EP2324927A1 - Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen - Google Patents

Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen Download PDF

Info

Publication number
EP2324927A1
EP2324927A1 EP10191772A EP10191772A EP2324927A1 EP 2324927 A1 EP2324927 A1 EP 2324927A1 EP 10191772 A EP10191772 A EP 10191772A EP 10191772 A EP10191772 A EP 10191772A EP 2324927 A1 EP2324927 A1 EP 2324927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
magnetic
magnetic device
pieces
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10191772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert MÜLLER
Reinhold Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2324927A1 publication Critical patent/EP2324927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting substance mixtures, with a device for sorting out of magnetically influenced pieces, with a conveyor belt and a feed device.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with a perfect separation of the magnetically influenced pieces.
  • a magnetic device is arranged, which is able to accelerate the magnetically influenced pieces along and / or transversely to the direction of the conveyor belt.
  • the magnetically influenced pieces are eliminated before the end of the conveyor belt, thus achieving a clean separation from the rest of the mixture.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the magnetic device includes a disk-shaped, rotatably mounted magnetic carrier.
  • the magnetic device is arranged to be adjustable and / or tiltable relative to the conveyor belt.
  • the influence of the magnetic device on the substance mixture to be sorted can be set in a wide range and adapted to the respective requirements.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the magnetic device is formed variable in their frequency and / or effective direction.
  • the magnetic device has at least one permanent magnet.
  • the arrangement of multiple magnets makes sense.
  • both permanent magnets or according to a further embodiment of the invention electromagnets may be provided.
  • a combination of permanent magnets and electromagnets can be provided.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the conveyor belt can be driven at different speeds.
  • a discharge device for separated pieces is provided at least on one longitudinal side of the conveyor belt.
  • a device which consists of a non-magnetic material - such.
  • a separating vertex or separating plate and / or a guide is arranged above the conveyor belt.
  • 1 in the drawing denotes a device which has a conveyor belt 2 and a funnel-shaped supply device 3.
  • the conveyor belt 2 is guided and driven by rollers 4, not shown.
  • the supply device has on its front side a recess 5, through which the exiting layer of material is limited in height.
  • a magnetic device 6 is arranged, which consists essentially of a drive motor 7 and a disc 8.
  • the disc 8 is preferably made of a non-magnetic material and carries a plurality of magnets 9. These magnets 9 may be formed both as a permanent magnet or as an electromagnet.
  • Motor 7 and disc 8 are mounted together on two rails 10 which extend transversely to the conveyor belt running direction and on which the magnetic device is displaceable.
  • a tilting device for the magnetic device 6 may be provided.
  • discharge devices 11 are attached to the device, which serve for the safe removal of the sorted magnetic pieces.
  • a device of non-magnetic material which serves to control the magnetic force.
  • the conveyor belt it is also possible to provide guide devices or separating vertexes or separating plates which are able to guide the material flow in a targeted manner and thus facilitate sorting out of the magnetically influenceable parts.
  • the conveyor belt 2 can be driven at different speeds in order to adapt the transport speed to the sorting speed.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Einrichtung(1) zum Transportieren von Stoffgemischen, mit einer Vorrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stücken, mit einem Förderband(2) sowie einer Zufuhrvorrichtung(3), wobei ober- oder unterhalb des Förderbandes(2) eine magnetische Einrichtung(6) angeordnet ist, welche die magnetisch beeinflussbaren Stücke längs und/oder quer zur Laufrichtung des Förderbandes(2) zu beschleunigen vermag.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Transportieren von Stoffgemischen, mit einer Vorrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stücken, mit einem Förderband sowie einer Zufuhrvorrichtung.
  • Es sind aus der Praxis bereits Einrichtungen zum Sortieren derartiger Stoffgemische bekannt, die aber nicht zufriedenstellend arbeiten, da keine saubere Trennung erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, mit der eine einwandfreie Ausscheidung der magnetisch beeinflussbaren Stücke erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch gelöst, dass ober- oder unterhalb des Förderbandes eine magnetische Einrichtung angeordnet ist, welche die magnetisch beeinflussbaren Stücke längs und/oder quer zur Laufrichtung des Förderbandes zu beschleunigen vermag.
  • Damit werden die magnetisch beeinflussbaren Stücke bereits vor dem Ende des Förderbandes ausgeschieden und somit eine sauber Trennung vom übrigen Stoffgemisch erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung einen scheibenförmigen, drehbar gelagerten Magnetträger enthält.
  • Dadurch kann eine schnelle Abfolge von Magnetfeldern erzielt werden, wodurch ein sehr hoher Anteil von magnetisch beeinflussbaren Stücken aussortiert werden kann.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß die magnetische Einrichtung in Bezug auf das Förderband verstellbar und/oder kippbar angeordnet ist.
  • Damit kann der Einfluss der magnetischen Einrichtung auf das zu sortierende Stoffgemisch in einem großen Bereich eingestellt und an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung in ihrer Frequenz und/oder Wirkrichtung veränderbar ausgebildet ist.
  • Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die magnetische Einrichtung wenigstens einen Permanentmagneten aufweist. Insbesondere bei einem scheibenförmigen und drehbaren Magnetträger ist die Anordnung mehrerer Magnete sinnvoll.
  • Dabei können sowohl Permanentmagnete oder gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch Elektromagnete vorgesehen sein. Auch eine Kombination von Permanentmagneten und Elektromagnete kann vorgesehen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar ist.
  • Auch hiermit kann der Sortiervorgang gesteuert werden.
  • Weiterhin sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens an einer Längsseite des Förderbandes eine Ableiteinrichtung für ausgeschiedene Stücke vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich zur magnetischen Einrichtung eine Vorrichtung vorgesehen ist, die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff - wie z.B. Edelstahl oder Kunststoff - besteht und die Wirkung der magnetischen Einrichtung zu beeinflussen vermag, wobei die Vorrichtung zwischen der magnetischen Einrichtung und dem Förderband vorgesehen sein kann.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Permanentmagneten kann damit die Aussortierung wirksam gesteuert werden.
  • Zusätzlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass oberhalb des Förderbandes ein Trennscheitel oder Trennblech und/oder eine Leiteinrichtung angeordnet ist.
  • Damit ist eine Steuerung des Materialstromes möglich, um damit zu einer nochmals verbesserten Aussortierung zu gelangen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine schaubildliche Darstellung einer Einrichtung zum Transportieren von Stoffgemischen,
    Fig.2
    einen Längsschnitt durch diese Einrichtung,
    Fig. 3
    eine schaubildliche Darstellung dieser Einrichtung mit seitlich etwas verschobener Scheibe und
    Fig. 4
    eine weitere schaubildliche Darstellung der Einrichtung mit hälftig seitlich verschobener Scheibe.
  • Mit 1 ist in der Zeichnung eine Einrichtung bezeichnet, die ein Förderband 2 sowie eine trichterförmig ausgebildete Zufuhrvorrichtung 3 aufweist. Das Förderband 2 ist über nicht näher dargestellte Rollen 4 geführt und angetrieben.
  • Die Zufuhrvorrichtung hat an ihrer Vorderseite eine Ausnehmung 5, durch welche die austretende Materialschicht in ihrer Höhe begrenzt wird.
  • Unter dem Förderband 2 ist eine magnetische Einrichtung 6 angeordnet, die im wesentlichen aus einem Antriebsmotor 7 und einer Scheibe 8 besteht. Die Scheibe 8 besteht vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material und trägt mehrere Magneten 9. Diese Magneten 9 können sowohl als Permanentmagneten oder als Elektromagneten ausgebildet sein.
  • Motor 7 und Scheibe 8 sind zusammen auf zwei Schienen 10 gelagert, die quer zur Förderband-Laufrichtung verlaufen und auf denen die magnetische Einrichtung verschiebbar ist.
  • Zusätzlich kann auch eine Kippvorrichtung für die magnetische Einrichtung 6 vorgesehen sein.
  • Neben dem Förderband 2 sind an der Einrichtung 1 Ableiteinrichtungen 11 angebracht, die zum sicheren Abführen der aussortierten magnetischen Stücke dienen.
  • Zwischen dem Förderband 2 und der magnetischen Einrichtung 6 kann noch eine Vorrichtung aus nicht magnetischem Material vorgesehen werden, die zum Steuern der Magnetkraft dient.
  • Oberhalb des Förderbandes können noch Leiteinrichtungen bzw. Trennscheitel beziehungsweise Trennbleche vorgesehen sein, die den Materialstrom gezielt zu führen vermögen und so das Aussortieren der magnetisch beeinflussbaren Teile erleichtern.
  • Das Förderband 2 kann mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, um die Transportgeschwindigkeit an die Aussortiergeschwindigkeit anzupassen.

Claims (10)

  1. Einrichtung(1) zum Transportieren von Stoffgemischen, mit einer Vorrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stücken, mit einem Förderband(2) sowie einer Zufuhrvorrichtung(3), dadurch gekennzeichnet, dass ober- oder unterhalb des Förderbandes(2) eine magnetische Einrichtung(6) angeordnet ist, welche die magnetisch beeinflussbaren Stücke längs und/oder quer zur Laufrichtung des Förderbandes(2) zu beschleunigen vermag.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung(6) einen scheibenförmigen, drehbar gelagerten Magnetträger(8) enthält.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung(6) in Bezug auf das Förderband(2) verstellbar und/oder kippbar angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung(6) in ihrer Frequenz und/oder Wirkrichtung veränderbar ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung(6) wenigstens einen Permanentmagneten aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung(6) wenigstens einen Elektromagneten enthält.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband(2) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer Längsseite des Förderbandes (2)eine Ableiteinrichtung(11) für ausgeschiedene Stücke vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur magnetischen Einrichtung(6) eine Vorrichtung vorgesehen ist, die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff - wie z.B. Edelstahl oder Kunststoff - besteht und die Wirkung der magnetischen Einrichtung zu beeinflussen vermag, wobei die Vorrichtung zwischen der magnetischen Einrichtung(6) und dem Förderband(2) vorgesehen sein kann.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Förderbandes(2) ein Trennscheitel oder Trennblech und/oder eine Leiteinrichtung angeordnet ist.
EP10191772A 2009-11-23 2010-11-18 Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen Withdrawn EP2324927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044631 DE102009044631A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Einrichtung zum Transportieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2324927A1 true EP2324927A1 (de) 2011-05-25

Family

ID=43530421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191772A Withdrawn EP2324927A1 (de) 2009-11-23 2010-11-18 Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2324927A1 (de)
JP (1) JP2011111330A (de)
DE (1) DE102009044631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109174448A (zh) * 2018-09-06 2019-01-11 攀枝花市长森磁电科技有限公司 一种动能式磁选系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142507A1 (de) * 1975-08-06 1980-07-02 Ernst Madai Magnetsystem fuer bandscheider
DE4317640A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-08 Nsm Magnettechnik Gmbh Einrichtung zur Lagebeeinflussung von Teilen aus elektrisch leitenden, nicht-ferromagnetischen Materialien, insbesondere zum Transportieren und/oder Sortieren von solchen Teilen
WO1999039831A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Hubertus Exner Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
DE19838170A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Meier Staude Robert Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform
ES2238889A1 (es) * 2002-12-17 2005-09-01 Claudio Jose Cardoso Saturnino Sistema de separacion de metales no ferricos.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31939C (de) * CH. F. HlLDER und E. SCOTT in Newcastle-on-Tyne, England Magnetischer Scheideapparat zur Abscheidung von Eisen aus Gemengen mit anderen Stoffen
GB190815646A (en) * 1908-07-23 1909-07-22 Bertram Edward Dunbar Kilburn Improvements in or relating to Magnetic Separators.
NL277965A (de) * 1961-05-04
JPH038372Y2 (de) * 1986-06-26 1991-02-28
JPH09192537A (ja) * 1996-01-20 1997-07-29 Iwasa:Kk コンクリート廃棄材リサイクルプラントにおける鉄クズ除去装置
JPH11156232A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Sintokogio Ltd 鋼粒子体の分別方法
JP2007014913A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Takeo Yamaguchi 玄蕎麦の製粉過程における円盤式軽石除去機
JP4951561B2 (ja) * 2008-03-21 2012-06-13 寿産業株式会社 磁気選別装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142507A1 (de) * 1975-08-06 1980-07-02 Ernst Madai Magnetsystem fuer bandscheider
DE4317640A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-08 Nsm Magnettechnik Gmbh Einrichtung zur Lagebeeinflussung von Teilen aus elektrisch leitenden, nicht-ferromagnetischen Materialien, insbesondere zum Transportieren und/oder Sortieren von solchen Teilen
WO1999039831A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Hubertus Exner Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
DE19838170A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Meier Staude Robert Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform
ES2238889A1 (es) * 2002-12-17 2005-09-01 Claudio Jose Cardoso Saturnino Sistema de separacion de metales no ferricos.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109174448A (zh) * 2018-09-06 2019-01-11 攀枝花市长森磁电科技有限公司 一种动能式磁选系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044631A1 (de) 2011-05-26
JP2011111330A (ja) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009137B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von abgeriebenen Reinigungskörpern
EP1685641A1 (de) Sortiereinrichtung unterschiedlicher stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
DE102010036267A1 (de) Trennverfahren und -vorrichtung für NE-Metalle
DE8002678U1 (de) Metallsortiervorrichtung
DE2307273A1 (de) Supraleitender magnetausscheider
EP2324927A1 (de) Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen
AT412148B (de) Vorrichtung zum sortieren von holzspänen in getrennte teilmengen
EP3053859A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von befestigungsmitteln
DE2949855A1 (de) Magnetscheider, insbesondere zur trennung eines trocken-feststoffgemisches in fraktionen nach der suszeptibilitaet
DE102019129076A1 (de) Siebrechenanlage
DE4137608C2 (de) Vorrichtung zur Filterung von mit magnetisierbaren und nicht magnetisierbaren Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
DE534622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung magnetisierbarer Bestandteile aus staubfoermigem Gut
DD148602A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von staeben
EP3260203A1 (de) Vorrichtung zur trennung von partikeln unterschiedlicher elektrischer leitfähigkeit in einem inhomogenen sortiergut
DE102008031080B4 (de) Vorrichtung zur Strahlungsanalyse
DE4343039A1 (de) Fördervorrichtung
DE4238988C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Metallen aus einem durch ein Magnetfeld geführten Gemisch
DE943761C (de) Trommelmagnetscheider
DE2553855A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von magnetischen teilen
DE352047C (de) Magnetischer Scheider mit ueber dem Foerderer des Gutes und den festen Magnetpolen angeordnetem rotierendem Anker
DE2643415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetischen sortieren
DE2632210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung
DE382908C (de) Magnetischer Scheider mit ueber dem Foerderer des Gutes und den festen Magnetpolen angeordnetem rotierenden Anker
DE869781C (de) Magnetscheider mit einem einzigen, ueber Rollen laufenden endlosen Transportband fuer das Scheidegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110728

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140426