EP1199025B1 - Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1199025B1
EP1199025B1 EP01123795A EP01123795A EP1199025B1 EP 1199025 B1 EP1199025 B1 EP 1199025B1 EP 01123795 A EP01123795 A EP 01123795A EP 01123795 A EP01123795 A EP 01123795A EP 1199025 B1 EP1199025 B1 EP 1199025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
holders
crockery
crockery basket
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01123795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199025A1 (de
Inventor
Ulrich Deiss
Rüdiger EIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1199025A1 publication Critical patent/EP1199025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199025B1 publication Critical patent/EP1199025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Definitions

  • the invention relates to a crockery basket for receiving crockery parts, in particular in a dishwasher, with at least one hinged holding device.
  • the baskets described above are preferably or exclusively used for Inclusion of plates in the rows of stakes of the holders.
  • For receiving Of hollow crockery such as pots, pans, salad bowls, etc. are usually Basket parts completely removed or folded.
  • the disadvantage is that the floors of this Dishes are almost horizontal in the dish rack and thus water lie down and the dirt can not be completely removed. An optimal Cleaning and drying results are therefore impossible.
  • the lower crockery basket has through a side wall that is higher than the front and rear walls and the other Side wall to a protective support member between the walls of the washing compartment and to get the dishes.
  • the upper crockery basket has a bottom part with at least an upward part. In both baskets, a swiveling Separator be arranged.
  • the crockery basket according to the invention for holding crockery, especially in a dishwasher has at least one hinged holding device, wherein the holding device two at a rotatably mounted in the installed state approximately horizontally extending transverse strut fastened, viewed in cross section of the cross member in folding direction offset by approximately the maximum folding angle, rows of Mounts along the transverse strut, wherein one of the rows of strung together, in the form of upright spines and that the another series of M-shaped brackets is made.
  • the further holders are a foldable holding device designed such M-shaped, that in each case two adjacent upstanding rods at their upper ends over one with a notch provided web are connected.
  • an M-shaped bracket arranged lower height. This creates a variable folding holding device, in the hollow vessels and pots of different sizes in the notches of can be adjusted foldable M-shaped brackets.
  • the folding retainer per row of holders at least one hook-shaped at the upper end of the barbed Single sting for detachable hooking into the basket frame with vertical position of the corresponding row of holders.
  • each row of Mounts on both of the basket frame near the ends each one hook-shaped single spine on. This results in a vertical position of the appropriate series of brackets a detachable connection between the Mounts and the basket frame, the stability of the dish rack arrangement with the stored items to be washed, especially in the M-shaped brackets with in the Notches stored ware, improved.
  • the basket frame at least one in the interior of the dish rack directed U-shaped loop, in which the hook-shaped individual spine solvable is mounted.
  • the hook-shaped single spine by a vertically and in the lateral direction in the interior of the dish basket movement exerted by the Basket frame to be solved.
  • the invention also relates to a dishwasher with a dish rack after one of the above-described features, wherein in this dishwasher the above-mentioned advantages find useful application.
  • FIGS. 1 and 2 each show a section of a dishware receptacle 2, 2 '.
  • dish rack 1 for example, in an unspecified described Dishwasher is used as a lower basket.
  • the dish rack 1 a basket bottom 3 and a basket frame 4, each consisting of horizontal and vertical extending longitudinal and transverse struts 5, 6 exist.
  • the dish rack 1 usually via at least one not shown solid holding device with - preferably oblique - upright supports, in the form of upright Spines, which are arranged parallel to cross struts 5 of the basket bottom 3 fixed.
  • the crockery basket 1 at least one hinged holding device according to the invention 10 attached to a rotatably mounted cross member 11, two in Folding direction approximately at the maximum folding angle staggered rows 12, 15 of Mounts, of which a number 12 of holders in a in the form of upright spines 13 is designed, the main thing for the classification of Serve plates, as shown in Fig. 2.
  • the maximum folding angle about 90 °.
  • the holding device 10 has another row 15 of holders 16, 16 ', which are each M-shaped and for receiving crockery parts 2' in the present example according to FIG. 1, hollow vessels such as pots, bowls, dishes - serve.
  • the M-shaped brackets 16, 16 ' are formed by two each adjacent upstanding rods 17, 17 'at their upper ends via one with a Notch 19 provided web 18 are connected.
  • This is the tableware 2 'at vertical position of the row 15 of the M-shaped brackets 16, 16 'of the hinged Holding device 10 - see Figure 1 - stored in the notch of the web 18.
  • the safe Storage of the pot 2 'takes place - preferably with the dish edges - according to present example in the two outer of the three illustrated M-shaped Mounts 16.
  • the M-shaped brackets 16, 16 ' preferably have different Height, wherein the middle M-shaped bracket 16 'relative to the outer M-shaped Brackets 16 is lowest.
  • the notches of the M-shaped brackets 16, 16 ' can be especially hollow vessels of different heights in a stable Adjust the inclined position securely in the hinged holding device 10 of the crockery basket.
  • the other crockery parts 2 in solid, not shown holding devices the crockery basket 1 with - preferably obliquely - upright brackets, in shape upright spines arranged parallel to a transverse strut 5 of the Basket bottom 3 fixed can be adjusted, so that overall an effective Utilization of the crockery basket 1 - in the present example by combination of Pots / plates holding devices- with an optimal cleaning and drying result results.
  • M-shaped brackets 16, 16 'in the horizontal position see Figure 2 -, it advantageously forms an additional receiving surface, in particular for hollow tableware such as bowls, pans, etc. but also for small items and cutlery.
  • the M-shaped brackets 16, 16 'of the folding fixture 10 are preferred over the length of the crossbar 11 offset to the brackets in the form of upstanding spines 13 arranged on the cross member 11.
  • each of the two rows of brackets 12, 15 creates a detachable Connection to the basket frame 4 by at least one at the upper barbed end 21 - like a walking stick - hook-shaped individual spine 20, each at one of the both the basket frame 4 obvious end of the holding device 10 is arranged and also on the same cross strut 11 of the holding device 10 as the brackets 13, 16, 16 'is attached.
  • brackets 13, 16, 16 ' are preferably at both ends of each row of brackets 12, 15 of the folding holder 10 such hook-shaped Single spine 20 available. This improves the stability of the dish rack arrangement with the stored items 2, 2 ', in particular with the in the notches stored dishes 2 '.
  • the basket frame 4 - i. whose upper cross member 7 - at least one in the interior of the dish rack. 1 directed U-shaped loop 8 at the point in which the hook-shaped Single spine 20 is detachably mounted. It can in the present example to both ends of the holding device 10 arranged hook-shaped single spine 20th by a vertically and laterally in the interior of the Crockery basket movement - which is indicated in Figure 2 above by arrows - be solved by the cross member 7 of the basket frame 4 in a simple manner again.
  • brackets 13, 16, 16 ' are arranged horizontally, both the inclusion of plates 2 as well as hollow containers 2 ', etc. but also of small parts or cutlery possible.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, mit wenigstens einer klappbaren Haltevorrichtung.
Es ist allgemein bekannt, Geschirrkörbe zur Aufnahme von Geschirrteilen - wie Teller, Tassen, Gläser, Töpfe usw. - insbesondere in Geschirrspülmaschinen zu verwenden. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 16 515 ist eine Vorrichtung für Geschirrkörbe zur Aufnahme von Geschirrteilen, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, bekannt, die neben festen Haltevorrichtungen aus aneinahdergereihten aufrechtstehenden Stacheln auch eine zwischen einer horizontalen Lage und einer vertikalen Lage klappbaren Haltevorrichtung aus aneinandergereihten Stacheln aufweist.
Des weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 37 070 A1 ein Geschirrkorb lediglich zur Aufnahme von Tellern bekannt, bei dem bügelförmige Halter jeweils aus zwei Außenzungen und einer bis zum Korbboden reichenden federnden Mittelzunge bestehen. Dabei entsteht durch die Neigung des Halters und die bis zum Korbboden reichende federnde Mittelzunge eine Klemmwirkung, die den Teller in der richtigen Position sicher fixiert.
Die oben beschriebenen Geschirrkörbe dienen vorzugsweise bzw. ausschließlich der Aufnahme von Tellern in den Stachelreihen der Haltevorrichtungen. Für die Aufnahme von hohlen Geschirrteilen wie Töpfe, Pfannen, Salatschüsseln usw. werden üblicherweise Korbteile ganz entfernt oder umgeklappt. Der Nachteil liegt darin, dass die Böden dieser Geschirrteile sich nahezu horizontal im Geschirrkorb befinden und dadurch Wasser liegenbleiben und der Schmutz nicht vollständig entfernt werden kann. Ein optimales Reinigungs- und Trocknungsergebnis ist folglich unmöglich.
Aus der US 5,205,419 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorbsystem mit einem unteren und einem oberen Geschirrkorb bekannt. Der untere Geschirrkorb verfügt über eine Seitenwand, die höher ist als die Vorder- und Rückwand sowie die andere Seitenwand, um ein schützendes Tragteil zwischen den Wandungen des Spülbehälters und dem Spülgut zu erhalten. Der obere Geschirrkorb hat ein Bodenteil mit wenigstens einem nach oben gerichteten Teil. In beiden Geschirrkörben kann ein verschwenkbares Trennelement angeordnet sein.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen möglichst vielseitig verwendbaren Geschirrkorb zu schaffen, der für alle Arten von Spülgut, vor allem auch für hohle Geschirrteile ein optimales Reinigungs- und Trocknungsergebnis liefert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, verfügt über wenigstens eine klappbare Haltevorrichtung, wobei die Haltevorrichtung zwei an einer drehbar gelagerten im Einbauzustand in etwa horizontal verlaufenden Querstrebe befestigte, im Querschnitt der Querstrebe betrachtet in Klapprichtung in etwa um den maximalen Klappwinkel versetzte, Reihen von Halterungen längs der Querstrebe aufweist, wobei eine der Reihen aus aneinandergereihten Halterungen, in Form von aufrechtstehenden Stacheln und dass die weitere Reihe aus M-förmig ausgebildeten Halterungen besteht.
Die Kombination von festen Halterungen, in Form von aufrechtstehenden Stacheln, die in üblichen Geschirrkörben immer vorhanden sind und von klappbaren wahlweisen M-förmigen Halterungen oder aufrechtstehenden Stacheln erlaubt im Bedarfsfall sowohl die Aufnahme von Tellern als auch von anderem Spülgut, vor allem von hohlen Geschirrteilen wie Töpfen, Schüsseln, Schalen usw. und liefert für alle Arten von Spülgut ein optimales Reinigungs- und Trocknungsergebnis.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die weiteren Halterungen einer klappbaren Haltevorrichtung derartig M-förmig ausgebildet, dass jeweils zwei benachbarte aufrechtstehende Stäbe an ihren oberen Enden über einen mit einer Einkerbung versehenen Steg verbunden sind.
Insbesondere durch die Möglichkeit des schrägen Einstellens von hohlem Spülgut in die Einkerbung der klappbaren M-förmigen Halterungen ist ein wesentliches besseres Reinigungs- und Trocknungsergebnis als bei horizontaler Anordnung des Spülguts im üblicherweise aufgebauten Geschirrkorb die Folge.
Von Vorteil ist, wenn bei horizontaler Lage der M-förmigen Halterungen diese als Auflagefläche für hohle Geschirrteile und/oder wenn bei vertikaler Lage der M-förmigen Halterungen die Einkerbung der M-förmigen Halterungen zum Einstellen der Ränder hohler Geschirrteile vorgesehen sind. Dadurch ergeben sich stabile Lagen für das eingestellte Spülgut, vor allem aber bewirken die Einkerbungen der M-förmigen klappbaren Halterungen eine stabile Schräglage für die vorzugsweise hohlen Hohlgefässe und Töpfe, die vorzugsweise mit ihren Rändern gelagert werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die M-förmigen Halterungen unterschiedliche Höhe aufweisen.
Vorzugsweise ist dabei zwischen zwei M-förmig ausgebildeten Halterungen, die zumindest annähernd gleiche oder identische Höhe aufweisen, eine M-förmige Halterung niedrigerer Höhe angeordnet. Dadurch entsteht eine variable klappbare Haltevorrichtung, bei der sich Hohlgefässe und Töpfe unterschiedlicher Größe in die Einkerbungen der klappbaren M-förmigen Halterungen einstellen lassen.
Es hat sich ebenfalls als günstig erwiesen, wenn die klappbare Haltevorrichtung je Reihe von Halterungen zumindest einen am oberen Stachelende hakenförmig ausgebildeten Einzelstachel zum lösbaren Einhängen in den Korbrahmen bei vertikaler Lage der entsprechenden Reihe von Halterungen aufweist. Vorzugsweise weist jede Reihe von Halterungen an ihren beiden dem Korbrahmen naheliegenden Enden jeweils einen hakenförmigen Einzelstachel auf. Dadurch ergibt sich bei vertikaler Lage der entsprechenden Reihe von Halterungen eine lösbare Verbindung zwischen den Halterungen und dem Korbrahmen, die die Stabilität der Geschirrkorb-Anordnung mit dem gelagerten Spülgut, insbesondere bei den M-förmigen Halterungen mit dem in den Einkerbungen gelagerten Spülgut, verbessert.
Zur Unterstützung einer optimalen Stabilität weist der Korbrahmen gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung zumindest eine in den Innenraum des Geschirrkorbs gerichtete U-förmige Schlaufe auf, in die der hakenförmige Einzelstachel lösbar eingehängt ist.
Vorzugsweise kann der hakenförmige Einzelstachel durch eine in vertikaler Richtung und in seitlicher Richtung in den Innenraum des Geschirrkorbs ausgeübte Bewegung von dem Korbrahmen gelöst werden. Damit ergibt sich eine lösbare Verbindung, die ein Öffnen und Schließen der klappbaren Haltevorrichtung von dem Korbrahmen mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand ermöglicht.
Die Erfindung betrifft auch eine Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb nach einem der vorbeschriebenen Merkmale, wobei in dieser Geschirrspülmaschine die vorbeschriebenen Vorteile sinnvolle Anwendung finden.
Die Erfindung wird anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Figur 1
eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Geschirrkorbs zur Aufnahme von Spülgut bei vertikaler Lage der M-förmigen Halterungen einer erfindungsgemäßen klappbaren Haltevorrichtung und
Figur 2
die Teilansicht des Geschirrkorbs gemäß Figur 1 bei horizontaler Lage der M-förmigen Halterungen der erfindungsgemäßen klappbaren Haltevorrichtung.
Figur 1 und 2 zeigen jeweils einen Ausschnitt eines zur Aufnahme von Geschirrteilen 2, 2' vorgesehenen Geschirrkorbs 1, der beispielsweise in einer nicht näher beschriebenen Geschirrspülmaschine als Unterkorb eingesetzt ist. Bekanntlich weist der Geschirrkorb 1 einen Korbboden 3 und einen Korbrahmen 4 auf, die jeweils aus horizontal und vertikal verlaufenden Längs- und Querstreben 5, 6 bestehen. Zur Aufnahme des Geschirrteils 2, das im vorliegenden Beispiel gemäß Figur 2 aus Tellern besteht, verfügt der Geschirrkorb 1 üblicherweise über wenigstens eine nicht gezeigte feste Haltevorrichtung mit - vorzugsweise schräg - aufrechtstehenden Halterungen, in Form von aufrechtstehenden Stacheln, die parallel angeordnet an Querstreben 5 des Korbbodens 3 fixiert sind. Darüber hinaus weist der Geschirrkorb 1 wenigstens eine erfindungsgemäße klappbare Haltevorrichtung 10 auf, die an einer drehbar gelagerten Querstrebe 11 befestigte, zwei in Klapprichtung in etwa um den maximalen Klappwinkel versetzte Reihen 12, 15 von Halterungen aufweist, wovon eine Reihe 12 von Halterungen in einer in Form von aufrechtstehenden Stacheln 13 gestaltet ist, die in der Hauptsache zum Einordnen von Tellern dienen, wie in Fig. 2 gezeigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Klappwinkel etwa 90°.
Die Haltevorrichtung 10 weist erfindungsgemäß eine weitere Reihe 15 von Halterungen 16, 16' auf, die jeweils M-förmig ausgebildet sind und zur Aufnahme von Geschirrteilen 2' - im vorliegenden Beispiel gemäß Figur 1 Hohlgefässe wie Töpfe, Schüsseln, Schalen - dienen. Die M-förmigen Halterungen 16, 16' sind dadurch gebildet, dass jeweils zwei benachbarte aufrechtstehende Stäbe 17, 17' an ihren oberen Enden über einen mit einer Einkerbung 19 versehenen Steg 18 verbunden sind. Damit ist das Geschirrteil 2' bei vertikaler Lage der Reihe 15 der M-förmigen Halterungen 16, 16' der klappbaren Haltevorrichtung 10 - siehe Figur 1 - in der Einkerbung des Stegs 18 gelagert. Die sichere Lagerung des Topfes 2' erfolgt - vorzugsweise mit den Geschirrrändern - gemäß vorliegendem Beispiel in den beiden äußeren der insgesamt drei dargestellten M-förmigen Halterungen 16.
Die M-förmig ausgebildeten Halterungen 16, 16' weisen vorzugsweise unterschiedliche Höhe auf, wobei die mittlere M-förmige Halterung 16' gegenüber den äußeren M-förmigen Halterungen 16 am niedrigsten ist. Durch die Einkerbungen der M-förmigen Halterungen 16, 16' lassen sich vor allem Hohlgefässe unterschiedlicher Höhe in einer stabilen Schräglage sicher in die klappbare Haltevorrichtung 10 des Geschirrkorbs einstellen. Zusätzlich können die anderen Geschirrteile 2 in feste, nicht gezeigte Haltevorrichtungen des Geschirrkorbs 1 mit - vorzugsweise schräg - aufrechtstehenden Halterungen, in Form von aufrechtstehenden Stacheln, die parallel angeordnet an einer Querstrebe 5 des Korbbodens 3 fixiert sind eingestellt werden, so dass sich insgesamt eine effektive Ausnutzung des Geschirrkorbs 1 - im vorliegenden Beispiel durch Kombination von Töpfe/Teller-Haltevorrichtungen- mit einem optimalen Reinigungs- und Trocknungsergebnis ergibt.
Befindet sich die Reihe 15 von M-förmigen Halterungen 16, 16' in der horizontalen Lage - siehe Figur 2 -, bildet sie vorteilhaft eine zusätzliche Aufnahmefläche, insbesondere für hohle Geschirrteile wie Schüsseln, Pfannen usw. aber auch für Kleinteile und Besteck. Die M-förmigen Halterungen 16, 16' der klappbaren Haltevorrichtung 10 werden bevorzugt über die Länge der Querstrebe 11 versetzt zu den Halterungen in Form von aufrechtstehenden Stacheln 13 an der Querstrebe 11 angeordnet.
Bei vertikaler Lage jeder der beiden Reihen von Halterungen 12, 15 entsteht eine lösbare Verbindung mit dem Korbrahmen 4 durch zumindest einen am oberen Stachelende 21 - wie ein Gehstock - hakenförmig ausgebildeten Einzelstachel 20, der jeweils an einem der beiden dem Korbrahmen 4 naheliegenden Ende der Haltevorrichtung 10 angeordnet und ebenfalls an derselben Querstrebe 11 der Haltevorrichtung 10 wie die Halterungen 13, 16, 16' befestigt ist. Im vorliegenden Beispiel sind vorzugsweise an beiden Enden jeder Reihe von Halterungen 12, 15 der klappbaren Haltevorrichtung 10 derartige hakenförmige Einzelstachel 20 vorhanden. Dadurch verbessert sich die Stabilität der Geschirrkorb-Anordnung mit dem gelagerten Spülgut 2, 2', insbesondere mit dem in den Einkerbungen gelagerten Spülgut 2'.
Von Vorteil ist gemäß der Darstellung in Figur 2 auch, dass der Korbrahmen 4 - d.h. dessen obere Querstrebe 7 - zumindest eine in den Innenraum des Geschirrkorbs 1 gerichtete U-förmige Schlaufe 8 an der Stelle aufweist, in die der hakenförmige Einzelstachel 20 lösbar eingehängt ist. Dabei können die im vorliegenden Beispiel an beiden Enden der Haltevorrichtung 10 angeordneten hakenförmigen Einzelstachel 20 durch eine in vertikaler Richtung und in seitlicher Richtung in den Innenraum des Geschirrkorbs ausgeübte Bewegung - die in Figur 2 oben durch Pfeile angedeutet ist - von der Querstrebe 7 des Korbrahmens 4 in einfacher Weise wieder gelöst werden.
Mit der im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch, dass immer eine Reihe 12, 15 von Halterungen 13, 16, 16' horizontal angeordnet ist, sowohl die Aufnahme von Tellern 2 als auch von Hohlgefäßen 2', etc. aber auch von Kleinteilen oder Besteck möglich. Vorteilhafterweise erlaubt die Kombination von festen Halterungen, in Form von aufrechtstehenden Stacheln, die in üblichen Geschirrkörben 1 immer vorhanden sind und von klappbaren wahlweisen M-förmigen Halterungen 16, 16' oder aufrechtstehenden Stacheln 13 im Bedarfsfall sowohl die Aufnahme von Tellern 2 als auch von anderem Spülgut 2', vor allem von hohlen Geschirrteilen wie Töpfen, Schüsseln, Schalen usw. aber auch von Kleinteilen oder Besteck und liefert für alle Arten von Spülgut 2, 2' ein optimales Reinigungs- und Trocknungsergebnis. Insbesondere durch die Möglichkeit des schrägen Einstellens von hohlem Spülgut in die Einkerbung 19 der klappbaren M-förmigen Halterungen 16, 16' ist ein wesentliches besseres Reinigungs- und Trocknungsergebnis als bei horizontaler Anordnung des Spülguts 2, 2' im üblicherweise aufgebauten Geschirrkorb die Folge.
BEZUGSZEICHENLISTE
Nr. Bezeichnung
1 Geschirrkorb
2, 2' Geschirrteile
3 Korbboden
4 Korbrahmen
5 Längsstrebe
6 Querstrebe
7 obere Querstrebe
8 U-förmige Schlaufe
10 Haltevorrichtung
11 drehbar gelagerte Querstrebe
12 Reihe von Stachel-förmigen Halterungen
13 Stachel
15 Reihe von M-förmigen Halterung
16, 16' M-förmige Halterung
17, 17' Stab der M-förmigen Halterung
18 Steg der M-förmigen Halterung
19 Einkerbung der M-förmigen Halterung
20 Einzelstachel
21 oberen Stachelende der Einzelstachel 20

Claims (11)

  1. Geschirrkorb (1) zur Aufnahme von Geschirrteilen (2, 2'), insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, mit wenigstens einer klappbaren Haltevorrichtung (10), wobei die klappbare Haltevorrichtung (10) zwei an einer drehbar gelagerten im Einbauzustand in etwa horizontal verlaufenden Querstrebe (11) befestigte, im Querschnitt der Querstrebe (11) betrachtet in Klapprichtung in etwa um den maximalen Klappwinkel versetzte, Reihen (12, 15) von Halterungen (13, 16, 16') längs der Querstrebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Reihen (12) aus aneinandergereihten Halterungen (13), in Form von aufrechtstehenden Stacheln und dass die weitere Reihe (15) aus M-förmig ausgebildeten Halterungen (16, 16') besteht.
  2. Geschirrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Halterungen (16, 16') der klappbaren Haltevorrichtung (10) derartig M-förmig ausgebildet sind, dass jeweils zwei benachbarte aufrechtstehende Stäbe (17, 17') an ihren oberen Enden über einen mit einer Einkerbung (19) versehenen Steg (18) verbunden sind.
  3. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontaler Lage der M-förmigen Halterungen (16, 16') diese als Auflagefläche für hohle Geschirrteile (2') vorgesehen sind.
  4. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Lage der M-förmigen Halterungen (16, 16') die Einkerbung (19) der M-förmigen Halterungen (16, 16') zum Einstellen der Ränder hohler Geschirrteile (2') vorgesehen sind.
  5. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die M-förmigen Halterungen (16, 16') unterschiedliche Höhe aufweisen.
  6. Geschirrkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei M-förmig ausgebildeten Halterungen (16), die zumindest annähernd gleiche oder identische Höhe aufweisen, eine M-förmiger Halterung (16') niedrigerer Höhe angeordnet ist.
  7. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die klappbare Haltevorrichtung (10) je Reihe (12, 15) von Halterungen (13, 16, 16') zumindest einen am oberen Stachelende (21) hakenförmig ausgebildeten Einzelstachel (20) zum lösbaren Einhängen in den Korbrahmen (4) bei vertikaler Lage der entsprechenden Reihe (12, 15) von Halterungen (13, 16, 16') aufweist.
  8. Geschirrkorb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reihe (12, 15) von Halterungen (13, 16, 16') an ihren beiden dem Korbrahmen (4) naheliegenden Enden jeweils einen hakenförmigen Einzelstachel (20) aufweist.
  9. Geschirrkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korbrahmen (4) zumindest eine in den Innenraum des Geschirrkorbs (1) gerichtete U-förmige Schlaufe (8) aufweist, in die der hakenförmige Einzelstachel (20) lösbar eingehängt ist.
  10. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmige Einzelstachel (20) durch eine in vertikaler Richtung und in seitlicher Richtung in den Innenraum des Geschirrkorbs (1) ausgeübte Bewegung von dem Korbrahmen (4) lösbar ist.
  11. Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP01123795A 2000-10-19 2001-10-04 Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP1199025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051935A DE10051935A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine
DE10051935 2000-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199025A1 EP1199025A1 (de) 2002-04-24
EP1199025B1 true EP1199025B1 (de) 2005-02-16

Family

ID=7660383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123795A Expired - Lifetime EP1199025B1 (de) 2000-10-19 2001-10-04 Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1199025B1 (de)
AT (1) ATE289179T1 (de)
DE (2) DE10051935A1 (de)
ES (1) ES2237519T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265404B2 (en) 2011-08-09 2016-02-23 Bsh Hausgeraete Gmbh Washware carrier for accommodating washware in a variable manner

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204692B4 (de) * 2002-02-06 2004-02-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verschwenkbar im Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine angeordnetes Anlageelement
DE102005050182A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb
CN2897019Y (zh) * 2005-11-24 2007-05-09 超权实业有限公司 木条置物架
PL1993427T3 (pl) * 2006-03-16 2009-11-30 Miele & Cie Wkład koszowy do zmywarki do naczyń
DE102006053075B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Lagerungsbehälter
WO2015000508A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher basket
CN107440664B (zh) * 2016-05-30 2020-12-18 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机及安装在该洗碗机内用于支撑器具的支撑架
CN106214101A (zh) * 2016-10-10 2016-12-14 佛山市百斯特电器科技有限公司 可放置锅具的洗碗机搁架
CN110522392B (zh) * 2019-08-16 2021-01-29 浙江帅康电气股份有限公司 一种洗锅支架及使用该洗锅支架的洗碗机
PL3791770T3 (pl) * 2019-09-16 2023-12-18 Arçelik Anonim Sirketi Zmywarka do naczyń zawierająca uchwyt na butelkę
CN111603121B (zh) * 2020-05-14 2021-11-09 海信(广东)厨卫系统有限公司 一种洗碗机
US11589729B2 (en) * 2020-12-07 2023-02-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Article holder assembly for a dishwasher appliance
CN114643254B (zh) * 2020-12-17 2024-03-19 吉维那环保科技股份有限公司 洗涤机
US11642002B1 (en) * 2022-04-13 2023-05-09 Whirlpool Corporation Dishwasher and adjustable tine assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037070C2 (de) * 1990-11-22 1998-11-05 Bauknecht Hausgeraete Tellerkorb
US5205419A (en) * 1991-09-27 1993-04-27 Maytag Corporation Dishwasher racking system
IT1289748B1 (it) * 1996-12-13 1998-10-16 Merloni Elettrodomestici Spa Cestello per macchina lavastoviglie e relativo metodo di produzione
DE19736793C2 (de) * 1997-08-23 2000-04-06 Whirlpool Co Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265404B2 (en) 2011-08-09 2016-02-23 Bsh Hausgeraete Gmbh Washware carrier for accommodating washware in a variable manner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051935A1 (de) 2002-05-02
ES2237519T3 (es) 2005-08-01
ATE289179T1 (de) 2005-03-15
EP1199025A1 (de) 2002-04-24
DE50105355D1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199025B1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine
EP0186157B1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP1241974B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2096979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes gut
EP1816944B1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
DE102005044264A1 (de) Geschirrkorb
WO2006015932A1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
EP1137363B1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE19947152B4 (de) Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut
WO2001043616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit geschirrkorb
WO2006058572A1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer geschirrhaltevorrichtung
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE102012016762B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011053497B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE10056489A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
BE1029531B1 (de) Trinkhalmhalter
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE60317140T2 (de) Geschirrkorb mit Besteckhalterträger
DE4437472C2 (de) Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2371259B1 (de) Besteckkorb, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
EP3840627B1 (de) Glashalteraufsatz
EP0380927A1 (de) Spül- und Lagerkorb für Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021024

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050725

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051117

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004