EP3225559A1 - Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3225559A1
EP3225559A1 EP16163484.5A EP16163484A EP3225559A1 EP 3225559 A1 EP3225559 A1 EP 3225559A1 EP 16163484 A EP16163484 A EP 16163484A EP 3225559 A1 EP3225559 A1 EP 3225559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
sterile
filling
air
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16163484.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selo Deutschland GmbH
Original Assignee
Selo Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selo Deutschland GmbH filed Critical Selo Deutschland GmbH
Priority to EP16163484.5A priority Critical patent/EP3225559A1/de
Publication of EP3225559A1 publication Critical patent/EP3225559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers

Definitions

  • the invention relates to a method for automated filling of a bag according to the preamble of claim 1 and a filling device according to the preamble of claim. 7
  • stand-up bags In practice, filling devices for bags, in particular stand-up bags, have proven themselves.
  • stand-up pouches or carry-bags are popular because of their environmentally friendly lightweight packaging. Moreover, these can be recloseable via special valves or twist-off closures located on a neck of the bag, and are also efficient and easy to handle from a logistical point of view.
  • Such stand-up pouches are therefore preferably used for liquid, pasty or else for lumpy foods or hygiene articles.
  • the stand-up pouches are typically fed into containers of the filling device and then guided by a conveyor to a filling station, filled and then closed by means of a lid or a cap. Subsequently, the sterilization is usually carried out by a thermal pasteurization or thermal sterilization and packaging in containers.
  • the filling station is arranged in a sterilized room, which is kept permanently sterile, that in the sterile room one or more arms are arranged, remove the attached to the respective bag lid before filling or unscrew and after filling again Apply to the bag, a fully automated method for filling the bag is provided, which can be accomplished without expensive sterilization and manual operations.
  • the sterile space is separated by walls from the environment and at least one transition region, which is for example designed as a lock, door, brush seal, revolving door or the like, through which the bag or bags by the conveyor in these are on or ausbringbar.
  • the sterile space is preferably kept in a slight or slight overpressure by means of aeration, so that the sterilized air flows out of the sterile space essentially through the transition area.
  • the overpressure can be accomplished by means of a ventilation, which sucks the air from the environment and cleans or sterilizes by means of a filter or membranes.
  • a ventilation which sucks the air from the environment and cleans or sterilizes by means of a filter or membranes.
  • the pore size of the filters or membranes are sized smaller than the size ratios of germs, bacteria, viruses.
  • the driven arm removes the lid of the bag and preferably positions it so that it is conveyed together with the bag by the conveyor in the sterile room.
  • the driven arm has for this purpose a gripper, which can detect the lid and removes it by a screw or lifting movement of the opening of the bag.
  • the powered arm may further include a sensor that detects the number of revolutions, torque or force to ensure proper closure of the bag after filling.
  • the intermediate storage serves to transport the lid, so that it is moved together with the respective bag by the conveyor.
  • the intermediate storage can also be easily replaced by a bypass.
  • one or more air nozzles can be arranged.
  • An air nozzle can inflate or blow-through the bags prior to filling by means of sterile air, so that the inner sides of the bag which lie adjacent to one another on delivery are separated from one another.
  • the inner sides of the bag are namely due to adhesion forces in the delivered state to each other.
  • one or more filling stations can be arranged along the conveyor, which proportionally introduce the medium into the bag.
  • the filling station has for this purpose a filler neck, which introduces the medium into the bag through the opening of the bag.
  • the filler neck can simultaneously discharge the air displaced by the medium from the bag.
  • one or more further air nozzles or nozzles can be provided, which blow out or spray the lid and the filled bag before closing in order to possibly also remove residues of the medium.
  • the lid is received by the driven arm or its gripper and positioned in front of the air nozzle for blowing or spraying.
  • the air nozzle or the nozzle can be arranged in or on the intermediate storage or bypass in order to optimize the filling process and to increase the filling capacity of the system.
  • the nozzle may spray a disinfecting medium, for example, hydrogen peroxide-impregnated air, liquid peracetic acid or the like.
  • the air nozzle or nozzle may also be connected to the conveyor be moved and spray through a passage opening in the intermediate storage from below the lid or spray.
  • FIG. 1 is a filling device 1 for filling of individual bags 2, preferably stand-up bags or carry-bags shown.
  • the bags 2 have a bag opening 5, through which the medium 7 in the interior of the bag 2 can be filled.
  • the opening 5 of the bag 2 is formed for example as a neck with a thread 39 or a plug 40 and closed by means of a cover 6 described in more detail below.
  • the opening 5 is typically welded to the bag and can be arranged at one of the corners of the bag 2 - as a so-called corner pouch - or in the middle of the bag 2 - as a so-called center pouch.
  • the bags 2 sterile closed with the lid 2 are the filling device 1 at an insertion station 22, respectively.
  • the insertion station 22 has a placement device 25, which feeds containers 3 or isolated bags 2 to a conveyor 21.
  • the conveyor 21 conveys the bags 2 from the insertion station 22 into a sterile space 10 of the filling device 1 and brings them out after completion of the filling process by a filling station 23 from the sterile room 10 and conveys them to a removal station 24th
  • the sterile space 10 is enclosed by one or more walls 14 and held by a vent 31 continuously in an overpressure relative to the environment 8.
  • the overpressure in the sterile chamber 10 causes leakage through it to exclusively cause the sterile air 33 to flow from the sterile room 10 into the environment 8. An influx or penetration of contaminated air 9 in the sterile room 10 is thus prevented.
  • the ventilation 31 is provided with a filter system 32 which cleans or decontaminates the air 9 sucked from the environment 8 and ensures the sterility of the air 33 in the sterile room 10.
  • the conveyor 21 is designed carousel-shaped. First, the sterile closed with the lid 6 bags 2 are transferred to the carousel 21. The bags 2 are isolated by a positive or non-positive holder 14 is locked to the conveyor 21. The conveyor 21 is then rotated stepwise or clocked, so that the bags 2 are moved sequentially to perform the individual process steps in the sterile room 10.
  • FIG. 2 the schematic representation of FIG. 2 the individual process steps in the sterile chamber 10 of the filling device 1 can be seen.
  • the lid 6 of the sterile bag 2 is initially unscrewed or withdrawn by means of a mechanically driven arm 11. Subsequently, the lid 6 is positioned next to the bag 2 on the conveyor 21 or an intermediate storage 26.
  • the mechanical arm 11 has for this purpose a gripper 12 which can grasp the lid 6 and pulls it off from the opening 5 of the bag 2 by means of a screwing and lifting movement.
  • the holder 13 of the conveyor 21 forms a kind of counter bearing for the driven arm 11 so that the bag 2 is not twisted in the conveyor 21 during unscrewing or is positioned unchanged when the cover 6 is removed.
  • the bags 2 are opened by means of a jet from an air nozzle 34 with decontaminated or sterile air 33.
  • a jet from an air nozzle 34 By injecting the compressed air into the bag 2, the adhesion forces between the two superimposed inner sides 4 of the bag 2 are separated, so that the filling in the subsequent process step at a filling station 23 is trouble-free and particularly quickly feasible.
  • a filler neck 16 is inserted into the opening 5 of the bag 2, which injects the medium 7 to be filled into the bag 2 and optionally removes or sucks the air 33 displaced by the medium 2 from the bag 2.
  • the bag 2 is to be closed with the lid 6. This is done by the mechanically driven arm 11, which engages the lid 6, which was initially positioned next to the bag 2 on the conveyor 21, and this screwed onto the bag 2 and this touches.
  • the mechanical arm 11 detects the position of the lid 2 relative to the opening 5 of the bag 2 to check a proper closing of the bag 2.
  • one or more passage openings 27 can be introduced or incorporated, which make it possible for the air nozzle 34 or the nozzle 35 to blow off the cover 6 from below with sterile air 33 or a sterilization medium 41.
  • a sterilization medium for example, air 33 enriched with hydrogen peroxide, liquid peracetic acid or the like can be used.
  • the bag 2 then leaves the sterile room 10 through the transition region 15 and is supplied to the removal station 24.
  • an ejector 18 is arranged in the sterile room, which dissolves the bag 2 of the holder 13 of the conveyor 21 and transferred into the transition region 15.
  • the transition region 15 is formed in this embodiment as a vertical channel. Accordingly, the bags 2 are ejected from the holder 13 of the conveyor 21 from the sterile room 10 and leave this falling through the vertical channel.
  • the conveyor 21, for example, be designed as a chain or belt conveyor and catches the filled bag 2 and takes over the transport to the removal station 24th
  • FIG. 3 an alternative embodiment of the method for filling the bag 2 can be seen.
  • the lid 6 is initially received by the mechanical arm 11 of the conveyor 21 or the intermediate bearing 26 and held in front of one or more nozzles 34.
  • the lid 6 is then blown separately or together with the opening 5 of the bag 2 with sterile air 33 and only after this step, the bag 2 is closed with the lid 6.
  • the lid 6 and / or the opening 5 of the bag 2 can be sprayed by means of a nozzle 35 with a degermination medium 41.
  • the filling process may be divided into a plurality of filling stations 23 arranged in series along the conveyor 21, each filling station 23 proportionately filling medium with one of the filler neck 16 into the bag.
  • An alternative embodiment of the filling device 1 is the FIG. 4 to see that provides a linear guidance of the bag 2 through the sterile room 10.
  • the movement through the conveyor 21 of the bag 2 can be clocked, that is, carried out sequentially or continuously.
  • the continuous movement of the bags 2 in the sterile room 10 can be accomplished by movably mounted mechanically driven arms 11 and air nozzles 34 and filling stations 23.
  • the bags 2 can be seen in three different states, namely partially closed, opened and completely closed.
  • the openings 5 of the bags 2 are designed as plugs 40, but the one explained below is transferable.
  • the bags 2 are supplied in the partially closed state as a single bag 2 or in containers 3 through the placement device 25 of the filling station 22 of the filling device 1.
  • the lid 6 and the opening 5 of the bag 2 on a hygiene barrier 37 which is characterized in that on the one hand the bag 2 is sealed sterile and on the other hand, the cover 6 can be removed from the bag 2 nondestructive.
  • a seal 38 is typically attached to the lid 2, which is destroyed when the lid 6 is opened by the consumer.
  • the partially closed state indicates that the seal 38 is non-destructively removable from the bag 2 with the lid 6.
  • the closed state of the bag 2 is characterized in that the lid 6 is applied by the driven arm 11 to the opening 5 of the bag 2 and the bag 2 is thus sealed.
  • the seal 38 is to move over the hygiene barrier 37 whereby the seal 38 in the manner of an undercut or a door latch surrounds this.
  • a proper closure of the bag 2 can thus be accomplished by the driven arm 11 in a variety of ways.
  • the cover position, the force curve during application of the cover 6, the number of revolutions in the screwing of the lid 6 with a thread 39 or the like may be detected.
  • one or more abutment surfaces 36 may be integrally formed on the opening 5 of the container 2, through which the bag 2 rail-shaped by the conveyor 21 can be performed.
  • the contact surfaces 36 at the opening 5 of the bag 2 allow a wrench-like locking by the holder 13 can be done so that the bag 2 when screwing the lid 6 with a thread 39 does not follow the rotational movement and thus the positional loyalty of the bag 2 in the conveyor 21 is given during the transport of the bag 2.
  • the abutment surfaces 36 serve for the horizontal storage of the bag 2 on the conveyor 21.
  • FIG. 6 schematically shows the provision of the sterile bag 2.
  • they are bag 2 together with the opening 5 and the lid 6 made separately from each other and then brought together so that the partially closed state of the bag 2 is present.
  • the bags 2 are sterilized in the partially closed state and packaged in containers 3.
  • the sterilization can be carried out by means of ⁇ -rays or comparable processes and from different irradiation directions.
  • the intermediate storage 26 can be easily replaced by a bypass.
  • the driven arm 11 which removes the cover 6 from the bag 2 thus transfers the cover 6 to the bypass, which in turn conveys it to the driven arm 11 which re-applies the cover 6 to the bag 2.
  • the intermediate bearing 26 or the bypass can also be dispensed with by removing the cover 6 from a bag 2 and placing it on a bag 2 that has just been filled.
  • one or more air nozzles 34 or nozzles 35 can also be arranged, which blow or spray the lid 6 over one or more cycles.
  • the filling process of the bags 2 is accelerated since the cover 6 does not have to be pivoted in a blow-out position by the driven arm 11 in a complicated manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einer Befüllungs-Vorrichtung (1), bestehend aus einer Fördereinrichtung (21), durch die vereinzelte Beutel (2) oder Beutel-Gebinde (3) deren Innenseiten (4) steril sind und eine mittels eines Deckels (6) verschlossene Öffnung (5) aufweisen, die von einer Einführstation (22) zu einer Befüllungstation (23) und einer Entnahmestation (24) bewegt sind, soll ein sterilisierter und verschlossen angelieferter Beutel (2) geöffnet, mit einem Medium (7) befüllt und anschließend maschinell verschlossen werden, ohne dass das Medium (7) und der Innenraum (4) des Beutels (2) während des Befüllvorganges mit nicht-steriler Luft (9) kontaminiert bzw. verunreinigt ist Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Befüllungsstation (23) in einem sterilen Raum (10), der steril gehalten ist, angeordnet ist, dass in dem sterilen Raum (10) ein oder mehrere angetriebene Arme (11) angeordnet sind, die vor dem Befüllen den auf dem jeweiligen Beutel (2) angebrachten Deckel (6) abziehen oder abschrauben und nach dem Befüllen wieder auf den Beutel (2) aufbringen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatisierten Befüllung eines Beutels nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Befüllungs-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
  • In der Praxis haben sich Befüllungs-Vorrichtungen für Beutel, insbesondere Stand-Beutel, bewährt. Derartige Stand-Beutel oder Carry-bags sind aufgrund ihrer umweltfreundlichen leichten Verpackung beliebt. Darüber hinaus können diese über spezielle Ventile oder twist-off-Verschlüsse, die an einem Hals des Beutels angeordnet sind wiederverschließbar ausgeführt werden und sind ebenfalls aus logistischer Sicht effizient und einfach zu handhaben. Derartige Standbeutel werden daher vorzugsweise für flüssige, pastöse oder auch für stückige Nahrungsmittel oder Hygieneartikel verwendet.
  • Die Stand-Beutel werden typischerweise in Gebinden der Befüllungs-Vorrichtung zugeführt und anschließend mittels einer Fördereinrichtung zu einer Befüllungsstation geführt, befüllt und anschließend mittels eines Deckels oder einer Kappe verschlossen. Nachfolgend erfolgt die Sterilisation in der Regel durch eine thermische Pasteurisierung oder thermischer Sterilisierung und das Verpacken in Gebinden.
  • Wenn beispielsweise Lebensmittel in die Beutel eingefüllt sind, die durch Keime, Bakterien, Viren und dergleichen verunreinigt werden können und daher diese Lebensmittel dadurch eine geringere Haltbarkeit aufweisen, ist es erforderlich, die Beutel vor der Befüllung zu sterilisieren und während der Befüllung sicherzustellen, dass keine unsterile Luft an das Lebensmittel und den Innenraum des Beutels gelangt.
  • Oftmals werden daher solche Beutel von dem Beutelhersteller komplett verschlossen und mittels Gammastrahlen sterilisiert. Die vereinzelten oder in Gebinden angeordneten Beutel werden an die Befüllungs-Vorrichtung angeliefert und manuell in diese eingesetzt. Sobald der noch verschlossene Beutel in einer sterilen Umgebung angeordnet ist, ist der Deckel halbautomatisch von dem Beutel abzunehmen, um den Befüllungsvorgang zu ermöglichen. Nach Beendigung des Befüllungsvorganges ist der Beutel mittels des Deckels wieder halbautomatisch zu verschließen. Dabei erfolgt das Einführen und Entnehmen aus der Befüll- und Verschließstation halbautomatisch per Hand.
  • Solche manuellen Arbeitsschritte sind äußerst kosten- und zeitaufwendig und erreichen nur eine geringe Abfüllleistung.
  • Es ist zwar auch bekannt, Beutel maschinell der Befüllungs-Vorrichtung zuzuführen; allerdings sind diese Beutel offen und in diese werden hygienische Artikel, beispielsweise Seife, eingefüllt, die durch die Viren, Bakterien und Keime in der Umgebungsluft nicht verunreinigt werden bzw. das eingefüllte Medium nicht ungenießbar machen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Befüllung eines Beutels und eine Befüll-Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, durch die ein sterilisierter und verschlossen angelieferter Beutel geöffnet, mit einem Medium befüllt und anschließend maschinell verschlossen werden kann, ohne dass das Medium und der Innenraum des Beutels während des Befüllungsvorganges mit unsteriler Luft kontaminiert bzw. verunreinigt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahrensschritte des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 sowie hinsichtlich der Ausgestaltung der Befüllungs-Vorrichtung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Befüllungsstation in einem sterilisierten Raum, der permanent steril gehalten ist, angeordnet ist, dass in dem sterilen Raum ein oder mehrere Arme angeordnet sind, die vor dem Befüllen den auf dem jeweiligen Beutel angebrachten Deckel abziehen oder abschrauben und nach dem Befüllen wieder auf den Beutel aufbringen, ist ein vollautomatisiertes Verfahren für das Befüllen der Beutel zur Verfügung gestellt, das ohne aufwendige Sterilisierung und manuelle Arbeitsschritte zu bewerkstelligen sind.
  • Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der sterile Raum durch Wände von der Umgebung abgetrennt ist und mindestens einen Übergangsbereich, der beispielsweise als Schleuse, Tür, Bürstendichtung, Drehtür oder dergleichen ausgebildet ist, aufweist, durch den der oder die Beutel mittels der Fördereinrichtung in diesen ein- bzw. ausbringbar sind.
  • Der sterile Raum ist vorzugsweise mittels einer Belüftung in einem leichten bzw. geringfügigen Überdruck gehalten, so dass die sterilisierte Luft im Wesentlichen durch den Übergangsbereich aus dem sterilen Raum ausströmt.
  • Der Überdruck kann mittels einer Belüftung bewerkstelligt werden, die die Luft aus der Umgebung ansaugt und mittels eines Filters oder Membranen reinigt bzw. sterilisiert. Die Porengröße der Filter oder Membranen sind dafür kleiner bemessen als die Größenverhältnisse von Keimen, Bakterien, Viren.
  • Der angetriebene Arm entfernt den Deckel des Beutels und positioniert ihn vorzugsweise derart, dass dieser zusammen mit dem Beutel durch die Fördereinrichtung in dem sterilen Raum befördert ist. Der angetriebene Arm weist hierzu einen Greifer auf, der den Deckel erfassen kann und diesen durch eine Schraub- bzw. Hebebewegung von der Öffnung des Beutels entfernt.
  • Der angetriebene Arm kann darüber hinaus eine Sensorik aufweisen, die die Anzahl der Umdrehungen, das Drehmoment oder eine Kraft erfasst, um ein ordnungsgemäßes Verschließen des Beutels nach dem Befüllen zu gewährleisten.
  • Nachdem der Deckel von dem Beutel entfernt ist kann dieser vorteilhafter Weise einem Zwischenlager zugeführt werden. Das Zwischenlager dient dabei dem Transport des Deckels, so dass dieser zusammen mit dem jeweiligen Beutel durch die Fördervorrichtung bewegt ist. Das Zwischenlager kann jedoch auch ohne weiteres durch einen Bypass ersetzt werden.
  • In dem sterilen Raum können weiterhin vorteilhafter Weise ein oder mehrere Luftdüsen angeordnet sein. Eine Luftdüse kann mittels steriler Luft die Beutel vor dem Befüllen auf- bzw. durchblasen, so dass die bei der Anlieferung aneinander liegenden Innenseiten des Beutels voneinander getrennt sind. Die Innenseiten des Beutels liegen nämlich aufgrund von Adhäsionskräften im angelieferten Zustand aneinander an.
  • In dem sterilen Raum können entlang der Fördereinrichtung ein oder mehrere Befüllungesstationen angeordnet sein, die anteilig das Medium in den Beutel einbringen. Die Befüllungsstation weist hierzu einen Einfüllstutzen auf, der durch die Öffnung des Beutels das Medium in den Beutel einbringt. Vorzugsweise kann der Einfüllstutzen gleichzeitig die durch das Medium verdrängte Luft aus dem Beutel abführen.
  • Nach dem Befüllen können ein oder mehrere weitere Luftdüsen oder Düsen vorgesehen sein, die den Deckel sowie den befüllten Beutel vor dem Verschließen ausblasen bzw. besprühen um ggf. auch Rückstände des Mediums zu entfernen. Hierzu ist der Deckel von dem angetriebenen Arm bzw. dessen Greifer aufgenommen und vor die Luftdüse zum Ausblasen bzw. Besprühen positioniert.
  • Weiterhin kann vorteilhafter Weise die Luftdüse oder die Düse in bzw. an dem Zwischenlager oder Bypass angeordnet sein, um den Befüllungsvorgang zu optimieren und die Abfüllleistung der Anlage zu steigern. Die Düse kann ein Entkeimungsmedium beispielsweise mit Wasserstoffperoxid geschwängerte Luft, flüssige Peressigsäure oder dergleichen versprühen. Die Luftdüse oder die Düse kann auch mit der Fördereinrichtung bewegt werden und durch eine Durchlassöffnung in dem Zwischenlager von unten den Deckel aussprühen bzw. besprühen.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Befüllungs-Vorrichtung sowie eine Weiterbildung dessen dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Befüllungs-Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung, die die mit Deckeln verschlossenen sterilen Beutel von einer Einführstation in einen sterilen Raum der Befüllungs-Vorrichtung zur Befüllung der Beutel bewegt und anschließend für die Verpackung und den Weitertransport zur Entnahmestation aus dem sterilen Raum herausführt,
    Figur 2
    eine schematische Abbildung der Sterilisation der äußeren Oberfläche der Beutel,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Befüllung der Beutel,
    Figur 4
    Übersicht einer Befüllungs-Vorrichtung mit einer linearen Fördereinrichtung,
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung der Beutel mit einem zweistufig schließenden Deckel und
    Figur 6
    eine schematische Darstellung der Bereitstellung des Beutels.
  • In der Figur 1 ist eine Befüllungs-Vorrichtung 1 zur Befüllung von vereinzelten Beutel 2, vorzugsweise Stand-Beutel oder Carry-Bags abgebildet. Die Beutel 2 weisen eine Beutel-Öffnung 5 auf, durch die das Medium 7 in das Innere des Beutels 2 einfüllbar ist. Die Öffnung 5 des Beutels 2 ist beispielsweise als Hals mit einem Gewinde 39 oder einem Stecker 40 ausgebildet und mittels eines nachfolgend näher beschriebenen Deckels 6 verschließbar. Die Öffnung 5 ist typischer Weise an den Beutel eingeschweißt und kann an einer der Ecken des Beutels 2 - als sogenannter Corner Pouch - oder in der Mitte des Beutels 2 - als sogenannter Center Pouch - angeordnet sein.
  • Die mit dem Deckel 6 steril verschlossenen Beutel 2 werden der Befüllungs-Vorrichtung 1 an einer Einführstation 22 zugeführt. Hierzu weist die Einführstation 22 eine Bestückungsvorrichtung 25 auf, die in Gebinden 3 oder vereinzelt angelieferte Beutel 2 einer Fördervorrichtung 21 zuführt. Die Fördereinrichtung 21 fördert die Beutel 2 von der Einführstation 22 in einen sterilen Raum 10 der Befüllungs-Vorrichtung 1 und bringt diese nach Abschluss des Befüllungsvorganges durch eine Befüllungsstation 23 aus dem sterilen Raum 10 heraus und fördert diese zu einer Entnahmestation 24.
  • Der sterile Raum 10 ist von einer oder mehreren Wänden 14 eingeschlossen und durch eine Belüftung 31 stetig in einem Überdruck gegenüber der Umgebung 8 gehalten. Ein Übergangsbereich 15, beispielsweise in Form einer Schleuse, Tür, Schacht oder dergleichen bildet den Ein- und Ausgang für die Beutel 2, damit diese von der Fördereinrichtung 21 durch diesen in den sterilen Raum 10 bewegbar sind. Der Überdruck in dem sterilen Raum 10 bewirkt, dass durch diesen eine Leckage ausschließlich dazu führt, dass die sterile Luft 33 aus dem sterilen Raum 10 in die Umgebung 8 strömt. Ein Einströmen bzw. ein Eindringen kontaminierter Luft 9 in den sterilen Raum 10 ist somit verhindert. Die Belüftung 31 ist mit einem Filtersystem 32 versehen, die die aus der Umgebung 8 angesaugte Luft 9 reinigt bzw. dekontaminiert und die Sterilität der Luft 33 in dem sterilen Raum 10 sicherstellt.
  • In dem sterilen Raum 10 ist die Fördereinrichtung 21 karussellförmig ausgestaltet. Zunächst sind die mit dem Deckel 6 steril verschlossenen Beutel 2 in das Karussell 21 überführt. Die Beutel 2 sind dabei vereinzelt durch eine form- oder kraftschlüssige Halterung 14 an der Fördereinrichtung 21 arretiert. Die Fördereinrichtung 21 ist sodann schrittweise bzw. getaktet verdreht, so dass die Beutel 2 sequenziell zur Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte in dem sterilen Raum 10 bewegt sind.
  • Insbesondere der schematischen Darstellung der Figur 2 sind die einzelnen Verfahrensschritte in dem sterilen Raum 10 der Befüllungs-Vorrichtung 1 zu entnehmen. Die durch den Deckel 6 steril verschlossenen Beutel 2 gelangen durch den Übergangsbereich 15, der beispielsweise als Schleuse, Tür oder Lippen- bzw. Bürstendichtung ausgebildet ist, aus der Umgebung 8 in den sterilen Raum 10.
  • Nach dem Überführen des Beutels 2 in den sterilen Raum 10 ist der Deckel 6 des steril verschlossenen Beutels 2 zunächst mittels eines mechanisch angetriebenen Armes 11 abgeschraubt oder abgezogen. Anschließend ist der Deckel 6 neben dem Beutel 2 auf der Fördereinrichtung 21 oder einem Zwischenlager 26 positioniert. Der mechanische Arm 11 weist dafür einen Greifer 12 auf, der den Deckel 6 erfassen kann und diesen durch eine Schraub- und Hubbewegung von der Öffnung 5 des Beutels 2 abzieht. Die Halterung 13 der Fördereinrichtung 21 bildet dabei für den angetriebenen Arm 11 eine Art Gegenlager, so dass der Beutel 2 in der Fördereinrichtung 21 bei dem Abschrauben nicht verdreht oder beim Abziehen des Deckels 6 unverändert positioniert ist.
  • Im darauffolgenden Schritt werden die Beutel 2 mittels einem Strahl aus einer Luftdüse 34 mit dekontaminierter bzw. steriler Luft 33 geöffnet. Durch das Einschießen der Druckluft in den Beutel 2 sind die Adhäsions-Kräfte zwischen den beiden aufeinanderliegenden Innenseiten 4 des Beutels 2 getrennt, so dass die Befüllung im darauffolgenden Verfahrensschritt an einer Befüllungsstation 23 störungsfrei und besonders zügig durchführbar ist.
  • In der Befüllungsstation 23 wird in die Öffnung 5 des Beutels 2 ein Einfüllstutzen 16 eingeführt, der das zu befüllende Medium 7 in den Beutel 2 injektiert und gegebenenfalls die durch das Medium 2 verdrängte Luft 33 aus dem Beutel 2 abführt bzw. absaugt.
  • In einem letzten Verfahrensschritt in dem sterilen Raum 10 ist der Beutel 2 mit dem Deckel 6 zu verschließen. Dies erfolgt durch den mechanisch angetriebenen Arm 11, der den Deckel 6, der eingangs neben dem Beutel 2 auf der Fördereinrichtung 21 positioniert wurde, greift und diesen auf den Beutel 2 aufschraubt bzw. diesen aufsetzt. Der mechanische Arm 11 erfasst dabei die Position des Deckels 2 relativ zur Öffnung 5 des Beutels 2, um ein ordnungsgemäßes Verschließen des Beutels 2 zu überprüfen.
  • In dem Zwischenlager 26 können ein oder mehrere Durchlassöffnungen 27 eingebracht oder eingearbeitet sein, die es ermöglichen, dass die Luftdüse 34 oder die Düse 35 den Deckel 6 von unten mit steriler Luft 33 oder einem Entkeimungsmedium 41 ausbläst bzw. besprüht. Als Entkeimungsmedium kann beispielsweise mit Wasserstoffperoxid angereichterte Luft 33, flüssige Peressigsäure oder vergleichbares verwendet werden.
  • Der Beutel 2 verlässt anschließend den sterilen Raum 10 durch den Übergangsbereich 15 und wird der Entnahmestation 24 zugeführt. Hierzu ist in dem sterilen Raum ein Auswerfer 18 angeordnet, der den Beutel 2 von der Halterung 13 der Fördereinrichtung 21 löst und in den Übergangsbereich 15 überführt. Der Übergangsbereich 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein vertikaler Kanal ausgebildet. Demnach werden die Beutel 2 aus der Halterung 13 der Fördereinrichtung 21 aus dem sterilen Raum 10 ausgeworfen und verlassen diesen fallend durch den vertikalen Kanal. Die Fördereinrichtung 21, kann beispielsweise als Ketten- oder Bandförderer ausgebildet sein und fängt die gefüllten Beutel 2 auf und übernimmt fortan den Transport zu der Entnahmestation 24.
  • Der Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung des Verfahrens zum Befüllen der Beutel 2 zu entnehmen. Nachdem der Beutel 2 mit dem Medium 7 befüllt ist, ist zunächst der Deckel 6 von dem mechanischen Arm 11 von der Fördereinrichtung 21 bzw. dem Zwischenlager 26 aufgenommen und vor eine oder mehreren Düsen 34 gehalten. Der Deckel 6 ist sodann separat oder zusammen mit der Öffnung 5 des Beutels 2 mit steriler Luft 33 ausgeblasen und erst im Anschluss an diesen Verfahrensschritt ist der Beutel 2 mit dem Deckel 6 verschlossen. Alternativ kann der Deckel 6 und/oder die Öffnung 5 des Beutels 2 mittels einer Düse 35 mit einem Entkeimungsmedium 41 besprüht werden.
  • Der Befüllungsvorgang kann auf eine Vielzahl von Befüllungsstationen 23, die in Reihe entlang der Fördereinrichtung 21 angeordnet sind, aufgeteilt sein, wobei jede Befüllungsstation 23 anteilig Medium mit einen der Einfüllstutzen 16 in den Beutel füllt. Eine alternative Ausgestaltung der Befüllungs-Vorrichtung 1 ist der Figur 4 zu entnehmen, die eine lineare Führung der Beutel 2 durch den sterilen Raum 10 vorsieht. Die Bewegung durch die Fördereinrichtung 21 der Beutel 2 kann getaktet, also sequenziell erfolgen oder kontinuierlich. Die kontinuierliche Bewegung der Beutel 2 in dem sterilen Raum 10 kann durch beweglich gelagerte mechanisch angetriebene Arme 11 sowie Luftdüsen 34 und Befüllungsstationen 23 bewerkstelligt werden.
  • Der Figur 5 sind die Beutel 2 in drei unterschiedlichen Zuständen zu entnehmen, nämlich teilverschlossen, geöffnet und vollständig verschlossen. In der dargestellten Form sind die Öffnungen 5 der Beutel 2 als Stecker 40 ausgebildet jedoch ist das nachfolgend erläuterte übertragbar.
  • Die Beutel 2 werden in dem teilverschlossenen Zustand als vereinzelte Beutel 2 oder in Gebinden 3 durch die Bestückeinrichtung 25 der Einfüllstation 22 der Befüllungs-Vorrichtung 1 zugeführt. Dabei weisen der Deckel 6 und die Öffnung 5 des Beutels 2 eine Hygiene-Barriere 37 auf, die sich dadurch auszeichnet, dass einerseits der Beutel 2 steril verschlossen ist und andererseits der Deckel 6 zerstörungsfrei von dem Beutel 2 entfernt werden kann. An dem Deckel 2 ist nämlich typischerweise eine Versiegelung 38 angebracht, die bei dem Öffnen des Deckels 6 durch den Konsumenten zerstört ist. Den teilverschlossenen Zustand jedoch zeichnet aus, dass die Versiegelung 38 zerstörungsfrei mit dem Deckel 6 von dem Beutel 2 entfernbar ist.
  • Den verschlossenen Zustand des Beutels 2 zeichnet aus, dass der Deckel 6 durch den angetriebenen Arm 11 auf die Öffnung 5 des Beutels 2 aufgebracht ist und der Beutel 2 somit dicht verschlossen ist. Dabei ist insbesondere die Versiegelung 38 über die Hygiene-Barriere 37 zu bewegen wodurch die Versiegelung 38 nach Art einer Hinterschneidung oder einer Türfalle diese umgreift.
  • Ein ordnungsgemäßer Verschluss des Beutels 2 kann somit durch den angetriebenen Arm 11 auf vielfältige Art bewerkstelligt sein. Beispielsweise kann die Deckelposition, der Kraftverlauf beim Aufbringen des Deckels 6, die Anzahl von Umdrehungen bei dem Aufschrauben des Deckels 6 mit einem Gewinde 39 oder dergleichen erfasst sein.
  • Darüber hinaus kann an der Öffnung 5 des Behälters 2 ein oder mehrere Anlageflächen 36 angeformt sein, durch die der Beutel 2 schienenförmig durch die Fördereinrichtung 21 geführt werden kann. Darüber hinaus ermöglichen die Anlageflächen 36 an der Öffnung 5 des Beutels 2 eine maulschlüsselähnliche Arretierung durch die Halterung 13 erfolgen kann, so dass der Beutel 2 bei dem Aufschrauben des Deckels 6 mit einem Gewinde 39 nicht der Drehbewegung folgt und somit die Lagetreue des Beutels 2 in der Fördereinrichtung 21 während des Transportes des Beutels 2 gegeben ist. Ferner dienen die Anlageflächen 36 der horizontalen Lagerung des Beutels 2 an der Fördereinrichtung 21.
  • Der Figur 6 ist schematisch die Bereitstellung der sterilen Beutel 2 zu entnehmen. Zunächst sind sie Beutel 2 mitsamt der Öffnung 5 sowie der Deckel 6 getrennt voneinander gefertigt und anschließend zusammengeführt, so dass der teilverschlossene Zustand des Beutels 2 vorliegt. Anschließend werden die Beutel 2 in dem teilverschlossenen Zustand sterilisiert und in Gebinden 3 abgepackt. Die Sterilisation kann mittels γ-Strahlen oder vergleichbaren Prozessen und aus unterschiedlichen Bestrahlungsrichtungen durchgeführt werden.
  • Das Zwischenlager 26 kann ohne weiteres auch durch einen Bypass ersetzt werden. Der angetriebene Arm 11 der den Deckel 6 von dem Beutel 2 entfernt übergibt demnach den Deckel 6 an den Bypass, der diesen wiederum zu dem angetriebene Arm 11, der den Deckel 6 auf den Beutel 2 erneut aufbringt, befördert. Alternativ, kann auch auf das Zwischenlager 26 oder den Bypass verzichtet werden, indem der Deckel 6 einem Beutel 2 entfernt ist und einem soeben befüllten Beutel 2 aufgesetzt ist.
  • In dem Zwischenlager 26 oder an dem Bypass können ferner eine oder mehrere Luftdüsen 34 oder Düsen 35 angeordnet sein, die über einen oder mehrere Takte den Deckel 6 ausblasen bzw. besprühen. Durch diese Abwandlung des Zwischenlagers 26 ist der Befüllungsvorgang der Beutel 2 beschleunigt, da der Deckel 6 nicht aufwendig durch den angetriebenen Arm 11 in eine Ausblaseposition geschwenkt werden muss.

Claims (15)

  1. Verfahren zur automatisierten Befüllung eines Beutels (2) dessen Innenseiten (4) steril sind und der mit einem an einer Öffnung (5) abnehmbaren Deckel (6) verschlossen ist mit einem Medium (7) in einer Befüllungs-Vorrichtung (1), gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
    a) Bestücken einer Fördereinrichtung (21) der Befüllungs-Vorrichtung (1) mit dem Deckel (6) steril verschlossenen Behältern (2);
    b) Einführen der vereinzelten Beutel (2) durch die Fördereinrichtung (21) aus der Umgebung (8) in einen sterilen Raum (10) der Befüllungs-Vornchtung (1);
    c) Entfernen und Zwischenlagern des Deckels (6) von dem Beutel (2) mittels eines angetriebenen Armes (11);
    d) Einfüllen des Mediums (7) in den Beutel (2) in einem oder mehreren Befüllungsschritten durch die Befüllungs-Vorrichtung (1);
    e) Verschließen des Beutels (2) mit dem zwischengelagerten Deckel (6) mittels eines angetriebenen Armes (11) und
    f) Ausbringen des befüllten Behälters (2) aus dem sterilen Raum (10) mittels der Fördereinrichtung (21) in die Umgebung (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch:
    Entfernen des Deckels (6) in dem sterilen Raum (10) mittels des angetriebenen Arms (11), der diesen neben dem Beutel (2) an der Fördereinrichtung (21) positioniert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch:
    Erzeugen eines Überdrucks in dem sterilen Raum (10) durch Einblasen von steriler Luft (33) und/oder Ansaugen der Luft (9) aus der Umgebung (7) und filtern bzw. sterilisieren und anschließend Einblasen in den sterilen Raum (10).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch:
    Aufblasen der Beutel (2) vor dem Befüllen mittels steriler Luft (33)
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch:
    Bestücken der Fördereinrichtung (21) mit vereinzelten Beuteln (2) oder Beutel-Gebinden (3) durch eine maschinelle Bestückungsvorrichtung (25).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch:
    Durchspülen bzw. Ausblasen des mit dem Medium (7) gefüllten Beutels (2) mit steriler Luft (33) und/oder Ausblasen oder Besprühen des Deckels (6) mit steriler Luft (33) oder einem Entkeimungsmedium (41), bevor dieser auf den Beutel (2) aufgesetzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt ist.
  7. Befüllungs-Vorrichtung (1), bestehend aus einer Fördereinrichtung (21), durch die vereinzelte Beutel (2) oder Beutel-Gebinde (3) deren Innenseiten (4) steril sind und eine mittels eines Deckels (6) verschlossene Öffnung (5) aufweisen, von einer Einführstation (22) zu einer Befüllungstation (23) und einer Entnahmestation (24) bewegt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befüllungsstation (23) in einem sterilen Raum (10), der steril gehalten ist, angeordnet ist, dass in dem sterilen Raum (10) ein oder mehrere angetriebene Arme (11) angeordnet sind, die vor dem Befüllen den auf dem jeweiligen Beutel (2) angebrachten Deckel (6) abziehen oder abschrauben und nach dem Befüllen wieder auf den Beutel (2) aufbringen.
  8. Befüllungs-Vorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der sterile Raum (10) durch Wände (14) von der Umgebung (7) abgetrennt ist, dass der sterile Raum (10) mindestens einen Übergangsbereich (15) aufweist, durch den die Beutel (2) mittels der Fördereinrichtung (21) in diesen ein- bzw. ausbringbar sind und dass größtenteils durch den Übergangsbereich (15) Luft (33) aus dem sterilen Raum (10) ausströmt.
  9. Befüllungs-Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Belüftung (31) einen Überdruck in dem sterilen Raum (10) erzeugt, und dass die Belüftung (31) die Luft (9) aus der Umgebung (8) ansaugt und mittels eines Filters (32) oder dgl. sterilisiert.
  10. Befüllungs-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der angetriebene Arm (11) den Deckel (6) des Beutels (2) entfernt und diesen derart positioniert, dass dieser zusammen mit dem Beutel (2) durch die Fördereinrichtung (21) befördert ist.
  11. Befüliungs-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der angetriebene Arm (11) eine Sensorik aufweist, durch die die gewährleistet ist, dass der Beutel (2) nach dem Befüllen ordnungsgemäß verschlossen sit
  12. Befüllungs-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem sterilem Raum (10) entlang der Bewegungsvorrichtung (21) vor der Befüllungsstation (23) eine Luftdüse (34) angeordnet ist, und dass die Luftdüse (34) mittels steriler Luft (33) die Beutel (2) auf- bzw. durchbläst und/oder dass im sterilem Raum (10) mehrere Befüllungsstationen (23) in Reihe angeordnet sind, die jeweils volumenanteilig das Medium (7) in den jeweiligen Beutel (2) einfüllen.
  13. Befüllungs-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Übergangsbereich (15) die Umgebung (8) von dem sterilen Raum (10) trennt eine Schleuse, Tür oder Dichtung angeordnet ist, durch das Ausströmen der sterilen Luft (33) aus dem sterilen Raum (10) gehemmt ist.
  14. Befüllungs-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fördereinrichtung (21) eine Bestückungseinrichtung (25) aufweist und dass die Bestückungseinrichtung (25) die Einführstation (22) mit vereinzelt oder in Gebinden (3) zugeführten Beuteln (2) vollautomatisch bestückt und/oder dass die Fördereinrichtung (21) im sterilen Raum (10) als Karusselloder Linearführung ausgebildet ist.
  15. Befüllungs-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem sterilen Raum (10) ein oder mehrere Luftdüsen (34) oder Düsen (35) angeordnet sind, die den Deckel (6) und/oder die Öffnung (5) des Beutels (2) mit steriler Luft (33) oder einem Entkeimungsmedium (41) ausblasen bzw. besprühen.
EP16163484.5A 2016-04-01 2016-04-01 Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung Withdrawn EP3225559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16163484.5A EP3225559A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16163484.5A EP3225559A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3225559A1 true EP3225559A1 (de) 2017-10-04

Family

ID=55699439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163484.5A Withdrawn EP3225559A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3225559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11794434B2 (en) 2019-11-08 2023-10-24 Provisur Technologies, Inc. Separating machine
US11832623B2 (en) 2019-11-08 2023-12-05 Provisur Technologies, Inc. Separating machine with feeding wheel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042218A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sterilen oder aseptischen Handhabung von Behältnissen
DE102014116151B3 (de) * 2014-11-06 2016-01-28 Flex&Fill Solutions Limited Verschlusseinrichtung für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042218A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sterilen oder aseptischen Handhabung von Behältnissen
DE102014116151B3 (de) * 2014-11-06 2016-01-28 Flex&Fill Solutions Limited Verschlusseinrichtung für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11794434B2 (en) 2019-11-08 2023-10-24 Provisur Technologies, Inc. Separating machine
US11832623B2 (en) 2019-11-08 2023-12-05 Provisur Technologies, Inc. Separating machine with feeding wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905749T2 (de) Aseptische fuellvorrichtung.
DE69721321T2 (de) Verfahren zum handhaben, füllen und verschliessen von verpackungsbehältern
DE3301315C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters durch eine an ihm angeordnete Öffnung
EP3815877B1 (de) Automatischer garniturwechsel in einer getränkeabfüllanlage
EP2599721B1 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken und entsprechenden Verfahren
EP0212201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur luftfreien Befüllung von Behältnissen, insbesondere von flexiblen Beuteln
DE102011052574A1 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
DE102008007428A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Packmitteln sowie Anlage zum Füllen und Verschließen von Packmitteln
EP2520496A1 (de) Vorsterilisierbares trägersystem
DE102010049263A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum sterilen oder aseptischen Füllen und Verschließen von Packmitteln
CN109562852A (zh) 无菌产品灌装方法
DE102011122853A1 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
DE602004007790T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren und abdichten einer verpackung
EP3127859B1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
EP1930031A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren des Anschlussbereichs eines Bag-in-Tank Systems sowie eine entsprechende Anlage zum Sterilisieren
EP3225559A1 (de) Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung
DE102009020957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung
WO2000066436A1 (de) Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten, insbesondere n ahrungsmitteln oder getränken in verpackungsbeuteln sowie diesbezüglicher verpackungsbeutel
EP3215423B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen behälter zur aseptischen aufnahme eines fliessfähigen produkts sowie behälter und verfahren zum aseptischen befüllen
EP3049332B1 (de) Anlage zum aspetischen befüllen eines behältnisses
EP1593622B1 (de) Transportbehälter für sterile Produkte
DE102007015752A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Beutelverpackungen
WO2008014967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von folienbeuteln
DE102014003871B3 (de) Ausgießer für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen
DE2519329C2 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von napfförmigen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180405