EP2303748B1 - Fangvorrichtung mit kraftspeicherelement - Google Patents

Fangvorrichtung mit kraftspeicherelement Download PDF

Info

Publication number
EP2303748B1
EP2303748B1 EP08775028.7A EP08775028A EP2303748B1 EP 2303748 B1 EP2303748 B1 EP 2303748B1 EP 08775028 A EP08775028 A EP 08775028A EP 2303748 B1 EP2303748 B1 EP 2303748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
brake
store element
force store
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08775028.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2303748A1 (de
Inventor
Benoit LÉGERET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL08775028T priority Critical patent/PL2303748T3/pl
Publication of EP2303748A1 publication Critical patent/EP2303748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2303748B1 publication Critical patent/EP2303748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the present invention relates to a safety gear, which is for example part of a safety device for an elevator device.
  • the safety device serves to immobilize an elevator car on a guide rail.
  • the present invention relates to a safety device with a corresponding safety device, an elevator device with a corresponding safety device and a method for actuating a safety device according to the invention.
  • An elevator device generally comprises an elevator cage and at least one counterweight, which are moved in opposite directions in an elevator shaft.
  • the elevator car and the at least one counterweight run here in or along guide rails.
  • an elevator device is usually equipped with a safety device which is part of a safety device.
  • the safety device engages the guide rails of the elevator car and / or the counterweight.
  • the speed of movement of the elevator car or the counterweight is slowed down or reduced by setting the safety gear on the guide rail to zero.
  • the triggering of the braking or settling takes place by means of a speed limiter device which constantly monitors and limits the speed of the elevator car or of the counterweight.
  • the governor rope actuates the lever mechanism on the elevator car and engages the safety gear by the governor rope exerting a pull on the safety gear arranged on the elevator car via the linkage and lever mechanism.
  • This train in turn holds one or two wedge-shaped and roller-mounted brake pads of the safety gear in a first (friction) contact position on the guide rail zoom.
  • a spring column formed from disc springs is activated, which is arranged opposite the brake pads in a pincer-like double lever construction. This ensures that the tensile force in the linkage and lever mechanism is not the actual braking force, but only the triggering force for the safety gear.
  • the effective braking force is exerted by the spring column.
  • the same operation applies to the counterweight.
  • the monitoring of the car speed can also be done electronically, for example, and the safety gear can be triggered electromagnetically, for example.
  • the traditional mechanical speed limiter and the traditional governor rope are omitted in this latter variant.
  • a safety device with a similarly constructed safety gear discloses the patent US 2,581,297 in which the braking force is generated by a spiral spring.
  • the mentioned disadvantages could be eliminated according to the invention on the one hand by the arrangement of at least two power storage elements instead of only one and on the other hand by optimizing the overall course of the force-displacement characteristic.
  • the force storage elements to choose so different that complement their individual characteristics in a certain way.
  • a the outer diameter of the force storage elements superior disc is arranged. This disc hits, after a certain degree of compression of the first, weaker force storage element, on the front edge of a cylindrical and one-sided open housing, which surrounds the weaker force storage element. In this way, according to the invention, it is achieved that both energy storage elements are protected because they only work in an area assigned to them.
  • springs As energy storage elements all kinds of springs come into consideration. This may be, in particular, disc springs, which optionally form so-called spring columns with serially or also parallelly assembled disc spring packages. However, there are also directionalenteller-, spiral, leaf or gas springs (generally pneumatic) or hydraulic (for example, valve chamber springs) or combinations of all listed types of springs into consideration.
  • Disc springs basically have a degressive characteristic, i. with increasing deflection, the spring rate (spring constant, energy storage rate) decreases exponentially.
  • the spring rate spring constant, energy storage rate
  • such disk spring arrangements or force storage elements are preferred which have a progressive characteristic (exponentially increasing spring rate).
  • the resulting characteristic curve of the energy storage element compound gives rise to a preferably progressive, but at least one completely or even only partially linearly increasing characteristic curve.
  • the resulting characteristic of the energy storage element composite may be unsteady. That is, from the point in which the end edge of the cylindrical housing impinges on the disk and thus stops the further compression of the first, weaker energy storage element, a sudden drop or increase in the brake force value of the safety gear can occur.
  • a preferred embodiment variant of a safety gear according to the invention makes it possible to connect the second, stronger energy storage element with its characteristic seamlessly to the characteristic of the first, weaker energy storage element, so that a continuous overall characteristic of the energy storage element composite results.
  • the ratio of the force storage elements can be chosen so that only the first, weaker force storage element is used, for example, in a faulty control.
  • the continuity of the overall characteristic can be technically realized by the second power storage element has such a high spring rate, which allows only from the impingement of the end edge of the cylindrical housing on the disc compression of this energy storage element.
  • the absolute amount of the absorbed compressive force - and the resulting return spring force - with which the first force storage element exits is identical to the entry value of the second force storage element.
  • the continuity, but also an increasing monotony of the overall characteristic curve can also be realized by at least partially overlapping the work areas of the energy storage elements, so that the sum of the individual values Characteristic curves results in the sought overall characteristic curve.
  • an influence on the overall characteristic can be achieved by the cylindrical housing and / or the disc are designed resiliently / is.
  • the cylindrical housing in turn may optionally be formed of a disc and a tube.
  • the disk can be identical to the disk which separates the two power storage elements.
  • the cylindrical housing or tube in turn, may surround the force storage element outside, but may also be formed on the inside as a spacer sleeve. For the weaker force storage element is, no matter whether inside or outside, provided a travel limit.
  • a further preferred embodiment of a safety device comprises a pretensioning device for the energy storage elements.
  • This can be realized, for example, in a simple and known manner by means of a screw in a threaded sleeve, which are arranged on a spring bolt so that rotations of the screw compress or decompress the displaceably mounted on the spring bolt force storage elements.
  • this known biasing device brings in connection with the inventive arrangement of at least one weaker and a stronger force storage element with it that adjusting movements of the biasing device exclusively or predominantly act only on the weaker force storage element.
  • a bias voltage for the second, stronger power storage element is, if the power storage elements have separate, adjoining work areas and not overlapping, only possible when the cylindrical housing impinges on the disk. And this in turn would make the first, weaker energy storage element no longer in the range of any bias, but above the maximum provided stroke.
  • a further preferred embodiment of a safety device provides a spring bolt which forms different outside diameters and thus stops.
  • a biasing device that seizes and tensions separately only the second, stronger force storage element, then a desired amount of bias can be achieved exclusively for this second, stronger force storage element, for example, by spacers are used. These spacers abut after releasing the biasing device to the stop. The spacers or the stop limit thus decompression, but not compression movements of the force storage element.
  • the spacers are preferably designed sickle-shaped and can be plugged onto the respective outer diameter of the spring bolt. against unintentional falling out the spacers are secured with a sheath.
  • the inventive use of a biasing device also offers the advantage that in a possible disassembly, the force storage elements can be controlled exempt from their tension.
  • the bias of the first, weaker power storage element is then carried out after carried out bias in the manner previously described the second, stronger power storage element, in a known manner by the operation of the screw that summarizes the spring pin.
  • the spring bolt can optionally also be designed so that it forms a continuous, identical outer diameter, but detent positions for the disc, in the latter can be screwed bayonet-like manner.
  • the axial adjustability of the disc along the longitudinal axis of the spring bolt, or / and also an adjustability in the same direction of the cylindrical housing leads to a further inventive embodiment variant of a safety gear in which the distance between the cylindrical housing and the disc can be adjusted.
  • the stroke of the first force-storing element can optionally be set in addition to the previously described bias by the screw.
  • a further variant of the invention provides for three different force storage elements.
  • previous bias of the then two stronger power storage elements may optionally be provided corresponding biasing devices and a spring bolt, which then forms three different outer diameter.
  • the weakest force storage element is arranged on the largest outer diameter, the middle on the middle and the strongest energy storage element on the smallest outer diameter.
  • the safety device preferably generates the braking force by means of a so-called spring column, which is formed from individual disk springs arranged on the spring bolt.
  • the disc springs may be arranged in series or in parallel or in two or three-arrays in series or in parallel.
  • the individual disc springs are preferably made of stainless and heat-resistant spring steels.
  • copper (CuSn 8, CuBe 2) and nickel alloys (Nimonic, Inconel, Duratherm) or chromium-vanadium alloys or porcelain are also suitable.
  • disc springs of group 2 according to DIN 2093 are preferred, but it is also the use of Disk springs of Group 1 or Group 3 into consideration.
  • the surface roughness of the disc springs is preferably Ra ⁇ 6.3.
  • a safety device can be arranged both on the elevator car and on the counterweight.
  • the safety gear may e.g. be placed at the bottom, but also at the top.
  • the safety gear described above has over safety devices which act on the support means itself, the advantage that regardless of a support means breakage or regardless of where the support means breaks, always a safe emergency braking can take place.
  • a safety gear according to the invention provides improved hysteresis properties and easier disassembly when releasing the safety gear after use or repair or maintenance work by newly dividing a travel area into two or more travel areas.
  • a safety gear according to the invention can also be transferred to inclined elevators, drilling rigs, storage and retrieval machines and other passenger or material handling installations. Furthermore, it is suitable not only for the interception of downward movements of the elevator car, but also for Upward movements, which may be caused by malfunctions, for example.
  • the present application discloses at least two force storage elements connected in series, such as spring columns formed of disc springs, which are lined up on a bolt.
  • the inventive principle can also be realized with power storage elements that wrap themselves.
  • the weaker or the stronger force storage element having an inner diameter which receives the other force storage element.
  • Fig. 1 shows an elevator device 100 with a movable in an elevator shaft 1 elevator car 2, which is connected via a support means 3 with a counterweight 4.
  • the support means 3 is driven during operation with a traction sheave 5 of a drive unit 6.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are guided by means of guide rails 7a and 7b extending over the shaft height.
  • the elevator device has a top floor with a top floor door 8, a second upper floor with a second upper floor door 9, further floors with further floor doors 10 and a lowest floor with a lowermost floor door 11 on.
  • the drive unit 6 and a speed limiter 13 is arranged, which shuts down the elevator car 2 at different speeds.
  • a double lever 14a and 14b is arranged on two opposite sides of the elevator car 2, which are each hinged to the elevator car 2 at a pivot point 15a and 15b.
  • the double lever 14a is fixedly connected to a governor rope 19 of the speed limiter 13.
  • the governor rope 19 is guided in the shaft head 12 via a pulley 58 of the speed limiter 13 and in a shaft pit 20 via a deflection roller 21.
  • the elevator car 2 drives the governor rope 19, the speed of the elevator car 2 is monitored by the speed limiter 13 via the governor rope 19.
  • the speed limiter 13 blocks the cable pulley 58, the elevator car 2 dragging the governor rope 19 over the pulley 58. Due to the friction on the pulley 58, the governor rope 19 exerts on the double lever 14a a tensile force according to the direction of the arrow 26 upwards. So operated, the double lever 14a rotates about a pivot point 15a. As a result, on the one hand, a train is transmitted upwards via a linkage 17a to a safety gear 16a.
  • the double lever 14a transmits additionally by means of a fixed, approximately 90-degree angle, in its vertex in the pivot point 15a is hinged to the elevator car 2, a pressure movement on a connecting rod 18th
  • This connecting rod 18 presses on the further, second double lever 14 b, which, similar to the first double lever 14 a is formed from a fixed, approximately 90-degree angle, which is articulated at its apex in the pivot point 15 b to the elevator car 2.
  • the pressure of the connecting rod 18 thus generates a rotation of the double lever 14b and this in turn is transmitted with a linkage 17b as a pulling movement on the second safety gear 16b.
  • the illustrated safety device 200 thus includes the speed limiter 13 and at least one double lever 14, which triggers the safety gear 16 by means of the linkage 17 by a tensile force.
  • the endless governor rope 19 is tensioned by means disposed in the shaft pit 20 guide roller 21, wherein a roller shaft bearing 22 is hinged at one end to a pivot point 23 and at the other end carries a tension weight 24.
  • the suspension means 3, as well as the governor rope 19, may be a steel wire or aramid rope, a belt or a wedge or V-ribbed belt.
  • FIG. 2 schematically shows a sectional view of a safety gear 16, which corresponds to the current state of the art.
  • a force storage element 27 is formed as a spring column, in each case a pair of disc springs 34 in series and thus formed disc spring pairs are then in turn lined up in parallel on a pin 33 with a longitudinal axis 55.
  • the force storage element 27 can be prestressed by means of a pretensioning screw 35 in a threaded bush 36 and a disk 37.
  • the bolt 33 is in eyelets 32a, 32b of brake levers 29a, 29b taken, the latter being in a symmetrical pair in each case Rotary bearings 31a, 31b are mounted and designed as a double lever.
  • an expanding force of the force storage element 27 acts on the opposite leg ends of the double-lever pair as a pressing force F, which is formed from the sum of the absolute amounts of the force vectors F 1 and F 2 .
  • the pressure force F is the contact pressure with which two brake pads 28a, 28b with brake pads 38a, 38b grip the guide rail 7.
  • the brake pads 28a and 28b which is not apparent in this view, wedge-shaped and each stored in a roller cage 39a and 39b. This ensures that the in Fig. 1 described tensile or compressive force of the linkage 17 only as triggering, stimulating force for the safety gear 16 is sufficient by one or both pads are kept in a starting braking position.
  • the actual braking force F of the energy storage element 27 - as a spring-assisted reaction to its compression according to Hooke's Law - then builds up automatically due to the friction of the brake pad 28 on the guide rail 7 and due to the wedging action of the brake pad 28.
  • Fig. 3 schematically shows a sectional view of an embodiment of a safety gear 16 c according to the invention.
  • Catching device 16 shown not a single, single-stage power storage element 27, but a Kraft Grandeetti Kompositum 30, which is formed from a first power storage element 27a and a second force storage element 27b.
  • the first force storage element 27a is a spring column made of disc springs 34, which are lined up as a pair of disc spring parallel to the bolt 33.
  • the second force storage element 27b forms a spring column of disc springs 34, which are lined up as a plurality of serial three-way arrangements in parallel on the bolt 33.
  • the Frame of the invention are very different arrangements of disc spring assemblies, be it in series or parallel or even different arrangements of force storage elements. That is, there are also other types of springs, such as spiral, leaf, fferenteller- or gas springs or combinations thereof into consideration.
  • the energy storage element composite 30 is formed from two or more energy storage elements 27 which differ or supplement one another in the manner according to the invention in terms of their spring rate and characteristic curve.
  • the first force storage element 27a is gripped by a cylindrical housing 40. After a defined degree of compression of this energy storage element 27a, an end edge 41 of the cylindrical housing 40 presses on a disk 37a arranged between the energy storage elements 27a and 27b. As a result, as the degree of compression of the energy storage element composite 30 increases, compression of the first energy storage element 27a begins and an exclusive compression of the second energy storage element 27b begins, which here - as shown - more and stronger disc spring packages than the energy storage element 27a and thus also a higher spring rate having.
  • Another, not shown in this figure, but still inventive embodiment variant provides in addition to the previously described an adjustment possibility of the maximum compression of the first, weaker power storage element 27a by a distance 42 between the end edge 41 of the cylindrical housing 40 and the disc 37a regulated can be.
  • This can be done independently of the bias by means of the screw 35 in the threaded sleeve 36, with a further thread adjustment for the cylindrical housing 40.
  • Another adjustment possibility of the distance 42 may be that the disc 37a is connected to the cylindrical housing by means of adjustable detent positions so that compression of the force storage element 27a is still possible up to a value equal to approximately zero of the distance 42, but an increase in the value of the distance 42 over the desired value of the bias voltage this force storage element 27a addition not.
  • a further and preferred embodiment of a safety device provides an adjustability of the disc 37a.
  • this adjustability is configured in such a way that the disk 37a can not move to the left, to the weaker force storage element 27a beyond defined and adjustable end positions.
  • the disc 37a follows unhindered the pressure of an end face 44 of an outermost cup spring package 43 of the force storage element 27a or - depending on the design of the spring rate difference between the force storage element 27a and the force storage element 27b - the pressure of the front edge 41 of the cylindrical housing 40.
  • FIGS. 3a and 3b show by way of example how the inventive feature of the separate prestressing of the stronger power storage element 27b can be technically realized.
  • the bolt 33a has a smaller diameter along the extension of the force storage element 27b than along the extension of the force storage element 27a and thus forms a stop 47 for the disk 37a.
  • a tensioning device 48 applied to the disc 37a and the eyelet 32b or, as shown, on the disc 37a and a bolt end 46, during assembly of the second force storage element 27b, its bias can be brought to a desired level and further disks as desired 45 are used, which are formed sickle-shaped and are placed on the smaller diameter of the bolt 33 a.
  • the tensioning device 48 can be removed and the force storage element 27b has the desired degree of bias due to the thickness of the disc 37a plus the thickness or thicknesses of the crescent-shaped disc 45 or the crescent-shaped discs 45.
  • This technical embodiment described requires that the inner diameter of the first force storage element 27a is larger than the inner diameter of the second force storage element 27b. To protect against accidental falling out the crescent-shaped discs 45 can be wrapped together with the disc 37a.
  • the stop 47 may also be formed by the bolt consists of two parts that are screwed.
  • the discs 45 need not be sickle-shaped, they may be like the disc 37 a be full. This may be for a higher uptake of In the discs 37a and 45 occurring shear forces be advantageous.
  • FIGS. 4 is an exemplary characteristic compilation of the energy storage element composite 30, ie the individual characteristics of the first energy storage element 27a and the second energy storage element 27b according to Fig. 3 shown.
  • a path s (compression) equal to zero does not also correspond to a compressive force F equal to zero.
  • This initial force, which is necessary to excite a spring is generally the so-called breakout force. In the present case, however, it is a bias voltage V which superimposes it.
  • the characteristic of the energy storage element 27a assigns an increasing value for the pressure force F to each increasing value for the path s. It is therefore continuous in itself. In addition, it is progressive, ie when the path traveled, the pressure force increases not only linear but in a disproportionately (exponentially) increasing ratio.
  • the characteristic in this case is a curve or a parabola.
  • the dashed line which continues the characteristic curve of the force storage element 27a, illustrates how the force storage element would continue to behave if the end edge 41 of the cylindrical housing 40 did not hit the disc 37a at point S 1 .
  • the characteristic curve of the stronger force storage element 27b is also continuous and progressive per se and would start with a higher pressure force without the upstream connection of the weaker energy storage element 27a to the point S 1 according to the dashed curve. From the point S 1 , which corresponds to the contact of the front edge 41 with the disc 37 a, the pressing force F drops to a lower value than just before. The entire characteristic curve for the energy storage element Kompositum 30 is thus unsteady.
  • the Fig. 4b shows a continuous course of the entire characteristic curve of a force storage element compound 30 '. As shown, this can be accomplished by intersecting a characteristic curve 27a 'and a characteristic curve 27b'. This, in turn, would mean that, even before the cylindrical housing 40 terminates the working area of a first force storage element 27a ', a second force storage element 27b' begins its work. This results in a common working area S 2 -S 1 . Technically, this can for example be realized by the first force storage element 27a 'from the point S 2 has a linear characteristic, or even has a total of a linear characteristic.
  • the characteristic curve of the second, stronger force storage element 27b ' can also be linear from the point S 2 up to the point S 1 , but opposite to the linearity of the characteristic of the first energy storage element 27 a', so that the Sum of these two linear ranges gives a resulting characteristic in a desired range.
  • the continuous characteristic can also be achieved by the work area of the second force storage element 27b 'seamlessly begins where the work area of the force storage element 27a' stops, ie the energy storage elements are so closely matched by their spring rates that at the completion of the compression of first force storage element 27a ', the second force storage element 27b' takes over the same amount of force through the cylindrical housing 40. This would represent graphically that the point S 2 coincides with the point S 1 on a continuous characteristic curve.
  • FIG. 4c an overall characteristic curve of a force storage element compound 30 "is shown, which is composed of a respective linear characteristic curve for the energy storage element 27a" and for the energy storage element 27b "The transition to the higher spring rate of the second energy storage element 27b" manifests itself in a kink of the overall characteristic curve in FIG Point S 1 .
  • the dashed line represents the hysteresis curve of the force storage element compound 30 ".
  • Fig. 5 shows schematically in a sectional view a further inventive embodiment of a safety gear 16e according to the invention.
  • the energy storage element composite 30a is formed from a first energy storage element 27a, a second energy storage element 27b and a third energy storage element 27c.
  • the plate springs 34 they form with pairs, which are each formed of a plate spring 34, the first, weakest force storage element 27 a.
  • the second, middle force storage element 27b is made of a double and the third, strongest force storage element 27c formed from a triple arrangement.
  • only the same plate spring 34 can be used in all three power storage elements. However, the invention does not provide this, but only three in their totality different force storage elements 27a-27c.
  • the cylindrical housing 40 meets in contrast to the previously described Fig. 3 not directly on the disc 37a, but for the time being on another cylindrical housing 40a, which surrounds the second force storage element 27b. As the degree of compression increases, this further cylindrical housing 40a first strikes the disc 37a.
  • the force-displacement curve thus takes place cascade-like and according to the invention in one of the in the FIGS. 4 shown modes, individually or in combination, but only extended by one more level.
  • Fig. 5a shows schematically in a sectional view a further inventive embodiment of a safety gear 16f according to the invention.
  • the energy storage element composite 30 b is formed from a first energy storage element 27 d, a second energy storage element 27 e and a third energy storage element 27 f.
  • the force storage element 27d is the weakest, because it is formed from the smallest and thinnest disc springs 34a.
  • the power storage element 27f is the strongest, because the individual plate springs 34c are the largest or the thickest and are at the same time lined up in a three-way arrangement on the bolt 33b.
  • the energy storage element 27e is in terms of its properties and spring rate between them.
  • the arrangement of these three force storage elements 27d-27f is arbitrary.
  • the weakest force storage element 27d rests against the eyelet 32b or against the ring 49b.
  • the ring 49b simultaneously forms the cylindrical housing 40b surrounding the first force storing element 27d.
  • the weakest force storage element 27d in the arrangement shown here is arranged on the (right) side towards the eyelet 32b, the compression movement of the entire energy storage element compound 30b also begins on this side, in contrast to the previously described design variants.
  • the safety gear 16f shown here also has the bolt 33b, which has a different diameter for each individual energy storage element 27d-f. In this way it is possible, with appropriate clamping devices and the selection of a corresponding thickness of a housing wall 50 of the cylindrical housing 40c and a corresponding thickness of the disc 37a to achieve a bias for those power storage elements (27e and 27f), which are stronger than the weakest force storage element 27d.
  • the pre-tensioning device 36 known in the prior art would bias only or most of all the weakest force storage element 27d by means of the screw 35 (see there) acting on the entire force storage element composite 30b.
  • This well-known, in the Fig. 3 shown biasing device 36 is in the present Fig. 5a not shown, but you may imagine them on the opposite side of the eyelet 32b of the bolt 33b. In any case, their presence makes clear that each of the three force storage elements 27d-27f, just the weakest force storage element 27d can be biased. Thus, it is not necessary here for the weakest force storage element 27d to provide a separate biasing possibility analogous to the embodiments for the stronger force storage elements 27e and 27f.
  • the force storage element consists of disc springs, so can during the compression of the first force storage element 27d and also simultaneously incipient compression of the second, middle energy storage element 27e (overlapping characteristics such as in Fig. 4b ) occur that the outermost plate spring 34a or the subsequent or the subsequent disc springs fall from their leadership, in the Meaning that they fall between a gap between a stop 47a and the wegged Wegten end face of the cylindrical housing 50.
  • spacers 51a and 51b may be provided, which slide along. They are a bit wider than the possible gap described above, which therefore can not arise at all.
  • the Fig. 5b shows a further inventive embodiment variant of a safety gear 16g, which has a bolt 33c with along the longitudinal axis 55 extending groove profiles 52.
  • web profiles 53 are formed which, with an outer edge 56, still correspond to an outer diameter 0 of the bolt 33c.
  • the plate spring 34a is still performed, even if the disc 37b and a spacer sleeve 57 (the previously cylindrical housing 40 is shown in this embodiment as a disc and a sleeve) due to the compression of the central energy storage element 27e to the left move.
  • An analogous configuration, only with a deeper groove profile 52a, is provided between the middle force storage element 27e and the strongest force storage element 27f.
  • the Fig. 5c shows a sectional view along the section axis AA from the Fig. 5b ,
  • the disk 37b forms along its respective inner diameter at least two, preferably four approximately diametrically opposite arranged segment pieces 54, which run along in the respective groove profile 52.
  • the rear end face of the segment piece 54 is thus the contact surface to the respective stop 47 a or 47b, which is no longer fully formed in this embodiment, but only to a certain percentage of the full extent.
  • This further embodiment according to the invention of the bolt 33c with web profiles 53, groove profiles 52 and 52a and segment pieces 54 running in them has opposite to in Fig. 5a shown solution against the Ausder-leadership-falling of the disc springs the advantage that length is saved, ie a larger proportion of the total path of the energy storage element composite 30b is utilized.
  • FIGS. 3 to 5 disclosed inventive features, although described only to the respectively illustrated embodiment variant, can be combined with each other.
  • FIGS. 4 shown characteristic combinations, the corresponding only there in connection with a first and a second power storage element Fig. 3 has been shown, optionally for the second and the third force storage element from the Figures 5 possible.
  • Fig. 3 described adjustment option of the distance 42 readily in the embodiment variant according to Figures 5 realizable.
  • Fig. 3a shown separate Vorspannier the stronger power storage element is - with corresponding fixtures - on the design variant according to Fig. 5a to a person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung, die beispielsweise Bestandteil einer Sicherheitsvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung ist. Hierbei dient die Fangvorrichtung dem Festsetzen einer Aufzugskabine an einer Führungsschiene. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung mit einer entsprechenden Fangvorrichtung, eine Aufzugseinrichtung mit einer entsprechenden Sicherheitsvorrichtung und ein Verfahren zur Betätigung einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung.
  • Eine Aufzugseinrichtung umfasst in der Regel eine Aufzugskabine und mindestens ein Gegengewicht, die gegenläufig in einem Aufzugsschacht bewegt werden. Die Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht laufen hierbei in bzw. entlang Führungsschienen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Aufzugseinrichtung in der Regel mit einer Fangvorrichtung ausgestattet, die Teil einer Sicherheitsvorrichtung ist. Die Fangvorrichtung greift an den Führungsschienen der Aufzugskabine oder/und des Gegengewichts. Die Geschwindigkeit der Bewegung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts wird dadurch verlangsamt oder durch ein Festsetzen der Fangvorrichtung an der Führungsschiene auf Null reduziert. Die Auslösung des Bremsens bzw. Festsetzens erfolgt mittels einer Geschwindigkeitsbegrenzereinrichtung, die die Geschwindigkeit der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts stetig überwacht und limitiert.
  • Diese Begrenzung der Geschwindigkeit erfolgt beispielsweise, wie in der Patentschrift EP-B1-1 298 083 offenbart, durch eine Kopplung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts mittels eines Gestänge- und Hebelwerks mit einem Begrenzerseil des Geschwindigkeitsbegrenzers. Das Begrenzerseil ist im Schachtkopf über eine Seilscheibe des Geschwindigkeitsbegrenzers und in der Schachtgrube über eine Umlenkrolle geführt. Während der Fahrt treibt die Aufzugskabine das Begrenzerseil an, die Geschwindigkeit der Aufzugskabine wird via Begrenzerseil vom Geschwindigkeitsbegrenzer überwacht. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine blockiert der Geschwindigkeitsbegrenzer die Seilscheibe, wobei die Aufzugskabine das Begrenzerseil über die Seilscheibe schleift. Mit der Reibung an der Seilscheibe betätigt das Begrenzerseil das Hebelwerk an der Aufzugskabine und rückt die Fangvorrichtung ein, indem das Begrenzerseil über das Gestänge- und Hebelwerk einen Zug auf die an der Aufzugskabine angeordnete Fangvorrichtung ausübt. Dieser Zug wiederum hält einen oder auch zwei keilförmige und rollengelagerte Bremsklötze der Fangvorrichtung in eine erste (Reibungs-)Kontaktstellung an die Führungsschiene heran. Dadurch wiederum wird eine aus Tellerfedern gebildete Federsäule aktiviert, die den Bremsklötzen gegenüberliegend in einer zangenartigen Doppelhebel-Konstruktion angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Zugkraft in dem Gestänge- und Hebelwerk nicht die tatsächlich bremsende Kraft, sondern nur die auslösende Kraft für die Fangvorrichtung ist. Die effektive Bremskraft wird nämlich von der Federsäule ausgeübt. Dieselbe Funktionsweise gilt für das Gegengewicht. Die Überwachung der Kabinengeschwindigkeit kann beispielsweise auch elektronisch erfolgen und die Fangvorrichtung beispielsweise elektromagnetisch ausgelöst werden. Der traditionelle mechanische Geschwindigkeitsbegrenzer und das traditionelle Begrenzerseil entfallen bei dieser letztgenannten Variante.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung mit einer ähnlich konstruierten Fangvorrichtung offenbart die Patentschrift US-2,581,297 , bei der die Bremskraft durch eine Spiralfeder erzeugt wird.
  • Diese bekannten Fangvorrichtungen weisen jedoch folgende Nachteile auf:
    • Das Kraftspeicherelement, sei es eine aus einzelnen Tellerfedern gebildete Federsäule wie in der EP-B1-1 298 083 oder eine Spiralfeder wie in der US-2,581,297 , hat keine Sicherheitsreserven.
    • Ein Ausfall dieses einzigen Kraftspeicherelements hat einen Ausfall der Fangvorrichtung zur Folge.
    • Es gibt Länder, deren Sicherheitsvorschriften für sicherheitsrelevante Teile in Aufzugseinrichtungen eine Sicherheitsreserve vorschreiben, die von den beiden bekannten Fangvorrichtungen nicht erfüllt wären.
    • Die Funktionsweise der Fangvorrichtung kann hinsichtlich Materialschonung, des Bremskraftverlaufs und somit der von Aufzugsbenutzern in der Aufzugskabine empfundenen Verzögerung optimiert werden.
  • Die angeführten Nachteile konnten erfindungsgemäss einerseits durch die Anordnung von mindestens zwei Kraftspeicherelementen statt nur einem und andererseits durch eine Optimierung des Gesamtverlaufs der Kraft-Weg-Kennlinie beseitigt werden. Des Weiteren entspricht es der Erfindung, die Kraftspeicherelemente so unterschiedlich zu wählen, dass sich deren einzelne Kennlinien auf bestimmte Art ergänzen. Darüber hinaus ist es Bestandteil der Erfindung, dass bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung einer Fangvorrichtung zwischen den unterschiedlichen Kraftspeicherelementen eine den Aussendurchmesser der Kraftspeicherelemente überragende Scheibe angeordnet ist. Diese Scheibe trifft, nach einem bestimmten Kompressionsgrad des ersten, schwächeren Kraftspeicherelements, auf die Stirnkante eines zylindrischen und einseitig offenen Gehäuses, das das schwächere Kraftspeicherelement umgibt. Auf diese Art und Weise wird erfindungsgemäss erreicht, dass beide Kraftspeicherelemente geschont werden, weil sie nur noch in einem ihnen zugewiesenen Bereich arbeiten. Des Weiteren wird das schwächere Kraftspeicherelement nicht mehr bis an sein Maximum beansprucht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ausgestaltung ist ein komfortableres, sanfteres Ansprechen der Fangvorrichtung. Die Bremskraft baut sich stufenweise auf und steht nicht wie bisher mit voller Maximalkraft zur Verfügung. Darüber hinaus bedeutet ein Ausfall des (ersten, schwächeren) Kraftspeicherelements nur noch den Verlust der eben beschriebenen Komfortzunahme und Materialschonung und nicht mehr automatisch den Ausfall der gesamten Fangvorrichtung.
  • Als Kraftspeicherelemente kommen sämtliche Arten von Federn in Betracht. Es kann sich hierbei insbesondere um Tellerfedern handeln, die wahlweise mit seriell oder auch parallel zusammengestellten Tellerfeder-Paketen sogenannte Federsäulen bilden. Es kommen jedoch auch Schraubenteller-, Spiral-, Blatt- oder Gasdruckfedern (generell pneumatische) oder auch hydraulische (beispielsweise Ventilkammerfedern) oder auch Kombinationen von allen aufgeführten Federtypen in Betracht.
  • Tellerfedern weisen grundsätzlich eine degressive Kennlinie auf, d.h. bei zunehmender Einfederung nimmt die Federrate (Federkonstante, Kraftspeicherrate) exponentiell ab. Erfindungsgemäss sind solche Tellerfedern-Anordnungen bzw. Kraftspeicherelemente bevorzugt, die eine progressive Kennlinie (exponentiell steigende Federrate) aufweisen. Zumindest jedoch ergibt erfindungsgemäss die resultierende Kennlinie des Kraftspeicherelemente-Kompositums eine bevorzugt progressive, jedoch mindestens eine ganz oder auch nur teilweise linear steigende Kennlinie.
  • Die resultierende Kennlinie des Kraftspeicherelemente-Kompositums kann unstetig sein. D.h., dass ab dem Punkt, in dem die Stirnkante des zylindrischen Gehäuses auf die Scheibe auftrifft und somit die weitere Kompression des ersten, schwächeren Kraftspeicherelements stoppt, ein sprunghafter Abfall oder auch Anstieg des Bremskraftwertes der Fangvorrichtung auftreten kann. Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung lässt allerdings das zweite, stärkere Kraftspeicherelement mit seiner Kennlinie nahtlos an der Kennlinie des ersten, schwächeren Kraftspeicherelements anschliessen, sodass eine stetige Gesamtkennlinie des Kraftspeicherelemente-Kompositums resultiert.
  • Egal jedoch, ob die Gesamtkennlinie unstetig oder stetig verläuft, kann das Verhältnis der Kraftspeicherelemente so gewählt sein, dass ausschliesslich das erste, schwächere Kraftspeicherelement beispielsweise bei einer Fehlsteuerung zum Einsatz kommt. Das zweite, stärkere hingegen kommt beispielsweise nur bei einem Tragmittelbruch - und den damit verbundenen höheren Kräften - zum Einsatz. Diese erfinderische Anpassung der Kennlinien an die möglichen Störfälle eröffnet, beispielsweise bei einer Protokollierung der Störfälle, eine kostengünstigere Auswechslung oder Wartung nur desjenigen Kraftspeicherelements vorzunehmen, das auch tatsächlich betroffen war.
  • Die Stetigkeit der Gesamtkennlinie kann technisch dadurch realisiert sein, indem das zweite Kraftspeicherelement eine so hohe Federrate aufweist, die erst ab dem Auftreffen der Stirnkante des zylindrischen Gehäuses auf die Scheibe eine Kompression dieses Kraftspeicherelements erlaubt. Mit anderen Worten ist der absolute Betrag der aufgenommenen Kompressionskraft - und dadurch bedingten Rückfederkraft - mit der das erste Kraftspeicherelement aussteigt, identisch mit dem Einstiegswert des zweiten Kraftspeicherelements. Die Stetigkeit, aber auch eine steigende Monotonie der Gesamtkennlinie (Ersatzfederkennlinie) kann allerdings auch dadurch realisiert sein, indem sich die Arbeitsbereiche der Kraftspeicherelemente zumindest teilweise überlappen, sodass die Summe der einzelnen Kennlinien die gesuchte resultierende Gesamtkennlinie ergibt. Weiterhin erfindungsgemäss ist eine Einflussnahme auf die Gesamtkennlinie dadurch erreichbar, indem das zylindrische Gehäuse und/oder die Scheibe federnd ausgestaltet sind/ist.
  • Das zylindrische Gehäuse wiederum kann optional aus einer Scheibe und einem Rohr gebildet sein. Die Scheibe kann hierbei aus Kostengründen identisch mit der Scheibe sein, die die beiden Kraftspeicherelemente trennt. Das zylindrische Gehäuse bzw. Rohr wiederum kann aussen das Kraftspeicherelement umgeben, aber auch innen als eine Distanzhülse ausgebildet sein. Für das schwächere Kraftspeicherelement, ist, egal, ob innen oder aussen, eine Wegbegrenzung vorgesehen.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung umfasst eine Vorspannvorrichtung für die Kraftspeicherelemente. Diese kann beispielsweise auf einfache und bekannte Weise mittels einer Schraube in einer Gewindehülse realisiert sein, die an einem Federbolzen so angeordnet sind, dass Drehungen der Schraube die an dem Federbolzen verschiebbar gelagerten Kraftspeicherelemente komprimieren oder dekomprimieren. Diese bekannte Vorspannvorrichtung bringt jedoch im Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Anordnung mindestens eines schwächeren und eines stärkeren Kraftspeicherelements mit sich, dass Verstellbewegungen der Vorspannvorrichtung ausschliesslich oder überwiegend nur noch auf das schwächere Kraftspeicherelement wirken. Eine Vorspannung für das zweite, stärkere Kraftspeicherelement ist, sofern die Kraftspeicherelemente separate, aneinander anschliessende Arbeitsbereiche haben und nicht überlappende, erst dann möglich, wenn das zylindrische Gehäuse auf die Scheibe auftrifft. Und dadurch wiederum läge man beim ersten, schwächeren Kraftspeicherelement nicht mehr im Bereich irgendeiner Vorspannung, sondern über dem maximal vorgesehenen Hub.
  • Um jedoch auch das zweite, stärkere Kraftspeicherelement vorspannen zu können, sieht eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung einen Federbolzen vor, der unterschiedliche Aussendurchmesser und somit Anschläge ausprägt. Mit einer entsprechenden Vorspannvorrichtung, die separat nur das zweite, stärkere Kraftspeicherelement fasst und spannt, kann anschliessend ein gewünschtes Mass an Vorspannung ausschliesslich für dieses zweite, stärkere Kraftspeicherelement erreicht werden, indem beispielsweise Distanzscheiben eingesetzt werden. Diese Distanzscheiben stossen nach dem Lösen der Vorspannvorrichtung an den Anschlag. Die Distanzscheiben bzw. der Anschlag begrenzen somit Dekompressions-, jedoch nicht Kompressionsbewegungen des Kraftspeicherelements. Um nachträglich montiert werden zu können, sind die Distanzscheiben vorzugsweise sichelförmig ausgestaltet und können auf den jeweiligen Aussendurchmesser des Federbolzens aufgesteckt werden. Gegen unbeabsichtigtes Herausfallen sind die Distanzscheiben mit einer Umhüllung sicherbar. Der erfindungsgemässe Einsatz einer Vorspannvorrichtung bietet zudem den Vorteil, dass bei einer allfälligen Demontage die Kraftspeicherelemente kontrolliert von ihrer Spannung befreit werden können.
  • Die Vorspannung des ersten, schwächeren Kraftspeicherelements erfolgt dann, nach durchgeführter Vorspannung in vorgängig beschriebener Weise des zweiten, stärkeren Kraftspeicherelements, auf bekannte Weise durch die Betätigung der Schraube, die den Federbolzen fasst.
  • Statt Anschlägen kann der Federbolzen optional auch so ausgestaltet sein, dass er einen durchgehenden, identischen Aussendurchmesser, aber Rastpositionen für die Scheibe ausformt, in die Letztere bajonettverschlussartig eindrehbar ist.
  • Die axiale Verstellbarkeit der Scheibe entlang der Längsachse des Federbolzens, oder/und aber auch eine Verstellbarkeit in der gleichen Richtung des zylindrischen Gehäuses führt zu einer weiterhin erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante einer Fangvorrichtung, bei der der Abstand zwischen dem zylindrischen Gehäuse und der Scheibe justiert werden kann. Dadurch kann - optional zusätzlich zu der vorgängig beschriebenen Vorspannung durch die Schraube - der Hub des ersten Kraftspeicherelements eingestellt werden.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante sieht drei unterschiedliche Kraftspeicherelemente vor. Zur separaten, vorherigen Vorspannung der dann zwei stärkeren Kraftspeicherelemente können optional entsprechende Vorspannvorrichtungen vorgesehen sein und ein Federbolzen, der dann drei unterschiedliche Aussendurchmesser ausformt. Hierbei muss beachtet werden, dass das schwächste Kraftspeicherelement auf dem grössten Aussendurchmesser, das mittlere auf dem mittleren und das stärkste Kraftspeicherelement auf dem kleinsten Aussendurchmesser angeordnet wird.
  • Die erfindungsgemässe Fangvorrichtung erzeugt die Bremskraft vorzugsweise mittels einer sogenannten Federsäule, die aus einzelnen, auf dem Federbolzen aufgereihten Tellerfedern gebildet ist. Hierbei können die Tellerfedern in Reihe oder parallel oder in Zweier- oder Dreier-Anordnungen in Reihe oder parallel angeordnet sein. Die einzelnen Tellerfedern sind vorzugsweise aus nichtrostenden und warmfesten Federstählen gefertigt. Beispielhaft kommen hierfür Kupfer- (CuSn 8, CuBe 2) und Nickellegierungen (Nimonic, Inconel, Duratherm) oder Chrom-Vanadium-Legierungen oder aber auch Porzellan in Betracht. Grundsätzlich sind erfindungsgemäss Tellerfedern der Gruppe 2 nach DIN 2093 bevorzugt, es kommt jedoch auch die Verwendung von Tellerfedern der Gruppe 1 oder der Gruppe 3 in Betracht. Die Oberflächenrauheit der Tellerfedern liegt bevorzugt bei Ra<6,3. Diese Materialien und Werte sind beispielhaft genannt, es liegt im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemässe Zusammenstellung von mindestens einem schwächeren und einem stärkeren Kraftspeicherelement mit unterschiedlichen Federtypen, aber auch mit unterschiedlichen Abmessungen (Aussen-, Innendurchmesser, Dicke) und Materialien und Materialkombinationen zu erreichen.
  • Wie eingangs schon erwähnt, kann eine erfindungsgemässe Fangvorrichtung sowohl an der Aufzugskabine, als auch an dem Gegengewicht angeordnet sein. An der Aufzugskabine bzw. am Gegengewicht selbst wiederum kann die Fangvorrichtung z.B. an deren Unterseite, aber auch an deren Oberseite platziert sein.
  • Die vorgängig beschriebene Fangvorrichtung weist gegenüber Fangvorrichtungen, die an dem Tragmittel selbst wirken, den Vorteil auf, dass unabhängig von einem Tragmittelbruch bzw. unabhängig davon, an welcher Stelle das Tragmittel bricht, immer eine sichere Notbremsung stattfinden kann.
  • Weitere Vorteile, die eine erfindungsgemässe Fangvorrichtung bietet, sind verbesserte Hysterese-Eigenschaften und ein erleichterter Abbau beim Lösen der Fangvorrichtung nach einem Einsatz oder Reparatur- oder Wartungsarbeiten, indem neu ein Weg-Bereich auf zwei oder mehrere Weg-Bereiche aufgeteilt ist.
  • Eine erfindungsgemässe Fangvorrichtung ist auch auf Schrägaufzüge, Bohrgeräte, Regalbediengeräte und sonstige Personen- bzw. Materialbeförderungsanlagen übertragbar. Des Weiteren ist sie nicht nur für das Abfangen von Abwärtsbewegungen der Aufzugskabine geeignet, sondern auch für Aufwärtsbewegungen, die beispielsweise durch Fehlsteuerungen verursacht sein können. Hierfür kann eine erfindungsgemässe Fangvorrichtung - optional zusätzlich zu den bisher offenbarten Anbringungsarten und -orten - auch um 180 Grad gedreht an dem Dach der Aufzugskabine befestigt sein.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart mindestens zwei Kraftspeicherelemente, die in Reihe geschaltet sind, wie beispielsweise aus Tellerfedern gebildete Federsäulen, die auf einem Bolzen aufgereiht sind. Das erfindungsgemässe Prinzip kann jedoch auch mit Kraftspeicherelementen verwirklicht werden, die sich umhüllen. So kann beispielsweise das schwächere oder das stärkere Kraftspeicherelement einen Innendurchmesser aufweisen, der das andere Kraftspeicherelement aufnimmt.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Fangvorrichtung, beziehungsweise der entsprechend ausgestalteten Aufzugseinrichtung, bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Aufzugseinrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung mit einer Fangvorrichtung, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht;
    • Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Fangvorrichtung, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht;
    • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung;
    • Fig. 3a eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemässen Fangvorrichtung aus Fig. 3 bei der Montage;
    • Fig. 3b eine sichelförmige Scheibe;
    • Fig. 4a eine Darstellung einer kumulierten Gesamtkennlinie der Kraftspeicherelemente der Fangvorrichtung aus Fig. 3 mit einem unstetigen und progressiven Verlauf
    • Fig. 4b eine Darstellung der kumulierten Kennlinie der Kraftspeicherelemente der Fangvorrichtung aus Fig. 3 mit einem stetigen und progressiven Verlauf;
    • Fig. 4c eine Darstellung der kumulierten Kennlinie der Kraftspeicherelemente der Fangvorrichtung aus Fig. 3 mit einem stetigen und linearen Verlauf;
    • Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer weiteren erfindungsgemässen Fangvorrichtung;
    • Fig. 5a eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer weiteren erfindungsgemässen Fangvorrichtung;
    • Fig. 5b eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer weiteren, erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante einer Fangvorrichtung und
    • Fig. 5c eine Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A-A des Teils der Fangvorrichtung aus der Fig. 5b.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugseinrichtung 100 mit einer in einem Aufzugsschacht 1 verfahrbaren Aufzugskabine 2, die über ein Tragmittel 3 mit einem Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Tragmittel 3 wird beim Betrieb mit einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen 7a und 7b geführt. Die Aufzugseinrichtung weist ein oberstes Stockwerk mit einer obersten Stockwerktür 8, ein zweitoberstes Stockwerk mit einer zweitobersten Stockwerktür 9, weitere Stockwerke mit weiteren Stockwerktüren 10 und ein unterstes Stockwerk mit einer untersten Stockwerktür 11 auf. In einem Schachtkopf 12 ist die Antriebseinheit 6 und ein Geschwindigkeitsbegrenzer 13 angeordnet, der bei unterschiedlicher Geschwindigkeit die Aufzugskabine 2 stillsetzt. Hierfür ist an zwei gegenüberliegenden Seiten der Aufzugskabine 2 je ein Doppelhebel 14a und 14b angeordnet, die jeweils an einem Drehpunkt 15a und 15b an der Aufzugskabine 2 angelenkt sind.
  • Des Weiteren ist der Doppelhebel 14a mit einem Begrenzerseil 19 des Geschwindigkeitsbegrenzers 13 fix verbunden. Das Begrenzerseil 19 ist in dem Schachtkopf 12 über eine Seilscheibe 58 des Geschwindigkeitsbegrenzers 13 und in einer Schachtgrube 20 über eine Umlenkrolle 21 geführt. Während der Fahrt treibt die Aufzugskabine 2 das Begrenzerseil 19 an, die Geschwindigkeit der Aufzugskabine 2 wird via Begrenzerseil 19 vom Geschwindigkeitsbegrenzer 13 überwacht.
  • Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 2 blockiert der Geschwindigkeitsbegrenzer 13 die Seilscheibe 58, wobei die Aufzugskabine 2 das Begrenzerseil 19 über die Seilscheibe 58 schleift. Durch die Reibung an der Seilscheibe 58 übt das Begrenzerseil 19 auf den Doppelhebel 14a eine Zugkraft entsprechend der Pfeilrichtung 26 nach oben aus. So betätigt, dreht sich der Doppelhebel 14a um einen Drehpunkt 15a. Dadurch wird einerseits ein Zug nach oben über ein Gestänge 17a auf eine Fangvorrichtung 16a übertragen. Andererseits jedoch, sofern die Aufzugseinrichtung 100 gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung - wie dargestellt - mit einer zweiten, an die erste Fangvorrichtung 16a gekoppelten Fangvorrichtung 16b ausgestattet ist, überträgt der Doppelhebel 14a zusätzlich mittels eines festen, annähernd 90-grädigen Winkels, der in seinem Scheitelpunkt in dem Drehpunkt 15a an der Aufzugskabine 2 angelenkt ist, eine Druckbewegung auf eine Verbindungsstange 18. Diese Verbindungsstange 18 wiederum drückt auf den weiteren, zweiten Doppelhebel 14b, der, ähnlich dem ersten Doppelhebel 14a aus einem festen, annähernd 90-grädigen Winkel gebildet ist, der in seinem Scheitelpunkt in dem Drehpunkt 15b an der Aufzugskabine 2 angelenkt ist. Der Druck der Verbindungsstange 18 erzeugt somit eine Drehung des Doppelhebels 14b und diese wiederum wird mit einem Gestänge 17b als Zugbewegung auf die zweite Fangvorrichtung 16b übertragen.
  • Die dargestellte Sicherheitsvorrichtung 200 umfasst somit den Geschwindigkeitsbegrenzer 13 und mindestens einen Doppelhebel 14, der mittels des Gestänges 17 durch eine Zugkraft die Fangvorrichtung 16 auslöst. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Zugbewegung des Begrenzerseils 19 mit einer Hebelanordnung zu koppeln, die die Fangvorrichtung 16 nicht durch Ziehen, sondern durch Stossen auslöst.
  • Das endlose Begrenzerseil 19 wird mittels der in der Schachtgrube 20 angeordneten Umlenkrolle 21 gespannt, wobei eine Rollenachsen-Lagerung 22 an einem Ende an einem Drehpunkt 23 angelenkt ist und am anderen Ende ein Spanngewicht 24 trägt. Das Tragmittel 3, wie auch das Begrenzerseil 19, kann ein Stahldraht- oder Aramid-Seil, ein Riemen bzw. Band oder ein Keil- oder Keilrippenriemen sein.
  • Fig. 2 zeigt schematisch als Schnittdarstellung eine Fangvorrichtung 16, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Ein Kraftspeicherelement 27 ist als eine Federsäule ausgebildet, indem jeweils ein Paar von Tellerfedern 34 in Reihe und so gebildete Tellerfedern-Paare dann wiederum parallel auf einem Bolzen 33 mit einer Längsachse 55 aufgereiht sind. Das Kraftspeicherelement 27 ist mit Hilfe einer Vorspannschraube 35 in einer Gewindebüchse 36 und einer Scheibe 37 vorspannbar. Der Bolzen 33 ist in Ösen 32a, 32b von Bremshebeln 29a, 29b gefasst, wobei die Letzteren als symmetrisches Paar jeweils in einem Drehlager 31a, 31b gelagert sind und als Doppelhebel ausgestaltet sind. Somit wirkt eine Spreizkraft des Kraftspeicherelements 27 an den gegenüberliegenden Schenkelenden des Doppelhebel-Paares als eine Druckkraft F, die aus der Summe der absoluten Beträge der Kraftvektoren F1 und F2 gebildet ist. Die Druckkraft F ist der Anpressdruck, mit dem zwei Bremsklötze 28a, 28b mit Bremsbelägen 38a, 38b die Führungsschiene 7 fassen.
  • Die Bremsklötze 28a und 28b sind, was in dieser Ansicht nicht ersichtlich ist, keilförmig ausgestaltet und jeweils in einem Rollenkäfig 39a bzw. 39b gelagert. Dadurch wird erreicht, dass die in Fig. 1 beschriebene Zug- oder auch Druckkraft des Gestänges 17 lediglich als auslösende, anregende Kraft für die Fangvorrichtung 16 genügt, indem ein oder auch beide Bremsklötze in eine beginnende Bremsposition gehalten werden. Die tatsächliche Bremskraft F des Kraftspeicherelements 27 - als federunterstützte Reaktion auf seine Kompression gemäss Hooke'schem Gesetz - baut sich dann selbsttätig aufgrund der Reibung des Bremsklotzes 28 an der Führungsschiene 7 und aufgrund der Keilwirkung des Bremsklotzes 28 auf.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung eine Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung 16c. Sie weist im Unterschied zu der in der Fig. 2 gezeigten Fangvorrichtung 16 kein einzelnes, einstufiges Kraftspeicherelement 27, sondern ein Kraftspeicherelemente-Kompositum 30 auf, das aus einem ersten Kraftspeicherelement 27a und einem zweiten Kraftspeicherelement 27b gebildet ist. Das erste Kraftspeicherelement 27a ist eine Federsäule aus Tellerfedern 34, die als Tellerfedern-Paare parallel auf dem Bolzen 33 aufgereiht sind.
  • Das zweite Kraftspeicherelement 27b bildet eine Federsäule von Tellerfedern 34, die als mehrere serielle Dreier-Anordnungen parallel auch auf dem Bolzen 33 aufgereiht sind. Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch unterschiedlichste Anordnungen von Tellerfedern-Zusammenstellungen, sei es in Reihe oder parallel oder auch unterschiedlichste Anordnungen von Kraftspeicherelementen. D.h., es kommen auch andere Arten von Federn, beispielsweise Spiral-, Blatt-, Schraubenteller- oder Gasdruckfedern oder Kombinationen hiervon in Betracht. Erfindungsgemäss ist das Kraftspeicherelemente-Kompositum 30 aus zwei oder mehreren Kraftspeicherelementen 27 gebildet, die sich auf erfindungsgemässe Art und Weise hinsichtlich ihrer Federrate und Kennlinie unterscheiden bzw. ergänzen.
  • Das erste Kraftspeicherelement 27a ist von einem zylindrischen Gehäuse 40 gefasst. Nach einem definierten Kompressionsgrad dieses Kraftspeicherelements 27a drückt eine Stirnkante 41 des zylindrischen Gehäuses 40 auf eine zwischen den Kraftspeicherelementen 27a und 27b angeordneten Scheibe 37a. Dadurch setzt bei steigendem Kompressionsgrad des Kraftspeicherelemente-Kompositums 30 eine Kompression des ersten Kraftspeicherelements 27a aus und es beginnt eine ausschliessliche Kompression des zweiten Kraftspeicherelements 27b, das hier - wie dargestellt - mehr und stärkere Tellerfedern-Pakete als das Kraftspeicherelement 27a und somit auch eine höhere Federrate aufweist.
  • Eine weitere, in dieser Figur nicht näher dargestellte, aber weiterhin erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante sieht zusätzlich zu dem bisher Beschriebenen eine Justagemöglichkeit der maximalen Kompression des ersten, schwächeren Kraftspeicherelements 27a vor, indem ein Abstand 42 zwischen der Stirnkante 41 des zylindrischen Gehäuses 40 und der Scheibe 37a reguliert werden kann. Dieses kann, unabhängig von der Vorspannung mittels der Schraube 35 in der Gewindehülse 36, mit einer weiteren Gewindeverstellung für das zylindrische Gehäuse 40 geschehen. Eine weitere Justagemöglichkeit des Abstandes 42 kann darin bestehen, dass die Scheibe 37a mit dem zylindrischen Gehäuse mittels verstellbarer Rastpositionen so verbunden ist, dass eine Kompression des Kraftspeicherelements 27a nach wie vor bis zu einem Wert gleich annähernd Null des Abstandes 42 möglich ist, jedoch eine Zunahme des Werts des Abstandes 42 über den gewünschten Wert der Vorspannung dieses Kraftspeicherelements 27a hinaus nicht.
  • Sowohl die aus dem Stand der Technik gemäss Fig. 2 bekannte Vorspannung mittels der Schraube 35, als auch die vorgängig beschriebene Justagemöglichkeit des zylindrischen Gehäuses 40 wirken aufgrund der Tatsache, dass die erfindungsgemässe Fangvorrichtung 16c ein schwächeres Kraftspeicherelement 27a und ein stärkeres Kraftspeicherelement 27b aufweist, ausschliesslich oder überwiegend nur noch auf das schwächere Kraftspeicherelement. Mit anderen Worten, das stärkere Kraftspeicherelement 27b kann nicht mehr vorgespannt werden, ohne den vorgängig und eher ansprechenden Arbeitsbereich des ersten Kraftspeicherelements 27a zu überspringen.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, sieht eine weitere und bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung eine Verstellbarkeit der Scheibe 37a vor. Diese Verstellbarkeit ist erfindungsgemäss so ausgestaltet, dass sich die Scheibe 37a nach links, zum schwächeren Kraftspeicherelement 27a hin über definierte und verstellbare Endpositionen nicht hinausbewegen kann. Nach rechts, zu der Öse 32b hin, folgt die Scheibe 37a jedoch ungehindert dem Druck einer Stirnfläche 44 eines äussersten Tellerfedern-Paketes 43 des Kraftspeicherelements 27a bzw. - je nach Auslegung des Federratenunterschieds zwischen dem Kraftspeicherelement 27a und dem Kraftspeicherelement 27b - dem Druck der Stirnkante 41 des zylindrischen Gehäuses 40. Durch diese einseitige Verschiebbarkeit der Scheibe 37a wird erreicht, dass das zweite, stärkere Kraftspeicherelement 27b alleine für sich gesehen vorgespannt werden kann, jedoch nach wie vor Kompressions- und Expansionsbewegungen beschreiben kann. Die Expansionsbewegungen gehen allerdings nicht über das eingestellte Mass der Vorspannung hinaus.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen beispielhaft, wie das erfinderische Merkmal der separaten Vorspannbarkeit des stärkeren Kraftspeicherelements 27b technisch realisiert sein kann. Der Bolzen 33a weist entlang der Erstreckung des Kraftspeicherelements 27b einen kleineren Durchmesser als entlang der Erstreckung des Kraftspeicherelements 27a auf und formt somit einen Anschlag 47 für die Scheibe 37a aus. Mittels einer Spannvorrichtung 48, angelegt an der Scheibe 37a und der Öse 32b bzw., wie dargestellt, an der Scheibe 37a und einem Bolzenende 46, kann bei der Montage des zweiten Kraftspeicherelements 27b seine Vorspannung auf ein gewünschtes Mass gebracht werden und nach Belieben weitere Scheiben 45 eingesetzt werden, die sichelförmig ausgeformt sind und auf den kleineren Durchmesser des Bolzens 33a aufgesetzt werden. Anschliessend kann die Spannvorrichtung 48 entfernt werden und das Kraftspeicherelement 27b hat aufgrund der Dicke der Scheibe 37a plus der Dicke oder den Dicken der sichelförmigen Scheibe 45 oder den sichelförmigen Scheiben 45 das gewünschte Mass an Vorspannung. Diese beschriebene technische Ausgestaltung bedingt, dass der Innendurchmesser des ersten Kraftspeicherelements 27a grösser als der Innendurchmesser des zweiten Kraftspeicherelements 27b ist. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen können die sichelförmigen Scheiben 45 zusammen mit der Scheibe 37a umhüllt werden.
  • Alternativ hierzu kann der Anschlag 47 auch dadurch ausgeformt sein, indem der Bolzen aus zwei Teilen besteht, die verschraubbar sind. In diesem Fall müssen die Scheiben 45 nicht sichelförmig ausgeformt sein, sie können wie die Scheibe 37a voll sein. Dieses kann hinsichtlich einer höheren Aufnahme der in den Scheiben 37a und 45 auftretenden Scherkräfte von Vorteil sein.
  • Die in den Figuren 3 und 3a gezeigte Reihenfolge der Anordnung, mit einem mittig angeordneten schwächeren Kraftspeicherelement 27a und einem aussen angeordneten stärkeren Kraftspeicherelement 27b ist beispielhaft. Sie kann auch umgekehrt sein, wobei experimentelle Versuche und die Praxis es zeigen werden, ob es beispielsweise von Vorteil ist, wenn das stärkere Kraftspeicherelement 27b mittig angeordnet ist und somit die Kompressionsbewegungen des schwächeren Kraftspeicherelements 27a mehr oder weniger unbeteiligt mitbeschreibt. Des Weiteren ist es auch denkbar, dass eine Anordnung des zylindrischen Gehäuses 40 am äusseren Rand, so nahe wie möglich zu einer der Ösen 32 aus Stabilitätsgründen zu bevorzugen ist. So könnte beispielsweise direkt ein Ring 49b, der an der Öse 32b anliegt, das zylindrische Gehäuse 40 gleich mit ausformen.
  • In den Figuren 4 ist eine beispielhafte Kennlinien-Zusammenstellung des Kraftspeicherelemente-Kompositums 30, d.h. der einzelnen Kennlinien des ersten Kraftspeicherelements 27a und des zweiten Kraftspeicherelements 27b gemäss Fig. 3 dargestellt.
  • In der Fig. 4a ist zunächst ersichtlich, dass ein Weg s (Kompression) gleich Null nicht auch einer Druckkraft F gleich Null entspricht. Diese Anfangskraft, die nötig ist, um eine Feder anzuregen ist allgemein die sogenannte Losbrechkraft. Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um eine Vorspannung V, die sie überlagert.
  • Die Kennlinie des Kraftspeicherelements 27a ordnet jedem steigenden Wert für den Weg s einen steigenden Wert für die Druckkraft F zu. Sie ist somit für sich gesehen stetig. Darüber hinaus ist sie progressiv, d.h. bei zurückgelegtem Weg steigt die Druckkraft nicht nur linear, sondern in einem überproportional (exponentiell) steigenden Verhältnis. Die Kennlinie ist in diesem Fall eine Kurve oder eine Parabel.
  • Die gestrichelte Linie, die die Kennlinie des Kraftspeicherelements 27a fortsetzt, stellt dar, wie sich das Kraftspeicherelement weiterverhalten würde, wenn nicht im Punkt S1 die Stirnkante 41 des zylindrischen Gehäuses 40 auf die Scheibe 37a treffen würde. Die Kennlinie des stärkeren Kraftspeicherelements 27b ist für sich gesehen auch stetig und progressiv und würde, ohne die Vorschaltung des schwächeren Kraftspeicherelements 27a bis zum Punkt S1 gemäss dem gestrichelten Verlauf mit einer höheren Druckkraft beginnen. Ab dem Punkt S1, der der Berührung der Stirnkante 41 mit der Scheibe 37a entspricht, fällt die Druckkraft F auf einen tieferen Wert als kurz davor. Die gesamte Kennlinie für das Kraftspeicherelemente-Kompositum 30 ist somit unstetig.
  • Die Fig. 4b hingegen zeigt einen stetigen Verlauf der gesamten Kennlinie eines Kraftspeicherelemente-Kompositums 30'. Dieses kann, wie dargestellt, dadurch bewerkstelligt sein, indem sich eine Kennlinie 27a' und eine Kennlinie 27b' überschneiden. Dieses wiederum würde bedeuten, dass, noch bevor das zylindrische Gehäuse 40 den Arbeitsbereich eines ersten Kraftspeicherelements 27a' beendet, ein zweites Kraftspeicherelement 27b' seine Arbeit aufnimmt. Es resultiert somit ein gemeinsamer Arbeitsbereich S2-S1. Technisch kann dieses beispielsweise dadurch realisiert sein, indem das erste Kraftspeicherelement 27a' ab dem Punkt S2 eine lineare Kennlinie aufweist, oder überhaupt insgesamt eine lineare Kennlinie aufweist. Die Kennlinie des zweiten, stärkeren Kraftspeicherelements 27b' kann ab dem Punkt S2 bis zu dem Punkt S1 auch linear sein, aber der Linearität der Kennlinie des ersten Kraftspeicherelements 27a' entgegengesetzt, sodass die Summe dieser beiden linearen Bereiche eine resultierende Kennlinie in einem gewünschten Bereich ergibt.
  • Die stetige Kennlinie kann jedoch auch dadurch erreicht sein, indem der Arbeitsbereich des zweiten Kraftspeicherelements 27b' nahtlos dort beginnt, wo der Arbeitsbereich des Kraftspeicherelements 27a' aufhört, d.h. die Kraftspeicherelemente sind von ihren Federraten so exakt aufeinander abgestimmt, dass bei der Beendigung der Kompression des ersten Kraftspeicherelements 27a' durch das zylindrische Gehäuse 40 das zweite Kraftspeicherelement 27b' den gleichen Kraftbetrag übernimmt. Dieses würde graphisch dargestellt bedeuten, dass der Punkt S2 mit dem Punkt S1 auf einer kontinuierlichen Kennlinie zusammenfällt.
  • In Fig. 4c ist eine Gesamtkennlinie eines Kraftspeicherelemente-Kompositums 30" dargestellt, die sich aus jeweils einer linearen Kennlinie für das Kraftspeicherelement 27a" und für das Kraftspeicherelement 27b" zusammensetzt. Der Übergang zu der höheren Federrate des zweiten Kraftspeicherelements 27b" äussert sich in einem Knick der Gesamtkennlinie im Punkt S1. Die gestrichelte Linie stellt die Hysterese-Kurve des Kraftspeicherelemente-Kompositums 30" dar.
  • Fig. 5 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung 16e. Bei dieser Ausgestaltung ist das Kraftspeicherelemente-Kompositum 30a aus einem ersten Kraftspeicherelement 27a, einem zweiten Kraftspeicherelement 27b und einem dritten Kraftspeicherelement 27c gebildet. Wie man an der symbolischen Darstellung und Anordnung der Tellerfedern 34 erkennen kann, bilden sie mit Paaren, die aus jeweils einer Tellerfeder 34 gebildet sind, das erste, schwächste Kraftspeicherelement 27a. Das zweite, mittlere Kraftspeicherelement 27b ist aus einer doppelten und das dritte, stärkste Kraftspeicherelement 27c aus einer Dreifach-Anordnung gebildet. Aus Kostengründen kann, wie dargestellt, in allen drei Kraftspeicherelementen ausschliesslich die gleiche Tellerfeder 34 verwendet werden. Die Erfindung gibt dieses jedoch nicht vor, sondern nur drei in ihrer Gesamtheit unterschiedliche Kraftspeicherelemente 27a-27c.
  • Das zylindrische Gehäuse 40 trifft im Unterschied zu der vorgängig beschriebenen Fig. 3 nicht direkt auf die Scheibe 37a, sondern vorerst auf ein weiteres zylindrisches Gehäuse 40a, das das zweite Kraftspeicherelement 27b umgibt. Bei zunehmendem Kompressionsgrad trifft dieses weitere zylindrische Gehäuse 40a erst auf die Scheibe 37a.
  • Der Kraft-Weg-Verlauf vollzieht sich somit kaskadenartig und erfindungsgemäss in einem der in den Figuren 4 gezeigten Modi, einzeln oder kombiniert, jedoch nur um eine weitere Stufe erweitert.
  • Fig. 5a zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung 16f. Bei dieser Ausgestaltung ist das Kraftspeicherelemente-Kompositum 30b aus einem ersten Kraftspeicherelement 27d, einem zweiten Kraftspeicherelement 27e und einem dritten Kraftspeicherelement 27f gebildet. Wie man an der symbolischen Darstellung und Anordnung der jeweiligen Tellerfedern 34a-34c erkennen kann, ist das Kraftspeicherelement 27d das schwächste, weil es aus den kleinsten und dünnsten Tellerfedern 34a gebildet ist. Das Kraftspeicherelement 27f ist das stärkste, weil die einzelnen Tellerfedern 34c am grössten bzw. am dicksten sind und gleichzeitig in einer Dreier-Anordnung auf dem Bolzen 33b aufgereiht sind. Das Kraftspeicherelement 27e liegt hinsichtlich seiner Eigenschaften und Federrate dazwischen.
  • Die Anordnung dieser drei Kraftspeicherelemente 27d-27f ist beliebig. So ist beispielsweise bei dieser Ausgestaltungsvariante dargestellt, dass das schwächste Kraftspeicherelement 27d an der Öse 32b bzw. an dem Ring 49b anliegt. Der Ring 49b formt gleichzeitig das zylindrische Gehäuse 40b aus, das das erste Kraftspeicherelement 27d umgibt. Dadurch, dass das schwächste Kraftspeicherelement 27d in der hier dargestellten Anordnung auf der (rechten) Seite zu der Öse 32b hin angeordnet ist, beginnt im Unterschied zu den bisher dargestellten Ausgestaltungsvarianten die Kompressionsbewegung des gesamten Kraftspeicherelemente-Kompositums 30b auch auf dieser Seite.
  • Ab einem bestimmten Kompressionsgrad des Kraftspeicherelements 27d drückt die Stirnkante 41b des zylindrischen Gehäuses 40b auf das zylindrische Gehäuse 40c, das das zweite, mittlere Kraftspeicherelement 27e umgibt. Dadurch setzt die Kompression des ersten, schwächsten Kraftspeicherelements 27d aus und es beginnt, erneut je nach Auslegung des Unterschieds in der Federrate zwischen dem ersten Kraftspeicherelement 27d und dem zweiten Kraftspeicherelement 27e, bzw. je nachdem, ob es erwünscht ist, dass die Arbeitsbereiche der Kraftspeicherelemente 27d und 27e überlappen, jetzt erst oder schon davor, die Kompression des zweiten Kraftspeicherelements 27e. Nach gleicher Funktionsweise, erneut je nach Auslegung der Kraftspeicherelemente 27e und 27f, erfolgt eine weitere Stufe im Kraftspeicherelemente-Kompositum 30b bei der Berührung der Stirnkante 41c des zylindrischen Gehäuses 40c auf die Scheibe 37a.
  • Die hier dargestellte Fangvorrichtung 16f weist zudem den Bolzen 33b auf, der für jedes einzelne Kraftspeicherelement 27d-f einen unterschiedlichen Durchmesser hat. Auf diese Art und Weise ist es möglich, mit entsprechenden Spannvorrichtungen und der Auswahl einer entsprechenden Dicke einer Gehäusewand 50 des zylindrischen Gehäuses 40c bzw. einer entsprechenden Dicke der Scheibe 37a eine Vorspannung für diejenigen Kraftspeicherelemente (27e und 27f) zu erzielen, die stärker als das schwächste Kraftspeicherelement 27d sind.
  • Wie schon bei Fig. 3 beschrieben, würde nämlich die aus dem Stand der Technik bekannte Vorspannungsvorrichtung 36 mittels der Schraube 35 (siehe dort), die auf das gesamte Kraftspeicherelemente-Kompositum 30b wirkt, nur oder überwiegend das schwächste Kraftspeicherelement 27d vorspannen. Diese bekannte, in der Fig. 3 gezeigte Vorspannungsvorrichtung 36 ist in der vorliegenden Fig. 5a nicht mehr dargestellt, man möge sie sich jedoch an der der Öse 32b gegenüberliegenden Seite des Bolzens 33b vorstellen. Jedenfalls macht ihr Vorhandensein deutlich, dass jedes der drei Kraftspeicherelemente 27d-27f, eben auch das schwächste Kraftspeicherelement 27d vorgespannt werden kann. Es ist somit hier beim schwächsten Kraftspeicherelement 27d nicht erforderlich, analog den Ausgestaltungen bei den stärkeren Kraftspeicherelementen 27e und 27f eine separate Vorspannungsmöglichkeit vorzusehen.
  • Wie schon anhand der möglichen Kennlinien der einzelnen Kraftspeicherelemente dargelegt, können sie so ausgelegt sein, dass zuerst das schwächste Kraftspeicherelement 27d seinen maximalen Weg beschreibt, und erst dann die Federrate des zweiten Kraftspeicherelements 27e eine Kompression bzw. Kraftaufnahme erlaubt. Wenn dieses jedoch nicht der Fall ist und, wie dargestellt, das Kraftspeicherelement aus Tellerfedern besteht, so kann bei der Kompression des ersten Kraftspeicherelements 27d und aber auch gleichzeitig einsetzender Kompression des zweiten, mittleren Kraftspeicherelements 27e (überlappende Kennlinien wie beispielsweise in Fig. 4b) auftreten, dass die äusserste Tellerfeder 34a oder auch die anschliessende oder die anschliessenden Tellerfedern aus ihrer Führung fallen, in dem Sinne, dass sie zwischen einen Spalt zwischen einem Anschlag 47a und der weggedrückten Stirnfläche des zylindrischen Gehäuses 50 fallen. Um dieses zu vermeiden, können, wie dargestellt, Distanzstücke 51a bzw. 51b vorgesehen sein, die mitgleiten. Sie sind ein bisschen breiter als der mögliche, oben beschriebene Spalt, der somit erst gar nicht entstehen kann.
  • Wesentlich ist jedenfalls, dass dem schwächsten Kraftspeicherelement 27d der grösste und dem stärksten Kraftspeicherelement 27f der kleinste Durchmesser des Bolzens 33b zugeordnet werden muss, sonst blockieren sich die Wege der Kraftspeicherelemente 27 mit den Anschlägen 47.
  • Die Fig. 5b zeigt eine weiterhin erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante einer Fangvorrichtung 16g, die einen Bolzen 33c mit sich entlang der Längsachse 55 erstreckenden Nutprofilen 52 aufweist. Dazwischen sind Stegprofile 53 ausgeformt, die mit einer Aussenkante 56 nach wie vor einem Aussendurchmesser 0 des Bolzens 33c entsprechen. Auf dieser Aussenkante 56 ist die Tellerfeder 34a nach wie vor geführt, auch wenn die Scheibe 37b und eine Distanzhülse 57 (das bisher zylindrische Gehäuse 40 ist bei dieser Ausgestaltung als eine Scheibe und eine Hülse gezeigt) sich wegen der Kompression des mittleren Kraftspeicherelements 27e nach links bewegen. Eine analoge Ausbildung, nur mit einem tieferen Nutenprofil 52a, ist zwischen dem mittleren Kraftspeicherelement 27e und dem stärksten Kraftspeicherelement 27f vorgesehen.
  • Die Fig. 5c zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A-A aus der Fig. 5b. Die Scheibe 37b formt entlang ihres jeweiligen Innendurchmessers mindestens zwei, vorzugsweise vier annähernd diametral entgegengesetzt angeordnete Segmentstücke 54 aus, die im jeweiligen Nutenprofil 52 entlanglaufen. Die rückwärtige Stirnfläche des Segmentstückes 54 ist somit die Kontaktfläche zum jeweiligen Anschlag 47a bzw. 47b, der bei dieser Ausgestaltungsform eben nicht mehr vollumfänglich ausgeformt ist, sondern nur zu einem gewissen Prozentsatz des vollen Umfangs. Diese weiterhin erfindungsgemässe Ausgestaltung des Bolzens 33c mit Stegprofilen 53, Nutenprofilen 52 und 52a und darin laufenden Segmentstücken 54 hat gegenüber der in Fig. 5a gezeigten Lösung gegen das Ausder-Führung-Fallen der Tellerfedern den Vorteil, dass Baulänge gespart wird, d.h. ein grösserer Anteil des gesamten Wegs des Kraftspeicherelemente-Kompositums 30b ausgenützt wird.
  • Die in den Figuren 3 bis 5 offenbarten erfinderischen Merkmale sind, obwohl nur zu der jeweilig dargestellten Ausgestaltungsvariante beschrieben, untereinander kombinierbar. So ist beispielsweise die in den Figuren 4 gezeigte Kennlinien-Zusammenstellung, die dort nur im Zusammenhang mit einem ersten und einem zweiten Kraftspeicherelement entsprechend Fig. 3 dargestellt wurde, optional auch für das zweite und das dritte Kraftspeicherelement aus den Figuren 5 möglich. Des Weiteren ist die im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschriebene Justagemöglichkeit des Abstandes 42 ohne Weiteres auch bei der Ausgestaltungsvariante gemäss Figuren 5 realisierbar. Auch die in der Fig. 3a gezeigte separate Vorspannbarkeit des stärkeren Kraftspeicherelements ist - mit entsprechenden Spannvorrichtungen - auf die Ausgestaltungsvariante gemäss Fig. 5a einem Fachmann offenbart.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 - Aufzugsschacht
    • 2 - Aufzugskabine
    • 3 - Tragmittel
    • 4 - Gegengewicht
    • 5 - Treibscheibe
    • 6 - Antriebseinheit
    • 7 - Führungsschiene
    • 8 - oberste Stockwerktür
    • 9 - zweitoberste Stockwerktür
    • 10 - weitere Stockwerktür
    • 11 - unterste Stockwerktür
    • 12 - Schachtkopf
    • 13 - Geschwindigkeitsbegrenzer
    • 14a, 14b - Doppelhebel
    • 15a, 15b - Drehpunkt
    • 16, 16a-16g - Fangvorrichtung
    • 17a, 17b - Gestänge
    • 18 - Verbindungsstange
    • 19 - Begrenzerseil
    • 20 - Schachtgrube
    • 21 - Umlenkrolle
    • 22 - Rollenachsen-Lagerung
    • 23 - Drehpunkt
    • 24 - Spanngewicht
    • 25 - Puffer
    • 26 - Zugrichtung von 19
    • 27 - Kraftspeicherelement
    • 27a, 27d - erstes Kraftspeicherelement
    • 27b, 27e - zweites Kraftspeicherelement
    • 27c, 27f - drittes Kraftspeicherelement
    • 28a, 28b - Bremsklotz
    • 29a, 29b - Bremshebel
    • 30, 30a, 30b - Kraftspeicherelemente-Kompositum
    • 31a, 31b - Drehlager
    • 32a, 32b - Öse
    • 33, 33a-33c - Bolzen
    • 34, 34a-34c - Tellerfeder
    • 35 - Vorspannschraube
    • 36 - Gewindebüchse
    • 37, 37a-37c - Scheibe
    • 38a, 38b - Bremsbelag
    • 39a, 39b - Rollenkäfig
    • 40, 40a-40c - zylindrisches Gehäuse, Aussen- oder Innenhülse, Wegbegrenzung
    • 41, 41a-41c - Stirnkante von 40
    • 42 - Abstand zwischen 41 und 37a
    • 43 - äusserstes Tellerfedern-Paket von 27a
    • 44 - Stirnfläche von 43
    • 45 - sichelförmige Scheibe
    • 46 - Bolzenende
    • 47, 47a, 47b - Anschlag
    • 48 - Spannvorrichtung
    • 49a, 49b - Ring
    • 50 - Gehäusewand
    • 51a, 51b - Distanzstück
    • 52, 52a - Nutprofil
    • 53 - Stegprofil
    • 54, 54a - Segmentstück
    • 55 - Längsachse von 33
    • 56 - Aussenumfang bzw. Aussenkante
    • 57 - Distanzhülse
    • 58 - Seilscheibe
    • 100 - Aufzugseinrichtung
    • 200 - Sicherheitsvorrichtung
    • F - Druckkraft, Bremskraft
    • F1, F2 - Kraftvektor
    • s - Weg
    • S1 - Weg, der der Berührung von 41 mit 37a entspricht
    • S2 - Weg, bei dem die Kraftspeicherelemente gemeinsam zu
    • arbeiten beginnen
    • V - Vorspannung
    • Ø - Aussendurchmesser von 33

Claims (15)

  1. Fangvorrichtung (16) mit einem Kraftspeicherelement (27), das über mindestens einen Bremshebel (29) und mindestens einen auf eine Führungsschiene (7) wirkenden Bremsklotz (28) eine Bremskraft (F) erzeugt, die eine Aufzugskabine (2) und/oder ein Gegengewicht (4) stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement (27) ein Kraftspeicherelemente-Kompositum (30) aus einem ersten Kraftspeicherelement (27a) und mindestens einem zweiten Kraftspeicherelement (27b) ist und dass die Kraftspeicherelemente (27) in Reihe geschaltet sind und dass die Kraftspeicherrate des zweiten Kraftspeicherelements (27b) höher als die Kraftspeicherrate des ersten Kraftspeicherelements (27a) ist.
  2. Fangvorrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicherelemente (27) mit einer Scheibe (37a) an einem die Kraftspeicherelemente (27) führenden Bolzen (33) getrennt sind und bei Kompressionsbewegungen des Kraftspeicherelemente-Kompositums (30) eine Wegbegrenzung (40) für das erste Kraftspeicherelement (27a) auf die Scheibe (37a) auftrifft.
  3. Fangvorrichtung (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegbegrenzung (40) und die Scheibe (37a) einen Abstand (42) bilden, der mittels einer axialen Verstellbarkeit der Wegbegrenzung (40) entlang der Längsachse des Bolzens (33) oder mittels einer axialen Verstellbarkeit der Scheibe (37a) entlang der Längsachse des Bolzens (33) oder mittels beider Verstellbarkeiten justierbar ist.
  4. Fangvorrichtung (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kraftspeicherelement (27b) eine Kennlinie aufweist, die bei einem Weg-Punkt (s1) des Kraftspeicherelemente-Kompositums (30), bei dem der Weg des ersten Kraftspeicherelements (27a) durch die Wegbegrenzung (40) begrenzt ist, anschliesst.
  5. Fangvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Vorspannvorrichtung (36) für das erste Kraftspeicherelement (27a) und für das zweite Kraftspeicherelement (27b) umfasst.
  6. Fangvorrichtung (16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Vorspannvorrichtung (48) ausschliesslich für das mindestens eine Kraftspeicherelement (27b) mit der höheren Kraftspeicherrate umfasst.
  7. Fangvorrichtung (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (33) unterschiedliche Aussendurchmesser aufweist und somit Anschläge (47) für Distanzscheiben (45) ausformt.
  8. Fangvorrichtung (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (33) einen durchgehenden Aussendurchmesser und Rastpositionen aufweist, in denen Distanzscheiben (45) einrastbar sind.
  9. Sicherheitsvorrichtung (200) mit mindestens einer Fangvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8.
  10. Sicherheitsvorrichtung (200) mit mindestens einer Fangvorrichtung (16) mit mindestens einem ersten Kraftspeicherelement (27a) und einem zweiten Kraftspeicherelement (27b) mit unterschiedlichen Kraftspeicherraten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicherelemente (27) in Reihe geschaltet sind und mittels mindestens eines Bremshebels (29) mindestens einen Bremsklotz (28) an eine Bremsscheibe oder Führungsschienen (7) anpressen, in einer Aufzugseinrichtung (100) mit mindestens einer Aufzugskabine (2), die an mindestens einer Führungsschiene (7) entlangläuft, wobei die Sicherheitsvorrichtung (200) mindestens einen Geschwindigkeitsbegrenzer (13) mit einem Begrenzerseil (19) umfasst und wobei Zugkräfte des Begrenzerseils (19) auf die mindestens eine Fangvorrichtung (16) an der Aufzugskabine (2) übertragbar sind, sodass mindestens ein Bremsklotz (28) der Fangvorrichtung (16) bis zu einer Wegbegrenzung (40) mit der Kraft des ersten Kraftspeicherelements (27a) und ab der Wegbegrenzung (40) mit der Kraft des zweiten Kraftspeicherelements (27b) an die Führungsschiene (7) anpressbar ist.
  11. Aufzugseinrichtung (100) mit mindestens einer Sicherheitsvorrichtung (200) nach Anspruch 9 oder 10.
  12. Verwendung eines Kraftspeicherelemente-Kompositums (30) aus mindestens einem ersten Kraftspeicherelement (27a) und einem zweiten Kraftspeicherelement (27b) mit unterschiedlichen Kraftspeicherraten in einer Fangvorrichtung (16c), wobei die Kraftspeicherelemente (27) in Reihe geschaltet sind und mittels mindestens eines Bremshebels (29) mindestens einen Bremsklotz (28) an eine Bremsscheibe oder Führungsschiene (7) anpressen.
  13. Verfahren zum Betätigen einer Fangvorrichtung (16) mit mindestens einem ersten Kraftspeicherelement (27a) und einem zweiten Kraftspeicherelement (27b) mit unterschiedlichen Kraftspeicherraten, wobei die Kraftspeicherelemente (27) in Reihe geschaltet sind und wobei die Kraftspeicherelemente (27) mittels mindestens eines Bremshebels (29) mindestens einen Bremsklotz (28) an eine Bremsscheibe oder Führungsschiene (7) anpressen, mit folgenden Schritten in der folgenden Reihenfolge:
    - Auslösen der Fangvorrichtung durch In-Reibungskontakt-Bringen des mindestens einen Bremsklotzes (28) mit der Bremsscheibe oder Führungsschiene (7);
    - Anpressen von mindestens einem Bremsklotz (28) an die Bremsscheibe oder Führungsschienen (7) mit der Kraft des ersten Kraftspeicherelements (27a);
    - Erreichen einer Wegbegrenzung (40) für das erste Kraftspeicherelement (27a) und daraus folgendem Aussetzen des ersten Kraftspeicherelements (27a) und Einsetzen des zweiten Kraftspeicherelements (27b).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das In-Reibungskontakt-Bringen des mindestens einen Bremsklotzes (28) mit der Bremsscheibe oder Führungsschiene (7) durch den Zug eines sich mit geringerer Geschwindigkeit als eine Aufzugskabine (2) bewegenden Begrenzerseils (19) eines Geschwindigkeitsbegrenzers (13) erfolgt und dadurch die Fangvorrichtung (16) ausgelöst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das In-Reibungskontakt-Bringen des mindestens einen Bremsklotzes (28) mit der Bremsscheibe oder Führungsschiene (7) elektromagnetisch erfolgt.
EP08775028.7A 2008-07-11 2008-07-11 Fangvorrichtung mit kraftspeicherelement Active EP2303748B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08775028T PL2303748T3 (pl) 2008-07-11 2008-07-11 Urządzenie chwytające z elementem akumulatora energii

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/059111 WO2010003466A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Fangvorrichtung mit kraftspeicherelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2303748A1 EP2303748A1 (de) 2011-04-06
EP2303748B1 true EP2303748B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=40405006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08775028.7A Active EP2303748B1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Fangvorrichtung mit kraftspeicherelement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8662264B2 (de)
EP (1) EP2303748B1 (de)
KR (1) KR101450953B1 (de)
CN (1) CN102089232A (de)
AU (1) AU2008359040B2 (de)
BR (1) BRPI0822936A2 (de)
CA (1) CA2729872C (de)
ES (1) ES2425488T3 (de)
HK (1) HK1156291A1 (de)
PL (1) PL2303748T3 (de)
WO (1) WO2010003466A1 (de)
ZA (1) ZA201100288B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125134B (fi) * 2010-04-12 2015-06-15 Kone Corp Hissi
WO2012138538A2 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Dematic Accounting Services Gmbh Aisle emergency brake for rail-guided vehicle
SE538974C2 (sv) * 2013-12-03 2017-03-07 Texo Application Ab Nödstoppsanordning för skyttel, samt lagersystem med skenor och skyttel
DE102014206461A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Thyssen Krupp Elevator Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
BR112017001138B1 (pt) * 2014-08-26 2022-12-06 Honda Motor Co., Ltd Pino de coxim
CA3193696A1 (en) 2015-08-24 2017-03-02 Adaptive Concepts Ltd. Compact portable lift assembly
DE102017209888A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Thyssenkrupp Ag Bremse für eine Aufzugsanlage
KR102503286B1 (ko) * 2018-05-08 2023-02-23 세메스 주식회사 타워 리프트
CN111847184B (zh) * 2020-07-30 2021-11-02 冯永芬 一种施工电梯紧急制动装置
US11975945B1 (en) 2022-11-28 2024-05-07 Otis Elevator Company Frictionless safety brake actuator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581297A (en) 1949-07-20 1952-01-01 Westinghouse Electric Corp Elevator safety device
US2716467A (en) * 1952-10-07 1955-08-30 Watson Elevator Company Inc Elevator car flexible guide clamp safety
US3830344A (en) * 1973-02-15 1974-08-20 Reliance Electric Co Brake and control therefor
US5197571A (en) * 1991-06-03 1993-03-30 Burrell Michael P Self centering elevator cable safety brake
CA2072187C (en) * 1992-06-23 1996-09-03 Dermot Camack Emergency braking systems for hoists
JPH06191759A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Hitachi Ltd エレベータの非常止め装置
US5511868A (en) * 1994-10-12 1996-04-30 Caterpillar Inc. Booster recoil mechanism for endless track machine
JPH1053382A (ja) * 1996-08-07 1998-02-24 Toshiba Corp エレベータ用電磁ブレーキ
KR19980065788U (ko) * 1997-05-02 1998-12-05 송명석 가변강성도 코일스프링
JP2001002342A (ja) 1999-06-21 2001-01-09 Toshiba Elevator Co Ltd エレベーター用非常止め装置
DE50205013D1 (de) * 2001-09-28 2005-12-29 Inventio Ag Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung
EP1298083B1 (de) 2001-09-28 2005-11-23 Inventio Ag Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung
DE20204321U1 (de) * 2002-03-19 2002-05-29 Leica Microsystems Federelement
JP4575375B2 (ja) 2004-03-29 2010-11-04 三菱電機株式会社 アクチュエータの駆動方法、及びアクチュエータの駆動回路
US7350774B2 (en) * 2004-09-07 2008-04-01 Danly Iem, Llc Long travel, high force combination spring
DE202004017585U1 (de) 2004-11-12 2005-01-20 Hydraulik-Liftsysteme Walter Mayer Gmbh Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung
JP4854954B2 (ja) * 2004-12-07 2012-01-18 三菱電機株式会社 エレベータの非常止め装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2729872A1 (en) 2010-01-14
EP2303748A1 (de) 2011-04-06
HK1156291A1 (en) 2012-06-08
KR101450953B1 (ko) 2014-10-15
CN102089232A (zh) 2011-06-08
CA2729872C (en) 2015-10-20
AU2008359040B2 (en) 2014-11-06
BRPI0822936A2 (pt) 2015-06-23
AU2008359040A1 (en) 2010-01-14
US8662264B2 (en) 2014-03-04
KR20110028500A (ko) 2011-03-18
US20110155523A1 (en) 2011-06-30
ES2425488T3 (es) 2013-10-15
WO2010003466A1 (de) 2010-01-14
PL2303748T3 (pl) 2013-11-29
ZA201100288B (en) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303748B1 (de) Fangvorrichtung mit kraftspeicherelement
DE19906073C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage
EP1294631B1 (de) Bremseinrichtung für einen aufzug
WO2009132626A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit zwei energiespeichern
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
DE3839317C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Stellglied
EP0980842B1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
EP1400483B1 (de) Kettenzug
DE102012013211A1 (de) Bremse für ein Aufzugsystem oder ein Regalfördersystem
DE2937293A1 (de) Seilandruckvorrichtung fuer seilscheiben
DE2503205A1 (de) Reibungsdaempfer
DE102018215979A1 (de) Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE1531103B2 (de) Gleitfangvorrichtung an aufzuegen
EP1205418B1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzug
DE102010052615A1 (de) Scherenhubtisch
DE19510350A1 (de) Einseil-Treibscheibenwinde
DE10112043C2 (de) Beschickungseinrichtung für Öfen
EP3382131B1 (de) Tor und betätigungsmodul für ein tor
DE102005057385A1 (de) Rolltor
DE2147669A1 (de) Aufzugsantrieb II
DE3710253A1 (de) Seilwinde fuer wahlweisen hub-, senk- und zyklischen freifall-schlagbetrieb
DE2844970C2 (de)
DE10033626A1 (de) Prospektkonterzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEGERET, BENOIT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1156291

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010119

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425488

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1156291

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010119

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080711

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170706

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008010119

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16