EP1138249A2 - Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür - Google Patents

Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1138249A2
EP1138249A2 EP01101611A EP01101611A EP1138249A2 EP 1138249 A2 EP1138249 A2 EP 1138249A2 EP 01101611 A EP01101611 A EP 01101611A EP 01101611 A EP01101611 A EP 01101611A EP 1138249 A2 EP1138249 A2 EP 1138249A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capillary
drainer
crockery
water
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138249A3 (de
EP1138249B1 (de
Inventor
Jürgen Vogel
Winfried Steiner
Karlheinz Kohles
Stefan Füglein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1138249A2 publication Critical patent/EP1138249A2/de
Publication of EP1138249A3 publication Critical patent/EP1138249A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138249B1 publication Critical patent/EP1138249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets

Definitions

  • the invention relates to a crockery basket for a dishwasher and a drainer for this.
  • the holder of the crockery parts Wire basket baskets with a Plastic coating used. Doing so for the different Dishes specific brackets provided, so that achieves the best possible cleaning and drying effect becomes. For the drying effect it is advantageous if the water after the last rinse cycle as completely as possible of the dishes drains away. With the dishes, however, especially at their deepest points and at the points of contact water drops stick to the wire mesh of the crockery basket.
  • FIG. 9 shows an example of one in a plate holder 1a Dish basket standing plate 12. Between one Support rod 2 of the crockery basket and the plate 12 and between Holding rods 3a and 3b of the crockery basket and the plate 12 water drops stick (in Fig. 9 as dotted areas shown), which are evaporated during the dry phase have to.
  • the dishes are used to evaporate the water drops during the last rinse cycle is heated by hot rinsing liquid, so that the evaporation is increased.
  • this requires an additional energy expenditure and also here is the Energy required for evaporation and duration of the dry phase the amount of water adhering to the dishes dependent.
  • the support elements and / or holding elements a crockery basket for storing the crockery parts at least in the support area of the crockery parts on the support elements and / or holding elements with a capillary-like element educated.
  • the capillary-like element guides this normally in the support area between the crockery part and the crockery basket sticking water along the support element or the Holding element away from the dishes. This will decrease the drop size or water in the support area is completely derived from this area, so that the for Drying of the dishes or the necessary time Reduced thermal energy and the drying phase quickly and can be carried out in an energy-saving manner.
  • the property is created by the capillary-like element exploited the water that the water in materials, that are wetted by the water, on edges or cavities preferably crawls along.
  • the capillary action leads e.g. that the wetting water in a capillary tube or on an edge of a material gravity lifts up. In the present case by the capillary effect the derivation of one on the contact surface dripping stick between the dish and the basket supported down.
  • Support elements and holding elements as such are in themselves known elements of a conventional crockery basket.
  • the support elements are e.g. the support elements two parallel bars at the bottom of the crockery basket and the holding elements two parallel and inclined rods.
  • For cups serve generally grid-shaped elements on the bottom of the crockery basket as a support and holding element.
  • the support element or holding element according to the invention can be formed in several parts, the capillary action by parallel, slightly spaced parts or by Butt edges of the individual parts of the respective support element causes can be.
  • a drainer is for a crockery basket provided, which is preferably tilted in the middle below Dishware runs.
  • the drainer is advantageously in the area of the formation of "drip noses" at the bottom of the Parts of crockery, especially when standing in a plate holder stored plates, provided.
  • the drainer must be there are not necessarily in contact with the dishes.
  • For the derivation is also sufficient if it is spaced from the crockery part is arranged so that between the dishes and a water bridge through the on the crockery sticking water is formed.
  • the drainer has a capillary effect Element to derive from.
  • this is sectionally sloping, i.e. e.g. in Shape of a sawtooth line. This ensures that the drainer with differently stored plates in a plate holder Size that varies between the support bars sag deeply to the bottom of the plate is adjusted. It is avoided that the plate on rests on the drainer and is therefore asymmetrical in the plate holder comes to rest.
  • this is capillary acting element a capillary-like recess, the in the support element, the holding element or the drainer is trained.
  • the recess can be a triangular, have a rectangular or circular section-shaped cross section.
  • the capillary action is particularly great when the Cross-sectional dimension of the capillary-like recess in comparison to the cross section of the support element, the holding element or the drainer is small.
  • the capillary-like recess can e.g. in a horizontal Direction or vertical direction from the contact area of the Guide away the dishes.
  • the water can also by the capillary action of the capillary-like recess not sucked up again and directed towards the dishes become.
  • the drainage of water from the interface between the Support element, the holding element or the drainer and the Crockery part is favored if the support surface or neighboring surface (if, as in the case of the drainer, the dishes not directly resting) is kept as small as possible. This will achieved particularly advantageously in that the bearing surface or adjacent surface of the support element, the holding element or the drainer is tapered and the capillary-like recess adjacent to the tip or in the The tip is integrated.
  • the holding element or the drainer adhering drop increases, so that the capillary action of capillary-like recess against the adhesion of the drop between the crockery part and the support element, the holding element or the drainer is favored.
  • these can be the support element, the holding element or the Drainer at least in the area of the contact surface or Neighboring area between the support element, the holding element or the drainer and the dishes a porous structure exhibit. Due to the small dimensions of the porous structures the capillary action is also achieved here and the water derived from the dishes.
  • the drainage of water in the capillary-like recesses or in the porous structure is also favored by the fact that at least as the material of the support elements or holding elements a material is used in the area of the contact surface, which is particularly well wetted by water. Alternatively the contact areas can also be made with such a material be coated.
  • the crockery basket can be drawer-like in a conventional manner Extract stored in the dishwasher or can be provided as an insert for a crockery basket.
  • the crockery basket insert and the drawer-like Extract made from different materials be, the one optimized for the water drainage properties is, while the drawer-like pull-out for the mechanical Stability is optimized.
  • the crockery basket insert can then be removed as a whole from the drawer Extract and e.g. for storing the Serving dishes so that the dishes are not individually from the basket insert removed and stacked separately.
  • a drainer for a dish rack provided that a capillary-like shape for deriving of water adhering to a piece of crockery.
  • the capillary effect resulting from the capillary-like formation corresponds to that above in relation to the support element, the holding element or the drainage described capillary action.
  • the draining element is used in a conventional crockery basket Provided places where usually no immediate Touch between a set piece of crockery and the crockery basket is available. As explained above, forms at the lowest point in the basket Tellers a "drip nose" that runs incompletely and sticks to the plate after the rinse cycle. Because of the large distance from the support elements on which the plate the water cannot be drained up to these. On the other hand, if such a draining element is e.g. on one Cross bar that connects the two support elements for the plates connects, provided, the drainer touches the Plate near the bottom point or only from it little apart.
  • a water bridge forms between the plate and the draining element.
  • the rinse cycle due to the on the drainer trained, capillary-like formation the water from the plate derived away to the draining element. The derivation takes place here despite a distance between the plate and the draining element. Even if the next position of the draining element to the plate is located above the lowest edge of the plate the surface tension and capillary force of the drops Draining element derived.
  • the capillary is Forming an edge between the draining element and e.g. one Rack of the crockery basket.
  • the drainer can also a depression can be provided in the direction of the lattice bar, so that there is a gap between the lattice bar and the draining element, along which the water is drained.
  • the capillary-like formation a recess in the draining element or a head start that is conveniently top to bottom run on the draining element.
  • the projections arises the capillary action between the side walls of the projection and the side surface of the drainer which forms an edge.
  • the draining element tapers to its lower end, so that the water drained down becomes a Teardrop shape that due to the low adhesion to the draining element drains from this.
  • the draining element is formed as a single part, which to a conventional Dish rack is attachable.
  • the remaining amount of water adhering to the dishes can be achieved by a combination of the elements described above a basket can be reduced very much.
  • the capillary corresponding elements are also corresponding to that described below Drip tray or e.g. applicable to a cup support.
  • Fig. 1 shows schematically a section of plate recordings 1a, 1b, 1c of a crockery basket.
  • the set plate is on the bottom of a horizontal one Edition 2 on. Spaced on the support rod 2 holding rods 3a, 3b which are inclined slightly upwards that keep the plate in an inclined position.
  • Both in the support bar 2 and in the holding bars 3a, 3b are drainage channels 4 embedded, along which the Contact surface between the support bar 2 or the support bars 3a, 3b and the plate set in the plate holder 1 adhering water drained down from the contact area becomes.
  • the horizontal one Drainage channel 4a is in its middle area a discharge channel 4b connected to the drop water vertically derives downwards.
  • Tips 5 are formed on the underside of the support rod 2, in which the lower ends of the vertical drainage channels 4b, 4c, 4d, 4e ends.
  • Tips 5 the draining of the drained water at the end of the drains 4b, 4c, 4d, 4e.
  • first and second discharge channels 4c, 4d of the first holding rod 3a brought together.
  • second Holding rod 3b shows a modification of the discharge channel, in which the discharge channel 4e from the rear Contact surface of the plate placed in the plate holder 1a to the front contact surface of the in the plate holder 1c set plate is guided.
  • FIG. 2A to 2D show schematic cross-sectional views a support rod 2 or corresponding to a holding rod 3. Die
  • the basic shape of the bars 2, 3 is round with a sharp ridge 6.
  • the ridge 6 stands in the direction of the support of the plate on rod 2, 3.
  • FIG. 2A shows an embodiment of rod 2, 3, in which the discharge channel 4 in the ridge 6, immediately in Contact area of the plate.
  • the drainage channel In this case, 4 has a rectangular cross section.
  • Figure 2A shows a cross section of the rod 2, 3, in which the discharge channel 4 has a triangular cross section.
  • FIG. 2C and 2D show embodiments in which the drain channel 4 arranged offset to the contact surface of the ridge 6 is.
  • the cross section of the channel 4 in FIG. 2C is here triangular and the cross section of the discharge channel 4 in Fig. 2D has the shape of a circular section.
  • Fig. 3 shows a section of a second embodiment of a Dish holder of the crockery basket. For same or elements with the same effect have the same reference numerals as used in Fig. 1.
  • the support bar 2 on which the The rim of the plate rests partially sloping.
  • the outlet channels 4a in the support bar 2 are inclined, thereby promoting the drainage of the water.
  • the The base line of the support rod 2 is sawtooth-shaped.
  • the respective sections of the support rod 2 are sawtooth-shaped Course tapered downwards, so that these downward-pointing formations as tip 5 to Draining the water can be used.
  • Fig. 4 shows a plan view of a section side by side horizontal plate holders 1a, 1b, 1c.
  • a drip tray in the middle 7.
  • a tapered ridge 6 is formed, the upper edge the ridge 6 below the level between the tops of the front and rear support rod 2a, 2b.
  • the Drainer runs below the lower edge of one in the Plate support 1a, 1b or 1c set plate, the lowest point between the support rods 2a, 2b below the top of the support rods 2a, 2b.
  • the support bar 7 is sawtooth-like in the direction of the support bars 2a, 2b trained (sloping in sections), where, as can be seen from Fig. 5, the highest point of the upper edge the ridge 6 in the vicinity of two opposite holding rods 3 lies and in the direction of the support rods 2a, 2b up to the next opposite holding rods 3 drops where the next section starts with an increasing level.
  • this sawtooth pattern is adapted to the drip tray 7 to different sized plates, which are in the plate holders 1a, 1b, 1c can be set so that the distance between the deepest edge of the plate and the drip tray 7 approximately constant is.
  • the inclined section favors Shape of the drip tray 7 the drainage of the water.
  • the upper edge of the ridge 6 can, but does not have to be outside the box be sure to touch that at the lowest point of the standing to remove stuck water from the stored plates, because during the rinse aid is formed between the rim of the plate and the drip tray a "water bridge" that during the dry phase only tears off when the water is almost complete has run off the plate. This prevents larger amounts of water stay behind and lead to dry spots.
  • the shape of the drainage channels 4 can correspond to the above in With reference to the support rods 2 and support rods 3 described drain channels 4, 4a to 4e. Furthermore, that Cross-sectional profile of the drip tray 7 the cross-sectional profile a support or holding rod 2, 3, as shown in FIGS. 2A to 2D, correspond or have a rectangular basic shape, on which the ridge 6 is formed on the top.
  • FIG. 6A shows a side surface of the draining clip 8, facing a plate set in a plate holder 1a is. From the drip clip 8 are in on the side surface 6A projections 9 with a square cross section.
  • FIG. 6B shows a top view of the draining clip 8 in which the cross-sectional profile of the projections 9 can be seen.
  • a wire bracket 11 FIG. 7
  • 6A shows a side view of the drip-off clip 8, from which the profile of the circular groove 10 can be snapped on on the wire bracket 11 can be seen.
  • FIG. 7 shows the draining clip 8 from FIGS. 6A to 6C in one schematic representation after snapping onto the wire bracket 11.
  • the wire bracket 11 runs perpendicular to the plane of the drawing and parallel to the drawing level are shown (dashed lines, because in front and running behind the plane of the drawing) a support bar 2 and a first and second holding rod 3a, 3b of a plate holder 1a shown.
  • the wire bracket 11 is used for connection and stabilization the support rods running parallel to the plane of the drawing 2.
  • a plate 12 is shown in a sectional view, which is set in the plate holder la.
  • the plate 12 is on the side of the first and second holding bar 3a, 3b and lies on the lower edge of the two in a vertical Direction to the drawing plane arranged one behind the other Support rods 2. Hangs between the two support rods 2 the plate 12 downwards, so that the lowest point of the Plates 12 in the plate holder 1a below the support surface of the plate 12 on the support rods 2. In the middle between the support rods 2 is the drip clip 8 on the wire bracket 11 snapped on and is therefore in the immediate vicinity of the lowest point of the plate.
  • the draining clip 8 Depending on the plate size, lie directly on the plate 12 or from it be slightly spaced.
  • a water bridge between the plates 12 and the drip clip 8 as indicated by the dotted area 13 is shown. Due to the capillary action the angle between the projections 9 and the side surface of the draining clip 8, the water from the interface between plates 12 and Draining clip 8 removed and towards the pointed lower part of the draining clip 8 derived. Due to the wetting property the formation of the "drip nose" avoided at the bottom of the plate and the water to the draining clip 8 slides out.
  • FIGS. 8A and 8B show further configurations of the draining clip 8.
  • the protrusions 9 have a triangular cross-sectional area and stand out from the side of the drip clip 8 forth.
  • the embodiment of the draining clip 8 in FIG. 8B are instead of the projections in the side part of the drip clip 8 Recessed recesses 14 with a square cross section.
  • the draining clips 8 of FIGS. 6A, 8A and Figure 8B capillary action through the edge between the protrusion 9 or the recess 14 and the side surface of the draining clip 8 and additionally in the draining clip 8 from FIG. 8B through the closely opposing side walls of the recess 14 causes.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, bei dem das an den Geschirrteilen nach dem Klarspülgang anhaftende Wasser weitgehend verringert wird. Dazu wird bei einem Auflageelement (2) und/oder einem Halteelement (3a, 3b) zum Lagern eines Geschirrteils in dem Kontaktbereich des Geschirrteils mit dem Auflageelement (2) und/oder dem Halteelement (3a, 3b) ein kapillarartig wirkendes Element (4a - 4e) vorgesehen. Alternativ wird eine Abtropfleiste mit einem kapillarartig wirkenden Element unterhalb eines gekippt stehenden Geschirrteils vorgesehen, um das an der tiefsten Stelle des Geschirrteils anhaftende Wasser abzuleiten. Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Abtropfelement mit einer kapillarartigen Ausformung für einen Geschirrkorb vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und ein Abtropfelement hierfür.
Bei einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine werden zur Halterung der Geschirrteile Geschirrkörbe aus Drahtgeflecht mit einer Kunststoffbeschichtung verwendet. Dabei werden für die verschiedenen Geschirrteile spezifische Halterungen vorgesehen, so daß eine möglichst gute Reinigungs- und Trockenwirkung erzielt wird. Für die Trockenwirkung ist es von Vorteil, wenn das Wasser nach dem letzten Spülgang möglichst vollständig von den Geschirrteilen abfließt. Bei den Geschirrteilen bleiben jedoch, besonders an deren tiefsten Stellen und an den Berührungsstellen zu dem Drahtgeflecht des Geschirrkorbs, Wassertropfen haften.
Fig. 9 zeigt beispielhaft einen in einer Telleraufnahme 1a eines Geschirrkorbs stehend gelagerten Teller 12. Zwischen einem Auflagestab 2 des Geschirrkorbs und dem Teller 12 sowie zwischen Haltestäben 3a und 3b des Geschirrkorbs und dem Teller 12 bleiben Wassertropfen haften (in Fig. 9 als punktierte Flächen dargestellt), die während der Trockenphase verdunstet werden müssen.
Zur Verringerung der Haftung der Tropfen wird während des letzten Klarspülgangs ein Klarspülmittel dem Spülwasser zugegeben, um die Oberflächenspannung des Wassers herabzusetzen, wodurch die Tropfengröße verringert wird. Die Tropfenbildung kann dadurch jedoch nicht vollständig unterbunden werden. Während der Trockenphase, die sich an den Klarspülgang anschließt, müssen diese anhaftenden Wassertropfen z.B. durch Verdunsten beseitigt werden, um eine vollständige Trocknung der Geschirrteile zu erreichen. Der Wasserdampf kann auch auf anderen Wegen als durch Kondensieren entfernt werden, z.B. durch Ausblasen, Adsorbieren, usw. Dabei verlängert sich bei einer bestimmten Trocknungsleistung die zur Trocknung benötigte Zeit mit der Menge des an den Geschirrteilen anhaftenden Wassers.
Zur Verdunstung der Wassertropfen werden die Geschirrteile während des letzten Klarspülgangs durch heiße Spülflüssigkeit aufgeheizt, so daß die Verdunstung erhöht ist. Dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Energieaufwand und auch hier ist die zur Verdunstung erforderliche Energie und Dauer der Trockenphase von der Menge des an den Geschirrteilen anhaftenden Wassers abhängig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Menge des Wassers, das an in einem Geschirrkorb lagernden Geschirrteilen anhaftet, noch weiter zu verringern, um den Trockenvorgang zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 2 bzw. 16 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind die Auflageelemente und/oder Halteelemente eines Geschirrkorbs zum Lagern der Geschirrteile zumindest im Auflagebereich der Geschirrteile an den Auflageelementen und/oder Halteelementen mit einem kapillarartig wirkenden Element ausgebildet. Das kapillarartig wirkende Element leitet das normalerweise im Auflagebereich zwischen Geschirrteil und Geschirrkorb haftende Wasser entlang des Auflageelements oder des Halteelements von dem Geschirrteil weg. Dadurch verringert sich die im Auflagebereich vorhandene Tropfengröße oder das Wasser wird vollständig aus diesem Bereich abgeleitet, so daß die zur Trocknung des Geschirrs notwendige Zeit oder die dazu notwendige Wärmeenergie verringert und die Trockenphase schnell und energiesparend durchgeführt werden kann.
Dabei wird durch das kapillarartig wirkende Element die Eigenschaft des Wassers ausgenutzt, daß das Wasser an Materialien, die durch das Wasser benetzt werden, an Kanten oder Hohlräumen bevorzugt entlang kriecht. Je geringer die bei der Benetzung des Materials entstehende Oberfläche des Wassers bei der Ausbreitung entlang der Kante oder des Hohlraums ist, desto weiter kann sich das Wasser an der Materialoberfläche ausbreiten und statt einer Tropfenbildung wird eine Verteilung bzw. Ableitung des Wassers entlang der Materialoberfläche erreicht. Die Kapillarwirkung führt z.B. dazu, daß sich das benetzende Wasser in einer Kapillarröhre oder an einer Kante eines Materials gegen die Schwerkraft nach oben anhebt. Im vorliegenden Fall wird durch die Kapillarwirkung die Ableitung eines an der Auflagefläche zwischen Geschirrteil und Geschirrkorb haftenden Tropfens nach unten unterstützt.
Auflageelemente und Halteelemente als solche sind dabei an sich bekannte Elemente eines herkömmlichen Geschirrkorbs. Für Teller sind z.B. die Auflageelemente zwei parallel verlaufende Gitterstäbe am Boden des Geschirrkorbs und die Halteelemente zwei parallel und geneigt nach oben verlaufende Stäbe. Für Tassen dienen allgemein gitterförmige Elemente am Geschirrkorbboden als Auflage- und Halteelement.
Dabei kann das erfindungsgemäße Auflageelement oder Halteelement mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Kapillarwirkung durch parallele, geringfügig beabstandete Teile oder durch Stoßkanten der Einzelteile des jeweiligen Auflageelementes bewirkt werden können.
Gemäß Anspruch 2 wird für einen Geschirrkorb ein Abtropfsteg vorgesehen, der bevorzugt mittig unterhalb gekippt stehender Geschirrteile verläuft. Der Abtropfsteg wird vorteilhafterweise im Bereich der Bildung von "Tropfnasen" an der Unterseite der Geschirrteile, besonders bei einem in einer Telleraufnahme stehend gelagerten Teller, vorgesehen. Der Abtropfsteg muß dabei nicht unbedingt mit dem Geschirrteil in Berührung stehen. Für die Ableitung genügt auch, wenn dieser beabstandet vom Geschirrteil angeordnet ist, so daß zwischen dem Geschirrteil und dem Abtropfsteg eine Wasserbrücke durch das am Geschirrteil haftende Wasser ausgebildet wird. Zur Begünstigung der Ableitung des Wassers weist der Abtropfsteg ein kapillarartig wirkendes Element zum Ableiten auf.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Abtropfstegs ist dieser abschnittsweise schräg verlaufend ausgebildet, d.h. z.B. in Form einer Sägezahnlinie. Dadurch wird erreicht, daß der Abtropfsteg bei in einer Telleraufnahme lagernden Tellern unterschiedlicher Größe, die zwischen den Auflagestäben unterschiedlich tief durchhängen, an die jeweiligen Tiefpunkte der Tellerränder angepaßt ist. Dabei wird vermieden, daß der Teller auf dem Abtropfsteg aufliegt und somit unsymmetrisch in der Telleraufnahme zu liegen kommt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das kapillarartig wirkende Element eine kapillarartige Ausnehmung, die in dem Auflageelement, dem Halteelement oder dem Abtropfsteg ausgebildet ist. Die Ausnehmung kann dabei einen dreieckigen, rechteckigen oder kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweisen. Die Kapillarwirkung ist dabei besonders groß, wenn die Querschnittsabmessung der kapillarartigen Ausnehmung im Vergleich zum Querschnitt des Auflageelements, des Halteelements oder des Abtropfstegs klein ist.
Die kapillarartige Ausnehmung kann dabei z.B. in eine horizontale Richtung oder vertikale Richtung vom Auflagebereich des Geschirrteils wegführen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn zumindest das Ende der kapillarartigen Ausnehmung, das vom Geschirrteil wegführt, nach unten führend ausgebildet ist, so daß das Wasser sowohl durch die Kapillarwirkung als auch durch die Schwerkraft vom Geschirrteil weggeleitet wird, wobei sich am unten liegenden Ende ein Tropfen ausbilden und von der kapillarartigen Ausnehmung abtropfen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung endet das vom Geschirrteil wegführende Ende der kapillarartigen Ausnehmung in oder neben einem spitz- oder keilförmig ausgebildeten Vorsprung, der an der Unterseite des Geschirrkorbs ausgebildet ist. Dadurch wird die Tropfenbildung am nach unten vorstehenden Vorsprung begünstigt und das Wasser aus der kapillarartigen Ausnehmung sammelt sich an der Austrittsseite der kapillarartigen Ausnehmung in einem Tropfen, der vom Geschirrkorb abtropft. Damit wird auch die Trocknung des Geschirrkorbs begünstigt, weil die insgesamt von den Geschirrteilen und vom Geschirrkorb zu verdunstende Wassermenge verringert wird. Durch das Abtropfen des Wassers am Ende der Kapillare, kann ebenfalls das Wasser durch die Kapillarwirkung der kapillarartigen Ausnehmung nicht wieder aufgesaugt und in Richtung des Geschirrteils geleitet werden.
Die Ableitung des Wassers von der Berührungsfläche zwischen dem Auflageelement, dem Halteelement oder dem Abtropfsteg und dem Geschirrteil wird begünstigt, wenn die Auflagefläche bzw. Nachbarfläche (wenn, wie im Falle des Abtropfstegs das Geschirrteil nicht direkt aufliegt) möglichst klein gehalten wird. Dies wird besonders vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Auflagefläche bzw. Nachbarfläche des Auflageelementes, des Halteelementes oder des Abtropfstegs spitz zulaufend ausgebildet ist und die kapillarartige Ausnehmung benachbart zur Spitze oder in die Spitze integriert ausgebildet ist.
Durch den spitzen Winkel der Berührungsfläche bzw. Nachbarfläche wird die Oberfläche zur Luft des zwischen dem Geschirrteil und dem Auflageelement, dem Halteelement oder dem Abtropfsteg haftenden Tropfens vergrößert, so daß die Kapillarwirkung der kapillarartigen Ausnehmung gegenüber der Haftung des Tropfens zwischen dem Geschirrteil und dem Auflageelement, dem Halteelement oder dem Abtropfsteg begünstigt wird.
Zusätzlich zu den kapillarartigen Ausnehmungen oder alternativ zu diesen können das Auflageelement, das Halteelement oder der Abtropfsteg zumindest im Bereich der Berührungsfläche bzw. Nachbarfläche zwischen dem Auflageelement, dem Halteelement oder dem Abtropfsteg und dem Geschirrteil eine poröse Struktur aufweisen. Durch die kleinen Abmessungen der porösen Strukturen wird hier ebenfalls die Kapillarwirkung erreicht und das Wasser vom Geschirrteil abgeleitet.
Das Ableiten des Wassers in den kapillarartigen Ausnehmungen oder in der porösen Struktur wird auch dadurch begünstigt, daß als Material der Auflageelemente oder Halteelemente zumindest im Bereich der Berührungsfläche ein Material eingesetzt wird, welches durch Wasser besonders gut benetzt wird. Alternativ können die Berührungsbereiche auch mit einem solchen Material beschichtet sein.
Der Geschirrkorb kann dabei auf herkömmliche Weise als schubladenartiger Auszug in der Geschirrspülmaschine gelagert sein oder als Einsatz für einen Geschirrkorb vorgesehen werden. In letzterem Fall können der Geschirrkorbeinsatz und der schubladenartige Auszug aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wobei der eine für die Wasserableitungseigenschaften optimiert ist, während der schubladenartige Auszug für die mechanische Stabilität optimiert ist.
Der Geschirrkorbeinsatz kann dann als Ganzes aus dem schubladenartigen Auszug entnommen werden und z.B. zur Lagerung des Geschirrs dienen, so daß das Geschirr nicht einzeln aus dem Geschirrkorbeinsatz entnommen und separat gestapelt werden muß.
Gemäß Anspruch 16 wird ein Abtropfelement für einen Geschirrkorb vorgesehen, das eine kapillarartige Ausformung zum Ableiten von an einem Geschirrteil anhaftenden Wasser aufweist. Die durch die kapillarartige Ausformung entstehende Kapillarwirkung entspricht der oben in Bezug auf das Auflageelement, das Halteelement oder den Abtropfsteg beschriebenen Kapillarwirkung.
Das Abtropfelement wird bei einem herkömmlichen Geschirrkorb an Stellen vorgesehen, an denen üblicherweise keine unmittelbare Berührung zwischen einem eingestellten Geschirrteil und dem Geschirrkorb vorhanden ist. Wie oben bereits erläutert, bildet sich an der tiefsten Stelle eines in den Geschirrkorb eingestellten Tellers eine "Tropfnase", die unvollständig abläuft und nach dem Klarspülgang am Teller haften bleibt. Wegen des großen Abstandes zu den Auflageelementen, auf denen der Teller aufliegt, kann das Wasser nicht bis zu diesen abgeleitet werden. Wird dagegen ein solches Abtropfelement z.B. an einem Querstab, der die zwei Auflageelemente für die Teller miteinander verbindet, vorgesehen, so berührt das Abtropfelement den Teller in der Nähe des untersten Punkts oder ist von diesem nur wenig beabstandet.
Während des Klarspülgangs bildet sich eine Wasserbrücke zwischen dem Teller und dem Abtropfelement. Nach dem Klarspülgang, während der Trockenphase, wird durch die auf dem Abtropfelement ausgebildete, kapillarartige Ausformung das Wasser vom Teller weg zum Abtropfelement hin abgeleitet. Dabei erfolgt die Ableitung trotz eines Abstandes zwischen Teller und Abtropfelement. Auch wenn dabei die nächste Stelle des Abtropfelements zum Teller oberhalb der untersten Kante des Tellers liegt, wird aufgrund der Oberflächenspannung und Kapillarkraft der Tropfen zum Abtropfelement hin abgeleitet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die kapillarartige Ausformung eine Kante zwischen dem Abtropfelement und z.B. einem Gitterstab des Geschirrkorbs. Am Abtropfelement kann auch eine Vertiefung vorgesehen werden in Richtung des Gitterstabs, so daß zwischen Gitterstab und Abtropfelement ein Spalt entsteht, entlang dem das Wasser abgeleitet wird.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die kapillarartige Ausformung eine Vertiefung in dem Abtropfelement oder ein Vorsprung, die günstigerweise von oben nach unten am Abtropfelement verlaufen. Bei den Vorsprüngen entsteht die Kapillarwirkung zwischen den Seitenwänden des Vorsprungs und der Seitenfläche des Abtropfelements, die eine Kante bildet.
Das Abtropfelement ist zu seinem unteren Ende hin spitz zulaufend, so daß das nach unten abgeführte Wasser sich zu einer Tropfenform ausbildet, die aufgrund der geringen Haftung am Abtropfelement von diesem abtropft.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Abtropfelement als Einzelteil ausgebildet, das an einen herkömmlichen Geschirrkorb befestigbar ist. Dadurch ist es nicht erforderlich, den herkömmlichen Geschirrkorb umzugestalten und der Geschirrkorb kann auf einfache und kostengünstige Weise mit dem Abtropfelement nachgerüstet werden.
Die Restmenge des an den Geschirrteilen anhaftenden Wassers kann durch eine Kombination der oben beschriebenen Elemente an einem Geschirrkorb sehr stark verringert werden. Dabei können die Elemente a) Auflageelement b) Halteelement, c) Abtropfsteg und d) Abtropfelement in beliebiger Kombination eingesetzt werden.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematisch dargestellten Ausschnitt einer, Telleraufnahme eines Geschirrkorbs,
  • Fig. 2A bis 2D verschiedene Ausführungsformen von Auflagestäben oder Haltestäben im Querschnitt,
  • Fig. 3 einen schematisch dargestellten Ausschnitt einer Telleraufnahme gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Abtropfleiste, die unterhalb von Telleraufnahmen angeordnet ist,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Abtropfleiste von Fig. 4,
  • Fig. 6A bis 6C einen Abtropfclipp zum Aufrasten auf einen Geschirrkorb in einer ersten Ausführungsform,
  • Fig. 7 den Abtropfclipp von Fig. 6A, der auf einen Drahtbügel des Geschirrkorbs aufgerastet ist,
  • Fig. 8A und 8B zwei weitere Ausführungsformen eines Abtropfclipps und
  • Fig. 9 einen schematisch dargestellten Ausschnitt einer herkömmlichen Telleraufnahme eines Geschirrkorbs mit Tropfenbildung zwischen einem Teller und der Telleraufnahme.
  • Im folgenden werden die bei einem Geschirrkorb ausgebildeten kapillarartig wirkenden Elemente anhand einer Telleraufnahme des Geschirrkorbs detailliert beschrieben. Die kapillarartig wirkenden Elemente sind entsprechend auch bei der unten beschriebenen Abtropfleiste oder z.B. bei einer Tassenauflage anwendbar.
    Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt von Telleraufnahmen 1a, 1b, 1c eines Geschirrkorbs. Ein in die Telleraufnahme 1 eingestellter Teller liegt unten auf einem horizontal verlaufenden Auflagestab 2 auf. Beabstandet stehen auf dem Auflagestab 2 leicht geneigt nach oben verlaufende Haltestäbe 3a, 3b hervor, die den Teller in einer geneigten Stellung stehend halten.
    Sowohl in den Auflagestab 2 als auch in die Haltestäbe 3a, 3b sind Ableitungskanäle 4 eingelassen, entlang derer das an der Auflagefläche zwischen dem Auflagestab 2 oder den Haltestäben 3a, 3b und dem in die Telleraufnahme 1 eingestellten Teller haftenden Wasser aus dem Berührungsbereich nach unten abgeleitet wird.
    Im Auflagestab 2 verläuft in dessen oberen Bereich ein ungefähr horizontal verlaufender Ableitungskanal 4a. Der horizontal verlaufende Ableitungskanal 4a ist in seinem mittleren Bereich mit einem Ableitungskanal 4b verbunden, der das Tropfenwasser vertikal nach unten ableitet.
    An der Unterseite des Auflagestabs 2 sind Spitzen 5 ausgebildet, in denen die unteren Enden der vertikal verlaufenden Ableitungskanäle 4b, 4c, 4d, 4e enden. Die Spitzen 5 begünstigen das Abtropfen des abgeleiteten Wassers am Ende der Ableitungskanäle 4b, 4c, 4d, 4e.
    Im Bereich der Berührungsfläche zwischen dem Haltestab 3a, 3b und dem Teller verlaufen ungefähr vertikal weitere Ableitungskanäle 4c bis 4e. Der Ableitungskanal 4c im ersten Haltestab 3a leitet das von der zwischen unteren Tellerkante und dem ersten Haltestab 3a angesammelte Wasser zur Spitze 5 ab. Der zweite Ableitungskanal 4d im ersten Haltestab 3a leitet das im Kontaktbereich zwischen der Tellerunterseite eines in die Telleraufnahme 1b eingestellten Tellers und dem ersten Haltestab 3a angesammelte Wasser ebenfalls zur Spitze 5 ab.
    Vor der Spitze 5 sind der erste und der zweite Ableitungskanal 4c, 4d des ersten Haltestabs 3a zusammengeführt. Am zweiten Haltestab 3b ist eine Abwandlung des Ableitungskanals dargestellt, bei der der Ableitungskanal 4e von der rückseitigen Auflagefläche des in die Telleraufnahme 1a eingestellten Tellers zur dahinter liegenden vorderseitigen Anlagefläche des in die Telleraufnahme 1c eingestellten Tellers geführt wird.
    Die Fig. 2A bis 2D zeigen schematische Querschnittsansichten eines Auflagestabs 2 oder entsprechend eines Haltestabs 3. Die Grundform der Stäbe 2, 3 ist dabei rund mit einem spitzen Grat 6. Der Grat 6 steht in Richtung der Auflagestelle des Tellers am Stab 2, 3. Fig. 2A zeigt eine Ausführungsform des Stabs 2, 3, bei dem der Ableitungskanal 4 in den Grat 6, unmittelbar im Anlagebereich des Tellers, eingelassen ist. Der Ableitungskanal 4 hat in diesem Fall einen rechteckigen Querschnitt. Fig. 2A zeigt einen Querschnitt des Stabs 2, 3, bei dem der Ableitungskanal 4 einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
    Die Fig. 2C und 2D zeigen Ausführungsformen, bei denen der Ableitungskanal 4 versetzt zur Anlagefläche des Grats 6 angeordnet ist. Der Querschnitt des Kanals 4 in Fig. 2C ist dabei dreieckig und der Querschnitt des Ableitungskanals 4 in Fig. 2D weist die Form eines Kreisausschnitts auf.
    Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Geschirraufnahme des Geschirrkorbs. Für gleiche oder gleichwirkende Elemente werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
    Bei dieser Ausführungsform ist der Auflagestab 2, auf dem der Tellerrand aufliegt, abschnittsweise schräg verlaufend ausgebildet. Dadurch sind die Ablaufkanäle 4a im Auflagestab 2 geneigt, wodurch das Ablaufen des Wassers gefördert wird. Die Grundlinie des Auflagestabs 2 ist sägezahnförmig ausgebildet. Die jeweiligen Abschnitte des Auflagestabs 2 sind durch den sägezahnförmigen Verlauf nach unten spitz zulaufend ausgebildet, so daß diese nach unten weisenden Ausformungen als Spitze 5 zum Ableiten des Wassers genutzt werden.
    Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt nebeneinander liegender Telleraufnahmen 1a, 1b, 1c. Zwischen einem hinteren und vorderen Auflagestab 2a, 2b (in Bezug auf Fig. 5) verläuft mittig eine Abtropfleiste 7. An der Oberseite der Abtropfleiste 7 ist ein spitz zulaufender Grat 6 ausgebildet, wobei die Oberkante des Grats 6 unterhalb der Ebene zwischen den Oberseiten des vorderen und hinteren Auflagestabs 2a, 2b liegt. D.h. die Abtropfleiste verläuft unterhalb der Unterkante eines in die Tellerauflage 1a, 1b oder 1c eingestellten Tellers, dessen tiefste Stelle zwischen den Auflagestäben 2a, 2b noch unterhalb der Oberseite der Auflagestäbe 2a, 2b liegt.
    Die Auflageleiste 7 ist in Richtung der Auflagestäbe 2a, 2b sägezahnartig ausgebildet (abschnittsweise schräg verlaufend), wobei, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die höchste Stelle der Oberkante des Grats 6 in der Nähe zweier gegenüberliegender Haltestäbe 3 liegt und in Richtung der Auflagestäbe 2a, 2b bis zu den nächsten gegenüberliegenden Haltestäben 3 abfällt, wo der nächste Abschnitt mit einer ansteigenden Stufe anfängt. Durch dieses Sägezahnmuster erfolgt eine Anpassung der Abtropfleiste 7 an verschieden große Teller, die in die Telleraufnahmen 1a, 1b, 1c eingestellt werden können, so daß der Abstand zwischen dem tiefstem Tellerrand und der Abtropfleiste 7 ungefähr konstant ist. Zusätzlich begünstigt die abschnittsweise geneigte Form der Abtropfleiste 7 das Abfließen des Wassers.
    Die Oberkante des Grats 6 kann, muß aber den Tellerrand nicht unbedingt berühren, um das an der tiefsten Stelle des stehend gelagerten Tellers anhaftende Wasser abzuleiten, denn während des Klarspülgangs bildet sich zwischen Tellerrand und Abtropfleiste eine "Wasserbrücke", die während der Trockenphase erst dann abreißt, wenn das Wasser bereits nahezu vollständig vom Teller abgelaufen ist. Dies verhindert, daß größere Wassermengen zurückbleiben und zu Trockenflecken führen.
    In der Abtropfleiste 7 sind zur Förderung der Ableitung des Wassers von den eingestellten Tellern Ablaufkanäle 4 eingelassen. Die Form der Ablaufkanäle 4 kann entsprechend der oben in Bezug auf die Auflagestäbe 2 und Haltestäbe 3 beschriebenen Ablaufkanäle 4, 4a bis 4e ausgebildet sein. Weiterhin kann das Querschnittsprofil der Abtropfleiste 7 dem Querschnittsprofil eines Auflage- oder Haltestabs 2, 3, wie in Fig. 2A bis 2D dargestellt, entsprechen oder eine rechteckige Grundform aufweisen, auf der an der Oberseite der Grat 6 ausgebildet ist.
    Fig. 6A bis 6C zeigen verschiedene Ansichten eines Abtropfclipps 8. Fig. 6A zeigt eine Seitenfläche des Abtropfclipps 8, die einem in eine Telleraufnahme 1a eingestellten Teller zugewandt ist. Vom Abtropfclipp 8 stehen auf der Seitenfläche in Richtung des Betrachters von Fig. 6A Vorsprünge 9 mit einem quadratischen Querschnitt hervor.
    Fig. 6B zeigt eine Draufsicht auf den Abtropfclipp 8, bei der das Querschnittsprofil der Vorsprünge 9 zu erkennen ist. Zum Aufrasten des Abtropfclipps 8 auf einen Drahtbügel 11 (Fig. 7) des Geschirrkorbs ist an der Oberseite eine Rundnut 10 in den Abtropfclipp 8 eingelassen. Fig. 6A zeigt eine Seitenansicht des Abtropfclipps 8, aus der das Profil der Rundnut 10 zum Aufrasten auf den Drahtbügel 11 ersichtlich ist.
    Fig. 7 zeigt den Abtropfclipp 8 von Fig. 6A bis 6C in einer schematischen Darstellung nach Aufrasten auf den Drahtbügel 11. Der Drahtbügel 11 verläuft senkrecht zur Zeichenebene und parallel zur Zeichenebene sind (gestrichelt dargestellt, weil vor und hinter der Zeichenebene verlaufend) ein Auflagestab 2 und ein erster und zweiter Haltestab 3a, 3b einer Telleraufnahme 1a dargestellt. Der Drahtbügel 11 dient der Verbindung und Stabilisierung der parallel zur Zeichenebene verlaufenden Auflagestäbe 2. Weiterhin ist ein Teller 12 in Schnittansicht dargestellt, der in die Telleraufnahme la eingestellt ist.
    Der Teller 12 liegt seitlich am ersten und zweiten Haltestab 3a, 3b an und liegt an der Unterkante auf den beiden in senkrechter Richtung zur Zeichenebene hintereinander angeordneten Auflagestäben 2 auf. Zwischen den beiden Auflagestäben 2 hängt der Teller 12 nach unten durch, so daß die tiefste Stelle des Tellers 12 in der Telleraufnahme 1a unterhalb der Auflagefläche des Tellers 12 auf den Auflagestäben 2 ist. In der Mitte zwischen den Auflagestäben 2 ist der Abtropfclipp 8 auf den Drahtbügel 11 aufgerastet und liegt somit in unmittelbarer Nähe des tiefsten Punkts des Tellerrandes. Dabei kann der Abtropfclipp 8 je nach Tellergröße direkt am Teller 12 aufliegen oder von diesem etwas beabstandet sein.
    Unabhängig davon, ob der Abtropfclipp 8 vom Teller 12 beabstandet ist oder unmittelbar an diesem anliegt, bildet sich während des letzten Klarspülgangs eine Wasserbrücke zwischen dem Teller 12 und dem Abtropfclipp 8, wie dies durch die gepunktete Fläche 13 dargestellt ist. Durch die Kapillarwirkung der Winkel zwischen den Vorsprüngen 9 und der Seitenfläche des Abtropfclipps 8 wird das Wasser von der Grenzfläche zwischen Teller 12 und Abtropfclipp 8 abgezogen und in Richtung des spitzen Unterteils des Abtropfclipps 8 abgeleitet. Aufgrund der Benetzungseigenschaft des Wassers wird dabei auch die Ausbildung der "Tropfnase" am untersten Tellerrand vermieden und das Wasser zum Abtropfclipp 8 hin abgleitet.
    Fig. 8A und 8B zeigen weitere Ausgestaltungen des Abtropfclipps 8. In Fig. 8A weisen die Vorsprünge 9 eine dreieckige Querschnittsfläche auf und stehen aus der Seite des Abtropfclipp 8 hervor. Bei der Ausführungsform des Abtropfclipps 8 in Fig. 8B sind statt der Vorsprünge in dem Seitenteil des Abtropfclipp 8 Vertiefungen 14 mit einem quadratischen Querschnitt eingelassen. Dabei wird jeweils bei den Abtropfclipps 8 der Fig. 6A, 8A und 8B die Kapillarwirkung durch die Kante zwischen dem Vorsprung 9 bzw. der Vertiefung 14 und der Seitenfläche des Abtropfclipps 8 und beim Abtropfclipp 8 von Fig.8B zusätzlich durch die sich eng gegenüberstehenden Seitenwände der Vertiefung 14 bewirkt.
    Bezugszeichenliste
    1a, 1b, 1c:
    : Telleraufnahme
    2, 2a, 2b:
    Auflagestab
    3, 3a, 3b:
    Haltestab
    4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e:
    Ableitungskanal
    5:
    Spitze
    6:
    Grat
    7 :
    Abtropfleiste
    8:
    Abtropfclipp
    9:
    Vorsprung
    10 :
    Rundnut
    11:
    Drahtbügel
    12:
    Teller
    13:
    Wassertropfen
    14:
    Vertiefung

    Claims (16)

    1. Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, bei dem ein Auflageelement (2) und/oder ein Halteelement (3) zum Lagern eines Geschirrteils (12) zumindest im Auflagebereich des Geschirrteils (12) an dem Auflageelement (2) und/oder dem Halteelement (3) ein kapillarartig wirkendes Element zum Ableiten von an dem Geschirrteil (12) anhaftendem Wasser aufweist.
    2. Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, bei dem ein Abtropfsteg (7) unterhalb eines im Geschirrkorb gekippt stehenden Geschirrteils (12) verlaufend angeordnet ist, wobei der Abtropfsteg (7) ein kapillarartig wirkendes Element zum Ableiten von an dem Geschirrteil (12) anhaftendem Wasser aufweist.
    3. Geschirrkorb nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das kapillarartig wirkende Element zumindest eine kapillarartige Ausnehmung (4) umfaßt, welche insbesondere einen dreieckigen, rechteckigen oder kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweist.
    4. Geschirrkorb nach Anspruch 3, bei dem die kapillarartige Ausnehmung (4) an dem Auflageelement und/oder dem Halteelement und/oder dem Abtropfsteg (7) zumindest an ihrem von dem Geschirrteil (12) wegführenden Ende nach unten verlaufend ausgebildet ist.
    5. Geschirrkorb nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die kapillarartige Ausnehmung (4) neben oder in einem spitz oder keilförmig ausgebildeten Vorsprung (5), der an der Unterseite des Geschirrkorbs ausgebildet ist, endet.
    6. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem eine oder mehrere kapillarartige Ausnehmungen (4a, 4d) mit einer nach unten verlaufenden, weiteren kapillarartigen Ausnehmung (4b, 4e) verbunden sind.
    7. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem der mit dem Geschirrteil (12) in Berührung stehende Bereich des Auflageelements und/oder Halteelements und/oder der dem Geschirrteil (12) nächstgelegene Bereich des Abtropfstegs (7) in Richtung des Geschirrteils (12) spitz zulaufend ausgebildet ist.
    8. Geschirrkorb nach Anspruch 7, bei dem die kapillarartige Ausnehmung benachbart zu dem spitz zulaufenden Bereich oder unmittelbar in dem spitz zulaufenden Bereich, welcher vorzugsweise als Grat (6) ausgebildet ist, verläuft.
    9. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Auflageelement (2) und/oder die Abtropfleiste (7) in Längsrichtung in Abschnitte unterteilt ist, in denen das Auflageelement und/oder die Abtropfleiste (7) jeweils geneigt ist.
    10. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberfläche des Auflageelements und/oder des Halteelementes und/oder der Abtropfleiste zumindest teilweise eine poröse Struktur aufweist.
    11. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Material an der Oberfläche des Geschirrkorbs durch Wasser gut benetzbar ist oder bei dem der Geschirrkorb zumindest im Bereich der Auflagefläche der Geschirrteile (12) oder unmittelbar angrenzend an diese mit einer mit Wasser gut benetzbaren Schicht beschichtet ist.
    12. Abtropfelement, insbesondere mit einer an seinem unteren Ende spitz zulaufenden Ausbildung,für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einer kapillarartigen Ausformung zum Ableiten von an einem Geschirrteil (12) anhaftendem Wasser.
    13. Abtropfelement nach Anspruch 12, bei dem zumindest eine der kapillarartigen Ausformungen ein Spalt zwischen dem Abtropfelement (8) und dem Geschirrkorb oder eine zwischen dem Abtropfelement (8) und dem Geschirrkorb ausgebildete Kante ist.
    14. Abtropfelement nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die kapillarartige Ausformung eine Vertiefung (14) in dem Abtropfelement (8) oder einen Vorsprung (8) an dem Abtropfelement (8) umfaßt, die einen dreieckigen, rechteckigen oder kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweisen.
    15. Abtropfelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das vom Geschirrteil (12) wegführende Ende der kapillarartigen Ausformung neben oder im unteren Ende des Abtropfelements (8) endet.
    16. Abtropfelement nach einem der Ansprüche 12 bis 15, das am Geschirrkorb, insbesondere an einem Draht (11) des Geschirrkorbs, befestigbar, vorzugsweise auf den Geschirrkorb aufrastbar, ist.
    EP01101611A 2000-03-25 2001-01-25 Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür Expired - Lifetime EP1138249B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10015003A DE10015003A1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
    DE10015003 2000-03-25

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1138249A2 true EP1138249A2 (de) 2001-10-04
    EP1138249A3 EP1138249A3 (de) 2002-12-18
    EP1138249B1 EP1138249B1 (de) 2005-04-13

    Family

    ID=7636442

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01101611A Expired - Lifetime EP1138249B1 (de) 2000-03-25 2001-01-25 Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1138249B1 (de)
    DE (2) DE10015003A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010010142A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
    EP2460454A3 (de) * 2010-12-01 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Blende für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
    US10888212B2 (en) 2018-12-14 2021-01-12 Whirlpool Corporation Dishwasher with a low-profile rack
    USD960466S1 (en) 2018-03-21 2022-08-09 Whirlpool Corporation Dishwasher rack assembly

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013211564B4 (de) * 2013-06-19 2023-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Glashalter für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
    DE102021114074A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 DRADURA Holding GmbH & Co. KG Geschirrspülkorb, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Entwässern eines Spülraums
    DE102021114073A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 DRADURA Holding GmbH & Co. KG Einbauelement, Geschirrspülkorb und Geschirrspülmaschine

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3486631A (en) * 1967-09-29 1969-12-30 John T Shaler Co Basket for polished wafers
    FR2152375A1 (de) * 1971-09-09 1973-04-27 Diversey France
    EP0186157A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Geschirrspülmaschine für den Haushalt
    DE19842095A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Miele & Cie Anwendung des Verfahrens, Werkstoffe aus Kunststoff durch Fluorierung oder Plasma-Behandlung in ihren Eigenschaften zu verbessern
    DE19917151A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Miele & Cie Verfahren zur Kunststoffbeschichtung eines Drahtkorbes, insbesondere eines Geschirrkorbes oder dgl. für Geschirrspülmaschinen

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3486631A (en) * 1967-09-29 1969-12-30 John T Shaler Co Basket for polished wafers
    FR2152375A1 (de) * 1971-09-09 1973-04-27 Diversey France
    EP0186157A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Geschirrspülmaschine für den Haushalt
    DE19842095A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Miele & Cie Anwendung des Verfahrens, Werkstoffe aus Kunststoff durch Fluorierung oder Plasma-Behandlung in ihren Eigenschaften zu verbessern
    DE19917151A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Miele & Cie Verfahren zur Kunststoffbeschichtung eines Drahtkorbes, insbesondere eines Geschirrkorbes oder dgl. für Geschirrspülmaschinen

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010010142A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
    EP2460454A3 (de) * 2010-12-01 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Blende für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
    USD960466S1 (en) 2018-03-21 2022-08-09 Whirlpool Corporation Dishwasher rack assembly
    US10888212B2 (en) 2018-12-14 2021-01-12 Whirlpool Corporation Dishwasher with a low-profile rack
    US11337583B2 (en) 2018-12-14 2022-05-24 Whirlpool Corporation Dishwasher with a low-profile rack

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1138249A3 (de) 2002-12-18
    EP1138249B1 (de) 2005-04-13
    DE10015003A1 (de) 2001-10-11
    DE50105878D1 (de) 2005-05-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69319959T2 (de) Entwässerndes Labortrocknungsgestellsystem
    CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
    EP1138249A2 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
    EP1405956B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets
    EP0059768B1 (de) Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
    EP1552781A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
    EP1345526B2 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
    EP1314651B1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
    EP0858766A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
    DE2711826A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
    EP2703738B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne
    EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
    DE10062885A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
    DE202020105637U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanztöpfen
    DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
    DE6810043U (de) Einrichtung zur verdunstung des abtauwassers in kuehlschraenken
    EP2381028B1 (de) Flüssigkeitsspeicher für ein Hausgerät und Hausgerät mit einem solchen Flüssigkeitsspeicher
    EP0850100B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und/oder staubpartikeln aus einem luftstrom
    AT509909B1 (de) Ablagemodul für gläser
    DE102022110973A1 (de) Trinkhalmhalter
    AT414207B (de) Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang
    DE8137438U1 (de) Schanktisch-abdeckung
    DE29916027U1 (de) Parkplattform
    DE19814036C2 (de) Filmentwicklungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Vortrocknen eines Films
    DE2516851C3 (de) Unterer Führungskörper für verschiebbar nebeneinander aufgehängte Trennwände von Feuchträumen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021126

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR IT NL

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040906

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50105878

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050519

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060131

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070125