Material des Grundkörpers höhere Abriebbeständigkeit aufweist. Bei bevorzugten Ausgestaltungen dieser Ausführungsformen entspricht die Abriebbeständigkeit des Materials der zweiten Schicht der Abriebbeständigkeit des Materials der ersten Schicht innerhalb einer Genauigkeit von 50 %, vorzugsweise innerhalb einer Genauigkeit von 30 % und besonders bevorzugt innerhalb einer Genauigkeit von 10 %.
Mithilfe der zweiten Schicht wird sichergestellt, dass auch die zweite Längskante der Stirnfläche während des Einsatzes der Schaberklinge nicht verrunden bzw. abgeflacht werden kann, wodurch die Effizienz der Reinigungswirkung dauerhaft aufrechterhalten werden kann.
Durch die Wahl in etwa gleich abriebfester Materialien für die Ausbildung der Beschichtungen an den Seitenflächen der Schaberklinge wird verhindert, dass sich an der anlaufenden Kante der Schaberklinge der Winkel zwischen der Stirnfläche und der Seitenfläche zu stark verjüngt.
Weitere Ausführungsformen zeichnen sich durch eine Dicke der zweiten Schicht aus, die wenigstens 2 % und maximal 20 % der Gesamtdicke der Schaberklinge an deren Stirnfläche beträgt, so dass sowohl die Ausbildung einer scharfen Kante an diesem Rand der Stirnfläche als auch die Ausbildung eines gekrümmten Stirnflächenprofils während des Einsatzes der Schaberklinge garantiert sind.
Weitere Ausführungsformen weisen eine Dicke der zweiten Schicht auf, die kleiner oder gleich der Dicke der ersten Schicht der Schaberklinge ist. Hierdurch kann auch bei gleicher Abriebbeständigkeit der für die erste und zweite Schicht verwendeten Materialien sichergestellt werden, dass sich an der anlaufenden Kante der Schaberklinge stets ein spitzer Winkel zwischen der äußeren Seitenfläche und der Stirnfläche ausbildet. Die Größe des Winkels kann hierbei über das Verhältnis zwischen der Dicke der ersten und der Dicke der zweiten Schicht eingestellt werden. Bevorzugte Ausführungsformen hiervon weisen ein Verhältnis der Dicke der ersten Schicht zur Dicke der zweiten Schicht auf, das aus dem Bereich von zwei bis drei gewählt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Material des Grundkörpers ein Compositematerial .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Material des Grundkörpers ein Metall, auch ein gehärtetes und/oder beschichtetes Metall sein .
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung auch in unterschiedlicher Anzahl und Kombination als bei den untenstehend angeführten Beispielen verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
Figur 1 den vorderen Teil einer auf die Mantelfläche eines sich drehenden rotierbaren Körpers drückenden Schaberklinge in einer schematischen Seitenansicht zeigt,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des vorderen Teils einer
Schaberklinge mit abriebfester Beschichtung einer Seitenfläche zeigt, Figur 3 eine schematische Seitenansicht des vorderen Teils einer
Schaberklinge mit abriebfester Beschichtung beider Seitenflächen zeigt und
Figur 4 eine schematische Seitenansicht der Querschnittsgeometrie einer Schaberklinge gemäß Figur 3 nach Abschluss der Einlaufphase zeigt.
Figur 1 veranschaulicht die Beschabung einer Mantelfläche 21 eines rotierbaren Körpers 20 mit Hilfe einer Schaberklinge 10. Die Umlaufrichtung des rotierbaren Körpers 20 ist durch den Pfeil 25 gekennzeichnet. Von der Schaberklinge ist nur der vordere, d.h. der auf die Mantelfläche des rotierbaren Körpers 20 gerichtete Teil dargestellt. Der in der Figur 1 nicht gezeigte hintere Teil der Schaberklinge 10 ist im Allgemeinen in einer (in den Figuren ebenfalls nicht gezeigten) Halterung aufgenommen, über die der Anstellwinkel der Schaberklinge und der Anpressdruck, mit dem die Klinge 10 gegen die Mantelfläche drückt, eingestellt werden.
Die Schaberklinge weist eine Stirnfläche 1 1 und zwei an die Stirnfläche angrenzende Seitenflächen 12 und 13 auf. Die Stirnfläche ist zum Kontakt mit der Mantelfläche 21 des rotierbaren Körpers 20 vorgesehen. Die die Vorderseite der Schaberklinge bildende Seitenfläche 12 schließt an der Anlaufkante 14, d.h. der Kante, auf die sich die Mantelfläche bei einer Rotation des rotierbaren Körpers 20 zubewegt, einen spitzen Winkel mit der Stirnfläche n ein. Die hintere Stirnfläche 13 schließt an der in Analogie zur Anlaufkante 14 als Ablaufkante 15 bezeichneten Kante der Schaberklinge 10 einen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad ein. Die Reinigungswirkung der Schaberklinge 10, d.h. die Wirksamkeit, mit der die Schaberklinge 10 Flüssigkeitsfilme und/oder andere Verunreinigungen von der Mantelfläche eines z.B. als Walze ausgebildeten rotierenden Körpers 20 abnimmt, wird durch die Eigenschaften der Ablaufkante 14 wesentlich mitbestimmt. Ist die Kante zu stark verrundet oder abgeflacht, so können Verunreinigungen die Schaberklinge unterwandern, d.h. zwischen der Stirnfläche n und der Mantelfläche 21 passieren.
Schaberklinge 10 und rotierbarer Körper 20 sind in Figur 1 in einer Seitendarstellung gezeigt. Die (in der Figur nicht gezeigte) Drehachse des rotierbaren Körpers 20 ist senkrecht zur Zeichenebene angeordnet. Die entsprechend im seitlichen Profil dargestellte Stirnfläche n der Schaberklinge 10 erstreckt sich parallel zur Drehachse des rotierbaren Körpers 20. Diese Erstreckungsrichtung wird in dieser Schrift als Längsrichtung der Schaberklinge 10 und die in die Längsrichtung der Schaberklinge 10 verlaufenden Kanten als der Längskanten bezeichnet.
Bei Schaberklingen 10, die aus einem makroskopisch homogenen Material aufgebaut sind, verliert die Längskante 14 aufgrund der abrasiven Beanspruchung durch die Mantelfläche 20 mit der Zeit die ursprüngliche Kantenschärfe. Mit anderen Worten verrundet bzw. verflacht die Anlaufkante 14 im Laufe der Beschabung der Mantelfläche 20. Unter einem makroskopisch homogenen Material sind hierbei alle Materialien zu verstehen, die eine homogene Verteilung der sie bildenden Komponenten aufweisen. Insbesondere sind hierunter auch sogenannte Composite-Materialien zu verstehen, bei denen zum Beispiel Faserstoffe und Hartstoffkörner in einer Bindematrix eingebettet sind. Die Verrundung einer Anlaufkante 14 durch Beschabung ist in der Detailzeichnung D von Figur 1 veranschaulicht. Durch diese Verrundung bzw. Verflachung der Anlaufkante 14 wir die Keilbindung von auf der Mantelfläche befindlichen Flüssigkeitsfilmen begünstigt, die ein unerwünschtes Unterwandern der Schaberklinge fördert.
Um ein entsprechendes Brechen der Anlaufkante während der Beschabung zu vermeiden und die Reinigungswirkung der Schaberklinge somit über längere Zeit aufrechterhalten zu können, wird bei der in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsform einer Schaberklinge 30 die vordere Seitenfläche des Schaberklingengrundkörpers mit einem Material beschichtet, das eine höhere Abriebbestandigkeit als das Grundmaterial der Schaberklinge aufweist. Die Schaberklinge 30 gemäß dieser Ausführungsform weist einen Grundkörper 31 mit einer zum Kontakt mit der Mantelfläche des rotierbaren Körpers 20 vorgesehenen Stirnfläche 34 und eine an diese angrenzende vordere Seitenfläche 35 und hintere Seitenfläche 36 auf. Auf die vordere Seitenfläche 35 ist eine Schicht 32 mit einer Schichtstärke d aufgebracht. Das Material der Schicht 32 weist eine höhere Abriebbeständigkeit auf als das Material des Grundkörpers 31 .
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Schaberklinge 30 sind die Seitenflächen 35 und 36 in etwa parallel zueinander angeordnet. Bei anderen Ausgestaltungen können die beiden Seitenflächen auch einen Winkel zueinander einschließen, insbesondere dann, wenn die Seitenfläche 35 Teil einer üblicherweise als Wate bezeichneten Anfasung der Schaberklinge ist.
Um auch einer Verrundung der Kante zwischen der hinteren Seitenfläche 36 und der Stirnfläche 34 wirksam vorzubeugen, wird bei einer weiteren Ausführungsform 30' der Schaberklinge, die in Figur 3 veranschaulicht ist, auch die rückseitige Seitenfläche 36 mit einer Beschichtung 33 aus einem Material versehen, das im Vergleich zu dem des Grundkörpers 31 eine höhere Abriebbeständigkeit aufweist. Die Abriebbeständigkeit dieser zweiten Schicht 33 entspricht dabei vorzugsweise der Abriebbeständigkeit des Materials der ersten Schicht 32. Die Genauigkeit in der Übereinstimmung der Abriebbeständigkeit der für die erste Schicht 32 und die zweite Schicht 36 verwendeten Materialien sollte dabei nicht weniger als 50 % betragen. Um möglichst ähnliche Reibungsbedingungen an der Anlaufkante 14 und der rückwärtigen Ablaufkante 15 zu erhalten, wird eine Genauigkeit in der Übereinstimmung der Abriebbeständigkeit der Materialien für die vordere und hintere Schicht von 30 % und insbesondere von 10 % bevorzugt.
Mit dem Verhältnis der Abriebbeständigkeiten der für die vordere Schicht 32 und die hintere Schicht 33 verwendeten Materialien kann bei einer Schaberklinge 30' der sich während der Beschabung an der Anlaufkante einstellende Winkel zwischen Stirnfläche n und vorderer Seitenfläche 12 (die in Figur 1 verwendeten Bezugszeichen zur Erläuterung der allgemeinen Geometrie einer Schaberklinge gelten auch für Ausführungsformen gemäß den anderen Figuren) beeinflusst werden. Ist die Abriebbeständigkeit des für die hintere Schicht 33 verwendeten Materials geringer als die für die vordere Schicht verwendeten Materials, so wird die hintere Schicht im Verlauf der Beschabung stärker abgenutzt als die vordere. Aufgrund der festen Haftung von vorderer und hinterer Schicht auf dem Grundkörper 31 können sich bei der Abrasion der Stirnfläche keine Stufen an den Übergängen vom Grundkörper zu den Schichten aufbauen, denn sobald sich eine solche Stufe entwickeln würde, würde diese aufgrund des daraus resultierenden Niveauunterschiedes zwischen den angrenzenden Materialien wieder abgetragen, da sich in diesem Fall nur mehr das weniger stark abgetragene Material mit der Mantelfläche in schleifendem Kontakt befände. Somit kann über eine unterschiedlich starke Abrasion der Stirnfläche 1 1 an der vorderen im Vergleich zur hinteren Längskante die sich während des Beschabens einstellende Krümmung und damit der sich hierbei einstellende Winkel zwischen Stirnfläche 1 1 und vorderer Seitenfläche 12 festgelegt werden.
Im Verhältnis zur Abriebbeständigkeit des für den Grundkörper 31 verwendeten Materials beträgt die Abriebbeständigkeit der für die Ausbildung der vorderen Beschichtung 32 und der hinteren Beschichtung 33 verwendeten Materialien vorzugsweise wenigstens 2 und maximal 5. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich der Winkel zwischen der vorderen Seitenfläche 12 der Schaberklinge und der Stirnfläche 12 der Schaberklinge an der Anlaufkante 14 während des Einsatzes ausreichend verjüngt, d.h. im Vergleich zum Originalzustand der Klinge spitzer wird. Der genaue Wert im Verhältnis der Abriebbeständigkeiten der verwendeten Materialien richtet sich dabei nach dem Anlaufkantenwinkel, der für den jeweiligen Einsatzzweck der Schaberklinge erforderlich ist. Je größer der Unterschied in der Abriebbeständigkeit der vorderen Schicht zu der des Grundkörpers und eventuell zu der der hinteren Schicht ist, desto spitzer stellt sich der Anlaufwinkel im Verlauf der Beschabung ein.
Während in den Figuren 2 und 3 die beschichtete Schaberklinge im Originalzustand dargestellt ist, d.h. den Zustand vor Beginn der Beschabung zeigt, ist in Figur 4 die Schaberklinge 30' von Figur 3 nach Abschluss des Einschleifprozesses dargestellt. Auf Grund der geringeren Abriebbeständigkeit des Grundkörpermaterials wird der Grundkörper 31 stärker abgetragen als die vorderseitige Beschichtung 32. Da die vorderseitige Beschichtung 32 jedoch unmittelbar an die vordere Seitenfläche 35 des Grundkörpers 31 anschließt und mit dieser fest verbunden ist, ergibt sich wie oben ausgeführt ein stetiger Übergang in der Abrasivwirkung der Beschabung auf die Stirnfläche n . Hierdurch entsteht an der Stirnseite 1 1 der Schaberklinge 30' eine stetig gekrümmte Oberfläche, die zur Verjüngung des Anlaufwinkels 37 führt.
Der durch den festen Verbund der Beschichtungen 32 und 33 mit dem Grundkörper 31 bedingte stetige Übergang der Abrasion an der Stirnfläche der Schaberklinge 30' bedingt auch an der der Anlaufkante gegenüberliegenden rückseitigen Längskante der Stirnfläche 34 die Ausbildung einer scharfen Kante, die den Abriss von Flüssigkeitsfilmen auf der Mantelfläche 21 an der Schaberklinge 30' weiterhin begünstigt.
Neben bzw. alternativ zur Wahl unterschiedlicher Abriebbeständigkeiten für die vordere Schicht 32 und die hintere Schicht 33 kann der sich während des Beschabens einstellende Anstellkantenwinkel 37 auch über die Wahl der Dicken von vorderer und hinterer Schicht beeinflusst werden. Vorzugsweise weist die Dicke der ersten Schicht einen Wert auf, der wenigstens 5 % und maximal 30 % der Gesamtdicke der Schaberklinge an der Stirnfläche 1 1 beträgt. Die Angaben beziehen sich sowohl auf Schaberklingenausführungsformen 30 gemäß Figur 2, als auch auf Ausführungsformen 30' nach Figur 3. Werden je nach Anwendungsfall weniger spitze oder spitzere Anlaufkantenwinkel 37 gewünscht, so können selbstverständlich auch Dicken verwendet werden, die außerhalb dieses bevorzugten Bereichs liegen. Die Dicke der zweiten Schicht bei Ausführungsformen der Schaberklinge 30' nach Figur 3 beträgt vorzugsweise wenigstens 2 % und maximal 20 % der Gesamdicke der Schaberklinge an der Stirnfläche n . Auch hier sind selbstverständlich je nach gewünschtem Anlaufkantenwinkel 37 und Wahl der relativen Abriebbeständigkeiten von erster zu zweiter Schicht Dicken der zweiten Schicht möglich, die nicht in dem angegebenen Bereich liegen.
Zur Ausbildung eines im Verlauf der Beschabung spitzer werdenden Anlaufkantenwinkels ist die Dicke der zweiten Schicht 33 vorzugsweise kleiner oder gleich der Dicke d der ersten Schicht 32. Insbesondere ist das Verhältnis der Dicken von erster Schicht 32 zu zweiter Schicht 33 aus dem Bereich von 2 bis 3 ausgewählt.
Die Herstellung einer wie oben erläuterten Schaberklinge kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zur Herstellung von aus Compositematerialien aufgebauten Klingen werden nach einem ersten Verfahren Grundkörper und Außenschichten getrennt voneinander vorbereitet. Zur Herstellung der Grundschicht wird eine aus einem Gewebe bzw. mehreren Gewebeschichten oder eine aus einem Gelege aufgebaute Faserstoffbahn mit einer Harzmischung getränkt, wobei der Harzmischung Füllstoffe wie z.B. Hartstoffe oder dergleichen beigefügt sein können. Die Abriebfestigkeit des Compositematerials wird hierbei sowohl über die Wahl der zum Aufbau der Gewebe oder Gelege verwendeten Fasern, als auch über die Zusammensetzung der Harzmischung und die Wahl der Hartstoffe eingestellt. Zur Ausbildung der Gewebe oder Gelege werden häufig Glasfasern und/oder Carbonfasern verwendet, wobei die gegenüber Glasfasern bessere Wärmeleitfähigkeit der Carbonfasern eine Möglichkeit zur Einstellung der Betriebstemperatur und vermittelt hierüber, auch der Abriebfestigkeit einer Schaberklinge, durch geeignete Wahl der Anteile von Glasfasern und Carbonfasern in der Faserstoffbahn bietet. Selbstverständlich wird die Abriebfestigkeit auch über die relativen Anteile von Faserstoffen, Harzmischung und Hartstoffkörner beeinflusst. Die mit der Harzmischung getränkte Faserstoffbahn wird anschließend unter Druck- und Wärmeeinwirkung vorgeliert, d.h. unvollständig ausgehärtet. Die Herstellung der einen bzw. der beiden Außenschichten erfolgt analog, wobei wenigstens der Aufbau der Faserstoffbahn, die verwendete Harzmischung, oder Art oder Material der Hartstoffe gegenüber den zur Herstellung des Grundkörpers verwendeten Materialien verändert sind.
Nach der Herstellung von Grundkörper- und Außenschichthalbfabrikaten werden die Halbfabrikate in der erwünschten Schichtfolge aneinandergesetzt und unter Druck bei Wärmezufuhr so laminiert, dass die Harzmischungen ausreichend aushärten. Statt durch Wärme kann das Verbundmaterial aus Faserstoffbahn und eventuell mit Hartstoffkörnern versehener Harzmischung auch durch Strahlungseinwirkung ausgehärtet werden.
Bei einer Abwandlung des Verfahrens werden die Hartstoffe nicht vor dem Tränken bzw. Imprägnieren der Faserstoffbahn in die Harzmischung eigebracht, sondern im Anschluss an den Imprägnierungsvorgang auf die Oberfläche bzw. die Oberflächen des Faser-Harz-Verbunds aufgestreut.
In einem weiteren Verfahren wird die Außenschicht direkt auf die den Grundkörper bildende Schicht aufgebracht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird zunächst die Fasrstoffbahn mit der eventuell mit Hartstoffen versehenen Harzmischung getränkt, woraufhin eine weitere Faserstoffbahn darauf angeordnet und mit einer gegebenenfalls mit weiteren Hartstoffen versehenen Harzmischung getränkt wird. Bei Verwendung von zwei Außenschichten kann die zweite Außenschicht in analoger Weise auf die andere Seite der Grundkörperschicht aufgebracht werden. Bei einer Abwandlung des Verfahrens wird zunächst eine der beiden Außenschichten erstellt, auf diese die Grundkörperschicht aufgebracht, und auf diese wiederum die andere Außenschicht. Nach Herstellung der Schichtfolge wird der so erstellte Schichtkörper unter Druck mittels Wärmezufuhr oder Strahlungseinwirkung ausgehärtet. Bei Verfahren zur Herstellung metallischer Schaberklingen mit gegenüber dem Grundkörper abriebfesteren Außenschichten wird zunächst der Schaberklingengrundkörper 31 hergestellt. Das Grundkörpermaterial besteht vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Stahl oder Bronze, oder aus einer Legierung. Der Grundkörper wird dann auf einer der beiden Außenseiten oder auf beiden mit einem bekannten Beschichtungsverfahren beschichtet. Als Beschichtungsmaterialien eignen sich z.B. Cermetbeschichtungen, bei denen keramische Hartstoffkörner, beispielsweise aus Chromcarbid und/oder Wolframcarbid, in einer metallischen Matrix, üblicherweise Kobalt, Nickel oder Eisen, eingebettet sind. Bei alternativen Verfahren wird die Außenseite des Grundkörpers mittels Oberflächenhärteverfahren, z.B. durch thermische Härtung, Nitrierung oder Carborierung, gehärtet. In diesem Fall ergeben sich keine diskreten Außenseitenschichten, sondern Schichten mit einem kontinuierlichen Übergang in den Grundkörper.
Zur genauen Anpassung an die Geometrie des zu beschabenden Rotationskörpers wie auch zur Ausbildung von Geometrien zur Aufnahme in einem Halter, kann die Klinge in einem nachfolgenden Verfahrensschritt noch mechanisch bearbeitet werden. Die abschließende Ausbildung der Stirnfläche kann z.B. mittels Schleifen und oder Honen erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1 . Schaberkl inge zum Beschaben der Mantelfläche (21 ) eines rotierbaren Körpers (20), wobei die Schaberklinge (30, 30') umfasst:
- einen Grundkörper (31 ), der eine Stirnfläche (34) zum Kontaktieren der Mantelfläche (21 ) und an die Längskanten der Stirnfläche angrenzende Seitenflächen (35, 36) aufweist, von denen jede mit der Stirnfläche (34) einen Winkel von weniger als 1 80 Grad einschließt, und
- eine erste Schicht (32), die auf einer ersten (35) der beiden Seitenflächen (35, 36) angeordnet ist,
wobei die erste Schicht (32) aus einem Material gebildet ist, das eine gegenüber dem Material des Grundkörpers höhere Abriebbeständigkeit aufweist.
2. Schaberklinge nach Anspruch 1 , worin das Material der ersten Schicht eine Abriebbeständigkeit aufweist, die aus dem Bereich des Doppelten bis Fünffachen der Abriebfestigkeit des Grundkörpermaterials ausgewählt ist.
3. Schaberklinge nach Anspruch 1 oder 2, worin die erste Schicht (32) eine Dicke aufweist, die wenigstens 1 % und maximal 30 % der Gesamtdicke der Schaberkl inge (30, 30') an der Stirnfläche (1 1 ) beträgt.
4. Schaberklinge nach Anspruch 1 , 2 oder 3, die ferner eine zweite Schicht (33) umfasst, die auf der zweiten (36) der beiden Seitenflächen (35, 36) angeordnet ist und eine gegenüber dem Material des Grundkörpers (31 ) höhere Abriebbeständigkeit aufweist.
5. Schaberklinge nach Anspruch 4, worin die Abriebbeständigkeit des Materials der zweiten Schicht (33) der Abriebbeständigkeit des Materials der ersten Schicht (32) innerhalb einer Genauigkeit von 50 %, vorzugsweise innerhalb einer Genauigkeit von 30 % und besonders bevorzugt innerhalb einer Genauigkeit von 1 0 % entspricht.
6. Schaberklinge nach Anspruch 4 oder 5, worin die zweite Schicht (33) eine Dicke aufweist, die wenigstens 2 % und maximal 20 % der Gesamtdicke der Schaberklinge (30') an der Stirnfläche (1 1 ) beträgt.
7. Schaberkl inge nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin die Dicke der zweiten Schicht (33) kleiner oder gleich der Dicke (d) der ersten Schicht (32) ist.
8. Schaberklinge nach Anspruch 7, worin das Verhältnis zwischen der Dicke (d) der ersten (32) und der Dicke der zweiten Schicht (33) aus dem Bereich von 2 bis 3 gewählt ist.
9. Schaberklinge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Grundkörpers (31 ) ein Compositematerial ist.
1 0. Schaberklinge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Grundkörpers (31 ) ein Metall ist.
1 1 . Schaberklinge nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall gehärtet und/oder beschichtet ist.
PCT/EP2011/050504 2010-01-28 2011-01-17 Schaberklinge WO2011092064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11700748A EP2529048A1 (de) 2010-01-28 2011-01-17 Schaberklinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001306.4 2010-01-28
DE201010001306 DE102010001306A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Schaberklinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011092064A1 true WO2011092064A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43797662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050504 WO2011092064A1 (de) 2010-01-28 2011-01-17 Schaberklinge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2529048A1 (de)
DE (1) DE102010001306A1 (de)
WO (1) WO2011092064A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105618A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Voith Patent Gmbh Schaberklinge und Walzenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020174966A1 (en) * 1999-10-15 2002-11-28 Brauns Allen J. Non-abrasive composite doctor blade
WO2008012775A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 The Procter & Gamble Company Creping blade with a highly smooth bevel surface
WO2008037850A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Metso Paper, Inc. Method of manufacturing a doctor blade, a doctor blade and a blade holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020174966A1 (en) * 1999-10-15 2002-11-28 Brauns Allen J. Non-abrasive composite doctor blade
WO2008012775A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 The Procter & Gamble Company Creping blade with a highly smooth bevel surface
WO2008037850A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Metso Paper, Inc. Method of manufacturing a doctor blade, a doctor blade and a blade holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001306A1 (de) 2011-08-18
EP2529048A1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480720B1 (de) Klingenbeschichtung
DE3336704C2 (de)
DE3336705A1 (de) Abstreifmesser oder schaber
DE3546343A1 (de) Synthetische pressenwalze und verfahren zu deren herstellung
DE3336707A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen eines verschleissfesten ueberzuges auf ein duennes, metallisches, bandfoermiges traegermaterial, insbesondere zur herstellung von schabern, rakeln und dgl.
EP2651632B1 (de) Imprägnierte klingenbeschichtung
DE102009029697A1 (de) Spritzpulver zur Cermet-Beschichtung von Rakelklingen
DE102009029695A1 (de) Walzenbezug
DE112007002273T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rakelklinge, Rakelklinge und und Klingelhalter
EP2529048A1 (de) Schaberklinge
EP2527102A2 (de) Messer und Schneideinrichtung sowie Verfahren zum Schneiden
WO2011035964A2 (de) Klingenbeschichtung
DE4112749A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten verbundstoffen mittels abschleifen
DE10046055A1 (de) Elastische Walze
EP2462280A1 (de) Selbstkonditionierende walzenbeschabung
DE102011078743A1 (de) Abzugskraftprofilierter trockenzylinder
DE10354507A1 (de) Beschichtung von mit einer Materialbahn in Kontakt tretende Einrichtungen einer Papiermaschine
DE102010001940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Oberflächenschicht auf eine Walze sowie deren Anwendung
EP1557491A2 (de) Klinge für eine Schabvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Klinge
DE102021105618A1 (de) Schaberklinge und Walzenvorrichtung
WO2009106226A1 (de) Walze und verfahren zur herstellung einer solchen walze
EP3904593A1 (de) Abstreifer für flexible materialbahnen von einer walze
EP1441065A2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Walzenkörpers und Walzenkörper
WO2004092599A1 (de) Walzenbeschichtungsverfahren und beschichtete walze
DE4311529A1 (de) Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011700748

Country of ref document: EP