EP2286039B1 - Flächige, vorzugsweise flexible brandschutzeinheit - Google Patents

Flächige, vorzugsweise flexible brandschutzeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2286039B1
EP2286039B1 EP09749884.4A EP09749884A EP2286039B1 EP 2286039 B1 EP2286039 B1 EP 2286039B1 EP 09749884 A EP09749884 A EP 09749884A EP 2286039 B1 EP2286039 B1 EP 2286039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
protection unit
partially
room
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09749884.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286039A2 (de
Inventor
René KMIECINSKI
Dag Anhamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANHAMM GmbH
Original Assignee
ANHAMM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANHAMM GmbH filed Critical ANHAMM GmbH
Priority to PL09749884T priority Critical patent/PL2286039T3/pl
Publication of EP2286039A2 publication Critical patent/EP2286039A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286039B1 publication Critical patent/EP2286039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/06Fire-blankets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material

Definitions

  • the object of the invention relates to a device for partitioning a space against a fluid flowing into or out of the room, in particular a combustible liquid.
  • the fire protection unit is designed in the form of a fire protection film that is non-flammable and heat-insulating.
  • the fire protection unit has a foil-like carrier material with a glass fiber mat. A layer of liquid and powdery water glass is applied to the glass fiber mat and then solidified. The solidification can be done by curing or drying.
  • the advantage of such a fire protection film according to the document CH 544 044 is that this has a continuous, closed protective layer even when exposed to very high temperatures, which has no cracking even with prolonged heat.
  • a fire protection component that contains a fire-protecting material.
  • the material consists of a porous, inorganic carrier material and a heat-foaming fire-retardant. Since material is sandwiched between two surfaces of the component.
  • the carrier material consists of rock wool or aluminum silicate in a fibrous form.
  • the intumescent material is evenly distributed in the pores of the carrier material, which serves as a binder for the fibers.
  • a cover made of sheet metal and / or sheet material is provided for the insulating element.
  • a bulkhead element, an insulating element and a sheet metal / foil cover are integrated with the inclusion of the insulating element between the bulkhead element and the sheet metal / foil cover in an insulation / bulkhead element as a component.
  • Such an insulation system is particularly suitable for the protection of aircraft components against fire.
  • WO2007 / 057202 is a hinged partition and a device for Abschotten a room against a flowing into the room or from the space fluid, in particular a combustible liquid known.
  • the device has a hinged partition, which can be pivoted about an axis from a first position to a second position.
  • a flexible seal is provided which has at least one tab projecting over a transverse edge to the axis which is connected to the hinged partition and a frame. Adjacent to the at least one flap, at least one shielding means is provided.
  • the present invention the object underlying an apparatus for Abschotten a room against a flowing into the room or from space fluid, in particular to provide a combustible liquid. which has improved fire protection properties.
  • the device has at least one flexible fire protection unit.
  • the fire protection unit comprises at least one porous support structure, wherein the pores of the support structure are at least partially filled with at least one agent which performs at least one melting and / or evaporation process under the action of heat.
  • the device comprises a hinged partition, wherein the fire protection unit is connected to the hinged partition.
  • the pores of the support structure can be of different sizes.
  • the support structure is preferably formed at least partially of mineral fiber.
  • the pores of the support structure may also be in the form of channels.
  • the temperature of the fire protection unit for a certain time does not increase or only slightly, so that the period of time within which the fire protection unit is effective, can be increased.
  • the effectiveness of the planar fire protection unit can be further increased by the fact that the means which performs an aggregate state change has a preferably high heat capacity. It is advantageous if the support structure is formed from a material which has a low thermal conductivity. This reduces the heat transfer into the medium. The effectiveness of the fire protection unit is thereby increased.
  • the agent may be in solid, for example in granular form. There is also the possibility that the agent is a liquid or a pasty liquid. If necessary, the agent will be available bound. This can preferably be achieved by the means used together with absorbers.
  • the absorbers may be organic or inorganic absorbers.
  • the support structure is at least partially surrounded by a vapor barrier. This ensures that the agent, which evaporates, for example, under the action of heat, remains longer in the support structure.
  • the provision of the vapor barrier has the advantage that in this way an improved posture of the fire protection unit is achieved.
  • the vapor barrier is preferably one which is at least partially formed by a film.
  • vapor barrier substantially hermetically seals the support structure from the environment.
  • the support structure can also be designed such that it has chambers which are separated from one another by preferably flexible webs.
  • the individual chambers can be filled with the same or different means.
  • the fire protection unit in which the webs are vapor-permeable.
  • the webs are vapor-permeable.
  • the fire protection unit wherein the at least one film is at least partially selectively permeable, preferably permeable.
  • the pressure inside the chamber or chambers increases.
  • a certain pressure equalization can be achieved by the at least one film being at least partially selectively permeable.
  • This embodiment also has the advantage that the surface of the film is provided with a vapor film or liquid film, depending on the mean and the permeability of the film. This vapor or liquid layer increases the effectiveness of the fire protection unit.
  • the agent is preferably formed by a liquid or a mixture of at least two liquids.
  • the liquids or the at least one liquid preferably has a high viscosity.
  • the liquid can be used in particular in connection with a flexible fabric, preferably quartz / glass fiber.
  • the fibers are preferably mounted parallel to the protective part of the film, so that the intermediate space can be accommodated with the liquid.
  • the means is at least partially formed by a loaded absorber.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a flat, flexible fire protection unit in section.
  • the fire protection unit 1 has a support structure 2.
  • the support structure 2 is formed by a fiber mat which is porous. Within the pores 3, a means 4 is arranged, which changes under the action of heat so that it evaporates, for example.
  • the structure 2 is surrounded by foils 5, 6, which form a vapor barrier.
  • the schematic in the FIG. 1 shown fire protection unit can be prepared, for example, characterized in that first the porous support structure 2 is provided.
  • the means 4 is introduced.
  • the introduction of the agent can take place, for example, by that the support structure 2 is immersed in, for example, a bath with the agent.
  • the means can also be introduced by means of at least one roller or a similar device in the support structure.
  • the agent is applied to the support structure.
  • the excess agent is removed from the surface of the support structure.
  • the support structure is introduced with the means in a film in which the support structure is preferably hermetically sealed.
  • the structure is placed under vacuum during manufacture, so that the film rests close to the surface of the support structure.
  • the vacuum is installed so that the fire protection unit maintains flexibility.
  • the necessary opening for introducing the vacuum is then welded or glued.
  • FIG. 2 schematically a flat, flexible fire protection unit 1 is shown in a front view.
  • the fire protection unit 1 has a support structure 2, which has a plurality of chambers 3.
  • a means 4 is arranged in each case, which performs at least one state of aggregate change under the action of heat.
  • the support structure 2 is formed by films 5, 6 and 8.
  • the films 5, 6 and 8 are spaced from each other.
  • the films 5, 8 are interconnected by means of webs 7.
  • the films 6, 8 are interconnected by webs 9. They each form chambers 3, 10, which extend in the illustrated embodiment substantially parallel to each other.
  • the webs 7, 9 may be formed offset from each other, so that the chambers 3, 10 partially overlap.
  • the means 4, which is arranged in the chambers 3, 10, is preferably such an agent, which has an absorber, which is loaded with a liquid.
  • the absorber may be an organic or inorganic absorber.
  • the films 5, 6 are preferably semipermeable, so that the liquid optionally bound in the chambers can escape from the fire protection unit 1 through the foils 5, 6 after an aggregate change in the form of vapor.
  • FIG. 4 schematically a device for Abschotten a room against a flowing in the room or from the space fluid is shown.
  • the device has a bulkhead 11, which in the illustrated embodiment is pivotable about a substantially horizontally extending axis.
  • the bulkhead 11 is at least at the top and bottom with a fire protection unit, as for example in the FIG. 1 is shown provided.
  • Covers 12 are provided on both sides of the bulkhead, which are designed so that they are flexible and have a support structure with at least one chamber, in which at least one means is arranged, which performs at least one state of aggregate change under the action of heat.
  • the inventive design of the device for Abschotten a room against a flowing into the room or from space fluid, in particular a combustible liquid is achieved that the fire protection unit 1 on the one hand causes a liquid-tight barrier of a passage 13, so that the liquid is not can flow into the room or into a room. Because of that Fire protection unit has a means which performs at least one state of aggregate change under heat, it is achieved that the liquid-tight film is protected. A decomposition of the film by heat is substantially avoided.
  • FIG. 5 is shown schematically the temperature profile over time. The time is given in minutes.
  • FIG. 5 shows the temperature profile within a furnace.
  • the dotted curve of the temperature rise over time describes the change in temperature in a fire protection unit, which is designed in two layers.
  • the temperature profile is measured between the two layers of the fire protection unit.
  • the fire protection unit comprises two porous supporting structures which have pores. These are filled with a superabsorbent.
  • the support structures are each enclosed in a vapor barrier. From the course of the temperature between these two layers, it can be seen that after about 7 minutes the temperature rises from 100 ° C relatively rapidly to a temperature of about 500 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit.
  • Zum Schutz von Bauten, beispielsweise Bauwerken, Konstruktionen oder anderen Einrichtungen werden unterschiedliche Brandschutzmaßnahmen vorgenommen. So ist beispielsweise durch die CH 544 044 eine flächige, flexible Brandschutzeinheit bekannt. Die Brandschutzeinheit ist in Form einer Brandschutzfolie ausgebildet, die nicht brennbar und wärmeisolierend ist. Die Brandschutzeinheit weist ein folienartiges Trägermaterial mit einer Glasfasermatte auf. Auf die Glasfasermatte wird eine Schicht aus flüssigem und pulvrigem Wasserglas aufgetragen und anschließend verfestigt. Die Verfestigung kann durch Aushärten beziehungsweise Trocknen erfolgen. Der Vorteil einer solchen Brandschutzfolie nach der Druckschrift CH 544 044 ist, dass diese auch bei Einwirkung von sehr hohen Temperaturen eine zusammenhängende, geschlossene Schutzschicht aufweist, die auch bei längerer Hitzeeinrichtung keine Rissbildung aufweist.
  • Durch die Druckschrift EP 0123 255 A1 ist ein Feuerschutzbauteil bekannt, dass ein vor Feuer schützendes Material enthält. Das Material besteht aus einem porösen, anorganischen Trägermaterial und einem bei Hitze aufschäumenden Brandschutzmittel. Da Material ist zwischen zwei Oberflächen des Bauteils sandwichartig angeordnet. Das Trägermaterial besteht aus Steinwolle oder Aluminiumsilikat in faseriger Form. Das bei Hitze aufschäumende Material ist in den Poren des Trägermaterials gleichmäßig verteilt, wobei das Material als Binder für die Fasern dient. Durch die Druckschrift DE 296 22 647 U1 ist ein Hochtemperaturdämmsystem bekannt. Das Dämmsystem weist ein Schottelement zur Ausbildung eines Brandschutzes aus Metall auf. Zur Bildung einer in Brandeinwirkungsrichtung vor dem Brandschott angeordneten Dämmabschirmung ist ein Isolationsmaterial aufweisendes Dämmelement vorgesehen. Für das Dämmelement ist eine Abdeckung aus Blech oder/und Folienmaterial vorgesehen. Jeweils ein Schottelement, ein Dämmelement und eine Blech-/Folienabdeckung sind unter Einschluss des Dämmelementes zwischen dem Schottelement und der Blech-/Folienabdeckung in ein Dämm/Schottelement als Bauelement integriert. Ein solches Dämmsystem ist insbesondere zum Schutz von Flugzeugbauteilen gegen Brandeinwirkung geeignet.
  • Durch die WO2007/057202 ist ein Klappschott sowie eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit, bekannt. Die Vorrichtung weist ein Klappschott auf, das aus einer ersten Position in eine zweite Position um eine Achse verschwenkbar ist. Es ist eine flexible Dichtung vorgesehen, die wenigstens einen über einen quer zur Achse verlaufenden Rand vorstehenden Lappen aufweist, der mit dem Klappschott und einem Rahmen verbunden ist. Benachbart zu dem wenigstens einem Lappen ist wenigstens ein Abschirmmittel vorgesehen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit bereit zu stellen. welche verbesserte Brandschutzeigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Vorrichtung weist wenigstens eine flexible Brandschutzeinheit auf. Die Brandschutzeinheit umfasst wenigstens eine poröse Tragstruktur, wobei die Poren der Tragstruktur wenigstens teilweise mit wenigstens einem Mittel gefüllt sind, welches unter Wärmeeinwirkung wenigstens einen Schmelz- und/oder Verdampfungsvorgang durchführt. Die Vorrichtung umfasst ein Klappschott, wobei die Brandschutzeinheit mit dem Klappschott verbunden ist.
  • Die Poren der Tragstruktur können unterschiedlich groß sein. Die Tragstruktur ist vorzugsweise wenigstens teilweise aus mineralischen Faser gebildet. Die Poren der Tragstruktur können auch in Form von Kanälen vorliegen.
  • Durch den Schmelz- und/oder Verdampfungsvorgang wird erreicht, dass die Temperatur der Brandschutzeinheit für eine gewisse Zeit nicht oder nur unwesentlich ansteigt, so dass die Zeitspanne, innerhalb der die Brandschutzeinheit wirksam ist, vergrößert werden kann.
  • Die Wirksamkeit der flächigen Brandschutzeinheit kann noch weiter dadurch gesteigert werden, dass das Mittel, welches eine Aggregatszustandsänderung durchführt, über eine vorzugsweise hohe Wärmekapazität verfügt. Vorteilhaft ist es, wenn die Tragstruktur aus einem Werkstoff gebildet ist, der eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Hierdurch wird der Wärmetransport in das Mittel verringert. Die Wirksamkeit der Brandschutzeinheit wird hierdurch erhöht.
  • Das Mittel kann in fester, beispielsweise in körniger Form vorliegen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Mittel eine Flüssigkeit oder eine pastöse Flüssigkeit ist. Gegebenenfalls wird das Mittel gebunden vorliegen. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass das Mittel zusammen mit Absorbern eingesetzt wird. Bei den Absorbern kann es sich um organische oder anorganische Absorber handeln.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Tragstruktur wenigstens teilweise von einer Dampfsperre umgeben ist. Hierdurch wird sicher gestellt, dass das Mittel, welches beispielsweise unter Wärmeeinwirkung verdampft, länger in der Tragstruktur verbleibt. Darüber hinaus hat das Vorsehen der Dampfsperre den Vorteil, dass hierdurch eine verbesserte Lagehaltung der Brandschutzeinheit erreicht wird.
  • Bei der Dampfsperre handelt es sich vorzugsweise um eine solche, die wenigstens teilweise durch eine Folie gebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Dampfsperre die Tragstruktur im Wesentlichen hermetisch gegenüber der Umgebung abschließt.
  • Zur Erhöhung der Standzeit der Brandschutzeinheit wird gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgeschlagen, dass wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare Tragstrukturen vorgesehen sind.
  • Die Tragstruktur kann auch derart ausgebildet sein, dass diese Kammern aufweist, die durch vorzugsweise flexible Stege voneinander getrennt sind. Die einzelnen Kammern können mit gleichen oder unterschiedlichen Mitteln befüllt sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Brandschutzeinheit, bei der die Stege dampfdurchlässig sind. Hierdurch wird ein gewisser Druckausgleich innerhalb der Kammern erreicht, wenn unter Wärmeeinwirkung das Mittel verdampft.
  • Besonders bevorzugt ist eine weitere Ausgestaltung der Brandschutzeinheit, bei der die wenigstens eine Folie wenigstens teilweise selektivpermeabel, vorzugsweise permeabel ist.
  • Kommt es während einer Wärmeeinwirkung auf die Brandschutzeinheit zu einem Verdampfen des Mittels, so steigt der Druck innerhalb der Kammer beziehungsweise der Kammern an. Um sicher zu stellen, dass bei Überschreitung eines zulässigen maximalen Drucks die Folien nicht zerstört werden, kann ein gewisser Druckausgleich dadurch erreicht werden, dass die wenigstens eine Folie wenigstens teilweise selektivpermeabel ist. Diese Ausgestaltung hat des Weiteren den Vorteil, dass die Oberfläche der Folie mit einem Dampffilm oder Flüssigkeitsfilm, und zwar in Abhängigkeit vom Mittel und der Permeabilität der Folie versehen wird. Diese Dampf- oder Flüssigkeitsschicht erhöht die Wirksamkeit der Brandschutzeinheit.
  • Das Mittel ist vorzugsweise durch eine Flüssigkeit oder ein Gemisch aus wenigstens zwei Flüssigkeiten gebildet. Die Flüssigkeiten oder die wenigstens eine Flüssigkeit weist vorzugsweise eine hohe Viskosität auf. Die Flüssigkeit kann insbesondere in Zusammenhang mit einem flexiblen Gewebe, vorzugsweise Quarz/Glasfaser verwendet werden. Hierbei sind die Fasern vorzugsweise parallel zum schützenden Teil der Folie angebracht, so dass der Zwischenraum mit der Flüssigkeit aufgenommen werden kann.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass das Mittel wenigstens teilweise durch einen beladenen Absorber gebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Brandschutzeinheit im Schnitt,
    Fig. 2:
    eine zweite Ausführungsform einer Brandschutzeinheit in einer Vorderansicht,
    Fig. 3:
    die Brandschutzeinheit nach Figur 2 im Schnitt,
    Fig. 4:
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes und
    Fig. 5:
    schematisch den Temperaturverlauf über der Zeit.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer flächigen, flexiblen Brandschutzeinheit im Schnitt. Die Brandschutzeinheit 1 weist eine Tragstruktur 2 auf. Die Tragstruktur 2 ist gebildet durch eine Fasermatte, die porös ist. Innerhalb der Poren 3 ist ein Mittel 4 angeordnet, welches sich unter Wärmeeinwirkung so verändert, dass es beispielsweise verdampft. Die Struktur 2 ist umgeben von Folien 5, 6, die eine Dampfsperre bilden.
  • Die schematisch in der Figur 1 dargestellte Brandschutzeinheit kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass zunächst die poröse Tragstruktur 2 bereitgestellt wird. In die Tragstruktur 2 wird das Mittel 4 eingebracht. Die Einbringung des Mittels kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Tragstruktur 2 in beispielsweise ein Bad mit dem Mittel eingetaucht wird. Das Mittel kann auch mittels wenigstens einer Walze oder einem vergleichbaren Gerät in die Tragstruktur eingebracht werden. Hierzu wird das Mittel auf die Tragstruktur aufgebracht. Das überschüssige Mittel wird von der Oberfläche der Tragstruktur entfernt. Anschließend wird die Tragstruktur mit dem Mittel in eine Folie eingebracht, in der die Tragstruktur vorzugsweise hermetisch abgeschlossen wird. Zur Verbesserung der Brandschutzeigenschaften der Brandschutzeinheit wird des Weiteren bei der Herstellung die Struktur unter Vakuum gesetzt, so dass die Folie dicht an der Oberfläche der Tragstruktur anliegt. Das Vakuum wird so angebracht, dass die Brandschutzeinheit eine Flexibilität beibehält. Die zur Einbringung des Vakuums notwendige Öffnung wird anschließend verschweißt bzw. verklebt.
  • In der Figur 2 ist schematisch eine flächige, flexible Brandschutzeinheit 1 in einer Vorderansicht dargestellt. Die Brandschutzeinheit 1 weist eine Tragstruktur 2 auf, die mehrere Kammern 3 aufweist. In jeder Kammer 3 ist jeweils ein Mittel 4 angeordnet, welches unter Wärmeeinwirkung wenigstens eine Aggregatszustandsänderung durchführt.
  • Aus der Schnittdarstellung nach Figur 3 ist ersichtlich, dass die Tragstruktur 2 durch Folien 5, 6 und 8 gebildet ist. Die Folien 5, 6 und 8 sind beabstandet zu einander ausgebildet. Die Folien 5, 8 sind mittels Stegen 7 miteinander verbunden. Die Folien 6, 8 sind mittels Stegen 9 miteinander verbunden. Sie bilden jeweils Kammern 3, 10, die sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu einander strecken. Die Stege 7, 9 können versetzt zu einander ausgebildet sein, so dass sich die Kammern 3, 10 teilweise überlappen.
  • Bei dem Mittel 4, welches in den Kammern 3, 10 angeordnet ist, handelt es sich vorzugsweise um ein solches Mittel, die einen Absorber aufweist, der mit einer Flüssigkeit beladen ist. Der Absorber kann ein organischer oder anorganischer Absorber sein.
  • Zur Lagerung der Brandschutzeinheit sowie zur Formstabilisierung kann bei der Herstellung der Brandschutzeinheit derart vorgegangen werden, dass die Kammern unter ein bestimmtes Vakuum gesetzt werden und anschließend die Kammern luftdicht verschlossen werden. Die Höhe des Vakuums hat Auswirkungen auf die Steifigkeit der Brandschutzeinheit 1.
  • Die Folien 5, 6 sind vorzugsweise semipermeabel ausgebildet, so dass die in den Kammern gegebenenfalls gebundene Flüssigkeit nach einer Aggregatszustandsänderung in Form von Dampf aus der Brandschutzeinheit 1 durch die Folien 5, 6 austreten kann.
  • In der Figur 4 ist schematisch eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in dem Raum oder aus den Raum strömendes Fluid dargestellt. Die Vorrichtung weist ein Schott 11 auf, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel verschwenkbar um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Achse ist. Der Schott 11 ist zumindest an der Ober- und Unterseite mit einer Brandschutzeinheit, wie sie beispielsweise in der Figur 1 dargestellt ist, versehen. Beidseits des Schotts sind Abdeckungen 12 vorgesehen, welche derart ausgebildet sind, dass diese flexibel sind und eine Tragstruktur mit wenigstens einer Kammer aufweisen, in der wenigstens ein Mittel angeordnet ist, welches unter Wärmeeinwirkung wenigstens eine Aggregatszustandsänderung durchführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit, wird erreicht, dass die Brandschutzeinheit 1 zum einen eine flüssigkeitsdichte Absperrung eines Durchgangs 13 bewirkt, so dass die Flüssigkeit nicht aus dem Raum beziehungsweise in einen Raum strömen kann. Dadurch, dass die Brandschutzeinheit ein Mittel aufweist, welches unter Wärmeeinwirkung wenigstens eine Aggregatszustandsänderung durchführt, wird erreicht, dass die flüssigkeitsdichte Folie geschützt wird. Ein Zersetzen der Folie durch Hitze wird im Wesentlichen vermieden.
  • Durch die öffnungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung wird erreicht, dass das Schott, insbesondere das Klappschott relativ leicht ausgebildet werden kann.
  • In der Figur 5 ist schematisch der Temperaturverlauf über der Zeit dargestellt. Die Zeit ist in Minuten angegeben.
  • Gestrichelt zeigt die Figur 5 den Temperaturverlauf innerhalb eines Ofens. Der mit Punkten versehene Verlauf des Temperaturanstiegs während der Zeit beschreibt die Änderung der Temperatur in einer Brandschutzeinheit, die zweilagig ausgebildet ist. Der Temperaturverlauf ist zwischen den beiden Lagen der Brandschutzeinheit gemessen. Die Brandschutzeinheit umfasst zwei poröse Tragstrukturen, die Poren aufweisen. Diese sind mit einem Superabsorber gefüllt. Die Tragstrukturen sind jeweils in einer Dampfsperre eingeschlossen. Aus dem Verlauf der Temperatur zwischen diesen beiden Lagen ist ersichtlich, dass nach circa 7 Minuten die Temperatur von 100 °C relativ rasch auf eine Temperatur von circa 500 °C ansteigt.
  • Aus dem mit Dreiecken gekennzeichneten Temperaturverlauf ist erkennbar, dass zwischen zwei Lagen der Brandschutzeinheit die Temperatur für circa 15 Minuten auf einem Wert von circa 100 °C verbleibt. Die beiden Lagen entsprechen im Wesentlichen der Ausgestaltung des vorstehend genannten Ofentest, wobei die Dicke der Tragstruktur 6 mm beträgt.
  • Bei einer zweilagigen Brandschutzeinheit mit einer Tragstruktur von jeweils 12 mm erfolgt erst nach circa 30 Minuten ein steiler Temperaturanstieg. Bis zu 30 Minuten verharrt die Temperatur zwischen den beiden Lagen auf circa 100 °C.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brandschutzeinheit
    2
    Tragstruktur
    3
    Kammer
    4
    Mittel
    5
    Folie
    6
    Folie
    7
    Steg
    8
    Folie
    9
    Steg
    10
    Kammer
    11
    Schott
    12
    Abdeckung
    13
    Durchgang

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine flexible Brandschutzeinheit (1) umfasst, wobei die Brandschutzeinheit (1) wenigstens eine poröse Tragstruktur (2) mit aufweist und die Poren (3) der Tragstruktur (2) wenigstens teilweise mit wenigstens einem Mittel (4) gefüllt sind, welches unter Wärmeeinwirkung wenigstens einen Schmelz- und/oder Verdampfungsvorgang durchführt, wobei die Vorrichtung einen Klappschott (11) aufweist und die Brandschutzeinheit (1) mit dem Klappschott (11) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (2) wenigstens teilweise von einer Dampfsperre (5, 6) umgeben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre (5, 6) wenigstens teilweise durch eine Folie gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre (5, 6) die Tragstruktur (2) im wesentlichen hermetisch gegenüber der Umgebung abschließt.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (2) wenigstens teilweise aus mineralischen Fasern gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens zwei relativ zueinander verschiebliche Tragstrukturen (2) aufweist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (2) Kammern (3) aufweist, die durch Stege (7), vorzugsweise flexible Stege, voneinander getrennt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) dampfdurchlässig sind.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) durch eine Flüssigkeit oder ein Gemisch aus wenigstens zwei Flüssigkeiten gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) wenigstens teilweise durch einen beladenen Absorber gebildet ist.
EP09749884.4A 2008-05-21 2009-05-20 Flächige, vorzugsweise flexible brandschutzeinheit Active EP2286039B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09749884T PL2286039T3 (pl) 2008-05-21 2009-05-20 Płaska, w szczególności giętka jednostka ochrony przeciwpożarowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024575A DE102008024575A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Flächige, vorzugsweise flexible Brandschutzeinheit sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine brennbare Flüssigkeit
PCT/EP2009/056170 WO2009141394A2 (de) 2008-05-21 2009-05-20 Flächige, vorzugsweise flexible brandschutzeinheit sowie vorrichtung zum abschotten eines raumes gegen ein in den raum oder aus dem raum strömendes fluid, insbesondere eine brennbare flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2286039A2 EP2286039A2 (de) 2011-02-23
EP2286039B1 true EP2286039B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=41212558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09749884.4A Active EP2286039B1 (de) 2008-05-21 2009-05-20 Flächige, vorzugsweise flexible brandschutzeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9200440B2 (de)
EP (1) EP2286039B1 (de)
CA (1) CA2724568C (de)
DE (1) DE102008024575A1 (de)
PL (1) PL2286039T3 (de)
WO (1) WO2009141394A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102299A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Brandschutzvlies, Brandschutzvorrichtung, Verwendung eines Brandschutzvlieses und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzvlieses
US9925401B2 (en) * 2013-10-02 2018-03-27 Pittsburgh Corning Corporation Cellular glass system for suppression of vaporization, fire and thermal radiation from liquid hydrocarbons

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340370A (en) * 1942-02-02 1944-02-01 Robert A Doyle Fire extinguishing blanket
US2560269A (en) * 1947-11-21 1951-07-10 Isoleringsaktiebolaget Wmb Insulated wall and room
US3782475A (en) * 1971-10-21 1974-01-01 V Schmidt Fire extinguisher
CH544044A (de) 1971-10-26 1973-11-15 Bolliger Werner Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzfolie
US3934066A (en) * 1973-07-18 1976-01-20 W. R. Grace & Co. Fire-resistant intumescent laminates
DE7715947U1 (de) 1977-05-18 1977-09-08 Odenwald-Chemie Gmbh, 6901 Schoenau Flexible flammschutzbahn
SE409818B (sv) * 1977-06-09 1979-09-10 Ericsson Telefon Ab L M Flamskyddsanordning for elektriska kabelinstallationer
DE3023632A1 (de) 1980-06-24 1982-01-14 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Brandschutzdaemmung, insbesondere fuer feuersichere schraenke zur aufbewahrung temperatur- und feuchtigkeitsempfindlicher gegenstaende, sowie verfahren zur herstellung einer solchen brandschutzdaemmung
ATE35833T1 (de) 1983-04-18 1988-08-15 American Vamag Co Feuerschutzbauteil.
US4956218A (en) * 1989-08-17 1990-09-11 Haining Michael L Fire protection blanket
US5192598A (en) * 1991-09-16 1993-03-09 Manville Corporation Foamed building board composite and method of making same
WO1994022669A1 (en) * 1993-04-07 1994-10-13 Rexham Industries Corporation Method of forming laminated fire resistant flexible sheet material and resulting product
CA2111545C (en) * 1993-12-15 2007-04-03 Michael P. Sakno Water impervious intumescent firestop collapsing conduit
US5481834A (en) * 1994-04-08 1996-01-09 Hufcor, Inc. Fire-rated panel
US5490567A (en) * 1994-06-23 1996-02-13 Ohio Fire Absorbent, Inc. Fire extinguishing blanket
TW350894B (en) * 1994-08-02 1999-01-21 Stylite Kogyo Co Ltd Refractory coating components, building siding panels and the siding structure
DE19610532B4 (de) * 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19611515C5 (de) * 1995-04-01 2010-07-22 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Feuerschutzabschluß
FR2741270B1 (fr) * 1995-11-20 1998-01-16 Soc D Expl Du Parc Des Exposit Rideau coupe-feu
US6136423A (en) * 1996-01-11 2000-10-24 Fitzpatrick; Peter J. Fire fighting apparatus
DE29622647U1 (de) 1996-09-27 1997-05-15 Gruenzweig & Hartmann Montage Hochtemperaturdämmsystem
US5832676A (en) * 1996-10-31 1998-11-10 Mci Communications Corporation Disaster restoral pop-up structure
DE69838406T2 (de) * 1997-05-13 2008-06-05 Mitsubishi Chemical Corp. Hitzebeständiges Material
US5885912A (en) * 1997-10-08 1999-03-23 Bumbarger; Thomas H. Protective multi-layered liquid retaining composite
US6371977B1 (en) * 1997-10-08 2002-04-16 Aquatex Industries, Inc. Protective multi-layered liquid retaining composite
IT1295339B1 (it) 1997-10-15 1999-05-12 Alfredo Varini Rivestimento incombustibile e procedimento per la sua fabbricazione
US6551951B1 (en) * 1999-03-19 2003-04-22 Johns Manville International, Inc. Burn through resistant nonwoven mat, barrier, and insulation system
US6976345B2 (en) * 1999-04-05 2005-12-20 Firouzeh Keshmiri Cementitious based structural lumber product and externally reinforced lightweight retaining wall system
CN1217720C (zh) * 2000-02-14 2005-09-07 沃尔特基德轻便装置公司 灭火毯
US6806215B2 (en) * 2000-09-12 2004-10-19 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Composite structure for protective garment
WO2002031287A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 James Hardie Research Pty Limited Composite building material
IES20040437A2 (en) * 2003-06-26 2005-02-09 Peter J Fitzpatrick A fire fighting apparatus
US7225882B2 (en) * 2004-01-14 2007-06-05 Miller John C Method and apparatus for retarding fire
DE102004009529C5 (de) * 2004-02-20 2010-03-18 Schott Ag Brandschutzeinrichtung
DE102005055017A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Anhamm, Helmut Klappschott sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid
US20080217028A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Crumpton Samuel O'neal Incineration Prevention Method and Arrangement
US20110297402A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Cesar Belmonte Fire-Suppressing Ceiling Panels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009141394A2 (de) 2009-11-26
CA2724568C (en) 2016-10-25
DE102008024575A1 (de) 2009-11-26
US20110155399A1 (en) 2011-06-30
WO2009141394A3 (de) 2010-01-14
EP2286039A2 (de) 2011-02-23
US9200440B2 (en) 2015-12-01
PL2286039T3 (pl) 2019-11-29
CA2724568A1 (en) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052671B4 (de) Isolierungsanordnung mit Ventilationsöffnungen für Luftfahrzeuge
EP0312937B1 (de) Dichtungselement
EP0878990B1 (de) Hitzeschutzmantel für ein elektronisches Gerät
EP0499677B1 (de) Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff
DE4443762A1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE102007008346A1 (de) Hohlprofil und Hohlprofilanordnung für Brandschutzkonstruktionen
EP2286039B1 (de) Flächige, vorzugsweise flexible brandschutzeinheit
EP0172898A1 (de) Brandschutzbahn mit dampfsperre.
DE102004057289B4 (de) Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Luftfahrzeuges
EP3763910A1 (de) Mehrscheibenelement mit druckausgleichsystem und verfahren zum ausgleichen einer druckdifferenz
EP3907838B1 (de) Verteiler- und/oder brandschutzgehäuse, brandschutzeinrichtung und bausatz für ein verteiler- und/oder brandschutzgehäuse
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102016013199A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102007013584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpaneels, derartiges Vakuumpaneel sowie ein dieses verwendender Mauerstein
DE4120125C2 (de) Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
WO2015132652A1 (de) Folienumhüllter vakuumdämmkörper
CH678553A5 (de)
DE102013015888B4 (de) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks
DE102009037470B4 (de) Behälter
DE3147042A1 (de) Durchfuehrung
DE2504852B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren blechmantel und einer inneren auskleidung
DE102007002922A1 (de) Rahmen mit Brandschutzeinrichtung für Isolierverglasungen
EP0562554A2 (de) Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
DE102013216043A1 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase
EP2136028B1 (de) Feuerschutzbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANHAMM, DAG

Inventor name: KMIECINSKI, RENE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230520