EP2282964B1 - Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig - Google Patents

Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP2282964B1
EP2282964B1 EP09749713.5A EP09749713A EP2282964B1 EP 2282964 B1 EP2282964 B1 EP 2282964B1 EP 09749713 A EP09749713 A EP 09749713A EP 2282964 B1 EP2282964 B1 EP 2282964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
grip strip
self
guide
balustrade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09749713.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282964A1 (de
Inventor
Michael Matheisl
Thomas Illedits
Thomas Novacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09749713.5A priority Critical patent/EP2282964B1/de
Publication of EP2282964A1 publication Critical patent/EP2282964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2282964B1 publication Critical patent/EP2282964B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails

Definitions

  • the invention relates to a handrail for a passenger transport device in the form of an escalator or a moving walk.
  • a handrail means a device on (one or) both sides of the escalator or the moving walk arranged balustrade. At this balustrade, a handrail or handrail is guided along at the same speed as the escalator or moving walkway moves. As a result, the handle bar for a person on the conveyor or ascending or descending person provides a support or a handhold.
  • a handrail As an integral part of a passenger transport device - think of public facilities such as train stations or department stores - a handrail has to meet high safety requirements in addition to a high degree of functionality.
  • a handrail on a traction means by means of which it is pulled by a drive through a guide.
  • the guide runs along a balustrade located on (one or) both sides of the escalator or moving walkway.
  • the traction means, but also the handrail itself, must be flexible or consist of links so that a staircase-like circulation around the balustrade can be described. This circulation, consists of various arcs and semicircles or semi-ellipses and wraps of the drive wheels.
  • the publication DE 2 203 178 discloses a handrail consisting of four main items.
  • the first main item would be a traction means. It exists preferably made of a steel strip.
  • a cross-sectionally C-shaped profile which consists of individual segments in its longitudinal direction. The segments are solid but have gaps to describe the curved circulation. These interspaces are formed by a convex end face, which faces in each case a concave (back) side of an adjacent segment.
  • the handrail disclosed in this publication has another, approximately rectangular, small profile. This very short profile in turn has a toothing, in addition, connection receptacles are attached.
  • the tension member between the C-shaped and the approximately rectangular, small profile is clamped.
  • the handrail disclosed in this publication has a gripping strip which encases the C-shaped carrier profile or profile.
  • the leadership of the handrail is thereby inventively integrated into the handle.
  • the handrail can - viewed in cross section - can be reduced in this way to only two parts: A handle and a traction device.
  • the handle bar is injection-molded or cast or injection-molded during production or else extruded in such a way that it encloses the traction means in a form-fitting manner.
  • This form-fitting enclosing can be designed so that the traction means has projections and depressions, which are positively enclosed by the (for example injection-molded) gripping strip and corresponding recesses. But even the pure surface fusion - without the projections and recesses just described - during spraying and / or molding or extrusion or Pultrudieren itself should be understood here as a form-fitting enclosing.
  • the handle bar can be injection-molded, for example.
  • it can be injection molded or cast from a plastic material, which allows a production - in its longitudinal direction - not only from individual segments, but also from a single piece.
  • the traction means must be extremely flexible and allow easy diversion.
  • a preparation into consideration which is already factory-connected at its interface and is delivered as a finished handle strip ring to the installation site.
  • it is also from the outset a production of a ring and not an open handle strip tape into consideration, which must be closed later to a handle strip ring.
  • an assembly on site in question for example by means of an overlapping connection that does not apply and ensures a smooth connection point. The latter is particularly required on the handle bar top, so there is no risk of injury to the transported persons.
  • the handle bar can - seen in its cross section - be made of a single material as a full or whatsoeverquo or hollow or even partially hollow, braced with webs, profile.
  • the material selected here will represent a consensus or a merger of advantageous properties in order at the same time to fulfill the required or desired or desired material requirements as well as possible.
  • the material In the case of a one-piece longitudinal design variant, the material must be flexible in order to be able to describe the curves and curves of the circulation. At the same time, however, it must also be so supple that the bends and the alternating bending stress cause no cracks. In the case of a roller drive, the material must have sufficient resistance to friction, which increases the thrust of the driving Roll / rolls endures.
  • the guide surfaces must be wear-resistant, abrasion-resistant and hard and have good sliding properties.
  • the grip surface must be pleasant to the touch and allow a secure grip.
  • a preferred embodiment variant of a handle according to the invention thus provides better to meet the partially conflicting material requirements by a handle bar was created, which is still integrally formed in its cross section, but consists of a material compound with two, three or more materials .
  • This can be, for example, two or three different types of plastic or plastic variants that are injected in a common injection molding so that, for example, the guide surfaces made of a very abrasion resistant, very good sliding plastic and the remaining cross-sectional profile of the handle made of a flexible and haptic pleasant plastic is.
  • PAS ® -LXY Faigle from Hard / Austria is well suited among other things.
  • a material whose friction coefficient is in a range of 0.05 to 0.35, preferably at 0.10 to 0.15 preference is to be given to using Teflon plastics or polytetrafluoroethylene plastics and / or NANO bonded coatings or NANO sliding plastics or NANO sliding parts or NANO sliding particles.
  • a further preferred embodiment variant of a handle according to the invention provides a material compound of three or more different materials.
  • the guide surfaces may consist of a Teflon sliding material as described above, the base body portion of the handle, however, from one that optimally meets the structural requirements (bending change properties, tensile strength) and the mantle area or deck area of the handle again from a soft and haptic pleasant material.
  • the handle strip body region is preferably formed of a plastic whose flexural strength is in a range of 30 to 185 N / mm 2 , preferably 50 to 95 N / mm 2 , also values of 15 to 30 N / mm 2 are conceivable.
  • haptically pleasant materials are selected.
  • soft-touch surfaces and / or foam skin surface material Preferably soft-touch surfaces and / or foam skin surface material.
  • the deck area of the handle must meet the safety requirements. In particular, consider the flame retardancy and fire protection properties and the slip characteristics of the material. If the material is too slippery, then there is little support in the sloping part of the escalator.
  • the handle strip cover layer is preferably formed of another plastic whose roughness is in a range of 0.4 to 8 microns, preferably 2 microns and / or its specific thermal conductivity ⁇ in a range of 0.05 to 0.5 W / mK, preferably 0.2 to 0.3 W / mK.
  • plastics such as: PA (polyamide), PA6 (Perlon®), POM (polyoxymethylene, eg Delrin®), PEEK (polyether ether ketone), PAS (polyarylene sulfide), PE (polyethene), PUR (polyurethane), PP (polypropene), PVDF (polyvinylidene fluoride), PTFE (polytetrafluoroethylene); Natural fibers or fiber composites or GRP (glass fiber reinforced plastic) or CFRP (carbon fiber reinforced plastic) or compression cement or fiber matrix or Polytron or prepregs (preimpregnated fibers) or injection ceramics or hemp cement or recycled material or combinations of the enumerated materials.
  • plastics such as: PA (polyamide), PA6 (Perlon®), POM (polyoxymethylene, eg Delrin®), PEEK (polyether ether ketone), PAS (polyarylene sulfide), PE (poly
  • a gripping strip according to the invention whether consisting of only one material or of a material compound, of refractory or "self-extinguishing" materials.
  • PAS-PVDF from Faigle from Hard / Austria or, in particular, a plastic called Wytex® from Monahan Filaments from Middlebury, Vermont, USA, are suitable.
  • the International Patent Publication WO-A2-2006 / 010181 discloses an improvement in the fire resistance of a handle bar of a handrail for an escalator or a moving walkway by the application of a coating on the handle bar, and not the preparation of the handle bar itself from a refractory or self-extinguishing material. Which materials or materials give an improved fire-resistant coating is not disclosed.
  • the cross-sectional profile of a handle strip according to the invention can be shaped ergonomically improved, for example by curvatures and recesses better adapt to a resting palm and, for example, the enclosing thumb.
  • a preferred embodiment provides to provide an improved gripping opportunity for children by a diameter smaller and better integrated from below deeper bar in the handle bar.
  • the surface of the handle bar can be rough, smooth, fluted or knurled. Further, it may be coated, painted or colored, or as a physical vapor deposition (PVD) surface, as a metallized (eg, chromium vapor-deposited) surface, or as a DLC (Diamondlike Carbon) Protective layer of carbon) or plasma or nano-surface configured.
  • PVD physical vapor deposition
  • a metallized (eg, chromium vapor-deposited) surface eg, chromium vapor-deposited) surface
  • DLC Diamondlike Carbon
  • a passenger conveyor according to the invention has a handrail circulation, which is connected to the balustrade upper side by the form-fitting Intermeshing is guided by mutually complementary guide surfaces, but at the bottom of the balustrade, the handrail is supported with rollers. At least one of these rollers is designed as a track roller.
  • the handrail can be driven by one or more wheels.
  • a friction wheel is particularly preferred when the traction device is cast into the handrail strip and thus serves only as a reinforcement, or it is a design variant of a handrail without separate traction means.
  • track rollers or rollers but other returns are conceivable, and not only, as just described, on the balustrade bottom itself, but in a base area of the balustrade or below, sunk in the area of the structure or truss of the escalator or moving walk ,
  • the guidance of the handrail / grip strip on the balustrade upper side is formed in a form-fitting manner by interlocking and complementary guide surfaces on the balustrade top side and on the grip strips.
  • This means that the balustrade top is formed even in a minimal version as a rectangle having three guide surfaces.
  • the then correspondingly only three complementary guide surfaces of the handle surround the balustrade so that the handle bar comes to rest on the upper surface of the balustrade and give the lateral surfaces a lateral guide support.
  • an inventive handrail guide provides that the handle bar by means of a force application (against the wheel flanges of the track roller or roller) can not be moved laterally.
  • further guide surfaces are provided, which mesh like a tongue-and-groove connection.
  • a handrail guide which has only on the side surfaces of the balustrade - also vertically supporting - guide surfaces.
  • This embodiment variant has the particular advantage that a gap can be left between the handle bar bottom and the balustrade top, so that the rotational speed of the handrail can not be reduced, for example, if a person is firmly supported or a heavy piece of luggagerochrome.
  • a further preferred embodiment variant of a handrail guide according to the invention provides for preventing speed reductions due to increased friction values - small rollers or needle roller bearings or needle roller flat belts or cylindrical roller flat belts in the guide surfaces.
  • the cross-sectional profile of the guide surfaces on the balustrade top may be positive or negative.
  • the cross-sectional profile of the guide surfaces on the handle bar bottom is complementary thereto in each case.
  • a handrail strip according to the invention may consist longitudinally of a plurality of segments.
  • a combination of flexible segments, along with the flexible and reversibly stretchable sheath is a further preferred design variant. It offers the advantage that the flexibility of the segments need not be as high as in the one-piece shroud variant without shroud, but at the same time because of the flexibility of the segments, the sheathing does not have to cover so far gaping gaps.
  • Fig. 1 is an example of a passenger conveyor 1 an escalator from a highly schematic side view shown. It transports persons from a level E1 to a level E2 or vice versa.
  • a substructure which consists of a circulation for individual stages 22 and a superstructure, which is essentially formed of a handrail 2 to a balustrade 6.
  • the handrail 2 is thus able to run along with an up or down movement of the steps 22 by a handle bar 3 runs along a balustrade top 7 in a guide 4 and handrail guide 4 by means of trained guide surfaces 5 on a handle bar bottom 10.
  • the handle bar 3 On a balustrade bottom 19, the handle bar 3, for example, with rollers 20a-20c, 21 deflected.
  • the return of the handle bar 3 is optionally shown here with rollers on the balustrade underside.
  • the roller 21 is designed as a tension roller according to an adjustment direction 23, which is indicated by a double arrow, adjustable.
  • a drive 8 formed of two opposing rollers, at least one of which is driving, rotates the handle 3 in the orbit formed by the guide 4 and the rollers 20a-20f and 21, depending on the upward or downward conveying direction in or against the clockwise.
  • a cutting axis AA is placed through the upper part of the handrail 2 and the handle bar 3 and the guide 4 and handrail guide 4.
  • Fig. 2 schematically shows a sectional view according to the section axis AA Fig. 1 how a guide 4 or handrail guide 4 can be designed according to the invention, namely, in that the balustrade 6a forms on its balustrade top side 7 a positive cross-sectional profile 15a in the form of guide surfaces 5a-5e.
  • the gripping strip 3 is pulled by means of a pulling means 9 in a longitudinal direction 14 out of the plane of the paper or into it.
  • the traction means 9 has projections in the form of tension members 12 which engage in corresponding recesses 13 in the handle bar 3 fit.
  • the handle strip 3 forms on its handle bottom side 10 by means of guide surfaces 11a-11g a negative cross-sectional profile 15b.
  • the balustrade 6a is shown fully formed, but it may also be hollow or consist only of a vertical plate or disc or panel or filling or filling wall, sitting on the upper edge of a cross-sectional profile, which is formed as the cross-sectional profile 15a.
  • the traction means can be designed in various ways, for example: belt, shoulder strap, chain, aramid belt, toothed belt, poly V belt, arrow toothed belt, transport chain, etc ].
  • Fig. 3 shows, also according to the cutting axis AA Fig. 1 , Another embodiment of a guide 4, in which a balustrade 6b is formed on its balustrade top 7 so that guide surfaces 5f-5m form a negatively shaped cross-sectional profile 15c.
  • the gripping strip 3a is formed with guide surfaces 11h-11n as a positive cross-sectional profile 15d and is pulled by two belt parts, chain parts, carrier belt parts, timing belt parts 9a and 9b.
  • Fig. 4 shows a handle bar 3b, which is integrally formed, but consists of a material compound of two or three or more different materials.
  • a handle strip guide member 16 is formed of a material, a handle strip base portion 17 of a different and a handle cover cover layer 18 in turn from a different, other main properties or protective properties having material, and of the two aforementioned materials differently.
  • Fig. 5 or overall described the Figures 5a-5c , show an optional handrail 2c, again in cross section, according to sectional axis AA.
  • a guide profile 24 is arranged, which is in the guide 4 recording.
  • the traction means 9c is integrated in the handle 3c, by means of a receptacle 32 formed for this purpose.
  • the grip strip 3c has upper struts 27a and 27b and lower struts 28a and 28b and spaces 29a-29d or cavities.
  • two grooves 25a and 25b are optionally feasible at the top of the handle 3c, shown, whose function will be discussed in a subsequent figure.
  • the handle 3c can be pushed or pulled onto the guide profile 24 in the longitudinal direction 14.
  • FIG. 5c shows how the traction means 9c can be easily and easily introduced into the handle 3c.
  • the recordings 32 receive the traction means 9c and record it permanently.
  • a handrail according to the invention can namely be guided with guide rollers 20 or track roller 20 and / or also powered).
  • guide rollers 20 or track roller 20 and / or also powered For better lateral guidance and stability, but also an increase in the contact surface, engage in the grooves 25a and 25b corresponding flanges or side guides 26a and 26b.
  • FIGS. 7a and 7b show additional optional embodiments of a handrail 2d and 2e, the handle strips 3d and 3e have particular differently usable cross-sectional profiles.
  • Fig. 7a is a handle bar 3d shown in cross section in the Fig. 5 shown upper struts 27a and 27b and lower struts 28a and 28b, or the spaces 29a to 29d or cavities also has, however, moreover, however, in the upper region of a double-reinforced structure and / or double-walled structure with additional chambers 30 has.
  • This embodiment variant according to the invention brings advantages in terms of stability, Material pairings, but also in terms of insulation and damping and better feel and increased grip.
  • FIG. 7b shows an example of a - preferably on the inside of the balustrade 6c arranged - formation 31 or bulge 31 or children's handle 31, or it should allow, for example, children, a safe and better grip or grab handle or stop knob on the handrail or To find handle bar.
  • the Fig. 8 shows the tilting of the individual handrail segments, the handle 3c of the handrail 2c, in the handrail deflection area or in the handrail.
  • the angular deviation over the deflection arc of the handrail segments allows for a movement change or distance change of a maximum of 1.5mm to 2mm.
  • no air gap or opening gap occurs, so that there is no risk of pinching or unwrapping.
  • the traction means 9c is designed so flexible or elastic or articulated that a change in angle or distance change in the arc region or deflection is simple, easy and simple.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handlauf für eine Personenbeförderungsvorrichtung in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges.
  • Unter einem Handlauf versteht man eine Einrichtung an (einer oder) beiden Seiten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordneten Balustrade. An dieser Balustrade wird eine Handlauf- oder Griffleiste entlang geführt, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der sich die Fahrtreppe oder der Fahrsteig bewegt. Dadurch bietet die Griffleiste für eine sich auf der Beförderungsvorrichtung befindlichen oder hiervon auf- oder absteigenden Person eine Stütze bzw. einen Handhaltegriff.
  • Als wesentlicher Bestandteil einer Personenbeförderungsvorrichtung - man denke an öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Bahnhöfe oder Kaufhäuser - hat ein Handlauf neben einer hohen Funktionstüchtigkeit auch hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
  • In der Regel weist ein Handlauf ein Zugmittel auf, mit dessen Hilfe er von einem Antrieb durch eine Führung gezogen wird. Die Führung läuft entlang einer Balustrade, die an (einer oder) beiden Seiten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnet ist. Das Zugmittel, aber auch der Handlauf selbst, muss flexibel sein oder aus Gliedern bestehen, damit ein fahrtreppenmässiger Umlauf um die Balustrade beschrieben werden kann. Dieser Umlauf, besteht aus verschiedenen Bögen und Halbkreisen bzw. Halbellipsen sowie Umschlingungen der Antriebsräder.
  • Die Offenlegungsschrift DE 2 203 178 offenbart einen Handlauf, der aus vier Haupteinzelteilen besteht. Als erstes Haupteinzelteil wäre ein Zugmittel zu nennen. Es besteht vorzugsweise aus einem Stahlband. Zweitens ein im Querschnitt C-förmiges Profil, das in seiner Längsrichtung aus einzelnen Segmenten besteht. Die Segmente sind fest, weisen jedoch, um den gebogenen Umlauf beschreiben zu können, Zwischenräume auf. Diese Zwischenräume sind durch eine konvexe Stirnseite gebildet, die jeweils einer konkaven (Rück-)Seite eines benachbarten Segments gegenüberliegt. Drittens weist der in dieser Offenlegungsschrift offenbarte Handlauf ein weiteres, annähernd rechteckiges, kleines Profil auf. Dieses sehr kurze Profil wiederum weist eine Verzahnung auf, zusätzlich sind Verbindungsaufnahmen angebracht. Mit entsprechenden Verbindungselementen im C-förmigen Profil, die in die Aufnahmen gepresst werden, wird der Zugträger zwischen dem C-förmigen und dem annähernd rechteckigen, kleinen Profil eingeklemmt. Viertens weist der in dieser Offenlegungsschrift offenbarte Handlauf eine Griffleiste auf, die das C-förmige Trägerprofil bzw. Profil ummantelt.
  • Nachteilig ist bei dieser Handlauf-Anordnung, dass sie aus so vielen Teilen bzw. Einzelteilen besteht. Im Querschnitt sind es vier Einzelteile und im Längsschnitt sind es so viele kleine, schmale Einzelstücke, so dass eine Biegung entlang der Umlaufbahn gewährleistet ist. So viele Einzelteile führen jedoch nicht nur zu hohen Mehrkosten bzw. Zusammenbaukosten, sondern auch zu einem hohen Montageaufwand vor Ort. Und falls man versucht, die Anzahl der Einzelteile zu reduzieren, indem weniger Längsstückteile gewählt werden, so wächst die Knickbelastung des Zugmittels und die Biegesteifigkeit stückweise, was eine schlechtere Bogenführung und Halbkreisführung bzw. eine generell schlechtere Führungsfähigkeit zur Folge hat.
    Weitere ähnliche Handläufe sind aus WO 2006010181A , AT 330654 , DE 3921887 und WO 2007/055693 bekannt.
  • Ausgehend von der in dieser Offenlegungsschrift DE 2 203 178 beschriebenen Handlauf-Anordnung stellte sich die Aufgabe, eine Personenbeförderungsvorrichtung mit einem Handlauf zu schaffen, der die beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Es sollte ein Handlauf geschaffen werden, der darüber hinaus kostengünstiger und griffförmiger bzw. ergonomisch verbessert ist. Des Weiteren sollte er die nötigen Sicherheitsanforderungen einhalten oder sogar übertreffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Handlauf nach Anspruch 1.
  • Der Erfinder erkannte, dass die Führungsflächen, die herkömmlicherweise zwischen der Balustraden-Oberseite und einem Führungsprofil ausgebildet sind, auch zwischen der Balustraden-Oberseite und der Griffleiste selbst ausgebildet sein können. Die Führung des Handlaufs ist dadurch erfindungsgemäss in die Griffleiste integriert. Der Handlauf kann - im Querschnitt betrachtet - auf diese Weise auf lediglich zwei Einzelteile reduziert werden: Eine Griffleiste und ein Zugmittel.
  • Weiterhin erfindungsgemäss wird die Griffleiste bei der Herstellung so gespritzt bzw. gegossen bzw. spritzgegossen oder aber auch extrudiert, dass sie das Zugmittel formschlüssig umschliesst. Dieses formschlüssige Umschliessen kann so ausgestaltet sein, dass das Zugmittel Vorsprünge und Vertiefungen aufweist, die von der (z.B. spritzgegossenen) Griffleiste und entsprechenden Ausnehmungen formschlüssig umschlossen werden. Aber auch die reine OberflächenVerschmelzung - ohne die eben beschriebenen Vorsprünge und Ausnehmungen - beim Spritzen und/oder Giessen oder Extrudieren oder Pultrudieren selbst soll hierbei als ein formschlüssiges Umschliessen verstanden werden.
  • Eine mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Griffleiste verzichtet sogar auf das Zugmittel, muss dann allerdings aber aus einem Material oder einem Materialien-Compound hergestellt sein, der einerseits selbst sehr zugfest und biegsam ist und andererseits doch so stabil ist, dass der Antrieb des Handlaufes nicht mehr ziehend über das Zugmittel, sondern beispielsweise über einen Rollenantrieb funktioniert.
  • Wie oben schon erwähnt, kann die Griffleiste beispielsweise spritzgegossen sein. Hierbei kann sie aus einem Kunststoff- Material gespritzt bzw. gegossen sein, das eine Anfertigung - in ihrer Längsrichtung - nicht nur aus einzelnen Segmenten, sondern auch aus einem einzigen Stück ermöglicht. Bei dieser Ausführung, muss das Zugmittel äusserst flexibel sein und eine leichte Umlenkung ermöglichen. Hierbei kommt eine Anfertigung in Betracht, die schon fabriksseitig an ihrer Nahtstelle verbunden ist und als fertiger Griffleisten-Ring an den Montageort geliefert wird. Es kommt jedoch auch von vornherein eine Herstellung eines Ringes und nicht eines offenen Griffleisten-Bandes in Betracht, das noch später zu einem Griffleisten-Ring geschlossen werden muss. Des Weiteren kommt aber auch eine Montage vor Ort in Frage, beispielsweise mittels einer überlappenden Verbindung, die nicht aufträgt und eine glatte Anschlussstelle gewährleistet. Letztere ist insbesondere auf der Griffleisten-Oberseite erforderlich, sodass keine Verletzungsgefahr für die beförderten Personen besteht.
  • Die Griffleiste kann - in ihrem Querschnitt gesehen - aus einem einzigen Material als volles oder halbvolles oder hohles oder aber auch teilweise hohles, mit Stegen verstrebtes, Profil gefertigt sein. Das gewählte Material wird hierbei einen Konsens bzw. eine Verschmelzung von vorteilhaften(r) Eigenschaften darstellen, um gleichzeitig die geforderten bzw. erwünschten bzw. angestrebten Materialerfordernisse möglichst gut zu erfüllen.
  • Im Falle einer längs einstückigen Ausgestaltungsvariante muss das Material biegsam sein, um die Bögen und Kurven des Umlaufs beschreiben zu können. Gleichzeitig muss es aber auch so geschmeidig sein, dass die Bögen und die wechselnde Biegebeanspruchung keine Risse verursacht. Im Falle eines Rollenantriebes muss das Material eine ausreichende Reibfestigkeit aufweisen, die den Schub der antreibenden Rolle/Rollen aushält.
    Die Führungsflächen müssen verschleissfest, abriebfest und hart sein und gute Gleiteigenschaften aufweisen.
    Die Grifffläche muss haptisch angenehm sein und einen sicheren Griff ermöglichen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Griffleiste sieht somit vor, den teilweise gegensätzlichen Materialerfordernissen besser zu genügen, indem eine Griffleiste geschaffen wurde, die zwar nach wie vor in ihrem Querschnitt einstückig ausgeformt ist, aber aus einem Material-Compound mit zwei, drei oder mehreren Materialien besteht. Dieses können beispielsweise zwei oder drei unterschiedliche Kunststoffarten bzw. Kunststoffvarianten sein, die in einem gemeinsamen Spritzgiessverfahren so gespritzt werden, dass z.B. die Führungsflächen aus einem sehr abriebfesten, sehr gut gleitfähigen Kunststoff bestehen und das restliche Querschnittsprofil der Griffleiste aus einem biegsamen und haptisch angenehmen Kunststoff gebildet ist. Als verschleissfester und gleitfreudiger Kunststoff ist unteranderem PAS®-LXY der Firma Faigle aus Hard/Österreich gut geeignet. Aber auch PTFE bzw. Teflon bzw. Polytetrafluorethylen bzw. POM-PTFE 18 Silc2, PA6.6 PTFE 18 Silc2, PA6-PTFE 13 Silc2, PA6.6 PTFE20, PA12 PTFE 18 Silc2, PPS PTFE15 GF30, PAI PTFE20, PPSO PTFE20, PPSU PTFE20, PPE PTFE18, POM-PTFE 18, POM-PTFE 20, POM-PTFE 25, usw.. Generell ist es erfindungsgemäss bevorzugt, ein Material zu verwenden, dessen Reibungskoeffizient in einem Bereich von 0,05 bis 0,35, vorzugsweise bei 0,10 bis 0,15, liegt. Generell sind vorzugsweise Teflon -Kunststoffe bzw. Polytetrafluorethylen -Kunststoffe und/oder NANO- Gleitlacke bzw. NANO-Gleitkunststoffe bzw. NANO- Gleitteile bzw. NANO- Gleitteilchen zu verwenden.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Griffleiste sieht einen Material-Compound aus drei oder mehereren unterschiedlichen Materialien vor. Hierbei können die Führungsflächen aus einem wie oben beschriebenen Teflon -Gleitmaterial bestehen, der Grundkorpusbereich der Griffleiste hingegen aus einem, das die strukturellen Erfordernisse (Biegewechseleigenschaften, Zugfestigkeit) optimal erfüllt und der Mantelbereich bzw. Deckbereich der Griffleiste wiederum aus einem weichen und haptisch angenehmen Material. Der Griffleisten-Grundkorpusbereich ist vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgeformt, dessen Biegefestigkeit in einem Bereich von 30 bis 185 N/mm2, vorzugsweise bei 50 bis 95 N/mm2 liegt, auch Werte von 15 bis 30 N/mm2 sind vorstellbar.
  • Die Materialeigenschaften des Deckbereichs einer erfindungsgemässen Griffleiste betreffend, werden haptisch angenehme Materialien ausgewählt. Vorzugsweise Soft-Touch Oberflächen und/oder Foam Skin Oberflächen- Material. Dieses bedeutet einerseits, dass die taktile Empfindung beim Anfassen keine übermässigen Reize auslöst. Dieses betrifft z.B. die Rauheit, die Hand- Gleiteigenschaften, die Temperatur, die Wärmeleitfähigkeit und aber auch die Fähigkeit, Feuchtigkeit und Fett aufzunehmen. Andererseits jedoch muss der Deckbereich der Griffleiste den Sicherheitsanforderungen genügen. Man denke hierbei insbesondere an die Flammschutzeigenschaften bzw. Brandschutzeigenschaften und die Rutscheigenschaften des Materials. Ist das Material zu rutschig, dann gibt es zu im schrägen Teil der Fahrtreppe wenig Halt. Ist es hingegen zu rutschfest, so birgt das Unfallgefahren und Handhabungsprobleme, beispielsweise mit daran haften bleibenden Kleidungsstücken oder Gepäckstücken. Die Griffleisten-Decklage ist vorzugsweise aus einem anderen Kunststoff ausgeformt, dessen Rauheit in einem Bereich von 0,4 bis 8 µm, vorzugsweise bei 2 µm liegt und/oder dessen spezifische Wärmeleitfähigkeit λ in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 W/mK, vorzugsweise bei 0,2 bis 0,3 W/mK liegt.
  • Grundsätzlich kommen für eine erfindungsgemässe Griffleiste folgende Materialien in Betracht: Kunststoffe wie z.B.: PA (Polyamid), PA6 (Perlon®), POM (Polyoxymethylen, z.B. Delrin®), PEEK (Polyetheretherketon), PAS (Polyarylensulfid), PE (Polyethen), PUR (Polyurethan), PP (Polypropen), PVDF (Polyvinylidenfluorid), PTFE (Polytetrafluorethylen); Naturfasern oder Faserverbundstoffe oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) oder CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) oder Presszement oder Faser-Matrix oder Polytron oder Prepregs (vorimprägnierte Fasern) oder Spritzkeramik oder Hanfzement oder Recyclingmaterial oder Kombinationen der aufgezählten Materialien.
  • Des Weiteren ist es vorgesehen, eine erfindungsgemässe Griffleiste, sei es aus nur einem Material bestehend oder aus einem Material-Compound, aus feuerfesten bzw. "selbstverlöschenden" Materialien auszubilden. In Betracht kommt PAS-PVDF der Firma Faigle aus Hard/Österreich oder hier insbesondere ein Kunststoff namens Wytex® der Firma Monahan Filaments aus Middlebury/Vermont/USA.
  • Die Materialien der Griffleiste, alle drei Materialien oder insbesondere das Material der Decklage, können weiterhin erfindungsgemäss folgende Zusatzaufgaben erfüllen:
    • Verhinderung von Reibungselektrizität
    • Geräuschdämmung
    • Kälte- bzw. Wärmeisolierung
    • Einhaltung von Hygienemassnahmen bzw. Hygienevorschriften, bezüglich gute Reinigung und Reinhaltung aber auch Desinfiziermöglichkeit und einer denkbaren Durchsetzung des Materials mit Nano-Silber-Partikeln, und weiters eine gezielte machbare Verspiegelung bzw. Verchromung bzw. Metallisierung des Deckmaterials.
  • Die internationale Patentveröffentlichung WO-A2-2006/010181 offenbart eine Verbesserung der Brandbeständigkeit einer Griffleiste eines Handlaufs für eine Rolltreppe oder einen Rollsteig durch die Applikation einer Beschichtung auf die Griffleiste, und nicht die Anfertigung der Griffleiste selbst aus einem feuerfesten bzw. selbstverlöschenden Material. Welche Materialien oder Stoffe eine verbessert brandbeständige Beschichtung ergeben, ist nicht offenbart.
  • Das Querschnittsprofil einer erfindungsgemässen Griffleiste kann ergonomisch verbessert ausgeformt sein, indem beispielsweise Wölbungen und Ausnehmungen sich einer aufliegenden Handfläche und beispielsweise dem umschliessenden Daumen besser anpassen. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, eine verbesserte Greifmöglichkeit für Kinder zu bieten, indem eine vom Durchmesser kleinere und von tiefer unten besser greifbare Leiste in die Griffleiste integriert ist.
  • Die Oberfläche der Griffleiste kann rau, glatt, geriffelt oder gerändelt ausgeführt sein. Des Weiteren kann sie beschichtet, lackiert oder gefärbt sein oder als eine PVD-Oberfläche ("Physical Vapor Deposition" = physikalische Gasphasenabscheidung), als eine metallisierte (beispielsweise mit Chrom bedampfte) Oberfläche, oder als eine DLC- ("Diamondlike Carbon" = diamantähnliche Schutzschicht aus Kohlenstoff) oder Plasma- oder Nano-Oberfläche ausgestaltet sein.
  • Des Weiteren weist die Oberfläche gemäss einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Handlaufes Führungsrillen in Form von Nuten auf, in die entsprechende Gegenführungen bzw. Spurkränzen bzw. Seitenführungen auf den Rollen hineinpassen. Eine erfindungsgemässe Personenbeförderungsvorrichtung weist nämlich in einer bevorzugten Ausgestaltung einen Handlauf-Umlauf auf, der an der Balustraden-Oberseite durch das formschlüssige Ineinandergreifen von zueinander komplementären Führungsflächen geführt ist, aber an der Unterseite der Balustrade ist der Handlauf mit Rollen unterstützt. Mindestens eine dieser Rollen ist als Spurrolle ausgelegt. Der Antrieb des Handlaufes kann über ein oder mehrere Räder erfolgen. Ein Friktionsrad ist insbesondere dann bevorzugt, wenn das Zugmittel in die Handlaufleiste eingegossen ist und somit nur als Verstärkung dient, oder es sich um eine Ausgestaltungsvariante eines Handlaufes ohne separates Zugmittel handelt. Neben Spurrollen bzw. Rollen sind aber auch andere Rückführungen denkbar, und auch nicht nur, wie eben beschrieben, an der Balustraden-Unterseite selbst, sondern in einem Sockelbereich der Balustrade oder darunter, versenkt im Bereich des Tragwerkes bzw. Fachwerkes der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges.
  • Die Führung der Handlauf-/Griffleiste an der Balustraden-Oberseite betreffend, sind, wie schon erwähnt, erfindungsgemäss formschlüssig ineinandergreifende und komplementäre Führungsflächen an der Balustraden-Oberseite und an der Griffleistenausgebildet. Dieses bedeutet, dass die Balustraden-Oberseite selbst in einer Minimalversion als eines aus drei Führungsflächen aufweisendes Rechteck ausgebildet ist. Die dann dementsprechend auch nur drei komplementären Führungsflächen der Griffleiste umschliessen die Balustrade so, dass die Griffleiste auf der oberen Fläche der Balustrade zu liegen kommt und die seitlichen Flächen eine seitliche Führungsabstützung geben.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Handlauf-Führung sieht jedoch vor, dass die Griffleiste mittels einer Kraftanwendung (gegen die Spurkränze der Spurrolle bzw. Rolle) nicht seitlich verschoben werden kann. Hierfür sind weitere Führungsflächen vorgesehen, die wie eine Nut-und-Feder-Verbindung ineinandergreifen.
  • Es ist erfindungsgemäss auch möglich, eine Handlauf-Führung vorzusehen, die nur an den Seitenflächen der Balustrade - auch vertikal stützende - Führungsflächen hat. Diese Ausgestaltungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass zwischen der Griffleisten-Unterseite und der Balustraden-Oberseite ein Zwischenraum gelassen werden kann, sodass sich die Umlaufgeschwindigkeit des Handlaufs nicht verringern kann, wenn beispielsweise eine Person sich fest aufstützt oder ein schweres Gepäckstück draufgestellt wird.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Handlauf-Führung sieht zur Vermeidung von Geschwindigkeitsverringerungen aufgrund erhöhter Reibungswerte - kleine Rollen bzw. Nadellager bzw. Nadelrollen-Flachbänder bzw. Zylinderrollen-Flachbänder in den Führungsflächen vor.
  • Die bisher beschriebenen Ausgestaltungsvarianten von erfindungsgemässen Handlaufleisten haben eine Ausformung der Balustraden-Oberseite selbst mit Führungsflächen offenbart. Es ist jedoch auch denkbar, die Balustraden-Oberseite ohne Führungsflächen zu gestalten und aber eine Führungsschiene draufzumontieren.
  • Jedenfalls egal, ob die Balustraden-Oberseite selbst mit Führungsflächen ausgestattet ist oder eine Führungsschiene darauf montiert ist, kann das Querschnittsprofil der Führungsflächen an der Balustraden-Oberseite positiv oder negativ sein. Das Querschnittsprofil der Führungsflächen an der Griffleisten-Unterseite ist jeweils hierzu komplementär. Die Tatsache, dass die Führung im Unterschied zu herkömmlichen Handlauf-Aufbauten auch in der Balustrade negativ und direkt in der Griffleiste positiv ausgestaltet werden kann, eröffnet die Möglichkeit, nach besseren, sichereren Führungen zu suchen, die je nach Bedarf und verwendeten Materialien weniger Einklemmgefahr bergen.
  • Eine erfindungsgemässe Handlaufleiste kann, wie oben schon erwähnt, längs aus mehreren Segmenten bestehen. Im Falle einer Ausgestaltung mit einzelnen Segmenten bietet es sich an, die bei den Bögen bzw. bei der Umlenkung der Handlaufleiste aufklaffenden Zwischenräume mit einer biegsamen und reversibel dehnbaren Ummantelung zu versehen. Eine Kombination von biegsamen Segmenten jedoch, zusammen mit der biegsamen und reversibel dehnbaren Ummantelung, stellt eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante dar. Sie bietet den Vorteil, dass die Biegsamkeit der Segmente nicht so hoch wie bei der einstückigen Griffleisten-Variante ohne Ummantelung sein muss, gleichzeitig jedoch die Ummantelung wegen der Biegsamkeit der Segmente nicht so weit klaffende Zwischenräume überdecken muss.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemässen Handlaufes ist diese biegsame und reversibel dehnbare Ummantelung aus einem nicht brennbaren Material gefertigt. Auch hierfür, wie schon oben erwähnt für die Griffleiste selbst (ohne Ummantelung), wird bevorzugt der Kunststoff Wytex® der Firma Monahan Filaments aus Middlebury/Vermont/USA verwendet. Insbesondere die flammhemmenden Kunststoffe Wytex® FR-H und Wytex 6 enthalten keine Halogene und kein Phosphor. Diese Kunststoffe weisen alle vorteilhaften Steifheits- und Festigkeitseigenschaften von Nylon oder Polyamid auf und zusätzlich den Vorteil einer sehr geringer Toxizität, Ätzwirkung und Rauch-Dichte. Weiters ist das Material selbstverlöschend und feuerfest und brandhemmend. Die Entflammbarkeits-Rate entspricht beim Test der Underwriters Laboratories UL 94 bei 0.75 mm Dicke der Klasse V0, (man spricht: V-Null). Dieses bedeutet nichts anderes, als dass eine Probe der genannten Materialdicke vertikal eingespannt wird und nach einer Aussetzung an eine offene Flamme, innerhalb weniger als 10 Sekunden selbstverlöscht. Dadurch ist eine Selbstverlöschung bewiesen und eine Brandhemmung ist extrem gegeben.
    Darüber hinaus haben diese Kunststoffe ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften während der Einhaltung von hoher mechanischer Festigkeit. Die Hauptmerkmale des Basismaterials sind folgende:
    • Dichte 1.16 kg/dm3
    • Schlagzähigkeit nach Izod 40 J/m2
    • Reiss-/Streckfestigkeit 75 N/mm2
    • Spezifische Dehnung 10%
    • Biegefestigkeit 95 N/mm2
    • Elastizitätsmodul 2300 N/mm2
    • Kriechstromfestigkeit >600 V
    • Verformungstemperatur 190 Grad Celsius
    • Sauerstoffindex 34%
    • Entflammbarkeits-Rate nach UL 94 bei 0.75 mm entspricht: V0
    • Toxizitäts-Index 38
    • Optische Rauch-Dichte 75(F)/50(NF) Dm
    • Ätzwirkung des Rauchs 8 pH.
  • Die letztbeschriebenen Ausgestaltungsvarianten mit Segmenten können erfindungsgemäss auch ohne ein Zugmittel ausgestattet sein. In diesem Fall muss eine drehbare Verbindung zwischen den Segmenten existieren. Diese kann beispielsweise durch einen Steg und eine sich darum schliessende Kupplung bzw. Klaue gewährleistet sein. Es sind jedoch auch Verbindungen gut geeignet, die wie bei einer Fahrradkette mit einem Stift und einer Öse verwirklicht sind.
  • Es wird ausdrücklich auf eine mögliche Kombinierbarkeit der Lehre dieser Anmeldung mit der Lehre einer zeitgleich von der gleichen Anmelderin eingereichten Anmeldung ( - Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einem Handlauf) verwiesen. Darüber hinaus wird in noch weiteren, ergänzenden Anmeldungen der Anmelderin, ein Handlauf mit noch weiterführenden bzw. mehr bzw. mehrfach verbesserten Materialeigenschaften und Sicherheitseigenschaften offenbart.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Handlaufes, bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • FIG. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Personenbeförderungsvorrichtung;
    • FIG. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A-A aus Fig. 1 eines erfindungsgemässen Handlaufes;
    • FIG. 3 eine Schnittdarstellung entlang der gleichen Schnittachse A-A aus Fig. 1 eines optional ausgestalteten, erfindungsgemässen Handlaufes;
    • FIG. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen, im Querschnitt geschnittenen Griffleiste,
    • die aus einem Materialien-Compound besteht;
    • FIG. 5 eine besondere Ausformung eines Handlaufes;
    • FIG. 6 eine Führung einer besonders ausgeformten Griffleiste mittels Führungsrollen;
    • FIG. 7 weiterhin bevorzugte Ausformungen der Griffleiste und
    • FIG. 8 schematische Darstellung der Segmentspaltänderung im Bogen bzw. Handlaufbogen.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft für eine Personenbeförderungsvorrichtung 1 eine Fahrtreppe aus einer stark schematisierten Seitenansicht gezeigt. Sie befördert Personen von einer Ebene E1 auf eine Ebene E2 oder umgekehrt. Hierfür hat sie einen Unterbau, der aus einem Umlauf für einzelne Stufen 22 besteht und einen Oberbau, der im Wesentlichen aus einem Handlauf 2 um eine Balustrade 6 gebildet ist. Der Handlauf 2 ist dadurch in der Lage, mit einer Auf- oder Abwärtsbewegung der Stufen 22 mitzulaufen, indem eine Griffleiste 3 an einer Balustraden-Oberseite 7 in einer Führung 4 bzw. Handlaufführung 4 mittels ausgebildeter Führungsflächen 5 an einer Griffleisten-Unterseite 10 entlangläuft. An einer Balustraden-Unterseite 19 ist die Griffleiste 3 z.B. mit Rollen 20a-20c, 21 umgelenkt. Die Rückführung der Griffleiste 3 ist hier optional mit Rollen an der Balustraden-Unterseite dargestellt. Die Rolle 21 ist als Spannrolle gemäss einer Verstellrichtung 23, die mittels eines Doppelpfeils angezeigt ist, verstellbar ausgebildet. Ein Antrieb 8, gebildet aus zwei gegenüberliegenden Rollen, von denen mindestens eine antreibend ist, dreht die Griffleiste 3 in der aus der Führung 4 und den Rollen 20a-20f und 21 gebildeten Umlaufbahn, je nach Aufwärts- oder Abwärts-Beförderungsrichtung im oder gegen den Uhrzeigersinn. Eine Schnittachse A-A ist durch den oberen Teil des Handlaufes 2 sowie der Griffleiste 3 und der Führung 4 bzw. Handlaufführung 4 gelegt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch als Schnittdarstellung gemäss der Schnittachse A-A aus Fig. 1, wie eine Führung 4 bzw. Handlaufführung 4 erfindungsgemäss ausgestaltet sein kann, nämlich, indem die Balustrade 6a an ihrer Balustraden-Oberseite 7 ein positives Querschnittsprofil 15a in Form von Führungsflächen 5a-5e ausbildet. Die Griffleiste 3 wird mittels eines Zugmittels 9 in einer Längsrichtung 14 aus der Papierebene heraus oder hinein gezogen. Das Zugmittel 9 weist Vorsprünge in Form von Zugträgern 12 auf, die in entsprechende Ausnehmungen 13 in der Griffleiste 3 passen. Die Griffleiste 3 bildet an ihrer Griffleisten-Unterseite 10 mittels Führungsflächen 11a-11g ein negatives Querschnittsprofil 15b aus. Die Balustrade 6a ist voll ausgebildet dargestellt, sie kann jedoch auch hohl sein oder nur aus einer senkrecht stehenden Platte oder Scheibe oder Paneel oder Füllung oder Füllwand bestehen, auf deren Oberkante ein Querschnittsprofil sitzt, das so wie das Querschnittsprofil 15a ausgebildet ist. Das Zugmittel kann verschiedenartig ausgeführt sein, z.B.: Riemen, Tragriemen, Kette, Aramidgürtel, Zahnriemen, Poly-V-Riemen, Pfeilzahnriemen, Transportkette, usw.....
  • Fig. 3 zeigt, auch entsprechend der Schnittachse A-A aus Fig. 1, eine andere Ausgestaltung einer Führung 4, bei der eine Balustrade 6b an ihrer Balustraden-Oberseite 7 so ausgebildet ist, dass Führungsflächen 5f-5m ein negativ ausgeformtes Querschnittsprofil 15c formen. Die Griffleiste 3a ist mit Führungsflächen 11h-11n als positives Querschnittsprofil 15d ausgeformt und wird von zwei Riementeilen, Kettenteilen, Trägergürtelteilen, Zahnriementeilen 9a und 9b gezogen.
  • Fig. 4 zeigt eine Griffleiste 3b, die einstückig ausgeformt ist, jedoch aus einem Material-Compound aus zwei oder drei oder mehreren unterschiedlichen Materialien besteht. Ein Griffleisten-Führungsteil 16 ist aus einem Material ausgebildet, ein Griffleisten-Grundbereichbereich 17 aus einem anderen und eine Griffleisten-Decklage 18 wiederum aus einem weiteren, andere Haupteigenschaften bzw. Schutzeigenschaften aufweisendes Material, sowie von den zwei vorgenannten Materialien unterschiedlich.
  • Fig. 5, bzw. übergreifend beschrieben die Figuren 5a-5c, zeigen einen optionalen Handlauf 2c, auch wieder im Querschnitt, nach Schnittachse A-A. Auf der Balustrade 6c ist ein Führungsprofil 24 angeordnet, das in der Führung 4 Aufnahme findet. Das Zugmittel 9c ist in die Griffleiste 3c integriert, mittels einer hierfür ausgeformten Aufnahme 32. Die Griffleiste 3c weist erfindungsgemäß obere Verstrebungen 27a und 27b und unteren Verstrebungen 28a und 28b und Räume 29a-29d bzw. Hohlräume auf. Ausserdem sind an der Oberseite der Griffleiste 3c zwei Nute 25a und 25b optional machbar, dargestellt, auf deren Funktion in einer nachfolgenden Figur eingegangen wird. Die Griffleiste 3c kann auf das Führungsprofil 24 in Längsrichtung 14 aufgeschoben bzw. aufgezogen werden. In Figur 5c wird darstellt, wie das Zugmittel 9c leicht und einfach in die Griffleiste 3c eingebracht werden kann. Die Aufnahmen 32 empfangen das Zugmittel 9c und nehmen es dauerhaft auf.
  • Die Fig. 6, bzw. die Figuren 6a und 6b, zeigen, wofür die Oberseite der Griffleiste 3c zwei längs verlaufende Nuten 25a und 25b aufweist. Bei der Rückführung des Handlaufes, also entlang der Unterseite der Balustrade (die Griffleiste 3c ist spiegelbildlich bzw. um 180 Grad gedreht bzw. "auf dem Kopf" dargestellt), kann ein erfindungsgemässer Handlauf nämlich mit Führungsrollen 20 bzw. Spurrolle 20 geführt und/oder auch angetrieben) sein. Für eine bessere seitliche Führung und Stabilität, aber auch eine Erhöhung der Kontaktfläche, greifen in die Nuten 25a und 25b entsprechende Spurkränze bzw. Seitenführungen 26a und 26b ein.
  • Die Fig. 7, bzw. die Figuren 7a und 7b, zeigen zusätzliche optionale Ausgestaltungen eines Handlaufes 2d bzw. 2e, die Griffleisten 3d und 3e weisen besondere verschieden nutzbare Querschnittsprofilen auf. In der Fig. 7a ist eine Griffleiste 3d gezeigt, die im Querschnitt die in Fig. 5 dargestellten oberen Verstrebungen 27a und 27b und unteren Verstrebungen 28a und 28b, bzw. die Räume 29a bis 29d bzw. Hohlräume auch aufweist, darüber hinaus jedoch im oberen Bereich eine doppeltverstärkte Struktur und/oder doppelwandige Struktur mit Zusatzkammern 30 hat. Diese erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante bringt Vorteile hinsichtlich Stabilität, Materialpaarungen, aber auch hinsichtlich Isolation und Dämpfung sowie besserer Haptik und vermehrte Griffigkeit. Die Fig. 7b zeigt beispielhaft eine - vorzugsweise an der Innenseite der Balustrade 6c angeordnete - Ausformung 31 bzw. Auswölbung 31 bzw. Kinderhandgriff 31, die bzw. der es beispielsweise Kindern ermöglichen soll, einen sicheren und besseren Griff bzw. Haltegriff bzw. Anhalteknauf auf der Handleiste bzw. Griffleiste zu finden.
  • Die Fig. 8, zeigt die Kippänderung der einzelnen Handlaufsegmente, der Griffleiste 3c des Handlaufes 2c, im Handlaufumlenkungsbereich bzw. im Handlaufbogen. Die Winkelabweichung über dem Umlenkbogen der Handlaufsegmente lässt eine Bewegungsänderung bzw. Abstandsänderung von maximal 1,5mm bis 2mm zu. Das heisst, die Segmentspaltänderung ist maximal 1,5mm bis 2mm und der Überlappungsbereich der Segmente ist mit 3mm bis 5mm ausreichend dimensioniert. Weiters tritt keinerlei Luftspalt bzw. Öffnungsspalt auf, so dass keine Gefahr des Einklemmens bzw. Einzwickens besteht. Das Zugmittel 9c ist so flexibel bzw. elastisch bzw. gelenkig ausgeführt, dass eine Winkeländerung bzw. Abstandsänderung im Bogenbereich bzw. Umlenkbereich einfach, leicht und simpel möglich ist. Die benötigte Fixierung bzw. Befestigung der einzelnen Handlaufsegmente, der Griffleiste 3c auf bzw. mit dem Zugmittel 9c, ist durch die Aufnahme 32 bzw. 13 extrem ausreichend gegeben. Eine zusätzliche Sicherung der Handlaufsegmente wäre möglich und denkbar, kann aber entfallen.

Claims (9)

  1. Handlauf (2) für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, mit einer Griffleiste (3), mit einer Führung (4) mit Führungsflächen (5) an einer Balustraden-Oberseite (7) einer Balustrade (6), mit einem Antrieb (8), der mit einem Zugmittel (9) den Handlauf (2) entlang der Führung (4) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ummantelung die Griffleiste (3) umschliesst, wobei die Ummantelung zumindest teilweise aus selbstverlöschendem Kunststoff ist,
    dass die Griffleiste (3) in ihrer Längsrichtung (14) aus einzelnen Segmenten besteht,
    dass die einzelnen Segmente in ihrem Querschnitt Verstrebungen (27a, 27b, 28a, 28b) und Hohlräume (29a bis 29d) aufweisen, dass die Griffleiste (3) in der Länge bzw. Breite, des Handlaufes, in einem Bereich zwischen 40 und 78mm, vorzugsweise zwischen 70 bis 75mm liegt,
    dass die Griffleiste (3) in der Höhe in einem Bereich von 34 bis 70mm, vorzugsweise zwischen 35 bis 62mm liegt, und
    dass die Ummantelung eine Dicke hat, die wesentlich kleiner als die Breite oder Höhe des Handlaufes ist.
  2. Handlauf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) aus verschiedenen Materialien bzw. aus verschiedenen Kunststoffmaterialien bzw. aus einem Material-Compound besteht.
  3. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) komplett oder partiell aus selbstverlöschendem Kunststoff ist, vorzugsweise ein Fünftel bis zu drei Viertel.
  4. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstverlöschende Kunststoff keine Chloride und/oder keine Fluoride und/oder keine Halogene und/oder keinen Phosphor enthält.
  5. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstverlöschende Kunststoff keine Edelgase und/oder kein Schwefeldioxid und/oder keine schweflige Säure und/oder keinen Ammoniak und/oder keine Stickoxide und/oder keine Salpetersäure und/oder keine Schwefelsäure und/oder keinen Russ und/oder keinen Cyanwasserstoff bzw. keine Blausäure und/oder keinen Fluorwasserstoff und/oder keinen Chlorwasserstoff und/oder keinen Bromwasserstoff und/oder keinen Jodwasserstoff und/oder keine Nitrosen Stoffe und/oder keine Nitrosen Gase bei der Entflammung freigibt bzw. emittiert.
  6. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstverlöschende Kunststoff eine Biegefestigkeit in einem Bereich von 30 bis 185 N/mm2, vorzugsweise jedoch 50 bis 95 N/mm2 hat.
  7. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstverlöschende Kunststoff eine Kriechstromfestigkeit von über 400 Volt hat.
  8. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entflammbarkeits-Rate nach dem Test der Underwriters Laboratories UL 94 bei 0.75 mm Dicke, mindestens der Klasse V1 entspricht, vorzugsweise die Klasse V0 aufweist.
  9. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (3) einen ovalen bzw. elliptischen Querschnitt, mit den Abmassen 40 bis 70 mm Länge und 40 bis 60 mm Höhe aufweist.
EP09749713.5A 2008-05-21 2009-05-05 Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Not-in-force EP2282964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09749713.5A EP2282964B1 (de) 2008-05-21 2009-05-05 Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08156615 2008-05-21
PCT/EP2009/055426 WO2009141223A1 (de) 2008-05-21 2009-05-05 Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP09749713.5A EP2282964B1 (de) 2008-05-21 2009-05-05 Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2282964A1 EP2282964A1 (de) 2011-02-16
EP2282964B1 true EP2282964B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=39736886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09749713.5A Not-in-force EP2282964B1 (de) 2008-05-21 2009-05-05 Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8714338B2 (de)
EP (1) EP2282964B1 (de)
JP (1) JP5542125B2 (de)
KR (1) KR101632758B1 (de)
CN (1) CN102026901A (de)
AU (1) AU2009249852B2 (de)
BR (1) BRPI0913064A2 (de)
CA (1) CA2734413C (de)
ES (1) ES2420978T3 (de)
HK (1) HK1155138A1 (de)
MY (1) MY152646A (de)
RU (1) RU2500606C2 (de)
SG (1) SG189805A1 (de)
WO (1) WO2009141223A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017724A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Geländer für eine Einrichtung zum Transportieren von PET-Flaschen
CN102505814A (zh) * 2011-11-22 2012-06-20 谭亚辉 一种楼梯行李箱滑板
JP6410666B2 (ja) * 2015-05-20 2018-10-24 株式会社日立製作所 乗客コンベア
CN108946420B (zh) * 2017-05-23 2021-09-03 通力股份公司 电梯或移动步行梯的扶栏柱部分的移动扶手引导组件
DE102017008387A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Heuft Systemtechnik Gmbh Transportvorrichtung mit Geländer mit Versteifungssegmenten
JP6956892B2 (ja) * 2018-09-18 2021-11-02 三菱電機株式会社 乗客コンベヤの移動手摺
KR102267288B1 (ko) 2020-07-13 2021-06-18 이성호 에스컬레이터 및 무빙워크용 자기성 스마트 패브릭 핸드레일 및 핸드레일 시스템
KR102544007B1 (ko) 2021-05-28 2023-06-16 이상현 에스컬레이터 및 무빙워크용 디지털 핸드레일 시스템

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688889A (en) * 1970-08-14 1972-09-05 Ernst Koch Driven handrail system
BE794338A (fr) * 1972-01-24 1973-05-16 Pahl Gummi Asbest Main courante pour escalier roulant
US3842961A (en) * 1973-05-31 1974-10-22 Univ Johns Hopkins Variable speed handrail
CH557295A (de) * 1973-12-21 1974-12-31 Inventio Ag Gliederhandlauf fuer fahrtreppen oder personenfoerderbaender.
AT330654B (de) * 1973-12-24 1976-07-12 Inventio Ag Gliederhandlauf fur fahrtreppen oder personenforderbander
DE3904207A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Huels Chemische Werke Ag Selbstverloeschende, halogenfreie thermoplastische formmassen
DE3921887A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Pahl Gummi Asbest Handlauf
JP3044426U (ja) * 1997-02-17 1997-12-22 信 太田 エスカレータ手すりベルト抗菌シートカバー
US6237740B1 (en) * 1998-06-30 2001-05-29 Ronald H. Ball Composite handrail construction
JP2003276975A (ja) * 2002-03-20 2003-10-02 Dainippon Ink & Chem Inc 乗客コンベアのハンドレール用粘着シート
JP4115304B2 (ja) * 2003-03-07 2008-07-09 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベア
AT500695A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-15 Semperit Ag Holding Verfahren zum beschichten einer oberfläche
WO2006110136A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Otis Elevator Company Passenger conveyor handrail and method of manufacture
DE112005003754B4 (de) * 2005-11-14 2013-02-28 Otis Elevator Co. Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf mit einer Greiffläche mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US8714338B2 (en) 2014-05-06
KR20110009681A (ko) 2011-01-28
JP2011520728A (ja) 2011-07-21
US20110067973A1 (en) 2011-03-24
AU2009249852B2 (en) 2015-04-09
CA2734413A1 (en) 2009-11-26
CA2734413C (en) 2016-01-26
RU2500606C2 (ru) 2013-12-10
MY152646A (en) 2014-10-31
BRPI0913064A2 (pt) 2016-10-11
HK1155138A1 (en) 2012-05-11
KR101632758B1 (ko) 2016-06-22
AU2009249852A1 (en) 2009-11-26
ES2420978T3 (es) 2013-08-28
SG189805A1 (en) 2013-05-31
EP2282964A1 (de) 2011-02-16
JP5542125B2 (ja) 2014-07-09
WO2009141223A1 (de) 2009-11-26
RU2010152206A (ru) 2012-06-27
CN102026901A (zh) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282964B1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP1886961B1 (de) Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
EP1721861A1 (de) Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
EP3024771B1 (de) Fahrsteigpalette eines fahrsteiges
EP2282963B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP1631520A1 (de) Handlauf, handlauff hrungssystem, sowie handlaufantriebssyst em einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
DE19839270A1 (de) Energieführungskette
DE112005003754B4 (de) Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf mit einer Greiffläche mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
WO2003066500A1 (de) Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges
DE3921888C2 (de)
DE102004044951B4 (de) Handlauf und Führungsschiene für eine Personenbeförderungsanlage
DE102017217721A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen
DE2460423A1 (de) Gliederhandlauf fuer fahrtreppen oder personenfoerderbaender
EP2030920A1 (de) Bandförderer
DE112005003568T5 (de) Formschlüssiger linearer Handlaufantrieb mit Zahnriemen
AT411674B (de) Handlauf für eine rolltreppe bzw. einen rollsteig sowie antriebseinrichtung hierfür
DE102021116000A1 (de) Handlauf und Verfahren zum Herstellen eines Handlaufs
EP1659086B1 (de) Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit integrirten Stufenbürsten
EP1621512B1 (de) Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit Handlaufeinlauf, Handlaufeinlauf einer solchen Fahrtreppe bzw. Fahrsteiges sowie Verfahren um einen Spalt im Handlaufeinlauf zu verringern
EP3665115A1 (de) Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen
DE2004000B2 (de) Handlauf fuer rolltreppen od dgl
EP1935832A1 (de) Fahreinrichtung mit vereinfachter Stufenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1155138

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 605883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006821

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2420978

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1155138

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006821

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 605883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006821

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506