EP2298458A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen Download PDF

Info

Publication number
EP2298458A2
EP2298458A2 EP10181621A EP10181621A EP2298458A2 EP 2298458 A2 EP2298458 A2 EP 2298458A2 EP 10181621 A EP10181621 A EP 10181621A EP 10181621 A EP10181621 A EP 10181621A EP 2298458 A2 EP2298458 A2 EP 2298458A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
delivery
gbf
mbf
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10181621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2298458A3 (de
Inventor
Peter GÖRTZ
Bernhard Kehrbaum
Heinz-Jürgen Keen
Jochen Gülck
Matthias Sens
Dietmar Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP2298458A2 publication Critical patent/EP2298458A2/de
Publication of EP2298458A3 publication Critical patent/EP2298458A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting mailpieces, in which the mailpieces are sorted in a sorting process with at least two sorting passes after a sequence of at least one delivery point having multiple delivery points, for which the mailpieces are input to a sorting device having a plurality of endpoints each of which is positioned a container for receiving the mail, the mailpieces are dropped in a first sorting pass at the terminals in the container, which are assigned to an applied to the mailing delivery address and fed the mail in the containers of the material input again for at least one further sorting pass become.
  • the invention further relates to a device suitable for carrying out the method.
  • the delivery points of the delivery passages are assigned to end points of a sorting device in a specific manner.
  • the mailings are then collected according to the delivery address applied to them at the terminals associated with the delivery addresses.
  • reassignments are made between the delivery points and the end points of the sorting device, wherein the delivery points that were associated with a single pass in a previous pass are appropriately distributed to all endpoints.
  • the mail items of the sorting device for a pass of the sorting device are supplied in a predetermined order, which results from the order of the terminals at which the programs have been collected in a previous pass.
  • a two-pass procedure is used for the sequence sorting, in which programs for a number of delivery points can be sorted, which corresponds to the squared number of terminals of the sorting device.
  • shipments for a plurality of individual delivery times are usually sorted in the sequence sorting and, in the case of standard and compact letters, output as a total stack from the sorting device.
  • the sorting and, in particular, the sequence sorting of large and large letters is considerably more complicated because, due to the size of the letters and, above all, due to the very different mailing formats, no substantially homogeneous piles of mailings of the same format are created by the sorting device can.
  • a sorting device for large and maxi letters which can also be used for sorting the sequence of gears, for example, from the international patent application WO 02/090006 out.
  • the known sorting device contains a letter sorting machine in which letters are fed to a plurality of material inputs and dropped at terminals into containers. To carry out a sequence sorting, it contains a storage device in the containers, which have been filled in a pass, are picked up and sorted in order to be able to supply them to the substance inputs for a subsequent pass in the appropriate order.
  • the filled containers of each terminal are collected and these accumulations are placed in the order of the terminals.
  • the sequence sorting of large and maxi letters is carried out, as is the sequence sorting of standard and compact letters, using a sorting plan in which a sorting matrix is formed for each pass, by which each delivery point taken into account during the sorting is assigned a terminal.
  • the required size of the sorter exceeds the amount of space available at sorting centers of a postal company.
  • a first sorting machine is used for sorting by destination.
  • the programs sorted by this device are then fed to the device for sequence sorting.
  • a sorting device for sorting the gantry is therefore at least two sorting machines, whereby the mechanical sorting is very uneconomical.
  • the sequence sorting is therefore usually performed manually.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the prior art and to allow a sequence sorting of mail, which can be carried out in particular with compact and simple as possible constructed sorting.
  • the invention provides, in particular, to carry out a method with the preamble of claim 1 such that the delivery addresses applied to the mailpieces are detected, that it is determined on the basis of the detected delivery addresses for which delivery points consignments are present, and that in the association between the terminals and the delivery points are suppressed the delivery points for which not at least one mail item is present.
  • the method has the advantage that only the delivery points can be assigned to a terminal for which at least a mailing is present.
  • the sorting of large and maximum letters which are not available daily for the majority of delivery points, so that a significant number of terminals for the sorting of a predetermined number of delivery times can be saved.
  • Sorting devices with a much smaller footprint can thus be used for the sequence sorting.
  • the transport paths for the mailpieces are shorter, whereby the processing time for sorting is shortened.
  • Advantageous embodiments of the method provide that at a terminal no more mailpieces are dropped when the container positioned there is completely filled.
  • the containers can be easily transported in the order of substance input, which corresponds to the spatial arrangement of the terminals.
  • programs with a delivery address that is assigned to a specific terminal are dropped at an overflow when the container is filled at the specific terminal.
  • Filled containers at the end point associated with the overflow are transported out of the area of the sorting device and are not considered further in the sorting process.
  • the number of items that are available for each delivery point is determined before the start of the sorting process.
  • the consignments which are not taken into account in a first sorting process because they have either been dropped on the overflow or not entered into the sorting device, are sorted in a subsequent sorting process according to the sequence.
  • a sorting of several subsets of the total amount of items in multiple sorting processes also takes into account in particular the logistical conditions in the sorting of mailpieces.
  • the resulting subsets of consignments sorted according to the sequence of movements for a delivery cycle are preferably combined by a further sorting into a total quantity of consignments sorted according to the sequence of courses.
  • a sorting card is advantageously sorted into the containers after the last delivery belonging to a delivery, which items contain items for several delivery times.
  • the sorting of the mailpieces after the sequence of movements is preferably carried out in a distribution center at a destination of the mailpieces.
  • the delivery addresses on the mailpieces are detected at a dispatch location of the mailpieces.
  • an identification code is advantageously applied to the mailpieces, which is uniquely associated with the mailing.
  • the assignment is expediently stored in a unit which is accessed during the sorting of the items.
  • the mail items are dropped as a function of the identification code at the end points of the sorting device.
  • franking markings on the mail items are advantageously checked. Mail without valid franking mark are also removed from the shipment history.
  • the device according to the invention for sorting mailpieces has at least one material input for feeding mailpieces, at least one identification link for detecting delivery address on the mailpieces, at least one destination and delivery point, and for applying identification codes uniquely assigned to the mailpieces to the mailpieces for storing the association between the mailpieces and the identification code, a plurality of terminals at which the mailpieces are dropped into containers as a function of the identification code and taking into account the association between the identification code and at least one conveying means for transporting the containers from the terminals to the material input ,
  • the device is characterized in particular in that it has an activating means for activating a first and a second operating state of the device, wherein in the first operating state an allocation means assigns at least one destination to each terminal, the mailpieces in dependence of an association between the identification code and the destination the mail items are discarded at the corresponding terminals and filled containers are transported away from the terminals of the area of the device and in the second operating state assigns the assignment means for a first sorting pass a sorting process for sorting the sequence of each terminal a delivery point, the mail items depending on an association between the Identification codes and the delivery points are dropped at the corresponding terminals, the conveyor, the filled containers from the terminals transported to the material input and assigns the allocation means for a second sorting pass of the sorting process for sorting sequence of each terminal a delivery point and the mail items of the association between the identification codes and the delivery points are dropped at the corresponding terminals.
  • the device has the advantage that it can be used both for the sorting of mail items according to the destination as well as for the sequence sorting.
  • the term destination may denote a destination region, a delivery district group and / or a single delivery district and refers in particular to the sorting depth that is required to prepare the sequence sorting.
  • the entire sorting of the mailpieces can thus be carried out by means of a single machine, which can be operated flexibly in two operating states.
  • the allocation means suppresses the delivery points for which there are no items.
  • the apparatus preferably further includes means for dispensing a release card into the containers. This is particularly advantageous if, during the sequence sorting in the second operating state, consignments for a plurality of delivery districts are dispensed into a container. The consignments for different delivery districts can then be separated by the separation card.
  • At least one terminal is assigned an overflow function. There, the mail items are dropped when the container is already filled at the terminal which the delivery address of the mailings is assigned.
  • the device Furthermore, it is advantageous to equip the device with a means for detecting identification features of the containers and with a controller which performs a supply of the containers to the material inputs depending on the identification features.
  • the device also has a means for assigning the identification features to the shipments located in the containers.
  • the identification feature is preferably applied to the container identification codes.
  • the device has a fill level control in the region of the end points for determining the fill level of the containers arranged at the end points.
  • the sorting device can be controlled in particular so that at a terminal at which there is a completely filled container, no more mailpieces are dropped and these broadcasts are directed, for example, to a terminal, which is associated with an overflow function.
  • FIG. 1 a schematic representation of an apparatus for sorting large and maxi letters in a plan view
  • Fig. 2a a sorting matrix for the first sorting pass
  • Fig. 2b a sorting matrix for the second sorting pass.
  • GBf large letters
  • MBf maximum letters
  • the invention is by no means limited to sorting GBf and MBf with these formats.
  • the method according to the invention can be applied with little adaptation to the sorting of mailpieces with any desired formats or weights.
  • Mail can be placed by a customer of a postal company at a sender, for example, in branches of the postal company, at the point of dispatch in a mailbox or - in the case of shippers with a very high volume of mail - delivered directly to a sorting center of the postal company.
  • the consignments placed in the branches and in the mailboxes are collected by the postal company and sent to a sorting center in the region of the place of dispatch of the consignments.
  • this exit letter center BZA the items are sorted according to their destination regions and in particular according to the entry letter centers BZE located in the areas of the destination regions of the mailpieces.
  • the consignments are transported to the BZE and there subjected to a fine sorting, which includes a possible sorting of the shipments according to the sequence of delivery routes in the area of the BZE.Finally, the delivery of the shipments by a deliverer or in a mailbox. For the items that are delivered to a mailbox, there is usually no sorting according to a sequence of a delivery process made.
  • the sorting devices in the sorting centers are designed to allow both BZA and BZE sorting.
  • they can be operated in two operating states, of which one operating state allows a sorting according to destinations and the other operating state enables a sequence sorting.
  • the consignments are fed to the sorting center at about midday.
  • the supply is staggered in a number of subsets, which are sorted in the BZA by destination. This may include sorting by destination regions or by delivery districts included in the destination region.
  • the consignments are thereby first isolated, and it is checked whether the consignments delivered can be sorted by machine or due to their special format, a special wrapper or similar properties must be processed manually.
  • the program which are suitable for automatic processing are sent to a postal sorting machine (F lat FSQM for Sorting and Se q uenzing M achine) for large letters and oversize, as shown schematically in FIG. 1 is shown.
  • a sorting center has one or more FSQMs.
  • FIG. 1 By way of example, 4 material inputs 10 1 to 10 4 are shown, in which the items are entered either manually or mechanically. In the case of machine input, the items are transported via a conveying device, not shown in the figure, preferably in containers to the material inputs, which are tipped there.
  • the conveyor may be formed, for example, as an arrangement of roller conveyors.
  • the containers emptied at the material inputs 10 1 to 10 4 are transported via a conveyor 90 to an empty container stock 50.
  • the mailpieces are conveyed to first identification zones 30 1 to 30 4 which are disposed on the conveyors 20 1 to 20. 4
  • the conveyors 20 1 to 20 5 are formed, for example, as endless conveyor belts.
  • the identification links 30 1 to 30 4 each contain an address reader from which the delivery data located on the mailpieces and at least the delivery address are detected and interpreted.
  • the recorded delivery data are stored in a data record with consignment accompanying data, which in particular includes the name and the address of the consignee of the consignment.
  • the address consists of a street, a house number, a postal code and a place.
  • the delivery address When entering the delivery address, it is also provided to check whether the place name and the postal code are consistent. If it is determined that the postcode is not the postcode specified in addition to the specified location, the destination region is determined by the location name and the postal code is ignored. This procedure results from the fact that a sender is less likely to apply a faulty place name to the shipments than a faulty postal code.
  • OCR optical C haracter R eCognition
  • the first two or all digits of the postal code it is first necessary for the first two or all digits of the postal code to be recognized and input by the video coding staff. From the first two digits of the postal code this results in the destination region for the program, in the other digits is the Zustellbezirksucc coded.
  • the remaining components of the delivery address whose knowledge of the sorting in the BZA is not required, can subsequently be coded during the transport of the broadcasts from the BZA to the BZE.
  • This measure makes it possible to carry out the BZA sorting very quickly, and helps to ensure that a large sorting depth can be achieved.
  • the programs are additionally provided with an identification code, preferably a bar code, which is unambiguously associated with the data record with the program accompanying data and thus permits unambiguous identification of the programs.
  • a gloss scan for the programs to determine the reflectance of the programs. Based on the determined reflectance is determined whether it allows the surface of the mail, that the identification code is printed directly on the programs, or whether by means of a label applicator first a label must be applied to the broadcasts on which the code is printed. The latter is required, for example, for shipments with a plastic wrap.
  • a device for detecting the identification code is also provided in each case.
  • These readers allow, on the one hand, to check the readability of the identification code applied to the mailpieces.
  • the readers allow the identification of the programs, and based on the reading result, they can be assigned to a terminal 40 1 to 40 N of the FSQM in order to be dropped there.
  • each Identifkations zone 30 1 to 30 4 two reading devices for detecting the identification code, one of which is arranged in front of the OCR unit. This makes it possible to check whether the shipment is already provided with an identification code and can be processed using this code, or whether a capture of the shipment data is still to be performed.
  • the identification links 30 1 to 30 4 may further comprise means for determining the format of the mailings, including their length, width and height, and their weight.
  • the determined transmission format can likewise be included in the data record with the transmission accompanying data.
  • the compulsory discharge is located in the area of the identification lines 30 1 to 30 4 and is in the FIG. 1 not shown.
  • the identification links 30 1 to 30 4 may also comprise detectors for checking the franking of the mailpieces. The required height of the franking is determined in particular on the basis of the mailing format.
  • the destination contained in the delivery address of the consignments is evaluated. This is usually done on the basis of the postal code, the first two digits indicate the destination region of the shipment and the remaining digits in particular the Zustellbezirksucc the shipment.
  • the sorting in the BZE is prepared as far as possible. It is therefore intended to sort the consignments in the BZA already after the sequence sorting processes in the BZE, so that the consignments can be entered there directly into the first pass of a process for sequence sorting according to the order of delivery on the delivery processes in the delivery districts of delivery districts.
  • the terminals 40 1 to 40 Nm FSQM particular one or more Zustellbezirkstik assigned and the broadcasts are dropped according to their zip code at the corresponding terminals 40 1 to 40 Nm in containers positioned at the terminals 40 Nm are.
  • a number of m terminals 40 N-m + 1 to 40 N is associated with a reject function, ie there are discarded items that can not be assigned to the other terminals - for example, because they have no readable delivery address - or not assigned to them should be, for example, because they have no valid franking.
  • the to be positioned at the terminals 40 1 to 40 N containers are transported from an empty container stock 50 via a conveyor 60 for empty container supply to the terminals 40 1 to 40 N and placed under the associated discharge devices.
  • the conveyor 60 is preferably designed as a roller conveyor.
  • the containers are provided with an identification code which allows a clear identification of the containers.
  • the identification code is assigned to a container and preferably designed as a barcode.
  • the identification code When entering a container in the FSQM the identification code is detected and stored together with information about the terminal where it is filled.
  • a container identification station is provided on the conveyor 60, which has a scanner for reading in the code.
  • the mailings are directed into a shaft, through which they pass into the container located below the discharge devices. If necessary, a direct discharge from the carrier of the sorter, without the need for an additional shaft.
  • the GBf and MBf are thereby dropped so that they are stacked horizontally one above the other in the containers, where about 52 GBf and / or MBf can be accommodated in the containers.
  • the degree of filling of the containers can be determined by the level control.
  • the degree of filling is determined based on the number of discarded consignments and their thickness.
  • a device for monitoring the stack image is provided to detect erroneously stacked items that are, for example, beyond the edge of a container, and to generate a warning signal when a detected defective stack image.
  • the containers which have been completely filled in a sorting process of the BZA sorting, are transported out of the area of the sorting device via a conveyor 70 for full container removal.
  • the corresponding terminal is fed to another empty container, which is filled with other to be thrown away at this terminal broadcasts.
  • the filled regular containers ie the containers from the terminals, which were not assigned a reject function, are spent in the BZA in a picking area, where they for further transport on the so-called main run to appropriate commissions.
  • the shipments are transported via the night airmail network and / or by truck and / or other means of transport to the destination regions.
  • the shipments from the own resources of the BZA, i. the consignments for which the BZA and the BZE are identical are stored separately from the other consignments in the picking area.
  • the incoming mail is sorted in the BZA until about 21 o'clock.
  • the addresses which could not be recognized during the sorting can be recoded at the video coding stations.
  • considerably more time can be expended for the determination of a delivery and / or sender address, without the processing of the shipment being delayed.
  • the delivery addresses which are recognized during the recoding are recorded in the data record for the shipment together with the shipment accompanying data.
  • the data sets are either stored in the area of a central server, which can be accessed from all sorting centers, or the data records are transmitted via remote data transmission from the BZA to the appropriate BZE, in which the shipments are processed further.
  • a further sorting of the mailings takes place on the basis of these data records, which comprises, in particular, a sorting of the mailpieces according to the sequence of the delivery routes in the delivery districts of the destination region.
  • the allocation means which makes the association between the terminals of the FSQM and the delivery points for the sequence sorting of the items, has access to the item accompanying data.
  • the same FSQMs are used, which are also used for the BZA sorting.
  • they are equipped with additional conveyors 80, by means of which containers from the terminals 40 1 to 40 N to the material inputs 10 1 to 10 4 can be transported.
  • the corresponding operating state of the FSQM is to be selected in which the sorting is carried out.
  • a multipass method is used for the sequence sorting.
  • a two-pass procedure is preferred in which the shipments pass through the FSQM only twice. This also enables a particularly gentle shipment processing in comparison with a multi-pass process with more than two sorting passes.
  • the sorting plans are loaded into the assignment means and implemented by this assignment means.
  • the sorting plans can be illustrated in the form of sorting matrices, as exemplified in the FIGS. 2a and 2b are shown.
  • the infeed A should include 620 delivery points
  • the delivery cycle B should include 710 delivery points
  • the delivery cycle C should include 530 delivery points
  • the delivery cycle D should include 640 delivery points.
  • the delivery points are labeled with the letter of the appropriate delivery and a number.
  • the numbering corresponds to the order in which the delivery points are served by the mail carrier on his delivery service. This usually does not correspond with the order of house numbers in a street.
  • the sorting matrix in the FIG. 2a shows the assignment between the terminals 40 1 to 40 50 and the delivery points for the first pass the sequence sorting, the numbers of the terminals 40 1 to 40 50 are noted in the top line of the presentation.
  • the terminal 40 1 is assigned the infeed points A 1 , A 51, A 101, etc., up to A 601 from the infeed A, and the delivery points 40 2 are assigned to the terminal 40 2 A2, A52, A102, etc. to A602. Accordingly, the assignment between the other terminals and delivery points.
  • the assignment between the terminals 40 1 to 40 50 takes place as if this delivery process were the continuation of the delivery process A.
  • the delivery point B1 is assigned to the terminal 40 21 , the delivery point B2 of the terminal 40 22 , etc., up to the last delivery point B710 this delivery, which is assigned to the terminal 40 30 .
  • the sorting matrix is thus set up here as if the delivery courses A to D were combined to form a large delivery procedure.
  • the consignments arrive at the first pass completely disordered in the FSQM, so that a container corresponding to a terminal has been filled into the sorting plan, while only contains shipments for certain predetermined delivery points, but these are stacked in a random order in the container.
  • the delivery points which were associated with a single terminal in the first pass are distributed in the second pass to all terminal stations without double allocations occurring.
  • a maximum of N delivery points can be assigned to a terminal with a total number of N terminals, so that a maximum of N 2 delivery points can be taken into account during sorting.
  • each delivery point at a fixed position within a container filled in the second pass is unambiguously determined in the sense that the lowest deliveries are for a specific first delivery point. about the shipments for a second delivery point, etc.
  • the delivery cycle B is again treated as if it were the continuation of the
  • the terminal 40 13 are also assigned to the delivery points B1 to B30, the following terminal 40 14 50 delivery points B31 to B80 assigned to the terminal 40 15 are assigned the delivery points B81 to B130, etc. to the terminal 40 27 the delivery points B681 to B710.
  • the delivery routes C and D are now also treated as if they were continuations of the preceding delivery routes. Accordingly, the assignment of their delivery points to the terminals takes place as described in the FIG. 2b is shown.
  • the FSQM the containers for the second pass in descending order of the terminals supplied, ie first the container that has been filled at the terminal 40 50 , then the container that has been filled at the terminal 40 49 , etc. until the last container the one supplied to that of the terminal 40 1 has been filled, the stacks arise in the containers as in the FIG. 2b shown. That is, in the container at the terminal 40 1 are at the bottom of the programs for the delivery point A1, about the broadcasts for the delivery point A2, etc.
  • the items for the delivery point A1 are assigned to the container at the terminal 40 50 and are there at the top, including the items for the delivery point A2, etc., up to the items for the delivery point A50.
  • the programs for the delivery point A51 are placed at the top of the container at the terminal 40 49 , including the shipments for the delivery point A52, etc.
  • the above-described sorting plans take into account all delivery points of the individual delivery processes. As a rule, however, GBf and MBf are not available daily for each delivery point.
  • the sequence sorting in the BZE thus does not use a static sorting plan, but the sorting plans for each sorting process are adapted to the respective consignment volume.
  • the terminal 40 1 for the first pass the first delivery point of the delivery gear A assigned is the 51st delivery point of this delivery, for at least one shipment is present, the 101st delivery point of this delivery, for which there is at least one shipment, etc.
  • the first delivery point of delivery B, for which there is a consignment is assigned according to the terminal, which follows the terminal, which is associated with the last delivery point of delivery A, for which at least one shipment is present.
  • the sorting matrix for the second pass can be established by means of a corresponding transmission.
  • end-points can be saved in the sequence sorting of GBf and MBf for the sorting of a specified number of delivery times. Conversely, shipments can be sorted for a higher number of delivery times with the same number of terminals.
  • the sorting process In order to sort all shipments for a delivery district after the sequence, the sorting process must be carried out with all shipments for this delivery district and can therefore only be started after the receipt of the last shipment for this delivery district.
  • the containers at the terminals 40 1 to 40 N can accommodate only a limited number of broadcasts. If the terminals are assigned, as in the example considered, 50 delivery points and the containers have a capacity of about 52 items, the containers can receive on average only about 1.04 items for each delivery point.
  • the average number of shipments for each delivery point is usually higher.
  • the filled during a passport container are placed in a storage device, and the terminal is fed to another empty container.
  • the bins After the first pass, the bins have to be sorted in order to feed them into the FSQM for the second pass in the correct order.
  • the remaining transmissions are either discarded at a designated terminal, which is assigned an overflow function, or they are not entered into the FSQM at all. The latter is possible due to the accompanying program data recorded during the BZA sorting.
  • the shipments not considered in a sorting process are then kept for the next sorting process of the next subset of the shipments.
  • sequence sorting of the programs in multiple subsets thus has in addition to a better utilization of the time available for sorting also has the advantage that a sorting can be performed in which at each terminal 40 1 to 40 N only one container must be filled, and thus consuming storage facilities for the containers are not needed.
  • the partial stacks can be assembled by a deliverer before delivery. This is preferably done in the appropriate Zustellstitzticianen, which are then supplied with the sub-stacks from the BZE.
  • the sorting of multiple subsets also makes it possible to fill only one container at each terminal during a sorting process. If the container is completely filled, the shipments with delivery addresses that this terminal are assigned, dropped at an overflow and processed within the subsequent sorting process.
  • this overflow is also eliminated, and when calculating the sorting plans, individual shipments are already assigned to the terminals, so that optimum filling of the containers is achieved. During sorting, only the consignments already assigned to the terminals are then entered into the FSQM so that no overflow is required.
  • the sorting schedules are created before the sorting of the shipments in the BZE. This is done on the basis of the information about the shipments already received in the BZE or become. Since the transport procedures and in particular their duration are known, it can be determined for the departures from the BZA, when the shipments will arrive in the proposed BZE.
  • the arithmetic and logic unit of the BZE can also access the data of a shipment tracking, if such is carried out to create the sorting plans.
  • the subsets of consignments are defined, which are to be sorted in the individual sorting processes according to the sequence. If the planning is based solely on the information about the inputs in the BZE, the sorting plan for a sorting process is determined taking into account the consignments that are available in the BZE up to a certain point in time.
  • a typical large sorting center has at least two FSQMs each with 280 terminals.
  • the FSQMs are partitioned, ie subdivided into several areas, in which a sequence sorting is performed independently.
  • a typical partitioning for example, provides four partitions with 70 endpoints each.
  • One of the endpoints of each partition fulfills a reject function.
  • the shipments are dropped for which there are no valid addresses or that have been misdirected.
  • this or another terminal can serve as an overflow, are discarded on the shipments that can not be taken into account in a pass, since the containers are already completely filled at the terminals where they are dropped according to the sorting plan.
  • the remaining terminals of each partition are, as explained above, the delivery points of the considered during the sorting Zustellêt assigned.
  • a 90 percent filling of the containers arranged at the end points is preferably sought, which, with a capacity of the containers of 52 consignments, corresponds to a filling with 47 consignments.
  • it is possible to sort about 47 ⁇ 69 3243 GBf and MBf according to the sequence of steps in a sorting process.
  • the delivery points which are in the scheme of the FIG. 2a assigned to a single terminal, as already described, associated with several adjacent terminals, if there is an excessive number of programs for one of these delivery points.
  • the applied to the broadcasts identification code is detected and according to this code associated delivery address of the consignments, which is determined on the basis of the consignment accompanying data, the programs are dropped on the sorting plan for the first passport provided terminal.
  • the assignment between the delivery addresses and the endpoints is stored in the assignment means of the FSQM.
  • the containers are conveyed in the order provided via the conveyors 80 1 and 80 2 for the second pass to the material inputs 10 1 to 10 4 of the FSQM and emptied there.
  • the empty containers are transported via the conveyor 90 in the empty container stock.
  • shipments from one route and broadcasts from the other route can be simultaneously entered into the FSQM.
  • the prerequisite for this, however, is that the partitioning of the FSQM is selected such that the containers of one route belong to other partitions than the containers of the other route.
  • the containers with the consignments which have been dropped at the terminal, which is associated with the reject function, are transported away from the area of the FSQM via the conveyor 70.
  • the identification codes of the items on the identification lines 30 1 to 30 4 are detected and the items are dropped according to their delivery address at the terminals that are assigned their delivery addresses in the sorting plan for the second pass.
  • separation cards are sorted into the containers, which allow easy separation of the items belonging to different delivery operations.
  • the containers are transported beyond the conveyor 70 out of the range of FSQM and collected, for example, in the picking area of the BZE in suitable compositions.
  • the processes are carried out staggered in time such that, on the one hand, the last sorting process is completed on time and on the other hand, there is a sufficiently high number of shipments, in particular for the preceding processes, in order to be able to utilize the capacity of the FSQM as far as possible.
  • An alternative embodiment of the method differs from the above-described in that in the BZA sorting a lower sorting depth is provided and in the BZE an additional sorting pass is carried out for all incoming shipments.
  • the BZA sorting is not carried out according to the delivery area groups, but according to the higher-level target regions.
  • sorting by delivery districts or by delivery districts may be required.
  • the first sorting process for sorting the consignments to the delivery districts or to the delivery districts is started.
  • the first sorting process for sorting the sequence is prepared and performed in the same manner as described above.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Postsendungen und insbesondere zu deren Gangfolgesortierung. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die auf die Postsendungen aufgebrachten Zustelladressen vor der Durchführung des Sortierprozesses zur Gangfolgesortierung erfasst werden, aufgrund der erfassten Zustelladressen festgestellt, wird, für welche Zustellpunkte Sendungen vorliegen und dass bei der Zuordnung der auf die Postsendungen aufgebrachten Zustelladressen zu Endstellen einer Sortiervorrichtung die Zustellpunkte unterdrückt werden, für die nicht wenigstens eine Postendung vorliegt. Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung die sowohl zur Sortierung der Postsendungen nach Zielorten als auch zur Gangfolgesortierung von Postsendungen geeignet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich insbesondere zur Sortierung von Groß- und Maxibriefen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Postsendungen, bei dem die Postsendungen in einem Sortierprozess mit wenigstens zwei Sortierdurchläufen nach einer Gangfolge wenigstens eines mehrere Zustellpunkte aufweisenden Zustellgangs sortiert werden, wofür die Postsendungen in eine Sortiereinrichtung eingegeben werden, die eine Mehrzahl von Endstellen aufweist, an denen jeweils ein Behälter zur Aufnahme der Postsendungen positioniert ist, die Postsendungen in einem ersten Sortierdurchlauf an den Endstellen in die Behälter abgeworfen werden, die einer auf die Postsendungen aufgebrachten Zustelladresse zugeordnet sind und die Postsendungen in den Behältern der Stoffeingabe erneut für wenigstens einen weiteren Sortierdurchlauf zugeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Es ist bekannt, Postsendungen in so genannten Multipass-Verfahren nach der Gangfolge von Zustellgängen zu sortieren, bei denen die Sortierung in mehreren Sortierdurchläufen erfolgt, die üblicherweise als passes bezeichnet werden.
  • Für den ersten pass werden dabei die Zustellpunkte der Zustellgänge Endstellen einer Sortiereinrichtung in einer bestimmten Weise zugeordnet. Während des ersten passes werden die Sendungen dann entsprechend der auf sie aufgebrachten Zustelladresse an den Endstellen gesammelt, die den Zustelladressen zugeordnet sind.
  • Für die folgenden passes werden erneut Zuordnungen zwischen den Zustellpunkten und den Endstellen der Sortiereinrichtung vorgenommen, wobei die Zustellpunkte, die bei einem vorangegangenen pass mit einer einzigen Endstelle assoziiert waren, in geeigneter Weise auf alle Endstellen verteilt werden.
  • Um die Postsendungen dabei in die vorgegebene Reihenfolge zu bringen, werden die Sendungen der Sortiereinrichtung für einen pass der Sortiereinrichtung in einer vorgegebenen Reihenfolge zugeführt, die sich aus der Reihenfolge der Endstellen ergibt, an denen die Sendungen in einem vorangegangenen pass gesammelt worden sind.
  • Auf diese Weise können im letzten vorgesehenen pass an den Endstellen Sendungen in der Reihenfolge gesammelt werden, in der sie von einem Postzusteller auf seinem Zustellgang an die Zustellpunkte zugestellt werden.
  • In der Regel wird für die Gangfolgesortierung ein Zweipass-Verfahren angewendet, bei dem Sendungen für eine Anzahl von Zustellpunkten sortiert werden können, die der quadrierten Anzahl der Endstellen der Sortiereinrichtung entspricht.
  • Um eine möglichst hohe Auslastung der Sortiereinrichtung zu erzielen, werden bei der Gangfolgesortierung üblicherweise Sendungen für eine Mehrzahl einzelner Zustellgänge sortiert und im Falle von Standard- und Kompaktbriefen als ein Gesamtstapel von der Sortiereinrichtung ausgegeben.
  • Aus der US-Patenschrift US 4 601 369 bzw. aus der deutschen Patentschrift DE 100 39 419 C1 ist es bekannt, die Grenzen von Abschnitten des Gesamtstapels, die Sendungen für einen Zustellgang enthalten, durch Trennkarten bzw. an den Sendungen angebrachte Aufkleber zu kennzeichnen.
  • Im Vergleich zu Standard- und Kompaktbriefen ist die Sortierung und insbesondere die Gangfolgesortierung von Groß- und Maxibriefen erheblich aufwändiger, da aufgrund der Größe der Briefe und vor allem aufgrund der sehr unterschiedlichen Sendungsformate keine im Wesentlichen homogenen Stapel mit Sendungen gleichen Formats von der Sortiereinrichtung erstellt werden können.
  • Eine Sortiereinrichtung für Groß- und Maxibriefe, die auch zur Gangfolgesortierung genutzt werden kann, geht beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 02/090006 hervor.
  • Die bekannte Sortiereinrichtung enthält eine Briefsortiermaschine, bei der Briefe an mehreren Stoffeingaben zugeführt und an Endstellen in Behälter abgeworfen werden. Zur Durchführung einer Gangfolgesortierung enthält sie eine Speichereinrichtung in der Behälter, welche in einem pass gefüllt worden sind, aufgenommen und sortiert werden, um sie den Stoffeingaben für einen nachfolgenden pass in der vorgesehenen Reihenfolge zuführen zu können.
  • Dabei wird ein Behälter, der während eines passes vollständig befüllt worden ist, von der Endstelle in die Speichereinrichtung gefördert, während dieser Endstelle ein Leerbehälter zugeführt wird, in den weitere Sendungen abgeworfen werden, deren Zustelladresse dieser Endstelle zugeordnet ist.
  • In der Speichereinrichtung werden nach Beendigung eines passes die befüllten Behälter jeder Endstelle gesammelt und diese Ansammlungen in die Reihenfolge der Endstellen gebracht. Die Gangfolgesortierung von Groß- und Maxibriefen erfolgt, wie die Gangfolgesortierung von Standard- und Kompaktbriefen, anhand eines Sortierplans, bei dem für jeden pass eine Sortiermatrix gebildet wird, durch die jedem bei der Sortierung berücksichtigten Zustellpunkt eine Endstelle zugeordnet wird.
  • Insbesondere bei der Gangfolgesortierung von Groß- und Maxibriefen sind dabei Zweipass-Verfahren mit lediglich zwei Maschinendurchläufen gegenüber Verfahren mit mehr Maschinenläufen bevorzugt, um die Sendungen möglichst schnell und wirtschaftlich zu verarbeiten.
  • Um eine ausreichende Anzahl von Zustellpunkten berücksichtigen zu können, ist dabei eine sehr große Anzahl von Endstellen erforderlich, so dass die Sortiereinrichtung einen erheblichen Platzbedarf hat.
  • Oftmals übersteigt die erforderliche Größe der Sortiermaschine das Raumangebot, das in Sortierzentren eines Postunternehmens vorhanden ist.
  • Zudem ist es zur Vorbereitung der Gangfolgesortierung von Postsendungen notwendig, diese nach Zielorten zu sortieren, um nur die Sendungen einem Sortierprozess zur Gangfolgesortierung zuzuführen, welche auf den Zustellgängen zuzustellen sind, für welche der Sortierprozess durchgeführt wird.
  • Üblicherweise wird dafür eine erste Sortiermaschine zur Sortierung nach Zielorten verwendet. Die von dieser Einrichtung sortierten Sendungen werden dann der Einrichtung zur Gangfolgesortierung zugeführt.
  • Eine Sortiereinrichtung zur Gangfolgesortierung besteht daher wenigstens aus zwei Sortiermaschinen, wodurch die maschinelle Sortierung sehr unwirtschaftlich ist. Die Gangfolgesortierung wird daher in der Regel manuell durchgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Gangfolgesortierung von Postsendungen zu ermöglichen, die insbesondere mit kompakten und möglichst einfach konstruierten Sortiereinrichtungen durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ferner durch eine Vorrichtung nach dem Patentanspruch 10 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht dabei insbesondere vor, ein Verfahren mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so durchzuführen, dass die auf die Postsendungen aufgebrachten Zustelladressen erfasst werden, dass aufgrund der erfassten Zustelladressen festgestellt wird, für welche Zustellpunkte Sendungen vorliegen, und dass bei der Zuordnung zwischen den Endstellen und den Zustellpunkten die Zustellpunkte unterdrückt werden, für die nicht wenigstens eine Postsendung vorhanden ist.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass nur die Zustellpunkte einer Endstelle zugeordnet werden können, für die wenigstens eine Postsendung vorliegt. Insbesondere bei der Sortierung von Groß- und Maxibriefen, die für die Mehrzahl von Zustellpunkten nicht täglich vorliegen, kann damit eine erhebliche Anzahl von Endstellen für die Sortierung einer vorgegebenen Anzahl von Zustellgängen eingespart werden.
  • Für die Gangfolgesortierungen können somit Sortiereinrichtungen mit einem wesentlich geringeren Platzbedarf eingesetzt werden.
  • In einer kleineren Sortiereinrichtung sind zudem die Transportwege für die Postsendungen kürzer, wodurch die Bearbeitungszeit für das Sortieren verkürzt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bestehen daher in einem Zeitgewinn und einer Erhöhung der Verfügbarkeit einer Sortiereinrichtung, da jede zusätzliche Endstelle eine zusätzliche Quelle für Störungen der Einrichtung darstellt.
  • Vorteilhafte Durchführungsformen des Verfahrens sehen vor, dass an einer Endstelle keine Postsendungen mehr abgeworfen werden, wenn der dort positionierte Behälter vollständig gefüllt ist.
  • Es ist dann für den zweiten Sortierdurchlauf nur ein Behälter von jeder Endstelle der Stoffeingabe der Sortiereinrichtung zuzuführen und eine aufwändige Einrichtung zum Speichern und Sortieren der Behälter wird eingespart.
  • Die Behälter können in einfacher Weise in der Reihenfolge zur Stoffeingabe transportiert werden, die der räumlichen Anordnung der Endstellen entspricht.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung werden dabei Sendungen mit einer Zustelladresse, die einer bestimmten Endstelle zugeordnet ist, an einem Überlauf abgeworfen, wenn der Behälter an der bestimmten Endstelle gefüllt ist.
  • Gefüllte Behälter an der dem Überlauf zugeordneten Endstelle werden aus dem Bereich der Sortiereinrichtung heraus transportiert und werden bei dem Sortierprozess nicht weiter berücksichtigt.
  • In einer bevorzugten alternativen Durchführungsform des Verfahrens wird vor dem Beginn des Sortierprozesses die Anzahl der Sendungen ermittelt, die für jeden Zustellpunkt vorliegen.
  • Dadurch wird es möglich, nur die Sendungen in die Sortiereinrichtung einzugeben, die von den Behältern aufgenommen werden können, und auf den Überlauf zu verzichten.
  • Vorzugsweise werden die Sendungen, die in einem ersten Sortierprozess nicht berücksichtigt werden, da sie entweder an dem Überlauf abgeworfen oder nicht in die Sortiereinrichtung eingegeben worden sind, in einem nachfolgenden Sortierprozess nach der Gangfolge sortiert.
  • Eine Sortierung mehrerer Teilmengen der Gesamtmenge an Sendungen in mehreren Sortierprozessen trägt dabei insbesondere auch den logistischen Gegebenheiten bei der Sortierung von Postsendungen Rechnung.
  • So werden in einem Sortierzentrum eines Postunternehmens nicht alle nach der Gangfolge zu sortierenden Sendungen gleichzeitig, sondern vielmehr über einen Zeitraum verteilt angeliefert.
  • Im ersten Sortierprozess unberücksichtigt gebliebene Sendungen werden daher zusammen mit den nach dem Beginn des ersten Sortierprozesses angelieferten Sendungen nach der Gangfolge sortiert.
  • Gegenüber einem Verfahren, bei dem alle Sendungen in einem Sortierprozess sortiert werden, der nach dem Eingang der letzten Sendungen gestartet wird, ist bei einer Sortierung der Sendungen in mehreren Teilmengen insgesamt ein größeres Zeitfenster innerhalb des für die Gangfolgesortierung zur Verfügung stehenden Zeitraums vorhanden.
  • Die entstehenden nach der Gangfolge sortierten Teilmengen von Sendungen für einen Zustellgang werden vorzugsweise durch eine weitere Sortierung zu einer Gesamtmenge von nach der Gangfolge sortierten Sendungen zusammengefasst.
  • Dies geschieht entweder in einem weiteren automatisierten Sortierprozess oder manuell, beispielsweise durch den Zusteller.
  • Um die Effizienz bei der Sortierung noch weiter zu steigern, ist es in einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens vorgesehen, einer Endstelle Zustellpunkte für mehrere Zustellgänge zuzuordnen.
  • Dadurch kann bei der Sortierung eine optimale Befüllung der Behälter erreicht werden, bei der teilgefüllte Behälter weitgehend vermieden werden. Die Anzahl der Zustellgänge, die bei der Sortierung mit einer gegebenen Anzahl von Endstellen durchgeführt wird, kann durch diese Maßnahme weiter erhöht werden.
  • Um die Sendungen für verschiedene Zustellgänge leicht voneinander trennen zu können, wird bei der Sortierung vorteilhaft eine Trennkarte nach der letzten zu einem Zustellgang gehörenden Sendung in die Behälter einsortiert, die Sendungen für mehrere Zustellgänge enthalten.
  • Die Sortierung der Postsendungen nach der Gangfolge wird vorzugsweise in einem Verteilzentrum an einem Zielort der Postsendungen vorgenommen.
  • In einer besonders bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens werden jedoch die Zustelladressen auf den Postsendungen an einem Absendeort der Postsendungen erfasst.
  • Bei der Erfassung wird vorteilhaft ein Identifikationscode auf die Postsendungen aufgebracht, welcher der Sendung eindeutig zugeordnet ist.
  • Die Zuordnung wird zweckmäßigerweise in einer Einheit gespeichert, auf die bei der Sortierung der Sendungen zugegriffen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Sendungen dabei in Abhängigkeit des Identifikationscodes an den Endstellen der Sortiereinrichtung abgeworfen.
  • Vorzugsweise werden bei der Sortierung ferner Abmessungen und/oder ein Gewicht der Postsendungen erfasst. Nach einer Überprüfung der Abmessungen und/oder des Gewichts werden zweckmäßigerweise solche Sendungen aus dem Sendungslauf ausgeschleust, die aufgrund ihres Formats und/oder Gewichts nicht zuverlässig sortiert werden können.
  • Darüber hinaus werden vorteilhaft Freimachungsvermerke auf den Postsendungen geprüft. Postsendungen ohne gültigen Freimachungsvermerk werden ebenfalls aus dem Sendungsverlauf ausgeschleust.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen weist wenigstens eine Stoffeingabe zur Zuführung von Postsendungen, wenigstens eine Identifikationsstrecke zum Erfassen von auf den Postsendungen befindlichen, wenigstens einen Zielort und einen Zustellpunkt enthaltenden Zustelladresse und zum Aufbringen von den Postsendungen eindeutig zugeordneten Identifikationscodes auf die Postsendungen, ein Mittel zum Speichern der Zuordnung zwischen den Postsendungen und dem Identifikationscode, eine Mehrzahl von Endstellen an denen die Postsendungen in Abhängigkeit des Identifikationscodes und unter Berücksichtigung der Zuordnung zwischen dem Identifikationscode in Behälter abgeworfen werden und wenigstens eine Fördereinrichtung zum Transportieren der Behälter von den Endstellen zu der Stoffeingabe auf.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie ein Aktivierungsmittel zum Aktivieren eines ersten und eines zweiten Betriebszustandes der Vorrichtung aufweist, wobei in dem ersten Betriebszustand ein Zuordnungsmittel jeder Endstelle wenigstens einen Zielort zuordnet, die Postsendungen in Abhängigkeit einer Zuordnung zwischen dem Identifikationscode und dem Zielort der Postsendungen an den entsprechenden Endstellen abgeworfen werden und gefüllte Behälter von den Endstellen aus dem Bereich der Vorrichtung abtransportiert werden und in dem zweiten Betriebszustand das Zuordnungsmittel für einen ersten Sortierdurchlauf eines Sortierprozesses zur Gangfolgesortierung jeder Endstelle einen Zustellpunkt zuordnet, die Postsendungen in Abhängigkeit einer Zuordnung zwischen den Identifikationscodes und den Zustellpunkten an den entsprechenden Endstellen abgeworfen werden, die Fördereinrichtung die gefüllten Behälter von den Endstellen zu der Stoffeingabe transportiert und das Zuordnungsmittel für einen zweiten Sortierdurchlauf des Sortierprozesses zur Gangfolgesortierung jeder Endstelle einen Zustellpunkt zuordnet und die Postsendungen der Zuordnung zwischen den Identifikationscodes und den Zustellpunkten an den entsprechenden Endstellen abgeworfen werden.
  • Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie sowohl zur Sortierung von Postsendungen nach dem Zielort als auch für die Gangfolgesortierung eingesetzt werden kann.
  • Der Begriff Zielort kann dabei eine Zielregion, eine Zustellbezirksgruppe und/oder einen einzelnen Zustellbezirk bezeichnen und bezieht sich insbesondere auf die Sortiertiefe, die zur Vorbereitung der Gangfolgesortierung erforderlich ist.
  • Die gesamte Sortierung der Postsendungen kann somit mittels einer einzigen Maschine vorgenommen werden, die flexibel in zwei Betriebszuständen betrieben werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung unterdrückt das Zuordnungsmittel entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren in der zweiten Betriebsart bei der Zuordnung zwischen den Endstellen und den Zustellpunkten die Zustellpunkte, für die keine Sendungen vorliegen.
  • Die Vorrichtung enthält vorzugsweise ferner ein Mittel zum Abwerfen einer Trennkarte in die Behälter. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei der Gangfolgesortierung im zweiten Betriebszustand Sendungen für mehrere Zustellbezirke in einen Behälter abgegeben werden. Die Sendungen für verschiedene Zustellbezirke können dann durch die Trennkarte voneinander getrennt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer Endstelle eine Überlauffunktion zugeordnet. Dort werden die Postsendungen abgeworfen, wenn der Behälter an der Endstelle die der Zustelladresse der Postsendungen zugeordnet ist, bereits gefüllt ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Vorrichtung mit einem Mittel zur Erfassung von Identifikationsmerkmalen der Behälter und mit einer Steuerung auszustatten, welche eine Zuführung der Behälter zu den Stoffeingaben in Abhängigkeit der Identifikationsmerkmale vornimmt.
  • Damit wird es insbesondere möglich, nur die Sendungen in die Sortiereinrichtung einzugeben, die von den Behältern aufgenommen werden können, und auf den Überlauf zu verzichten.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, dass die Vorrichtung ebenfalls ein Mittel zum Zuordnen der Identifikationsmerkmale zu den in den Behältern befindlichen Sendungen aufweist.
  • Bei dem Identifikationsmerkmal handelt es sich vorzugsweise um auf die Behälter aufgebrachte Identifikationscodes.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung im Bereich der Endstellen eine Füllstandskontrolle zum Ermitteln des Füllstandes der an den Endstellen angeordneten Behälter aufweist.
  • Hierdurch kann die Sortiervorrichtung insbesondere so gesteuert werden, dass an einer Endstelle, an der sich ein vollständig gefüllter Behälter befindet, keine Postsendungen mehr abgeworfen werden und diese Sendungen beispielsweise zu einer Endstelle geleitet werden, der eine Überlauffunktion zugeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
  • Von den Figuren zeigt
    Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Sortieren von Groß- und Maxibriefen in einer Draufsicht,
    Fig. 2a eine Sortiermatrix für den ersten Sortierdurchlauf, und
    Fig. 2b eine Sortiermatrix für den zweiten Sortierdurchlauf.
  • Im Folgenden wird beispielhaft die Sortierung von Großbriefen (GBf) und Maxibriefen (MBf) dargestellt, die ein Höchstmaß von 353 mm x 250 mm x 20 mm bzw. 353 mm x 250 mm x 50 mm sowie ein maximales Gewicht von 500 g bzw. 1000 g aufweisen.
  • Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf eine Sortierung von GBf und MBf mit diesen Formaten beschränkt. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren mit geringen Anpassungen auf die Sortierung von Postsendungen mit beliebigen Formaten oder Gewichten angewendet werden.
  • Postsendungen können von einem Kunden eines Postunternehmens an einem Absendeort beispielsweise in Filialen des Postunternehmens aufgegeben, am Absendeort in einen Briefkasten oder - im Falle von Versendern mit einem sehr hohen Sendungsaufkommen - direkt in einem Sortierzentrum des Postunternehmens angeliefert werden.
  • Die in den Filialen und an den Briefkästen aufgegebenen Sendungen werden von dem Postunternehmen gesammelt und einem Sortierzentrum im Gebiet des Absendeortes der Sendungen zugeführt. In diesem Abgangsbriefzentrum BZA werden die Sendungen nach ihren Zielregionen und insbesondere nach den in den Gebieten der Zielregionen der Postsendungen befindlichen Eingangsbriefzentren BZE sortiert.
  • Nach der BZA-Sortierung werden die Sendungen zum BZE transportiert und dort einer Feinsortierung unterzogen, die möglichst eine Sortierung der Sendungen nach der Gangfolge der Zustellgänge im Gebiet des BZE umfasst.Schließlich erfolgt die Zustellung der Sendungen durch einen Zusteller oder in ein Postfach. Für die Sendungen die in ein Postfach zugestellt werden, wird dabei in der Regel keine Sortierung nach einer Gangfolge eines Zustellgangs vorgenommen.
  • Die Sortiervorrichtungen in den Sortierzentren sind so ausgelegt, dass sie sowohl die Durchführung der BZA- als auch der BZE-Sortierung gestatten. Insbesondere können sie in zwei Betriebszuständen betrieben werden, von denen der eine Betriebszustand eine Sortierung nach Zielorten und der andere Betriebszustand eine Gangfolgesortierung ermöglicht.
  • Für die BZA-Sortierung am Abgangsort werden die Sendungen dem Sortierzentrum etwa ab der Mittagszeit zugeführt. Die Zufuhr erfolgt gestaffelt in einer Vielzahl von Teilmengen, die im BZA nach Zielorten sortiert werden. Dies kann eine Sortierung nach Zielregionen oder nach von der Zielregion umfassten Zustellbezirksgruppen umfassen.
  • In einem der Sortierung vorgelagerten Bearbeitungsschritt werden die angelieferten Sendungen dabei zunächst vereinzelt, und es wird überprüft, ob die angelieferten Sendungen maschinell sortiert werden können oder aufgrund ihres besonderen Formats, einer besonderen Umhüllung oder ähnlicher Eigenschaften manuell verarbeitet werden müssen.
  • Die Sendungen, welche für eine maschinelle Verarbeitung geeignet sind, werden einer Briefsortiermaschine (FSQM für Flat Sorting and Sequenzing Machine) für GBf und MBf zugeführt, wie sie schematisch in der Figur 1 dargestellt ist. Ein Sortierzentrum verfügt dabei über eine oder mehrere FSQM.
  • In der Figur 1 sind beispielhaft 4 Stoffeingaben 101 bis 104 dargestellt, in welche die Sendungen entweder manuell oder maschinell eingegeben werden. Bei der maschinellen Eingabe werden die Sendungen über eine in der Figur nicht dargestellte Fördereinrichtung vorzugsweise in Behältern zu den Stoffeingaben transportiert, die dort abgekippt werden. Die Fördereinrichtung kann beispielsweise als eine Anordnung von Rollenbahnen ausgebildet sein.
  • Die an den Stoffeingaben 101 bis 104 entleerten Behälter werden über eine Fördereinrichtung 90 zu einem Leerbehältervorrat 50 transportiert.
  • Über Fördereinrichtungen 201 bis 205, die in die FSQM integriert sind, werden die Postsendungen zunächst zu Identifikationsstrecken 301 bis 304 gefördert, die an den Fördereinrichtungen 201 bis 204 angeordnet sind. Es wäre jedoch auch gleichfalls möglich, jedoch aufgrund einer Einbuße bei der Bearbeitungsgeschwindigkeit weniger bevorzugt, eine einzige Identifikationsstrecke an der Fördereinrichtung 205 vorzusehen.
  • Die Fördereinrichtungen 201 bis 205 sind beispielsweise als Endlosförderbänder ausgebildet.
  • Die Identifikationsstrecken 301 bis 304 enthalten jeweils einen Anschriftenleser, von dem die auf den Postsendungen befindlichen Zustelldaten und zumindest die Zustelladresse erfasst und interpretiert werden.
  • Die erfassten Zustelldaten werden in einem Datensatz mit Sendungsbegleitdaten gespeichert, die insbesondere den Namen und die Anschrift des Empfängers der Sendung umfassen. Die Anschrift besteht dabei aus der Angabe einer Straße, einer Hausnummer, einer Postleitzahl und eines Ortes.
  • Bei der Erfassung der Zustelladresse ist es ebenfalls vorgesehen zu überprüfen, ob die Ortsbezeichnung und die Angabe der Postleitzahl konsistent sind. Wird dabei festgestellt, dass es sich bei der Postleitzahl nicht um die zudem angegeben Ort gehörende Postleitzahl handelt, wird die Zielregion anhand der Ortsbezeichnung ermittelt, und die Postleitzahl ignoriert. Dieses Vorgehen ergibt sich daraus, dass ein Absender mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine fehlerhafte Ortsbezeichnung auf die Sendungen aufbringt als eine fehlerhafte Postleitzahl.
  • Zur maschinellen Interpretation der Zustell- und Absenderadressen wird eine OCR(Optical Character Recognition)-Einrichtung eingesetzt. Wenn die Zustelladresse durch diese Einrichtung nicht erkannt werden kann, wird eine Videocodierung der Zustelladresse vorgenommen. Dabei wird mittels eines Scanners ein Abbild der die Zustelladresse tragenden Sendungsoberfläche aufgenommen und einem Videocodierpersonal vorgeführt, das die Zustelladresse erkennt und an einer Eingabeeinrichtung eingibt.
  • Je nach der bei der BZA-Sortierung vorgesehenen Sortiertiefe ist es dabei zunächst erforderlich, dass die ersten beiden oder alle Ziffern der Postleitzahl von dem Videocodierpersonal erkannt und eingegeben werden. Aus den ersten beiden Ziffern der Postleitzahl ergibt sich dabei die Zielregion für die Sendung, in den übrigen Ziffern ist die Zustellbezirksgruppe codiert.
  • Die übrigen Bestandteile der Zustelladresse, deren Kenntnis für die Sortierung im BZA nicht erforderlich ist, können nachfolgend während des Transports der Sendungen von dem BZA zu dem BZE codiert werden. Man spricht dabei von der Nachcodierung der Adressen.
  • Diese Maßnahme erlaubt es, die BZA-Sortierung sehr schnell durchführen zu können, und trägt dazu bei, dass eine große Sortiertiefe erreicht werden kann.
  • An den Identifikationsstrecken 301 bis 304 werden die Sendungen zudem mit einem Identifikationscode, vorzugsweise einem Barcode, versehen, der dem Datensatz mit den Sendungsbegleitdaten eindeutig zugeordnet ist und der somit eine eindeutige Identifizierung der Sendungen ermöglicht.
  • Es wird dabei zunächst eine Glanzabtastung für die Sendungen durchgeführt, um den Reflexionsgrad der Sendungen zu ermitteln. Anhand des ermittelten Reflexionsgrades wird festgestellt, ob es die Oberfläche der Postsendungen zulässt, dass der Identifikationscode direkt auf die Sendungen aufgedruckt wird, oder ob mittels eines Labelapplikators zunächst ein Label auf die Sendungen aufgebracht werden muss, auf welches der Code aufgedruckt wird. Letztgenanntes ist beispielsweise bei Sendungen mit einer Kunststoffumhüllung erforderlich.
  • An den Identifikationsstrecken 301 bis 304 ist ebenfalls jeweils eine Einrichtung zum Erfassen des Identifikationscodes vorgesehen. Diese Leser erlauben es zum einen, die Lesbarkeit des auf die Sendungen aufgebrachten Identifikationscodes zu überprüfen. Zum anderen erlauben die Leser die Identifikation der Sendungen, und anhand des Leseergebnisses können diese einer Endstelle 401 bis 40N der FSQM zugeordnet werden, um dort abgeworfen zu werden.
  • Es sind dabei an jeder Identifkationsstrecke 301 bis 304 zwei Leseeinrichtungen zum Erfassen des Identifikationscodes vorgesehen, von denen eine vor der OCR-Einheit angeordnet ist. Dies erlaubt es, zu überprüfen, ob die Sendung bereits mit einem Identifikationscode versehen ist und anhand dieses Codes verarbeitet werden kann, oder ob eine Erfassung der Sendungsdaten noch durchzuführen ist.
  • Die Identifikationsstrecken 301 bis 304 können weiterhin eine Einrichtung zum Ermitteln des Formates der Sendungen, einschließlich ihrer Länge, Breite und Höhe sowie ihres Gewichts umfassen. Das ermittelte Sendungsformat kann ebenfalls in den Datensatz mit den Sendungsbegleitdaten aufgenommen werden.
  • Wenn das Format einer Sendung das für GBf und MBf vorgesehene Format überschreitet, wird diese in einen Zwangsabwurf geleitet und aus dem Bereich der Sortiermaschine entfernt, da bei zu großen Formaten kein einwandfreier Abwurf der Sendung in den vorgesehenen Behälter gewährleistet werden kann. Der Zwangsabwurf befindet sich im Bereich der Identifikationsstrecken 301 bis 304 und ist in der Figur 1 nicht dargestellt.
  • Die Identifikationsstrecken 301 bis 304 können ebenfalls Detektoren zur Überprüfung der Freimachung der Postsendungen umfassen. Die erforderliche Höhe der Freimachung wird dabei insbesondere anhand des Sendungsformates ermittelt.
  • Für die Sortierung der Sendungen im BZA wird der in der Zustelladresse der Sendungen enthaltene Zielort ausgewertet. Dies geschieht in der Regel anhand der Postleitzahl, deren erste beiden Ziffern die Zielregion der Sendung und deren übrige Ziffern insbesondere die Zustellbezirksgruppe der Sendung angeben.
  • Bei der BZA-Sortierung wird die Sortierung im BZE soweit wie möglich vorbereitet. Daher ist es vorgesehen, die Sendungen im BZA bereits nach den Gangfolgesortierprozessen im BZE zu sortieren, so dass die Sendungen dort direkt in den ersten pass eines Prozesses zur Gangfolgesortierung nach der Reihenfolge der Zustellung auf den Zustellgängen in den Zustellbezirken der Zustellbezirksgruppen eingegeben werden können.
  • Bei einer Sortierung nach den Gangfolgesortierprozessen wird den Endstellen 401 bis 40N-m der FSQM insbesondere jeweils eine oder mehrere Zustellbezirksgruppe zugeordnet und die Sendungen werden entsprechend ihrer Postleitzahl an den entsprechenden Endstellen 401 bis 40N-m in Behälter abgeworfen, die an den Endstellen 40N-m positioniert sind.
  • Einer Anzahl von m Endstellen 40N-m+1 bis 40N ist eine Reject-Funktion zugeordnet, d.h. dort werden Sendungen abgeworfen, die den übrigen Endstellen nicht zugeordnet werden können - beispielsweise, weil sie keine lesbare Zustelladresse aufweisen - oder die ihnen nicht zugeordnet werden sollen - beispielsweise, weil sie keine gültige Freimachung aufweisen.
  • In der Draufsicht auf die FSQM in der Figur 1 sind beispielhaft N = 37 Endstellen dargestellt. Typischerweise weist eine FSQM je nach Größe des Sortierzentrums zwischen N = 200 und N = 500, vorzugsweise zwischen N = 280 und N = 400 Endstellen auf.
  • Die an den Endstellen 401 bis 40N zu positionierenden Behälter werden aus einem Leerbehältervorrat 50 über eine Fördereinrichtung 60 zur Leerbehälterzuführung zu den Endstellen 401 bis 40N transportiert und unter die zugehörigen Abwurfeinrichtungen gebracht. Die Fördereinrichtung 60 ist vorzugsweise als Rollenbahn ausgeführt.
  • Die Behälter sind mit einem Identifikationscode versehen, der eine eindeutige Identifizierung der Behälter ermöglicht. Der Identifikationscode ist dabei einem Behälter fest zugeordnet und vorzugsweise als Barcode ausgebildet.
  • Bei der Eingabe eines Behälters in die FSQM wird der Identifikationscode erfasst und zusammen mit einer Information über die Endstelle gespeichert, an der er befüllt wird. Zum Erfassen des Identifikationscodes ist dabei eine Behälter-Identifizierungsstation an der Fördereinrichtung 60 vorgesehen, die über einen Scanner zum Einlesen des Codes verfügt.
  • An den Endstellen 401 bis 40N werden die Sendungen in einen Schacht geleitet, durch den sie in den unter den Abwurfeinrichtungen befindlichen Behälter gelangen. Gegebenenfalls erfolgt ein direkter Abwurf aus dem Carrier des Sorters, ohne dass es eines zusätzlichen Schachtes bedarf.
  • Die GBf und MBf werden dabei derart abgeworfen, dass sie horizontal übereinander liegend in den Behältern gestapelt werden, wobei ca. 52 GBf und/oder MBf in den Behältern Platz finden.
  • Der Füllgrad der Behälter kann durch die Füllstandskontrolle ermittelt werden. Vorzugsweise wird der Füllgrad dabei anhand der Anzahl der abgeworfenen Sendungen und ihrer Dicke ermittelt.
  • Zudem ist eine Einrichtung zur Überwachung des Stapelbildes vorgesehen, um fehlerhaft gestapelte Sendungen, die beispielsweise über den Rand eines Behälters hinaus stehen, zu erkennen und bei einem erkannten fehlerhaften Stapelbild ein Warnsignal zu erzeugen.
  • Die Behälter, die bei einem Sortierprozess der BZA-Sortierung vollständig befüllt worden sind, werden über eine Fördereinrichtung 70 zur Vollbehälterabführung aus dem Bereich der Sortiervorrichtung hinaus transportiert. Der entsprechenden Endstelle wird ein weiterer Leerbehälter zugeführt, der mit weiteren an dieser Endstelle abzuwerfenden Sendungen befüllt wird.
  • Sendungen, für die im BZA lediglich die ersten beiden Stellen der Postleitzahl erkannt werden konnten, obwohl eine Sortierung nach den Gangfolgesortierprozessen vorgesehen ist, werden an einer der Endstellen abgeworfen, die einer Zustellbezirksgruppe in der Zielregion zugeordnet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sie in ihre Zielregion transportiert werden.
  • Die befüllten regulären Behälter, d.h. die Behälter von den Endstellen, denen keine Reject-Funktion zugeordnet war, werden im BZA in einen Kommissionierbereich verbracht, wo sie für den weiteren Transport über den so genannten Hauptlauf zu geeigneten Kommissionen zusammengefasst werden. In dem Hauptlauf werden die Sendungen über das Nachtluftpostnetz und/oder per LKW und/oder weitere Beförderungsmittel in die Zielregionen befördert.
  • Die Sendungen aus dem Eigenaufkommen des BZA, d.h. die Sendungen für die das BZA und das BZE identisch sind, werden getrennt von den übrigen Sendungen im Kommissionierbereich gelagert.
  • Auf die vorbeschriebene Weise wird die Eingangspost im BZA bis ca. 21 Uhr sortiert. Nach Abschluss der Sortierung können an den Videocodierplätzen die Adressen nachcodiert werden, die während der Sortierung nicht erkannt werden konnten. Nach der Sortierung kann dabei erheblich mehr Zeit für die Ermittlung einer Zustell- und/oder Absenderadresse aufgewendet werden, ohne dass die Bearbeitung der Sendung verzögert wird.
  • Die Zustelladressen, die beim Nachcodieren erkannt werden, werden in den für die Sendung angelegten Datensatz mit den Sendungsbegleitdaten aufgenommen.
  • Es ist vorgesehen, die BZA und BZE miteinander zu vernetzen und dabei Sendungsinformationen auszutauschen. Dies beinhaltet insbesondere, dass die Sendungsbegleitdaten, die in einem BZA erfasst worden sind, für einen Abruf durch Einrichtungen im BZE zur Verfügung gestellt werden.
  • Dabei werden die Datensätze entweder im Bereich eines zentralen Servers gespeichert, auf den von allen Sortierzentren aus zugegriffen werden kann, oder die Datensätze werden via Datenfernübertragung von den BZA an die entsprechenden BZE übermittelt, in denen die Sendungen weiterbearbeitet werden. In den BZE findet eine weitere Sortierung der Sendungen auf der Grundlage dieser Datensätze statt, die insbesondere eine Sortierung der Sendungen nach der Gangfolge der Zustellgänge in den Zustellbezirken der Zielregion umfasst.
  • Daher hat insbesondere das Zuordnungsmittel, welches die Zuordnung zwischen den Endstellen der FSQM und den Zustellpunkten für die Gangfolgesortierung der Sendungen vornimmt, eine Zugriffsmöglichkeit auf die Sendungsbegleitdaten.
  • Für die Gangfolgesortierung werden die gleichen FSQM genutzt, die auch für die BZA-Sortierung verwendet werden. Um die Gangfolgesortierung automatisiert ausführen zu können, sind sie mit zusätzlichen Fördereinrichtungen 80 ausgestattet, mittels derer Behälter von den Endstellen 401 bis 40N zu den Stoffeingaben 101 bis 104 transportiert werden können.
  • Um die Gangfolgesortierung durchführen zu können, ist dabei der entsprechende Betriebszustand der FSQM zu wählen, in dem die Sortierung durchgeführt wird.
  • Zur Gangfolgesortierung wird dabei ein Multipass-Verfahren angewendet. Um die Sendungen möglichst schnell und wirtschaftlich zu bearbeiten, ist ein Zweipass-Verfahren bevorzugt, bei dem die Sendungen die FSQM lediglich zweimal durchlaufen. Dieses ermöglicht zudem gegenüber einem Mehrpass-Verfahren mit mehr als zwei Sortierdurchläufen eine besonders schonende Sendungsbearbeitung.
  • Für die Durchführung des Zweipass-Verfahrens werden Sortierpläne erstellt, in denen die Zuordnung zwischen den Endstellen und den Zustellpunkten für die beiden passes festgelegt wird.
  • In dem entsprechenden Betriebszustand werden dafür die Sortierpläne in das Zuordnungsmittel geladen und von diesem Zuordnungsmittel umgesetzt.
  • Die Sortierpläne können in Form von Sortiermatrizen veranschaulicht werden, wie sie beispielhaft in den Figuren 2a und 2b dargestellt sind.
  • Zur Erläuterung des dem Sortierverfahren zugrunde liegenden Prinzips wird dabei das Beispiel einer Gangfolgesortierung für vier Zustellbezirke A bis D unter Nutzung von N = 50 Endstellen einer FSQM betrachtet. In dem Beispiel soll der Zustellgang A 620 Zustellpunkte umfassen, der Zustellgang B soll 710 Zustellpunkte umfassen, der Zustellgang C soll 530 Zustellpunkte umfassen, und der Zustellgang D soll 640 Zustellpunkte umfassen.
  • Die Zustellpunkte sind mit dem Buchstaben des entsprechenden Zustellgangs und einer Nummer bezeichnet. Die Nummerierung entspricht dabei der Reihenfolge, in der die Zustellpunkte von dem Postzusteller auf seinem Zustellgang bedient werden. Diese korrespondiert in der Regel nicht mit der Reihenfolge der Hausnummern in einer Straße.
  • Die Sortiermatrix in der Figur 2a zeigt die Zuordnung zwischen den Endstellen 401 bis 4050 und den Zustellpunkten für den ersten pass der Gangfolgesortierung, wobei die Nummern der Endstellen 401 bis 4050 in der obersten Zeile der Darstellung vermerkt sind.
  • Gemäß der gezeigten Sortiermatrix werden der Endstelle 401 dabei von dem Zustellgang A die Zustellpunkte A1, A51, A101 usw. bis A601 zugeordnet, der Endstelle 402 die Zustellpunkte A2, A52, A102 usw. bis A602. Entsprechend erfolgt die Zuordnung zwischen den übrigen Endstellen und Zustellpunkten.
  • Allgemein erfolgt die Zuordnung bei N Endstellen 401 bis 40N also derart, dass der Endstelle 40k mit 1 ≤ k < N die Zustellpunkte mit den Nummern a zugeordnet werden, für die gilt: a mod N = k. Der Endstelle 40N werden die Zustellpunkte a mit a mod N = 0 zugeordnet.
  • Für den Zustellgang B erfolgt die Zuordnung zwischen den Endstellen 401 bis 4050 so, als handele es sich bei diesem Zustellgang um die Fortsetzung des Zustellgangs A.
  • Entsprechend wird der Zustellpunkt B1 der Endstelle 4021 zugeordnet, der Zustellpunkt B2 der Endstelle 4022 usw. bis zu dem letzten Zustellpunkt B710 dieses Zustellgangs, welcher der Endstelle 4030 zugeordnet wird.
  • In analoger Weise geschieht die Zuordnung zwischen den Zustellpunkten der Zustellgänge C und D, die ebenfalls so erfolgt, als handele es sich jeweils um Fortsetzungen der vorangegangenen Zustellgänge.
  • Die Sortiermatrix wird hier also so aufgestellt, als seien die Zustellgänge A bis D zu einem großen Zustellgang zusammengeschlossen.
  • Damit werden teilgefüllte Behälter vermieden, die entstehen würden, wenn eine einzige Endstelle nicht mit Zustellpunkten von verschiedenen Zustellgängen belegt wäre. Anhand der Sortiermatrix für den zweiten pass wird dies besonders deutlich.
  • Die Sendungen gelangen beim ersten pass völlig ungeordnet in die FSQM, so dass ein Behälter, der an einer Endstelle entsprechend dem Sortierplan befüllt worden ist, zwar nur Sendungen für bestimmte vorgegebene Zustellpunkte enthält, diese jedoch in einer zufälligen Reihenfolge in dem Behälter gestapelt sind.
  • Beim Zweipass-Verfahren ist es daher vorgesehen, dass die Zustellpunkte, die im ersten pass mit einer einzigen Endstelle assoziiert waren, im zweiten pass auf alle Endstellen verteilt werden, ohne dass es dabei zu Doppelbelegungen kommt.
  • Somit können einer Endstelle bei einer Gesamtzahl von N Endstellen maximal N Zustellpunkte zugeordnet werden, so dass maximal N2 Zustellpunkte bei der Sortierung berücksichtigt werden können.
  • Beachtet man bei der Zuführung der im ersten pass befüllten Behälter für den zweiten pass eine vorgegebene Reihenfolge, ist jeder Zustellpunkt an einer festgelegten Position innerhalb eines im zweiten pass befüllten Behälters in dem Sinne eindeutig bestimmt, dass zuunterst die Sendungen für einen bestimmten ersten Zustellpunkt liegen, darüber die Sendungen für einen zweiten Zustellpunkt usw.
  • In der Figur 2b ist die Sortiermatrix für den zweiten pass in dem betrachteten Beispiel dargestellt.
  • Entsprechend dieser Matrix werden im zweiten Sortierdurchlauf der Endstelle 401 die Zustellpunkte A1 bis A50 zugeordnet, der Endstelle 402 die Zustellpunkte A51 bis A100 usw. bis schließlich der Endstelle 4013 die Zustellpunkte A601 bis A620 zugeordnet werden.
  • Der Zustellgang B wird im zweiten Sortierdurchlauf nun wiederum so behandelt, als handele es sich um die Fortsetzung des
  • Zustellgangs A. Somit werden der Endstelle 4013 ebenfalls die Zustellpunkte B1 bis B30 zugeordnet, der nachfolgenden Endstelle 4014 werden 50 Zustellpunkte B31 bis B80 zugeordnet, der Endstelle 4015 werden die Zustellpunkte B81 bis B130 zugeordnet usw. bis der Endstelle 4027 die Zustellpunkte B681 bis B710 zugeordnet werden.
  • Die Zustellgänge C und D werden nun ebenfalls so behandelt als handele es sich bei ihnen um Fortsetzungen der vorangehenden Zustellgänge. Entsprechend erfolgt die Zuordnung ihrer Zustellpunkte zu den Endstellen so, wie es in der Figur 2b dargestellt ist.
  • Werden der FSQM die Behälter für den zweiten pass in absteigender Reihenfolge der Endstellen zugeführt, d.h. zunächst der Behälter, der an der Endstelle 4050 befüllt worden ist, dann der Behälter, der an der Endstelle 4049 befüllt worden ist usw. bis als letzter Behälter derjenige zugeführt wird, der an der der Endstelle 401 befüllt worden ist, so ergeben sich die Stapel in den Behältern so, wie in der Figur 2b gezeigt. Das heißt in dem Behälter an der Endstelle 401 liegen zuunterst die Sendungen für den Zustellpunkt A1, darüber die Sendungen für den Zustellpunkt A2 usw.
  • In den Behältern an den Endstellen 4013, 4027 und 4038 befinden sich nach dem zweiten pass jeweils Sendungen für zwei verschiedenen Zustellbezirke bzw. Zustellgänge.
  • In einem der Sortierung nachfolgenden Arbeitsschritt werden diese Sendungen manuell voneinander getrennt. Eine besonders einfache Trennung wird dabei dadurch sichergestellt, dass beim zweiten pass zwischen die Sendungen verschiedener Zustellbezirke eine Trennkarte in die Behälter einsortiert wird. In der Figur 2b ist diese Trennkarte durch eine Doppellinie veranschaulicht.
  • Im Sortierplan für den zweiten pass kann es ferner ebenso vorgesehen sein, dass die Sendungen für den Zustellpunkt A1 dem Behälter an der Endstelle 4050 zugeordnet werden und dort zuoberst liegen, darunter die Sendungen für den Zustellpunkt A2 usw. bis zu den Sendungen für den Zustellpunkt A50. Die Sendungen für den Zustellpunkt A51 werden zuoberst in dem Behälter an der Endstelle 4049 angeordnet, darunter die Sendungen für den Zustellpunkt A52 usw.
  • Dieser alternative Sortierplan, der sich in der Praxis als besonders günstig herausgestellt hat, lässt sich spiegelbildlich zu dem in der Figur 2b gezeigten Sortierplan darstellen.
  • Die vorbeschriebenen Sortierpläne berücksichtigen alle Zustellpunkte der einzelnen Zustellgänge. In der Regel sind jedoch nicht täglich GBf und MBf für jeden Zustellpunkt vorhanden.
  • Es ist daher vorgesehen, in den Sortierplänen nur die Zustellpunkte zu berücksichtigen, an die tatsächlich Sendungen zuzustellen sind, wobei diese Zustellpunkte anhand der Sendungsbegleitdaten identifiziert werden können, die bei der BZA-Sortierung bzw. BZE-Sortierung erfasst werden.
  • Es wird bei der Gangfolgesortierung im BZE somit kein statischer Sortierplan zu Grunde gelegt, sondern die Sortierpläne für jeden Sortierprozess werden dem jeweiligen Sendungsaufkommen angepasst.
  • Dies bedeutet, dass beispielsweise der Endstelle 401 für den ersten pass der erste Zustellpunkt des Zustellgangs A zugeordnet wird, für den wenigstens eine Sendung vorliegt, der 51. Zustellpunkt dieses Zustellgangs, für den wenigstens eine Sendung vorliegt, der 101. Zustellpunkt dieses Zustellgangs, für den wenigstens eine Sendung vorliegt usw. Der erste Zustellpunkt des Zustellgangs B, für den eine Sendung vorliegt wird entsprechend der Endstelle zugeordnet, die auf die Endstelle folgt, welcher der letzte Zustellpunkt des Zustellgangs A zugeordnet ist, für den wenigstens eine Sendung vorhanden ist.
  • Die Sortiermatrix für den zweiten pass kann anhand einer entsprechenden Übertragung aufgestellt werden.
  • Auf diese Weise können bei der Gangfolgesortierung von GBf und MBf für die Sortierung einer festgelegten Anzahl von Zustellgängen Endstellen eingespart werden. Umgekehrt lassen sich bei gleicher Anzahl der Endstellen Sendungen für eine höhere Anzahl von Zustellgängen sortieren.
  • Um alle Sendungen für einen Zustellbezirk nach der Gangfolge zu sortieren, muss der Sortierprozess mit allen Sendungen für diesen Zustellbezirk durchgeführt werden und kann daher erst nach dem Eingang der letzten Sendung für diesen Zustellbezirk begonnen werden.
  • Da in den BZE jedoch die Sendungen bis ca. 4.30 Uhr über den Hauptlauf eingehen, und die Gangfolgesortierung bis spätestens ca. 7 Uhr abgeschlossen sein sollte, um die Sendungen am selben Tag zustellen zu können, steht jedoch in der Regel nicht genügend Zeit zur Verfügung, um die Gangfolgesortierung aller Sendungen vornehmen zu können.
  • Es ist daher vorgesehen, die gestaffelt im BZE eingehenden Sendungen in mehreren aufeinander folgenden Sortierprozessen nach der Gangfolge zu sortieren. Dabei entstehen zwar mehrere Teilmengen jeweils nach der Gangfolge sortierter Sendungen für einen Zustellbezirk, die zu einer einzigen Menge zusammengeführt werden müssen; dies kann jedoch einfach und schnell in einem weiteren Maschinendurchlauf oder manuell durch den Zusteller in einem Zustellstützpunkt durchgeführt werden.
  • Ferner besteht bei der Gangfolgesortierung das Problem, dass die Behälter an den Endstellen 401 bis 40N nur eine begrenzte Anzahl von Sendungen aufnehmen können. Werden den Endstellen, wie in dem betrachteten Beispiel, 50 Zustellpunkte zugeordnet und haben die Behälter ein Fassungsvermögen von ca. 52 Sendungen, so können die Behälter durchschnittlich nur ca. 1,04 Sendungen für jeden Zustellpunkt aufnehmen.
  • Insbesondere dann, wenn im Sortierplan nur die Zustellpunkte berücksichtigt werden, für die tatsächlich Sendungen vorliegen, ist die durchschnittliche Anzahl der Sendungen für jeden Zustellpunkt jedoch in der Regel höher.
  • Üblicherweise werden daher die während eines passes gefüllten Behälter in eine Speichereinrichtung verbracht, und der Endstelle wird ein weiterer Leerbehälter zugeführt. Nach dem ersten pass müssen dann die Behälter sortiert werden, um sie der FSQM für den zweiten pass in der richtigen Reihenfolge zuführen zu können.
  • Dabei ist jedoch eine sehr aufwändige Speicher- und Sortiereinrichtung für die Behälter vorzusehen, die einen erheblichen Platzbedarf hat und eine zusätzliche Quelle für Betriebsstörungen der FSQM darstellt.
  • Es ist daher vorgesehen, in jedem Sortierprozess zur Gangfolgesortierung nur die Sendungen zu sortieren, die von den Behältern an den Endstellen 401 bis 40N aufgenommen werden können.
  • Die übrigen Sendungen werden entweder an einer festgelegten Endstelle abgeworfen, der eine Überlauffunktion zugeordnet ist, oder sie werden gar nicht in die FSQM eingegeben. Letztgenanntes ist dabei aufgrund der bei der BZA-Sortierung aufgenommenen Sendungsbegleitdaten möglich.
  • Die bei einem Sortierprozess nicht berücksichtigten Sendungen werden dann für den nächsten Sortierprozess der nächsten Teilmenge der Sendungen vorgehalten.
  • Die Gangfolgesortierung der Sendungen in mehreren Teilmengen hat somit neben einer besseren Ausnutzung der für die Sortierung zur Verfügung stehenden Zeit auch den Vorteil, dass ein Sortierverfahren durchgeführt werden kann, bei dem an jeder Endstelle 401 bis 40N nur ein Behälter befüllt werden muss, und somit aufwändige Speichereinrichtungen für die Behälter nicht benötigt werden.
  • Falls in einer Teilmenge von Sendungen, die in einem Sortierprozesses sortiert werden sollen, sehr viele Sendungen für einen Zustellpunkt enthalten sind, so ist eine weitere dynamische Anpassung der Sortierpläne vorgesehen:
    • Um die Anzahl der Sendungen für einen einzigen Zustellpunkt, die in einem Sortierprozess sortiert werden kann, zu erhöhen, werden die Zustellpunkte, die nach dem voranstehend dargestellten Konzept einer einzigen Endstelle zugeordnet sind, auf mehrere nebeneinander angeordnete Endstellen verteilt.
  • Da die Anzahl der GBf und MBf nur für sehr wenige Zustellpunkte sehr hoch ist, muss die Anzahl der Endstellen dabei nur geringfügig erhöht werden.
  • Auf der Grundlage der voranstehend genannten Maßnahmen wird die Sortierung der Sendungen im BZE in der folgenden Weise durchgeführt:
    • Die Sendungen werden im BZE innerhalb eines bestimmten Zeitraums in verschiedenen Teilmengen angeliefert. Wenn alle Sendungen in einem Sortierprozess nach der Gangfolge sortiert werden sollten, könnte die Sortierung erst nach dem Eingang der letzten Sendung beginnen. Dies ist jedoch nicht möglich, da nach dem Eingang der letzten Sendungen nicht mehr genügend Zeit für die Sortierung aller Sendungen verbleibt.
  • Daher werden mehrere Teilmengen der eingehenden Sendungen nach der Gangfolge sortiert. Dies führt dazu, dass für einen Zustellbezirk mehrere Stapel aufkommen, die jeweils nach der Gangfolge sortiert sind, und die in einem nachfolgenden Arbeitsschritt zu einem Gesamtstapel zusammengefügt werden müssen. Dies ist jedoch manuell oder automatisiert in einfacher Weise möglich.
  • So können die Teilstapel etwa von einem Zusteller vor seinem Zustellgang zusammengefügt werden. Dies geschieht vorzugsweise in den entsprechenden Zustellstützpunkten, die dann mit den Teilstapeln aus den BZE beliefert werden.
  • Die Sortierung mehrerer Teilmengen gestattet es zudem, während eines Sortierprozesses an jeder Endstelle nur einen Behälter zu befüllen. Ist der Behälter vollständig befüllt, werden die Sendungen mit Zustelladressen, die dieser Endstelle zugeordnet sind, an einem Überlauf abgeworfen und innerhalb des nachfolgenden Sortierprozesses bearbeitet.
  • In einer alternativen Ausführungsform entfällt auch dieser Überlauf, und beim Berechnen der Sortierpläne werden den Endstellen bereits einzelne Sendungen zugeordnet, so dass eine optimale Befüllung der Behälter erreicht wird. Bei der Sortierung werden dann nur die den Endstellen bereits zugeordneten Sendungen in die FSQM eingegeben, so dass kein Überlauf benötigt wird.
  • Damit können aufwändige Behälterspeicher für die FSQM eingespart werden.
  • Gemäß dem dargestellten Konzept für die Gangfolgesortierung ergeben sich somit die folgenden Vorgänge im BZE:
    • Die in den BZA nach den Zustellbezirksgruppen sortierten GBf und MBf werden beim BZE angeliefert. Die Zugänge im BZE sind dabei zeitlich gestaffelt; die letzten Sendungen die am gleichen Tag auszuliefern sind, sollten dabei bis ca. 4.30 Uhr im BZE eingehen.
  • Beim Eingang der Behälter im BZE werden Identifikationscodes der Behälter erfasst und an eine Recheneinheit übermittelt. Anhand der Codes kann dann festgestellt werden, welche Sendungen sich in den bereits angelieferten Behältern befinden.
  • Die Sendungen aus dem Eigenaufkommen des Sortierzentrums liegen dann bereits vor.
  • Vor der Gangfolgesortierung der Sendungen im BZE werden die Sortierpläne erstellt. Dies geschieht aufgrund der Informationen über die bereits in dem BZE eingegangenen Sendungen oder werden. Da die Beförderungsabläufe und insbesondere deren Dauer bekannt sind, kann dabei für die Abgänge aus den BZA ermittelt werden, wann die Sendungen in dem vorgesehenen BZE eintreffen werden.
  • Die Recheneinheit des BZE kann zur Erstellung der Sortierpläne ferner auf die Daten einer Sendungsverfolgung zugreifen, falls ein solche durchgeführt wird.
  • Bei der Erstellung der Sortierpläne werden die Teilmengen von Sendungen festgelegt, die in den einzelnen Sortierprozessen nach der Gangfolge zu sortieren sind. Geschieht die Planung allein aufgrund der Informationen über die Eingänge im BZE, so wird der Sortierplan für einen Sortierprozess jeweils unter Berücksichtigung der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im BZE vorliegenden Sendungen ermittelt.
  • Es ist vorgesehen, den ersten Sortierprozess zur Gangfolgesortierung ab ca. 22 Uhr zu starten. Insbesondere werden bei dem ersten Sortierprozess dabei die Sendungen aus dem Eigenaufkommen des entsprechenden BZA für dieselbe Region berücksichtigt. Der Zeitpunkt zum Start des Prozesses ist jedoch so gewählt, dass bereits eine Anzahl von Sendungen vorliegt, die ausreichend hoch ist, um die Kapazität des Sortierzentrums vollständig auszulasten.
  • Ein typisches großes Sortierzentrum verfügt dabei über mindestens zwei FSQM mit je 280 Endstellen. Für die Gangfolgesortierung werden die FSQM partitioniert, d.h. in mehrere Bereiche unterteilt, in denen eine Gangfolgesortierung unabhängig durchgeführt wird. Eine typische Partitionierung sieht beispielsweise vier Partitionen mit jeweils 70 Endstellen vor.
  • Einer der Endstellen jeder Partition erfüllt eine Reject-Funktion. An dieser Endstelle werden die Sendungen abgeworfen, für die keine gültigen Adressen vorliegen oder die fehlgeleitet worden sind.
  • Darüber hinaus kann diese oder eine weitere Endstelle als Überlauf dienen, an dem Sendungen abgeworfen werden, die in einem pass nicht berücksichtigt werden können, da die Behälter an den Endstellen, an denen sie entsprechend des Sortierplans abzuwerfen sind, bereits vollständig gefüllt sind.
  • Da es jedoch vorgesehen ist, bei jedem Sortierprozess nur die Sendungen in die FSQM einzugeben, die tatsächlich sortiert werden können, wird der Überlauf in der Regel entfallen.
  • Den übrigen Endstellen jeder Partition werden, wie voranstehend erläutert, die Zustellpunkte der bei der Sortierung berücksichtigten Zustellgänge zugeordnet.
  • Bei der Erstellung der Sortierpläne wird vorzugsweise eine 90-prozentige Befüllung der an den Endstellen angeordneten Behälter angestrebt, die bei einem Fassungsvermögen der Behälter von 52 Sendungen einer Befüllung mit 47 Sendungen entspricht. In einer Partition können damit in einem Sortierprozess ca. 47·69 = 3243 GBf und MBf nach der Gangfolge sortiert werden.
  • Bei der Zuordnung zwischen den Endstellen und den Zustellpunkten werden dabei die Zustellpunkte, die im Schema der Figur 2a einer einzigen Endstelle zugeordnet sind, wie bereits beschrieben, mehreren nebeneinander liegenden Endstellen zugeordnet, wenn für einen dieser Zustellpunkte eine zu hohe Anzahl von Sendungen vorliegt.
  • Nachdem zumindest der Sortierplan für den ersten Sortierprozess erstellt worden ist, und alle zu sortierenden Sendungen im BZE vorliegen, werden diese für die Gangfolgesortierung an den Stoffeingaben in die FSQM eingegeben.
  • An den Identifikationsstrecken 301 bis 304 der FSQM wird der auf die Sendungen aufgebrachte Identifikationscode erfasst und entsprechend der diesem Code zugeordneten Zustelladresse der Sendungen, die anhand der Sendungsbegleitdaten ermittelt wird, werden die Sendungen an der im Sortierplan für den ersten pass vorgesehenen Endstelle abgeworfen.
  • Die Zuordnung zwischen den Zustelladressen und den Endstellen ist dabei in dem Zuordnungsmittel der FSQM hinterlegt.
  • Nachdem auf diese Weise alle in die FSQM eingegebenen Sendungen verarbeitet worden sind, werden die Behälter in der vorgesehenen Reihenfolge über die Fördereinrichtungen 801 und 802 für den zweiten pass zu den Stoffeingaben 101 bis 104 der FSQM gefördert und dort geleert. Die Leerbehälter werden über die Fördereinrichtung 90 in den Leerbehältervorrat transportiert.
  • Wenn zwei parallele Strecken mit Endstellen vorgesehen sind, wie es in der Figur 1 dargestellt ist, und wenn die Behälter von der einen Strecke zu anderen Stoffeingaben gefördert werden als die Behälter von der anderen Strecke, können dabei Sendungen von der einen Strecke und die Sendungen von der anderen Strecke simultan in die FSQM eingegeben werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Partitionierung der FSQM so gewählt ist, dass die Behälter der einen Strecke zu anderen Partitionen gehören als die Behälter der anderen Strecke. Die Behälter mit den Sendungen, die an der Endstelle abgeworfen worden sind, der die Reject-Funktion zugeordnet ist, werden über die Fördereinrichtung 70 aus dem Bereich der FSQM abtransportiert.
  • Beim zweiten pass werden wiederum die Identifikationscodes der Sendungen an den Identifikationsstrecken 301 bis 304 erfasst und die Sendungen werden entsprechend ihrer Zustelladresse an den Endstellen abgeworfen, die in dem Sortierplan für den zweiten pass ihren Zustelladressen zugeordnet sind.
  • Während des zweiten passes werden, wie bereits erläutert, nach jeder letzten Sendung eines Zustellgangs, die in einen Behälter abgeworfen worden ist, Trennkarten in die Behälter einsortiert, die eine einfache Trennung der Sendungen ermöglichen, die zu verschiedenen Zustellgängen gehören.
  • Nachdem alle Sendungen im zweiten pass abgeworfen worden sind, werden die Behälter über die Fördereinrichtung 70 aus dem Bereich der FSQM hinaus transportiert und beispielsweise in dem Kommissionierbereich des BZE in geeigneten Zusammenstellungen gesammelt.
  • Die nachfolgenden Sortierprozesse, in denen weitere Teilmengen der Menge der nach der Gangfolge zu sortierenden Sendungen sortiert werden, werden in analoger Weise vorbereitet und durchgeführt.
  • Typischerweise sind 3 bis 4 einzelne Sortierprozesse erforderlich, um alle in einem BZE eingehenden GBf und MBf nach der Gangfolge zu sortieren.
  • Die Prozesse werden zeitlich derart gestaffelt durchgeführt, dass einerseits der letzte Sortierprozess rechtzeitig abgeschlossen ist und andererseits insbesondere für die vorangehenden Prozesse eine genügend hohe Zahl von Sendungen vorliegt, um die Kapazität der FSQM möglichst auslasten zu können.
  • Nachdem auf die vorbeschriebene Weise alle GBf und MBf der Eingangspost eines BZE nach der Gangfolge sortiert worden sind, liegen für jeden Zustellbezirk mehrere Teilmengen von nach der Gangfolge sortierten Sendungen vor.
  • Diese werden manuell von dem Zusteller zu einer Gesamtmenge sortierter Sendungen zusammengefasst, nachdem die Sendungen von dem BZE in den Zustellstützpunkt transportiert worden sind.
  • Es ist jedoch gleichfalls möglich, im BZE eine automatisierte Zusammenfassung vorzusehen.
  • Eine alternative Durchführungsform des Verfahrens unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass bei der BZA-Sortierung eine geringere Sortiertiefe vorgesehen wird und im BZE ein zusätzlicher Sortierdurchlauf für alle eingehenden Sendungen durchgeführt wird.
  • Die BZA-Sortierung wird dabei nicht nach den Zustellbezirksgruppen, sondern nach den übergeordneten Zielregionen durchgeführt.
  • Anschließend werden die Sendungen in das BZE der Zielregion transportiert.
  • Falls bei einem Sortierprozess zur Gangfolgesortierung der Sendungen nicht alle Zustellbezirke berücksichtigt werden können, ist die Sortierung nach den Zustellbezirksgruppen oder nach Zustellbezirken gleichwohl erforderlich.
  • Dies wird in dieser Durchführungsform jedoch im BZE durchgeführt, und erfolgt, wie die Gangfolgesortierung, zeitlich gestaffelt in mehreren Prozessen.
  • Wenn genügend Sendungen für die Sortierung mit möglichst ausgelasteter Anlage im BZE vorliegen, wird der erste Sortierprozess für die Sortierung der Sendungen nach den Zustellbezirken oder nach den Zustellbezirksgruppen gestartet.
  • Falls die Sendungen im BZA nicht mit einem Identifikationscode versehen worden sind, so erfolgt die Sortierung in analoger Weise wie sie für die BZA-Sortierung bereits beschrieben worden ist. Lediglich die Nachcodierung der Zustelladressen muss entfallen, da nach dem Sortierprozess nicht genügend Zeit für das Nachcodieren bleibt.
  • Wurde im BZA bereits ein Identifikationscode auf die Sendungen aufgebracht, erfolgt die Sortierung und insbesondere die Zuordnung der Sendungen zu den Endstellen anhand des Codes und den zugehörigen Sendungsbegleitdaten.
  • Nach dem Abschluss des Sortierprozesses wird der erste Sortierprozess zur Gangfolgesortierung in der gleichen Weise vorbereitet und durchgeführt wie es vorangehend beschrieben ist.
  • An diesen schließt sich wiederum der zweite Sortierprozess zur Sortierung nach Zustellbezirken oder Zustellbezirksgruppen sowie der zweite Sortierprozess zur Gangfolgesortierung an, wobei hier insbesondere auch die Sendungen berücksichtigt werden, die während der ersten Sortierprozesse in dem BZE eingegangen sind.
  • Insgesamt werden auf diese Weise drei oder vier Sortierprozesse zur Sortierung nach Zustellbezirken oder Zustellbezirksgruppen nacheinander durchgeführt, um das gesamte Aufkommen an GBf und MBf in einem BZE zu bearbeiten.
  • Dies geschieht bis spätestens ca. 7 Uhr, um eine Zustellung der Postsendungen am gleichen Tag zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10k Stoffeingabe (k= 1, ..., 4)
    20l Fördereinrichtung (l = 1, ..., 5)
    30m Identifikationsstrecke (m = 1, ..., 4)
    40n Endstelle (n = 1, ..., N)
    50 Leerbehältervorrat
    60 Fördereinrichtung zur Leerbehälterzuführung
    70 Fördereinrichtung zur Vollbehälterabführung
    80p Fördereinrichtung zum Transport von Behältern von den Endstellen zu den Stoffeingaben (p = 1,2)
    90 Fördereinrichtung zum Transport von Behältern von den Stoffeingaben zu dem Leebehältervorrat
    BZA Abgangsbriefzentrum
    BZE Eingangsbriefzentrum
    FSQM Briefsortiermaschine
    GBf Großbrief
    MBf Maxibrief
    N Anzahl der Endstellen

Claims (15)

  1. Verfahren zum Sortieren von Postsendungen (GBf, MBf), bei dem die Postsendungen (GBf, MBf) in einem Sortierprozess mit wenigstens zwei Sortierdurchläufen nach einer Gangfolge wenigstens eines mehrere Zustellpunkte aufweisenden Zustellgangs sortiert werden, wofür
    - die Postsendungen (GBf, MBf) in eine Sortiervorrichtung (FSQM) eingegeben werden, die eine Mehrzahl von Endstellen (401,...,40N) aufweist, an denen jeweils ein Behälter zur Aufnahme der Postsendungen (GBf, MBf) positioniert ist,
    - die Postsendungen (GBf, MBf) in einem ersten Sortierdurchlauf an den Endstellen (401,...,40N) in die Behälter abgeworfen werden, die einer auf die Postsendungen (GBf, MBf) aufgebrachten Zustelladresse zugeordnet sind, und
    - die Postsendungen (GBf, MBf) in den Behältern der Sortiervorrichtung (FSQM) erneut für wenigstens einen weiteren Sortierdurchlauf zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf die Postsendungen (GBf, MBf) aufgebrachten Zustelladressen vor der Durchführung des Sortierprozesses zur Gangfolgesortierung erfasst werden, aufgrund der erfassten Zustelladressen festgestellt wird, für welche Zustellpunkte Sendungen vorliegen und dass bei der Zuordnung die Zustellpunkte unterdrückt werden, für die nicht wenigstens eine Postsendung (GBf, MBf) vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Postsendungen (GBf, MBf) für jeden Zustellpunkt ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nur die Postsendungen (GBf, MBf) in die Sortiervorrichtung (FSQM) eingegeben werden, die von den an den Endstellen vorhandenen Behältern aufgenommen werden können.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die übrigen Postsendungen (GBf, MBf) in wenigstens einem weiteren Sortierprozess nach der Gangfolge wenigstens eines Zustellgangs sortiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Postsendungen (GBf, MBf) an einem Überlauf abgeworfen, wenn der Behälter an der Endstelle, die der Zustelladresse der Postsendungen zugeordnet ist, bereits gefüllt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Zustellpunkte mehrerer Zustellgänge einer Endstelle zugeordnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Sortierung der Postsendungen (GBf, MBf) nach der Gangfolge von Zustellgängen eine Trennkarte nach der letzten zu einem Zustellgang gehörenden Postsendung (GBf, MBf) in die Behälter einsortiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behälter bei der Gangfolgesortierung nach Beendigung eines Sortierdurchlaufs über wenigstens eine Fördereinrichtung (801, 802) von den Endstellen zu einer Stoffeingabe der Sortiervorrichtung transportiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behälter der Sortiervorrichtung (FSQM) in einer Reihenfolge der Endstellen (401,...,40N) zugeführt werden.
  10. Vorrichtung (FSQM) zum Sortieren von Postsendungen (GBf, MBf) mit
    - wenigstens einer Stoffeingabe (101,...,104) zum Zuführen von Postsendungen (GBf, MBf),
    - wenigstens einer Identifikationsstrecke (301,...,304) zum Erfassen von auf den Postsendungen (GBf, MBf) befindlichen, wenigstens einen Zielort und einen Zustellpunkt enthaltenden Zustelladressen und zum Aufbringen von den Postsendungen (GBf, MBf) eindeutig zugeordneten Identifikationscodes auf die Postsendungen,
    - einem Mittel zum Speichern der Zuordnung zwischen den Postsendungen (GBf, MBf) und den Identifikationscodes,
    - einer Mehrzahl von Endstellen (401,...,40N) an denen die Postsendungen (GBf, MBf) in Abhängigkeit der Identifikationscodes in Behälter abgeworfen werden und
    - wenigstens einer Fördereinrichtung (801, 802) zum Transportieren der Behälter von den Endstellen (401,...,40N) zu der Stoffeingabe (101,...,104),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ein Aktivierungsmittel zum Aktivieren eines ersten und eines zweiten Betriebszustandes aufweist, wobei
    - in dem ersten Betriebszustand ein Zuordnungsmittel jeder Endstelle (401,...,40N) wenigstens einen Zielort zuordnet, die Postsendungen (GBf, MBf) in Abhängigkeit einer Zuordnung zwischen dem Identifikationscodes und dem Zielort der Postsendungen (GBf, MBf) an den entsprechenden Endstellen (401,...,40N) abgeworfen werden und gefüllte Behälter von den Endstellen (401,...,40N) aus dem Bereich der Vorrichtung abtransportiert werden und
    - in dem zweiten Betriebszustand das Zuordnungsmittel für einen ersten Sortierdurchlauf eines Sortierprozesses zur Gangfolgesortierung jeder Endstelle (401,...,40N) einen Zustellpunkt zuordnet, die Postsendungen (GBf, MBf) in Abhängigkeit einer Zuordnung zwischen den Identifikationscodes und den Zustellpunkten an den entsprechenden Endstellen (401,...,40N) abgeworfen werden, die Fördereinrichtung (801, 802) die gefüllten Behälter von den Endstellen (401,...,40N) zu der Stoffeingabe transportiert und das Zuordnungsmittel für einen zweiten Sortierdurchlauf des Sortierprozesses zur Gangfolgesortierung jeder Endstelle (401,...,40N) einen Zustellpunkt zuordnet und die Postsendungen (GBf, MBf) in Abhängigkeit der Zuordnung zwischen den Identifikationscodes und den Zustellpunkten an den entsprechenden Endstellen (401,...,40N) abgeworfen werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zuordnungsmittel in der zweiten Betriebsart bei der Zuordnung zwischen den Endstellen (401,...,40N) und den Zustellpunkten die Zustellpunkte unterdrückt, für die keine Postsendungen (GBf, MBf) vorliegen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ein Mittel zum Abwerfen einer Trennkarte in die Behälter aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer Endstelle (401,...,40N) eine Überlauffunktion zugeordnet ist und dort Postsendungen (GBf, MBf) abgeworfen werden, wenn der Behälter an der Endstelle (401,...,40N), die der Zustelladresse der Postsendungen (GBf, MBf) zugeordnet ist, bereits gefüllt ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ein Mittel zur Erfassung von Identifikationsmerkmalen der Behälter aufweist und eine Steuerung besitzt, welche eine Zuführung der Behälter zu den Stoffeingaben in Abhängigkeit der Identifikationsmerkmale besitzt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Füllstandskontrolle zum Ermitteln des Füllstandes der an den Endstellen (401,...,40N) angeordneten Behälter aufweist.
EP10181621A 2004-07-21 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen Withdrawn EP2298458A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035365A DE102004035365A1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP05759651.2A EP1773513B1 (de) 2004-07-21 2005-07-15 Vorrichtung zum sortieren von postsendungen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05759651.2 Division 2005-07-15
EP05759651.2A Division-Into EP1773513B1 (de) 2004-07-21 2005-07-15 Vorrichtung zum sortieren von postsendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2298458A2 true EP2298458A2 (de) 2011-03-23
EP2298458A3 EP2298458A3 (de) 2011-06-29

Family

ID=34972309

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10181623.9A Active EP2298459B1 (de) 2004-07-21 2005-07-15 Verfahren zum Sortieren von Postsendungen
EP05759651.2A Active EP1773513B1 (de) 2004-07-21 2005-07-15 Vorrichtung zum sortieren von postsendungen
EP10181621A Withdrawn EP2298458A3 (de) 2004-07-21 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10181623.9A Active EP2298459B1 (de) 2004-07-21 2005-07-15 Verfahren zum Sortieren von Postsendungen
EP05759651.2A Active EP1773513B1 (de) 2004-07-21 2005-07-15 Vorrichtung zum sortieren von postsendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110192770A1 (de)
EP (3) EP2298459B1 (de)
JP (1) JP2008506521A (de)
CA (1) CA2574809A1 (de)
DE (1) DE102004035365A1 (de)
PL (1) PL2298459T3 (de)
WO (1) WO2006008087A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8977385B2 (en) * 2004-11-22 2015-03-10 Bell And Howell, Llc System and method for tracking a mail item through a document processing system
US20080110810A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-15 Raf Technology, Inc. Mailpiece reject processing and labeling
JP5098302B2 (ja) * 2006-11-10 2012-12-12 日本電気株式会社 郵便物仕分けシステムおよび郵便物仕分け方法
US8489230B2 (en) * 2007-03-07 2013-07-16 Jonathan Engle Recirculating sorting system
DE102008006752A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102008043209A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Christa Kasap Verfahren zur teilmaschinellen Vorsortierung von flachen Postsendungen
FR2940151B1 (fr) * 2008-12-23 2010-12-17 Solystic Machine pour trier des objets postaux grand format et des lettres
DE102009019054A1 (de) 2009-04-27 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen in zwei Sortiervorgängen
US8489231B2 (en) * 2009-09-18 2013-07-16 Raf Technology, Inc. Loop mail processing
FR2959680B1 (fr) * 2010-05-10 2012-04-20 Solystic Methode pour optimiser un processus de traitement et de transport du courrier en bacs utilisant un tri stratifie
DE102011102004A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Rudolf Schuster Sortierverfahren für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller
DE202011103000U1 (de) 2011-05-19 2011-12-19 Rudolf Schuster Sortieranlagen für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller
DE102015200618A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Sortiervorrichtung und Verfahren zum Sortieren vonStückgut
CN106709684A (zh) * 2016-12-12 2017-05-24 钟庆生 一种快递整合方法
FR3093295B1 (fr) * 2019-02-28 2021-01-29 Solystic Tri d’objets par des trieurs en parallele avec des passes croisees divisees

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601369A (en) 1982-12-28 1986-07-22 Isuzu Motors Limited Vehicle electronic control method
DE10039419C1 (de) 2000-08-11 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten
WO2002090006A1 (en) 2001-05-07 2002-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for sorting mail articles

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58207981A (ja) * 1982-05-29 1983-12-03 株式会社東芝 郵便物自動処理装置
FR2555474B1 (fr) * 1983-11-25 1986-03-28 Hotchkiss Brandt Sogeme Procede de tri d'objets plats et indexes et dispositif mettant en oeuvre ce procede
US5311597A (en) * 1992-09-11 1994-05-10 International Business Machines Corporation Deferred optical character recognition active pigeon hole sorting of mail pieces
US5363971A (en) * 1992-10-16 1994-11-15 United States Postal Service Automatic carrier sequence bar code sorter
JPH09173987A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Hitachi Ltd 郵便処理方法およびシステム
DE19625007C2 (de) * 1996-06-22 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
DE19647973C1 (de) * 1996-11-20 1997-09-25 Aec Electrocom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Sendungen
WO1999007487A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen
IT1309548B1 (it) * 1998-08-14 2002-01-23 Finmeccanica Spa Procedura di pianificazione dello svuotamento delle uscite di unamacchina postale durante un processo di sequenziazione di oggetti
US6316741B1 (en) * 1999-06-04 2001-11-13 Lockheed Martin Corporation Object sortation for delivery sequencing
US6953906B2 (en) * 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
BR0012927A (pt) * 1999-08-02 2002-04-30 Siemens Ag Sistema de separação de correspondência com sequência de ponto de distribuição com capacidade de correspondência plana
US7081595B1 (en) * 1999-08-31 2006-07-25 United States Postal Service Apparatus and methods for processing mailpiece information in a mail processing device using sorter application software
IT1307718B1 (it) * 1999-10-07 2001-11-14 Elsag S P A Metodo di ottimizzazione di un processo di sequenziazione di oggettipostali.
US6741908B2 (en) * 2000-08-23 2004-05-25 Lockheed Martin Corporation Mail bin sort sequence binary file generator
JP2002166229A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 紙葉類区分制御方法及び装置
AU2002230732A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-24 United States Postal Service Just-in-time sort plan creation
JP2003044551A (ja) * 2001-08-03 2003-02-14 Nec Corp 配送物収集装置とその収集方法、及び収集プログラム、配送物収集システム
DE10145295A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
JP3804540B2 (ja) * 2002-01-28 2006-08-02 日本電気株式会社 薄物郵便物道順組立仕分装置
US6822182B2 (en) * 2002-07-12 2004-11-23 Siemens Dematic Postal Autoamtion, L.P. Method of sorting mail for carriers using separators
DE10310760B3 (de) * 2003-03-12 2004-09-02 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Zieladressen
DE10344576B3 (de) * 2003-09-25 2004-12-30 Siemens Ag Verfahren zum manuellen Zusammenführen manuell verarbeitbarer flacher Sendungen
US7923655B2 (en) * 2004-11-03 2011-04-12 Pitney Bowes Inc. Sorting method and system with dynamically re-allocated sortation bins
US7999206B2 (en) * 2008-03-14 2011-08-16 Siemens Industry, Inc. Method and system for sorting of extended capability mail

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601369A (en) 1982-12-28 1986-07-22 Isuzu Motors Limited Vehicle electronic control method
DE10039419C1 (de) 2000-08-11 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten
WO2002090006A1 (en) 2001-05-07 2002-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for sorting mail articles

Also Published As

Publication number Publication date
US20110192770A1 (en) 2011-08-11
EP1773513A1 (de) 2007-04-18
EP2298459A2 (de) 2011-03-23
JP2008506521A (ja) 2008-03-06
CA2574809A1 (en) 2006-01-26
WO2006008087A1 (de) 2006-01-26
DE102004035365A1 (de) 2006-02-16
EP2298458A3 (de) 2011-06-29
EP1773513B1 (de) 2014-05-07
PL2298459T3 (pl) 2015-07-31
EP2298459B1 (de) 2015-02-25
EP2298459A3 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298458A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP0939679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von sendungen
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP1765525A1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
EP2643799A1 (de) Dynamische tourenplanung
EP1093402A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines gesamtstapels
DE102008015313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP0999902A1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
EP1675691B1 (de) Verfahren zum manuellen zusammenführen manuell verarbeitbarer flacher sendungen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP1872867A1 (de) Sendungssortieranlage
DE69433025T2 (de) System zum Sortieren von blattförmigen oder ähnlichen Materialien entsprechend der Austeilstreckenfolge
EP2011578B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
DE2421316C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE602005003894T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bestellungsabhängigen Sortieren von Produkten
EP1663524B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen nach der verteilreihenfolge
DE19629125C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen
EP2226130A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
DE102007034660B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
EP1916039B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
DE102007057985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102008017140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1773513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR SORTING MAIL

17P Request for examination filed

Effective date: 20111229

D17P Request for examination filed (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111230