EP2287104A1 - Türkuppler und Verriegelungsmechanismus - Google Patents

Türkuppler und Verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP2287104A1
EP2287104A1 EP09012162A EP09012162A EP2287104A1 EP 2287104 A1 EP2287104 A1 EP 2287104A1 EP 09012162 A EP09012162 A EP 09012162A EP 09012162 A EP09012162 A EP 09012162A EP 2287104 A1 EP2287104 A1 EP 2287104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mitnehmerkufen
door
movement
mitnehmerkufe
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09012162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287104B1 (de
Inventor
Rupert Oberleitner
Franz Mittermayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur Holding GmbH
Original Assignee
Wittur Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Holding GmbH filed Critical Wittur Holding GmbH
Priority to RU2012105079/11A priority Critical patent/RU2543475C2/ru
Priority to PCT/EP2010/062097 priority patent/WO2011020877A1/de
Priority to BR112012003489-8A priority patent/BR112012003489B1/pt
Priority to CN201080037418.XA priority patent/CN102666349B/zh
Priority to ARP100103049A priority patent/AR077894A1/es
Publication of EP2287104A1 publication Critical patent/EP2287104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2287104B1 publication Critical patent/EP2287104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the invention relates to a door component provided as part of a door drive and preferably an elevator door drive door coupler according to the preamble of the main claim.
  • the door coupler comprises entrainment skids fastened to a first, driven door, so it is a basic coupler in principle.
  • the distance between the Mitippofen relative to each other is variable, such that the Mit videkufen can be brought into a first position in which they can move in the direction of travel of the elevator to the drivers of the second, even no own drive having door without being in contact with them occur and that the Mit videkufen are brought into a second position in which they invest in the driver, so that the second door now follows the opening movement of the first door, usually free of play.
  • the Mit recruitingkufen with them holding and leading or their current direction of movement determining slots provided.
  • the door coupler according to the invention is distinguished by its simple structure, which comprises only a few moving parts.
  • the door coupler preferably dispenses with the engagement of rotationally movable parts in the path that the power flow from the traction means / toothed belt takes up to the Mitauerkufen - it should be noted that the optionally provided pin retaining plates are not turned on in the above-mentioned sense in the power flow path, as they in turn only from driven the Mit recruitingkufen be and therefore not serve the drive of the Mit recruitingkufen.
  • the door coupler according to the invention is further distinguished by the fact that it allows its basic concept with minimal effort and extensive use of common parts various variants (ie a whole coupler series) to form, which differ essentially only by the distance that their Take along runner skids in operation against each other. It can therefore be easily made a coupler series, which is essentially identical but still can connect to a variety of shaft doors or copes with the most diverse bay door conditions. It is noteworthy that such a coupler series is of great interest not least for the business of modernizing old systems, not least because it provides a simple means of increasing safety and accessibility.
  • the elongated holes are designed such that their longitudinal axis runs at least in sections in a direction which (more than insignificantly, eg due to tolerance), both from the direction of the coupling surface of the respective Mit supportivekufe and from the direction of the normal to the coupling surface deviates from the respective Mit psychologykufe.
  • the slots are at least partially at an angle ⁇ of 30 ° to 60 °, preferably 40 ° to 50 ° to the coupling surface. In this way, an effective implementation of the movement of the drive member or the later to be explained link plate is ensured in a movement component of Mit recruitingkufen in the direction of the normal to their coupling surface.
  • the longitudinal axis of an oblong hole is understood to mean the axis which is substantially (ie apart from possible purely local, generally one-sided recesses, notches or the like) equidistant from the two longitudinal walls which delimit the oblong hole in its length.
  • the slots preferably each have at least one end portion in which its longitudinal axis substantially parallel to the coupling surface of the respective Mit supportivekufe or in a direction that ensures a self-locking, such that the Mit recruitingkufen by from outside on their coupling surfaces in a direction perpendicular Forces acting on the clutch surface can not be compressed and / or pressed apart.
  • the elongated holes preferably have at least one region in which their longitudinal axis is continuous, curved and has no kink.
  • the slots are formed so that the Mit recruitingkufe can be installed turned so that their coupling surface is either on one side or the one side opposite.
  • the pins are in turn attached in pairs to a respective pivotally mounted pin retaining plate, wherein preferably one of the pivotable pin retaining plates is part of a car door bolt.
  • a complex mechanism which must separately ensure that the car door latch bolt is released as soon as the Mit preparatkufen have created the driver, can be omitted.
  • the guide and the drive of the Mit recruitingkufen are designed so that the Mit recruitingkufen move the pins along without their pen retaining plates to pivot as long as they move freely, d. H. unhindered move apart or can move toward each other and that the Mit recruitingkufen pivot the pin retaining plates as soon as they have created with their coupling surfaces on the driver and thus can not perform any free movement in the aforementioned sense more.
  • the two pin retaining plates are connected by a first pivotally hinged on both pin retaining plates handlebars, which forces a synchronous rotation of the two pin retaining plates.
  • the two Mit videkufen are connected to each other by a second, diagonally extending, pivotable on both Mit psychologykufen handlebars, which transmits the movement of a Mit recruitingkufe to the other.
  • only one of the two Mit recruitingkufen must be driven directly (through the link plate), while the second Mit recruitingkufe is dragged by said handlebar from the other Mit psychologykufe.
  • At least one Mit recruitingkufe preferably both Mit recruitingkufen is driven by a cam plate / which is forced by the / the door leaves opening and closing, preferably realized in the form of a toothed belt as a whole a purely translational motion /, wherein the link plate has at least one, preferably two obliquely to the direction of motion imposed by the drive oblong holes in or the (each) a driver engages a Mit recruitingkufe, by means of which the Mit recruitingkufe a movement is imposed as soon as the link plate moves.
  • a gate plate in the local sense is generally understood a not primarily plate-like gate device, even if the plate-like configuration is preferred because it requires little space.
  • the device comprises a support or base plate for fastening the device to a carriage supporting a door leaf, wherein the link plate is mounted on a first side of the carrier, while the Mit videkufen are mounted on the opposite side of the first side of the carrier.
  • the link plate is mounted on a first side of the carrier, while the Mit videkufen are mounted on the opposite side of the first side of the carrier.
  • the transfer takes place without the interposition of a rotatable transfer member in the drive chain between the converter and the Mit psychologykufen, or indeed two rotatable members are provided, but not the actual transmission of the movement from the converter to the Mit videkufen serve, but only to modulate the movement already transmitted by the converter to the carrier skids.
  • the converter is also designed here in the form of a link plate in the above-explained sense.
  • the device can also be further developed with features from the remaining subclaims.
  • At least one Mit videkufe is driven by the traction means and that this drives a Mit psychologykufe turn the car door latch, so that the traction device drives the car door latch only indirectly with the Mit recruitingkufe, which is usually such that the power flow exerted by the traction means on the car door latch does not divide into a portion of power flow acting on the cam followers and another parallel path force flow that lifts the car door latch, but such that the power flow completely aired through the Mit recruitingkufen the car door latch.
  • FIG. 1 shows a view of a first embodiment of the invention seen from the outside of the car, which faces a landing door.
  • This first embodiment does not have a car door lock operated by the door operator itself.
  • the device according to the invention for the synchronous actuation of the car and shaft bags (short called Terk coupler) has a guide rail 1. This is installed as intended in the lintel area of the car door opening.
  • the guide rail 1 has guide members 2 on which carriages 3 and 4 are guided displaceably. At each of these two carriages 3 and 4 each a not shown here door leaf is mounted.
  • the motor 6 On the guide rail 1, the motor 6 is mounted for the door drive by means of a holding member, which is optionally made of several parts.
  • the motor drives a circulating traction means, which is in operative connection with the door coupler 8 and drives over it the carriage 3, on which the door coupler 8 is mounted.
  • the two carriages 3 and 4 are coupled to one another via a synchronization cable, which is only hinted at here and runs in an endless loop, so that every movement of the left carriage 3 is transmitted immediately to the right carriage 4.
  • Fig. 1 The ensemble described in the forms of Fig. 1 shown embodiment, a motor-driven, centrally opening door, each with a left and a right-opening door leaf.
  • Main component of said door coupler 8 are those in FIG. 1 well-recognizable Mit psychologykufen 9 and 10.
  • Another component of the door coupler 8 the in FIG. 1 can be seen well, its base plate 11 which is connected to the carriage 3, preferably screwed.
  • Also part of the door coupler 8 is the link plate 12, to the later is still to be entered and of the in the FIG. 1 only the laterally projecting beyond the base plate 11 part can be seen, which forms part of the guide of the cam plate 12.
  • FIG. 1 Suggestively detect the drivers 13 and 14, which are attached to a landing door leaf, not shown here and by means of which this landing door leaf with the Mit Conversekufen 9 and 10 of the car interacts and is taken by the latter in the two symbolized by the double arrow OP directions. Since said shaft door leaf is connected directly or with the aid of its carriage to the other landing door leaf via a comparable synchronization, as it connects the two car door leaves, in this way both shaft door leaves are set in motion.
  • the Mit psychologykufen 9 and 10 are equipped with slots 16 and 17, by means of which they run on pins 18 (or bolts or pins) which are fixed to the base plate 11.
  • the pins can have a smooth cylindrical shaft which is fixed and on which the driving skids 9, 10 slide.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the upper area of in FIG. 1 illustrated Mit recruitingkufen 9 and 10th
  • FIG. 2 In FIG. 2 are first the coupling surfaces 19 and 20 can be seen, which are here on the outwardly facing side of the Mit Conversekufen 9 and 10.
  • the coupling surfaces are intended to interact with the drivers 13 and 14, cf. again FIG. 1 ,
  • the slots are here incorporated directly into the plastic of Mit supportivekufen, d. H. are bounded by plastic walls that have excellent leadership.
  • the runners can also be made of light metal die-cast or a sheet metal, which is preferably too deep drawn, that in the region of the slots results in an enlarged guide surface (oblong holes bounded by inside inverted metal collar).
  • Higher loaded embodiments make use of metallic inlays which overlie the elongated holes and are overmoulded with the plastic of the carrier skids.
  • slot 16 has only partwise straight and otherwise curved longitudinal axis L1.
  • This longitudinal axis L1 is in the in FIG. 2 Below illustrated area B1 oriented so that it extends approximately at an angle ⁇ of 45 ° to the surface of the coupling surface 19, see. because of the angle ⁇ too Fig. 9 , Above, following the region B1, the longitudinal axis L1 of the oblong hole 16 curves, so that the oblong hole 16 finally merges into the region B2, in which its longitudinal axis L1 is at least substantially parallel to the coupling surface 19.
  • the area B1 marks a movement phase in which the Mit supportivekufe 9 executes a motion during movement of the driving cam plate 12, which performs both a movement component in the direction along or parallel to the coupling surface 19 and a movement component perpendicular thereto, so that the Mit recruitingkufen 9 and 10 move apart or on each other.
  • the region B2 marks a movement phase in which the driving skid moves essentially along or parallel to the coupling surface 19.
  • the slot 17 is in principle similar to the slot 16. However, the slot 17 has three areas, namely a first area B3, in which its longitudinal axis parallel to the coupling surface 20, a second area B4, in which its longitudinal axis in approximately at an angle ⁇ of 45 ° to the coupling surface 20, and then a further region B5, in which the longitudinal axis of the elongated hole 17 again extends at least substantially parallel to the coupling surface 20.
  • the area B4 marks a movement phase in which the Mit supportivekufe 10 executes a movement during movement of the driving cam plate 12, which performs both a movement component in the direction along or parallel to the coupling surface 20 and a movement component perpendicular thereto, so that the Mit recruitingkufen 9 and 10 move apart or on each other.
  • the areas B3 and B5 mark movement phases in which the driving skid moves substantially along or parallel to the coupling surface 20.
  • the slots are preferably designed as the Fig. 10 shows. Ie. they then point to both open sides of the slot towards a depression of the slot, which can accommodate the head of the guide pin of the slot.
  • This design of the slot 17 serves the purpose of the Mit recruitingkufe 10 to be able to be used turned over - so that it is also in relation to the Mit recruitingkufe 10 so that one and the same Mit recruitingkufe 10 can be used either as Mit recruitingkufe whose coupling surface 20th with the driver associated with 14 intentionally interacts when the Mit recruitingkufen 9 and 10 move apart, or as Mit recruitingkufe, the coupling surface 20 with its associated driver 14 intended interaction occurs when the Mit recruitingkufen 9 and 10 to move towards each other, respectively in and against the direction of the in FIG. 1 arrow marked with the letter OP.
  • the Mit supportivekufen 9, 10 are preferably made of plastic, ideally are preferably made of POM (polyoxymethylane) or PA (polyamide). Fiber-reinforced materials for producing the coupler skids are avoided as far as possible in order to avoid the formation of abrasive abrasion due to the unavoidable mixing of the fibers.
  • FIG. 3 schematically shows a view of the FIG. 1 shown Schokupplers, but seen from the back and omitting the base plate 11 (base plate 11 disassembled). You can see that in the FIG. 3 but now unhindered the link plate 12th
  • link plate 12 is guided by means of corresponding link plate pins 25 in its first slot 21 into which one of the link plate pins 25 engages, and secondly on its two link plate guide surfaces 24 against which a link plate pin 25 rests above and below. Due to this, the link plate 12 is exclusively translationally displaceable in both directions, which are indicated by the double arrow T.
  • This link plate is coupled by means of its second slot 22 and its third slot 23 with the Mit psychologykufen 9 and 10.
  • each a guide pin 26 projects into the second slot 22 and into the third slot 23 of the link plate.
  • FIG. 4 ties in with the presentation of the FIG. 3 but here shows the link plate 12 in its properly mounted on the base plate 11 state.
  • the locking lever engages in a locking notch 30 of the cam plate 12 and rests there until the lock is released again.
  • the lock is released by the contact member 29, which is designed here in the form of a roll on a in Fig. 4 not shown ramp runs, which is attached to the guide rail 1 and its associated holding plate 34 and which is described as effective immediately.
  • FIG. 5 shows a view of the in FIG. 1 shown first embodiment of the invention from behind, ie seen from the inside of the car.
  • FIGS. 1 and 5 show the two carriages 3 and 4 in a position in which the central opening and closing
  • the link plate 12 is thus displaced relative to the base plate 11 and thereby performs a pure translational motion.
  • the link plate acts by means of the walls of its first and second oblong holes 21, 22 on the plug-in runners 9 and 10 inserted link pins 26 and thus drives the Mitauerkufen 9 and 10 at.
  • FIGS. 7 . 8th and 9 show a second embodiment.
  • This second embodiment is a modification of the first embodiment and functions the same as the first embodiment except for the deviations described below.
  • the comments on the first embodiment apply in the context of this (mutatis mutandis) for the second embodiment.
  • the previously presented components of the first embodiment and the corresponding components of the second embodiment are denoted by the same reference numerals.
  • the pins 18 in the second embodiment are not fixedly anchored to the base plate 11 but are fixed to pin holding plates 36, 37, which in turn are rotatably mounted on the base plate.
  • first and second embodiments differ only in that the second embodiment is additionally provided with a first link 38 and optionally with a second link 39 as a result of this different attachment of the pins 18.
  • FIG. 7 shows the door coupler with the car door completely closed.
  • the two Mit psychologykufen 9 and 10 are in fully retracted position and therefore not in engagement with the drivers 13 and 14, which belong to the shaft door, before the car has just landed (shaft door not shown in the drawing).
  • FIG. 8 shows a snapshot, which connects temporally to the snapshot, which the FIG. 7 shows.
  • snapshot of the door drive has been activated for some time, so that the motor 6 has already moved the traction means 7 a good deal, namely so far that the slide plate 12 has just created the two door couplers 9 and 10 to the drivers 13 and 14 ,
  • FIG. 8 Quite well recognized by the hand Fig. 8 are the pivot axes 40 and 41 of the pin holding plates 36 and 37th
  • the link plate 12 moves under the continued influence of the movement of the traction means 7 on and they also drives the Mit recruitingkufen 9 and 10 on.
  • the Mit recruitingkufen 9 and 10 since they are prevented by their application to the drivers 13 and 14, not move in the direction of the arrow OPP but only vertically for this purpose, namely in the case of the present embodiment upwards.
  • the handlebar 38 is provided. He connects the two pin retaining plates 36 and 37 together and thus synchronizes the rotational movement of the two pin retaining plates 36 and 37th
  • the second link 39 is formed as a wishbone, runs diagonally and connects the upper portion of the Mit recruitingkufe 10 with the lower portion of the other Mit supportivekufe 9.
  • This wishbone is not primarily the already provided by the handlebar 38 in conjunction with the pin retaining plates 36 and 37 synchronization , Rather, he upgraded the one Mit recruitingkufe to mitzuschleppen the other Mit recruitingkufe, so that in this alternative solution only one of the two Mit recruitingkufen is equipped with a guide pin 26 by means of which it is driven by the cam plate 12.
  • the other Mit videditekufe is no longer in direct engagement with the link plate, but by means of the second Handlebar driven by the other Mit videkufe and therefore has itself no guide pin 26th
  • the second link 39 can be omitted without replacement, if instead a second link pin 26 is provided, d. H. exactly the same slotted guide is realized as described in the context of the first embodiment.
  • Mit recruitingkufen in the case of both embodiments can also be operated in kinematic reverse direction, d. H. so that they do not invest from the inside but from the outside to the now captured between them driver (not shown in the drawing).
  • This door coupler which is very simple in design, lends itself to a lift whose upper, less frequented landing door is a different, cheaper one than its heavily frequented ground-floor shaft door. This is because the spreading movement of pivot lever-mounted door couplers is structurally limited, while the guide skids invention can be performed almost arbitrarily long, so that one and the same door coupler can operate different shaft doors with different pitches.
  • the door coupler according to the invention lends itself to the reduction of the shaft head height, because its vertical stroke overall its extent in the shaft longitudinal direction is not least smaller in that guide grooves are used instead of the driver skids inevitably strong up and down moving pivot lever.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur synchronen Betätigung und Verriegelung von in Durchgangsrichtung Richtung im Wesentlichen hintereinander angeordneten Aufzugstüren - wie einer Fahrkorbtür und einer Schachttür -, wobei die Vorrichtung an einer ersten Tür befestigte Mitnehmerkufen (9, 10) umfasst, deren Abstand relativ zueinander veränderlich ist, wobei die Bewegung der Mitnehmerkufen (9, 10) durch Langlöcher (16, 17) bestimmt wird, in denen die Mitnehmerkufen haltende Stifte (18) laufen, derart dass sich zumindest bereichsweise der Abstand der Mitnehmerkufen relativ zueinander ändert, wenn sich die Langlöcher an den Stiften entlang bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen als Bestandteil eines Türantriebs und vorzugsweise eines Aufzugstürantriebs vorgesehenen Türkuppler nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Türkuppler sind ihrer Gattung nach bekannt. Insbesondere ist es aus der bereits den modernen Stand der Technik belegenden Patentanmeldung WO 2005/077807 bekannt die Mitnehmerkufen 14, 15 solcher Türkuppler auf drehbaren Schwenkhebeln 11, 13 zu lagern und diese Schwenkhebel 11, 13 mit Hilfe des die Türen öffnenden und schließenden Zahnriemens 106 anzutreiben, der auf einen sich im bestimmungsgemäßen Betrieb drehenden Betätigungshebel 1 einwirkt, welcher unter Zwischenschaltung einer ebenfalls drehbeweglichen Nocke 18 seinerseits mittels einer Betätigungs- bzw. Schubstange 10 die Schwenkhebel 11, 13, auf denen die Mitnehmerkufen 14 und 15 drehbeweglich gelagert sind, rotierend antreibt und hierdurch letzteren ihre für das An- und Abkuppeln benötigte Bewegung aufzwingt. Zusätzlich wirkt der drehende Betätigungshebel 1 zu gegebener Zeit mit Hilfe der drehbeweglichen Nocke 18 so auf die Türverriegelung ein, dass diese entriegelt wird.
  • Der aus der WO 2005/077807 vorbekannte Türkuppler funktioniert zwar zuverlässig, ist jedoch schon deshalb in gewissen Fällen nachteilhaft, weil er aufgrund seiner anspruchsvollen Mimik aus einer beachtlichen Anzahl beweglicher Bauteile besteht, deren Herstellung und Montage entsprechende Kosten verursacht. Ein weiterer, in manchen Anwendungsfällen eher sekundärer, in anderen Anwendungsfällen jedoch gravierender Nachteil des vorbekannten Türkupplers ist darin zu sehen, dass er nicht ohne Weiteres zur Variantenbildung taugt - gerade im Bereich der Modernisierung bestehender Anlagen wird ein Türkuppler bzw. ein Türkuppler-Konzept benötigt, mit dem sich eine große Variantenvielfalt darstellen lässt, d. h. Türkuppler abbilden lassen, deren Mitnehmerkufen im angekuppelten Zustand die unterschiedlichsten Kufenabstände voneinander einnehmen, um so mit den Gegebenheiten der jeweils vorgefundenen Altanlagen zurecht zu kommen. Es leuchtet ohne Weiteres ein, dass der vorbekannte Türkuppler von seinem Grundkonzept her hierzu wenig geeignet ist, da die komplizierte Mimik nicht dazu in der Lage ist mit gleichen oder nur minimal veränderten Teilen einen anderen Kufenabstand darzustellen, sondern der Türkuppler jedes Mal komplett überarbeitet werden muss, um einen anderen Kufenabstand darzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Türkuppler umfasst an einer ersten, angetriebenen Tür befestigte Mitnehmerkufen, es handelt sich also vom Grundprinzip her um einen klassischen Kuppler. Der Abstand der Mitnehmerkufen relativ zueinander ist veränderlich, derart, dass die Mitnehmerkufen in eine erste Position bringbar sind, in der sie sich in Fahrtrichtung des Aufzugs an den Mitnehmern der zweiten, selbst keinen eigenen Antrieb aufweisenden Türe vorbeibewegen können, ohne mit diesen in Kontakt zu treten und dass die Mitnehmerkufen in eine zweite Position bringbar sind, in der sie sich an die Mitnehmer anlegen, so dass die zweite Tür nun der Öffnungsbewegung der ersten Tür folgt, meist spielfrei. Erfindungsgemäß sind die Mitnehmerkufen mit sie haltenden und führenden bzw. ihre momentane Bewegungsrichtung bestimmenden Langlöchern ausgestattet. Hierbei sind mindestens zwei Langlöcher pro Mitnehmerkufe vorgesehen, die Zahl der Langlöcher pro Mitnehmerkufe kann aber auch größer sein. Mittels dieser Langlöcher sind die Mitnehmerkufen auf Stiften (Zapfen oder dergl.) gehalten, derart dass sich zumindest bereichsweise der Abstand der Mitnehmerkufen relativ zueinander ändert, wenn sie sich mit ihren Langlöchern an den Stiften entlang bewegen, relativ zu den Stiften.
  • Der Vollständigkeit halber ist mit Blick auf mögliche Umgehungsversuche festzuhalten, dass es zwar zweckmäßig und daher bevorzugt ist die Langlöcher in den Mitnehmerkufen auszubilden, dass es jedoch theoretisch auch möglich ist die Langlöcher an entsprechender Stelle in der die Mitnehmerkufen haltenden Basisplatte (oder allgemeiner Basis) auszubilden, die Stifte starr an den Mitnehmerkufen zu befestigen und dann die Mitnehmerkufen mit ihren Stiften in die Langlöcher an der Basisplatte eingreifen zu lassen.
  • Festzuhalten ist noch, dass unter Stiften, die die Mitnehmerkufen halten, solche Organe zu verstehen sind, die die Mitnehmerplatten relativbeweglich zu der Basisplatte an dieser halten.
  • Der erfindungsgemäße Türkuppler zeichnet sich durch seinen einfachen Aufbau aus, der nur wenige bewegliche Teile umfasst. Der Türkuppler verzichtet vorzugsweise auf die Einschaltung rotationsbeweglicher Teile in den Weg, den der Kraftfluss vom Zugmittel/Zahnriemen bis zu den Mitnehmerkufen nimmt - wobei festzuhalten ist, dass die optional vorzusehenden Stifthalteplatten nicht im o. g. Sinne in den Kraftflussweg eingeschaltet sind, da sie ihrerseits erst von den Mitnehmerkufen angetrieben werden und daher selbst nicht dem Antrieb der Mitnehmerkufen dienen.
  • Der erfindungsgemäße Türkuppler zeichnet sich ferner dadurch aus, dass er es seinem Grundkonzept nach ermöglicht mit minimalem Aufwand und unter weitgehender Verwendung von Gleichteilen diverse Varianten (also eine ganze Kuppler-Baureihe) zu bilden, die sich im Wesentlichen nur durch den Abstand unterscheiden, den ihre Mitnehmerkufen im Betrieb gegenüber einander einnehmen. Es kann also ganz einfach eine Kupplerbaureihe hergestellt werden, die im Wesentlichen identisch ist aber dennoch an die unterschiedlichsten Schachttüren ankoppeln kann bzw. mit den unterschiedlichsten schachttürseitigen Gegebenheiten zurecht kommt. Es leuchtet ein, dass eine solche Kupplerbaureihe nicht zuletzt für das Geschäft mit der Modernisierung von Altanlagen von großem Interesse ist, nicht zuletzt, weil er ein einfaches Mittel an die Hand gibt um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu erhöhen.
  • Vorzugsweise sind die Langlöcher so gestaltet, dass ihre Längsachse zumindest abschnittweise in einer Richtung verläuft, die (mehr als nur unwesentlich, z. B. toleranzbedingt), sowohl von der Richtung der Kupplungsfläche der jeweiligen Mitnehmerkufe als auch von der Richtung der Normalen auf die Kupplungsfläche der jeweiligen Mitnehmerkufe abweicht. Vorzugsweise verlaufen die Langlöcher zumindest abschnittweise unter einem Winkel α von 30° bis 60°, vorzugsweise 40° bis 50° zur Kupplungsfläche. Auf diese Art und Weise wird eine effektive Umsetzung der Bewegung des Antriebsorgans bzw. der später zu erläuternden Kulissenplatte in eine Bewegungskomponente der Mitnehmerkufen in Richtung der Normalen zu ihrer Kupplungsfläche gewährleistet.
  • Unter der Längsachse eines Langlochs versteht man hier die Achse, die im Wesentlichen (d. h. von eventuellen rein lokalen, meist einseitigen Rücksprüngen, Kerben o. ä. abgesehen) äquidistant von den beiden Längswänden entfernt ist, die das Langloch seiner Länge nach begrenzen.
  • Dabei weisen die Langlöcher vorzugsweise jeweils zumindest einen Endabschnitt auf, in dem ihre Längsachse im Wesentlichen parallel zur Kupplungsfläche der jeweiligen Mitnehmerkufe verläuft bzw. in eine Richtung, die eine Selbsthemmung gewährleistet, derart, dass die Mitnehmerkufen durch von außen an ihren Kupplungsflächen in einer Richtung senkrecht zur Kupplungsfläche angreifende Kräfte nicht zusammengedrückt und/oder auseinandergedrückt werden können.
  • Vorzugsweise weisen die Langlöcher darüber hinaus mindestens einen Bereich auf, in dem ihre Längsachse kontinuierlich, gekrümmt ist und keinen Knick aufweist.
  • Im Rahmen eine bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest in einer Mitnehmerkufe die Langlöcher so ausgebildet sind, dass die Mitnehmerkufe gewendet eingebaut werden kann, derart, dass ihre Kupplungsfläche entweder auf der einen oder der dieser einen Seite entgegengesetzten Seite liegt. Hierdurch wird es möglich, dass ein und dieselbe Mitnehmerkufe entweder als Mitnehmerkufe eingesetzt werden kann, deren Kupplungsfläche mit dem ihr zugeordneten Mitnehmer bestimmungsgemäß in Interaktion tritt, wenn sich die Mitnehmerkufen auseinander bewegen oder als Mitnehmerkufe, deren Kupplungsfläche mit dem ihr zugeordneten Mitnehmer bestimmungsgemäß in Interaktion tritt, wenn sich die Mitnehmerkufen aufeinander zu bewegen.
  • Vorzugsweise sind die Stifte ihrerseits paarweise an je einer schwenkbar gelagerten Stifthalteplatte befestigt, wobei vorzugsweise eine der schwenkbaren Stifthalteplatten Bestandteil eines Fahrkorbtürriegels ist. Auf diese Art und Weise wird es möglich, den Fahrkorbtürhakenriegel direkt durch die Mitnehmerkufen zu betätigen. Ein aufwendiger Mechanismus, der separat dafür sorgen muss, dass der Fahrkorbtürhakenriegel gelüftet wird, sobald sich die Mitnehmerkufen an die Mitnehmer angelegt haben, kann entfallen.
  • Bevorzugt sind die Führung und der Antrieb der Mitnehmerkufen so konzipiert, dass sich die Mitnehmerkufen die Stifte entlang bewegen ohne deren Stifthalteplatten zu verschwenken solange sie sich frei bewegen, d. h. ungehindert auseinander bewegen oder aufeinanderzu bewegen können und dass die Mitnehmerkufen die Stifthalteplatten verschwenken, sobald sie sich mit ihren Kupplungsflächen an die Mitnehmer angelegt haben und damit keine freie Bewegung im eingangs genannten Sinne mehr ausführen können.
  • Vorzugsweise sind die beiden Stifthalteplatten durch einen ersten an beiden Stifthalteplatten schwenkbar angelenkten Lenker miteinander verbunden, der eine synchrone Drehung der beiden Stifthalteplatten erzwingt.
  • Im Rahmen einer anderen, bevorzugenswerten Variante ist vorgesehen, dass die beiden Mitnehmerkufen durch einen zweiten, diagonal verlaufenden, an beiden Mitnehmerkufen schwenkbar angelenkten Lenker miteinander verbunden sind, der die Bewegung der einen Mitnehmerkufe auf die andere überträgt. Bei dieser Ausgestaltung muss nur noch eine der beiden Mitnehmerkufen unmittelbar (durch die Kulissenplatte) angetrieben werden, während die zweite Mitnehmerkufe durch den besagten Lenker von der anderen Mitnehmerkufe geschleppt wird.
  • Bevorzugt ist es so, dass zumindest eine Mitnehmerkufe, bevorzugt beide Mitnehmerkufen durch eine Kulissenplatte angetrieben wird /werden, welche durch das/die Türblätter öffnende und schließende, vorzugsweise in Gestalt eines Zahnriemens realisierte Zugmittel als Ganzer eine rein translatorische Bewegung aufgezwungen wird/werden, wobei die Kulissenplatte zumindest ein, vorzugsweise zwei schräg zu der ihr vom Antrieb aufgezwungenen Bewegungsrichtung verlaufende Langlöcher aufweist, in das bzw. die (jeweils) ein Mitnehmer einer Mitnehmerkufe eingreift, mittels dessen der Mitnehmerkufe eine Bewegung aufgezwungen wird, sobald sich die Kulissenplatte bewegt. Als Kulissenplatte im hiesigen Sinne wird verallgemeinernd gesagt auch eine nicht primär plattenartige Kulissenvorrichtung verstanden, auch wenn die plattenartige Ausgestaltung bevorzugt ist, weil sie nur geringen Bauraum benötigt.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Träger bzw. Basisplatte zur Befestigung der Vorrichtung an einem ein Türblatt tragenden Laufwagen, wobei die Kulissenplatte auf einer ersten Seite des Trägers gelagert ist, während die Mitnehmerkufen auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Trägers gelagert sind. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakt bauender Mechanismus, obwohl die Mitnehmerkufen und die Kulissenplatte, da auf unterschiedlichen Seiten angeordnet, für sich jeweils einigen Bewegungsfreiraum beanspruchen können, was die für diese Elemente zur Verfügung stehende konstruktive Gestaltungsfreiheit erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Vorrichtung mit Merkmalen nach Anspruch 1, d. h. vorzugsweise mit den zusätzlichen Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die ein Getriebe aufweist, mittels dessen eine Bewegung des Antriebsorgans auf die Mitnehmerkufen übertragen wird, wobei das Getriebe ein Kulissengetriebe ist, nämlich ein Getriebe, welches einen sich unter dem Einfluss des Zugmittels, i. d. R. in Form eines Antriebsriemens rein translatorisch bewegenden Wandler aufweist, der seine eigene Translationsbewegung in eine andersartige, rein translatorische Bewegung der Mitnehmerkufen umwandelt. Dabei ist es so, dass die Übertragung ohne Zwischenschaltung eines drehbeweglichen Übertragungsgliedes in der Antriebskette zwischen dem Wandler und den Mitnehmerkufen erfolgt, bzw. zwar zwei drehbewegliche Glieder vorgesehen sind, die aber nicht der eigentlichen Übertragung der Bewegung vom Wandler auf die Mitnehmerkufen dienen, sondern lediglich die vom Wandler bereits auf die Mitnehmerkufen übertragene Bewegung modulieren. Vorzugsweise ist der Wandler auch hier in Gestalt einer Kulissenplatte im oben erläuterten Sinne ausgeführt. Die Vorrichtung kann zudem mit Merkmalen aus den übrigen Unteransprüchen weitergebildet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine Mitnehmerkufe von dem Zugmittel angetrieben wird und dass diese eine Mitnehmerkufe ihrerseits den Fahrkorbtürhakenriegel antreibt, so dass das Zugmittel den Fahrkorbtürhakenriegel nur mittelbar unter Zwischenschaltung der Mitnehmerkufe antreibt, womit es im Regelfall so ist, dass der Kraftfluss, der von dem Zugmittel auf die Fahrkorbtürverriegelung ausgeübt wird, sich nicht aufteilt in einen Teil an Kraftfluss, der auf die Mitnehmerkufen einwirkt und einen anderen, einen parallelen Pfad verlaufenden Kraftfluss, der den Fahrkorbtürhakenriegel lüftet, sondern es so ist, dass der Kraftfluss komplett durch die Mitnehmerkufen hindurch den Fahrkorbtürhakenriegel lüftet.
  • Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten, auch im Sinne weiterer Unteransprüche sind der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels von der Seite der Schachttür her gesehen;
    Figur 2:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1, der die Einzelheiten der Mitnehmerkufen zeigt;
    Figur 3:
    eine Abbildung, die das Zusammenwirken der Kulissen- platte und der Mitnehmerkufen zeigt;
    Figur 4:
    eine Detailansicht der Kulissenplatte;
    Figur 5:
    eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels von der Seite des Fahrkorbinneren her gesehen;
    Figur 6:
    eine weitere Detailansicht der Kulissenplatte;
    Figur 7:
    ein zweites Ausführungsbeispiel in völlig geschlosse- ner und von den Schachttüren abgekuppelter Position;
    Figur 8:
    ein zweites Ausführungsbeispiel während des Ankup- pelns an die Schachttüren;
    Figur 9:
    ein zweites Ausführungsbeispiel während des Lüftens des Hakenriegels;
    Figur 10:
    ein Detail des Langlochs in einer Mitnehmerkufe.
    Erstes Ausführungsbeispiel (ohne Fahrkorbtürverriegelung)
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung von der Fahrkorbaußenseite her gesehen, die einer Schachttür zugewandt ist. Dieses erste Ausführungsbeispiel weist keine von dem Türantrieb selbst betätigte Fahrkorbtürverriegelung auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur synchronen Betätigung der Fahrkorb- und Schachttüten (kurz Türkuppler genannt) weist eine Führungsschiene 1 auf. Diese wird bestimmungsgemäß im Sturzbereich der Fahrkorbtüröffnung montiert. Die Führungsschiene 1 weist Führungsorgane 2 auf, an denen Laufwägen 3 und 4 verschiebbar geführt sind. An jedem dieser beiden Laufwägen 3 und 4 ist jeweils ein hier nicht gezeigtes Türblatt montiert. An der Führungsschiene 1 ist mittels eines Halteorgans, das gegebenenfalls mehrteilig ausgeführt ist, der Motor 6 für den Türantrieb montiert. Der Motor treibt ein umlaufendes Zugmittel an, welches mit dem Türkuppler 8 in Wirkverbindung steht und über diesen den Laufwagen 3 antreibt, auf welchem der Türkuppler 8 montiert ist. Der Vollständigkeit halber ist noch festzuhalten, dass die beiden Laufwägen 3 und 4 über ein hier nur andeutungsweise zu erkennendes, in einer endlosen Schleife verlaufendes Synchronisierungsseil miteinander gekoppelt sind, so dass jede Bewegung des linken Laufwagens 3 sofort auf den rechten Laufwagen 4 übertragen wird.
  • Das beschriebene Ensemble bildet bei dem von Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine motorisch angetriebene, zentral öffnende Tür mit je einem nach links und einem nach rechts öffnenden Türblatt.
  • Hauptbestandteil des besagten Türkupplers 8 sind die in Figur 1 gut zu erkennenden Mitnehmerkufen 9 und 10. Ein weiterer Bestandteil des Türkupplers 8, der in Figur 1 gut zu erkennen ist, ist dessen Basisplatte 11, die mit dem Laufwagen 3 verbunden, vorzugsweise verschraubt ist. Ebenfalls ein Bestandteil des Türkupplers 8 ist die Kulissenplatte 12, auf die später noch einzugehen ist und von der in der Figur 1 nur der seitlich über die Basisplatte 11 herausragende Teil zu erkennen ist, der einen Teil der Führung der Kulissenplatte 12 bildet.
  • Des Weiteren sind in der Figur 1 andeutungsweise die Mitnehmer 13 und 14 zu erkennen, die an einem hier nicht dargestellten Schachttürblatt befestigt sind und mittels derer dieses Schachttürblatt mit den Mitnehmerkufen 9 und 10 des Fahrkorbs in Interaktion tritt und von Letzteren in die beiden durch den Doppelpfeil OP symbolisierten Richtungen mitgenommen wird. Da das besagte Schachttürblatt direkt oder mit Hilfe seines Laufwagens mit dem anderen Schachttürblatt über eine vergleichbare Synchronisation verbunden ist, wie sie die beiden Fahrkorbtürblätter verbindet, werden auf diese Art und Weise beide Schachttürblätter in Bewegung gesetzt.
  • Wie man anhand der Figur 1 ebenfalls unschwer sieht, sind die Mitnehmerkufen 9 und 10 mit Langlöchern 16 und 17 ausgestattet, mittels derer sie auf Stiften 18 (bzw. Bolzen oder Zapfen) laufen, die an der Basisplatte 11 festgelegt sind. Die Stifte können im einfachsten Fall einen glatten zylindrischen Schaft aufweisen, der feststeht und auf dem die Mitnehmerkufen 9, 10 gleiten. Anspruchsvollere Konstruktionen, die zum Ziel haben, dass die Kulissenplatte 12 die Mitnehmerkufen 9 und 10 möglichst leichtgängig und gleichmäßig anzutreiben vermag, setzt Stifte ein, welche jeweils eine drehbare Hülse tragen, die gegenüber den sie kontaktierenden Flächen der Mitnehmerkufen abrollt.
  • Die diesbezüglichen Einzelheiten der Mitnehmerkufen 9 und 10 lassen sich besser anhand der Figur 2 als anhand der Figur 1 erkennen. Die Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des oberen Bereichs der in Figur 1 dargestellten Mitnehmerkufen 9 und 10.
  • In Figur 2 sind zunächst die Kupplungsflächen 19 und 20 zu erkennen, die sich hier auf der nach außen gewandten Seite der Mitnehmerkufen 9 und 10 befinden. Die Kupplungsflächen sind dazu vorgesehen um mit den Mitnehmern 13 und 14 in Interaktion zu treten, vgl. auch noch einmal Figur 1.
  • Des Weiteren sind anhand der Figur 2 die Langlöcher 16 und 17 in Großaufnahme zu erkennen.
  • Die Langlöcher sind hier unmittelbar in den Kunststoff der Mitnehmerkufen eingearbeitet, d. h. werden durch Kunststoffwände berandet, die eine hervorragende Führungseigenschaft haben. Alternativ können die Kufen auch aus Leichtmetalldruckguss bestehen oder aus einem Blech, das vorzugsweise zu tiefgezogen ist, dass sich im Bereich der Langlöcher eine vergrößerte Führungsoberfläche ergibt (Langlöcher durch nach innen gestülpten Blechkragen berandet). Höher belastete Ausführungsformen bedienen sich metallischen Inlays, die die Langlöcher beranden und mit dem Kunststoff der Mitnehmerkufen umspritzt sind.
  • In diese Langlöcher, gleich wie sie ausgeführt sind, greift jeweils ein Stift 18 ein, der einen verdickten Kopfbereich aufweist, vorzugsweise in Gestalt einer unter Zwischenlage einer Scheibe in die Stirnseite des Stifts eingedrehten Schraube. Hiermit übergreift der Stift die Ränder der Langlöcher und verhindert so, dass die Mitnehmerkufen 9 und 10 von den Stiften 18 abgezogen werden können, gewährleistet also, dass sie in Position bleiben.
  • Das in Figur 2 zu erkennende Langloch 16 weist eine nur streckenweise gerade und ansonsten gekrümmte Längsachse L1 auf. Diese Längsachse L1 ist in dem in Figur 2 unten dargestellten Bereich B1 so orientiert, dass sie in etwa in einem Winkel α von 45° zur Oberfläche der Kupplungsfläche 19 verläuft, vgl. wegen des Winkels α auch Fig. 9. Oberhalb, im Anschluss an den Bereich B1, krümmt sich die Längsachse L1 des Langlochs 16, so dass das Langloch 16 schließlich in den Bereich B2 übergeht, in dem seine Längsachse L1 zumindest im Wesentlichen parallel zur Kupplungsfläche 19 ist.
  • Die das Langloch berandenden Seitenwände folgen dem Verlauf der Längsachse L1.
  • Der Bereich B1 markiert eine Bewegungsphase, in der die Mitnehmerkufe 9 bei Bewegung der sie antreibenden Kulissenplatte 12 eine Bewegung ausführt, die sowohl eine Bewegungskomponente in Richtung entlang der bzw. parallel zur Kupplungsfläche 19 als auch eine Bewegungskomponente senkrecht dazu ausführt, so dass sich die Mitnehmerkufen 9 und 10 auseinander oder auf einander zu bewegen. Der Bereich B2 markiert eine Bewegungsphase, in der sich die Mitnehmerkufe im Wesentlichen entlang der bzw. parallel zur Kupplungsfläche 19 bewegt.
  • Mit dem Langloch 17 verhält es sich im Prinzip ähnlich wie mit dem Langloch 16. Allerdings besitzt das Langloch 17 drei Bereiche, nämlich einen ersten Bereich B3, in dem seine Längsachse parallel zur Kupplungsfläche 20 verläuft, einen zweiten Bereich B4, in dem seine Längsachse in etwa in einem Winkel α von 45° zur Kupplungsfläche 20 verläuft, und daran anschließend einen weiteren Bereich B5, in dem die Längsachse des Langlochs 17 wieder zumindest im Wesentlichen parallel zur Kupplungsfläche 20 verläuft.
  • Der Bereich B4 markiert eine Bewegungsphase, in der die Mitnehmerkufe 10 bei Bewegung der sie antreibenden Kulissenplatte 12 eine Bewegung ausführt, die sowohl eine Bewegungskomponente in Richtung entlang der bzw. parallel zur Kupplungsfläche 20 als auch eine Bewegungskomponente senkrecht dazu ausführt, so dass sich die Mitnehmerkufen 9 und 10 auseinander oder auf einander zu bewegen. Die Bereiche B3 und B5 markieren Bewegungsphasen, in denen sich die Mitnehmerkufe im Wesentlichen entlang der bzw. parallel zur Kupplungsfläche 20 bewegt.
  • Die Langlöcher sind vorzugsweise so gestaltet, wie das die Fig. 10 zeigt. D. h. sie weisen dann zu beiden offenen Seiten des Langlochs hin eine Einsenkung des Langlochs auf, die den Kopf des Führungsstifts des Langlochs aufnehmen kann.
  • Diese Gestaltung des Langlochs 17 dient dem Zweck die Mitnehmerkufe 10 dazu zu ertüchtigen auch gewendet eingesetzt werden zu können - so dass es auch in Bezug auf die Mitnehmerkufe 10 so ist, dass ein und dieselbe Mitnehmerkufe 10 entweder als Mitnehmerkufe eingesetzt werden kann, deren Kupplungsfläche 20 mit dem ihr zugeordneten Mitnehmer 14 bestimmungsgemäß in Interaktion tritt, wenn sich die Mitnehmerkufen 9 und 10 auseinander bewegen, oder als Mitnehmerkufe, deren Kupplungsfläche 20 mit dem ihr zugeordneten Mitnehmer 14 bestimmungsgemäß in Interaktion tritt, wenn sich die Mitnehmerkufen 9 und 10 aufeinander zu bewegen, jeweils in und entgegen der Richtung des in Figur 1 mit dem Buchstaben OP gekennzeichneten Pfeils.
  • Erklärungsbedarf besteht noch, warum die Langlöcher 16 und 17 Abschnitte abweisen, in denen ihre Längsachse parallel zu den Kupplungsflächen 19 bzw. 20 ist - dies hat seinen Grund darin, dass die Mitnehmerkufen 9 und 10 in dem Augenblick, in dem die Stifte 18 in diesen Bereichen (B2 bzw. B3 oder B5) stehen, nicht mehr durch von außen in normaler Richtung auf die Kupplungsflächen 19 und 20 wirkende Kräfte zusammen- oder auseinander gedrückt werden können, da jede der Mitnehmerkufen 9, 10 dann fest zwischen dem ihr zugeordneten Mitnehmer 13 bzw. 14 einerseits und den beiden Stiften 18 andererseits eingespannt/eingespreizt ist. Denn Letztere drücken seitlich gegen einen Bereich der Langlochwand, der sich parallel zur betreffenden Kupplungsfläche 19 bzw. 20 erstreckt, vgl. auch Fig. 1, die zeichnerisch vor Augen führt, was hier verbal beschrieben ist.
  • Dies erlaubt es den Mitnehmerkufen 9 und 10 große Kräfte auf die Mitnehmer der Schachttüren auszuüben und damit einen sehr dynamischen Bewegungsablauf zu fahren, ohne dass die Mitnehmerkufen zeitweilig unter dem Einfluss der nicht unerheblichen Antriebs- und Trägheitskräfte zumindest ein Stück weit zusammen- oder auseinander gedrückt werden (also federnd nachgeben) und auf diese Art und Weise ein störendes Klappern oder Schlagen entsteht, weil die Schachttüren zumindest zeitweilig nur mit erheblichem Spiel an die Fahrkorbtüren angekoppelt sind.
  • Anhand der Figur 2 leuchtet ohne Weiteres ein, dass die Mitnehmerkufen 9 und 10, sobald ihnen eine Bewegung in Richtung der Pfeile OP aufgezwungen wird, auseinanderfahren bzw. zusammenfahren und sich dabei zugleich heben oder senken. Dies deshalb, weil die Stifte 18 bei diesem Ausführungsbeispiel ortsfest sind.
  • Die Mitnehmerkufen 9, 10 werden vorzugsweise aus Kunststoff, idealerweise werden vorzugsweise aus POM (Polyoxymethylan) oder PA (Polyamid) gefertigt. Faserarmierte Werkstoffe zu Herstellung der Kupplerkufen werden möglichst gemieden, um die Entstehung von - aufgrund des sich unvermeidlich beimischenden Faserbruchs - abrasivem Abrieb zu vermeiden.
  • Weder anhand der Figur 1 noch anhand der Figur 2 ist bislang zu erkennen gewesen, wie die Mitnehmerkufen 9 und 10 von dem umlaufenden Zugmittel 7 angetrieben werden. Dies soll nun anhand der Figur 3 erläutert werden.
  • Die Figur 3 zeigt schematisch eine Ansicht des von Figur 1 dargestellten Türkupplers, aber von der Rückseite her gesehen und unter Auslassung der Basisplatte 11 (Basisplatte 11 demontiert). Dafür sieht man in der Figur 3 nun jedoch ungehindert die Kulissenplatte 12.
  • Nur schematisch dargestellt, aber doch erkennbar, ist anhand der Figur 3, dass die Kulissenplatte 12 mittels entsprechender Kulissenplattenstifte 25 zum einen in ihrem ersten Langloch 21 geführt ist, in das einer der Kulissenplattenstifte 25 eingreift, und zum anderen an ihren beiden Kulissenplattenführungsflächen 24, an denen oben und unten jeweils ein Kulissenplattenstift 25 anliegt. Aufgrund dessen ist die Kulissenplatte 12 ausschließlich translatorisch verschiebbar und zwar in beide Richtungen, die durch den Doppelpfeil T angedeutet werden.
  • Diese Kulissenplatte ist mit Hilfe ihres zweiten Langlochs 22 und ihres dritten Langlochs 23 mit den Mitnehmerkufen 9 und 10 gekoppelt. Denn aus den Mitnehmerkufen ragt jeweils ein Kulissenstift 26 in das zweite Langloch 22 und in das dritte Langloch 23 der Kulissenplatte. Es leuchtet ein, dass bei einer Bewegung der Kulissenplatte 12 in einer der Richtungen des Doppelpfeils T den Mitnehmerkufen 9 und 10 über die Kulissenstifte 26, die mit den Langlochwänden der Langlöcher 22 und 23 in Interaktion treten, eine Bewegung aufgezwungen wird. Hierbei hängt der genaue Verlauf dieser Bewegung von der Ausgestaltung der Langlöcher 16 und 17 der Mitnehmerkufen 9 und 10 ab.
  • Anhand der Figur 3 fällt ferner auf, dass das zweite Langloch 22 und das dritte Langloch 23 der Kulissenplatte unterschiedlich verlaufende Längsachsen und auch eine unterschiedliche Länge haben. Das hängt damit zusammen, dass eine der beiden Mitnehmerkufen, hier die Mitnehmerkufe 9, in der Lage sein muss einen längeren Bewegungsweg auszuführen als die andere Mitnehmerkufe. Dies ist erforderlich um die Schachttürverriegelung zu entriegeln. Das Entriegeln der Schachttürverriegelung läuft so ab, dass die eine der Mitnehmerkufen als erste gegen den ihr zugeordneten starren Mitnehmer anläuft und dadurch in Richtung des Pfeils OP (vgl. Figur 1) zum Stillstand gebracht wird, während die andere Mitnehmerkufe sich noch ein gutes Stück weit in Richtung des Pfeils OP bewegen kann und muss um den ihr zugeordneten beweglichen Mitnehmer ein Stück weit beiseite zu drängen und dadurch die Schachttürverriegelung zu lüften.
  • Die Figur 4 knüpft an die Darstellung der Figur 3 an, zeigt hier jedoch die Kulissenplatte 12 in ihrem an der Basisplatte 11 ordnungsgemäß montierten Zustand.
  • Sehr schön ist hier noch einmal zu erkennen, wie die Kulissenplatte 12 mit ihrem ersten Langloch 21 und ihren Kulissenplattenführungsflächen 24 zwischen den Kulissenplattenstiften 2 (könnten auch als Kulissenplattenrollen ausgeführt sein) gehalten ist bzw. läuft. Mittels ihres Befestigungsorgans 31 ist die Kulissenplatte am Zugmittel befestigt.
  • Zu erkennen sind dann noch einmal das zweite Langloch 22 und das dritte Langloch 23, mittels welcher die Mitnehmerkufen 9 und 10 über die Kulissenstifte 26, die durch entsprechende Öffnungen in der Basisplatte 11 hindurchragen, angetrieben werden.
  • Erstmals anhand der Figur 4 sieht man nun, wie die Kulissenverriegelung ausgestaltet ist, die dafür sorgt, dass sich die Kulissenplatte 12 nicht bewegen kann, solange die Türen nicht in ihrer geschlossenen Position sind. Diese Verriegelung wird durch einen in Richtung seiner Verriegelungsposition mit Hilfe eines Federelements (hier in Gestalt einer Schraubenfeder) vorgespannten Verriegelungshebel 27 gebildet, welcher in einem Lagerauge 28 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Verriegelungshebel fällt in eine Verriegelungskerbe 30 der Kulissenplatte 12 ein und ruht dort, bis die Verriegelung wieder aufgehoben wird.
  • Die Verriegelung wird aufgehoben, indem das Kontaktorgan 29, das hier in Form einer Rolle ausgeführt ist, auf eine in Fig. 4 nicht gezeigte Rampe aufläuft, die an der Führungsschiene 1 bzw. der ihm zugehörigen Halteplatte 34 befestigt ist und die wie sogleich geschildert wirksam wird.
  • Im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik wird der Fahrkortürhakenriegel K im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die Kufen direkt betätigt, ohne zwischengeschaltete Mimik.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ansicht des in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung von hinten, d. h. von der Fahrkorbinnenseite her gesehen.
  • Sehr gut zu erkennen sind wieder die bereits besprochenen Bauteile, die auch hier mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind, wie bisher.
  • Die Figuren 1 und 5 zeigen die beiden Laufwägen 3 und 4 in einer Position, in der die zentral öffnende und schließende
  • Fahrkorbtür noch nicht vollständig geschlossen ist, weil ihre Türblätter noch ein gutes Stück voneinander entfernt sind, so dass zwischen ihnen derzeit noch ein Spalt frei ist. Die Fahrkorbtür ist jedoch weiterhin im Begriff sich zu schließen. Daher bewegt sich das Vordertrum 32 des Zugmittels 7 in die durch den Pfeil TV gekennzeichnete Richtung und das Hintertrum 33 des Zugmittels 7 in die mit dem Pfeil TH gekennzeichnete Richtung. Aufgrund dessen bewegt sich auch die Basisplatte 11 zusammen mit den an ihr befestigten Komponenten in die Richtung des Pfeils TV.
  • Infolge dieser Bewegung kommt, kurz bevor (i.d.R. etwa 10 mm) sich die Türblätter in der Mitte treffen und im Begriff sind sich vollständig zu schließen, das Kontaktorgan 29 mit einer an der Halteplatte 34 befestigten Rampe (auch in Fig. 5 verdeckt und daher nicht abgebildet) in Kontakt und läuft auf diese Rampe auf. Hierdurch wird der Verriegelungshebel 27 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass er mit der Verriegelungskerbe 30 außer Eingriff kommt. Somit wird rechtzeitig im Moment des Aufeinandertreffens der beiden Türblätter die Verriegelung der Kulissenplatte 12 gegenüber der Basisplatte 11 aufgehoben.
  • Bei einer seitlich öffnenden Türe gilt sinngemäß Gleiches, kurz bevor (i.d.R. ca. 10 mm) das schnellstlaufende Türblatt die vollständig geschlossene Position erreicht hat.
  • Die Basisplatte 11, die ja an dem Laufwagen 3 festgelegt ist, bleibt nun zusammen mit dem Laufwagen 3 stehen, während die Kulissenplatte sich jetzt zusammen mit dem Zugmittel 7 entlang der Richtung des Pfeils TV weiterbewegt. Die Kulissenplatte 12 wird also relativ zur Basisplatte 11 verschoben und führt dabei eine reine Translationsbewegung aus.
  • Im Zuge dieser Translationsbewegung wirkt die Kulissenplatte mittels der Wände ihres ersten und zweiten Langlochs 21, 22 auf die in den Mitnehmerkufen 9 und 10 steckenden Kulissenstifte 26 ein und treibt so die Mitnehmerkufen 9 und 10 an.
  • Das bewirkt, dass sich die Mitnehmerkufen zunächst in einer Richtung parallel zu ihren Kupplungsflächen 19 und 20 zu bewegen beginnen, solange, bis die Stifte 18 jeweils den Bereich des ihnen zugeordneten Langlochs 16, 17 verlassen haben, in dem sich das Langloch parallel zu den Kupplungsflächen 19 und 20 erstreckt. Dadurch wird zunächst die Verriegelung der Mitnehmerkufen 9 und 10 gegenüber Bewegungen in einer der Richtungen des Doppelpfeils OP aufgehoben.
  • Sobald die Mitnehmerkufen 9 und 10 die ihnen zugeordneten Stifte 18 soweit entlang geglitten sind, dass die Stifte 18 die schräg verlaufenden Bereiche der Langlöcher erreicht haben, beginnen sich die Mitnehmerkufen 9 und 10 aufeinander zu zu bewegen und kommen dadurch schließlich außer Eingriff mit den Mitnehmern 13 und 14. Hierdurch wird die Fahrkorbtür verriegelt (sofern, anders als bei dem momentan geschilderten ersten Ausführungsbeispiel, überhaupt eine Fahrkorbtürverriegelung vorgesehen ist), zugleich wird die Kopplung zwischen der Fahrkorbtür und der Schachttür beendet, so dass der Fahrkorb als nächstes seine Fahrt fortsetzen kann, weil die Mitnehmerkufen ungehindert aus dem Zwischenraum zwischen den Mitnehmern 13 und 14 herausbewegt werden können.
  • Es bedarf keiner weiteren Erläuterungen, dass das Ankuppeln der Mitnehmerkufen 8 und 9 an die Mitnehmer 13 und 14 der Schachttür der nächsten Haltestelle und das Wiederöffnen der Türen in sinngemäß gleicher Weise aber umgekehrt erfolgt. Eine schematische Momentaufnahme kurz vor Beendigung des Türenschließvorganges bei bereits geschlossenen Türen und momentan in der Auskuppelbewegung befindlichen Mitnehmerkufen 9 und 10 zeigt die Figur 6.
  • Wie man deutlich erkennen kann, hat sich hier die Kulissenplatte 12 gegenüber ihrer in Figur 4 gezeigten Position deutlich nach links, also in die in Figur 5 mit dem Pfeil TV bezeichnete Richtung verschoben und die Kulissenstifte 26 und damit auch die Mitnehmerkufen 9 und 10 schon in eine deutlich anderweitige Position gedrückt, in der die Mitnehmerkufen schon deutlich weniger Abstand voneinander aufweisen. Dies kann man, auch wenn die Mitnehmerkufen nicht abgebildet sind, recht gut erkennen, wenn man sich die Relativposition der Kulissenstifte 26 zueinander ansieht.
  • Anhand der Figur 6 ist auch zu erkennen, wie der Verriegelungshebel 27 außer Eingriff mit der Verriegelungskerbe 30 gebracht worden ist (wie oben geschildert) und mit seiner zeichnungseinwärtigen Rolle die Entriegelungschräge 35 hinaufgerollt ist.
  • Das bis hierhin Beschriebene lässt augenfällig werden, dass man einen der entscheidenden Aspekte der Erfindung auch anders beschreiben kann:
    • Erfindungsgemäß kommt ein ausschließlich translatorisch bewegter Wandler in Gestalt der Kulissenplatte 12 zum Einsatz, der die ihm aufgezwungene Translationsbewegung in eine andersartige aber ebenfalls rein translatorische Bewegung der Mitnehmerkufen 9 und 10 umsetzt.
  • Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschreibt einen Spreizkuppler, das Beschriebene gilt sinngemäß auch für einen Schließkuppler.
  • Zweites Ausführungsbeispiel (mit Fahrkorbtürverriegelung)
  • Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und funktioniert mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Abweichungen genauso wie das erste Ausführungsbeispiel. Die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel gelten im Rahmen dessen (sinngemäß) auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Aus gleichem Grund sind die bereits zuvor vorgestellten Bauteile der ersten Ausführungsform und die diesen entsprechenden Bauteile der zweiten Ausführungsform mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Insbesondere ist das bereits ausführlich dargestellte Kulissengetriebe mit seiner Kulissenplatte bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel genau das Gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel - soweit sich nicht dadurch Änderungen ergeben, dass bei einer Alternativvariante des zweiten Ausführungsbeispiels ein zweiter Lenker 39 zum Einsatz kommt, der einen der Kulissenstifte 26 ersetzt.
  • Der einzige gravierende Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der, dass die Stifte 18 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht ortsfest an der Basisplatte 11 verankert sind sondern an Stifthalteplatten 36, 37 festgelegt sind, die ihrerseits drehbeweglich auf der Basisplatte gelagert sind.
  • Darüber hinaus unterscheiden sich die erste und zweite Ausführungsform nur noch dadurch, dass die zweite Ausführungsform in Folge dieser andersartigen Befestigung der Stifte 18 zusätzlich mit einem ersten Lenker 38 und optional mit einem zweiten Lenker 39 versehen ist.
  • Die funktionellen Auswirkungen dieser Abwandlung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel werden nunmehr erläutert.
  • Die Figur 7 zeigt den Türkuppler bei vollständig geschlossener Fahrkorbtür. Die beiden Mitnehmerkufen 9 und 10 sind in vollständig zusammengefahrener Position und daher nicht im Eingriff mit den Mitnehmern 13 und 14, die zu der Schachttür gehören, vor der der Fahrkorb gerade gelandet ist (Schachttür nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bereits in dieser Figur ist zu erkennen, dass die Stifte 18, die in die Langlöcher 16 und 17 eingreifen und dadurch die Mitnehmerkufen 9 und 10 führen und deren Position bestimmen, hier nicht starr an der Grundplatte 11 befestigt sind sondern an einer Stifthalteplatte 36 bzw. einer Stifthalteplatte 37, Die sich in einer Türverriegelung mit einer maulartigen Einkerbung fortsetzt, welche die Fahrkorbtür verriegelt, solange sie im Eingriff mit dem entsprechenden Gegenstück ist.
  • Die Figur 8 zeigt eine Momentaufnahme, die sich zeitlich an die Momentaufnahme anschließt, welche die Figur 7 zeigt. Zum Zeitpunkt der von Figur 8 dargestellten Momentaufnahme ist der Türantrieb bereits einige Zeit aktiviert worden, so dass der Motor 6 das Zugmittel 7 bereits ein gutes Stück weit bewegt hat, nämlich soweit, dass die Kulissenplatte 12 gerade eben die beiden Türkuppler 9 und 10 an die Mitnehmer 13 und 14 angelegt hat.
  • Recht gut zu erkennen an Hand der Fig. 8 sind die Schwenkachsen 40 und 41 der Stifthalteplatten 36 und 37.
  • Bis zu diesem in Figur 8 dargestellten Zeitpunkt hat die fortlaufende Bewegung der Kulissenplatte 12 lediglich dazu geführt, dass sich die beiden Mitnehmerkufen 9 und 10 in Richtung des Pfeils OPP voneinander weg bewegt und zusätzlich etwas angehoben haben, beides aufgrund der Führung durch die Langlöcher 16 und 17 auf den Stiften 18. Die Stifte 18 bzw. die Stifthalteplatten 36 und 37, auf denen die Stifte 18 befestigt sind, haben sich bis zu diesem Zeitpunkt nicht relativ zur Basisplatte 11 bewegt.
  • Ausgehend von der von Figur 8 gezeigten Position wird sich eine Mitnehmerkufe (10) im weiteren Fortgang noch etwas in seitlicher Richtung, d. h. in Richtung des Pfeils OPP bewegen und dabei den beweglichen Mitnehmer (13) beiseite drücken, so dass die Schachttürverriegelung entriegelt wird wie oben im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben (an Hand der Figuren nur bedingt zu erkennen).
  • In dem Moment, in dem die Mitnehmerkufen 9 und 10 an den Mitnehmern 13 und 14 endgültig zur Anlage kommen, nämlich so dass sie sich nicht mehr weiter in seitlicher Richtung (Pfeil OPP) bewegen können, ändern sich die kinematischen Verhältnisse jedoch. Es findet nämlich nun die Bewegung statt, deren Endstadium in Figur 9 dargestellt ist.
  • Zwar bewegt sich die Kulissenplatte 12 unter dem fortwährenden Einfluss der Bewegung des Zugmittels 7 weiter und sie treibt auch die Mitnehmerkufen 9 und 10 weiter an. Die Mitnehmerkufen 9 und 10 können sich jedoch, da sie durch ihr Anlegen an den Mitnehmern 13 und 14 daran gehindert werden, nicht weiter in Richtung des Pfeils OPP bewegen sondern nur noch senkrecht hierzu, nämlich im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels nach oben.
  • Dies tun die Mitnehmerplatten auch, denn die Stifte 18 laufen nun in den Bereich der Langlöcher 16 und 17 hinein, der parallel zu den Kupplungsflächen 19 und 20 der Mitnehmerkufen 9 und 10 verläuft. Aufgrund ihrer entsprechenden Ausformung zwingen dabei die Langlöcher 16 und 17 die Stifte 18 dazu ihren Abstand in Richtung des Pfeils OPP bzw. in dessen Gegenrichtung zu verkleinern, wodurch an den Stiften 18 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn entsteht. Hierdurch werden sowohl die Stifthalteplatte 36 als auch die weitere Stifthalteplatte 37 (im Uhrzeigersinn) gedreht. Infolge dessen dreht sich, da einstückig, die gesamte Fahrkorbtürhakenriegel 37 im Uhrzeigersinn und wird gelüftet.
  • Um sicherzustellen, dass sich die Stifthalteplatten 36 und 37 synchron bewegen ist der Lenker 38 vorgesehen. Er verbindet die beiden Stifthalteplatten 36 und 37 miteinander und synchronisiert so die Drehbewegung der beiden Stifthalteplatten 36 und 37.
  • Der zweite Lenker 39 ist als Querlenker ausgebildet, verläuft diagonal und verbindet den oberen Bereich der Mitnehmerkufe 10 mit dem unteren Bereich der anderen Mitnehmerkufe 9. Dieser Querlenker dient nicht primär der ja bereits durch den Lenker 38 im Verbund mit den Stifthalteplatten 36 und 37 gewährleisteten Synchronisation. Vielmehr ertüchtigt er die eine Mitnehmerkufe dazu, die andere Mitnehmerkufe mitzuschleppen, so dass bei dieser Lösungsalternative nur noch eine der beiden Mitnehmerkufen mit einem Kulissenstift 26 ausgestattet ist, mittels dessen sie von der Kulissenplatte 12 angetrieben wird. Die andere Mitnehmerkufe steht selbst nicht mehr in direktem Eingriff mit der Kulissenplatte, sondern wird mittels des zweiten Lenkers von der anderen Mitnehmerkufe angetrieben und besitzt daher selbst keinen Kulissenstift 26.
  • Indes kann der zweite Lenker 39 ersatzlos entfallen, wenn stattdessen ein zweiter Kulissenstift 26 vorgesehen wird, d. h. genau die gleiche Kulissenführung realisiert wird wie im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Der Vollständigkeit halber ist festzuhalten, dass die Mitnehmerkufen im Falle beider Ausführungsbeispiele auch in kinematisch umgekehrter Richtung betrieben werden können, d. h. so, dass sie sich nicht von innen her sondern von außen her an die nun zwischen sich aufgenommenen Mitnehmer anlegen (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Am Rande ist festzuhalten, dass auch für die einzelnen Unteransprüche in dem Sinne Schutz beansprucht wird, dass sie auch ohne die zusätzlichen Merkmale, welche sich durch die Rückbeziehung auf vorhergehende Ansprüche ergeben, Schutz nur für die in ihnen selbst enthaltenen Merkmale in alleiniger Position reklamieren.
  • Abschließend ist festzuhalten, dass die Zeichnungen, anhand derer die Ausführungsbeispiele erläutert werden, echte Konstruktionszeichnungen sind, so dass alle diesen Zeichnungen zu entnehmenden Details als erfindungswesentlich beansprucht werden.
  • Dieser sehr einfach aufgebaute Türkuppler bietet sich dazu an einen Aufzug zu realisieren, dessen obere, wenig frequentierte Schachttür eine andere, billigere ist als dessen stark frequentierte Erdgeschossschachttür. Dies deshalb, weil die Spreizbewegung von schwenkhebelgelagerten Türkupplern konstruktiv beschränkt ist, während die erfindungsgemäßen Führungskufen nahezu beliebig lang ausgeführt werden können, so dass ein- und derselbe Türkuppler unterschiedliche Schachttüren mit den unterschiedlichsten Mitnehmerabständen betätigen kann.
  • Er ist auch gut geeignet um eine vorlaufende Türöffnung zu realisieren, bei der die Fahrkorbtüren und die Schachttüren schon zu öffnen beginnen, noch bevor der Fahrkorb vollständig gelandet ist. Man muss nur darauf achten, dass die Mitnehmerkufen in Schachtlängsrichtung entsprechend lang sind.
  • Schließlich ist er auch dafür geeignet einen rückziehbaren Türkuppler zu realisieren um den Türschwellenspalt auf ein Minimum zu begrenzen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich der erfindungsgemäße Türkuppler zur Reduzierung der Schachtkopfhöhe anbietet, weil sein Vertikalhub insgesamt seine Erstreckung in Schachtlängsrichtung nicht zuletzt dadurch kleiner ist, dass Führungsnuten verwendet werden statt die Mitnehmerkufen zwangsläufig stark auf und ab bewegende Schwenkhebel.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Führungsorgane
    3
    linker Laufwagen
    4
    rechter Laufwagen
    5
    -
    6
    Motor
    7
    Zugmittel
    8
    Türkuppler
    9
    Mitnehmerkufe
    10
    Mitnehmerkufe
    11
    Basisplatte
    12
    Kulissenplatte
    13
    Mitnehmer in Gestalt einer Schachttürmitnehmerrolle
    14
    Mitnehmer in Gestalt einer Schachttürmitnehmerrolle
    15
    Führungsschiene
    16
    Langloch
    17
    Langloch
    18
    Stifte
    19
    Kupplungsfläche
    20
    Kupplungsfläche
    21
    erstes Langloch
    22
    zweites Langloch
    23
    drittes Langloch
    24
    Kulissenplattenführungsflächen
    25
    Kulissenplattenstifte
    26
    Kulissenstift
    27
    Verriegelungshebel für Kulissenplatte
    28
    Lagerauge
    29
    Kontaktorgan i.d.R. in Gestalt einer Rolle zur Entriegelung der Kulissenplatte
    30
    Verriegelungskerbe für Kulissenplatte
    31
    Befestigungsorgan
    32
    Vordertrum
    33
    Hintertrum
    34
    Halteplatte
    35
    Entriegelungsschräge
    36
    obere Stifthalteplatte
    37
    untere Stifthalteplatte in Gestalt des Fahrkorbtürhakenrie- gels
    38
    erster Lenker
    39
    zweiter Lenker
    40
    Schwenkachse Stifthalteplatte 36
    41
    Schwenkachse Stifthalteplatte 37
    L1
    Längsachse
    B1
    Bereich
    B2
    Bereich
    B3
    Bereich
    B4
    Bereich
    B5
    Bereich
    T
    Richtungen der Transversalbewegungen der Kulissenplatte 12
    TV
    Bewegungsrichtung Vordertrum (beim Schießen)
    TH
    Bewegungsrichtung Hintertrum (beim Schließen)
    OP
    Öffnungs- und Schließrichtung der Türen
    OPP
    Bewegungsrichtung der Mitnehmerkufen 9, 10 senkrecht zu den Kupplungsflächen 19, 20
    H
    Richtung der Entriegelungsbewegung des Verriegelungshebels der Kulissenplatte 27
    K
    Fahrkorbtürhakenriegel

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur synchronen Betätigung und Verriegelung von in Durchgangsrichtung Richtung im Wesentlichen hintereinander angeordneten Aufzugstüren - wie einer Fahrkorbtür und einer Schachttür -, wobei die Vorrichtung an einer ersten Tür befestigte Mitnehmerkufen (9, 10) umfasst, deren Abstand relativ zueinander veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Mitnehmerkufen (9, 10) durch Langlöcher (16, 17) bestimmt wird, in denen die Mitnehmerkufen haltende Stifte (18) laufen, derart dass sich zumindest bereichsweise der Abstand der Mitnehmerkufen relativ zueinander ändert, wenn sich die Langlöcher an den Stiften entlang bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Langlöcher (16, 17) zumindest abschnittsweise in einer Richtung verläuft, die sowohl von der Richtung der Kupplungsfläche (19, 20) der jeweiligen Mitnehmerkufe (9, 10) als auch von der Richtung der Normalen auf die Kupplungsfläche (19, 20) der jeweiligen Mitnehmerkufe abweicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher jeweils zumindest einen Endabschnitt (B2, B3, B5) aufweisen, in dem ihre Längsachse im Wesentlichen parallel zur Kupplungsfläche (19, 20) der jeweiligen Mitnehmerkufe verläuft bzw. in eine Richtung, die eine Selbsthemmung gewährleistet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Mitnehmerkufe (9, 10) die Langlöcher (16, 17) so ausgebildet sind, dass die Mitnehmerkufe gewendet eingebaut werden kann, derart, dass ihre Kupplungsfläche (19, 20) entweder auf der einen oder der dieser einen Seite entgegengesetzten Seite liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18) ihrerseits paarweise an je einer schwenkbar gelagerten Stifthalteplatte (36, 37) befestigt sind, wobei vorzugsweise eine der schwenkbaren Stifthalteplatten Bestandteil eines Kabinentürriegels (K) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung und der Antrieb der Mitnehmerkufen (9, 10) so konzipiert ist, dass sich die Mitnehmerkufen die Stifte (18) entlang bewegen ohne deren Stifthalteplatten (36, 37) zu verschwenken, solange sie sich frei bewegen können und dass die Mitnehmerkufen die Stifthalteplatten verschwenken, sobald sie mit ihren Kupplungsflächen (19, 20) an die Mitnehmer (13, 14) anlegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stifthalteplatten (36, 37) durch einen ersten Lenker (38) miteinander verbunden sind, der eine synchrone Bewegung der beiden Stifthalteplatten (36, 37) erzwingt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mitnehmerkufen (9, 10) durch einen zweiten, diagonal verlaufenden Lenker (38) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Mitnehmerkufe (9, 10), bevorzugt beide Mitnehmerkufen, durch eine Kulissenplatte (12) angetrieben wird/werden, welche durch das die Türblätter öffnende und schließende Zugmittel (7) als Ganzer eine rein translatorische Bewegung aufgezwungen wird, wobei die Kulissenplatte zumindest ein, vorzugsweise zwei schräg zu der ihr vom Antrieb aufgezwungenen Bewegungsrichtung verlaufende Langlöcher (16, 17) aufweist, in das bzw. die (jeweils) ein Kulissenstift (26) einer Mitnehmerkufe eingreift, mittels dessen der betreffenden Mitnehmerkufe eine Bewegung aufgezwungen wird, sobald sich die Kulissenplatte (12) bewegt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Langlöcher (16, 17) in der Kulissenplatte jeweils einen Abschnitt aufweisen, der so orientiert ist, dass er, wenn die Kulissenplatte (12) angetrieben wird, den Mitnehmerkufen im Wesentlichen ausschließlich eine Bewegung in einer Richtung parallel zu deren Kupplungsfläche aufzwingt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Basisplatte (11) zur Befestigung der Vorrichtung an einem ein Türblatt tragenden Laufwagen umfasst, wobei die Kulissenplatte (12) auf einer ersten Seite der Basisplatte (11) gelagert ist, während die Mitnehmerkufen (9, 10) auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Basisplatte (11) gelagert sind.
  12. Vorrichtung mit Merkmalen nach Anspruch 1 zur synchronen Betätigung und Verriegelung von in Durchgangsrichtung im Wesentlichen hintereinander angeordneten Aufzugstüren, wobei die Vorrichtung ein Getriebe aufweist, mittels dessen eine Bewegung des Antriebsorgans auf die Mitnehmerkufen (9, 10) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Kulissengetriebe ist, welches einen sich unter dem Einfluss des Antriebsorgans rein translatorisch bewegenden Wandler aufweist, der seine eigene Translationsbewegung in eine andersartige, rein translatorische Bewegung der Mitnehmerkufen (9, 10) umwandelt.
  13. Aufzugsanlage mit einem in einem innerhalb eines Verfahrwegs an Schienen geführten Fahrkorb, der durch Fahrkorbtüren gesichert ist und einer Schachttürenanlage und optional einem Gegengewicht sowie einem den Fahrkorb hebenden und senkenden Aufzugsantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrkorbtür mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist und mit Hilfe entsprechend positionierter Mitnehmer an den Schachttüren die Schachttüren im Betrieb öffnet und schließt.
  14. Vorrichtung zur synchronen Betätigung und Verriegelung von in Durchgangsrichtung im Wesentlichen hintereinander angeordneten Aufzugstüren - wie einer Fahrkorbtür und einer Schachttür - wobei die Vorrichtung einer ersten türbefestigten Mitnehmerkufe (9, 10) umfasst, deren Abstand relativ zueinander veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Mitnehmerkufen im Rahmen derer Bewegungsphasen bei Veränderung des Abstands eine direkte Betätigung des Kabinentürriegels über mindestens einen Lenker bewirkt.
EP09012162.5A 2009-08-21 2009-09-24 Türkuppler und Verriegelungsmechanismus Active EP2287104B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012105079/11A RU2543475C2 (ru) 2009-08-21 2010-08-19 Соединитель дверей и механизм блокировки
PCT/EP2010/062097 WO2011020877A1 (de) 2009-08-21 2010-08-19 Türkuppler und verriegelungsmechanismus
BR112012003489-8A BR112012003489B1 (pt) 2009-08-21 2010-08-19 Dispositivo para acionamento sincrônico e travamento de portas de elevador
CN201080037418.XA CN102666349B (zh) 2009-08-21 2010-08-19 门联接器和锁定机构
ARP100103049A AR077894A1 (es) 2009-08-21 2010-08-20 Acoplador de puerta y mecanismo de enclavamiento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038486 2009-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2287104A1 true EP2287104A1 (de) 2011-02-23
EP2287104B1 EP2287104B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=42270574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012162.5A Active EP2287104B1 (de) 2009-08-21 2009-09-24 Türkuppler und Verriegelungsmechanismus

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2287104B1 (de)
CN (1) CN102666349B (de)
AR (1) AR077894A1 (de)
BR (1) BR112012003489B1 (de)
ES (1) ES2436508T3 (de)
RU (1) RU2543475C2 (de)
WO (1) WO2011020877A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163940A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Inventio Ag Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung
DE202014102534U1 (de) 2014-05-13 2015-08-18 Wittur Holding Gmbh Türkuppler mit flexibel positionierbaren Kupplerkufen
DE202014102533U1 (de) 2014-05-13 2015-08-20 Wittur Holding Gmbh Türkuppler mit einer ihre flexible Positionierung ermöglichenden Betätigung
EP3228575A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 OSMA-Aufzüge Albert Schenk GmbH & Co.KG Türanordnung eines aufzugs mit verriegelung
CN108082441A (zh) * 2016-11-16 2018-05-29 空客直升机德国有限公司 可致动紧急出口门及其相关具有加压舱室的飞行器或航空器
US10040669B2 (en) * 2013-09-23 2018-08-07 Otis Elevator Company Asynchronous door knife of elevator integrated car door lock
EP3556707A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Gomis Rabassa, Juan Ramón Männliche und weibliche vorrichtungen zur kopplung zwischen einer kabinentür mit einer schachttür in einer aufzugsanlage mit schiebetüren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007252B4 (de) * 2013-07-19 2021-03-04 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugkabinentür-Verriegelungsvorrichtung
CN103896139A (zh) * 2014-03-27 2014-07-02 苏州恒美电子科技有限公司 一种电梯门机无锁锁定系统
EA033033B1 (ru) * 2017-04-17 2019-08-30 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Устройство для приведения в действие и запирания дверей лифта
RU183295U1 (ru) * 2017-12-13 2018-09-17 Общество с ограниченной ответственностью Завод "ВЕК" Замок привода двери кабины лифта
US11046557B2 (en) * 2018-05-01 2021-06-29 Otis Elevator Company Elevator door interlock assembly
EP3566995B1 (de) 2018-05-09 2021-06-30 Otis Elevator Company Aufzugskabinentürkopplungssysteme
RU2685631C1 (ru) * 2018-07-11 2019-04-22 Бараусов Виктор Александрович Способ и устройство обнаружения обледенения или снега на контролируемой поверхности
CN112758794B (zh) * 2019-11-05 2024-09-24 奥的斯电梯公司 用于电梯厢门和厅门之间的联动装置和电梯系统
IT202000022099A1 (it) 2020-09-18 2022-03-18 Prisma S P A Impianto elevatore e rispettivo dispositivo di accoppiamento e di bloccaggio per porte di cabina automatiche
CN113213317A (zh) * 2021-05-24 2021-08-06 日立电梯(中国)有限公司 一种防磨损电气锁、轿门锁装置及其电梯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435415A (en) 1994-04-06 1995-07-25 Otis Elevator Company Cammed wedge elevator car door coupling
WO2005077807A1 (ja) 2004-02-16 2005-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ巻上機用ブレーキ装置
WO2005077808A2 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Wittur Gmbh Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
EP1820766A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Inventio Ag Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP1914189A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugskabine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58901257D1 (de) * 1988-03-18 1992-06-04 Inventio Ag Tuerantriebsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus fuer aufzuege.
EP0513509B1 (de) * 1991-05-14 1995-11-22 Inventio Ag Aufzug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435415A (en) 1994-04-06 1995-07-25 Otis Elevator Company Cammed wedge elevator car door coupling
WO2005077808A2 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Wittur Gmbh Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
WO2005077807A1 (ja) 2004-02-16 2005-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ巻上機用ブレーキ装置
EP1820766A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Inventio Ag Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP1914189A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugskabine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163940A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Inventio Ag Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung
US10040669B2 (en) * 2013-09-23 2018-08-07 Otis Elevator Company Asynchronous door knife of elevator integrated car door lock
EP2944597A2 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Wittur Holding GmbH Türkoppler mit betätigung, die eine flexible positionierung ermöglicht
DE202014102533U1 (de) 2014-05-13 2015-08-20 Wittur Holding Gmbh Türkuppler mit einer ihre flexible Positionierung ermöglichenden Betätigung
EP2944598A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Wittur Holding GmbH Türkoppler mit flexibel positionierbaren kopplerelementen
US9637350B2 (en) 2014-05-13 2017-05-02 Wittur Holding Gmbh Door coupler with an actuation that permits it to be flexibly positioned
US9834413B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Wittur Holding Gmbh Door coupler with flexibly positionable coupler elements
DE202014102534U1 (de) 2014-05-13 2015-08-18 Wittur Holding Gmbh Türkuppler mit flexibel positionierbaren Kupplerkufen
EP4129879A1 (de) 2014-05-13 2023-02-08 Wittur Holding GmbH Türkoppler mit flexibel positionierbaren kopplerelementen
EP3228575A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 OSMA-Aufzüge Albert Schenk GmbH & Co.KG Türanordnung eines aufzugs mit verriegelung
CN108082441A (zh) * 2016-11-16 2018-05-29 空客直升机德国有限公司 可致动紧急出口门及其相关具有加压舱室的飞行器或航空器
CN108082441B (zh) * 2016-11-16 2021-04-13 空客直升机德国有限公司 可致动紧急出口门及其相关具有加压舱室的飞行器或航空器
EP3556707A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Gomis Rabassa, Juan Ramón Männliche und weibliche vorrichtungen zur kopplung zwischen einer kabinentür mit einer schachttür in einer aufzugsanlage mit schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
AR077894A1 (es) 2011-09-28
CN102666349B (zh) 2014-06-25
ES2436508T3 (es) 2014-01-02
EP2287104B1 (de) 2013-08-28
RU2012105079A (ru) 2013-09-27
WO2011020877A1 (de) 2011-02-24
BR112012003489A2 (pt) 2017-08-08
BR112012003489B1 (pt) 2021-07-27
RU2543475C2 (ru) 2015-02-27
CN102666349A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287104B1 (de) Türkuppler und Verriegelungsmechanismus
EP0513509B1 (de) Aufzug
EP1820767B1 (de) Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP1516847A2 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DE69633978T2 (de) Vorrichtung zur öffnung und schliessung von automatischen türen eines aufzugs
DE69604418T2 (de) Selbstöffnende eingangsvorrichtung für kontrollierte bereiche
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE102006049403A1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP2774824A2 (de) Schiebegerät für Schienenfahrzeuge
DE69632957T2 (de) Verfahren zur betätigung einer aufzugsschachttür und türkupplungsvorrichtung
EP3901402B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP0679602A1 (de) Mitnehmereinrichtung an Aufzugstüren
EP1816298A1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE10116583B4 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE102009045796A1 (de) Tor mit seitlichem Antrieb
DE202007014548U1 (de) Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP2695843A1 (de) Türkuppler mit Entlastung des Schachttürriegels
WO2002055824A1 (de) Sektionaltor
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP2072449B1 (de) Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WITTUR DEUTSCHLAND HOLDING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007860

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007860

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WITTUR HOLDING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007860

Country of ref document: DE

Owner name: WITTUR HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTUR DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 85259 WIEDENZHAUSEN, DE

Effective date: 20131028

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007860

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

BERE Be: lapsed

Owner name: WITTUR DEUTSCHLAND HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140724 AND 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007860

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930