EP2303700B1 - Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem - Google Patents

Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2303700B1
EP2303700B1 EP20090765594 EP09765594A EP2303700B1 EP 2303700 B1 EP2303700 B1 EP 2303700B1 EP 20090765594 EP20090765594 EP 20090765594 EP 09765594 A EP09765594 A EP 09765594A EP 2303700 B1 EP2303700 B1 EP 2303700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
dual
container
magazine
chamber system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090765594
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2303700A1 (de
Inventor
Frank Böttger
Benjamin Böbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Original Assignee
Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg filed Critical Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Publication of EP2303700A1 publication Critical patent/EP2303700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2303700B1 publication Critical patent/EP2303700B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/062Carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2041Separating means having removable plugs

Definitions

  • the invention relates to a method for filling dual-chamber systems in pre-sterilized carrier systems according to claim 1, a method for filling dual-chamber systems in pre-sterilized carrier systems according to claim 2, a pre-sterilizable carrier system according to claim 12, and a pre-sterilizable carrier system according to claim 13.
  • a known carrier system usually comprises washed, siliconized and sterilized syringes which are placed in a magazine after the washing and siliconizing step.
  • the magazine - also called Nest - is then introduced into a container, which is then sealed with a closure element, preferably a gas-permeable membrane film, and sterilized by suitable sterilization processes.
  • a closure element preferably a gas-permeable membrane film
  • sterilization gas can penetrate into the interior of the container and also sterilize the contents of the container, so the washed and siliconized syringes and the magazine comprising them.
  • the container does not have to be reopened after the sterilization step and can be delivered directly to a customer in the present form or fed to a filling line.
  • the gas-permeable sealing element has a filtering effect such that it is permeable to a sterilizing gas, but closes the container in a sealed and sterile manner against germs, viruses and bacteria. As long as the container remains closed, is thus ensuring the sterility of its contents.
  • the container is opened, the hollow bodies are filled and closed, whereupon the container can also be resealed and transported to the end customer.
  • the filled and closed hollow body can also be removed from the container and passed on in other packaging units to the end customer. It is essential in the case of the above-mentioned pre-sterilized carrier systems and the method for their filling that a standardized packaging form is used which can be used in connection with standardized filling lines.
  • the hollow body to be filled therefore need not be removed from the container before filling, whereby a complex step is eliminated.
  • the hollow bodies can be sterilized together in already packaged form, after which a shipment or further processing can take place immediately, without elaborate intermediate steps such as repackaging in a pre-sterilized further packaging unit or repacking is necessary. On the part of a producing pharmaceutical company, which carries out the filling, a clean room or working step for the preparation of the hollow body can be omitted, since these are delivered ready for filling.
  • the production and / or preparation of the hollow body can also be done as an in-line process with the filling, when a hot air tunnel between the sterilization device and the clean room in which the filling takes place, is provided.
  • the known pre-sterilizable carrier systems and the methods for their filling are designed only for single-chamber systems, ie single-chamber syringes, single-chamber carpules or vials.
  • single-chamber systems ie single-chamber syringes, single-chamber carpules or vials.
  • double-chamber systems such as dual-chamber syringes or cartridges, more complex processes and carrier devices are still necessary.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for filling at least one dual-chamber system in a vorsterilisierbaren carrier system.
  • At least one sterilized dual-chamber system which has a separating element separating the two chambers.
  • a magazine accommodates the at least one dual chamber system, preferably a number of such systems, the magazine being disposed in a container sealed with a closure member.
  • the container is introduced into a clean room. It is opened and the first chamber of the at least one dual-chamber system is filled.
  • the container is closed with a gas-permeable closure element.
  • This is followed by a process step in which the material contained in the first chamber of the at least one dual-chamber system is freeze-dried. In this case, the solvent vapor sublimes through the gas-permeable closure element of the container.
  • freeze-drying the container is opened and the first chamber of the at least one dual-chamber system is closed.
  • a second chamber of the at least one dual-chamber system is filled and closed.
  • the at least one filled Doppelcrosystern is discharged from the clean room.
  • At least one sterilized dual-chamber system each with a separating the two chambers separating element in a magazine, which accommodates the at least one dual-chamber system, preferably a number of such systems
  • the magazine in one with a Closing element sealed container is arranged.
  • the sealed container is introduced into a clean room. There it is opened, and it is filled a first chamber of the at least one dual-chamber system. This first chamber is closed.
  • the magazine is inverted and a second chamber of the at least one dual chamber system is filled. It is also closed the second chamber, and the at least one filled dual-chamber system is discharged from the clean room.
  • a method is also preferred, which is characterized in that the magazine, which accommodates the at least one dual-chamber system, comprises plastic, preferably made of plastic.
  • the magazine which accommodates the at least one dual-chamber system, comprises plastic, preferably made of plastic.
  • a new plastic magazine is supplied with each new delivery, which is assigned to exactly one dual-chamber system or, in particular, to a batch of dual-chamber systems and disposed of after use. In addition to the elimination of complex work steps, this leads in particular to the fact that it is possible to handle double-chamber systems that are highly reproducible with respect to their sterility.
  • the container comprises plastic, preferably made of plastic.
  • the container is used once and disposed of after use.
  • Each batch of double-chamber systems is assigned a container so that the sterility of the batches with very good reproducibility is guaranteed.
  • a method is preferred that is characterized in that the closure element for the container is gas-permeable.
  • this responds to the closure element with which the container is delivered in the filling station.
  • This closure element is preferably gas-permeable, so that the container can be pre-sterilized in the manufacturer's already closed state.
  • the closure element should namely be designed to be permeable to sterilization gases, but no germs, viruses or bacteria
  • the closure element is addressed, with which the container is closed, before possibly a freeze-drying step is stirred.
  • This closure element is preferably gas-permeable so that the solvent vapor released during freeze-drying can sublimate through the closure element and thus leave the space enclosed by the container. It is preferred that both closure elements are designed as gas-permeable membrane films.
  • the container is provided with a gas-permeable closure member which, while permitting the sublimated solvent vapor to pass outwardly from the interior of the container during the freeze-drying process, but deters germs, viruses and bacteria from entering the container.
  • the interior of the container thus remains aseptic, even if the environment in the freeze dryer is not sterile. In this way, elaborate cleaning and disinfecting steps for the freeze dryer can be omitted, and this need not be located within the clean room.
  • a method is preferred which is characterized in that the device for freeze-drying itself is not sterile and / or aseptic. As said, this is possible by closing the container with a gas-permeable but impermeable to viruses, bacteria and germs closure element.
  • the object of the invention is also to provide a vorsterilisierbares carrier system for at least one dual-chamber system.
  • a vorsterilisierbares carrier system having the features of claim 12. It comprises at least one sterilized dual-chamber system, which has a separating element which separates the two chambers from each other. Furthermore, the pre-sterilisable carrier system comprises a magazine which serves to receive the at least one dual-chamber system. It also includes a container. The magazine accommodating the at least one dual-chamber system is disposed in the container, which is sealed with a closure member so that an active and / or adjuvant present in the first chamber is freeze-dried in the sealed container. The result is a closed container in which a magazine is arranged, which comprises at least one sterilized dual-chamber system. Particularly preferred is when the entire container is sterilized in its interior.
  • such pre-sterilisable carrier systems equipped with dual-chamber systems can be produced and stored in advance, the contents remaining sterile.
  • the magazine comprises plastic, preferably made of plastic.
  • the magazine is particularly lightweight and also disposable after the use of the pre-sterilizable carrier system, so that consuming cleaning or autoclaving omitted.
  • each batch of dual-chamber systems is assigned to exactly one magazine, so that in terms of sterility very reproducible handling is possible.
  • a vorsterilisierbares carrier system with the features of claim 13. It comprises at least one sterilized dual-chamber system which has a separating element which separates the two chambers from one another. Furthermore, the pre-sterilisable carrier system comprises a magazine which serves to receive the at least one dual-chamber system. It also includes a container.
  • the magazine can be arranged in the container and comprises plastic, or preferably consists of plastic. It comprises the at least one dual-chamber system in such a way that it is held securely in the magazine regardless of the orientation of the magazine.
  • the container is sealable with a closure element.
  • the magazine comprises the at least one dual-chamber system in such a way that it is held securely in this regardless of the orientation of the magazine, it is ensured that the double-chamber system can not slip out of it even when the magazine is turned. Therefore, a filling of the second chamber of the dual-chamber system after filling and closing the first chamber to particularly easy catfish is possible by the magazine is turned.
  • a vorsterilisierbares carrier system which is characterized in that the container comprises plastic, preferably made of plastic. Also in this case, the container is for single use so that each batch of dual chamber systems is associated with exactly one container. This also increases the reproducibility of the handling in terms of their sterility.
  • a vorsterilisierbares carrier system is preferred in which the closure element for the container is gas-permeable.
  • the container already equipped with the magazine and the at least one dual-chamber system can be closed at the manufacturer and then sterilized by the gas intended for sterilization penetrating through the gas-permeable closure element into the interior of the container. After sterilization, it is no longer necessary to open the container, and it can be transported immediately, for example to a filling line.
  • the fact that the container is already closed during the sterilization can not penetrate by a subsequent opening or closing germ-containing material from the outside into the interior of the container.
  • gas-permeable refers to the fact that the closure element allows gases and vapors to pass through but prevents germs, viruses or bacteria from penetrating into the interior of the container.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a vorsterilisierbaren carrier system.
  • the vorsterilisierbare carrier system 1 comprises at least one sterilized and preferably washed and preferably siliconized dual chamber system 3 with two chambers 5, 5 ', which are separated by a separating element 7 from each other.
  • the dual-chamber systems 3 are received by a magazine 9, which in turn can be arranged in a container 11. This is sealed with a closure element 13.
  • the container 11 may comprise plastic, preferably it consists of plastic.
  • the magazine 9 may include plastic and is preferably made of plastic. Both elements are determinable for single use in this way, so that each batch of dual chamber systems 3 is assigned a magazine 9 and a container 11, respectively.
  • the closure element 13 for the container 11 is preferably gas-permeable, so that the fully loaded and sealed container 11 can be sterilized in the closed state by placing it in an atmosphere comprising a sterilization-specific gas or steam intended for sterilization.
  • the gas or steam can penetrate through the closure element 13 into the interior of the container 11, and thus in particular also sterilize the interior of the container 11 and the double-chamber systems 3 and the magazine 9 contained therein.
  • the pre-sterilizable carrier system 1 is provided, and introduced into a clean room. Then, the closure element 13 is removed, so that the dual-chamber systems 3 are accessible.
  • FIG. 2 shows the step of filling a first chamber 5 of the dual-chamber systems 3.
  • a dispensing device 15 is provided, through which a first solution L1 of a heat and / or auxiliary substance can be introduced into a first chamber 5 of the dual chamber systems 3
  • a first closing device 17 is provided, with which the first chamber 5 of the dual-chamber systems 3 can be closed, each with a closure 19.
  • the closure 19 may be a crimp cap, tamper-evident closure, attachable needle closure, or needle-fitted closure. In principle, other types of closures can be used, it is only essential that the first chamber 5 of the dual-chamber systems 3 is sealed by a closure 19.
  • the container 11 is closed after filling the first chamber 5 of the dual-chamber systems 3 with a gas-permeable closure element, preferably a gas-permeable membrane film.
  • the container 11 sealed in this manner may be introduced into a freeze-drying apparatus where the solvent contained in the first chamber 5 is sublimated through the gas-permeable sealing member, so that the active and / or auxiliary substance present in the dual-chamber systems 3 is freeze-dried.
  • the container 11 Since the container 11 is hygienically sealed by the gas-permeable closure member 13, it is possible to provide the apparatus for freeze-drying outside the clean room.
  • the container 11 can thus be discharged from the clean room and introduced into an external freeze-drying device. This does not have to be sterile and / or aseptic itself, since no germs, viruses or bacteria can pass through the closure element 13 into the interior of the container 11. This is how the double-chamber systems in particular remain 3 sterile or aseptic, even if the freeze-drying is carried out in a non-sterile and / or aseptic environment. After freeze-drying, the container 11 can again be introduced into a clean room in which the further method steps take place.
  • the apparatus for freeze-drying in the clean room itself, so that a discharging and re-slipping of the container 1 is eliminated. It is obvious that in this case also the apparatus for freeze drying itself has to be sterile and / or aseptic.
  • the dual-chamber systems 3 are embedded in the container 11 and safely protected against interference or other interference.
  • FIG. 4 schematically shows the filling of the second chamber 5 'of the at least one dual-chamber system 3.
  • the same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the preceding description.
  • a dispensing device 15 is provided, through which a second medium L2 in the second chamber 5 'of the dual-chamber systems 3 can be introduced.
  • the second medium L2 may be the solution of another active and / or auxiliary substance, but it may also be a - preferably pure - solvent or a solvent mixture.
  • FIG. 5 shows schematically the step of closing the second chamber 5 'of the dual-chamber systems 3.
  • the same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description.
  • the second chamber 5 ' is closed with the aid of a second closing device 21 with a closure element, which here for example is designed as a stopper 23.
  • a closure element which here for example is designed as a stopper 23.
  • This is preferably displaceable in the dual-chamber system 3, so that pressure forces in the second chamber 5 'and ultimately in the separating element 7 can be introduced via it, which lead to an activation of the dual-chamber system 3.
  • the plug 23 is formed as a threaded plug.
  • He can act as a piston element, with a not shown Piston rod by means of an external thread with the internal thread of the threaded plug 23 can be brought into engagement.
  • pressure forces in the second chamber 5 'and thus indirectly in the separating element 7 can be introduced in a very simple manner, which lead to an activation of the dual-chamber systems 3.
  • the container 11 After closing the second chamber 5 ', the container 11 can be closed again and discharged from the clean room. It is also possible to omit the closing of the container 11, and optionally to eject the container 11 openly out of the clean room, or to eject only the magazine 9 or even the individual dual-chamber systems 3 from the clean room. Since both chambers 5, 5 'of the dual chamber systems 3 are sealed, it is not necessary to keep the dual chamber systems 3 in a sterile and / or aseptic environment.
  • the production methods according to the invention and the presterilizable carrier system according to the invention are advantageous over known methods and devices for filling dual-chamber systems.
  • a manufacturing pharmaceutical company it is possible for a manufacturing pharmaceutical company to use standardized packaging directly on standardized filling lines.
  • products intended for freeze-drying can be filled on systems designed for pre-sterilisable systems.
  • heavy and expensive metallic magazines are used which are reused and therefore autoclaved at high cost have to.
  • a standardized packaging form is used instead of such magazines during the entire filling process, which is preferably fed to a single use and then disposed of.
  • the carrier system according to the invention can be gas-permeable, but impermeable to germs, viruses or bacteria, it is possible to arrange the filling and the freeze-drying decentralized to each other, which also makes it possible to carry out the freeze-drying in a non-sterile environment.
  • the content of the carrier system according to the invention therefore remains sterile at all times.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierten Trägersystemen gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierten Trägersystemen gemäß Anspruch 2, ein vorsterilisierbares Trägersystem gemäß Anspruch 12, sowie ein vorsterilisierbares Trägersystem gemäß Anspruch 13.
  • Vorsterilisierbare Trägersysteme und Verfahren zu ihrer Befüllung sind bekannt. Ein bekanntes Trägersystem umfasst üblicherweise gewaschene, silikonisierte und sterilisierte Spritzen, die nach dem Wasch- und Silikonisierungsschritt in einem Magazin platziert werden. Das Magazin - auch Nest genannt - wird anschließend in einen Behälter eingebracht, der dann mit einem Verschlusselement, vorzugsweise einer gasdurchlässigen Membranfolie, versiegelt und über geeignete Sterilisationsverfahren sterilisiert wird. Hierbei kommt häufig eine Ethylenoxid-Begasung zur Anwendung. Dadurch, dass das Verschlusselement gasdurchlässig ausgebildet ist, kann das Sterilisationsgas in das Innere des Behälters eindringen und auch den Inhalt des Behälters, also die gewaschenen und silikonisierten Spritzen sowie das diese umfassende Magazin sterilisieren. Der Behälter muss nach dem Sterilisierungsschritt nicht wieder geöffnet werden und kann unmittelbar in der vorliegenden Form an einen Kunden ausgeliefert beziehungsweise einer Abfülllinie zugeführt werden. Das gasdurchlässige Verschlusselement besitzt nämlich eine Filterwirkung dergestalt, dass es zwar durchlässig für ein Sterilisationsgas ist, den Behälter aber dicht und steril gegenüber Keimen, Viren und Bakterien, abschließt. Solange der Behälter verschlossen bleibt, ist demnach die Sterilität seines Inhalts gewährleistet. Beim Kunden, der typischerweise eine Abfüllanlage zum Befüllen der Spritzen oder sonstigen von dem Behälter umfassten Hohlkörper mit pharmazeutischem Inhalt betreibt, wird der Behälter geöffnet, die Hohlkörper werden befüllt und verschlossen, woraufhin auch der Behälter wieder verschlossen und zum Endkunden transportiert werden kann. Selbstverständlich können die gefüllten und verschlossenen Hohlkörper auch aus dem Behälter entnommen und in anderen Packungseinheiten an den Endkunden weitergereicht werden. Wesentlich bei den genannten vorsterilisierten Trägersystemen und den Verfahren zu ihrer Befüllung ist, dass eine standardisierte Verpackungsform eingesetzt wird, die im Zusammenhang mit genormten Abfülllinien verwendbar ist. Die zu befüllenden Hohlkörper brauchen daher vor dem Abfüllen nicht aus dem Behälter entnommen zu werden, wodurch ein aufwändiger Arbeitsschritt entfällt. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Hohlkörper gemeinsam in bereits abgepackter Form sterilisiert werden können, wonach sofort ein Versand oder eine Weiterverarbeitung erfolgen kann, ohne dass aufwändige Zwischenschritte wie eine Neuverpackung in eine vorstenrilisierte weitere Verpackungseinheit oder ein Umpacken nötig ist. Auf Seiten eines produzierenden pharmazeutischen Unternehmens, das die Abfüllung vornimmt, kann ein Reinraum beziehungsweise Arbeitsschritt zur Vorbereitung der Hohlkörper entfallen, da diese befüllfertig angeliefert werden.
  • Die Fertigung und/oder Vorbereitung der Hohlkörper kann auch als in-line-Prozess mit der Abfüllung erfolgen, wenn ein Heißlufttunnel zwischen der Sterilisationseinrichtung und dem Reinraum, in dem die Abfüllung stattfindet, vorgesehen ist.
  • Die bekannten vorsterilisierbaren Trägersysteme und die Verfahren zu ihrer Befüllung sind allerdings lediglich für Einkammersysteme, also Einkammerspritzen, Einkammerkarpulen oder Phiolen ausgelegt. Um Doppelkammersysteme wie Doppelkammerspritzen oder -karpulen zu befüllen, sind also nach wie vor aufwändigere Verfahren und Trägervorrichtungen notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Befüllen von mindestens einem Doppelkammersystem in einem vorsterilisierbaren Trägersystem zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dieses ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: Es wird mindestens ein sterilisiertes Doppelkammersystem bereitgestellt, das ein die beiden Kammern voneinander trennendes Trennelement aufweist. Ein Magazin nimmt das mindestens eine Doppelkammersystem, vorzugsweise eine Anzahl derartiger Systeme auf, wobei das Magazin in einem Behälter angeordnet ist, der mit einem Verschlusselement versiegelt ist. Der Behälter wird in einen Reinraum eingeschleust. Er wird geöffnet, und die erste Kammer des mindestens einen Doppelkammersystems wird befüllt. Der Behälter wird mit einem gasdurchlässigen Verschlusselement verschlossen. Es folgt ein Verfahrensschritt, in dem das in der ersten Kammer des mindestens einen Doppelkammersystems enthaltene Material gefriergetrocknet wird. Hierbei sublimiert der Lösungsmitteldampf durch das gasdurchlässige Verschlusselement des Behälters hindurch. Nach der Gefriertrocknung wird der Behälter geöffnet, und die erste Kammer des mindestens einen Doppelkammersystems wird verschlossen. Es wird eine zweite Kammer des mindestens einen Doppelkammersystems befüllt und verschlossen. Das mindestens eine befüllte Doppelkammersystern wird aus dem Reinraum ausgeschleust.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Dieses zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: Es wird mindestens ein sterilisiertes Doppelkammersystem mit jeweils einem die beiden Kammern voneinander trennenden Trennelement in einem Magazin, welches das mindestens eine Doppelkammersystem, vorzugsweise eine Anzahl derartiger Systeme aufnimmt, bereitgestellt, wobei das Magazin in einem mit einem Verschlusselement versiegelten Behälter angeordnet ist. Der versiegelte Behälter wird in einen Reinraum eingeschleust. Dort wird er geöffnet, und es wird eine erste Kammer des mindestens einen Doppelkammersystems befüllt. Diese erste Kammer wird verschlossen. Das Magazin wird gewendet, und eine zweite Kammer des mindestens einen Doppelkammersystems wird befüllt. Es wird auch die zweite Kammer verschlossen, und das mindestens eine gefüllte Doppelkammersystem wird aus dem Reinraum ausgeschleust. Durch die Verwendung von standardisierten vorsterilisierbaren Trägersystemen wird ein produzierendes pharmazeutisches Unternehmen von der aufwändigen Vorbereitung der Hohlkörper entlastet, und der Einsatz genormter Abfülllinien wird möglich.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Magazin, welches das mindestens eine Doppelkammersystem aufnimmt, Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Hierdurch ist das Magazin sehr leicht und damit auch leicht zu handhaben. Es kann weiterhin als Produkt zur einmaligen Verwendung ausgebildet sein, so dass es im Anschluss an seine Verwendung entsorgbar ist. Es entfallen somit die in bekannten Trägersystemen üblichen schweren Metallmagazine, die zum Einen schwer zu handhaben und zum Anderen aufwändig zu autoklavieren sind, um sie steril zu halten. Bei den erfindungsgemäßen Trägersystemen wird dagegen mit jeder neuen Lieferung ein neues Kunststoffmagazin mitgeliefert, das genau einem Doppelkammersystem oder Insbesondere einer Charge von Doppelkammersystemen zugeordnet ist und nach seiner Verwendung entsorgt wird. Neben dem Wegfall aufwändiger Arbeitsschritte führt dies insbesondere dazu, dass eine hinsichtlich ihrer Sterilität gut reproduzierbare Handhabung von Doppelkammersystemen möglich ist.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, bei dem der Behälter Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Auch hier ist vorzugsweise angesprochen, dass der Behälter einmalig verwendet und nach seiner Verwendung entsorgt wird. Jeder Charge von Doppelkammersystemen ist ein Behälter eindeutig zugeordnet, so dass auch hier die Sterilität der Chargen mit sehr guter Reproduzierbarkeit gewährieistet ist.
  • Auch wird ein Verfahren bevorzugt, dass sich dadurch auszeichnet, dass das Verschlusselement für den Behälter gasdurchlässig ist. Dies spricht einerseits das Verschlusselement an, mit dem der Behälter in der Abfüllstation angeliefert wird. Dieses Verschlusselement ist vorzugsweise gasdurchlässig, so dass der Behälter in bereits verschlossenem Zustand beim Hersteller vorsterilisiert werden kann. Das Verschlusselement soll nämlich durchlässig ausgebildet sein für Sterilisationsgase, allerdings keine Keime, Viren oder Bakterien durchlassen, Zum Anderen ist das Verschlusselement angesprochen, mit dem der Behälter verschlossen wird, bevor möglicherweise ein Gefriertrockenschritt durchgerührt wird. Dieses Verschlusselement ist vorzugsweise gasdurchlässig, damit der beim Gefriertrocknen freigesetzte Lösungsmitteldampf durch das Verschlusselement hindurch sublimieren und so den vom Behälter umschlossenen Raum verlassen kann. Bevorzugt wird, dass beide Verschlusselemente als gasdurchlässige Membranfolien ausgebildet sind.
  • Bevorzugt wird auch ein Verfahren, bei dem der Behälter nach dem Befüllen der ersten Kammer des mindestens einen Doppelkammersystems und dem Verschließen mit einem gasdurchlässigen Verschlusselement, zunächst aus dem Reinraum ausgeschleust und in eine außerhalb des Reinraums angeordnete Vorrichtung zum Gefriertrocknen eingebracht wird. Dort findet die Gefriertrocknung statt, nach deren Ende der Behälter aus der Vorrichtung entnommen und wiederum in einen Reinraum eingeschleust wird. Wird das Verfahren um diesen Schritt erweitert, ist es möglich, die aseptische Abfüllung des pharmazeutischen Inhalts vollständig von der Gefriertrocknung zu trennen, wobei diese nicht mehr aseptisch erfolgen muss. Dies wird möglich, weil der Behälter mit einem gasdurchlässigen Verschlusselement versehen ist, das zwar den sublimierten Lösungsmitteldampf während des Gefriertrockenprozesses vom Inneren des Behälters nach Außen durchlässt, aber Keime, Viren und Bakterien davon abhäft, in den Behälter einzudringen. Das Innere des Behälters bleibt also aseptisch, auch wenn die Umgebung in dem Gefriertrockner nicht steril ist. Auf diese Weise können aufwändige Reinigungs- und Desinfizierungsschritte für den Gefriertrockner entfallen, und dieser braucht auch nicht innerhalb des Reinraums angeordnet zu sein.
  • In diesem Zusammenhang wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung zum Gefriertrocknen selbst nicht steril und/oder aseptisch ist. Wie gesagt wird dies möglich durch das Verschließen des Behälters mit einem gaspermeablen aber für Viren, Bakterien und Keime nicht durchlässigen Verschlusselement.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bezüglich der beanspruchten Verfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, ein vorsterilisierbares Trägersystem für mindestens ein Doppelkammersystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein vorsterilisierbares Trägersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Es umfasst mindestens ein sterilisiertes Doppelkammersystem, welches ein Trennelement aufweist, das die beiden Kammern voneinander abtrennt. Weiterhin umfasst das vorsterilisierbare Trägersystem ein Magazin, das zur Aufnahme des mindestens einen Doppelkammersystems dient. Es umfasst auch einen Behälter. Das Magazin, welches das mindestens eine Doppelkammersystem aufnimmt, ist in dem Behälter angeordnet, wobei dieser mit einem Verschlusselement versiegelt ist, sodass ein in der ersten Kammer vorliegender Wirk- und/oder Hilfsstoff in dem versiegelten Behälter gefriertrockenbar ist. Es entsteht so ein geschlossener Behälter, in dem ein Magazin angeordnet ist, welches mindestens ein sterilisiertes Doppelkammersystem umfasst. Besonders bevorzugt wird, wenn der gesamte Behälter in seinem Inneren sterilisiert ist. Durch die Versiegelung können solche mit Doppelkammersystemen bestückte vorsterilisierbare Trägersysteme auf Vorrat produziert und gelagert werden, wobei der Inhalt steril bleibt. Es wird auch ein vorsterilisierbares Trägersystem bevorzugt, wobei das Magazin Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht. In diesem Fall ist das Magazin besonders leicht und außerdem nach der Verwendung des vorsterilisierbaren Trägersystems entsorgbar, so dass aufwändige Reinigungs- oder Autoklavierschritte entfallen. Außerdem ist jede Charge von Doppelkammersystemen genau einem Magazin zugeordnet, so dass eine hinsichtlich der Sterilität sehr gut reproduzierbare Handhabung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein vorsterilisierbares Trägersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 13 geschaffen wird. Es umfasst mindestens ein sterilisiertes Doppelkammersystem, welches ein Trennelement aufweist, welches die beiden Kammern voneinander trennt. Weiterhin umfasst das vorsterilisierbare Trägersystem ein Magazin, das zur Aufnahme des mindestens einen Doppelkammersystems dient. Es umfasst auch einen Behälter. Das Magazin ist in dem Behälter anordenbar und umfasst Kunststoff, beziehungsweise besteht bevorzugt aus Kunststoff. Es umfasst das mindestens eine Doppelkammersystem derart, dass dieses unabhängig von der Orientierung des Magazins sicher in dem Magazin gehalten wird. Der Behälter ist mit einem Verschlusselement versiegelbar. Dadurch, dass das Magazin das mindestens eine Doppelkammersystem derart umfasst, dass dieses unabhängig von der Orientierung des Magazins sicher in diesem gehalten wird, ist gewährleistet, dass das Doppelkammersystem auch bei einem Wenden des Magazins nicht aus diesem herausrutschen kann. Daher ist eine Befüllung der zweiten Kammer des Doppelkammersystems nach dem Befüllen und Verschließen der ersten Kammer auf besonders einfache Welse möglich, indem das Magazin gewendet wird.
  • Es wird auch ein vorsterilisierbares Trägersystem bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass der Behälter Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Auch in diesem Fall ist der Behälter zur einmaligen Verwendung vorgesehen, so dass jede Charge von Doppelkammersystemen genau einem Behälter zugeordnet ist. Auch dies erhöht die Reproduzierbarkeit der Handhabung im Hinblick auf ihre Sterilität.
  • Weiterhin wird ein vorsterilisierbares Trägersystem bevorzugt, bei dem das Verschlusselement für den Behälter gasdurchlässig ist. In diesem Fall kann der bereits mit dem Magazin und dem mindestens einen Doppelkammersystem bestückte Behälter beim Hersteller verschlossen und anschließend sterilisiert werden, indem das zur Sterilisation bestimmte Gas durch das gasdurchlässige Verschlusselement in das Innere des Behälters eindringt. Nach der Sterilisation ist es nicht mehr nötig, den Behälter zu öffnen, und er kann sofort weiter transportiert werden, beispielsweise zu einer Abfülllinie. Dadurch, dass der Behälter schon während der Sterilisation endgültig geschlossen ist, kann nicht durch ein nachfolgendes Öffnen oder Verschließen keimhaltiges Material von Außen in das Innere des Behälters eindringen. Dabei spricht das Wort gasdurchlässig an, dass das Verschlusselement zwar Gase und Dämpfe durchlässt, aber Keime, Viren oder Bakterien daran hindert, in das Innere des Behälters einzudringen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines vorsterilisierbaren Trägersystems;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Schritts der Befüllung einer ersten Kammer der Doppelkammersysteme in einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Figur 3
    eine schematische Ansicht des Verschließens der ersten Kammer der Doppelkammersysteme in dem Verfahren;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des Befüllens einer zweiten Kammer der Doppelkammersysteme in dem Verfahren; und
    Figur 5
    das Verschließen der zweiten Kammer der Doppelkammersysteme in dem Verfahren.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines vorsterilisierbaren Trägersystems. Das vorsterilisierbare Trägersystem 1 umfasst mindestens ein sterilisiertes und vorzugsweise gewaschenes sowie bevorzugt silikonisiertes Doppelkammersystem 3 mit zwei Kammern 5, 5', die durch ein Trennelement 7 voneinander separiert sind. Die Doppelkammersysteme 3 werden von einem Magazin 9 aufgenommen, das seinerseits in einem Behälter 11 angeordnet sein kann. Dieser ist mit einem Verschlusselement 13 versiegelt.
  • Der Behälter 11 kann Kunststoff umfassen, vorzugsweise besteht er aus Kunststoff. Auch das Magazin 9 kann Kunststoff umfassen und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Beide Elemente sind auf diese Weise zur einmaligen Verwendung bestimmbar, so dass jede Charge von Doppelkammersystemen 3 jeweils ein Magazin 9 und ein Behälter 11 zugeordnet ist.
  • Das Verschlusselement 13 für den Behälter 11 ist vorzugsweise gasdurchlässig ausgebildet, so dass der vollständig bestückte und versiegelte Behälter 11 in geschlossenem Zustand sterilisiert werden kann, indem er in eine Atmosphäre eingebracht wird, die ein zur Sterilisation bestimmtes Gas oder einen zur Sterilisation bestimmten Dampf umfasst. Das Gas oder der Dampf können durch das Verschlusselement 13 in das Innere des Behälters 11 eindringen, und so insbesondere auch den Innenraum des Behälters 11 sowie die darin enthaltenen Doppelkammersysteme 3 und das Magazin 9 sterilisieren.
  • Die verschiedenen Verfahren werden nun anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert.
  • Zunächst wird das vorsterilisierbare Trägersystem 1 bereitgestellt, und in einen Reinraum eingeschleust. Sodann wird das Verschlusselement 13 entfernt, so dass die Doppelkammersysteme 3 zugänglich sind.
  • Figur 2 zeigt den Schritt des Befüllens einer ersten Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Es ist eine Abgabevorrichtung 15 vorgesehen, durch die eine erste Lösung L1 eines Wlrk- und/oder Hilfsstoffs in eine erste Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3 einbringbar ist
  • Nach dem Befüllen der ersten Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3 kann die erste Kammer verschlossen werden, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Es ist eine erste Verschließvorrichtung 17 vorgesehen, mit der die erste Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3 mit jeweils einem Verschluss 19 verschließbar ist. Der Verschluss 19 kann eine Bördelkappe, ein Originalitätsverschluss, ein Verschluss mit aufsetzbarer Nadel oder ein Verschluss mit aufgesetzter Nadel sein. Grundsätzlich sind auch andere Arten von Verschlüssen verwendbar, wesentlich ist nur, dass die erste Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3 durch einen Verschluss 19 dicht verschlossen wird.
  • Anstelle die erste Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3 direkt nach dem Befüllen zu verschließen, ist es auch möglich, einen Gefriertrocknungsschritt für den in der Lösung L1 befindlichen Wirk - und/oder Hilfsstoff zwischenzuschalten. Hierfür wird der Behälter 11 nach dem Befüllen der ersten Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3 mit einem gasdurchlässigen Verschlusselement, vorzugsweise einer gasdurchlässigen Membranfolie verschlossen. Der auf diese Weise versiegelte Behälter 11 kann in eine Vorrichtung zum Gefriertrocknen eingebracht werden, wo dass in der ersten Kammer 5 enthaltene Lösungsmittel durch das gasdurchlässige Verschlusselement hindurch sublimiert, so dass der in den Doppelkammersystemen 3 vorliegende Wirk- und/oder Hilfsstoff gefriergetrocknet wird. Da der Behälter 11 durch das gasdurchlässige Verschlusselement 13 hygienisch versiegelt ist, ist es möglich, die Vorrichtung zur Gefriertrocknung außerhalb des Reinraums vorzusehen. Der Behälter 11 kann also aus dem Reinraum ausgeschleust und in eine externe Gefriertrockenvorrichtung eingebracht werden. Diese muss selbst nicht steril und/oder aseptisch sein, da keine Keime, Viren oder Bakterien durch das Verschlusselement 13 in das Innere des Behälters 11 gelangen können. So bleiben insbesondere die Doppelkammersysteme 3 steril beziehungsweise aseptisch, auch wenn die Gefriertrocknung in einer nicht-sterilen und/oder aseptischen Umgebung vorgenommen wird. Nach dem Gefriertrocknen kann der Behälter 11 wieder in einen Reinraum eingeschleust werden, in dem die weiteren Verfahrensschritte stattfinden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Vorrichtung zum Gefriertrocknen in dem Reinraum selbst anzuordnen, so dass ein Ausschleusen und erneutes Einschleusen des Behälters 1 entfällt. Es ist offensichtlich, dass hierbei auch die Vorrichtung zum Gefriertrocknen selbst steril und/oder aseptisch sein muss.
  • Während des Gefriertrocknens sind die Doppelkammersysteme 3 in dem Behälter 11 eingebettet und vor Störstrahlung oder anderen Störeinflüssen sicher geschützt.
  • Ist ein solcher Gefriertrockenschritt zwischen dem Befüllen der ersten Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3 und dem Verschließen dieser ersten Kammer zwischengeschaltet, so ist es offensichtlich, dass der Behälter 11 - gegebenenfalls nach dem Wiedereinschleusen in einen Reinraum - erneut geöffnet werden muss, damit die Doppelkammersysteme 3 zugänglich sind. Nach dem Verschließen der ersten Kammer 5 der Doppelkammersysteme wird eine zweite Kammer 5' befüllt. Dies ist auf besonders einfache Weise möglich, wenn das Magazin 9 gewendet wird. Es ist in diesem Fall vorgesehen, dass das Magazin 9 die Doppelkammersysteme 3 derart umfasst, dass diese unabhängig von der Orientierung des Magazins 9 sicher in diesem gehalten werden. So ist gewährleistet, dass die Doppelkammersysteme 3 auch beim Wenden des Magazins 9 nicht aus diesem herausrutschen. Nach dem Wenden des Magazins 9 wird dieses vorzugsweise wieder in den Behälter 11 eingebracht, wobei nun durch die Öffnung des Behälters 11 eine zweite Kammer 5' der Doppelkammersysteme 3 zugänglich ist.
  • Figur 4 zeigt schematisch das Befüllen der zweiten Kammer 5' des mindestens einen Doppelkammersystems 3. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen werden kann. Auch hier ist wieder eine Abgabeeinrichtung 15 vorgesehen, durch die ein zweites Medium L2 in die zweite Kammer 5' der Doppelkammersysteme 3 einbringbar ist. Bei dem zweiten Medium L2 kann es sich um die Lösung eines weiteren Wirk- und/oder Hilfsstoffes handeln, es kann sich aber auch um ein - vorzugsweise reines - Lösungsmittel oder um ein Lösungsmittelgemisch handeln.
  • Nach dem Befüllen der zweiten Kammer 5' der Doppelkammersysteme 3 kann auch diese verschlossen werden.
  • Figur 5 zeigt schematisch den Schritt des Verschließens der zweiten Kammer 5' der Doppelkammersysteme 3. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Die zweite Kammer 5' wird mit Hilfe einer zweiten Verschließvorrichtung 21 mit einem Verschlusselement verschlossen, das hier beispielhaft als Stopfen 23 ausgebildet. Dieser ist vorzugsweise in dem Doppelkammersystem 3 verlagerbar, sodass über ihn Druckkräfte in die zweite Kammer 5' und letztlich in das Trennelement 7 einleitbar sind, die zu einer Aktivierung des Doppelkammersystems 3 führen. Bevorzugt wird, dass der Stopfen 23 als Gewindestopfen ausgebildet ist. Er kann so als Kolbenelement wirken, wobei eine nicht dargestellte Kolbenstange mit Hilfe eines Außengewindes mit dem Innengewinde des Gewindestopfens 23 in Eingriff gebracht werden kann. So können auf sehr einfache Weise Druckkräfte in die zweite Kammer 5' und damit mittelbar in das Trennelement 7 eingeleitet werden, die zu einer Aktivierung der Doppelkammersysteme 3 führen.
  • Nach dem Verschließen der zweiten Kammer 5' kann der Behälter 11 wieder verschlossen und aus dem Reinraum ausgeschleust werden. Es ist auch möglich, das Verschließen des Behälters 11 zu unterlassen, und wahlweise den Behälter 11 offen aus dem Reinraum auszuschleusen, oder lediglich das Magazin 9 oder sogar die einzelnen Doppelkammersysteme 3 aus dem Reinraum auszuschleusen. Da nämlich beide Kammern 5, 5' der Doppelkammersysteme 3 dicht verschlossen sind, ist es nicht erforderlich, die Doppelkammersysteme 3 weiterhin in einer sterilen und/oder aseptischen Umgebung zu belassen.
  • Nach allem zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren sowie das erfindungsgemäße vorsterilisierbare Trägersystem vorteilhaft gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Befüllung von Doppelkammersystemen sind. Erfindungsgemäß ist es für ein produzierendes pharmazeutisches Unternehmen möglich, eine standardisierte Verpackung direkt auf genormten Abfüllinien einzusetzen. Hierbei können auch Produkte, die zur Gefriertrocknung bestimmt sind, auf Anlagen abgefüllt werden, die für vorsterilisierbare Systeme ausgelegt sind. In bekannten Verfahren werden gerade zur Befüllung von Doppelkammersystemen im Zusammenhang mit Materialien, die einer Gefriertrocknung zugeführt werden sollen, schwere und teure metallische Magazine eingesetzt, die wiederverwendet werden und daher aufwendig autoklaviert werden müssen. Im vorliegenden Fall wird anstelle solcher Magazine eine standardisierte Verpackungsform während des gesamten Abfüllverfahrens eingesetzt, die vorzugsweise einer einzigen Verwendung zugeführt und danach entsorgt wird. Da das erfindungsgemäße Trägersystem gasdurchlässig, aber für Keime, Viren oder Bakterien undurchdringbar versiegelt werden kann, ist es möglich, die Befüllung und die Gefriertrocknung dezentral zueinander anzuordnen, was es weiterhin ermöglicht, die Gefriertrocknung in einer unsterilen Umgebung durchführen zu können. Der Inhalt des erfindungsgemäßen Trägersystems bleibt daher zu jeder Zeit steril. Bei bekannten Verfahren ist es überdies notwendig, vor dem Schritt des Gefriertrocknens jede einzelne Kammer 5, 5' der Doppelkammersysteme 3 mit einem so genannten Lyo-Verschluss zu verschließen, wodurch man in der Wahl des Verschlusses der ersten Kammer 5 eingeschränkt ist. Im vorliegenden Verfahren ist es dagegen möglich, jedes beliebige Verschlusssystem zu wählen. Dies gelingt dadurch, dass der Behälter 11 selbst durch ein gasdurchlässiges Verschlusselement 13 verschlossen wird, sodass sich ein einzelnes Verschließen der ersten Kammer 5 der Doppelkammersysteme 3 für den Gefriertrocknungsschritt erübrigt. Da bei dem semiautomatischen, automatischen oder manuellen Be- und Entladen des Gefriertrockners lediglich hygienisch verschlossene Behälter gehandhabt werden, fällt auch hier ein deutlich geringeres Kontiminationsrisiko an als dies bei bekannten Verfahren der Fall ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen (3) in vorsterilisierten Trägersystemen (1), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Bereitstellen von mindestens einem sterilisierten Doppelkammersystem (3) mit je einem die beiden Kammern (5,5') voneinander trennenden Trennelement (7) in einem Magazin (9), welches das mindestens eine Doppelkammersystem (3) aufnimmt, wobei das Magazin (9) in einem mit einem Verschlusselement (13) versiegelten Behälter (11) angeordnet ist;
    - Einschleusen des Behälters (11) in einen Reinraum;
    - Öffnen des Behälters (11) und Befüllen einer ersten Kammer (5) des mindestens einen Doppelkammersystems (3);
    - Verschließen des Behälters (11) mit einem gasdurchlässigen Verschlusselement (13);
    - Gefriertrocknen der in der ersten Kammer (5) des mindestens einen Doppelkammersystems (3) enthaltenen Lösung (L1);
    - Öffnen des Behälters (11) und Verschließen der ersten Kammer (5) des mindestens einen Doppelkammersystems (3);
    - Befüllen einer zweiten Kammer (5') des mindestens einen Doppelkammersystems (3);
    - Verschließen der zweiten Kammer (5') des mindestens einen Doppelkammersystems (3);
    - Ausschleusen aus dem Reinraum.
  2. Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen (3) in vorsterilisierten Trägersystemen (1), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Bereitstellen von mindestens einem sterillsierten Doppelkammersystem (3) mit je einem die beiden Kammern (5,5') voneinander trennenden Trennelement (7) in einem Magazin (9), welches Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht, und das mindestens eine Doppelkammersystem (3) derart aufnimmt, dass das mindestens eine Doppelkammersystem (3) unabhängig von der Orientierung des Magazins (9) sicher in diesem gehalten wird, wobei das Magazin (9) in einem mit einem Verschlusselement (13) versiegelten Behälter (11) angeordnet ist;
    - Einschleusen des Behälters (11) in einen Reinraum;
    - Öffnen des Behälters (11) und Befüllen einer ersten Kammer (5) des mindestens einen Doppelkammersystems (3);
    - Verschließen der ersten Kammer (5) des mindestens einen Doppelkammersystems (3);
    - Wenden des Magazins (9);
    - Befüllen einer zweiten Kammer (5') des mindestens einen Doppelkammersystems (3);
    - Verschließen der zweiten Kammer (5') des mindestens einen Doppelkammersystems (3);
    - Ausschleusen aus dem Reinraum.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (9) Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13) für den Behälter (11) gasdurchlässig ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) nach dem Befüllen der ersten Kammer (5) des mindestens einen Doppelkammersystems (3) und dem Verschließen mit einem gasdurchlässigen Verschlusselement (13) aus dem Reinraum ausgeschleust und in eine außerhalb des Reinraums angeordnete Vorrichtung zum Gefriertrocknen eingebracht wird, in der die Gefriertrocknung stattfindet, und dass der Behälter (11) nach der Gefriertrocknung aus der Vorrichtung entnommen und erneut in einen Reinraum eingeschleust wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Gefriertrocknen selbst nicht steril und/oder aseptisch ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (9) nach dem Verschließen der ersten Kammer (5) und vor dem Befüllen der zweiten Kammer (5') des mindestens einen Doppelkammersystems (3) gewendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (5) des mindestens einen Doppelkammersystems (3) mit einer Bördelkappe, einem Originalitätsverschluss, einem Verschluss mit aufsetzbarer Nadel oder einem Verschluss mit aufgesetzter Nadel verschließbar ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (5') des mindestens einen Doppelkammersystems (3) mit einem Stopfen (23) verschließbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (5') des mindestens einen Doppelkammersysterns mit einem Gewindestopfen (23) verschließbar ist.
  12. Vorsterilisierbares Trägersystem, mit
    - mindestens einem sterilisierten Doppelkammersystem (3), das ein eine erste Kammer (5) und eine zweite Kammer (5') voneinander trennendes Trennelement (7) umfasst;
    - einem Magazin (9), das das mindestens eine Doppelkammersystem (3) aufnimmt;
    - einem Behälter (11),
    wobei das das mindestens eine Doppelkammersystem (3) umfassende Magazin (9) in dem Behälter (11) angeordnet ist, und wobei der Behälter (11) mit einem gasdurchlässigen Verschlusselement (13) versiegelt ist, sodass ein in der ersten Kammer (5) vorliegender Wirk- und/oder Hilfsstoff in dem versiegelten Behälter (11) gefriertrockenbar ist.
  13. Vorsterilisierbares Trägersystem, mit
    - mindestens einem sterilisierten Doppelkammersystem (3), das ein eine erste Kammer (5) und eine zweite Kammer (5') voneinander trennendes Trennelement (7) umfasst;
    - einem Magazin (9), das das mindestens eine Doppelkammersystem (3) aufnimmt;
    - einem Behälter (11),
    wobei das das mindestens eine Doppelkammersystem (3) umfassende Magazin (9) in dem Behälter (11) anordenbar ist, wobei das Magazin (9) Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht, und das mindestens eine Doppelkammersystem (3) derart umfasst, dass das mindestens eine Doppelkammersystem (3) unabhängig von der Orientierung des Magazins (9) sicher in diesem gehalten wird und wobei der Behälter (11) mit einem Verschlusselement (13) versiegelbar ist.
  14. Vorsterilisierbares Trägersystem nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (9) Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  15. Vorsterilisierbares Trägersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  16. Vorsterilisierbares Trägersystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13) für den Behälter (11) gasdurchlässig ist.
EP20090765594 2008-06-19 2009-06-16 Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem Active EP2303700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030267 DE102008030267B3 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem
PCT/EP2009/004308 WO2009153014A1 (de) 2008-06-19 2009-06-16 Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2303700A1 EP2303700A1 (de) 2011-04-06
EP2303700B1 true EP2303700B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=40997438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090765594 Active EP2303700B1 (de) 2008-06-19 2009-06-16 Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem

Country Status (11)

Country Link
US (3) US8677723B2 (de)
EP (1) EP2303700B1 (de)
JP (1) JP5607037B2 (de)
BR (1) BRPI0914157B1 (de)
CA (1) CA2728115C (de)
DE (1) DE102008030267B3 (de)
ES (1) ES2405270T3 (de)
MX (1) MX2010012840A (de)
PT (1) PT2303700E (de)
RU (1) RU2512298C2 (de)
WO (1) WO2009153014A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030268B3 (de) * 2008-06-19 2010-02-04 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem
KR20130103489A (ko) * 2010-08-06 2013-09-23 호스피라 오스트레일리아 피티와이 리미티드 바이알 제조 방법 및 시스템
CN103180219B (zh) * 2010-08-27 2015-09-30 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于多部件式医疗产品的封装系统
DE102011119657B4 (de) * 2011-11-29 2015-03-12 Gerhard Schubert Gmbh Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken
ITBO20110691A1 (it) 2011-12-02 2013-06-03 Ativa Linea e procedimento di imbottigliamento in ciclo continuo di contenitori in materiale termoplastico.
ITRM20130457A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Orofino Pharmaceuticals Group Srl Prodotto intermedio per la realizzazione di siringhe o cartucce a doppia camera pre-riempite e procedimento di produzione di detto prodotto intermedio
LT3200762T (lt) 2014-10-03 2019-06-10 Xellia Pharmaceuticals Aps Inhaliacinis įrenginys
EP3028946A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 F. Hoffmann-La Roche AG Herstellung eines Doppelkammerbehälters
FR3055807B1 (fr) 2016-09-15 2019-08-16 Edix Sa Dispositif connecteur-seringue pour administrer separement au moins deux produits en quantites controlees et en une seule injection

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5011713B1 (de) * 1969-01-09 1975-05-06
CA897089A (en) 1969-05-14 1972-04-04 Upper Lakes Shipping Ltd. System and apparatus for unloading bulk material from a storage enclosure
US3807119A (en) * 1972-06-21 1974-04-30 W Shields Method of assembling a multiple compartment hypodermic syringe
US4058213A (en) * 1976-07-06 1977-11-15 Irwin Stone Low temperature vapor phase sterilization and storage of biologically active injectable materials
FR2359403A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Senelonge Henri Machine pour le depot d'un volume determine de liquide dans un recipient tel qu'une eprouvette
US4059109A (en) * 1976-07-27 1977-11-22 Tischlinger Edward A Mixing and dispensing disposable medicament injector
FR2556214B1 (fr) * 1983-12-08 1986-08-14 Merieux Inst Procede de preparation en serie de seringues auto-injectables contenant un medicament lyophilise et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
FR2583979B1 (fr) * 1985-07-01 1987-08-21 Merieux Inst Procede de preparation en serie de seringues auto-injectables en conteneur etanche, pour medicament lyophilise, et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
DE59001705D1 (de) 1990-02-07 1993-07-15 Vetter & Co Apotheker Doppelkammerspritze und verwendungsverfahren.
US5122117A (en) * 1990-06-05 1992-06-16 Habley Medical Technology Corp. Component mixing syringe
US5228394A (en) * 1990-11-02 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Kobeseikosho Processing apparatus for food materials
SE9201247D0 (sv) * 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Injection device
SE9202108D0 (sv) * 1992-07-07 1992-07-07 Kabi Pharmacia Ab Dual-chamber injection cartridge
DE4445969C1 (de) * 1994-12-22 1996-03-14 Schott Glaswerke Spritzenzylinder für eine Zweikammer-Fertigspritze, Zweikammer-Fertigspritze und Verfahren zum Herstellen und Füllen derselben
US5865798A (en) * 1996-06-28 1999-02-02 Becton Dickinson France, S.A. Stopper assembly having bypass features for use in a multi-chamber syringe barrel
JPH1147274A (ja) * 1997-06-03 1999-02-23 Takeda Chem Ind Ltd 2室型注射器及び2室型注射器用接続具
SE9703425D0 (sv) * 1997-09-23 1997-09-23 Pharmacia & Upjohn Ab Prefilled ampooules and manufacture thereof
EP1061974A1 (de) * 1998-03-13 2000-12-27 Becton, Dickinson and Company Verfahren zum herstellen, füllen und verpacken von medizinischen gefässen
JP2951938B1 (ja) * 1998-03-19 1999-09-20 日本ケミカルリサーチ株式会社 薬剤溶解機構を内蔵した注射器
US6134820A (en) * 1999-03-26 2000-10-24 Martinez; Robert L. Hand-held safety signal
FR2799654B1 (fr) * 1999-10-13 2002-01-11 Sod Conseils Rech Applic Dispositif pour reconstituer une solution, une suspension ou une dispersion therapeutique et procede de preparation et de conditionnement dans ce dispositif
DE10028823C2 (de) * 2000-06-10 2002-05-29 Vetter & Co Apotheker Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen
US7021561B2 (en) * 2001-12-18 2006-04-04 Becton, Dickinson And Company Spray device and method
US6743194B2 (en) * 2002-03-28 2004-06-01 Igal Sharon Multi-compartment syringe
US6991002B2 (en) * 2002-12-03 2006-01-31 Forhealth Technologies, Inc. Tamper evident syringe tip cap and automated method for preparing tamper-evident syringes
DE10341978A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Rüdiger Haaga GmbH Verfahren zum Handhaben eines Verpackungs-Transportsystems
CA2543299A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Mdc Investment Holdings, Inc. Dual chamber mixing syringe and method for use
US7232038B2 (en) * 2004-04-27 2007-06-19 Whitney Steven G Disposable test tube rack
BRPI0512942A (pt) 2004-07-01 2008-04-15 West Pharm Serv Inc sistema e método de embalagem a vácuo
US7910067B2 (en) * 2005-04-19 2011-03-22 Gen-Probe Incorporated Sample tube holder
DE102005038458A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Behälter ohne Bypass im zylindrischen Körper
DE102005038495A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Behälter und Verfahren zu dessen Befüllung
CN101678174A (zh) * 2007-06-14 2010-03-24 塞诺菲-安万特德国有限公司 双室卡普耳
ES2438569T3 (es) * 2007-09-27 2014-01-17 Becton, Dickinson And Company Cartucho para fármaco en polvo y líquido
US8544682B2 (en) * 2007-11-22 2013-10-01 Swedish Orphan Biovitrum Ab Method and device for the serial ejection of two fluids comprising a spacer
DE102008030268B3 (de) 2008-06-19 2010-02-04 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem
US8485357B2 (en) * 2009-07-15 2013-07-16 Becton Dickinson France Tray for positioning elongated objects, in particular syringe bodies or syringes
US8992505B2 (en) * 2011-04-18 2015-03-31 Thorne Consulting & Intellectual Property, LLC Medical syringe filling and valving
US20140224834A1 (en) * 2011-09-20 2014-08-14 Glucago, Llc Reconstitution device
US9259272B2 (en) * 2011-10-28 2016-02-16 Restore Medical Solutions, Inc. Adjustable surgical instrument stringer, tray system, and method of sterilization
DE102013112167A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit Selbiger sowie Verfahren
EP3028946A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 F. Hoffmann-La Roche AG Herstellung eines Doppelkammerbehälters
CA3056099C (en) * 2015-01-16 2021-10-19 Becton Dickinson France Drug storage and dispensing system for pre-filled containers

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0914157B1 (pt) 2019-04-02
MX2010012840A (es) 2011-04-04
RU2512298C2 (ru) 2014-04-10
EP2303700A1 (de) 2011-04-06
US11027882B2 (en) 2021-06-08
JP5607037B2 (ja) 2014-10-15
CA2728115A1 (en) 2009-12-23
JP2011524314A (ja) 2011-09-01
US20200262609A1 (en) 2020-08-20
RU2011101687A (ru) 2012-07-27
ES2405270T3 (es) 2013-05-30
WO2009153014A1 (de) 2009-12-23
DE102008030267B3 (de) 2010-01-28
US20110094188A1 (en) 2011-04-28
US20140103045A1 (en) 2014-04-17
CA2728115C (en) 2016-02-23
US8677723B2 (en) 2014-03-25
BRPI0914157A2 (pt) 2015-10-20
PT2303700E (pt) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303701B1 (de) Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen
EP2303700B1 (de) Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem
EP3210669B1 (de) Verfahren zum überführen einer mehrzahl von behältern und/oder verschlusselementen in einen reinraum sowie transport- und verpackungsbehälter
AT500930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes
WO2009100787A1 (de) Transfercontainer für pharmazeutische behältnisse
EP0584484A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Desinfizieren von Knochentransplantaten, insbesondere von humanen Spongiosa-Transplantaten
EP3700821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flexiblen behandlung von pharma-packmitteln
WO2019053186A1 (de) Transportabler reinraum, verfahren zur herstellung eines transportablen reinraums und verfahren zur befüllung eines medikamentenbehälters in einem transportablen reinraum
EP4342828A2 (de) Isolatorsystem zum füllen eines behälters mit einer flüssigkeit, übergabestation zum übergeben eines behälters und verfahren dazu
EP2173387B1 (de) Kostengünstiges und sicheres sterilisationsverfahren
EP3823770B1 (de) Anordnung zum kontaminationsfreien einschleusen eines sterilen objektes aus einem behältnis in ein containment und verfahren dazu
DE4409659C2 (de) Reinigungs- und Sterilisieranlage
EP0353345B1 (de) Transportbehälter, insbesondere für vitale menschliche Zähne
EP1593622B1 (de) Transportbehälter für sterile Produkte
EP3325355B1 (de) Verfahren zum sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare sammelbehälter und umverpackungen
EP3225559A1 (de) Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung
DE19847620C1 (de) Abfallbehälter
DE1017454B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abpacken von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE102012110973A1 (de) Halteelement zum Halten von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, sowie Verwendungen hiervon
DE102022125891A1 (de) Halteeinrichtung für beutel und behälter zur aufnahme von beuteln mit mindestens einer halteeinrichtung
WO2008141954A1 (de) Magazin für zylindrische gefässe
WO2024115101A1 (de) Funktionselement, beta-behältersystem, transfersystem und barrieresystem
WO2011094881A1 (de) Sterile verpackung von fläschchen und/oder von fläschchenverschlüssen
WO2024079081A1 (de) Kassettenvorrichtung und system zur verwendung in einer apparatur zur automatisierten sterilitätsprüfung von radiopharmaka mittels membranfiltration sowie anordnung und verwendung der vorrichtung bzw. des systems in einer solchen apparatur
WO2018202826A1 (de) Verfahren für die kontaminationsfreie gefriertrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006668

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2405270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130401090

Country of ref document: GR

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006668

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130616

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090616

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15