DE10222453A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes

Info

Publication number
DE10222453A1
DE10222453A1 DE2002122453 DE10222453A DE10222453A1 DE 10222453 A1 DE10222453 A1 DE 10222453A1 DE 2002122453 DE2002122453 DE 2002122453 DE 10222453 A DE10222453 A DE 10222453A DE 10222453 A1 DE10222453 A1 DE 10222453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor element
doctor
treatment
steel
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002122453
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Reimann
Ulrich Schoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2002122453 priority Critical patent/DE10222453A1/de
Priority to EP03730210A priority patent/EP1509632A2/de
Priority to AU2003240846A priority patent/AU2003240846A1/en
Priority to PCT/EP2003/050161 priority patent/WO2003097890A2/de
Publication of DE10222453A1 publication Critical patent/DE10222453A1/de
Priority to US10/992,348 priority patent/US20050100673A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • C23C12/02Diffusion in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Abstract

Bei einem Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines aus einer Stahllegierung, insbesondere austenitischem Stahl, bestehenden Rakelelementes für Beschichtungseinrichtungen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Rakelelement einer Gasplasma gestützten Behandlung unterworfen wird, wobei das Gasplasma Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen sowie mindestens ein Edelgas, vorzugsweise Argon, enthält. Während der Behandlung werden Fremdmetall-Fremdionen, insbesondere Titan und Molybdän, direkt in die Stahloberfläche des Rakelelementes implantiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes, welches aus einer Stahllegierung, insbesondere austenitischem Stahl besteht.
  • Derartige Rakelelemente werden in Auftrags- und Dosiersystemen von Vorrichtungen zur Beschichtung von Faserstoffbahnen, insbesondere Bahnen aus Papier oder Karton eingesetzt.
  • Diese Vorrichtungen sind Bestandteil von Online- oder Offline-Streichmaschinen zur Herstellung der Faserstoffbahn.
  • Die Rakelelemente, welche in Form von Rakelstäben, Rakelleisten oder auch als Rakelklingen eingesetzt werden, dienen dazu das im Überschuss auf ein Übertragungselement oder direkt auf die Materialbahn aufgebrachte flüssige oder pastöse Medium, insbesondere Pigmentstreichfarbe auf das gewünschte Strichgewicht abzurakeln oder es nur zu Vergleichmäßigen.
  • Die Rakelelemente weisen heute entsprechend der immer breiter geforderten Maschinen Längen von 10 m und mehr auf.
  • Die Rakelstäbe, Rakelleisten oder Rakelklingen besitzen entweder eine glatte Oberfläche (EP 0654643B1) oder eine gerillte profilierte Oberfläche (DE 30 22 955).
  • Da die Rakelelemente insbesondere beim Beschichten von abrasiv wirkenden Pigmentstreichfarben und durch die hohe Laufgeschwindigkeit der Bahn besonders stark auf Verschleiß beansprucht werden, werden gegenwärtig diese Elemente aus einem Grundkörper aus Stahl gefertigt und mit einer Hartstoffschicht versehen.
  • Es ist bekannt, diese Hartstoffschicht aus Chrom (EP 0454643 B1) oder Keramik (DE 39 37 749 A1) zu fertigen.
  • Die Herstellung einer solchen Schicht ist sowohl teuer, als auch sehr zeitaufwendig.
  • Außerdem ist die Standzeit solcher Art "gefestigter Rakelelemente" immer noch zu gering. Deshalb wurde in der DE 198 40 951 A1 vorgeschlagen, Rakelstangen die eine genannte Hartstoffschicht aufweisen, einem Ionen-Implatationsverfahren zu unterziehen.
  • Durch eine Reaktion des Hartstoffes (des Chromes oder der Keramik) mit in einem Plasma applizierten Ionen, soll die Härte der Rakelstangen erhöht, vor allem aber Risse in der Oberfläche verschlossen werden.
  • Aber auch dieses Veredelungsverfahren ist kostenintensiv.
  • Des weiteren können produktionstypische Fehler, wie Verchromungsfehler oder Ungleichmäßigkeiten - hauptsächlich bei Keramikbeschichtungen auftreten, wodurch die Rakelstange ihrem eigentlichen Ziel - nämlich die Schaffung einer gleichmäßigen Auftragsschicht über die gesamte Breite und Länge der Faserstoffbahn - nicht mehr gerecht werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Rakelelemente bereit zu stellen, die eine hohe Standzeit aufweisen und darüber hinaus kostengünstig und umweltschonend herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß der Merkmale des Anspruches 1, einem Rakelelement gemäß dem Anspruch 9 sowie einer Vorrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Völlig überraschend hat sich gezeigt, dass ein an sich bekanntes Ionen- Implantationsverfahren im Plasma auch bei austenitischen Steilen anwendbar ist und zu einer Vergrößerung der Oberflächenhärte (gemessen nach Vikers) führt.
  • Die Rakelelemente zeigen nach der Behandlung eine Oberflächenhärte von 900 bis 1800 HV, vorzugsweise 1000 bis 1200 HV.
  • Das ist umso bedeutender, da man wegen der Versprödungsgefahr in Folge der Bildung von Chromkarbid und der interkristallinen-Korrosion chromhaltige austenitische Stähle für nicht oder nur schlecht härtbar hielt. Da eine Härtung immer mit einer Verschlechterung der Korrosionsfertigkeit einher ging. Diese Nachteile werden mit der vorliegenden vermieden.
  • Dadurch, dass man die Einlagerung der Fremdionen transkristallin, d. h. im Metallgitter, erfolgen lässt, können diese vorstehend genannten unerwünschten Effekte vermieden werden und ermöglichen erstmals das erfindungsgemäße Veredelungsverfahren.
  • Die Hauptvorteile eines derartig behandelten Rakelelementes liegen in den verbesserten technologischen Eigenschaften sowie in dessen erhöhter Standzeit.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeiten sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Nachfolgend sollen Anwendungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt einen zylindrischen Rakelstab als Rakelelement.
  • Fig. 2 zeigt eine Rakelleiste als Rakelelement.
  • Der in Fig. 1 dargestellte zylindrische Rakelstab 1 besteht aus austenitischem Stahl. Sein Durchmesser ist abhängig von der Art des Auftragsmediums, von der Art des zu beschichtenden Materials (Feinpapier, Spezialpapier, Rohkarton usw.) und von der Auftragsdicke (Strichgewicht in Gramm pro Quadratmetern). Der Durchmesser beträgt im allgemeinen 8 mm bis 80 mm. Für eine Behandlung mit dem Ionenlmplantationsverfahren haben sich alle Durchmesser als geeignet erwiesen.
  • Je nach Anwendungsfall ist die Mantelfläche 1a glatt ausgebildet oder auch mit Umfangsrillen, die schraubenlinienartig eingebracht sind, versehen. Die genannten Rillen, die in der Figur auch gezeigt sind, dienen der volumetrischen Dosierung des Auftragsmediums. Die Dosiermenge entspricht dabei dem freien Querschnitt der Rillen.
  • Auch die in der Fig. 2 dargestellte Rakelleiste besteht wie der Rakelstab 1, aus austenitischem Stahl und kann eine, wie in Fig. 1 beschriebene Oberfläche aufweisen. Im Beispiel ist diese Fläche glatt ausgebildet und mit 1a' bezeichnet. Darüber hinaus weist die Rakelleiste 2 eine scharfe Abrisskante für ein genaues Abrakeln des Mediums auf. Die Abrisskante ist mit 2a bezeichnet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte und gegen die Materialbahn B angestellte Rakelleiste 2 kann eine ebene, konvexe oder konkav geformte Oberfläche 1a aufweisen. Im Bespiel ist diese konvex geformt. Die Rakelleiste 2 ist an einem nur angedeuteten Tragkörper 3 angeordnet und gegen diesen nachgiebig gestützt. Die Abstützung erfolgt hierbei mit einem Druckschlauch 4.
  • Beide gezeigten Rakelelemente 1 und 2 werden mit einem Ionen- Implantationsverfahren behandelt bzw. veredelt.
  • Das geschieht derart, dass ihr austenitischer Stahlkörper direkt mit energiereichen Ionen im Gasplasmazustand beschossen wird.
  • Das Gasplasma besteht aus Stickstoff und Kohlenstoffverbindungen sowie mindestens einem Edelgas wie Argon oder Helium.
  • Als Fremdionen dienen vor allem Titan, aber auch Molybdän, Wolfram, Vanadium, Chrom und Bor-Ionen. Dabei wird eine auf das jeweilige Substrat und den Verwendundungszweck abgestimmte Auswahl an Ionenarten verwendet.
  • Der Einschuss der Ionen erfolgt bis in eine Tiefe von bis zu 0,15 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,05 mm.
  • Das Behandlungs- bzw. Veredelungsverfahren erfolgt bei Temperaturen von bevorzugt 50-650°C und 70° und 400°C und einer Verweildauer in der Gas- Plasmaphase von bis zu 60 Stunden.
  • Die so behandelten Rakelelemente weisen danach eine Oberflächenhärte von 900 bis 1800 HV vorzugsweise 1000 bis 1200 HV auf.
  • Die Oberfläche der Rakelelemente 1 und 2 ist dadurch sehr feinkristallin und kann dadurch das Beschichtungsmaterial gleichmäßiger als bisher auf eine Papier- oder Kartonbahn auftragen.
  • Die Standzeit der Rakelelemente ist mindestens so gut, wie Rakelelemente aus dem Stand der Technik, die zusätzlich eine Hartstoffschicht auf dem Stahlkörper aufweisen.
  • Bevorzugt wird das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren veredelte Rakelelement 1 oder 2, wie bereits erwähnt, in einer Beschichtungsvorrichtung zum ein- oder beidseitigen direkten oder indirekten Auftragen eingesetzt. Das Auftragsmedium wird entweder auf im Übertragungselement, beispielsweise eine Auftragswalze aufgebracht von welcher die Papierbahn als Medium in einem Pressnip abnimmt oder das Medium wird direkt auf die Bahn aufgetragen. Im Anschluss daran wird mit dem Dosier System, welches das Rakelelement enthält, das zuvor im Überschuss aufgetragene Medium auf ein gewünschtes Maß abgerakelt oder die aufgetragene Schicht wird nur vergleichmäßigt. Das Auftragsmedium, insbesondere pigmenthaltiges Medium, zum Streichen oder Pigmentieren der Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, kann vor dem Rakeln längere Zeit (bei LDTA, d. h. Long Dwell Time Applicator) als auch nur kurze Zeit (bei SDTA, d. h. Short Dwell . . .) auf die Materialbahn eingewirkt haben.
  • Dabei sind als Auftragsverfahren sogenannte Walzenauftragsverfahren als auch Düsenauftragsverfahren (z. B. JetFlow, SpeedFlow usw.) möglich.
  • Derartige Auftragsvorrichtungen sind hinreichend bekannt, weshalb auf eine zeichnerische Darstellung hier verzichtet werden soll.
  • Es soll noch erwähnt werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren sowohl bei der Neuproduktion der Rakelelemente als auch zur Nachbehandlung der Rakelelemente angewendet werden kann.

Claims (12)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines, aus einer Stahllegierung, insbesondere austenitischem Stahl bestehenden Rakelelementes für Beschichtungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement einer Gasplasma gestützten Behandlung unterworfen wird, wobei das Gasplasma Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen sowie mindestens ein Edelgas, vorzugsweise Argon enthält und während der Behandlung Fremdmetall-Fremdionen, insbesondere Titan und Molybdän direkt in die Stahloberfläche des Rakelelementes implantiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Fremdionen aus Wolfram, Vanadium, Chrom und Bor verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdionen bis zu 0,15 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,05 mm tief in die Oberfläche des Rakelelementes eingebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdionen transkristallin eingebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Behandlung bis zu 60 Stunden beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei Temperaturen von bis zu 650°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zur Rakelung vorgesehene Arbeits-Bereich des Rakelelementes behandelt wird.
8. Rakelelement für eine Beschichtungsvorrichtung, welches aus einer Stahllegierung, insbesondere austenitischem Stahl besteht, gekennzeichnet durch eine gemäß der Ansprüche 1 bis 8 behandelte Oberfläche, welche eine Härte von 900 bis 1800 HV, vorzugsweise 1000 bis 1200 HV aufweist.
9. Rakellement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gerillte oder eine glatte Oberfläche aufweist.
10. Rakelelement nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als rotierbarer zylindrischer Rakelstab mit einem Durchmesser von 8 bis 80 mm, insbesondere Durchmesser von 8 bis 50 mm ausgebildet ist.
11. Rakelelement nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als feststehende Rakelleiste ausgebildet ist, wobei die behandelte Rakelfläche eine scharfe Abrisskante aufweist.
12. Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche, wobei die laufende Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes, beispielsweise eine Auftragswalze ist, welche das Medium an die Materialbahn abgibt,
umfassend ein Auftrags- und Dosiersystem, das gegen die laufende Oberfläche anstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dosiersystem ein Rakelelement gemäß einer oder mehrere der Ansprüche 8 bis 11 enthält.
DE2002122453 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes Withdrawn DE10222453A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122453 DE10222453A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes
EP03730210A EP1509632A2 (de) 2002-05-22 2003-05-14 Verfahren zur oberfl chenbehandlung eines rakelelementes
AU2003240846A AU2003240846A1 (en) 2002-05-22 2003-05-14 Method for surface treatment of a doctor blade element
PCT/EP2003/050161 WO2003097890A2 (de) 2002-05-22 2003-05-14 Verfahren zur oberflächenbehandlung eines rakelelementes
US10/992,348 US20050100673A1 (en) 2002-05-22 2004-11-19 Method for the surface treatment of a doctor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122453 DE10222453A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222453A1 true DE10222453A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122453 Withdrawn DE10222453A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1509632A2 (de)
AU (1) AU2003240846A1 (de)
DE (1) DE10222453A1 (de)
WO (1) WO2003097890A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431801B2 (en) 2005-01-27 2008-10-07 The Procter & Gamble Company Creping blade
US7691236B2 (en) 2006-07-26 2010-04-06 The Procter + Gamble Company Creping blade with a highly smooth bevel surface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456530A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Niels Nikolaj Prof Dr Engel Ueberharter martensit und verfahren zu seiner herstellung
JPH036362A (ja) * 1989-06-02 1991-01-11 Ulvac Corp イオン注入法によるステンレス鋼の表面処理法
JPH04138604A (ja) * 1990-09-29 1992-05-13 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明装置
JPH04224669A (ja) * 1990-12-25 1992-08-13 Nippon Steel Corp 鉄合金の耐食性向上方法
DE4402988A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 W W Modersohn Praezisionswerkz Verfahren zur Verbesserung der Standfestigkeit von Schneid-, Bohr- und Zerspanwerkzeugen
JPH07233466A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐食性金属物品及びその製造方法
DE19840950A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Messer zum Schneiden laufender Materialbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002377B (de) * 1952-08-20 1957-02-14 Krauss Maffei Ag Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge
US3915757A (en) * 1972-08-09 1975-10-28 Niels N Engel Ion plating method and product therefrom
SE447362B (sv) * 1985-06-14 1986-11-10 Kanthal Dev Ab Schaberklinga
DE19516032C2 (de) * 1995-05-04 2001-03-01 Zecher Gmbh Kurt Verfahren zur Oberflächenveredelung einer Farbübertragungswalze durch Ionenimplantation
FR2763603B1 (fr) * 1997-05-22 2000-12-15 Laurent Kropf Lame composite utilisable notamment dans l'industrie papetiere
DE19743520B4 (de) * 1997-10-01 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE29719574U1 (de) * 1997-11-04 1998-03-26 Protec Ges Fuer Werkstoff Und Verbessertes Streichsystem (Rakel) insbesondere zur Beschichtung von Papier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456530A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Niels Nikolaj Prof Dr Engel Ueberharter martensit und verfahren zu seiner herstellung
JPH036362A (ja) * 1989-06-02 1991-01-11 Ulvac Corp イオン注入法によるステンレス鋼の表面処理法
JPH04138604A (ja) * 1990-09-29 1992-05-13 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明装置
JPH04224669A (ja) * 1990-12-25 1992-08-13 Nippon Steel Corp 鉄合金の耐食性向上方法
DE4402988A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 W W Modersohn Praezisionswerkz Verfahren zur Verbesserung der Standfestigkeit von Schneid-, Bohr- und Zerspanwerkzeugen
JPH07233466A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐食性金属物品及びその製造方法
DE19840950A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Messer zum Schneiden laufender Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003097890A2 (de) 2003-11-27
AU2003240846A1 (en) 2003-12-02
WO2003097890A3 (de) 2004-08-26
EP1509632A2 (de) 2005-03-02
AU2003240846A8 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843371C2 (de) Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3336704C2 (de)
DE3336707A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen eines verschleissfesten ueberzuges auf ein duennes, metallisches, bandfoermiges traegermaterial, insbesondere zur herstellung von schabern, rakeln und dgl.
DE3608286C2 (de)
EP1769098A1 (de) Stahlband für streichmesser, auftragsmesser und kreppschaber und pulvermetallurgisches verfahren zu ihrer herstellung
WO2011035968A1 (de) Klingenbeschichtung
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
WO2010136377A1 (de) Rakelvorrichtung
DE10222453A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Rakelelementes
EP1115950B1 (de) Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung
EP3112531B1 (de) Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und verwendung eines spritzpulvers bei der herstellung einer funktionsschicht für ein bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE3429511A1 (de) Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
DE19822265B4 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2328754B1 (de) Rakel
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
EP2155410A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs in einer walzstrasse
EP1613867B1 (de) Walzenbeschichtungsverfahren und beschichtete walze
US20050100673A1 (en) Method for the surface treatment of a doctor element
WO2008155317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs in einer walzstrasse
WO2011098284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer oberflächenschicht auf eine walze sowie deren anwendung
DE102009028210A1 (de) Selbstkonditionierende Walzenbeschabung
DE102004062120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102012202836A1 (de) Rakelelement
EP4180228A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination