DE7329899U - Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE7329899U
DE7329899U DE19737329899 DE7329899U DE7329899U DE 7329899 U DE7329899 U DE 7329899U DE 19737329899 DE19737329899 DE 19737329899 DE 7329899 U DE7329899 U DE 7329899U DE 7329899 U DE7329899 U DE 7329899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery basket
cutlery
basket according
partition walls
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737329899
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19737329899 priority Critical patent/DE7329899U/de
Priority to FR7408621A priority patent/FR2240708A1/fr
Priority to IT2117074A priority patent/IT1014581B/it
Publication of DE7329899U publication Critical patent/DE7329899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine mit Zwischenwänden.
Die Herstellung dieser bekannten Besteckkörbe ist sehr schwierig und teuer, da die SpritzwerKzeuge sehr kompliziert sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist, diesen bekannten Nachteil zu vermeiden und einen einfach herzustellenden Besteckkorb zu offenbaren.
Zu diesem Zweck ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände herausnehmbar sind und daß an den Innenseiten der Seitenwände des Besteekkorbes senkrecht verlaufende Führungen für die Führung' der Zwischenwände angeordnet sind.
Tn den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Fs neigen:
Fip-, 1 einen Besteckkorb mit einer Zwischenwand in Draufsicht,
Fig. 2 die Führung einer Zwischenwand zwischen zwei nebeneinander angeordneten senkrechten Stäben in Draufsicht,
Fig. 3 die Führung einer Zwischenwand in einer U-förmigen „ Nute,
Fig. 4 die Führung der Zwischenwand auf einem senkrechten Stab an der Innenwand des Besteckkorbes in Draufsicht,
Figs 5 sine doppelte Treimwand für die Verbindung von zwei Besteckkörben in Seitenansicht und im Schnitt.
An den Innenseiten der Seitenwände 1 des Besteckkorbes 2 sind senkrecht verlaufende Führungen 3 angeordnet. Diese Führungen 3 können aus zwei nebeneinander angeordneten senkrechten Stäben 4 bestehen, welche zwischen sich eine Führungsnute bilden.
Die Führung ;5 kann auch aus einem U-förmigen Stab 5 bestehen. Außerdem ist es möglich, daß die Führungsnuten 6 an den Seiten der Zwischenwände 7 angeordnet sind. In diesem Fall können die Zwischenwände 7 über die Führungsnuten 6 an den senkrechten Stäben 8 geführt werden, während bei den in den Figuren 2 u. 3 gezeigten Beispielen die Zwischenwände 7 zwischen den Stäben 4 oder in der Nut 5' des Stabes 5 geführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die anderen inneren Stäbe ebenfalls senkrecht und die äußeren Stäbe 9 waagerecht ver- f x laufen und wenn die senkrechten innerpn Stäbe 8 und die waage- > rechten äußeren Stäbe 9 nicht in einer Ebene, sondern in zwei unmittelbar benachbarten Ebenen angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, das Spritzwerkzeug besonders einfach auszubilden. Außerdem wird durch diese Ausbildung des Besteckkorbes 2 die Trocknung des Bestecks verbessert.
-1O
Die sich kreuzenden Stäbe der Zwischenwände 7 und des Bodens des Besteckkorbes 2 sind ebenfalls vorteilhaft in zwei benachbarten Ebenen anzuordnen.
Ii . Die inneren und die äußeren .Stäbe 8 u. 9 können eine Dreieck-
Profil oder eine Viereck-Profil oder dergl. haben.
732989920.2.75 "3"
ζ
Ebenso ist es möglich, daß ein Teil der Stäbe ein Dreieck-Profil besitzt, während der andere Teil der Stäbe ein Viereck-Profil besitzt.
Zwei benachbarte Zwischenwände 7 können auch durch einen gemeinsamen Verbindungssteg 11 verbunden sein. Unter dem Verbindungssteg 11 können in der Mitte ©in doppelseitiger Einrasthaken 12 und an den Enden je ein einseitiger Einrasthaken 13 angeordnet sein. Diese Einrasthaken 12 u. 13 rasten in Einrastöffnungen 14 der Besteckkörbe 2 ein \iind verbinden dadurch jeweils zwei Besteckkörbe 2.
Zusätzlich können die Besteckkörbe 2 im unteren Bereich über bekannte Verbindungsklammern 15 verbunden sein.
-L-

Claims (13)

S chut zan Sprüche
1. Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine mit Zwischenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände 7 herausnehmbar sind und daß an den Innenseiten der Seitenwände 1 des Besteokkorbes 2 senkrecht verlaufende F'ührungen 3 für die Führung ! Zwischenwände 7 angeordnet sind.
2. Besteckkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht verlaufenden Führungen 3 aus zwei nebeneinander angeordneten senkrechten Stäben 4 bestehen, und daß diese Stäbe 4 zwischen sich eine Führungsnute bilden.
3. Besteckkort nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht verlaufende Führung 3 aus einem senkrechten U-förmigen Stab 5 besteht.
4. Besteckkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zwischenwänden 7 U-förmige Führungsnuten angeordnet sind und daß die Zwischenwände 7 mit den U-förmigen Führungsnuten 6 auf den an den Innenseiten des Besteckkorbes 2 angeordneten senkrechten Stäben ppführt ist.
5. Besteckkorb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Stäben 8 für die Führung der Zwischenwände 7 weitere senkrecht angeordnete Stäbe 8 auf der Innenseite des Besteckkorbes 2 vorhanden sind.
6* Besteckkorb nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet ι daß die waagerechten Gitterstäbe 9 auf der Außenseite des Besteckkorbes 2 angeordnet sind.
— 5 —
7. Besteckkorb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren senkrechten Stäbe 8 in einer Ebene liegen und daß die äußeren waagerechten Stäbe 9 in einer benachbarten Ebene angeordnet sind.
8. Besteckkorb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden 10 und die Zwischenwände ebenfalls in zwei benachbarten Ebenen angeordnet sind.
9. Besteckkorb nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Besteckkörbe 2 über Verbindungsklammern 15 verbunden sind.
10. Besteckkorb nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zwischenwände 7 über einen gemeinsamen Verbindungssteg 11 verbunden sind.
11. Besteckkorb nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Verbindungssteg 11 ein doppelseitiger Einrasthaken 12 angeordnet ist.
12. Besteckkorb nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Enden des Verbindung-ssteges 11 Ennrasthaken 13 angeordnet sind.
13. Bestpckkorb nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Besteckkörbe Einrastöffnungen 1^ für 3i^ Einrasthaken 12 u. 13 vorhanden sind.
DE19737329899 1973-08-16 1973-08-16 Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine Expired DE7329899U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737329899 DE7329899U (de) 1973-08-16 1973-08-16 Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
FR7408621A FR2240708A1 (en) 1973-08-16 1974-03-14 Basket for holding cutlery in dish washing machine - interior partitions are guided by vert. rails on inner walls
IT2117074A IT1014581B (it) 1973-08-16 1974-04-09 Cestello per posate per lavostoviglie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737329899 DE7329899U (de) 1973-08-16 1973-08-16 Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7329899U true DE7329899U (de) 1975-02-20

Family

ID=6640161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737329899 Expired DE7329899U (de) 1973-08-16 1973-08-16 Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7329899U (de)
FR (1) FR2240708A1 (de)
IT (1) IT1014581B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186157A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Geschirrspülmaschine für den Haushalt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT232512Y1 (it) * 1994-07-29 2000-01-10 Merloni Elettrodomestici Spa Cestello portaposate per lavastoviglie.
DE10056489A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
ES2213684T3 (es) * 2001-05-09 2004-09-01 Bonferraro S.P.A. Cesto de cubiertos para lavavajillas.
US20080302397A1 (en) * 2004-07-23 2008-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device For Cutlery Stacking in Dishwashers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186157A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Geschirrspülmaschine für den Haushalt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240708A1 (en) 1975-03-14
FR2240708B3 (de) 1976-12-24
IT1014581B (it) 1977-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429A1 (de) Traggestell fuer tablare
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE19817919A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2812503A1 (de) Profilstab
DE7329899U (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE2300675C2 (de) Kastenelement für Regalbauten
DE2157761A1 (de) Zusammenstellbare, aus baukastenelementen bestehende wand, insbesondere fuer moebel
DE7808705U1 (de) Profilstab
DE2309573A1 (de) Grundelement eines moebelsystems
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE8613991U1 (de) Schaukästchen für Schmuck
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE1411576C (de) Flaschentragbehalter aus Kunststoff mit Facheinteilung
DE756577C (de) Schrank, Regal od. dgl.
DE7327142U (de) In ein geruest einhaengbare geruestbohle
AT339097B (de) Befestigung mindestens eines anschlussteiles an einem profilstab
DE1609649C (de) Kastentrager
DE3310889A1 (de) Regal aus einzelnen, stabelfaehigen lagerwannen oder lagerkaesten mit sichtoeffnung
DE2840426C2 (de) Palette
DE1554428A1 (de) Kaesten,die zu einem Karteischrank od.dgl. zusammengebaut werden koennen
DE8110852U1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
DE2005791C (de) Ablageschale
CH648701A5 (de) Als stromleitergehaeuse verwendbarer profilstab zur bildung einer stromschiene.
DE2265622C2 (de) Versetzbare Stellwand