DE19838170A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform

Info

Publication number
DE19838170A1
DE19838170A1 DE19838170A DE19838170A DE19838170A1 DE 19838170 A1 DE19838170 A1 DE 19838170A1 DE 19838170 A DE19838170 A DE 19838170A DE 19838170 A DE19838170 A DE 19838170A DE 19838170 A1 DE19838170 A1 DE 19838170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
particle
magnet wheel
conveyor belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19838170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838170C2 (de
Inventor
Robert Meier-Staude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER STAUDE ROBERT
Original Assignee
MEIER STAUDE ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEIER STAUDE ROBERT filed Critical MEIER STAUDE ROBERT
Priority to DE19838170A priority Critical patent/DE19838170C2/de
Publication of DE19838170A1 publication Critical patent/DE19838170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838170C2 publication Critical patent/DE19838170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • B03C1/24Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
    • B03C1/247Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/18Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/18Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation
    • B03C1/20Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation in the form of belts, e.g. cross-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation of bulk or dry particles in mixtures

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform, bei dem durch ein zeitlich veränderliches Magnetfeld in den elektrisch leitfähigen Teilchen ein Drehmoment M¶Z¶ und eine resultierende Kraft F¶t¶ induziert werden, aufgrund derer das Teilchen vom Förderband abgehoben und wegbewegt wird. DOLLAR A Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Abscheidung und insbesondere um zu erreichen, daß auch wesentlich kleinere Teilchengrößen mit Hilfe dieses Verfahrens abgeschieden werden können, als dies bisher möglich war, wird vorgeschlagen, daß die Richtung des auf die Teilchen einwirkenden magnetischen Feldes so eingestellt wird, daß die Richtung des Drehmomentes die Förderrichtung der Teilchen unterstützt, die diese im Materialstrom aufweisen, wobei die Drehrichtung des flußdichten Vektors B des Magnetfeldes der gewünschten Drehrichtung der Teilchen entspricht. DOLLAR A Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung mit einem schnell rotierenden Polrad 2, das mit Permentmagneten besetzt ist, dessen Rotationsgeschwindigkeit einstellbar ist und welches ein Magnetfeld erzeugt, das in den in den Bereich des Polrades kommenden, elektrisch leitfähigen Teilchen des zu scheidenden Teilchenstroms eine magnetische Kraft F¶t¶ und ein Drehmoment M¶Z¶ induziert, welche die Teilchen a, b, 8, 9 entsprechend ihrer Beschaffenheit unterschiedlich weit ablenken, und die sich dadurch kennzeichnet, daß die Drehrichtung des Polrades 2 über dem ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform, bei dem durch ein zeitlich veränderliches Magnetfeld in den elektrisch leitfä­ higen Teilchen ein Drehmoment Mz und eine resultierende Kraft Ft induziert werden, auf­ grund derer das Teilchen von einer Fördereinrichtung abgehoben wegbewegt wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit ei­ nem schnell rotierenden Polrad, das mit Permanentmagneten besetzt ist, dessen Rotations­ geschwindigkeit einstellbar ist und welches ein Magnetfeld erzeugt, das in den in den Be­ reich des Polrades kommenden, elektrisch leitfähigen Teilchen des zu scheidenden Teilchen­ stroms eine magnetische Kraft Ft und ein Drehmoment Mz induziert, welche die Teilchen entsprechend ihrer Beschaffenheit unterschiedlich weit ablenken.
Unterschiedliche Wirbelstromscheider sind seit langem bekannt. Sie nutzen sowohl den Ef­ fekt des zeitlich veränderlichen Magnetfeldes als auch den des schnell bewegten, zeitlich konstanten Magnetfeldes, um eine Kraft auf leitfähige Teilchen auszuüben. Diese Wirbel­ stromscheider waren ursprünglich für die Mineralien- und Erzaufbereitung gedacht. Später wurden zu Polradscheidern umfangreiche systematische Untersuchen an Leiter- und Nicht­ leitergemischen durchgeführt, und zwar sowohl mit realem Aufgabegut als auch mit idealem Aufgabegut, wobei neben dem Maschinenparameter die Polwechselfrequenz f und auch der Polradwinkel variiert wurden. Die dabei berücksichtigten Gutsparameter waren das stoffli­ che Trennmerkmal, nämlich das Verhältnis von elektrischer Leitfähigkeit zu Dichte der zu trennenden Teilchen, ferner die Größe der Grundfläche dieser Teilchen, ihre Materialdicke, die Form und Orientierung der Grundfläche sowie die Polwechselfrequenz.
Die durchgeführten Versuche zeigen, daß der Einfluß der Teilchengeometrie die gleiche Größe und Ordnung hat wie das stoffliche Trennmaterial. In den Untersuchungen wurde beispielsweise ein quadratisches Aluminiumblech mit der Kantenlänge a = 10 mm weniger weit geworfen als ein Bleichblech mit der Kantenlänge a = 50 mm, wobei eine größere Grundfläche bei sonst gleichen Parametern immer eine größere Wurfweite zufolge hatte. Je dicker ein Teilchen, desto geringer war die erreichbare Wurfweite. Gleichzeitig sank die Polwechselfrequenz mit zunehmender Dicke, bei der die maximale Wurfweite erreicht wird. Ist die Grundfläche des Teilchens nicht gleichförmig, d. h. nahezu quadratisch oder kreis­ förmig, so spielt die Orientierung eine wesentliche Rolle. Ist der Teilchenkörper quer zur Wurfrichtung ausgerichtet, so nimmt die Wurfweite mit zunehmendem Verhältnis von Län­ ge zu Breite stark ab. In Abhängigkeit von der Polwechselfrequenz existiert eine maximale Wurfweite. Die zu einem Maximum gehörende Frequenz ist abhängig vom Werkstoff und von der Geometrie des Teilchens. Je dicker das Teilchen und je höher die Leitfähigkeit, de­ sto niedriger liegt die optimale Polwechselfrequenz, eine Erscheinung, die auf den Skin- Effekt bzw. die Stromverdrängung zurückzuführen ist.
Die obigen Beobachtungen an Polradscheidern werden durch Versuche mit realem Aufga­ begut bestätigt, die an Polradscheidern mit konzentrischer und exzentrischer Polradanord­ nung durchgeführt wurden und in der Veröffentlichung von Kamptner A. und Feistner K. D. "Einflußgrößen auf die Wirbelstromsortierung", Tagungsband Colloqium 8, XLVI. Werk- und Hüttenmanagertag, Freiberg, 1995, dokumentiert sind. Dabei konnten bei der Separati­ on einer Fraktion, bestehend aus unterschiedlichen NE-Metallen und 55% Nichtmetallen im Korngrößenbereich 60 mm < dp < 250 mm keine signifikanten Unterschiede der Pro­ duktqualität (Reinheit und Ausbringen) festgestellt werden. Für kleinere Teilchen im Be­ reich dp < 10 mm konnte für das reale Problem Flaschenverschlüsse aus Polyethylen und Aluminium eine signifikante Verbesserung des Trennverhaltens beim Einsatz eines exzentri­ schen Polrades bei einem Polradwinkel von 45° zur Vertikalen erzielt werden. Der Ver­ gleich einer realen Schredderfraktion Aluminium mit einer Größe der Blechlänge 50 mm < a < 80 mm und einer Dicke 2 mm < d < 8 mm mit idealem quadratischen Material der Kan­ tenlänge a = 100 mm vergleichbarer Dicke hat gezeigt, daß die Wurfweite für reales Materi­ al deutlich niedriger liegt als für ideales Material, und daß die Polwechselfrequenz mit dem Ziel einer maximalen Wurfweite für reales Material wesentlich höher liegt.
Den obigen Versuchen lag eine Polradscheideranordnung der in Fig. 1 dargestellten Art zugrunde, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Drehrichtung des ortsfesten Flußdichte­ vektors B des Polrades der Laufrichtung des Förderbandes und damit der Bewegungsrich­ tung des Teilchens entgegengesetzt ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, wodurch in den elektrisch leitfähigen Teilchen ein Drehmoment Mz induziert wird, aufgrund dessen das Teilchen vom Förderband abgehoben und entgegengesetzt zu seiner Förderrichtung, also nach rückwärts, weggedreht wird.
Die relativen Wurfweiten der Teilchen unterschieden sich in Abhängigkeit von der Art der Werkstoffe, aus denen die Teilchen bestehen. Innerhalb einer gleichen Werkstoffgruppe wurde jedoch noch eine Streuung der Wurfweiten beobachtet, die aus der unterschiedlichen Geometrie der Teilchen resultiert. Die Teilchen bestanden aus Aluminium, Magnesium, Kupfer, Silber, Zink, Messing, Zinn, Blei, hochlegiertem Stahl und PVC. Es wurde eine relativ große Streuung der Aluminiumteilchenfraktion beobachtet, die auf der Gestaltungs­ breite des Aluminiums beruhte, nämlich von dünnen Blechen aus Knetlegierungen bis hin zu nahezu kugeligen Teilchen aus Aluminiumguß. Die höchsten Wurfweiten erzielte Magnesi­ um, gefolgt von Aluminium, obgleich Magnesium das vergleichsweise kleinere Trennmerk­ mal aufweist. Kupfer, das nach dem Trennmerkmal die drittgrößte Wurfweite erreichen sollte, wurde fast so schlecht ausgeworfen wie Blei-, Messing-, Bronze- und Zinkteilchen flogen weiter als Kupferteilchen.
In Abhängigkeit von der Förderbandgeschwindigkeit existiert ein Optimum der Wurfweite. Sind Korngröße, Polwechselfrequenz und Rotorwinkel konstant, so liegen die maximalen Wurfweiten für unterschiedliche Werkstoffe in einem engen Bereich der Förderbandge­ schwindigkeit. Das Optimum verschiebt sich, wenn andere Guts- oder Maschinenparameter verändert werden.
Aus dem obigen ergibt sich die wesentliche Erkenntnis, daß die Wurfbahnen, die sogenann­ ten Trajektorien, in Abhängigkeit von Gutsparametern unterschiedliche Charakteristiken besitzen. Die Trajektorien können sich auch schneiden, wobei ein Trennblech zur Gewin­ nung unterschiedlicher Teilchenfraktionen benutzt werden kann, das nicht nur horizontal, sondern auch vertikal verschiebbar ist.
Eine weitere wesentliche Erkenntnis liegt darin, daß die Abscheidung bzw. Trennung der unterschiedlichen Teilchen aus dem Teilchenstrom um so weniger effektiv wird, je kleiner die Teilchen sind, woraus sich die Erfindungsaufgabe ableitet, das Verfahren und die zuge­ hörige Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß insbesondere auch Teilchen, die bisher aufgrund ihrer Größe und Form nicht einwandfrei getrennt bzw. abge­ schieden werden konnten, eine gute Trennung erfahren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Richtung des auf die Teilchen einwirkenden magnetischen Feldes so eingestellt wird, daß die Richtung des Drehmomentes die Förderrichtung der Teilchen unterstützt, die diese im Materialstrom aufweisen, wobei die Drehrichtung des Flußdichtenvektors B des Magnetfeldes der gewünschten Drehrich­ tung der Teilchen entspricht.
Ausgangspunkt dieser Lösung ist die Überlegung, daß die Wirkung des Drehmomentes Mz bei herkömmlichen Scheidern der resultierenden, tangentialen Kraftkomponente Ft entge­ gengesetzt ist und somit die Auswurfgeschwindigkeit in positiver x-Richtung bremst. Wei­ terhin gilt, daß die translatorische Beschleunigung aufgrund der Kraft Ft der Grundfläche des Teilchens proprotional ist, während die Winkelbeschleunigung infolge des Drehmo­ mentes Mz nahezu unabhängig von der Teilchengröße ist. Für kleine Teilchen mit einem dp < 10 mm nimmt daher der Einfluß des Drehmomentes relativ zur translatorischen Kraft Ft zu. Infolgedessen hoben bisher die Teilchen nicht vom Fördermittel ab, wenn ihre Grundfläche einen bestimmten Grenzwert unterschritten hat, oder sie rollten sogar rückwärts, wenn die Wirkung des Drehmoments zu stark wurde. Dieser wesentliche Nachteil ist nun mit dem obigen Verfahrensvorschlag beseitigt.
Vorteilhafte Verfahrensausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung mit einem schnell rotierenden Pol­ rad, das mit Permanentmagneten besetzt ist, dessen Rotationsgeschwindigkeit einstellbar ist und welches ein Magnetfeld erzeugt, das in den in den Bereich des Polrades kommenden, elektrisch leitfähigen Teilchen des zu scheidenden Teilchenstroms eine magnetische Kraft und ein Drehmoment induziert, welche die Teilchen entsprechend ihrer Beschaffenheit un­ terschiedlich weit ablenken und die sich dadurch kennzeichnet, daß die Drehrichtung des Polrades über dem Teilchenstrom mit der Förderrichtung eines Förderbandes überein­ stimmt, auf dem der Teilchenstrom über eine Kopfbandrolle in den Bereich des magneti­ schen Feldes transportiert wird, und das unterhalb des Polrades und mit Abstand von diesem angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 10 bis 14 gekenn­ zeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die schematische Ansicht eines Teils einer herkömmlichen Polradscheidervor­ richtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die schematische Ansicht eines mit Fig. 1 vergleichbaren Teils der erfin­ dungsgemäßen Polradscheidervorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der gesamten Polradscheidervorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Flugbahnen bzw. Wurfweiten zweier ex­ emplarischer Teilchen, die mit einem bekannten Polradcheider gemäß Fig. 1 erreicht werden und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Flugbahnen bzw. Wurfweiten der exem­ plarischen Teilchen gemäß Fig. 4, die mit einem erfindungsgemäßen Polrad­ scheider gemäß Fig. 2 oder 3 erreicht werden.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, unterscheidet sich die erfindungsge­ mäße Vorrichtung von der herkömmlichen Vorrichtung im wesentlichen dadurch, daß das Polrad 2 des Polradscheiders nicht mehr in der Kopfbandrolle des Förderbandes 1 angeord­ net ist, mit dem die abzuscheidenden Teilchen in das Magnetfeld des Polrades transportiert werden, sondern als selbständiges Element mit Abstand oberhalb des Förderbandes 1 ange­ ordnet ist und dabei eine Drehrichtung aufweist, die mit der Bewegungsrichtung des För­ derbandes übereinstimmt, wie ein Vergleich der Pfeile A und D zeigt, so daß die Drehrich­ tung des Flußdichtenvektors B und damit das resultierende Drehmoment Mz die Abwurfbe­ wegung unterstützen. Dadurch wird in jedem auf dem Förderband herantransportierten Teilchen C eine magnetische Kraft Ft und ein Drehmoment Mz induziert, das die in Förder­ richtung vordere Randkante des Teilchens C nach unten drückt, also gegen die Oberfläche des Förderbandes 1, während bei der bekannten Vorrichtung gemäß Fig. 1 die Vorderkante des Teilchens C vom Band abgehoben wird. Dies hat zur Folge, daß das Teilchen C mit einer wesentlich größeren Wurfweite abgehoben wird als bei der bekannten Vorrichtung, wodurch wiederum viel geringere Teilchengrößen abgeschieden werden können als beim Stand der Technik. Somit ist der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Wirbelstromab­ scheidung im Hinblick auf die Größe des aus dem Teilchenstrom abtrennbaren Kornspek­ trums erheblich vergrößert worden.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung enthält als Kernelement das in Fig. 2 gezeigte Polrad 2 mit dem unter ihm mit Abstand angeordneten Förderband 1, mit dem das Teilchengemisch a, b, 8, 9 herantransportiert wird, um eine Abscheidung im Spalt zwischen dem Polrad 2 und der Kopfbandrolle 3, über die das Förderband 1 läuft, durch magnetische Kraftentfal­ tung zu bewirken.
Das Polrad 2 ist selbst von einem eigenen Förderband 4 umspannt, das über eine nicht näher bezeichnete Gegenrolle läuft und von dem in Richtung des Pfeils D rotierenden Polrad, das mit Permanentmagneten besetzt ist, in Richtung des Pfeils E bewegt wird.
Der Abstand zwischen Polradoberfläche und Kopfbandrollenoberfläche bzw. Förderband 1 ist einstellbar sowie auch die Stärke des auf die elektrisch leitfähigen Teilchen a, b, 8, 9 zur Einwirkung gelangenden Magnetfeldes einstellbar ist.
Hinter dem Polrad und der Kopfbandrolle befinden sich Auffangbehälter 5, 7, die in der Zeichnung in zwei Ebenen liegend dargestellt sind und deren Abstand von der Kopfban­ drolle 3 so gewählt ist, daß der dieser Rolle am nächsten liegende Auffangbehälter nichtlei­ tendes Teilchenmaterial 8 aufnimmt, während die in Reihe hinter ihm angeordneten Auf­ fangbehälter 7 in Abhängigkeit von der Wurfweite der Teilchen a, 9 das Teilchenmaterial aufnehmen, das unterschiedliche Trennfaktoren aufweist. So ist das Teilchenmaterial 9 mit einem mittleren Trennfaktor versehen, während sich das Teilchenmaterial a durch einen ho­ hen Trennfaktor auszeichnet, und dementsprechend sind die Wurfweiten mehr oder weniger groß und der Abstand der Auffangbehälter von der Kopfbandrolle 3 gewählt. Es versteht sich, daß in Abhängigkeit von der Anzahl der zu scheidenden Teilchenarten beliebig viele Auffangbehälter 7 geeigneter Größe angeordnet werden.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Trennung für unterschiedliche Teilchenfraktio­ nen lassen sich die Auffangbehälter 7 mit verstellbaren Trennblechen 6 ausrüsten, die in den Strom der in die Behälter hineinfallenden Teilchen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, hineinragen.
Ein Auffangbehälter 5 ist für ferromagnetisches Teilchenmaterial b bestimmt und innerhalb der Vorrichtung über den anderen Auffangbehältern 7 angeordnet.
Im übrigen ist nicht nur die Drehzahl des Polrades 2 in gewünschten Grenzen einstellbar, sondern dieses Rad läßt sich auch horizontal und vertikal justieren, um den jeweiligen An­ forderungen an das abzuscheidende Produkt gerecht zu werden. Darüber hinaus kann der Reibungsbeiwert µr der Oberfläche des Förderbandes 1 an die zu fördernden Teilchen ange­ paßt werden und auch die Geschwindigkeit des Förderbandes und damit die Förderge­ schwindigkeit der Teilchen ist einstellbar.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine schematische Gegenüberstellung der Wurfweiten bzw. Flug­ bahnen für zwei exemplarische Teilchen, nämlich Aluminiumblättchen mit einer Dicke von 0,5 mm und einem quadratischen Umriß, und zwar einmal für die Kantenlänge a = 5 mm (Wurfbahn e) und zum anderen für a = 10 mm (Wurfbahn g). Mit einem bekannten Polrad­ scheider gemäß Fig. 1 werden die in Fig. 4 eingezeichneten Wurfbahnen e und g erzielt und mit einem erfindungsgemäßen Polradscheider die in Fig. 5 eingezeichneten Wurfbahnen e und g.
Der Vergleich zeigt, daß das Teilchen mit der Kantenlänge 10 mm unter der Wirkung des Magnetfeldes in beiden Fällen etwa gleich weit abgeworfen werden, daß jedoch das Teil­ chen mit der Kantenlänge 5 mm mit der bekannten Vorrichtung nicht mehr abgeworfen werden kann, da die Wurfbahn e bereits die Oberfläche des Polrades schneidet, so daß ein Teilchen dieser Größe einer undefinierten Abwurfbewegung unterliegt, während der Abwurf mit dem erfindungsgemäßen Polradscheider auch für Teilchen dieser Größe noch einwand­ frei möglich ist.
Die obigen Erkenntnisse sind selbstverständlich nicht nur auf Polradscheider beschränkt, sondern auf alle Wirbelstromscheider anwendbar, die zur Trennung von unterschiedlichen Teilchen aus Teilchengemischen eingesetzt werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform, bei dem durch ein zeitlich veränderliches Magnetfeld in den elektrisch leitfähigen Teilchen ein Drehmoment (Mz) und eine resultierende Kraft (Ft) induziert werden, aufgrund derer das Teilchen von einer Fördereinrichtung abgehoben und wegbewegt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Richtung des auf die Teilchen einwirkenden magneti­ schen Feldes so eingestellt wird, daß die Richtung des Drehmomentes die Förder­ richtung der Teilchen unterstützt, die diese im Materialstrom aufweisen, wobei die Drehrichtung des Flußdichtenvektors (B) des Magnetfeldes der gewünschten Dreh­ richtung der Teilchen entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchenstrom auf einer Fördereinrichtung vereinzelt wird, über der das Magnetfeld angeordnet ist, durch das in den elektrisch leitfähigen Teilchen des Teilchenstroms eine Kraft und ein Moment induziert werden, die die Teilchen in Abhängigkeit von ihrer Beschaffenheit abheben und auf unterschiedlichen Wurfbahnen zu Boden fallen lassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad des Polabscheiders mit einem umlaufenden Förderband versehen wird, mit dessen Hilfe die ferromagnetischen Teilchen des Teilchenstroms abgetrennt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die un­ ter der Wirkung des elektromagnetischen Feldes stehenden Teilchen des Teilchen­ stroms durch ihre Bewegung auf unterschiedlich weiten Wurfbahnen fraktioniert wer­ den und nach Art und Beschaffenheit in unterschiedlichen Behältern aufgefangen wer­ den.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktionierung der unterschiedlichen Teilchen mit Hilfe von verstellbaren Trennmitteln unterstützt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfweite der einzelnen Teilchen durch die Steuerung der Polwechselfrequenz und/oder des Abstandes der Magnetpoloberfläche vom Fördermittel und/oder der Stärke des erzeugten elektromagnetischen Feldes eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelstromabscheidung eine Klassierung der Teilchen im Teilchenstrom vorgeschal­ tet wird, mit Hilfe derer nur Teilchen einer bestimmten Größe und Form oder Konfi­ guration bzw. eines bestimmten Größenbereiches oder Konfigurationsbereiches zum Wirbelstromscheider gelangen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ schwindigkeit der Fördereinrichtung eingestellt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem schnell rotierenden Polrad (2), das mit Permanentmagneten besetzt ist, dessen Rotationsgeschwindigkeit einstellbar ist und welches ein Magnetfeld erzeugt, das in den in den Bereich des Polrades kommenden, elektrisch leitfähigen Teilchen des zu scheidenden Teilchenstroms eine magnetische Kraft (Ft) und ein Drehmoment (Mz) induziert, welche die Teilchen (a, b, 8, 9) entsprechend ihrer Beschaffenheit unter­ schiedlich weit ablenken, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Polra­ des (2) über dem Teilchenstrom mit der Förderrichtung eines Förderbandes (1) über­ einstimmt, auf dem der Teilchenstrom über eine Kopfbandrolle (3) in den Bereich des magnetischen Feldes transportiert wird, und das unterhalb des Polrades (2) und mit Abstand von diesem angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad (2) ebenfalls von einem Förderband (4) umschlungen ist, mit Hilfe dessen ferromagneti­ sche Teilchen (b) aus dem Spalt zwischen dem Polrad (2) und einer unter diesem an­ geordneten Kopfbandrolle (3), über die das Förderband (1) hinweggeführt ist, in Be­ wegungsrichtung des Förderbandes (4) wegtransportierbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwi­ schen der Oberfläche des Polrads (2) und der Kopfbandrolle (3) und damit der Ab­ stand zwischen diesen beiden Teilen einstellbar, und daß auch die Rotationsgeschwin­ digkeit des Polrades (2) und die Rotationsgeschwindigkeit der Kopfbandrolle (3) und damit die Geschwindigkeit des Förderbandes (1) einstellbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe des Polrades (2) aus dem Teilchenstrom abgetrennten unterschiedlichen Teilchen (a, b, 8, 9) als Teilchenfraktionen in einzelnen Auffangbehältern (5, 7) auf­ fangbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter (7) gestaffelt entsprechend der Wurfweite der verschiedenen Teilchen in der Weise hintereinander angeordnet sind, daß der für das nichtleitende Teilchenmaterial (8) vorgesehene Behälter der Kopfbandrolle (3) am nächsten liegt und der Auffangbehäl­ ter für Teilchenmaterial (a) mit dem höchsten Trennfaktor und damit der größten Wurfweite von der Kopfbandrolle (3) am weitesten entfernt angeordnet ist, während der Auffangbehälter (5) für das ferromagnetische Teilchenmaterial im Bereich des Polrades (2) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzel­ nen Auffangbehältern (7) verstellbare Trennbleche (6) zur Optimierung des Auffan­ gens der abgetrennten Teilchenfraktionen vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsbeiwert (µr) der Oberfläche des Förderbandes (1) in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu fördernden Teilchen einstellbar ist.
DE19838170A 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform Expired - Fee Related DE19838170C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838170A DE19838170C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838170A DE19838170C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838170A1 true DE19838170A1 (de) 2000-03-02
DE19838170C2 DE19838170C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7878380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838170A Expired - Fee Related DE19838170C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838170C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289628A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-02 Lux Magnet Wirbelstrom-Magnetabscheider mit optimierter Interaktionszone und Bewegungsbahn der Teilchen
EP2324927A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Müller, Gert Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen
NL2006306C2 (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Inashco R & D B V Eddy current seperation apparatus, separation module, separation method and method for adjusting an eddy current separation apparatus.
WO2013153296A1 (fr) * 2012-04-12 2013-10-17 Magpro Séparateur par courant de foucault
WO2013167591A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Hochschule Rapperswil Wirbelstromabscheider
WO2014015973A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Verfahren zur aussonderung von dauermagneten aus einem schrottgemisch
US9033157B2 (en) 2010-07-28 2015-05-19 Inashco R&D B.V. Separation apparatus
US9409210B2 (en) 2008-04-02 2016-08-09 Adr Technology B.V. Separation-apparatus
EP3260203A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Sebastian Anton Schley Vorrichtung zur trennung von partikeln unterschiedlicher elektrischer leitfähigkeit in einem inhomogenen sortiergut
CN109806935A (zh) * 2019-01-30 2019-05-28 上海卫星工程研究所 基于原位利用的空间碎片处理方法
CN114749272A (zh) * 2022-04-18 2022-07-15 湖南中科电气股份有限公司 一种废钢磁选系统及方法
EP2910309B1 (de) * 2012-10-16 2022-07-27 JFE Steel Corporation Magnetische sortiervorrichtung, magnetisches sortierverfahren und verfahren zur herstellung einer eisenquelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317640A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-08 Nsm Magnettechnik Gmbh Einrichtung zur Lagebeeinflussung von Teilen aus elektrisch leitenden, nicht-ferromagnetischen Materialien, insbesondere zum Transportieren und/oder Sortieren von solchen Teilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317640A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-08 Nsm Magnettechnik Gmbh Einrichtung zur Lagebeeinflussung von Teilen aus elektrisch leitenden, nicht-ferromagnetischen Materialien, insbesondere zum Transportieren und/oder Sortieren von solchen Teilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kamptner,A. u. Feistner,K.D.: Einflußgrößen auf die Wirbelstromsortierung Tagungsband Kolloquium 8, Sortierung von Abfällen und mineralischen Roh- stoffen XLVI. Berg- und Hüttenmännischer Tag, Freiberg Juni 1995, S.V19/1-V19/8 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052660B2 (en) 2008-04-02 2018-08-21 Adr Technology B.V. Separation-apparatus
US9409210B2 (en) 2008-04-02 2016-08-09 Adr Technology B.V. Separation-apparatus
EP2644277A3 (de) * 2009-08-27 2014-03-05 Lux Magnet Wirbelstrom-Magnetabscheider mit optimierter Interaktionszone und Bewegungsbahn der Teilchen
EP2289628A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-02 Lux Magnet Wirbelstrom-Magnetabscheider mit optimierter Interaktionszone und Bewegungsbahn der Teilchen
EP2324927A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Müller, Gert Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen
US9339848B2 (en) 2010-07-28 2016-05-17 Adr Technology B.V. Separation apparatus
US9033157B2 (en) 2010-07-28 2015-05-19 Inashco R&D B.V. Separation apparatus
US9221061B2 (en) 2011-02-28 2015-12-29 Inashco R&D B.V. Eddy current separation apparatus, separation module, separation method and method for adjusting an eddy current separation apparatus
JP2014511271A (ja) * 2011-02-28 2014-05-15 イナショコ エルウントデー べー.フェー. 渦電流分離装置、分離モジュール、分離方法、および渦電流分離装置を調整するための方法
WO2012118373A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Inashco R&D B.V. Eddy current separation apparatus, separation module, separation method and method for adjusting an eddy current separation apparatus
NL2006306C2 (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Inashco R & D B V Eddy current seperation apparatus, separation module, separation method and method for adjusting an eddy current separation apparatus.
WO2013153296A1 (fr) * 2012-04-12 2013-10-17 Magpro Séparateur par courant de foucault
US9950324B2 (en) 2012-04-12 2018-04-24 Magpro Separator by foucault current
WO2013167591A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Hochschule Rapperswil Wirbelstromabscheider
WO2014015973A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Verfahren zur aussonderung von dauermagneten aus einem schrottgemisch
EP2910309B1 (de) * 2012-10-16 2022-07-27 JFE Steel Corporation Magnetische sortiervorrichtung, magnetisches sortierverfahren und verfahren zur herstellung einer eisenquelle
EP3260203A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Sebastian Anton Schley Vorrichtung zur trennung von partikeln unterschiedlicher elektrischer leitfähigkeit in einem inhomogenen sortiergut
CN109806935A (zh) * 2019-01-30 2019-05-28 上海卫星工程研究所 基于原位利用的空间碎片处理方法
CN114749272A (zh) * 2022-04-18 2022-07-15 湖南中科电气股份有限公司 一种废钢磁选系统及方法
CN114749272B (zh) * 2022-04-18 2022-12-13 湖南中科电气股份有限公司 一种废钢磁选系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838170C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898496B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem
DE3872986T3 (de) Verfahren und Apparat zur Ausscheidung von Nichteisenmetall-Stücken.
EP0861124B1 (de) Anordnung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einer feststoffmischung
EP2506978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
DE3407326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle
DE19838170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform
CH657541A5 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen magnetischer von unmagnetischen teilchen.
DE8002678U1 (de) Metallsortiervorrichtung
AT401020B (de) Verfahren zur trennung eines heterogenen materialstromes in zwei ströme mit unterschiedlichen physikalischen eigenschaften und vorrichtung zur durchführung desselben
EP0427305A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
DE69006710T2 (de) Magnetscheider für Nichteisenmetall-Teilchen oder -Stücke.
DE19649154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern
EP0550867B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch
DE4223812C1 (de)
EP3488932A1 (de) Separation der bestandteile eines metalle führenden gemenges
DE19737161A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum trockenen Abtrennen von Metallen aus zerkleinerten Schüttgütern, insbesondere Schrottgemischen
EP3921084B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von aufgabegut
DE19634802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Teilchenseparation mit einem rotierenden Magnetsystem
EP0389767B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE3330104A1 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3260203A1 (de) Vorrichtung zur trennung von partikeln unterschiedlicher elektrischer leitfähigkeit in einem inhomogenen sortiergut
DE202005017952U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Nichteisenmetallen enthaltendes Trenngut
DE2649598C2 (de) Fliehkraft-Magnetscheider
DE102022212061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von ferromagnetischen Pulverpartikeln von damit vermischten nicht-ferromagnetischen Pulverpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee