WO1999039831A1 - Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln Download PDF

Info

Publication number
WO1999039831A1
WO1999039831A1 PCT/EP1999/000845 EP9900845W WO9939831A1 WO 1999039831 A1 WO1999039831 A1 WO 1999039831A1 EP 9900845 W EP9900845 W EP 9900845W WO 9939831 A1 WO9939831 A1 WO 9939831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
eddy current
separated
separation
magnet system
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Exner
Original Assignee
Hubertus Exner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubertus Exner filed Critical Hubertus Exner
Priority to US09/601,968 priority Critical patent/US6318558B1/en
Priority to DE59903394T priority patent/DE59903394D1/de
Priority to EP99906222A priority patent/EP1054737B1/de
Priority to AT99906222T priority patent/ATE227606T1/de
Priority to DK99906222T priority patent/DK1054737T3/da
Priority to AU26229/99A priority patent/AU2622999A/en
Priority to SI9930150T priority patent/SI1054737T1/xx
Publication of WO1999039831A1 publication Critical patent/WO1999039831A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • B03C1/24Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
    • B03C1/247Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation of bulk or dry particles in mixtures

Definitions

  • the invention relates to a method for separating different electrically conductive particles, in particular waste materials, by means of eddy current separation and an eddy current separator for carrying out the method with a rotatable magnet system and a transport flow of the particles to be separated along it.
  • ferromagnetic materials in particular iron
  • the further separation of non-ferrous metals from one another and from plastic can be carried out by means of eddy current separation after removal of the ferromagnetic materials due to the different electrical conductivity.
  • a current is induced in the eddy current separator in an inducing magnetic field in the particles to be separated which are guided through the magnetic field and thus a force is generated which forces the particles out of the magnetic field.
  • the deflection of non-ferrous metals in the eddy current separator is determined by the electrical conductivity ⁇ and the density p (specific weight) of the materials to be separated.
  • EP 0 339 195 B1 describes a magnetic separator with a conveyor belt guided over a belt drum made of non-electrically conductive material for the transport of a fraction to be sorted from more or less highly electrically conductive particles with a rotation speed in the belt drum that is higher than that of the belt drum driven magnet system and one in the material discharge zone of the belt drum arranged collecting container for the separated electrically conductive particles. It specifies in particular how damage to the belt drum caused by particles, in particular iron particles, between the conveyor belt and the belt drum can be avoided. This is done by a certain geometry in the structure.
  • a disadvantage of the known eddy current separators is that separation of different non-ferrous metals from one another is only possible with difficulty and with errors. This is mainly due to the fact that the physical properties determining the ability to separate show only slight differences.
  • the task is therefore to achieve an improved separation of non-ferrous metals from one another in the eddy current separation.
  • the object is achieved in that the particles to be separated which are supplied for the eddy current separation are cooled.
  • the object is achieved in an eddy current separator mentioned at the outset in that a cooling chamber is arranged upstream of the particle stream, through which the particles are guided.
  • the ⁇ / p ratio differs in the temperature range from 100-300 K for aluminum, magnesium, copper and zinc, as indicated in the graphic shown in FIG. 1.
  • the values are taken from: CRC Handbook of Chemistry and Physics, publisher: David R. Lide, born 1992 - 93, 73rd edition, publisher CRC Press, Boca Raton etc. From the graphic it can be seen that with decreasing temperatures both ⁇ / p for each element increases in absolute terms and ⁇ ( ⁇ / p) for two elements. This means that a higher yield and a sharper separation, especially below 150 K, can be expected for waste separation.
  • the eddy current separation should take place immediately after cooling.
  • an increased separation capacity can be found in particular below 150 K. Cooling to 100-150 K of the particles is therefore preferred. It is also sufficient if at least the surfaces of the particles are cooled to the desired temperature, since the eddy currents generated by the inducing magnetic fields essentially flow on the surface of the particles.
  • liquid nitrogen is used to cool the particles, simple and effective cooling of the particles is achieved. Since the boiling point of nitrogen is approximately 80 K, the preferred temperature range can be achieved at least on the surfaces of the particles. A further influence on the process by the nitrogen is excluded.
  • the different materials also have different thermal conductivity coefficients; they react to cooling at different speeds and intensities. Since this cooling process takes place over a finite time and the separation is carried out on the cooling in terms of time, the temperature of the particles to be sorted is different, despite the identically acting cooling system.
  • the cooling chamber is designed as a closed channel with a feed opening and an outlet opening for the particles to be separated.
  • the coolant introduced into the closed channel for example liquid nitrogen, can be metered sparingly.
  • the supply of the particles to be separated through the channel is ensured in that the channel is designed as a slide or vibrating conveyor.
  • the fact that the channel has a substantially rectangular cross-section avoids agglomeration of the particles to be separated.
  • the channel preferably has the width of the downstream conveyor belt for eddy current separation.
  • a conveyor belt made of electrically non-conductive material has proven useful for generating the transport stream guided along the rotatable magnet system.
  • the axis of rotation of the rotatable magnet system should be arranged parallel to the transport stream of the particles to be separated.
  • the rotatable magnet system is preferably arranged between the upper run and lower run of the conveyor belt.
  • Fig. 2 shows an eddy current separator according to the invention in a spatial view
  • Fig. 3 shows the device shown in Figure 2 in front view.
  • a structure of a device according to the invention is schematically represented spatially in FIG. 2.
  • the particle stream to be separated is fed from the left and passed through a cooling chamber 2.
  • the cooling chamber 2 essentially has a rectangular cross section, as can be seen in the front view in FIG. 3.
  • the cooling chamber 2 is elongated and has a feed opening (not shown) and an outlet opening 21 which is arranged directly above a conveyor belt 11.
  • the conveyor belt 11 is guided over deflection rollers 12, 13.
  • a rotatable magnet system 14 is arranged between the upper run and the lower run of the conveyor belt 11.
  • the axis of rotation of the rotatable magnet system 14 is aligned parallel to the transport direction of the conveyor belt 11.
  • This part forms a conventional eddy current separator 1, which allows separation of differently conductive particles X, Y.
  • the electrically conductive particles X undergo a deflection on the conveyor belt 11 above the rotating magnet system 14 and pass next to the conveyor belt 11 into a collecting container 15.
  • the non-electrically conductive particles Y for example made of plastic, pass through the deflection roller 13 of the conveyor belt 11 into a collecting container 16.
  • FIG. 3 shows an end view of the device according to the invention.
  • the cooling chamber 2 consists of a closed channel, which is formed from a U-shaped lower part 22 and a cover 23.
  • Liquid nitrogen is fed into this closed channel 22, 23 of the cooling chamber 2 for cooling the particles X, Y supplied therein.
  • the nitrogen flows through the channel 22, 23 and thus cools in particular the surfaces of the particles.
  • the nitrogen is thus guided in a jacket around a cell that contains part of the conveyor belt and the magnetic field.
  • the air in the cell is cooled to the desired operating temperature, preferably below 150 K, and kept stable by an appropriate nitrogen inflow.
  • the cooling of the material to be separated comes about through heat conduction and convection. Since the eddy current density is greatest on the surface of the material, it is not necessary to bring about a complete temperature equalization. A very rough estimate shows that with aluminum and copper with a thickness of 1 mm the cooling takes place in the time ⁇ 1 s, so that it is possible to work with the eddy current separators known at room temperature for conveyor belt speeds.
  • the channel 22, 23 is designed as a slide or vibratory conveyor for the transport of the particles.
  • the particles X, Y which pass through and are cooled in this way fall down onto the conveyor belt 11 at the discharge opening 21 and are transported by the conveyor belt 11 made of non-conductive material via the rotating magnet system 14. There the electrically conductive particles X experience
  • IRSATZBLATT (RULE 26) depending on their conductivity and density, a material-dependent lateral deflection.
  • non-conductive substances for example plastic
  • electrically conductive non-ferrous metals it is possible to separate non-conductive substances from one another.
  • particles made of aluminum experience a greater deflection than particles made of magnesium, and these have a greater deflection than particles made of copper and these have a greater deflection than particles made of zinc.

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln, insbesondere von Abfallstoffen, mittels Wirbelstromabscheidung, wobei die zugeführten zu trennenden Partikel gekühlt werden, sowie einen Wirbelstromabscheider zur Durchführung des Verfahrens mit einem drehbaren Magnetsystem (14) und einem daran entlanggeführten Transportstrom der zu trennenden Partikel (X, Y) wobei stromaufwärts des Partikelstroms eine Kühlkammer (2) angeordnet ist, durch die die Partikel (X, Y) geführt werden. Durch die Kühlung der zu trennenden Partikel wird die Leitfähigkeit in den Nicht-Eisen-Metall-Partikeln erhöht, so daß auch eine Trennung unterschiedlicher Nicht-Eisen-Metalle untereinander ermöglicht wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln, insbesondere von Abfallstoffen, mittels Wirbelstromabscheidung sowie einen Wirbelstromabscheider zur Durchführung des Verfahrens mit einem drehbaren Magnetsystem und einem daran entlanggeführten Transportstrom der zu trennenden Partikel.
Bei der Trennung von Wertstoffen, insbesondere von Abfallstoffen, ist das Separieren von ferromagnetischen Stoffen, also insbesondere Eisen, problemlos mittels einfacher magnetischer Verfahren möglich. Die weitere Separation von Nicht-Eisen-Metallen untereinander und von Kunststoff kann nach Entfernung der ferrormagnetischen Materialien aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeit mittels Wirbelstromabscheidung erfolgen. Im Wirbelstromabscheider wird in einem induzierenden Magnetfeld in den durch das Magnetfeld geführten zu trennenden Partikeln abhängig von deren Leitfähigkeit ein Strom induziert und damit eine Kraft erzeugt, die die Partikel aus dem Magnetfeld her- ausdrängen. Dabei wird die Ablenkung von Nicht-Eisen-Metallen im Wirbelstromabscheider von der elektrischen Leitfähigkeit σ und der Dichte p (spezifisches Gewicht) der zu separierenden Materialien bestimmt. Bei gleicher Dichte nehmen mit steigender Leitfähigkeit die Wirbelströme zu und entsprechend wächst die Kraft, die die Teilchen aus dem induzierenden Magnetfeld drängt. Die für den selben quantitativen Effekt aufzubringende Kraft ist um so größer, je höher die Dichte ist. Damit ist σ / p eine geeignete Kenngröße zur qualitativen Abschätzung der Separationsfähigkeit.
Derartige Wirbelstromabscheider sind in unterschiedlicher Ausgestaltung be- kannt. Beispielsweise beschreibt die EP 0 339 195 B1 einen Magnetscheider mit einem über eine Gurttrommel aus nicht elektrisch leitendem Material geführten Förderband für den Transport einer zu sortierenden Fraktion aus mehr oder weniger gut elektrisch leitenden Teilchen mit einem in der Gurttrommel mit höherer Drehgeschwindigkeit als die der Gurttrommel drehbar angetriebenen Magnetsystem und einem in der Material-Abwurfzone der Gurttrommel angeordneten Sammelbehälter für die abgeschiedenen elektrisch leitenden Teilchen. Dort wird insbesondere angegeben, wie Beschädigungen der Gurttrommel durch zwischen das Förderband und die Gurttrommel gelangende Teilchen, insbesondere Eisenteilchen, vermieden werden. Dies erfolgt durch eine bestimmte Geometrie im Aufbau.
Nachteilig bei den bekannten Wirbelstromabscheidern ist jedoch, daß eine Separation verschiedener Nicht-Eisen-Metalle untereinander nur schwerlich und fehlerbehaftet möglich ist. Dies liegt vor allem daran, daß die die Separations- fähigkeit bestimmenden physikalischen Eigenschaften nur geringe Unterschiede aufweisen.
Aufgabe ist es daher, eine verbesserte Trennung von Nicht-Eisen-Metallen untereinander bei der Wirbelstromabscheidung zu erzielen.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die für die Wirbelstromabscheidung zugeführten zu trennenden Partikel gekühlt werden. Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe bei einem eingangs genannten Wirbelstromabscheider dadurch gelöst, daß stromaufwärts des Partikelstroms eine Kühlkammer angeordnet ist, durch die die Partikel geführt werden.
Da die elektrische Leitfähigkeit der Nicht-Eisen-Metalle mit abnehmenden Temperaturen zunimmt, und sich gleichzeitig die Dichte nicht wesentlich verändert, wird die Separation der verschiedenen Materialien erleichtert. Die in den Parti- kein induzierten Wirbelströme nehmen überproportional zu, so daß die auf den einzelnen Partikel wirkende Kraft entsprechend vergrößert wird. In der Folge ist es daher auch möglich, mit einem ansonsten unveränderten Wirbelstromabscheider unterschiedliche Nicht-Eisen-Metalle praktisch fehlerfrei zu separieren.
Beispielsweise unterscheidet sich das σ / p-Verhältnis im Temperaturbereich von 100 - 300 K für Aluminium, Magnesium, Kupfer und Zink, wie in der in Figur 1 dargestellten Grafik angegeben. Die Werte sind entnommen aus: CRC Handbook of Chemistry and Physics, Herausgeber: David R. Lide, Jahrgang 1992 - 93, 73. Ausgabe, Verlag CRC Press, Boca Raton etc.. Aus der Grafik ist ersichtlich, daß mit sinkenden Temperaturen sowohl σ / p für jedes Element absolut und Δ (σ / p) für je zwei Elemente steigt. Damit ist mit einer höheren Ausbeute und mit einer schär eren Trennung, insbesondere unter 150 K, bei der Abfallseparation zu rechnen.
Damit die erhöhte Leitfähigkeit an den abgekühlten Partikeln optimal ausgenutzt wird, sollte unmittelbar nach der Kühlung die Wirbelstromabscheidung erfolgen.
Wie aus der Grafik in Figur 1 ersichtlich, ist insbesondere unterhalb 150 K ein gesteigertes Separationsvermögen festzustellen. Bevorzugt ist daher eine Abkühlung auf 100 - 150 K der Partikel. Ferner ist es ausreichend, wenn wenigstens die Oberflächen der Partikel auf die gewünschte Temperatur gekühlt sind, da die durch die induzierenden Magnetfelder erzeugten Wirbelströme im wesentlichen an der Oberfläche der Partikel fließen.
Wenn flüssiger Stickstoff zur Kühlung der Partikel verwendet wird, wird eine einfache und wirksame Kühlung der Partikel erreicht. Da der Siedepunkt von Stickstoff bei ca. 80 K liegt, kann der bevorzugte Temperaturbereich wenigstens an den Oberflächen der Partikel erzielt werden. Eine weitere Beeinflussung des Vorgangs durch den Stickstoff ist ausgeschlossen.
Die unterschiedlichen Materialien besitzen auch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten; sie reagieren also unterschiedlich schnell und unterschiedlich intensiv auf die Kühlung. Da dieser Kühlvorgang über eine endliche Zeit erfolgt und die Trennung zeitlich eng auf die Kühlung vorgenommen wird, ist die Temperatur der zu sortierenden Teilchen unterschiedlich, trotz identisch einwirkender Kühlanlage.
Dieser auf den ersten Eindruck hin als Störung anmutende Effekt kann aber noch zusätzlich ausgenutzt werden: Da ja auch die Wärmeleitfähigkeit eines zu sortierenden bzw. abzutrennenden Materials eine Materialkonstante ist und die anlagenspezifische Kühlung reproduzierbar einwirkt, kann sogar durch geeignete Wahl der Parameter die Trennung dadurch verbessert werden, daß gezielt die elektrische Leitfähigkeit des einen Nicht-Eisen-Metalls bei einer bestimmten Temperatur mit der elektrischen Leitfähigkeit des anderen Nicht-Eisen-Metalls bei einer ganz anderen Temperatur in Konkurrenz tritt und so die Separation erleichtert.
Dieser Effekt kann anlagenabhängig experimentell festgestellt, aber auch theo- retisch vorausberechnet werden und gezielt bei der Separation bestimmter Zusammensetzungen des Gesamt-Transportstromes genutzt werden.
Um eine unerwünschte Wärmeaufnahme zu minimieren, ist die Kühlkammer als geschlossener Kanal mit einer Zufuhröffnung und einer Ausgabeöffnung für die zu trennenden Partikel ausgebildet. Das in den geschlossenen Kanal eingebrachte Kühlmittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff, kann sparsam dosiert werden.
Die Zuführung der zu trennenden Partikel durch den Kanal wird dadurch sicher- gestellt, daß der Kanal als Rutsche oder Rüttelförderer ausgebildet ist.
Dadurch, daß der Kanal im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, wird eine Zusammenballung der zu trennenden Partikel vermieden. Bevorzugt hat der Kanal die Breite des nachgeschalteten Förderbandes zur Wirbelstromabschei- düng. Zum Erzeugen des am drehbaren Magnetsystem entlanggeführten Transportstromes hat sich insbesondere ein Förderband aus elektrisch nicht- leitfähigem Material bewährt.
Für eine wirksame seitliche Ablenkung der mehr oder weniger stark elektrisch leitfähigen Teilchen vom Transportstrom, beispielsweise auf dem Förderband, sollte die Rotationsachse des drehbaren Magnetsystems parallel zum Transportstrom der zu trennenden Partikel angeordnet werden. Bei einem Förderband wird das drehbare Magnetsystem bevorzugt zwischen dem Obertrum und Untertrum des Förderbandes angeordnet. Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung von σ / p in m2 / Ω x g über der absoluten Temperatur T in K aufgetragen für die Elemente Aluminium, Magnesium, Kupfer und Zink,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Wirbelstromabscheider in räumlicher Ansicht und
Fig. 3 die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung in Stirnansicht.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm, in dem als Ordinate der Quotient aus elektrischer Leitfähigkeit und Dichte als Kenngröße zur qualitativen Abschätzung des Separationsvermögens für 4 Nicht-Eisen^Metalle über der als Abszisse dargestellten Temperatur aufgetragen ist. Deutlich erkennbar ist, daß unterhalb 150 K die Linien divergieren, was gleichbedeutend ist mit einer verbesserten Trennfähigkeit von Partikeln dieser unterschiedlichen Elemente.
In Fig. 2 ist ein Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch räumlich dargestellt. Der zu trennende Partikelstrom wird von links zugeführt und durch eine Kühlkammer 2 geführt. Die Kühlkammer 2 hat im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt, wie in Fig. 3 in der Stirnansicht erkennbar. Die Kühlkammer 2 ist langgestreckt ausgebildet und weist eine nicht dargestellte Zuführöffnung und eine Ausgabeöffnung 21 auf, die unmittelbar über einem Förderband 11 angeordnet ist.
Das Förderband 11 ist über Umlenkrollen 12, 13 geführt. Zwischen dem Obertrum und dem Untertrum des Förderbandes 11 ist ein drehbares Magnetsystem 14 angeordnet. Die Rotationsachse des drehbaren Magnetsystems 14 ist parallel zur Transportrichtung des Förderbandes 11 ausgerichtet. Dieser Teil bildet einen herkömmlichen Wirbelstromabscheider 1 , der eine Trennung unterschiedlich leitfähiger Partikel X, Y erlaubt. Die elektrisch leitfähigen Partikel X erfahren auf dem Förderband 1 1 oberhalb des rotierenden Magnetsystems 14 eine Ablenkung und gelangen neben dem Förderband 1 1 in einen Auffangbehälter 15. Die nicht elektrisch leitfähigen Partikel Y, beispielsweise aus Kunststoff, gelangen über die Umlenkrolle 13 des Förderbandes 1 1 in einen Auffangbehälter 16.
Die räumliche Anordnung der Auffangbehälter 15, 16 ist ergänzend aus der eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergebenden Fig. 3 erkennbar.
Die Kühlkammer 2 besteht aus einem geschlossenen Kanal, der aus einem U- förmigen Unterteil 22 und einer Abdeckung 23 gebildet wird.
In diesen geschlossenen Kanal 22, 23 der Kühlkammer 2 wird zur Kühlung der darin zugefuhrten Partikel X, Y flüssiger Stickstoff zugeführt. Der Stickstoff strömt durch den Kanal 22, 23 und kühlt somit insbesondere die Oberflächen der Partikel. Damit wird der Stickstoff in einem Mantel um eine Zelle, die einen Teil des Transportbandes und des Magnetfelds beinhaltet, geführt. Die Luft in der Zelle wird auf die gewünschte Betriebstemperatur, bevorzugt unter 150 K, abgekühlt und durch entsprechenden Stickstoffzufluß stabil gehalten. Die Kühlung des zu separierenden Materials kommt durch Wärmeleitung und Konvek- tion zustande. Da die Wirbelstromdichte am größten an der Materialoberfläche ist, ist es nicht notwendig, einen vollständigen Temperaturausgleich herbeizuführen. Eine sehr grobe Abschätzung ergibt, daß bei Aluminium und Kupfer mit einer Dicke von 1 mm die Abkühlung in der Zeit « 1 s erfolgt, so daß mit den bei Zimmertemperatur üblichen Transportbandgeschwindigkeiten bekannter Wirbelstromabscheider gearbeitet werden kann.
Für den Transport der Partikel ist der Kanal 22, 23 als Rutsche oder Rüttelförderer ausgebildet. Die so hindurchgelangenden und gekühlten Partikel X, Y fallen an der Ausgabeöffnung 21 auf das Förderband 1 1 herab und werden mit dem aus nicht leitendem Material bestehenden Förderband 1 1 über das rotierende Magnetsystem 14 transportiert. Dort erfahren die elektrisch leitfähigen Partikel X
IRSATZBLATT (REGEL 26) in Abhängigkeit ihrer Leitfähigkeit und Dichte eine materialabhängige seitliche Ablenkung.
Somit ist einerseits die Trennung von nicht leitfähigen Stoffen, beispielsweise Kunststoff, und elektrisch leitfähigen Nicht-Eisen-Metallen sowie die Auftrennung der Nicht-Eisen-Metalle untereinander möglich. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erfahren aus Aluminium bestehende Partikel eine größere Ablenkung als aus Magnesium bestehende Partikel und diese eine größere Ablenkung als aus Kupfer bestehende Partikel und diese eine größere Ablenkung als aus Zink be- stehende Partikel.
Durch die Kühlung der Partikel unmittelbar vor der Ablenkung durch das rotierende Magnetsystem wird eine erhöhte Trennschärfe zwischen unterschiedlichen Nicht-Eisen-Metallen erreicht. Die damit erreichbare bessere Trenngüte kann industrielle Wertstoffkreisläufe in der Abfallentsorgung etablieren. Mit einer weitestgehend sortenreinen Auftrennung wertvoller Nicht-Eisen-Metalle können diese als begehrte "Rohstoffe" wiederverwertet werden.
Bezugszeichenliste
1 Wirbelstromabscheider
2 Kühlkammer
11 Förderband
12 Umlenkrolle
13 Umlenkrolle
14 rotierendes Magnetsystem
15 Auffangbehälter
Figure imgf000010_0001
16 Auffangbehälter
21 Ausgabeöffnung
22 U-förmiger Kanal
23 Abdeckung
X NE-Metall
Y Kunststoff
Figure imgf000010_0002

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln, insbesondere von Abfallstoffen, mittels Wirbelstromabscheidung, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführten zu trennenden Partikel gekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung unmittelbar vor der Wirbelstromabscheidung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Oberflächen der Partikel auf ca. 100 - 150 K abgekühlt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Partikel flüssiger Stickstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausnutzung der unterschiedlichen Materialkonstanten für die Wär- meleitfähigkeit die aktuelle Temperatur der zu trennenden Partikel unterschiedlich eingestellt wird.
6. Wirbelstromabscheider zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem drehbaren Magnetsystem (14) und einem daran entlanggeführten Transportstrom der zu trennenden Partikel (X, Y), dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts des Partikelstroms eine Kühlkammer (2) angeordnet ist, durch die die Partikel (X, Y) geführt werden. 10
7. Wirbelstromabscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (2) als geschlossener Kanal (22, 23) mit einer Zufuhröffnung und einer Ausgabeöffnung (21 ) für die zu trennenden Partikel (X, Y) ausgebildet ist.
8. Wirbelstromabscheider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22, 23) als Rutsche oder Rüttelförderer ausgebildet ist.
9. Wirbelstromabscheider nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22, 23) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
10. Wirbelstromabscheider nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport der Partikel (X, Y), wenigstens im Bereich des drehbaren Magnetsystems (14), ein Förderband (1 1) vorgesehen ist.
1 1. Wirbelstromabscheider nach Anspruch 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des drehbaren Magnetsystems (14) parallel zum Transportstrom der zu trennenden Partikel (X, Y) angeordnet ist.
PCT/EP1999/000845 1998-02-09 1999-02-09 Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln WO1999039831A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/601,968 US6318558B1 (en) 1998-02-09 1999-02-09 Method and device for separating different electrically conductive particles
DE59903394T DE59903394D1 (de) 1998-02-09 1999-02-09 Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
EP99906222A EP1054737B1 (de) 1998-02-09 1999-02-09 Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
AT99906222T ATE227606T1 (de) 1998-02-09 1999-02-09 Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
DK99906222T DK1054737T3 (da) 1998-02-09 1999-02-09 Fremgangsmåde og apparat til separering af partikler med forskellig elektrisk ledningsevne
AU26229/99A AU2622999A (en) 1998-02-09 1999-02-09 Method and device for separating different electrically conductive particles
SI9930150T SI1054737T1 (en) 1998-02-09 1999-02-09 Method and device for separating different electrically conductive particles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804878.5 1998-02-09
DE19804878A DE19804878A1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999039831A1 true WO1999039831A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000845 WO1999039831A1 (de) 1998-02-09 1999-02-09 Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6318558B1 (de)
EP (1) EP1054737B1 (de)
AT (1) ATE227606T1 (de)
AU (1) AU2622999A (de)
DE (2) DE19804878A1 (de)
DK (1) DK1054737T3 (de)
ES (1) ES2182488T3 (de)
PT (1) PT1054737E (de)
WO (1) WO1999039831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324927A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Müller, Gert Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809729A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Rottefella As Langlauf- oder Tourenskibindung
ES2238889B1 (es) * 2002-12-17 2006-11-16 Claudino Jose Cardoso Saturnino Sistema de separacion de metales no ferricos.
US7341155B2 (en) * 2004-10-07 2008-03-11 Rineco Chemical Industries, Inc. Systems and methods for processing waste materials
US20060081504A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-20 Rineco Chemical Industries, Inc. Systems and methods for processing waste materials
EP2135678A4 (de) * 2007-04-11 2013-05-08 Felemamg S L Wirbelströme verwendender magnetischer linearabscheider
DE102009056717A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Hubertus Exner Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
DE102010036267A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Alexander Koslow Trennverfahren und -vorrichtung für NE-Metalle
EP2637794A1 (de) 2010-11-09 2013-09-18 Eriez Manufacturing Co. Verfahren zur verbesserung der qualität vorsortierter materialien in der schrottmetallindustrie
US10434519B2 (en) * 2011-03-24 2019-10-08 Aamon Ross Systems and methods for separating refuse
WO2015052368A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Magsort Oy A method and a device for separating weakly magnetic particles
TWI546158B (zh) * 2013-12-20 2016-08-21 中國砂輪企業股份有限公司 低磁性化學機械研磨修整器
WO2016166410A1 (en) 2015-04-14 2016-10-20 Magsort Oy A device and a method for separating weakly magnetic particles
DE202016103266U1 (de) 2016-06-21 2016-08-02 Sebastian Anton Schley Vorrichtung zur Trennung von Partikeln unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit in einem inhomogenen Sortiergut
US10675638B2 (en) * 2016-09-21 2020-06-09 Magnetic Systems International Non contact magnetic separator system
KR102654702B1 (ko) * 2023-06-13 2024-04-09 주식회사 세정크린 재활용품 자동 분류장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305881A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Huron Valley Steel Corporation Verfahren und Apparat zur Ausscheidung von Nichteisenmetall-Stücken
DE19600647A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Ktb Kommunale Technologie Bera Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kabelmuffen mittels Tieftemperaturtechnik

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US401415A (en) * 1889-04-16 Magnetic separator
US731043A (en) * 1900-04-14 1903-06-16 Theodore J Mayer Separating diamagnetic metal from sands, &c.
CH315808A (de) * 1953-09-18 1956-09-15 Roth Erwin Magnetabscheider
US4609109A (en) * 1982-07-06 1986-09-02 Cryogenic Consultants Limited Superconducting magnetic separators
US4743364A (en) * 1984-03-16 1988-05-10 Kyrazis Demos T Magnetic separation of electrically conducting particles from non-conducting material
HUT47761A (en) * 1987-04-27 1989-03-28 Mta Koezponti Fiz Kutato Intez Method and apparatus for improving the quality of superconducting substances with the method of variable temperature magnetic separation
US5268353A (en) * 1987-06-09 1993-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for separating superconductor powder from nonsuperconductive powder
US4935463A (en) * 1987-06-15 1990-06-19 Chemco Technologies, Inc. Surface composition for a substrate and method of preparation
US4828685A (en) * 1987-06-24 1989-05-09 General Atomics Method and apparatus for the enhancement of superconductive materials
JPS6422359A (en) 1987-07-16 1989-01-25 Fujikura Ltd Production of superconductive material
JPH01107857A (ja) * 1987-10-21 1989-04-25 Mitsubishi Electric Corp 超電導物質の分離方法
JPH01107856A (ja) 1987-10-21 1989-04-25 Nippon Mining Co Ltd 超電導物質の分離回収方法
US5049540A (en) * 1987-11-05 1991-09-17 Idaho Research Foundation Method and means for separating and classifying superconductive particles
JPH01130745A (ja) * 1987-11-17 1989-05-23 Mitsubishi Electric Corp 超電導物質の分離方法および分離装置
US5182253A (en) * 1987-12-09 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Purification apparatus for superconductor fine particles
JPH01155953A (ja) 1987-12-14 1989-06-19 Chiyoda Corp 超電導体素材の分離方法
JPH01179704A (ja) * 1988-01-09 1989-07-17 Fujikura Ltd 超電導酸化物単結晶の分離方法
US5047387A (en) * 1988-01-19 1991-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for the selecting superconducting powders
JPH01194951A (ja) 1988-01-29 1989-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超電導物質の分離方法
JPH01304060A (ja) * 1988-02-02 1989-12-07 Koujiyundo Kagaku Kenkyusho:Kk 超伝導粉末の分離方法とその装置
JPH01210044A (ja) * 1988-02-18 1989-08-23 Koujiyundo Kagaku Kenkyusho:Kk 超伝導粉末の分離装置
US5919737A (en) * 1998-04-21 1999-07-06 Broide; Efim Method of separating a superconducting fraction from a mixture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305881A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Huron Valley Steel Corporation Verfahren und Apparat zur Ausscheidung von Nichteisenmetall-Stücken
DE19600647A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Ktb Kommunale Technologie Bera Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kabelmuffen mittels Tieftemperaturtechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324927A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Müller, Gert Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen
JP2011111330A (ja) * 2009-11-23 2011-06-09 Mueller Gert 搬送用の設備

Also Published As

Publication number Publication date
PT1054737E (pt) 2003-03-31
DE19804878A1 (de) 1999-08-12
AU2622999A (en) 1999-08-23
ES2182488T3 (es) 2003-03-01
US6318558B1 (en) 2001-11-20
DK1054737T3 (da) 2003-03-10
EP1054737A1 (de) 2000-11-29
DE59903394D1 (de) 2002-12-19
ATE227606T1 (de) 2002-11-15
EP1054737B1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999039831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
EP0898496B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem
DE3872986T2 (de) Verfahren und apparat zur ausscheidung von nichteisenmetall-stuecken.
EP2089201B1 (de) Verfahren zum zerkleinern von verbundstoffmaterialien
US4106627A (en) Method and apparatus for use in separation and recovery of non-magnetic metal pieces
DE3407326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle
WO2013045227A1 (de) Magnetseparator, verfahren zu dessen betrieb und dessen verwendung
DE102009056717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
DE8002678U1 (de) Metallsortiervorrichtung
DE10056658C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von einer Metalle enthaltenden Feststoffmischung
EP3133176A1 (de) Sortierung von aluminiumlegierungen anhand elektrischer leitfähigkeitswerte
EP0524396A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott
DE102012014849A1 (de) Verfahren zur Aussonderung von Dauermagneten aus einem Schrottgemisch
DE19649154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern
DE19737161A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum trockenen Abtrennen von Metallen aus zerkleinerten Schüttgütern, insbesondere Schrottgemischen
EP3488932A1 (de) Separation der bestandteile eines metalle führenden gemenges
DE2509638A1 (de) Abtrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung
WO1998028080A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen sortieren von gemischen aus teilchen unterschiedlicher kunststoffe
DE2827335C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kunststoffen
DE3805875A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von kunststoffen aus metall-/kunststoffabfaellen
DE102016108116A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zur Sortierung von Aluminiumschrott
EP0208363A1 (de) Vorrichtung zur Schrott-Trennung
DE102019001907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
DE10122569B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von reinen, feinkörnigen, nichtmagnetisierbaren Schüttgütern
EP3260203A1 (de) Vorrichtung zur trennung von partikeln unterschiedlicher elektrischer leitfähigkeit in einem inhomogenen sortiergut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09601968

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999906222

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999906222

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999906222

Country of ref document: EP