DE102011102004A1 - Sortierverfahren für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller - Google Patents

Sortierverfahren für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller Download PDF

Info

Publication number
DE102011102004A1
DE102011102004A1 DE201110102004 DE102011102004A DE102011102004A1 DE 102011102004 A1 DE102011102004 A1 DE 102011102004A1 DE 201110102004 DE201110102004 DE 201110102004 DE 102011102004 A DE102011102004 A DE 102011102004A DE 102011102004 A1 DE102011102004 A1 DE 102011102004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
deliverer
route
order
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110102004
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schuster
Manfred Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110102004 priority Critical patent/DE102011102004A1/de
Publication of DE102011102004A1 publication Critical patent/DE102011102004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Sortieren von Poststücken nach der Gangfolge der Zusteller, bei dem im ersten Sortierlauf in eine Anzahl Endstellen je Sortieranlage, Teilgangfolgen von Zustellern abgelegt werden. Nach dem Austausch der Poststücke zwischen den Sortieranlagen werden zunächst die Poststücke einer Ausgabestelle fertigsortiert und damit deren Teilgangfolgen von den Zustellern bereits ausgeliefert werden. Die nächste Ausgabestelle wird analog bearbeitet. Dadurch entsteht zumindest teilweise ein paralleler Betrieb von Sortierung und Auslieferung, wodurch die Betriebszeit der Sortieranlage von der Nachtzeit in die Vormittagszeit verschoben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit dem auf bereits vorhandenen Sortieranlagen durch einen weiteren Sortierlauf die Gangfolge des Zustellers bei der Postauslieferung automatisch bereitgestellt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Die Sortierzentren sind über das Land verteilt und sollen eine kundennahe und wirtschaftliche Verteilung von Postgütern zu den Zustellpunkten (auch Gangfolgepunkten) ermöglichen. Durch unterschiedliche Mengenverteilungen von zum Beispiel Standardbriefen und Großbriefen und unterschiedlichen Durchsätzen der Sortieranlagen ist die Ausstattung der Sortierzentren unterschiedlich.
  • Da auch die Postmengen über das Jahr einer Schwankung unterliegt und zum Beispiel zur Weihnachtszeit auf das Doppelte ansteigen können, muss das bei der Dimensionierung der Sortierkapazität berücksichtig werden. Da die kleinste Einheit eine Sortieranlage ist sollte der Ausgleich durch das Sortierverfahren erfolgen
  • In der Vergangenheit erfolgte die Sortierung bei Großbriefen durch eine Eingangssortierung auf Sortierzentren, dem Transport zwischen den Sortierzentren und dem Sortierlauf auf die Zustellämter. Dort wurden die Großbriefe von den Zustellern von Hand auf die Gangfolge sortiert.
  • Bei Standardbriefen wurde die Gangfolge, durch spezielle Sequenzer, durch mehrere interne Durchläufe hergestellt. Diese standen in Zustellämtern und waren nur wenige Stunden am Tag im Einsatz.
  • Beim Großbrief ist es sinnvoll, durch entsprechende Sortierverfahren und einer notwendigen Dimensionierung der Sortieranlage, die Gangfolge bereits im Sortierzentrum durchzuführen, um die Zusteller zu entlasten, die dann eine größere Anzahl von Gangfolgepunkten bedienen können. Ein weiterer Aspekt ist die Betriebszeit der Sortieranlage.
  • In der Vergangenheit war der Einsatz hauptsächlich auf die Abendzeit und Nachtzeit beschränkt. Vorteilhaft ist es, ein Sortierverfahren zu verwirklichen, bei dem die Sortieranlagen mehr Betriebsstunden pro Tag einsetzbar sind und diese Betriebsstunden in der Abendzeit und Vormittagszeit anfallen können.
  • Durch die Erhöhung der Betriebsstunden pro Tag kann der Bedarf an Sortieranlagen oder deren Ausstattung mit Eingabestellen, die den Durchsatz pro Stunde beeinflussen, optimiert werden.
  • Ziel der Erfindung
  • Ein Sortierverfahren zur automatischen Gangfolgesortierung mit
    • 1. Minimierung der Sortierläufe
    • 2 Die Einsatzzeit der Sortieranlagen von der Nachtzeit weitgehend in die Vormittagszeit verlegt werden kann und damit die Einsatzzeit pro Tag erhöht wird.
    • 3. Die zeitliche Abhängigkeit der Eingabestellen voneinander beim letzten Sortierlauf aufzuheben und dadurch gleiche Leistungswerte wie in den vorhergehenden Sortierläufen zu erreichen.
    • 4. Die Durchnummerierung der Behälter je Zusteller gangfolgerichtig zu ermöglichen
  • Beschreibung
  • Sind zum Beispiel einhundert Sortieranlagen mit jeweils dreihundert Endstellen im Einsatz können beim ersten Sortierlauf durchschnittlich drei Endstellen für jede Sortieranlage zur Weiterverarbeitung reserviert werden.
  • Die Aufteilung der Poststücke auf die Endstellen erfolgt nicht willkürlich sondern wird durch die Gangfolge bestimmt. Zur Aufteilung auf die reservierten Endstellen werden die Gangfolgen der Zusteller in Teilgangfolgen aufgeteilt. Die aus einer Kombination aus Postleitzahl und Straßennamen gewonnen Gangfolgepunkte muss, für den Fall das mehrere Teilgangfolgen für eine Straße benötigt werden, auch die Hausnummern herangezogen werden.
  • So werden in die erste Endstelle der erste Teil der Teilgangfolgen der Zusteller für die Sortieranlage abgelegt. Bei den nachfolgenden Endstellen wird ebenso verfahren. Alle für eine Sortieranlagen reservierten Endstellen ergeben die Gangfolge der Sortieranlage.
  • Soll auch ein Parallellauf vom Sortieren auf Gangfolgepunkte und Auslieferung der Poststücke durch den Zusteller möglich sein, müssen in den Endstellen Teilgangfolgen der Zusteller abgelegt werden, die dann auch zeitversetzt zur Auslieferung zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, dass die Fertigsortierung (z. B. der zweite und dritte Sortierlauf) der ersten Endstelle einer Sortieranlage vom ersten Sortierlauf, abgeschlossen ist, bevor die nächste Endstelle bearbeitet wird (4).
  • Da nicht alle Sortieranlagen landesweit gleichmäßig mit Zustellpunkten ausgelastet sind, kann eine schwächer ausgelastete Sortieranlage Endstellen an starker ausgelastete Anlagen abtreten (1a bis 1c).
  • Durch die Endstellen ist festgelegten in welchem Sortierzentrum, auf welcher Sortieranlage die Teilgangfolgen in einer zeitlichen Abfolge weiterverarbeitet werden.
  • Ein Sonderfall der Poststücke ist die Infopost. Dies sind Poststücke mit gleichem Inhalt, bei denen das Etikett per Software erstellt und aufgeklebt oder direkt aufgedruckt wird. Durch die Software ist es möglich die Etikette so zu beschriften und Teilstapel herzustellen, deren Adressbereich mit den Teilgangfolgen der Sortieranlagen übereinstimmen.
  • Die so vorbereitete Infopost kann mit dem Sortierergebnis aus dem ersten Sortierlauf, vor dem zweiten Sortierlauf zugeführt werden. Ist die gangfolgerichtige Bearbeitung der Infopost nicht möglich muss auch die Infopost einen ersten Sortierlauf durchlaufen.
  • Ein anderer Sonderfall sind Großkunden. Stehen beim zweiten Sortierlauf nicht benötigte Endstellen zur Verfügung, können diese Endstellen für Kunden belegt werden, die in mehreren Behälter Post erhalten. Deren Sortierung ist schon nach dem zweiten Sortierlauf abgeschlossen.
  • Der zweite Sortierlauf, nach dem landesweiten Austausch der Poststücke, sortiert die Poststücke in Behälter nach der Reihenfolge der Eingabe für die vorgesehene Eingabestelle.
  • Da nun die Sortieranlagen über mehrere Eingabestellen vertilgen und alle Eingabestellen auf alle Gangfolgepunkte Zugriff haben, kann es bei Behälterwechseln zu Fehlsortierungen kommen. Diese Abhängigkeit der Eingabestellen kann zu einer Durchsatzreduzierung bis auf die Hälfte führen.
  • Abhilfe kann durch eine Aufteilung der Gangfolgebereiche erfolgen, wobei jede Eingabestelle ausschließlich für einen Bereich zuständig ist Bei diesem Prinzip werden gleiche Durchsatzwerte wie beim ersten Sortierlauf erzielt. Besserer Personaleinsatz und kürzere Maschinenlaufzeit ist die Folge.
  • Durch den unabhängigen Betrieb der Eingabestellen wird jedoch die Zahl der Gangfolgepunkte reduziert (2a bis 2c). Durch die Sortierung im ersten Sortierlauf durch mehrere Endstellen kann dieser Nachteil behoben werden.
  • Für den Zusteller ist es hilfreich, wenn seine Behälter, der Gangfolge entsprechend, mit einer fortlaufenden Nummer versehen werden. Erst beim Behälterwechsel kann die Behälternummer vergeben werden. Um eine eindeutige Reihenfolge zu erzielen, dürfen Teile einer Gangfolge eines Zustellers nicht gleichzeitig auf mehrere Endstellen abgearbeitet werden. Unter Berücksichtigung dieser Bedingung führen mehrere Endstellen allerdings zu teilgefüllte Behälter (3).
  • Auch ist es sinnvoll, für die Gangfolgebereiche der Eingabestellen Reserven vorzusehen die eine nachträgliches Einfügen von Gangfolgepunkten erleichtern.
  • 1a bis 1d zeigen die maximale Größe der möglichen Gangfolgepunkte in Abhängigkeit von der Endstellenanzahl beim ersten Sortierlauf und der Anzahl der Sortieranlagen im Sortierzentrum. Dabei ist zu beachten, das im letzten Sortierlauf bei mehreren Eingaben und bei Wechsel zum nächsten Endstelle aus dem vorletzten Sortierlauf, alle Poststücke der letzten Endstelle bearbeitet sind.
  • 2 bis 2c zeigen die maximale der möglichen Gangfolgepunkte in Abhängigkeit von der Anzahl der Eingabestellen, denen ein unabhängiger Bereich im Gangfolgebereich zugeordnet ist.
  • 3 zeigt einen Teil eines Gangfolgebereiches beim letzten Sortiergang und wie die Poststücke der einzelnen Zusteller in der Teilgangfolge abgelegt sind. Mehrere Teilgangfolgen ergeben die Gangfolge eines Zustellers. Die dargestellte ununterbrochene Ablage in aufeinander folgende Behälter lässt sich durch entfernen der Leerstellen erreichen wie z. B in DE 10 2004 035 365 A1 der Deutschen Post beschrieben ist.
  • 4 zeigt einen möglichen zeitlichen Ablauf wie Gangfolgesortierung und Postverteilung durch Zusteller teilweise gleichzeitig erfolgen kann und Sortierzeit von der Nachtzeit in die Vormittagszeit verschoben werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004035365 A1 [0027]

Claims (6)

  1. Verfahren zum automatischen Sortieren von Poststücken nach der Gangfolge der Zusteller bei der die Anzahl der Endstellen größer ist als die Gesamtanzahl der Sortieranlagen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Aufteilung auf die zur Verfügung stehenden Endstellen durch die Gangfolge bestimmt wird und sich jeweils aus Teilgangfolgen der Zusteller zusammensetzt, – der Austausch der Poststücke zwischen den Sortieranlagen erfolgt und eine Fertigsortierung der Teilgangfolgen der Zusteller aus einer Endstelle des ersten Sortierlaufes erfolgt, bevor die nächste Endstelle fertigsortiert wird, – die Fertigsortierung und die Auslieferung der Teilgangfolgen zumindest Teilweise parallel erfolgt.
  2. Verfahren nach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zur Verfügung gestellten Endstellen von der Anzahl der Zustellpunkte und von der Anzahl der im letzten Teilsortierlauf eingesetzten Eingabestellen ist.
  3. Verfahren nach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgangsortierung und die Auslieferung durch den Zusteller zumindest teilweise parallel ablaufen kann und damit die Betriebszeit der Sortieranlage verlängert wird und von der Nachtzeit in die Vormittagszeit verlegt werden kann.
  4. Verfahren zum automatischen Sortieren von Poststücken nach der Gangfolge der Zusteller, bei dem der Wirkungsgrad durch den unabhängigem Betrieb mehrerer Eingabestellen optimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Sortierlauf jede Eingabestelle nur für einen Gangfolgebereich zuständig ist und dafür ein Teil der Endstellen bereitstehen.
  5. Verfahren nach 4 dadurch gekennzeichnet, dass Teilgangfolgeteile je Zusteller zeitversetzt auf mehreren Endstellen bearbeitet werden.
  6. Verfahren nach 4 dadurch gekennzeichnet, dass am Ende einer Teilgangfolge eines Zustellers ein Behälterwechsel erfolgt und die Kennzeichnung der Behälter je Zusteller durch fortlaufende Nummern erfolgt.
DE201110102004 2011-05-19 2011-05-19 Sortierverfahren für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller Withdrawn DE102011102004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102004 DE102011102004A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Sortierverfahren für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102004 DE102011102004A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Sortierverfahren für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102004A1 true DE102011102004A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47088117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110102004 Withdrawn DE102011102004A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Sortierverfahren für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102004A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035365A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035365A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298459B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Postsendungen
DE102008003778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von mehreren Gegenständen
DE10149621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Postsendungen
DE10006242B4 (de) Verfahren zur Sendungsverfolgung
DE19836767C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von an den Absender zurückzuschickenden Sendungen
WO1999007487A1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen
DE102008007009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
EP1425113A1 (de) Verfahren zur verteilreihenfolgesortierung
EP1409161B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen
EP0813475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102009016289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Gegenständen sowie zum Verfolgen von Gegenständen in einem Produktionsprozess
DE102011102004A1 (de) Sortierverfahren für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller
WO2007065615A1 (de) Verfahren zum sortieren von postsendungen und datenstruktur für einen sortierplan
DE202011103000U1 (de) Sortieranlagen für Poststücke nach der Gangfolge der Zusteller
EP1390159A1 (de) Verfahren zur steigerung der sortierkapazitat bei der sortierung von flachen sortiergutstücken
WO2005053864A1 (de) Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststüken
DE102008004655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2011578B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
DE10310760B3 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Zieladressen
EP1792665B1 (de) Logistiksystem zum Befördern von Postsendungen und Verfahren zum Festlegen eines Transportwegs
DE102009011428A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtung
DE10212085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
EP1776197B1 (de) Verfahren zur sortierung von unadressierten postsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee