EP2324753A1 - Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2324753A1
EP2324753A1 EP10178302A EP10178302A EP2324753A1 EP 2324753 A1 EP2324753 A1 EP 2324753A1 EP 10178302 A EP10178302 A EP 10178302A EP 10178302 A EP10178302 A EP 10178302A EP 2324753 A1 EP2324753 A1 EP 2324753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutlery
insert
cutlery basket
basket
crockery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10178302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2324753B1 (de
Inventor
Ulrich Deiss
Gerhard Fetzer
Heinz Heissler
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7663320&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2324753(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2324753A1 publication Critical patent/EP2324753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2324753B1 publication Critical patent/EP2324753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with at least one crockery basket, which can be operated with at least one partial program drying and a program program purging comprehensive cleaning programs, as well as with an insertable with cutlery and / or crockery insert, in particular cutlery basket having a plurality of openings for the passage of rinsing liquid, which are bounded by in a plane intersecting points intersecting webs.
  • a device in a dishwasher for cleaning and drying of cutlery and small crockery, which allows an improvement in the drying performance over previous devices.
  • at least one crockery basket has a cutlery basket which can be inserted therein, with apertures for the passage of flushing liquid present in each case in the cutlery basket bottom and the cutlery basket side walls.
  • a tray with further breakthroughs for attachable cutlery and / or holders or shots for small crockery in the basket bottom of the dish basket can be used or lidded on the cutlery basket placed.
  • the thus arranged in the side walls, the bottom and the cover of cutlery basket and / or tray breakthroughs are each bounded by straight in a plane crossing straight webs.
  • the known devices all have the disadvantage that often rinsing liquid -. on a horizontal surface - remains, which does not run independently, but must dry. Leaning cutlery are therefore still wet even after the drying phase of a cleaning program usually on the shaft.
  • a cutlery basket and / or other equipment disadvantageously wets more intensively in the corners of the individual rectangular apertures or openings where the cutlery pieces usually abut;
  • the cutlery basket of WO 89/000022 has cutlery holders and cutlery supports for storing cutlery to be washed and dried.
  • the cutlery supports are provided with differently profiled bearing surfaces and / or different support heights.
  • the cutlery covers are arranged in the form of cutlery support groups in alternating sequence in the cutlery basket.
  • the cutlery of a cutlery tray group are formed with sawtooth shaped bearing surfaces and the cutlery of the other cutlery tray group with cut-shaped, flat bearing surfaces for the cutlery, the cut-shaped, flat cutlery cushions have the larger support height.
  • the Bestecktrockner the DE 15 03 780 A1 comprises a housing part and a housing lower part, which are quiver-like plugged together with a horizontal plane of separation.
  • the upper housing part has a top open compartment partition and a bottom end with arranged in this drain openings. To form different deep pockets, the bottom end for the compartmentalization extends in different parallel planes.
  • the invention is based on the object to provide for a dishwasher a can be equipped with cutlery and / or crockery insert, especially cutlery basket, through which a comparison with known solutions additionally improved drying result for the cutlery and / or the small dishes can be achieved.
  • a device of the type mentioned above means are formed on a can be equipped with cutlery and / or crockery insert for draining drops of a rinsing liquid, which cause the drainage of drops of a rinsing liquid in problem areas of the use. These agents cause liquid droplets to drain independently and thus prevent the formation of unwanted drying spots on the cutlery and / or the small crockery. An even better drying performance and a shortening of the drying phase than in known devices is the result.
  • the insert in particular cutlery basket, a plurality of openings for the passage of the rinsing liquid bounded by webs intersecting in a plane at intersecting points, which are formed inclined so that they each have a diamond-shaped cross-section. Due to the diamond-shaped profile of the inclined webs formed at the crossing points a kind of double pyramid. Due to the diamond-shaped profile and the double-pyramid-shaped profile created at the crossing points, the rinsing liquid can run down independently, especially at the critical points, via the oblique surfaces existing on all sides of the rhombus or double pyramid. This avoids the rinsing liquid remaining on horizontal surfaces and at the numerous landing points, especially at the crossing points.
  • the apertures of the insert are each rounded off in the region of the crossing points by radii.
  • the flushing liquid can flow even better through the openings rounded off in the "corners", which causes the drying, particularly of the perforations, normally in the "corners" - i.
  • Problem zones - adjacent cutlery and / or small crockery in an advantageous manner accelerated during the drying phase.
  • the insert which is constructed in each case by partition walls separated from one another, has at least two compartments with shelves arranged at different heights for setting different cutlery parts and / or small crockery.
  • the cutlery items and / or the small crockery can be adjusted depending on their respective length / size / shape in the insert tray with associated shelf in the appropriate height so that they on the shelf get up and do not need to be hung.
  • the self-draining flow of rinse liquid drops, which would otherwise lead to the unwanted dry spots, is supported by this simple yet effective measure.
  • the hanging particular small parts in a cover which causes the mentioned drain problems for the drops, eliminates the use of compartments with different heights shelves.
  • the heights of the shelves are adaptable to the length and / or size of the cutlery and / or the small crockery.
  • sections which are partially adapted to the useful height, depending on requirements, are created as variable utility compartments which can be combined to form a variably configurable insert for a wide variety of cutlery items and / or small dishes.
  • the insert compartments form a cutlery basket, which has a different useful height having cutlery basket bottom through the shelves.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show only one - for the representation of the principle of the invention but sufficient - section of the device for improving the drying performance.
  • This device comprises an insert which, for example, can be loosely arranged in a dish rack as a cutlery basket for fitting cutlery items and / or small crockery in a dishwasher, or attached to it fixedly or movably.
  • the basic structure of a cutlery basket with side walls, bottom and / or cover corresponds to that in the patent DE 36 41 020 described use.
  • the use of the use of means according to the subject invention as a stocked with cutlery and / or crockery tray - a tiered storage - is possible.
  • the section of the insert according to the prior art in FIG. 1 comprises two longitudinal webs 1 and 2 and two transverse webs 3 and 4, which can form both the side walls of the insert and for the cutlery basket bottom and / or the cutlery basket cover of a cutlery basket.
  • the webs 1 and 2 intersect with the webs 3 and 4 at four crossing points 5, 6, 7 and 8 and thereby limit an opening 9, which forms an opening for the passage of rinsing liquid 10.
  • the intersecting webs 1 to 4 are each at the crossing points 5 to 8 - of which the FIG. 1 an intersection point 7 exemplarily in the view of the cross section or the profile shows - preferably inclined downwards in the manner of a cone 11 formed to improve the drying result for the cutlery and / or the small crockery over the known inserts with straight webs.
  • the FIG. 1 shows still existing problem areas where rinsing liquid 10 remains despite inclined ridges and can not drain by itself. These are mainly the horizontal surfaces of the insert and the corners of the individual openings 9, in which the cutlery basket is increasingly wetted and create the parts.
  • the webs 1 to 4 are formed inclined so that they each have a diamond-shaped cross-section, wherein they at the intersection points 5 to 8 - of which in turn only the intersection point 7 is exemplified in the view of the cross section or the profile - a profile according to Art a double pyramid 12 have.
  • the improvement in drying is additionally assisted by the opening 9 which is rounded off in the region of the crossing points 5 to 8 by radii 13 and which is shown as representative of the design of all other openings of the cutlery basket.
  • the moistened with rinsing liquid landing in the "corners" are no longer available for reasons of runoff down, the cutlery basket leaning on cutlery and / or small dishes are rather dry.
  • the rapid and independent derivation of the rinsing liquid due to the cross-section a diamond shape having inclined ridges and the reduction of the berths due to the rounded openings not only optimize the drying performance, but also advantageously improve the cleaning performance of a rinse and drying program of a dishwasher and prevent the formation of drying spots on the cutlery parts.
  • FIG. 3 shows another variant of the device with means for improving the drying performance.
  • the facility includes - as well as the FIG. 1 and the FIG. 2 -
  • An insert which in the embodiment as a cutlery basket 13 for equipping with cutlery and / or small dishes - in the example chosen with spoons 14 and 15 different length or size - formed and loosely mounted in a dishwasher in a dish rack or fixed or movably attached thereto ,
  • the basic structure of a cutlery basket with side walls, bottom and / or cover also corresponds to that in the patent DE 36 41 020 described use.
  • the cutlery basket 13 comprises in the example chosen a total of three insert pockets 16, 17 and 18, which are delimited from each other by two vertically extending partitions 19 and 20.
  • the cutlery basket can also have a different number - but at least two separate - compartments.
  • at least two compartments for example here the compartments 16 and 17 or 17 and 18 at different heights arranged shelves 16 'and 17' or 17 'and 18'.
  • the long spoon 14 is placed in the insert pocket 16 with associated shelf 16 'and longer payload so that it stands up securely on the shelf 16'.
  • the shelf 18 ' is at the same level with the insert tray 16', is possible. In contrast, this serves in the Center insert pocket 17 for receiving or adjusting the short spoon 15, so that this safe on the associated shelf 17 'stands up.
  • the three use compartments 16 to 18 at different heights located shelves 16 'to 18', so that different, partially in the individual sections customizable useful heights for the cutlery basket 13 result.
  • the improvement in drying is achieved by the variable design of the insert according to the invention, in that the rinsing liquid drop outlet is favored by the formation of a cutlery basket base having different useful heights.
  • the on the shelves 16 'to 18' in any case upstanding cutlery and / or small dishes are rather dry.
  • the rapid and independent discharge of the rinsing liquid to the appropriate use compartments 16 to 18 with appropriate height of the associated shelves 16 'to 18' optimizes not only the drying performance, but also advantageously improves the cleaning performance of a rinse and drying program of a dishwasher.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbarer Einsatz, insbesondere Besteckkorb, für eine Geschirrspülmaschine, die mit zumindest ein Teilprogramm Trocknen sowie ein Teilprogramm Spülen umfassenden Reinigungsprogrammen betätigbar ist, wobei der Einsatz, insbesondere Besteckkorb, mehrere Durchbrüche (9) für den Durchtritt von Spülflüssigkeit (10) aufweist, die von in einer Ebene an Kreuzungspunkten sich schneidenden Stegen begrenzt werden, sieht der mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbare Einsatz, insbesondere Besteckkorb, als Mittel, die in Problemzonen des Einsatzes, insbesondere Besteckkorbs, das Ablaufen von Tropfen einer Spülflüssigkeit (10) bewirken, vor, dass die Durchbrüche (9) jeweils im Bereich der Kreuzungspunkte (5, 6, 7, 8) durch Radien (23) abgerundet ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Geschirrkorb, die mit zumindest ein Teilprogramm Trocknen sowie ein Teilprogramm Spülen umfassenden Reinigungsprogrammen betätigbar ist, sowie mit einem mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbaren Einsatz, insbesondere Besteckkorb, der mehrere Durchbrüche für den Durchtritt von Spülflüssigkeit aufweist, die von in einer Ebene an Kreuzungspunkten sich schneidenden Stegen begrenzt werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 14 347 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine bekannt, die mit zumindest einem Teilprogramm Trocknen sowie einem Teilprogramm Spülen umfassenden Reinigungsprogrammen betätigbar ist.
  • Aus dem deutschen Patent DE 36 41 020 ist eine Einrichtung in einer Geschirrspülmaschine zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und Kleingeschirr bekannt, die eine Verbesserung der Trocknungsleistung gegenüber vorherigen Einrichtungen ermöglicht. Dabei weist zumindest ein Geschirrkorb einen darin einsetzbaren Besteckkorb mit jeweils in dem Besteckkorbboden und den Besteckkorbseitenwänden vorhandenen Durchbrüchen für den Durchtritt von Spülflüssigkeit auf. Zusätzlich ist ein Tablett mit weiteren Durchbrüchen für einhängbare Besteckteile und/oder Halterungen bzw. Aufnahmen für Kleingeschirr in den Korbboden des Geschirrkorbs einsetzbar oder auf den Besteckkorb deckelförmig aufsetzbar. Die somit in den Seitenwänden, dem Boden und der Abdeckung von Besteckkorb und/oder Tablett angeordneten Durchbrüche werden jeweils von sich in einer Ebene rechtwinklig kreuzenden geraden Stegen begrenzt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 76 05 749 ist eine Einrichtung bekannt, bei der die Stege, die die Durchbrüche des Besteckkorbbodens begrenzen, geneigt verlaufende Stegabschnitte aufweisen. Diese Stegabschnitte gehen von der Ebene des Besteckkorbbodens aus und vereinigen sich außerhalb dieser Ebene. Der Vorteil dieses - jedoch schwierig herzustellenden - Besteckkorbes besteht im Vergleich zu den waagrecht verlaufenden Stegen in einem verbesserten Tropfenablauf nur vom Boden des Besteckkorbes.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 20 979 ist eine Einrichtung für Geschirrspülmaschinen bekannt, bei der die zu einer Besteckablage gehörigen und miteinander gekoppelte Stege höherliegende und tieferliegende Stellen nach Art einer Pyramide aufweisen, um die Trocknungsleistung der Besteckablage zu verbessern. In den deutschen Offenlegungsschriften 195 40 610 und 195 40 611 sind - auch als Etageren bezeichnete - Ablagen für Geschirrkörbe in einer Geschirrspülmaschine beschrieben, die jeweils als Einsatz zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und/oder Kleingeschirr fest oder beweglich mit dem Geschirrkorb verbunden und/oder lose angeordnet sein können.
  • Die bekannten Einrichtungen haben alle den Nachteil, dass oftmals Spülflüssigkeit - z.B. auf einer horizontalen Fläche - verbleibt, die nicht selbständig abläuft, sondern abtrocknen muss. Anlehnende Besteckteile sind daher selbst nach der Trocknungsphase eines Reinigungsprogramms meist am Schaft noch nass. Darüber hinaus benetzen sich ein Besteckkorb und/oder andere Einrichtungen in nachteiliger Weise verstärkt in den Ecken der einzelnen rechteckig ausgestalteten Durchbrüche oder Öffnungen, wo die Besteckteile üblicherweise anliegen, d.h. es existiert eine Vielzahl von "Anlegestellen" für die Spülflüssigkeit, die die Trocknung erschweren bzw. die Trocknungsphase verlängern und zur Bildung von Trocknungsflecken auf den Besteckteilen führen.
  • Der Besteckkorb der WO 89/000022 weist zur Ablage von zu spülenden und zu trocknenden Besteckteilen Besteckhalter und Besteckauflagen auf. Die Besteckauflagen sind mit unterschiedlich profilierten Auflageflächen und/oder verschiedenen Auflagehöhen versehen. Die Besteckauflagen sind unter Bildung von Besteckauflagegruppen in wechselnder Folge im Besteckkorb angeordnet. Die Besteckauflagen der einen Besteckauflagegruppe sind mit sägezahnförmig gestalteten Auflageflächen und die Besteckauflagen der weiteren Besteckauflagegruppe mit schneidenförmig gestalteten, ebenen Auflageflächen für die Besteckteile ausgebildet, wobei die schneidenförmig gestalteten, ebenen Besteckauflagen die größere Auflagehöhe besitzen.
  • Der Bestecktrockner der DE 15 03 780 A1 umfasst ein Gehäuseteil und ein Gehäuseunterteil, die mit waagrechter Trennungsebene köcherartig zusammensteckbar sind. Das Gehäuseoberteil weist eine oben offene Fachaufteilung und einen Bodenabschluss mit in diesem angeordneten Ablauföffnungen auf. Zur Bildung verschieden tiefer Aufnahmefächer erstreckt sich der Bodenabschluss für die Fachaufteilung in verschiedenen parallelen Ebenen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, für eine Geschirrspülmaschine einen mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbaren Einsatz, insbesondere Besteckkorb, zu schaffen, durch den ein gegenüber bekannten Lösungen zusätzlich verbessertes Trocknungsergebnis für die Besteckteile und/oder das Kleingeschirr erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbare Einsatz, insbesondere Besteckkorb, als Mittel, die in Problemzonen des Einsatzes, insbesondere Besteckkorbs, das Ablaufen von Tropfen einer Spülflüssigkeit bewirken, vorsieht, dass die Durchbrüche jeweils im Bereich der Kreuzungspunkte durch Radien abgerundet ausgebildet sind.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art sind Mittel an einem mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbaren Einsatz zum Ablaufen von Tropfen einer Spülflüssigkeit ausgebildet, die das Ablaufen von Tropfen einer Spülflüssigkeit in Problemzonen des Einsatzes bewirken. Diese Mittel führen dazu, dass Flüssigkeitstropfen selbständig und von allein ablaufen und somit die Bildung unerwünschter Trocknungsflecken auf den Besteckteilen und/oder dem Kleingeschirr verhindert wird. Eine noch bessere Trocknungsleistung und eine Verkürzung der Trocknungsphase als bei bekannten Einrichtungen ist die Folge.
  • Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung weist der Einsatz, insbesondere Besteckkorb, mehrere Durchbrüche für den Durchtritt der Spülflüssigkeit auf, die von in einer Ebene an Kreuzungspunkten sich schneidenden Stegen begrenzt werden, die derart geneigt ausgebildet sind, dass sie jeweils einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen. Durch das rautenförmige Profil der geneigt ausgebildeten Stege entsteht an den Kreuzungspunkten eine Art von Doppelpyramide. Durch das rautenförmige Profil und das an den Kreuzungspunkten entstehende doppelpyramidenförmige Profil kann die Spülflüssigkeit - besonders an den kritischen Stellen - über die auf allen Seiten der Raute bzw. Doppelpyramide existierenden schrägen Flächen selbständig nach unten ablaufen. Damit wird das Verbleiben der Spülflüssigkeit auf horizontalen Flächen und an den zahlreichen Anlegestellen besonders an den Kreuzungspunkten vermieden. Insgesamt ergibt sich bei einem derart gestalteten Einsatz ein gegenüber bekannten Lösungen wesentlich verbessertes Trocknungsergebnis für die in den Einsatz gegebenen Teile - vor allem Besteckteile und/oder Kleingeschirr. Auch die nachteilige verstärkte Benetzung bei bekannten Einsätzen an den zahlreichen Anlegestellen und besonders in den Ecken der einzelnen Durchbrüche oder Öffnungen, wird durch im Querschnitt rautenförmig ausgebildeten geneigten Stege entschärft, was die Trocknung verbessert und die Trocknungsphase verkürzt und das Entstehen von Trocknungsflecken auf den Besteckteilen verhindert.
  • Erfindungsgemäß sind die Durchbrüche des Einsatzes jeweils im Bereich der Kreuzungspunkte durch Radien abgerundet ausgebildet. Dadurch kann die Spülflüssigkeit durch die in den "Ecken" abgerundeten Durchbrüche noch besser abfließen, was das Trocknen besonders der an den Durchbrüchen normalerweise in den "Ecken" - d.h. Problemzonen - anliegenden Besteckteile und/oder Kleingeschirr in vorteilhafter Weise während der Trocknungsphase beschleunigt.
  • Gemäß einer alternativen, aber ebenso günstigen Weiterbildung der Erfindung weist der mit jeweils durch Trennwände voneinander abgegrenzten Einsatzfächern aufgebaute Einsatz zumindest zwei Einsatzfächer mit in verschiedenen Höhen angeordneten Fachböden zum Einstellen von unterschiedlichen Besteckteilen und/oder Kleingeschirr auf. Insgesamt ergibt sich einen derart gestalteten Einsatz ein gegenüber bekannten Lösungen wesentlich verbessertes Trocknungsergebnis für die in den Einsatz gegebenen Besteckteile und/oder Kleingeschirr. Die Besteckteile und/oder das Kleingeschirr können abhängig von ihrer jeweiligen Länge/Größe/Form in das Einsatzfach mit zugehörigem Fachboden in der geeigneten Höhe eingestellt werden, so dass sie am Fachboden aufstehen und nicht mehr eingehängt werden müssen. Der selbständige Ablauf von Spülflüssigkeitstropfen, die ansonsten zu den unerwünschten Trockenflecken führten, wird durch diese einfache, aber effektive Maßnahme unterstützt. Das Einhängen besonders der kleinen Teile in eine Abdeckung, was die erwähnten Ablaufprobleme für die Tropfen verursacht, entfällt durch die Einsatzfächer mit unterschiedlich hohen Fachböden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Höhen der Fachböden an die Länge und/oder Größe der Besteckteile und/oder des Kleingeschirrs anpassbar. Dadurch entstehen je nach Bedarf partiell in der Nutzhöhe angepasste Sektionen als variable Einsatzfächer, die zu einem variabel gestaltbaren Einsatz für unterschiedlichste Besteckteile und/oder Kleingeschirr kombiniert werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante bilden die Einsatzfächer einen Besteckkorb, der durch die Fachböden einen unterschiedliche Nutzhöhe aufweisenden Besteckkorbboden aufweist.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen
  • Figur 1
    eine erste Variante einer Einrichtung mit einem Ausschnitt eines bekanntermaßen aufgebauten Einsatzes mit dem Querschnitt der Stege an Kreuzungspunkten,
    Figur 2
    den Ausschnitt des Einsatzes von Figur 1 mit dem Querschnitt der Stege zur Verbesserung der Trocknungsleistung der Einrichtung gemäß dem Gegenstand der Erfindung und
    Figur 3
    eine zweite Variante einer Einrichtung mit einer stark vereinfachten Seitenansicht eines Einsatzes mit mehreren Einsatzfächern zur Verbesserung der Trocknungsleistung gemäß dem Gegenstand der Erfindung.
  • Figur 1 und Figur 2 zeigen nur einen - für die Darstellung des Prinzips der Erfindung aber ausreichenden - Ausschnitt der Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung. Diese Einrichtung umfasst einen Einsatz, der beispielsweise als Besteckkorb zur Bestückung mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr in einer Geschirrspülmaschine in einem Geschirrkorb lose angeordnet oder daran fest oder beweglich angebracht sein kann. Der prinzipielle Aufbau eines Besteckkorbes mit Seitenwänden, Boden und/oder Abdeckung entspricht dem im Patent DE 36 41 020 beschriebenen Einsatz. Auch die Verwendung des Einsatzes mit Mitteln gemäß dem Gegenstand der Erfindung als eine mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbare Ablage - eine Etagere - ist möglich.
  • Der Ausschnitt des Einsatzes nach dem Stand der Technik in Figur 1 umfasst zwei längs verlaufende Stege 1 und 2 sowie zwei quer verlaufende Stege 3 und 4, die sowohl die Seitenwände des Einsatzes als auch für den Besteckkorbboden und/oder die Besteckkorbabdeckung eines Besteckkorbes bilden können. Dabei schneiden sich die Stege 1 und 2 mit den Stegen 3 und 4 an vier Kreuzungspunkten 5, 6, 7 und 8 und begrenzen dadurch einen Durchbruch 9, der eine Öffnung zum Durchtritt von Spülflüssigkeit 10 bildet.
  • Die sich schneidenden Stege 1 bis 4 sind jeweils an den Kreuzungspunkten 5 bis 8 - von denen die Figur 1 einen Kreuzungspunkt 7 beispielhaft in der Ansicht des Querschnitts bzw. des Profils zeigt - vorzugsweise nach unten geneigt nach Art eines Kegels 11 ausgebildet, um das Trocknungsergebnis für die Besteckteile und/oder das Kleingeschirr gegenüber den bekannten Einsätzen mit gerade verlaufenden Stegen zu verbessern. Die Figur 1 zeigt dennoch bestehende Problemzonen, an denen Spülflüssigkeit 10 trotz geneigter Stege verbleibt und nicht von allein abfließen kann. Dies sind vor allem die horizontalen Flächen des Einsatzes sowie die Ecken der einzelnen Durchbrüche 9, in denen der Besteckkorb verstärkt benetzt ist und an die sich die Teile anlegen.
  • Daher sind gemäß Figur 2 die Stege 1 bis 4 derart geneigt ausgebildet, dass sie jeweils einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei sie an den Kreuzungspunkten 5 bis 8 - von denen wiederum nur der Kreuzungspunkt 7 beispielhaft in der Ansicht des Querschnitts bzw. des Profils dargestellt ist - ein Profil nach Art einer Doppelpyramide 12 aufweisen. Dadurch erfolgt eine Optimierung des Trocknungsergebnisses und der Zeit für die Trocknungsphase, indem die Spülflüssigkeit 10 über alle schrägen Flächen der Raute nach unten gezogen wird - angedeutet durch den Pfeil - , d.h. das von allein abfließen kann. Die Trocknungsverbesserung wird zusätzlich unterstützt durch den jeweils im Bereich der Kreuzungspunkte 5 bis 8 durch Radien 13 abgerundet ausgebildeten Durchbruch 9, der stellvertretend für die Gestaltung aller anderen Durchbrüche des Besteckkorbes gezeigt ist. Die mit Spülflüssigkeit benetzten Anlegestellen in den "Ecken" sind aus Gründen des Abflusses nach unten nicht mehr vorhanden, die am Besteckkorb anlehnenden Besteckteile und/oder Kleingeschirr sind eher trocken. Das rasche und selbständige Ableiten der Spülflüssigkeit auf Grund der im Querschnitt eine Rautenform aufweisenden geneigten Stege und die Reduzierung der Anlegestellen auf Grund der abgerundeten Durchbrüche optimieren nicht nur die Trocknungsleistung, sondern verbessern außerdem in vorteilhafter Weise auch die Reinigungsleistung eines Spül- und Trocknungsprogramms einer Geschirrspülmaschine und verhindern das Entstehen von Trocknungsflecken auf den Besteckteilen.
  • Figur 3 zeigt eine andere Variante der Einrichtung mit Mitteln zur Verbesserung der Trocknungsleistung. Die Einrichtung umfasst - ebenfalls wie die Figur 1 und die Figur 2 - einen Einsatz, der im Ausführungsbeispiel als Besteckkorb 13 zur Bestückung mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr - im gewählten Beispiel mit Löffeln 14 und 15 unterschiedlicher Länge bzw. Größe - ausgebildet und in einer Geschirrspülmaschine in einem Geschirrkorb lose angeordnet oder daran fest oder beweglich angebracht ist. Der prinzipielle Aufbau eines Besteckkorbes mit Seitenwänden, Boden und/oder Abdeckung entspricht ebenso dem im Patent DE 36 41 020 beschriebenen Einsatz.
  • Der Besteckkorb 13 umfasst in dem gewählten Beispiel insgesamt drei Einsatzfächer 16, 17 und 18, die durch zwei vertikal verlaufende Trennwände 19 und 20 voneinander abgegrenzt sind. Prinzipiell kann der Besteckkorb auch eine andere Anzahl - zumindest aber zwei getrennte - Fächer haben. Erfindungsgemäß weisen zumindest zwei Einsatzfächer, beispielsweise hier die Einsatzfächer 16 und 17 oder 17 und 18 in verschiedenen Höhen angeordnete Fachböden 16' und 17' oder 17' und 18' auf. So wird der lange Löffel 14 - wie gezeigt - in das Einsatzfach 16 mit zugehörigem Fachboden 16' und längerer Nutzhöhe eingestellt, so dass er auf dem Fachboden 16' sicher aufsteht. Auch ein Einstellen des Löffels 14 in das Einsatzfach 18, dessen Fachboden 18' auf gleicher Höhe mit dem des Einsatzfaches 16' liegt, ist möglich. Demgegenüber dient das in der Mitte gelegene Einsatzfach 17 zur Aufnahme bzw. zum Einstellen des kurzen Löffels 15, damit auch dieser sicher auf dem zugehörigen Fachboden 17' aufsteht.
  • Vorzugsweise weisen die drei Einsatzfächer 16 bis 18 auf unterschiedlichen Höhen gelegene Fachböden 16' bis 18' auf, damit sich verschiedene, partiell in den einzelnen Sektionen anpassbare Nutzhöhen für den Besteckkorb 13 ergeben. Insgesamt entsteht durch die in ihrer Höhe individuellen Fachböden 16' bis 18' der Einsatzfächer 16 bis 18 ein Besteckkorbboden mit unterschiedlicher Nutzhöhe. Dadurch ist eine Anhebung und eine Absenkung des Besteckkorbbodens in ausgewählten Sektionen möglich, um das Trocknungsresultat bei Bestückung des Einsatzes besonders mit Besteckteilen und/oder mit Kleingeschirr unterschiedlichster Länge, Größe, Form usw. zu optimieren. Die Trocknungsverbesserung gelingt durch die erfindungsgemäße variable Gestaltung des Einsatzes, indem durch Ausbildung eines unterschiedliche Nutzhöhen aufweisenden Besteckkorbbodens der Spülflüssigkeitstropfenabfluss begünstigt wird. Die auf den Fachböden 16' bis 18' in jedem Fall aufstehenden Besteckteile und/oder Kleingeschirr sind eher trocken. Das rasche und selbständige Ableiten der Spülflüssigkeit auf den in entsprechende Einsatzfächer 16 bis 18 mit geeigneter Höhe der zugehörigen Fachböden 16' bis 18' optimiert nicht nur die Trocknungsleistung, sondern verbessert außerdem in vorteilhafter Weise auch die Reinigungsleistung eines Spül- und Trocknungsprogramms einer Geschirrspülmaschine.
  • Die vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Mittel führen dazu, dass Flüssigkeitstropfen selbständig und von allein ablaufen und somit die Bildung unerwünschter Trocknungsflecken auf den Besteckteilen und/oder dem Kleingeschirr verhindert wird. Eine noch bessere Trocknungsleistung und eine Verkürzung der Trocknungsphase als bei bekannten Einrichtungen ist die Folge.

Claims (8)

  1. Mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbarer Einsatz, insbesondere Besteckkorb, für eine Geschirrspülmaschine, die mit zumindest ein Teilprogramm Trocknen sowie ein Teilprogramm Spülen umfassenden Reinigungsprogrammen betätigbar ist, wobei der Einsatz, insbesondere Besteckkorb, mehrere Durchbrüche (9) für den Durchtritt von Spülflüssigkeit (10) aufweist, die von in einer Ebene an Kreuzungspunkten sich schneidenden Stegen begrenzt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbare Einsatz, insbesondere Besteckkorb, als Mittel, die in Problemzonen des Einsatzes, insbesondere Besteckkorbs, das Ablaufen von Tropfen einer Spülflüssigkeit (10) bewirken, vorsieht, dass die Durchbrüche (9) jeweils im Bereich der Kreuzungspunkte (5, 6, 7, 8) durch Radien (23) abgerundet ausgebildet sind.
  2. Mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbarer Einsatz, insbesondere Besteckkorb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich schneidenden Stege (1,2,3,4) derart geneigt ausgebildet sind, dass sie jeweils einen rautenförmgien Querschnitt aufweisen und jeweils im Bereich ihrer Kreuzungspunkte (5,6,7,8) eine Art von Doppelpyramide bieten.
  3. Mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbarer Einsatz, insbesondere Besteckkorb, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigt ausgebildeten Stege (1, 2, 3, 4) mit rautenförmigem Querschnitt den Besteckkorbboden und/oder die Besteckkorbabdeckung eines Besteckkorbes bilden.
  4. Mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbarer Einsatz, insbesondere Besteckkorb, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigt ausgebildeten Stege (1, 2, 3, 4) mit rautenförmigem Querschnitt die Seitenwände eines Besteckkorbes bilden.
  5. Mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbarer Einsatz, insbesondere Besteckkorb, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigt ausgebildeten Stege (1, 2, 3, 4) mit rautenförmigem Querschnitt eine Ablage bilden.
  6. Mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbarer Einsatz, insbesondere Besteckkorb, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz, insbesondere Besteckkorb, fest oder beweglich am Geschirrkorb angebracht ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz, insbesondere Besteckkorb, lose im Geschirrkorb angeordnet ist.
  8. Geschirrspülmaschine mit mindestens einem mit Besteckteilen und/oder Kleingeschirr bestückbaren Einsatz, insbesondere Besteckkorb, nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10178302.5A 2000-11-15 2001-10-15 Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP2324753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056489A DE10056489A1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
EP01982433.3A EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2001-10-15 Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982433.3 Division 2001-10-15
EP01982433.3A Division EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2001-10-15 Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP01982433.3A Division-Into EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2001-10-15 Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2324753A1 true EP2324753A1 (de) 2011-05-25
EP2324753B1 EP2324753B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=7663320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982433.3A Expired - Lifetime EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2001-10-15 Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP10178302.5A Expired - Lifetime EP2324753B1 (de) 2000-11-15 2001-10-15 Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982433.3A Expired - Lifetime EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2001-10-15 Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7621287B2 (de)
EP (2) EP1345526B2 (de)
AT (1) ATE514371T1 (de)
DE (1) DE10056489A1 (de)
ES (1) ES2367100T5 (de)
WO (1) WO2002039870A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056489A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
US7861883B2 (en) * 2005-08-17 2011-01-04 Electrolux Home Products, Inc. Article baskets for a dishwasher
US8522998B2 (en) * 2007-05-04 2013-09-03 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher basket assembly
EP2279688A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Bonferraro S.p.A. Besteckkorb für Geschirrspülmaschine
US9848753B2 (en) * 2013-08-13 2017-12-26 Munchkin, Inc. Dishwasher basket with adjustable tray
US20170071446A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 General Electric Company Wash rack for a dishwasher appliance
CN109843142B (zh) * 2016-10-19 2022-07-08 伊莱克斯电器股份公司 餐具支撑安排以及包括餐具支撑安排的洗碗机
CN112452392A (zh) * 2020-10-30 2021-03-09 郑州正大建筑技术有限公司 一种土木建筑施工用降尘碎石装置
DE102021122275A1 (de) * 2021-08-27 2023-03-02 Georg Gosheger Aufnahmeanordnung zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten und betreffendes Herstellungsverfahren

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503780A1 (de) 1965-11-30 1969-06-04 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Bestecktrockner mit Aufnahmefaechern
DE7605749U1 (de) 1976-02-26 1976-11-25 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE3641020C1 (de) 1986-12-01 1988-04-28 Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und Kleingeschirr in einer Geschirrspuelmaschine
WO1989000022A1 (en) 1987-07-01 1989-01-12 Miele & Cie. Gmbh & Co. Cutlery basket for dish-washing machine
DE4414347A1 (de) 1994-04-25 1995-10-26 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE19540610A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19540611A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19820979A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Besteckablage
WO2002039870A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP1256309A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Bonferraro S.p.A. Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
US20080272126A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher basket assembly

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046207A (en) * 1931-04-14 1936-06-30 Unitor Corp Rack for washing machines
GB425359A (en) 1934-04-30 1935-03-13 Clara Farnfield A new or improved device for the cleansing or washing of dishes, plates and the like
US2527178A (en) * 1947-06-13 1950-10-24 Frank S Elsaesser Dispensing container
US2666549A (en) * 1949-12-27 1954-01-19 Jr James Q Horne Drying basket for silverware
US2712286A (en) * 1952-06-16 1955-07-05 Arthur F Kiefer Diaphragm pump
US3025864A (en) * 1957-08-16 1962-03-20 Gertrude W Ensign Dishwasher
US3182854A (en) * 1962-08-23 1965-05-11 Gen Electric Silverware basket for dishwasher
US3294273A (en) * 1964-11-30 1966-12-27 Ettlinger Ralph Silverware washer construction
US3665943A (en) 1969-03-18 1972-05-30 Whirlpool Co Dishwasher
CA1009969A (en) * 1972-08-31 1977-05-10 Hugh B. Fraser Tray
DE7329899U (de) * 1973-08-16 1975-02-20 Miele & Cie Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
FR2401646A1 (fr) 1977-09-06 1979-03-30 Esswein Sa Paniers a couverts
JPS5491354U (de) * 1977-12-07 1979-06-28
DE2755892A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Euro Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb fuer haushaltgeschirrspuelmaschinen
US4192432A (en) * 1978-07-17 1980-03-11 The Maytag Company Sidewall construction for silverware basket
US4157145A (en) * 1978-07-17 1979-06-05 The Maytag Company Silverware basket construction
US4339051A (en) * 1980-08-18 1982-07-13 General Electric Company Silverware basket
DE3447302A1 (de) 1984-12-24 1986-06-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt
US4834125A (en) * 1987-03-23 1989-05-30 Whirlpool Corporation Removable utensil basket for a dishwasher
SE469157B (sv) * 1990-03-23 1993-05-24 Electrolux Ab Loestagbar insats till en diskmaskinskorg foer upptagande av diskgods
IT1241322B (it) 1990-11-30 1994-01-10 Merloni Elettrodomestici Spa Perfezionamenti ad un cestello portaposate per una lavastoviglie
DE9016743U1 (de) 1990-12-11 1991-02-28 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
CA2070020C (en) * 1991-12-09 1995-11-07 Daryl A. Michael Silverware basket lid
US5431294A (en) * 1993-09-20 1995-07-11 General Electric Company Modular flatware basket assembly
AUPM562594A0 (en) 1994-05-13 1994-06-09 Douglas Bean (Australia) Pty Ltd Container for washer or autoclave
IT238857Y1 (it) * 1995-07-12 2000-11-15 Zanussi Elettrodomestici Cestello portaposate per lavastoviglie
CA2176544A1 (en) * 1996-05-14 1997-11-15 Ugo Favret Cutlery holding basket for a dishwashing machine
US5881906A (en) * 1997-12-05 1999-03-16 Whirlpool Corporation Wall construction for a silverware basket
EP0966913B1 (de) 1998-06-18 2003-10-01 Miele & Cie. KG Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6048504A (en) * 1998-09-01 2000-04-11 Riley Medical, Inc. Pin mat for sterilization trays
US6945421B2 (en) * 2002-05-09 2005-09-20 Maytag Corporation Silverware basket with tiered compartments

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503780A1 (de) 1965-11-30 1969-06-04 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Bestecktrockner mit Aufnahmefaechern
DE7605749U1 (de) 1976-02-26 1976-11-25 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE3641020C1 (de) 1986-12-01 1988-04-28 Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und Kleingeschirr in einer Geschirrspuelmaschine
WO1989000022A1 (en) 1987-07-01 1989-01-12 Miele & Cie. Gmbh & Co. Cutlery basket for dish-washing machine
DE4414347A1 (de) 1994-04-25 1995-10-26 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE19540610A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19540611A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19820979A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Besteckablage
WO2002039870A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP1256309A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Bonferraro S.p.A. Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
US20080272126A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher basket assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2367100T5 (es) 2023-04-28
EP1345526B1 (de) 2011-06-29
EP1345526A1 (de) 2003-09-24
EP2324753B1 (de) 2016-08-17
DE10056489A1 (de) 2002-05-23
US7621287B2 (en) 2009-11-24
US20040031508A1 (en) 2004-02-19
ATE514371T1 (de) 2011-07-15
EP1345526B2 (de) 2023-03-01
ES2367100T3 (es) 2011-10-28
WO2002039870A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1345526B1 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP0365936B1 (de) Schrankanordnung
EP1337179B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
AT412190B (de) Stapelbarer geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012016762B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE19540610C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
EP2703738B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne
AT507308B1 (de) Geschirrkorb
AT410751B (de) Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE20023825U1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
AT522471B1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
DE20023824U1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP0380927A1 (de) Spül- und Lagerkorb für Geschirrspülmaschinen
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme
DE102006053075B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Lagerungsbehälter
WO2022053444A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE20023856U1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
WO2022207240A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE8605906U1 (de) Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1345526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20111125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130508

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1345526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 820240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 820240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201008

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50116583

Country of ref document: DE