EP0186157A1 - Geschirrspülmaschine für den Haushalt - Google Patents

Geschirrspülmaschine für den Haushalt Download PDF

Info

Publication number
EP0186157A1
EP0186157A1 EP85116349A EP85116349A EP0186157A1 EP 0186157 A1 EP0186157 A1 EP 0186157A1 EP 85116349 A EP85116349 A EP 85116349A EP 85116349 A EP85116349 A EP 85116349A EP 0186157 A1 EP0186157 A1 EP 0186157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutlery
basket
dishwasher according
holder
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186157B1 (de
Inventor
Wilfried Hüttemann
Ulrich Hettenhausen
Klaus Drallé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP0186157A1 publication Critical patent/EP0186157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186157B1 publication Critical patent/EP0186157B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the object of the invention relates to a dishwasher for the household with a closable by a door washroom, which has at least one spray device and a pull-out crockery basket, as well as with a separate cutlery basket in which cutlery items to be washed can be stored lying.
  • Such a dishwasher is known from DE-GM 18 74 123.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages in a dishwasher of the type mentioned and to create an easy and convenient to use cutlery, in which a sorted arrangement of the individual cutlery items can be done, through which the cleaning result while saving energy can be increased.
  • the cutlery basket or cutlery is easy, convenient, clear and hygienic to handle thanks to the new cutlery tray for cleaning, rinsing and drying with regard to the cutlery arrangement and cutlery removal.
  • the cutlery parts can be recorded both for storing and for sorting in the cutlery basket and subsequently when emptying the cutlery basket on their handle.
  • Unhygienic handling of the cutlery tops, such as B. the knife blades, when the cutlery tray or the removal from the basket is no longer necessary.
  • the dishwasher 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a washing compartment 2, which has two baskets 3 u arranged one above the other and which can be pulled out of the washing compartment 2. 4 is equipped.
  • the baskets 3 u. 4 are assigned, in a manner known per se, spray devices, which act on the crockery baskets 3, 4 and the crockery stored in the baskets both from above and from below with washing liquid.
  • the dishwasher 1 shown has, for example, three spray devices designed as rotating spray arms, one of which is below the lower dish rack 3 on the bottom of the washing container, the other between the two dish racks 3 and. 4 is arranged on the underside of the upper crockery basket 4 and the third above the upper crockery basket 4 on the ceiling of the wash cabinet.
  • cutlery basket 5 designates a separate cutlery basket which can be pulled out of the wash cabinet 2 and is provided for receiving and sorting storage of small and large cutlery parts 6, such as spoons, forks, knives, ladles and the like.
  • the cutlery parts 6 are placed or placed on the side in the cutlery basket 5 without touching each other.
  • the cutlery basket 5 (FIG. 4) consists of a flat, basket-like frame 7 with / without wheels or the like in the basic dimensions of a crockery basket 3 or 4.
  • FIGS. 5 to 7 show the frame 7 of the cutlery basket 5 in all details .
  • the frame consisting of cross struts 7a and longitudinal struts 7b is provided on the front (FIG. 7) with a handle 7c which facilitates the movement of the cutlery basket 5.
  • the course of the upper cross strut 7a is angled in the sense of a cutout 7d in order to be able to push the trolley past the spray nozzle for supplying it in the flushing lid of the middle spray arm.
  • one or more flat basket inserts 8 are preferably provided interchangeably.
  • the chosen embodiment of FIG. 4 are respectively provided two basket inserts 8 in the form of screen inserts as cutlery basket floors, which are esteckabilityn with B 9 is provided for the separated storage of in each case to be deposited on the side parts 6 cutlery.
  • the two basket inserts 8 leave an opening 10 (FIG. 4), which on the one hand facilitates the removal of the inserts from the cutlery basket 5 and on the other hand enables the passage of washing liquid from the washing compartment ceiling to supply the middle spray arm.
  • the cutlery basket 5 is stored and guided like a drawer.
  • the storage can either be provided on one of the crockery baskets 3 or 4 or independently of the crockery basket 3 or 4 on the washing container or in the washing compartment 2.
  • a preferred embodiment is the arrangement of the cutlery basket 5 above the upper crockery basket 4 in the wash cabinet 2 just below the spray arm located on the ceiling of the wash cabinet and not specified, since the cutlery or cutlery parts 6 are hit directly by the spray jets and the cleaning therefore very much is intense.
  • Fig. 1 shows this arrangement of the cutlery basket 5.
  • an arrangement of the cutlery basket 5 between the crockery baskets 3 u. 4 and according to FIG. 3, an arrangement below the lower crockery basket 3 is selected.
  • corresponding guides or slide rails such as.
  • B. Telescopic guides 11 or the like.
  • the cutlery basket 5 is expediently detachably connected to the guides or slide rails for removal from the dishwasher 1.
  • the cutlery receptacles 9 consist of cutlery holders 9a and cutlery supports 9b arranged on the bottom of the cutlery basket 5.
  • the cutlery holder 9a as toothed racks and the Besteckaufla g en 9b as strips with undulating or SAE g eyakförmiger support surface or the like.
  • the cutlery items 6 to be put down can be sorted one behind the other in the holders and supports without mutual contact.
  • a cutlery part 6 to be put down for. B. a knife (Fig. 8), two cutlery holders 9a and two cutlery supports 9b in the cutlery basket 5 assigned.
  • at least one cutlery holder 9a and one cutlery support 9b must be assigned to a piece of cutlery 6 to be put down.
  • the cutlery holders 9a preferably hold the handle parts of the cutlery parts and the cutlery supports 9b the cutters, spoons etc. of the knives or spoons and the like.
  • cutlery support 9b also serves as a second support for small cutlery parts 6 (e.g. small spoons). This is shown very clearly in FIG. 4.
  • small cutlery parts 6 e.g. small spoons.
  • FIG. 4 it is also possible to classify the cutlery parts in the opposite way to that shown, the handle parts then resting on the cutlery supports 9b and inserting the knife edges or the like in the receiving openings 12.
  • the distances between the cutlery holders 9a and / or the cutlery supports 9b aligned in parallel in the basket inserts 8 are different with regard to different cutlery or cutlery sizes, such as. B. small and large spoons, freely selectable.
  • the arrangement and division of the cutlery receptacles 9 in the basket inserts 8 can also be selected. This can be done differently by exchanging basket inserts 8 arranged cutlery receptacles 9 firmly connected to the basket bases or by detachable or displaceable cutlery receptacles 9. Likewise, it is hereby possible to design the arrangement of the cutlery receptacles for the cutlery parts 6 lying on the side accordingly for right-handed or left-handed people.
  • the removable basket insert 8 on the right in the cutlery basket 5 according to FIG. 4 shows, for example, the arrangement of the cutlery receptacles 9 for left-handers.
  • the left basket insert 8, however, is set up for right-handers.
  • the cutlery holders 9a of the cutlery receptacles 9 designed as toothed strips have the already mentioned receiving openings 12 between the delimiting, vertical toothed webs 13 for the cutlery holder.
  • Longer and shorter toothed webs 13 can advantageously be arranged in alternating sequence on the toothed strips. This makes it easier to put down the cutlery parts 6.
  • the contact surfaces 14 of the cutlery holder 9a and the cutlery supports 9b, which come into contact with the cutlery parts 6 lying on the side in the cutlery basket 5, are preferably designed in the form of a cutting edge. This ensures that the water is drained off immediately when washing and that no water drops can form or form at the points of contact of the cutlery parts with the cutlery supports 9b.
  • the formation of water nests, for example in the spoon monkeys, is also excluded by the lateral placement of the cutlery parts 6.
  • the receiving openings 12 between the toothed webs 13 are expediently formed further in the upper region than in the lower region.
  • the design can also be such that the receiving opening! 2 tapers continuously between the toothed webs 13 towards the bottom.
  • Receiving openings 12 of different widths can also be provided if cutlery parts 6 have the usual dimensions deviate greatly.
  • the toothed webs 13 of the cutlery holder 9a and the cutlery supports 9b, which are designed as strips with wavy or sawtooth-shaped contact surfaces 14, are of square, rectangular, triangular or similarly profiled cross-section, the profile edges each forming the contact surfaces 14 and facing the cutlery parts 6 lying on the side are.
  • the vertical toothed webs 13 themselves are preferably pyramid-shaped.
  • cutlery receptacles 9 shown are designed as detachable cutlery receptacles and for this purpose have fastening means 15 in the form of locking grooves on the underside for connection to the sieve-like struts of the basket inserts 8 of the cutlery basket 5, which, however, also allow the cutlery receptacles 9 to be moved in the cutlery basket 5.
  • drop arrester 16 is designed similarly to a cutlery support 9b, an absorbent, elastic support 16a of the drop arrester 16 being provided which, when touched with cutlery, sucks up or sucks off water droplets on the cutlery parts 6.
  • the drop arrester 16 according to FIG. 17 and the drop arrester 17 described below are shown in FIG. 18 with a spoon as a cutlery part 6.
  • the drop arrester 16 or 17 touches the spoon cup of the spoon lying on its side at the lowest point.
  • all spoons, knives, forks or the like are sorted in the cutlery basket 5, all cutlery parts 6 are also touched accordingly, so that no water remains on the spoons or the like.
  • a resilient web 17a takes over the drainage of stuck water drops on the cutlery parts for each spoon or the like.
  • the resilient webs 17a offer the advantage that cutlery parts of different depths (e.g. large spoons and small spoons) are safely touched at the deepest points for the drainage of drops.
  • an arrangement of the cutlery receptacles 9 in the cutlery basket 5 can also be provided, in which the cutlery receptacles 9 are arranged in superimposed levels.
  • the individual levels for the cutlery storage can preferably be realized by lowering or deepening in the basket inserts 8.
  • the cutlery basket bottom can only be lowered in the central area in order to additionally cut smaller cutlery items 6, such as. B. small spoons or the like. Sorted and lying on the side in appropriate cutlery receptacles 9.
  • cutlery basket 5 for special cutlery items, such as ladles, skewers or similar long cutlery.
  • Such free space could, for example, be provided in the cutlery basket 5 running across the front broad side of the cutlery basket 5.
  • the long special cutlery is conveniently placed in assigned cutlery receptacles 9 and corresponding to the storage of the other cutlery parts 6, such as. B. knives, spoons etc.
  • the basket inserts 8 z. B. are formed as coarse mesh sieve inserts.
  • the coarse-meshed design prevents, for example, food residues from being deposited in the cutlery basket 5 when washing.
  • the cutlery basket 5 or each basket insert 8 for the cutlery can be provided with a lifting device, by means of which the washed cutlery parts 6 can be lifted up slightly for removal, so that the handle parts of the cutlery parts 6 can be easily gripped. This makes it easier to remove the cutlery parts 6 from the cutlery basket 5.
  • the cutlery basket 5 can have its own spray nozzles or spray arms or the g l, depending on its position in the washing container. assign.
  • the cutlery basket 5 can be made entirely of plastic or of a metal with a corresponding plastic coating. This also applies to the cutlery receptacles 9. It may also be advantageous to design the cutlery basket 5 or the basket inserts 8 in such a way that they can be used directly with the already clearly arranged cutlery as cutlery inserts for a drawer in a china cabinet or the like. In this way, for example, the time required for removing the cleaned cutlery parts 6 from the cutlery basket 5 after washing and drying and the subsequent sorting into the cutlery drawer can be dispensed with.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einer Geschirrspülmaschine (1) für den Haushalt, die mindestens einen aus dem Spülraum (2) herausziehbaren Geschirrkorb (3, 4) und einen separaten Besteckkorb (5) besitzt, sind in dem Besteckkorb (5) Besteckaufnahmen (9) für die vereinzelte, sortierte und jeweils auf der Seite liegende Aufnahme von Besteckteilen (6), wie Löffel, Gabeln, Messer und dgl. vorgesehen. Durch diese Ablage der Besteckteile (6) wird neben einer übersichtlichen, platzsparenden und hygienischen Besteckablage erreicht, daß das Spülwasser ungehindert und restlos von den Besteckteilen (6) ablaufen kann, wodurch ein optisches Reinigungs-und Trocknungsergebnis erzielbar ist.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine für den Haushalt mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülraum, welcher mindestens eine Sprühvorrichtung und einen herausziehbaren Geschirrkorb aufweist, sowie mit einem separaten Besteckkorb, in welchem zu spülende Besteckteile liegend ablegbar sind.
  • Eine derartige Geschirrspülmaschine ist aus dem DE-GM 18 74 123 bekannt.
  • Bei der bekannten Geschirrspülmaschine mit aus dem Spülraum herausziehbar angeordnetem Besteckkorb ist es als Nachteil anzusehen, daß das zu spülende Besteck weitgehend unsortiert und nur wahllos flach zum Spülen in den Besteckkorb abgelegt werden kann. Hierdurch und durch die mechanische Wasserwirkung beim Spülen tritt eine gegenseitige Berührung der einzelnen Besteckteile beim Reinigungsvorgang auf, wodurch sich Schattenzonen beim Spülen ergeben, so daß das Besteck an den jeweiligen Berührungsstellen bzw. an den jeweiligen Schattenzonen nicht optimal gespült werden kann. Dies trifft insbesondere für aufeinanderliegende Löffel zu. Ein wesentlicher Nachteil bei dem bekannten Besteckkorb ist auch darin zu sehen, daß sich durch die flache Ablage der Besteckteile vorzugsweise in den Laffen der Löffel oder dergl. Wasser ansammelt, welches beim Trocknen des Bestecks nach dem Spülen nur durch viel Wärmeenergiezufuhr, da das Wasser nicht ablaufen konnte, wieder entfernt werden kann. Hierbei bleiben in der Regel jedoch noch unerwünschte Wasser- oder Trockenflecken an den Besteckteilen zurück.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art diese Nachteile zu vermeiden und darüber hinaus eine leicht und bequem bedienbare Besteckaufnahme, bei welcher ein sortiertes Einordnen der einzelnen Besteckteile erfolgen kann, zu schaffen, durch welche das Reinigungsergebnis unter Einsparung an Energie gesteigert werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß sich durch das beim Reinigen und Trocknen auf der Seite liegende und sich gegenseitig nicht berührende Besteck keine Wassernester in den Löffellaffen oder dergl. bilden können. Das Spülwasser kann ungehindert restlos von den Besteckteilen abfließen, so daß nur noch der erwünschte dünne Wasserfilm auf der Besteckoberfläche nach dem Spülen verbleibt, welcher schnell und ohne großen Energieaufwand fleckenfrei während des Trocknungsvorgangs verdunsten kann. Hierdurch kann auch die Trocknungsprogrammzeit erheblich verkürzt werden.
  • Ferner ist der Besteckkorb bzw...das Besteck durch die neuartige Besteckablage zum Reinigen, Spülen und Trocknen hinsichtlich der Besteckeinordnung und Besteckentnahme leicht, bequem sowie übersichtlich und hygienisch zu handhaben. Die Besteckteile können sowohl für das Ablegen als auch für das Einsortieren in den Besteckkorb und nachträglich bei der Besteckkorbentleerung an ihren Griff teilen erfaßt werden. Ein unhygienisches Anfassen der Besteckoberteile, wie z. B. der Messerklingen, bei der Besteckablage bzw. der Entnahme aus dem Korb ist nicht mehr erforderlich. Durch die zusätzliche Möglichkeit, die Besteckaufnahmen lösbar und in ihrer Anordnung und Aufteilung hinsichtlich unterschiedlicher Besteckarten bzw. Besteckgrößen wählbar im Korb anzuordnen, wird eine große Flexibilität beim Gebrauch des Besteckkorbes gegeben. Durch geschickte Aufteilung der Besteckaufnahmen können in einem Besteckkorb weitaus mehr Besteckteile als bisher untergebracht werden, wobei außerdem noch ein sortiertes Einordnen unterschiedlich langer Besteckteile problemlos möglich ist. Da sämtliche Besteckteile nicht miteinander in Berührung kommen und das Spülwasser ungehindert ablaufen kann, ist ein optimales Reinigungs- und Trocknungsergebnis erzielbar.
  • Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 Eine Geschirrspülmaschine in perspektivischer Ansicht bei geöffnetem Spülraum, mit einer ersten Anordnungsvariante des Besteckkorbes innerhalb des Spülraumes,
    • Fig. 2 und 3 jeweils eine weitere mögliche Anordnung des Besteckkorbes innerhalb der Geschirrspülmaschine,
    • Fig. 4 den aus einem Rahmen und Korbeinsätzen und Besteckaufnahmen bestehenden Besteckkorb in der Draufsicht,
    • Fig. 5 den Rahmen des Besteckkorbes in der Draufsicht,
    • Fig. 6 den Rahmen in der Ansicht von hinten,
    • Fig. 7 den Rahmen des Besteckkorbes in der Seitenansicht,
    • Fig. 8 den Besteckkorb nach Fig. 4 im Schnitt nach der Linie A-B in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 9 einen Besteckhalter des Besteckkorbes gemäß Fig. 4 in Teildarstellung, in der Vorderansicht,
    • Fig. lO den Besteckhalter in der Seitenansicht im Schnitt nach der Linie C-D gemäß Fig. 9, in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 11 den Besteckhalter in der Seitenansicht im Schnitt nach der Linie E-F gemäß Fig. 9, in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 12 den Besteckhalter in der Draufsicht,
    • Fig. 13 eine Besteckauflage des Besteckkorbes nach Fig. 4 in Teildarstellung, in der Vorderansicht,
    • Fig. 14 die Besteckauflage in der Seitenansicht im Schnitt nach der Linie G-H gemäß Fig.13 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Besteckhalters,
    • Fig. 16 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Besteckauflage,
    • Fig. 17 einen Tropfenableiter des Besteckkorbes am Beispiel eines in der Besteckaufnahme abgelegten Löffels,
    • Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tropfenableiters.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 besitzt einen Spülraum 2, welcher mit zwei übereinander angeordneten und aus dem Spülraum 2 herausziehbaren Geschirrkörben 3 u. 4 bestückt ist. Den Geschirrkörben 3 u. 4 sind in an sich bekannter Weise nicht näher bezeichnete Sprühvorrichtungen zugeordnet, welche die Geschirrkörbe 3, 4 und das in den Körben abgelegte Geschirr sowohl von oben als auch von unten mit Spülflüssigkeit beaufschlagen. Die dargestellte Geschirrspülmaschine 1 besitzt beispielsweise drei als rotierende Sprüharme ausgebildete Sprühvorrichtungen, von denen eine unterhalb des unteren Geschirrkorbes 3 am Spülbehälterboden, die andere zwischen den beiden Geschirrkörben 3 u. 4 unterseitig am oberen Geschirrkorb 4 und die dritte oberhalb des oberen Geschirrkorbes 4 an der Spülraumdecke angeordnet ist.
  • Mit 5 ist ein separater, aus dem Spülraum 2 herausziehbarer Besteckkorb bezeichnet, der zur Aufnahme und sortierten Ablage kleiner und großer Besteckteile 6, wie Löffel, Gabeln, Messer, Schöpflöffel und dergl. vorgesehen ist. Die Besteckteile 6 werden ohne gegenseitige Berührung jeweils auf der Seite liegend in dem Besteckkorb 5 eingeordnet bzw. abgelegt.
  • Der Besteckkorb 5 (Fig. 4) besteht aus einem flachen, korb- ähnlichen Rahmen 7 mit/ohne Laufräder oder dergl. in den Grundabmessungen eines Geschirrkorbes 3 bzw. 4. Die Figuren 5 bis 7 zeigen den Rahmen 7 des Besteckkorbes 5 in allen Einzelheiten. Vorteilhafterweise ist der aus Querstreben 7a und Längsstreben 7b bestehende Rahmen vorderseitig (Fig. 7) mit einem Handgriff 7c versehen, welcher das Bewegen des Besteckkorbes 5 erleichtert. Im hinteren Bereich des Rahmens 7 (Fig. 6) ist der Verlauf der oberen Querstrebe 7a im Sinne eines Ausschnitts 7d abgewinkelt, um den Wagen an der im Spül' ehälterdeckel angebrachten Sprühdüse für die Versorgung <:es mittleren Sprüharmes vorbeischieben zu können.
  • In dem Rahmen 7 sind ein oder mehrere flache Korbeinsätze 8 vorzugsweise auswechselbar vorgesehen. Der gewählten Ausführungsart nach Fig. 4 entsprechend sind zwei Korbeinsätze 8 in Form von Siebeinsätzen als Besteckkorbböden vorgesehen, welche mit Besteckaufnahmen 9 für die vereinzelte Ablage der jeweils auf der Seite abzulegenden Besteckteile 6 ausgestattet sind. Mittig im Besteckkorb 5 lassen die beiden Korbeinsätze 8 eine Öffnung 10 frei (Fig. 4), welche einerseits das Herausnehmen der Einsätze aus dem Besteckkorb 5 erleichtert und andererseits den Durchtritt von Spülflüssigkeit von der Spülraumdecke her zur Versorgung des mittleren Sprüharmes ermöglicht.
  • Der Besteckkorb 5 ist schubladenähnlich gelagert und geführt. Die Lagerung kann dabei entweder an einem der Geschirrkörbe 3 bzw. 4 vorgesehen sein oder unabhängig vom Geschirrkorb 3 bzw. 4 am Spülbehälter bzw. im Spülraum 2.
  • Eine bevorzugte Ausführungsart ist die Anordnung des Besteckkorbes 5 oberhalb des oberen Geschirrkorbes 4 im Spülraum 2 dicht unterhalb des an der Spülraumdecke befindlichen und nicht näher bezeichneten Sprüharmes, da hierbei das Besteck bzw. die Besteckteile 6 direkt von den Sprühstrahlen getroffen werden und die Reinigung daher sehr intensiv ist. Die Fig. 1 zeigt diese Anordnung des Besteckkorbes 5. Gemäß Fig. 2 ist eine Anordnung des Besteckkorbes 5 zwischen den Geschirrkörben 3 u. 4 und nach Fig. 3 eine Anordnung unterhalb des unteren Geschirrkorbes 3 gewählt. Für die vorgenannten Anordnungen sind entweder am betreffenden Geschirrkorb 3 bzw. 4 oder direkt an der Spülbehälterwand, also völlig getrennt von den Geschirrkörben 3 u. 4, entsprechende Führungen oder Gleitschienen, wie z. B. Teleskopführungen 11 oder dergl. zum schubladenähnlichen Herausziehen des Besteckkorbes 5 aus dem Spülraum 2 angeordnet. Der Besteckkorb 5 ist zweckmäßigerweise für ein Herausnehmen aus der Geschirrspülmaschine 1 lösbar mit den Führungen oder Gleitschienen verbunden.
  • Die Besteckaufnahmen 9 (Fig. 4 u. 8) bestehen aus am Boden des Besteckkorbes 5 angeordneten Besteckhaltern 9a und Besteckauflagen 9b. Die Besteckhalter 9a sind als Zahnleisten und die Besteckauflagen 9b als Leisten mit wellenförmiger bzw. sägezahnförmiger Auflagefläche oder dergl. für die Besteckteile 6 ausgebildet, wobei die Besteckhalter 9a und die Besteckauflagen 9b parallel zueinander im Besteckkorb 5 bzw. in den Korbeinsätzen 8 angeordnet sind. Die abzulegenden Besteckteile 6 können in den Haltern und Auflagen ohne gegenseitige Berührung hintereinander einsortiert werden. Vorzugsweise sind dabei einem abzulegenden Besteckteil 6, z. B. einem Messer (Fig. 8), jeweils zwei Besteckhalter 9a und zwei Besteckauflagen 9b im Besteckkorb 5 zugeordnet. Zumindest ist jedoch einem abzulegenden Besteckteil 6 mindestens ein Besteckhalter 9a und eine Besteckauflage 9b zuzuordnen. Vorzugsweise nehmen die Besteckhalter 9a die Griffteiie der Besteckteile und die Besteckauflagen 9b die Schneiden, Laffen usw. der Messer bzw. Löffel und dergl. auf. Nach der gewählten Anordnung und Aufteilung der Besteckaufnahmen 9 gemäß Fig. 4 und 8, welche äußerst platzsparend und übersichtlich ist, dient die mittlere und den großen Besteckteilen 6 (z. B. große Löffel) zugeordnete Besteckauflage 9b zugleich als zweite Auflage für kleine Besteckteile 6 (z. B. kleine Löffel). Dies zeigt die Fig. 4 sehr deutlich. Natürlich ist es auch möglich, die Besteckteile umgekehrt als gezeigt einzuordnen, wobei die Griff teile dann auf den Besteckauflagen 9b aufliegen und die Messerschneiden oder dergl. in den Aufnahmeöffnungen 12 stecken.
  • Die Abstände zwischen den parallel in den Korbeinsätzen 8 ausgerichteten Besteckhaltern 9a und/oder den Besteckauflagen 9b sind hinsichtlich unterschiedlicher Bestecke bzw. Besteckgrößen, wie z. B. kleine und große Löffel, frei wählbar. Ebenso wählbar ist die Anordnung und Aufteilung der Besteckaufnahmen 9 in den Korbeinsätzen 8. Dies kann durch den Austausch von Korbeinsätzen 8 mit unterschiedlich angeordneten, fest mit den Korbböden verbundenen Besteckaufnahmen 9 bzw. durch lösbare oder verschiebbare Besteckaufnahmen 9 erreicht werden. Gleichfalls ist es hierdurch möglich, die Anordnung der Besteckaufnahmen für die auf der Seite liegenden Besteckteile 6 für Rechts- bzw. Linkshänder entsprechend zu gestalten. Der im Besteckkorb 5 nach Fig. 4 rechtsliegende, herausnehmbare Korbeinsatz 8 zeigt beispielsweise die Anordnung der Besteckaufnahmen 9 für Linkshänder. Der linke Korbeinsatz 8 hingegen ist für Rechtshänder eingerichtet.
  • Wie in den Figuren 9 bis 12 und 15 näher veranschaulicht, besitzen die als Zahnleisten ausgebildeten Besteckhalter 9a der Besteckaufnahmen 9 die schon erwähnten Aufnahmeöffnungen 12 zwischen den begrenzenden, senkrechten Zahnstegen 13 für die Besteckhalterung. Vorteilhaft können längere und kürzere Zahnstege 13 in wechselnder Folge auf den Zahnleisten angeordnet sein. Dies erleichtert das Ablegen der Besteckteile 6.
  • Die mit den im Besteckkorb 5 auf der Seite liegenden Besteckteilen 6 in Berührung kommenden Anlageflächen 14 der Besteckhalter 9a und der Besteckauflagen 9b sind vorzugsweise schneidenförmig ausgebildet. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Wasser beim Spülen sofort abgeleitet wird und sich keine Wassertropfen an den Berührungsstellen der Besteckteile mit den Besteckauflagen 9b festsetzen oder bilden können. Die Bildung von Wassernestern beispielsweise in den Löffellaffen ist durch die seitliche Ablage der Besteckteile 6 ebenso ausgeschlossen.
  • Die Aufnahmeöffnungen 12 zwischen den Zahnstegen 13 sind zweckmäßigerweise im oberen Bereich jeweils weiter als im unteren Bereich ausgebildet. Die Ausbildung kann aber auch so sein, daß sich die Aufnahmeöffnung !2 zwischen den Zahnstegen 13 zum Boden hin kontinuierlich verjüngen. Auch können unterschiedlich breite AufnahmeÖffnungen 12 vorgesehen werden, wenn Besteckteile 6 von den üblichen Abmessungen stark abweichen. Die Zahnstege 13 der Besteckhalter 9a und die als Leisten mit wellenförmigen bzw. sägezahnförmigen Anlageflächen 14 ausgebildeten Besteckauflagen 9b sind im Querschnitt quadratisch, rechteckig, dreieckig oder ähnlich profiliert ausgebildet, wobei jeweils die Profilkanten die Anlageflächen 14 bilden und den auf der Seite liegenden Besteckteilen 6 zugekehrt sind. Die senkrechten Zahnstege 13 selbst sind vorzugsweise pyramidenförmig gestaltet.
  • Die in den Figuren 15 u. 16 gezeigten Besteckaufnahmen 9 sind als lösbare Besteckaufnahmen ausgebildet und besitzen hierfür unterseitig zur Verbindung mit den siebähnlichen Streben der Korbeinsätze 8 des Besteckkorbes 5 Befestigungsmittel 15 in Form von Rastnuten, die jedoch auch ein Verschieben der Besteckaufnahmen 9 im Besteckkorb 5 zulassen.
  • Zur Unterstützung einer schnellen Wasserableitung von den Besteckteilen 6 können noch zusätzliche Abtropfhilfen in Form von zwischen den Besteckauflagen 9b oder Besteckhaltern 9a der Besteckaufnahmen 9 angeordneten Tropfenableitern 16, 17 im Besteckkorb 5 vorgesehen werden. Nach Fig. 17 ist der Tropfenableiter 16 ähnlich wie eine Besteckauflage 9b ausgebildet, wobei eine saugfähige, elastische Auflage 16a des Tropfenableiters 16 vorgesehen ist, welcher bei Besteckberührung eventuell hängengebliebene Wassertropfen an den Besteckteilen 6 auf- oder absaugt. Zum besseren Verständnis ist der Tropfenableiter 16 nach Fig. 17 sowie der nachstehend beschriebene Tropfenableiter 17 in Fig. 18 bei einem Löffel als Besteckteil 6 gezeigt. Der Tropfenableiter 16 bzw. 17 berührt dabei die Löffellaffe des auf der Seite liegend abgelegten Löffels an der tiefsten Stelle. Bei einer sortierten Ablage aller Löffel, Messer, Gabeln oder dergl. im Besteckkorb 5 werden auch alle Besteckteile 6 entsprechend berührt, so daß keinerlei Wasser an den Löffeln oder dergl. hängenbleibt.
  • Bei dem in Fig. 18 gezeigten Tropfenableiter 17 übernimmt ein federnder Steg 17a für jeden Löffel oder dergl. die Ableitung hängengebliebener Wassertropfen an den Besteckteilen. Die federnden Stege 17a bieten den Vorteil, daß auch verschieden tief ausgebildete Besteckteile (z. B. große Löffel und kleine Löffel) sicher an den jeweils tiefsten Stellen zur Tropfenableitung berührt werden.
  • Abweichend von den hier dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch eine Anordnung der Besteckaufnahmen 9 im Besteckkorb 5 vorgesehen werden, bei denen die Besteckaufnahmen 9 in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. Die einzelnen Ebenen für die Besteckablage können vorzugsweise durch Senken oder Vertiefungen in den Korbeinsätzen 8 realisiert werden. Beispielsweise kann der Besteckkorbboden nur im mittleren Bereich abgesenkt werden, um in diesem Bereich noch zusätzlich kleinere Besteckteile 6, wie z. B. kleine Löffel oder dergl. sortiert und auf der Seite liegend in entsprechenden Besteckaufnahmen 9 ablegen zu können.
  • Zweckmäßig kann es unter Umständen auch sein, in dem Besteckkorb 5 einen separaten Freiraum für Sonderbesteckteile, wie Schöpflöffel, Spießer oder ähnlich langes Besteck vorzusehen. Ein solcher Freiraum könnte beispielsweise über die vordere Breitseite des Besteckkorbes 5 verlaufend im Besteckkorb 5 vorgesehen werden. Die Ablage des langen Sonderbestecks erfolgt zweckmäßigerweise in zugeordneten Besteckaufnahmen 9 und entsprechend der Ablage der übrigen Besteckteile 6, wie z. B. Messer, Löffel usw.
  • Wie anfangs schon erwähnt, können die Korbeinsätze 8 z. B. als grobmaschige Siebeinsätze ausgebildet werden. Durch die grobmaschige Ausbildung wird beispielsweise verhindert, daß sich Speisereste beim Spülen im Besteckkorb 5 ablagern,. Ebenso ist es natürlich auch möglich, zusätzlich am Korbboden Stege und Nocken zur Wassertropfenableitung vorzusehen. Auch kann der Besteckkorb 5 bzw. jeder Korbeinsatz 8 für die Bestecke mit einer Aushebevorrichtung versehen werden, mittels welcher die gespülten Besteckteile 6 zum Herausnehmen etwas angehoben werden, so daß die Griffteile der Besteckteile 6 leicht unterfaßt werden können. Dies erleichtert das Herausnehmen der Besteckteile 6 aus dem Besteckkorb 5.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dem Besteckkorb 5 abhängig von seiner Lage im Spülbehälter eigene Sprühdüsen bzw. Sprüharme oder dergl. zuzuordnen. Der Besteckkorb 5 kann vollständig aus Kunststoff oder aus einem Metall mit entsprechender Kunststoffummantelung gefertigt sein. Dies trifft ebenfalls für die Besteckaufnahmen 9 zu. Ebenso ist es unter Umständen vorteilhaft, den Besteckkorb 5 bzw. die Korbeinsätze 8 in den Abmessungen so zu gestalten, daß diese mit dem bereits übersichtlich eingeordneten Besteck direkt als Besteckeinsätze für eine Schublade eines Geschirrschrankes oder dergl. verwendbar sind. Hierdurch kann beispielsweise der Zeitaufwand für das Entnehmen der gereinigten Besteckteile 6 aus dem Besteckkorb 5 nach dem Spülen und Trocknen und das anschließende Einsortieren in die Besteckschublade entfallen.

Claims (16)

1. Geschirrspülmaschine für den Haushalt mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülraum, welcher mindestens eine Sprühvorrichtung und einen herausziehbaren Geschirrkorb aufweist, sowie mit einem separaten Besteckkorb, in welchem zu spülende Besteckteile liegend ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) Besteckaufnahmen (9) in Form von Besteckhaltern (9a) und Besteckauflagen (9b) für die vereinzelte und jeweils auf der Sei-- te liegende Aufnahme von Besteckteilen (6) besitzt.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckhalter (9a) als Zahnleisten und die Besteckauflagen (9b) als Leisten mit wellenförmig, sägezahnartig oder ähnlich gestalteten Auflageflächen für die Besteckteile (6) ausgebildet sind.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckhalter (9a) und die Besteckauflagen (9b) parallel zueinander im Besteckkorb (5), vorzugsweise am Korbboden, angeordnet und derart ausgestaltet sind, daß die Besteckteile (6) in den Haltern und Auflagen ohne gegenseitige Berührung hintereinander liegend sortiert ablegbar sind.
4. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem abzulegenden Besteckteil (6) mindestens ein Besteckhalter (9a) und eine Besteckauflage (9b) zugeordnet sind, und daß die Abstände zwischen den Besteckhaltern (9a) und/oder den Besteckauflagen (9b) wählbar sind.
5. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckaufnahmen (9) lösbar oder verschiebbar und in ihrer Anordnung und Aufteilung hinsichtlich unterschiedlicher Bestecke bzw. Besteckgrößen wählbar im Besteckkorb (5) angeordnet sind.
6. Geschirrspülmaschine nach mindestens einen- der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zahnleisten ausgebildeten Besteckhalter (9a) unterschiedliche Aufnahmeöffnungen (12) zwischen den begrenzenden, senkrechten Zahnstegen (13) fürdie Besteckhalterung aufweisen, und daß vorzugsweise längere und kürzere Zahnstege in wechselnder Folge auf den Zahnleisten angeordnet sind.
7. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den abgelegten Besteckteilen (6) in Berührung kommenden Anlageflächen (14) der Besteckhalter (9a) und der Besteckauflagen (9b) schneidenförmig ausgebildet sind.
8. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstege (13) der Besteckhalter (9a), die Zahnleisten und die als wellenförmige und sägezahnförmige Leisten ausgebildeten Besteckauflagen (9b) im Querschnitt quadratisch, rechteckig, dreieckig, pyramidenförmig oder ähnl. profiliert ausgebildet sind.
9. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (12) zwischen den Zahnstegen (13) der Besteckhalter (9a) jeweils im oberen Bereich weiter als im unteren Bereich ausgebildet sind.
10. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) mit den Besteckaufnahmen (9) vorzugsweise oberhalb des oberen Geschirrkorbes (4) im Spülraum (2) schubladenähnlich herausziehbar gelagert und geführt ist.
11. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) an einem Geschirrkorb (3 bzw. 4 vorzugsweise am oberen Geschirrkorb (4) schubladenförmig gelagert und geführt ist.
12. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) als flacher Einsatz mit/ ohne Laufräder oder dergl. und gegebenenfalls mit einer eigenen Sprühvorrichtung ausgebildet ist und aus einem Rahmen (7) sowie aus ein oder mehreren aus dem Rahmen (7) herausnehmbaren Korbeinsätzen vorzugsweise in Form von grobmaschigen Siebeinsätzen (8) für die Besteckaufnahmen (9) besteht.
13. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorb (5) mit Tropfenableitern (16, 16a, 17, 17a) für die Besteckteile (6) und gegebenenfalls für den Korbboden versehen ist.
14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckaufnahmen (9) im Besteckkorb (5) in unterschiedlichen, vorzugsweise durch Senken oder Vertiefungen in den Korbeinsätzen (8) hergestellte Ebenen angeordnet sind.
15. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteckkorbboden im mittleren Bereich zur Aufnahme und Ablage kleinerer Besteckteile (6), wie kleine Löffel oder dergl. abgesenkt ausgebildet ist.
16. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Besteckkorb (5) ein Freiraum für die Ablage langer Besteckteile, wie Schöpflöffel, Spießer oder ähnliches vorgesehen ist.
EP85116349A 1984-12-24 1985-12-20 Geschirrspülmaschine für den Haushalt Expired EP0186157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447302 DE3447302A1 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt
DE3447302 1984-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0186157A1 true EP0186157A1 (de) 1986-07-02
EP0186157B1 EP0186157B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6253829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116349A Expired EP0186157B1 (de) 1984-12-24 1985-12-20 Geschirrspülmaschine für den Haushalt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0186157B1 (de)
DE (2) DE3447302A1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000022A1 (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Miele & Cie. Gmbh & Co. Cutlery basket for dish-washing machine
FR2643809A1 (fr) * 1989-03-03 1990-09-07 Esswein Sa Accessoire amovible pour lave-vaisselle
EP0966913A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-29 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1123684A2 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Spülbehälter
EP1138249A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
WO2003055375A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
WO2005041744A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Arcelik Anonim Sirketi A basket for dishwashers
WO2006056515A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
EP1702552A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichteter Geschirrkorb, beschichtete Besteckhalterung und beschichtete Spülguthaltevorrichtung
WO2008082232A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Lg Electronics Inc. Dishwasher and rack assembly therefor
WO2008125448A1 (de) 2007-04-11 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckschublade für geschirrspülmaschine
US7455066B2 (en) 2005-03-29 2008-11-25 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil rack and utensil basket therefor
US7493905B2 (en) * 2004-05-03 2009-02-24 Lg Electronics Inc. Dishwasher
EP2207468A1 (de) * 2007-09-24 2010-07-21 Asko Cylinda Ab Geschirrkorbsystem für geschirrspülmaschinen
EP2272416A3 (de) * 2009-07-10 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Besteckhalter
EP2371261A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 FagorBrandt SAS Geschirrspülmaschine mit Teleskopvorrichtung zum Verschieben eines Geschirrkorbs
EP2371260A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 FagorBrandt SAS Hilfsvorrichtung zur Positionsbeibehaltung eines Korbs in einem Behälter einer Geschirrspülmaschine
DE102011051942A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für Möbel
ITTO20110745A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cassetto per una vasca di una lavastoviglie comprendente un telaio perimetrale estraibile da detta vasca
WO2013098009A1 (en) 2011-12-26 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A rack suitable for use in the dishwasher and the dishwasher wherein the rack is used
EP2218389A3 (de) * 2009-02-17 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Spülguthalterung sowie Spülguthalterung
WO2014094894A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Cutlery tray module for a dishwasher and dishwasher comprising at least one cutlery tray module
WO2014094893A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Cutlery rack
WO2014094897A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Cutlery stacking device
DE102013001874A1 (de) 2013-02-02 2014-08-07 Robert Simmoteit Maschineneinsatz und Funktionsgitter
CN104739353A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 海尔集团公司 一种洗碗机
US9414737B2 (en) 2010-03-12 2016-08-16 Electrolux Homke Products Corporation N.V. Cutlery tray, dishwasher basket and dishwasher
EP3090677A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Miele & Cie. KG Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP3175763A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Miele & Cie. KG Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP3175764A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Miele & Cie. KG Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
US10034597B1 (en) 2017-08-11 2018-07-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Rack mounting features for a dishwasher appliance
US10813530B2 (en) 2018-05-30 2020-10-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Rack mount for a dishwasher appliance
US10888212B2 (en) 2018-12-14 2021-01-12 Whirlpool Corporation Dishwasher with a low-profile rack
WO2022161321A1 (zh) * 2021-01-29 2022-08-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 刀叉托盘底网结构、刀叉托盘以及洗碗机
USD960466S1 (en) 2018-03-21 2022-08-09 Whirlpool Corporation Dishwasher rack assembly
EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2023-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022269A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit besteckkorb
DE4028908C2 (de) * 1990-09-12 1996-09-26 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm über einem Geschirrkorb
DE4309915C2 (de) * 1993-03-26 1996-09-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Spülgutträger für Geschirrspülmaschinen
DE4434235C1 (de) * 1994-09-24 1995-12-14 Bauknecht Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE29709901U1 (de) * 1997-06-06 1997-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19820979A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Besteckablage
DE102005056886B3 (de) * 2005-11-28 2007-02-22 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Ablegen von Besteck
DE102006055352A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102006055350A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP2326236B1 (de) * 2008-07-31 2012-01-18 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine
DE102011053497B4 (de) 2011-09-12 2014-10-02 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
KR20130033812A (ko) 2011-09-27 2013-04-04 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102012016762B4 (de) * 2012-08-27 2017-07-27 Haier Deutschland GmbH Geschirrspülmaschine
AU354063S (en) 2013-08-05 2014-03-03 Electrolux Appliances AB A dishwasher component
DE102013013649A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Haier Deutschland GmbH Geschirrspülmaschine
CN108261164B (zh) * 2017-01-03 2023-11-03 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机餐具篮和洗碗机
DE102021114073A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 DRADURA Holding GmbH & Co. KG Einbauelement, Geschirrspülkorb und Geschirrspülmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390157A (en) * 1921-04-22 1921-09-06 George E Ohde Tray
DE1403633A1 (de) * 1961-10-18 1968-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Geschirrkorb fuer Geschirrspuelmaschinen
DE7329899U (de) * 1973-08-16 1975-02-20 Miele & Cie Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
US4046261A (en) * 1976-02-05 1977-09-06 Design & Manufacturing Corporation Dishwasher rack
FR2371180A1 (fr) * 1976-11-18 1978-06-16 Merloni Elettrodomestici Spa Corbeille superieure de chargement pour lave-vaisselle realisee en plusieurs corps
DE2701879A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Reinhard Kinne Koerbe fuer geschirr

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646809A (en) * 1950-07-25 1953-07-28 Lester E Van Hise Dishrack
FR1169283A (fr) * 1957-03-09 1958-12-24 Panier pour le lavage, à la machine, des couteaux et couverts
US3141552A (en) * 1961-06-05 1964-07-21 Jr Ralph Ettlinger Dishwashing rack
GB1205641A (en) * 1967-01-06 1970-09-16 Colston Ltd C Racks for drying articles
FR2019259A7 (de) * 1968-09-30 1970-06-26 Riber Sas Riccardo Et Co
US3665943A (en) * 1969-03-18 1972-05-30 Whirlpool Co Dishwasher
DE6920819U (de) * 1969-05-23 1970-02-12 Bosch Hausgeraete Gmbh Korb zur aufnahme von geschirr und besteck
US3732876A (en) * 1971-09-30 1973-05-15 Whirlpool Co Dishwasher silverware basket with soaker means
US3727622A (en) * 1971-11-12 1973-04-17 Gen Motors Corp Dishwasher with top loading utensil compartment
US3779258A (en) * 1972-02-11 1973-12-18 Whirlpool Co Rotating silverware basket for dishwasher
DE2218889A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Siegfried Dipl Ing Doenges Einsatzkoerbe fuer geschirrspuelmaschinen, die zugleich der geschirraufbewahrung im schrank und dem geschirrtransport dienen
US3903911A (en) * 1973-11-21 1975-09-09 Gen Electric Dishwasher spray system
DE7605749U1 (de) * 1976-02-26 1976-11-25 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE7821547U1 (de) * 1978-07-19 1978-11-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrkorb fuer geschirrspuelmaschinen
US4339051A (en) * 1980-08-18 1982-07-13 General Electric Company Silverware basket

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390157A (en) * 1921-04-22 1921-09-06 George E Ohde Tray
DE1403633A1 (de) * 1961-10-18 1968-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Geschirrkorb fuer Geschirrspuelmaschinen
DE7329899U (de) * 1973-08-16 1975-02-20 Miele & Cie Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
US4046261A (en) * 1976-02-05 1977-09-06 Design & Manufacturing Corporation Dishwasher rack
FR2371180A1 (fr) * 1976-11-18 1978-06-16 Merloni Elettrodomestici Spa Corbeille superieure de chargement pour lave-vaisselle realisee en plusieurs corps
DE2701879A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Reinhard Kinne Koerbe fuer geschirr

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000022A1 (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Miele & Cie. Gmbh & Co. Cutlery basket for dish-washing machine
FR2643809A1 (fr) * 1989-03-03 1990-09-07 Esswein Sa Accessoire amovible pour lave-vaisselle
EP0966913A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-29 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0966913A3 (de) * 1998-06-18 2000-12-20 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1123684A2 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Spülbehälter
EP1123684A3 (de) * 2000-02-08 2002-08-21 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Spülbehälter
EP1138249A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
DE10015003A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
EP1138249A3 (de) * 2000-03-25 2002-12-18 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2023-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
WO2003055375A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
US7445128B2 (en) 2001-12-28 2008-11-04 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cutlery basket for a dishwasher
CN100334998C (zh) * 2001-12-28 2007-09-05 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 用于洗碗机的餐具篮
WO2005041744A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Arcelik Anonim Sirketi A basket for dishwashers
US7493905B2 (en) * 2004-05-03 2009-02-24 Lg Electronics Inc. Dishwasher
WO2006056515A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
US8858725B2 (en) 2004-11-25 2014-10-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Washing items support for a dishwasher
EP1702552A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichteter Geschirrkorb, beschichtete Besteckhalterung und beschichtete Spülguthaltevorrichtung
EP2277433A3 (de) * 2005-03-16 2011-02-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichteter Geschirrkorb
EP2277432A3 (de) * 2005-03-16 2011-02-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichtete Besteckhalterung und beschichtete Spülguthaltevorrichtung
EP1702552A3 (de) * 2005-03-16 2006-12-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichteter Geschirrkorb, beschichtete Besteckhalterung und beschichtete Spülguthaltevorrichtung
US7455066B2 (en) 2005-03-29 2008-11-25 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil rack and utensil basket therefor
WO2008082232A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Lg Electronics Inc. Dishwasher and rack assembly therefor
EP2124702A4 (de) * 2006-12-29 2016-12-28 Lg Electronics Inc Geschirrspülmaschine und korbanordnung dafür
WO2008125448A1 (de) 2007-04-11 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckschublade für geschirrspülmaschine
EP2207468A1 (de) * 2007-09-24 2010-07-21 Asko Cylinda Ab Geschirrkorbsystem für geschirrspülmaschinen
EP2207468A4 (de) * 2007-09-24 2014-12-31 Asko Cylinda Ab Geschirrkorbsystem für geschirrspülmaschinen
EP2218389A3 (de) * 2009-02-17 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Spülguthalterung sowie Spülguthalterung
EP2272416A3 (de) * 2009-07-10 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Besteckhalter
US9414737B2 (en) 2010-03-12 2016-08-16 Electrolux Homke Products Corporation N.V. Cutlery tray, dishwasher basket and dishwasher
EP2371260A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 FagorBrandt SAS Hilfsvorrichtung zur Positionsbeibehaltung eines Korbs in einem Behälter einer Geschirrspülmaschine
EP2371261A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 FagorBrandt SAS Geschirrspülmaschine mit Teleskopvorrichtung zum Verschieben eines Geschirrkorbs
DE102011051942A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für Möbel
WO2013010853A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für möbel
ITTO20110745A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cassetto per una vasca di una lavastoviglie comprendente un telaio perimetrale estraibile da detta vasca
WO2013098009A1 (en) 2011-12-26 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A rack suitable for use in the dishwasher and the dishwasher wherein the rack is used
US9763556B2 (en) 2012-12-21 2017-09-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cutlery rack
US10149596B2 (en) 2012-12-21 2018-12-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cutlery tray module for a dishwasher and dishwasher comprising at least one cutlery tray module
CN104883944A (zh) * 2012-12-21 2015-09-02 伊莱克斯家用产品公司 餐具搁物架
WO2014094893A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Cutlery rack
WO2014094897A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Cutlery stacking device
WO2014094894A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Cutlery tray module for a dishwasher and dishwasher comprising at least one cutlery tray module
CN104883944B (zh) * 2012-12-21 2018-05-29 伊莱克斯家用产品公司 餐具搁物架和洗碗机
DE102013001874A1 (de) 2013-02-02 2014-08-07 Robert Simmoteit Maschineneinsatz und Funktionsgitter
EP2769696A2 (de) 2013-02-02 2014-08-27 Robert Simmoteit Reinigungsvorrichtung und Funktionsgitter
CN104739353A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 海尔集团公司 一种洗碗机
CN104739353B (zh) * 2013-12-25 2019-04-09 海尔集团公司 一种洗碗机
EP3090677A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Miele & Cie. KG Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP3175763A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Miele & Cie. KG Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP3175764A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Miele & Cie. KG Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
US10034597B1 (en) 2017-08-11 2018-07-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Rack mounting features for a dishwasher appliance
USD960466S1 (en) 2018-03-21 2022-08-09 Whirlpool Corporation Dishwasher rack assembly
US10813530B2 (en) 2018-05-30 2020-10-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Rack mount for a dishwasher appliance
US10888212B2 (en) 2018-12-14 2021-01-12 Whirlpool Corporation Dishwasher with a low-profile rack
US11337583B2 (en) 2018-12-14 2022-05-24 Whirlpool Corporation Dishwasher with a low-profile rack
WO2022161321A1 (zh) * 2021-01-29 2022-08-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 刀叉托盘底网结构、刀叉托盘以及洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0186157B1 (de) 1989-05-24
DE3570354D1 (en) 1989-06-29
DE3447302A1 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186157B1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP1816944B1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
EP0323496B1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
DE3641020C1 (de) Einsatz zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und Kleingeschirr in einer Geschirrspuelmaschine
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP1199025B1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP1675498B1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP1345526B2 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
DE102015106906B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE1428411B2 (de) Schmutzabscheider in einer Geschirrspülmaschine
DE10322096A1 (de) Besteckkorb zur Aufnahme von Besteck mit großem Längsmaß
EP1868482A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
DE102007056427A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Besteckaufnahmevorrichtung
DE102019220277B3 (de) Spülgutaufnahme
EP3840627B1 (de) Glashalteraufsatz
WO2022008226A1 (de) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
DE4109506A1 (de) Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
WO2022053444A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE4022269A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit besteckkorb
DE19644471C2 (de) Korbladestation für Geschirrkörbe
DE7521824U (de) Abtropfeinrichtung fuer geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85116349.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20051220

EUG Se: european patent has lapsed