DE1503780A1 - Bestecktrockner mit Aufnahmefaechern - Google Patents

Bestecktrockner mit Aufnahmefaechern

Info

Publication number
DE1503780A1
DE1503780A1 DE19651503780 DE1503780A DE1503780A1 DE 1503780 A1 DE1503780 A1 DE 1503780A1 DE 19651503780 DE19651503780 DE 19651503780 DE 1503780 A DE1503780 A DE 1503780A DE 1503780 A1 DE1503780 A1 DE 1503780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
cutlery
dryer
lower housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503780
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Diesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Original Assignee
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efka Werke Fritz Kiehn GmbH filed Critical Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Publication of DE1503780A1 publication Critical patent/DE1503780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Bestecktrockner mit Aufnahmefächern Die Neuerung betrifft einen Bestecktrockner mit Aufnahmefächern zur getrennten Aufnahme von verschiedenen Besteckteilen, wie Gabel, Messer, Löffel und hat Maßnahmen zum Inhalt, durch die die Be$teckteile vom Tropfwasser getrennt und unabhängig von diesem aufbewahrt werden und die das Tropfwasser gesammelt abzuführen erlauben, ohne die Standfestigkeit zu verringern, durch besondere Anordnung und Lage der Besteckteile.
  • Nach der Neuerung ist der Bestecktraekner durch. einen Gebäuseobey-- und einen Gehäuseunterteil gebildet, die mit waagrechter.Trennungsebene köcherartig zusammensteckbar sind.. Der Gehäuseoberteil ist dabei mit einer oben offenen Fachaufteilung und einem Bodenabschluß als Stützfläche für die Besteckteile versehen, der Ablauföffnungen für das Tropfwasser aufweist. Als Bodenabschluß des Oberteiles können ein einziger bzw. ebene parallele Flächenabschnitte oder winkelig zueinander stehende Flächenabschnitte dienen, von denen dann der zuunterst sich erstreckende Flächenabschnitt jeweils die Ablauföffnungen trägt.
  • Auf diese Weise ist ein Besteektrockner mit senkrecht zusammengesteckten Gehäuseteilen geschaffen, bei dem der eine Gehäuseteil für die Unterbringung bzw. Abstützung der Besteekteile und für den Tropfwasserabfluß sorgt, während der andere Gehäuseteil als wannenförmiger Sammelraum der Aufnahme des Tropfwassers dient. Die hochgezogene waagrechte Trennungsebene verhindert dabei ein Auslaufen .von Tropfwasser aus dem Gehäuseunterteil und -kann zur Veränderung des Aufnahmevolumens des Gehäuseunterteils in beliebiger Ebene verlegt werden.
  • Nach der Neuerung kann sich der Bodenabschluß für die Fachaufteilung mit gleicher oder verschieden großer Tiefe von der oberen Randkante des Gehäuseoberteils erstrecken, um so verschieden tiefe Aufnahmefächer für die Besteckteile zu ergeben für die Schwerpuiktbildung. Es ist auch denkbar, die Paohaufteilung zur Aufnahme verschieden großer Besteck-, teilmengen mit gleichen oder verschieden großen Querschnittsform:en oder Höhen auszubilden bzw. den Gehäuseoberteil mit parallelen und/oder schrägen Wandungen auszuführen.
  • In weiterer Neuerung taucht der Gehäuseoberteil ganz oder teilweise in den Gehäuseunterteil ein und wird zur Bildung eines Tropfwassersammelraumes in oder an diesem mittels Anformungen, Absetzungen oddgl. abgestützt. Schließlich können zur erleichterten Handhabung des Bestecktrockners oder seiner Gehäuseteile Anformungen an Gehäuseober- und/oder Unterteil zur Griffausbildung vorgesehen sein und die Herstellung der Gehäuseteile kann nach bevorzugter .Ausbildung durch Ausformen als Spritzformteile, insbesondere aus plastisch verformbaren Kunststoffen erfolgen, deren gegenseitige Verriegelung dann durch an- und ausgeformte Ansäte und Ausnehmungen erfolgt.
  • Wie die Neuerung ausgeführt sein. kann, zeigen mit den für diese wesentlichen Merkmalen die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, und zwar: Fig, 1 einen Bestecktrockner in Ansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt-eines Bestecktrockners der Fig. 1, in verkleinerter Ausführung, Fig. 3 einen Wuuerschnitt eines Bestecktrockners der Fig. 1, verkleinert, Fig. 4 einen Bestecktroekner entsprechend einer anderen Ausführungsform im Schnitt, Fig5 einen-Besteektrockner gemäß einer weiteren Ausführungsform im Schnitt mit zwei verschiedenen Griffteilen, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5. Die in den Figuren dargestellten Bestecktrockner dienen der ;getrennten Aufnahme von, insbesondere mit Spülflüssigkeit behafteten Besteckteilen nach dem Spül- -vorgang. Die Bestecktrockner weisen einen Gehäuseoberteil 1 und einen Gehäuseunterteil 2 auf, die als Kunststoffspritzformteile ausgeführt sind. Beim Bestecktrockner der Fig4: 1 bis 3 ist der Gehäuseoberteil 1 kastenförmig mit oben offenen Aufnahmefächern 3 ausgeführt, die du roh Trennwände 4 voneinander getrennt sind. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind durch senkrechtes Zusammenstecken miteinander zu verbinden, wozu der Oberteil 1 mit einer Absetzung 5 in den Unterteil 2 eintaucht und sich auf den nach außen abgekräpften oder abgebogenen Rand 6 des Unterteils 2 abstützt. Die Aufnahmefächer 3 sind am unteren Ende mit einem Bodenabschluß 7 versehen, der Stützflächen für in die Aufnahmefächer eingebrachten Besteckteile bildet. Das vordere Aufnahmefach 3 ist durch Herunterziehen seiner Seitenwandungen mit geringerer Höhe ausgeführt und eignet sich so,zur Aufnahme kleinerer Besteckteile. Zur Abführung den Tropfwassers weist der Bodenabsohluß 7 eine Anzahl Ablaugäffnurgen 8 auf, über die das Tropfwasser in den enfileerbaren Gehäuseunterteil 2 gelangt. Die Ablauföffnungen-8, ..
  • von denen in der Big. 1 eine Anzahl singezeichnet sind, sind über den ganzen Bodenabsohlu8 7 mit beliebiger Anordnung verteilt.
  • - Der Gehäuseunterteil 2 trägt an den Stirnseiten im Bereich der Randkanten als Griffausbildung dienende Anformungen 9, die das gemeinsame Anheben der beiden Gehäuseteile ermöglichen. Weiterhin sind am Gehäuseunterteil Stützstege 10 zum erleichterten Aufstellen des Besteoktrookners auf unebenen Abstellfläohen vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Nig. 4 sind abweichend die Seitenwandungen des Gehäuseunterteils 2 nach oben über den Gehäuseoberteil 1 verlängert und ermöglichen so die Unterbringung bzw. die Aufnahme des gesamten Gehäuseoberteils 1 im Gehäuseunterteil 2. Der Gehäuseoberteil 1 ist von oben her mit dem Gehäuseunterteil 2 zusammensteokbar und zur Schaffung eines Sammelraumes 2' für das Tropfwasser durch Anformungen 11 am Gehäuseuntertell 2 im Abstand über die Bodenfläche des Gehäuseunterteils 2 abgestützt. Es ist verständlich, daß die Anformungen 11 auch in- anderer Weise ausgebildet oder auch am Gebäueeoberteil 1 angebracht sein können. Bei diesem Beeteoktraokner sind die Aufnahmsfgoher/3 im Gehäuseoberteil 1 mit verschieden großer Tiefe ausgeführt. Weiterhin sind die mittleren; Trennwände 4 nach oben verlängert und mit Verdickungen 12 als Griffausbildung versehen. Zur Bildung verschieden tiefer Aufnahmefächer 3 erstreckt sich der Bodenabaohluß 7 für die Fachaufteilung in verschiedenen parallelen Bbenen. Pr den Übertritt des Tropfwassers sind auch bei diesem 8esteoktrookner im Bodenabeohlu8 Ablauföffnungen 8 vorgesehen.
  • Die Unterbringung des Gehäuseöberteils im Gehäuseunterteil ergibt eine besondere günstige Verlegung der Trenuungeebene im Hinblick auf die Sicherheit gegen unbeabsichtigten Tropfwasseraustritt aus dem Gehäuseunterteil.
  • Beim Ausungebeispiel der Fig. 5 und 6 taucht der mit einer faohaufteilung 3 und einem Bodenabsohluß 7 -versehene Gehäuseoberteil 1 nur bis zur Auflage seiner Griffausbildung 13 an den Rand des Gehäuseunterteils 2,
    in den Gehäuseunterteil 2 ein.. Doie Griffausbildung )3
    überragt hierzu die Stirnseiten des Gehäuseunterteile 2 und erleichtert das Anheben des Gehäuseoberteils 1 mit dem Gehäuseunterteil 2.-Beide Gehäuseteile sind mit etwas Yorspannung ineinandergesteokt und zum gemeinsamen Transport kann auch das Unterteil in einen Griff 13' auslaufen,
    wie es der recht® Teil der Fig. 5 zeigt. Ober- und Unter-
    wei erh n
    teil können@mittels ungeformter Ansätze und.evtl'. Aue-
    nehmu»gen 14 miteinander verriegelt sein.
    -- - Ale Bodenabsohluß für die Fachaufteilung 3 dienen winkelig zueinander stehende Flächenabschnitte 7' und 7", von denen die schrägen Flächenabschnitte 7' als Zeit- und Ausrichtungsflächen für Tropfwasser und Besteekteile dienen, während die waagrechten Flächenabschnitte 711 die Abstützung für die Besteckteile übernehmen und die Ablauföffnungen 8 für das Tropfwasser aufweisen. Der Bestecktrockner zeigt eine Fachaufteilung mit verschieden großer Tiefe und einen Bodenabsehluß mit in verschieden großen Neigungswinkeln zueinander gestellten Plächenabschnitten 7' und 7".
  • Durch diese Flächenabschnitte wird die Lage der Besteckteile in einer bestimmten Richtung vorgeschrieben und die Standfestigkeit des Trockners erhöht.
  • Bei den Bestecktrocknern der Fig. 1 bis 6 ist durch Abheben des Gehäuseoberteils 1 der Gehäuseunterteil 2 zum periodischen Entleeren freigegeben, ohne Besteckteile entfernen oder festhalten zu müssen. Durch entsprechende Anordnung der waagrechten Trennungsebene für die Gehäuseteile kann der Gehäuseunterteil 2 verschieden große Fassungsvermögen aufweisen, um gegebenenfalls ein unbeabsichtigtes Austreten von Tropfwasser aus dem Gehäuseunterteil, z. B. bei länger andauernden Spülvorgängen oder bei unbeabsichtigten Kippbewegungen, etwa beim Transportieren des Bestecktrockners zu vermeiden.

Claims (1)

  1. S o h,u t z a n s p r ü c h e 1 Bestecktrockner mit Aufnahmefächern für die getrennte Aufnahme von verschiedenen Besteckteilen, wie Gabel, Messer, Zöffel, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Gehäuseober- (1) - und eines Gehäuseunterteils (2), die mit waagrechter Trennungsebene köcherartig sind und daß der Gehäuseoberteil (1) eine oben -offene Fachaufteilung (3) und einen Bodenabschluß (7) mit in diesem angeordneten Ablauföffnungen (8) aufweist. z. Besteektrockner nasch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (2) einen einstückigen wannenförmigen Sammelraum für das Tropfwasser bildet, in den ' die Ablauföffnungen ausmünden. 3. Bestecktrocknernach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschluß (7) im Gehäuseoberteil (1) durch winkelig zueinander erstreckende Flächenabschnitte - (V, 7") gebildet ist und daß die dem Gehäuseunterteil (2) zugewandten Flächenabschnitte (7") die Ablauföffnungen (8) aufweisen. 4. Besteoktroökner nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Plä.ohenabeohnitte (V, 7") in der Gehäuselängsachse liegen (Fig. 5). ,5. Besteoktrookner nach einem oder mehreren der vorhergehender. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bodenabsohluß (7) für die faohaufteilung (3) mit gleicher oder verschieden, großer Tiefe von der oberen Randkante des Gehäuseaberteils (1) erstreckt. 6. Besteaktrockner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachaufteilung (3) mit gleichen oder verschieden großen Quersohnittsformen ausgeführt ist. 7. Besteoktrookner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (1) mindestens teilweise in dem Gehäuse-. unterteil (2) eintaucht und in diesem zur Bildung eines Tropfwassersammelraumes durch am Gehäuseober- und/oder Gehäuseunterteil vorgesehenen Anformungen (11), Ab- setzungen od. dgl. abgestützt ist. B. Besteoktrookner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäueeunterteil (2) im Bereich der Randkante zur Griffausbildung seitliohe.Anßormungen (9) od. dgl. aufweist. 9. Besteektrookner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (2) außenseitig unten Stützstege (10) . öd. dgl. aufweist. . 10. Beeteoktrookner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (1) und der Gehäuseunterteil (2) durch 9prtzformteile aus plastisch verformbaren Kunststoffen gebildet sind und zur gegenseitigen Verriegelung Ansätze und/oder Ausnehmungen (14) aufweisen. 11. Besteoktrookner nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze und, oder Ausnehmungen (14) /auf zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten vorgesehen sind.
    12. Bestebktrookner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daQ Unterteil annähernd gleiche Griffteile (13') wie das Oberteil, aufweist (Fig. 5)
DE19651503780 1965-11-30 1965-11-30 Bestecktrockner mit Aufnahmefaechern Pending DE1503780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030564 1965-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503780A1 true DE1503780A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=7074589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503780 Pending DE1503780A1 (de) 1965-11-30 1965-11-30 Bestecktrockner mit Aufnahmefaechern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH445747A (de)
DE (1) DE1503780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039870A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039870A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
US7621287B2 (en) 2000-11-15 2009-11-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Arrangement for improving the drying performance of an automatic dishwasher
EP2324753A1 (de) 2000-11-15 2011-05-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH445747A (de) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900311A1 (de) Behaelter fuer Lebensmittel
DE1928440U (de) Stapelbare behaelter.
DE102017213037A1 (de) Aufbewahrungskasten und Regal
DE2005790A1 (de) Behälter für Ablageschalen
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE1503780A1 (de) Bestecktrockner mit Aufnahmefaechern
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE7614423U1 (de) Stapel- und schachtelbarer Kasten
DE4106751A1 (de) Werkzeugkasten und ablagekonstruktion
DE4012728C2 (de)
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE4326176A1 (de) Stapelbehälter
DE3515771C2 (de)
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE1943049U (de) Bestecktrockner mit aufnahmefaechern.
DE3621029C2 (de)
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1411576C (de) Flaschentragbehalter aus Kunststoff mit Facheinteilung
CH487636A (de) Kaffeemaschinen-Gehäuse
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE7315492U (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE1586520C (de) Offener Lagerbehalter