EP3024771B1 - Fahrsteigpalette eines fahrsteiges - Google Patents

Fahrsteigpalette eines fahrsteiges Download PDF

Info

Publication number
EP3024771B1
EP3024771B1 EP14736823.7A EP14736823A EP3024771B1 EP 3024771 B1 EP3024771 B1 EP 3024771B1 EP 14736823 A EP14736823 A EP 14736823A EP 3024771 B1 EP3024771 B1 EP 3024771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
base surface
base
moving walkway
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14736823.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3024771A1 (de
Inventor
Christoph Makovec
Michael Matheisl
Robert Schulz
Thomas Illedits
Uwe Hauer
Werner EIDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14736823.7A priority Critical patent/EP3024771B1/de
Priority to PL14736823T priority patent/PL3024771T3/pl
Publication of EP3024771A1 publication Critical patent/EP3024771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3024771B1 publication Critical patent/EP3024771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways

Definitions

  • the invention relates to a moving walk according to the preamble of claim 1.
  • a moving walk is off US2007 / 036626 A1 disclosed.
  • the pallet band of a moving walk can be entered via access areas that connect to the two deflection areas.
  • Moving walks usually have due to the construction of their deflection on a large starting height of their entrance areas. So that the users do not have to run over a too large or too long ramp to the starting height, a pit is provided in the ground at least in the deflection. In these pits, the largest part of the deflection can be sunk, so that the pallet band can be entered almost at ground level.
  • the pallet belt usually has two link chains serving as traction means, between which the traveling platform pallets are arranged.
  • the abrupt change of direction of the moving pallets in the turning areas can lead to an uneven running of the entire pallet band.
  • the proposed turning region of the pavement pallets requires separate tracks of the leading rollers to the trailing rollers of a pavement pallet to control the passage of each pavement pallet through the turning area. As a result, the overall width of the moving walk is increased or the conveying width of the pallet band is limited.
  • Object of the present invention is to obtain a flat-building moving walkway, which has a quiet ride, which builds slim in relation to the width of its pallet band and the pallet band components are moderately stressed in the deflection.
  • each of the pavement pallets includes at least one body extending continuously between the traction means. Under the feature continuously extending body is a body to understand that extends without interruption between the two traction means, so is self-supporting and not just a local reinforcement of the pavement pallet serves. A continuously extending body does not necessarily have may be one piece, but may also consist of several assembled components.
  • the main body has a base surface for attachment of at least one Trittelements, wherein the base length of the base surface in the intended direction of travel of the moving pavement pallet extends and the width of the base surface extends orthogonal to the intended direction. Due to the articulated connection to an immediately following moving pavement pallet, a pivot axis extending in the width is defined for the base body. This pivot axis is arranged in a plane containing the base surface or above the side of this plane facing away from the base body. Furthermore, the base body along its width on a base body cross-section, the geometric center of gravity is arranged below the base surface.
  • the basic bodies are articulated to each other by means of the traction means, wherein the traction means can have the articulation points which include the pivot axes.
  • a pavement pallet By this body with high scheduled pivot axis in the plane of the base surface or above the base surface, a pavement pallet can be created, the tread element can be deflected when circulating in the deflection on the pitch circle of the Umlenkkettenrades or even on a smaller circular path than the pitch circle. Regardless of whether a Umlenkkettenrad without compensation of the polygon effect or a Umlenkkettenrad according to the EP 1 876 135 B1 is used with a compensation of the polygon effect can be reduced even more by the basic body according to the invention, the starting height between serving as a foundation or foundation ground and the tread element located in the entrance area.
  • the main body may have a width extending body cross-section with an outer contour, which is adapted to the position of the pivot axis of the body, and based on each existing spaces of the deflection, by the outer contours of the same shape body cross sections of an immediately preceding and immediately following, pivoted in the deflection basic body the pallet band is limited.
  • the main body has a basic body cross-section extending over its width, which has the highest possible moment of resistance in terms of bending and torsion of the basic body, without obstructing the deflection of the moving-platform pallets in the deflection region.
  • the body cross-section is preferably triangular or trapezoidal.
  • the base height of the triangular or trapezoidal body cross section is 0.5 to 2.5 times the base body length of the base surface.
  • a particularly good matching of the basic body cross section to the existing space in the deflection region is given when the basic body height of the triangular or trapezoidal basic body cross section is 0.65 to 1.5 times the basic body length of the base surface. The larger the ratio of the main body height to the main body length, the further the geometric center of gravity of the main body cross-section is arranged away from the base surface.
  • the triangular or trapezoidal body cross-section preferably has an internal angle between 35 ° and 85 °. This inner angle lies between a first side limb adjoining the base surface and a second side limb adjoining the base surface, wherein the side limbs are arranged tapering starting from the base surface.
  • an internal angle of 50 ° to 65 °.
  • the two side legs can be designed differently long. But they can also be arranged mirror-symmetrically to a central longitudinal plane which extends in width and orthogonal to the base surface and the base surface cuts in the middle. Due to the mirror-symmetrical arrangement, the main body can be inserted into the pallet band without regard to the running direction.
  • the two side legs must be starting from the base surface, not necessarily straight, they may also be concave or convex.
  • the widthwise extending side surfaces of the side legs and / or the base surface may have recesses.
  • the main body can be cast, for example, or made of an extruded profile.
  • the base body is made of a metal sheet.
  • the sheet may be, for example, aluminum, steel, brass, copper, bronze or stainless steel.
  • the settlement of the body is first cut or punched out of the sheet, which also equal to the recesses can be made. If the development is punched, their recesses can be provided with circumferential collar, and other areas are reinforced by beads. Thereafter, the triangular or trapezoidal body cross-section can be formed by means of extending parallel to the width of the base surface extending bends.
  • the widthwise extending sheet metal end edges of the above-described body made of sheet metal may be arranged overlapping each other and having an interconnected area.
  • Blechendkanten are all known types of welded joints, but also a crimping of Blechendkanten or a compound thereof by clinching. Since the base body is a bending support and, when used as intended, its base surface assumes the function of an upper belt of the bending beam, the area of the triangular or trapezoidal cross-section which is farthest from the base surface serves as a lower belt. Due to the trapezoidal or triangular cross-section of the body of this lower chord is significantly shorter than the upper chord.
  • the arrangement of the interconnected Blechendkanten in the region of this lower chord is particularly advantageous because the overlapping of Blechendkanten at this point a load-bearing material accumulation is created.
  • the side legs and / or the sheet metal end edges of the main body can also be connected by further parts such as frames, intermediate plates and the like.
  • the widthwise extending sheet metal end edges of the main body can also protrude into the inside of the main body to increase, for example, the dimensional stability of the base surface.
  • the widthwise extending Blechendkanten are arranged in the base surface.
  • At least one tread element can be fastened to the base body, wherein the tread element length extends analogously to the base body length of the base surface in the intended running direction of the moving walkway pallet. If the basic body length of the base surface corresponds to 0.6 to 0.95 times the tread element length of the at least one tread element to be fastened, a meshing overlap can be created between the tread elements. As a result, in the accessible area of the pallet conveyor, dangerous gaps that are narrowing over the accessible transport path of the moving walkway between adjacent moving walkway pallets can be avoided.
  • the base body can also be made of fiber composites and, for example, carbon fibers, aramid fibers and / or glass fibers.
  • a manufactured from fiber composites base body is wound or woven and therefore has a continuous outer contour with a triangular or trapezoidal cross-section.
  • the feature of a continuous outer contour is to be understood as meaning a tubular cross section of the basic body, wherein this tubular basic body may have exemptions and recesses.
  • Such a base body could be wound on a mandrel, wherein the recesses are produced by a suitable guidance of the fibers in the base surface and / or in the side surfaces of the side legs.
  • a large number of identical pavement pallets of the moving walkway according to the invention is arranged between the two traction means and articulated to each other via connection points with the traction means and thereby formed with the traction means a pallet strip.
  • pavement pallets arranged below one another are pivotable relative to one another about their pivot axes in the deflection regions.
  • Each of these moving pavement pallets contains at least one main body extending continuously between the two traction means of the pallet strip.
  • the main body has a base surface for attachment of at least one Trittelements, wherein the base length of the base surface in the intended direction of travel of the moving pavement pallet extends and the width of the base surface extends orthogonal to the intended direction.
  • each traveling platform pallet comprises at least one tread element which is fastened on the base surface of the basic body.
  • the pallets described above can be used not only in new, flat-building moving walkways, but also in conventional driving platforms with pits.
  • an old moving walkway can also be modernized and its running rails and deflection areas optionally adapted to the new pallet band.
  • the at least one tread element may have projections formed on the tread elements, which projections project into the base body through recesses in the base surface after the tread element has been placed on the base surface.
  • the at least one tread element can be fastened to the base body by at least one of the following fastening options, such as by caulking or riveting the projections, by means of screws, by means of clinching or by means of an adhesive.
  • Particularly suitable adhesives are pasty or liquid one-component adhesives / sealants based on silane-modified polymers which crosslink by atmospheric moisture to form an elastic product. These are used, for example, in body and vehicle construction, wagon construction and container construction and in metal and apparatus engineering.
  • a particularly simple fastening variant of the tread plates on the base body is that on at least one tread element projections are formed which protrude after placing the Trittelements on the base surface by recesses in the base surface and the tread element is fixed by means arranged on the projections spring washers on the base body.
  • the position of the recesses described above in the side surfaces of the side legs is matched to the position of the projecting through the base surface projections.
  • the size of the recesses is matched to the diameter of the spring discs, the projections can be fitted through the recesses through the spring discs.
  • FIG. 1 shows in side view in a schematic representation of a moving walkway 10, which is arranged on a supporting structure 50.
  • a supporting structure 50 is for example a floor or concrete foundation, which has sufficient strength.
  • a steel frame, a steel beam, a concrete ramp and the like may serve as a supporting structure.
  • the floor has receptacles 51 to which the components of the moving walk 10 are attached. These components include a first deflection region 11 and a second deflection region 12, as well as between the deflection 11, 12 arranged support structures 13, rails 14, balustrades 15 and a pallet 16.
  • the deflection 11, 12 are Umlenkkettenckener 19, 20 rotatably mounted and the Pallet strip 16 is circulating around this Umlenkkettenckencken 19, 20 guided.
  • the pallet band 16 forms a user-accessible forerunner 21 and a return 22 for returning the moving-platform pallets.
  • the deflection areas 11, 12 then ramps 17, 18 are arranged, via which the user can reach the entrance height H and enter the pallet band 16 or leave. From the FIG. 1 is clearly seen that in the absence of pit in the supporting structure 50, the distance or the starting height H between the supporting structure 50 and the lead 21 of the pallet strip directly affects the slope and the length of the ramps 17, 18 and thus, of course, the user comfort.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the Umlenkkettenrad 20 of the deflection region 12 of the FIG. 1
  • Each main body 31 has a base surface 33 for attachment of at least one Trittelements 32, wherein the basic body length L of the base surface 33 in the space provided in the side view and a part of the pallet strip 16 with a plurality of pavement pallets 30 shown in section Running direction X of the moving walkway pallet 30 extends.
  • the width B of the base surface 30, shown in the FIG. 3 extends orthogonal to the intended direction X.
  • FIG. 3 shows in three-dimensional view part of the in FIG. 2 shown pallet strip 16 with two traction means 35, on which rollers 37 are arranged in the articulation points described below.
  • the continuously extending main body 31 have frontal connection points 49, through which the base body 31 are connected to the traction means 35.
  • the moving platform pallets 30 of the pallet band 16 are arranged below one another between the link chains serving as traction means 35 and connected to one another via the traction means 35. Due to the cut representation, is in the FIG. 2 only one of the two traction means 35 visible.
  • the traction means 35 has articulation points 36, wherein in each case one articulation point 36 is arranged between two adjoining traveling-platform pallets 30 and a pivot axis SA, SB is defined by this articulation point 36.
  • pavement pallet PB follows the pavement pallet PA. If the pavement pallet PA as shown, the Umlenkkettenrad 20 reached, this is pivoted relative to the moving pavement pallet PB to its associated pivot axis SA. Accordingly, the following pavement pallet PB is associated with a pivot axis SB, which is defined by the hinge point 36 between the moving pavement pallet PB and this subsequent, not shown pavement pallet.
  • the minimum possible pitch circle diameter D of Umlenkkettenrades 20 should not be exceeded due to the minimum required chain pitch.
  • the pivot axis SB of the moving pavement pallet PB is arranged at a distance k above a plane containing the base surface 33 of its main body 31.
  • the base surfaces 33 move in the deflection region 12 on a deflection path whose diameter is smaller than the minimum pitch circle diameter D of Umlenkkettenrades 20.
  • the distance k can also be 0, wherein the orbit of the base surfaces 33 approximately corresponds to the pitch circle diameter D.
  • the distance k can be selected by designing the connection points 49 described above.
  • the moving pavement pallet 30 has sufficient flexural stiffness
  • its main body 31 has, along its width B, a basic body cross section whose geometrical center of gravity S is arranged below the base surface 33 at a center of gravity distance t.
  • the center of gravity distance t is as large as possible. This can be achieved by means of a basic body 31, whose main body cross-section extends as far as possible into the space below the base surface 33. As the FIG. 2 shows, this space or free space is limited in particular in the range of Umlenkkettenrades 20.
  • the continuously extending main body 31 therefore has a basic body cross section whose outer contour is adapted to the position of the pivot axis SA, SB of the main body 31, and based on each existing spaces of the deflection 11, 12, by the outer contours of the same shape body cross sections of an immediately preceding and immediately subsequent, pivoted in the deflection region 11, 12 basic body 31 of the pallet belt 16 is limited.
  • the basic body cross section of the in the FIG. 2 illustrated embodiment is Trapezoidal, so that the base body 31 can not collide with an axis 25 or shaft 25 of the Umlenkkettenrades 20 and adjacent, the same shape bodies 31.
  • the trapezoidal cross-section of the main body 31 is formed from a sheet metal by means of bends extending in the width B, whereby a first side limb 41 and a second side limb 42 are formed by the folds, which adjoin the base surface 33 and extend from the base surface 33, extending to each other.
  • the two side legs 41, 42 are arranged in the present embodiment at an internal angle ⁇ of about 55 ° to each other.
  • the size of the inner angle ⁇ can be dependent on the ratio of the basic body length L to the basic body height N or the standard height N of the basic body cross section and the pitch circle diameter D of the Umlenkkettenrades 20.
  • the sheet-metal end edges 38, 39 extending in the width B are arranged overlapping in a plane parallel to the base surface 33 and connected to one another.
  • the overlapping Blechendkanten 38, 39 are welded together by spot welding or seam welding.
  • the basic body 31 subjected to bending is ideally reinforced in its lower belt zone. Due to its profiled tubular body cross section of the base body 31 is extremely resistant to bending and torsion.
  • the base surface 33 and extending in the width B side surfaces of the side legs 41, 42 have recesses 43 in order to reduce the weight of the main body 31.
  • basic body 30 may also be made of composite materials, in particular fiber composite materials. This would have no overlapping area, as in the FIG. 2 is shown, but a continuous outer contour, without extending in the width end edges.
  • Such a profiled tube-shaped base body could comprise carbon fibers and / or aramid fibers and / or glass fibers.
  • a basic body produced from composite materials may also have a trapezoidal or triangular basic body cross section.
  • FIG. 4 shows a part of a moving walkway pallet 130 in a three-dimensional bottom view a base body 131 having a triangular, extending in the width cross-section, wherein on the base 131 a tread element 132 is attached.
  • the extending in the width B Blechendkanten 138, 139 of the body 131 are arranged in this embodiment in the base surface 133 of the body 131.
  • projections 145 are formed on the tread element 132, which protrude after the application of the tread element 132 on the base surface 133 through recesses in the base surface 133.
  • the tread element 132 is attached to the main body 131 by means of spring washers 146 arranged on the projections 145, also called spring axial securing devices, circlips or lock washers. Also this main body 131 has for the purpose of weight reduction recesses 147 in the side surfaces 143, 144 of its side legs 141, 142. In order for the spring washers 146 to be mounted, the position of the recesses 147 in the side surfaces 143, 144 coincide with the position of the protrusions 145 projecting through the base surface 133. Furthermore, the size of the recesses 147 is matched to the diameter of the spring discs 146.
  • FIG. 5 shows a sectional side view of another embodiment of a pavement pallet 230.
  • This has a continuously extending base body 231 with a triangular body cross-section.
  • the sheet-metal edges 238, 239 extending in the width B of the main body 231 protrude into the inside of the main body 231.
  • the two lateral legs 241, 242 are arranged at an internal angle ⁇ mirror-symmetrical to a central longitudinal plane MM which extends in the width and orthogonal to the base surface 233 extends and the base surface 233 cuts in the middle.
  • the at least one tread element 232 has projections 245 formed on the tread elements 232, which protrude into the base body 231 through recesses in the base surface 233 after the application of the tread element 232 on the base surface 233 and position it on the base body 231.
  • the at least one tread element 232 can be fastened to the basic body by various fastening variants, for example by caulking or riveting of the projections, by means of screws or by means of an adhesive.
  • the basic body length L of the base surface 233 preferably corresponds to 0.6 to 0.95 times the tread element length T of the at least one tread element 232 to be fastened, whereby the tread element length T extends analogously to the main body length L of the base surface 233 in the intended running direction X of the moving platform pallet 230.
  • a tread element may be attached to the base body, which extends over the entire width of the main body, or as from FIG. 3 it can be seen, several tread elements attached to the body.
  • the main body is integrally formed together with the tread plate, for example, as one piece produced by die casting pallets.
  • the plane which contains the bottom view of the tread element and from which plane the side legs of the main body cross-section extend, is the basis.
  • a pavement pallet may also have two continuously extending base body, which are arranged parallel to each other and are connected to each other by means of one or more tread plates.
  • the Blechendkanten can be connected to each other in all embodiments.
  • all mentioned attachment variants of the tread elements on the main body can be used in all embodiments.
  • the continuously extending main body has a basic body cross-section which deviates from the trapezoidal or triangular cross-sectional shape, for example by creating a polygonal cross-sectional shape by means of further folds.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Fahrsteig ist aus US2007/036626 A1 offenbart. Das Palettenband eines Fahrsteiges kann über Antrittsbereiche betreten werden, die an den beiden Umlenkbereichen anschließen. Fahrsteige weisen aufgrund der Konstruktion ihrer Umlenkbereiche üblicherweise eine große Antrittshöhe ihrer Antrittsbereiche auf. Damit die Benutzer nicht über eine zu große beziehungsweise zu lange Rampe auf die Antrittshöhe laufen müssen, ist zumindest in den Umlenkbereichen je eine Grube im Untergrund vorgesehen. In diesen Gruben kann der größte Teil des Umlenkbereichs versenkt werden, so dass das Palettenband nahezu ebenerdig betreten werden kann. Das Palettenband weist üblicherweise zwei als Zugmittel dienende Gelenkketten auf, zwischen denen die Fahrsteigpaletten angeordnet sind. Diese Gelenkketten werden in den Umlenkbereichen über Umlenkkettenräder geführt. Die große Antrittshöhe der Umlenkbereiche ist insbesondere auf die erforderlichen Teilkreisdurchmesser der Umlenkkettenräder zurückzuführen, um dadurch das bekannte Problem des Polygoneffekts von Kettentrieben zu vermeiden. Der Polygoneffekt bei einer Kettenumlenkung wird gemäß Lehrbuch (Dubbel Taschenbuch für Maschinenbau 17. Auflage, Seite G108 bis G109) auf ein tolerierbares Maß beschränkt, wenn die Kettenräder minimal 17 Zähne aufweisen, was bei einer bestimmte Kettengliedlänge den Umlenkungsradius bestimmt. Diese Maßnahme schränkt die räumliche Ausgestaltung stark ein. Insbesondere auf dem Gebiete der Fahrtreppen und Fahrsteige, deren Kettengliederlänge meistens durch Palettenlänge gegeben ist, bedeutet die Bedingung von minimal 17 Zähnen eine äußerst unbequeme Einschränkung. Sie begrenzt beispielsweise bei einer Kettengliedlänge von 200 mm, wie sie bei Zugmitteln von Palettenbändern durchaus üblich ist, den Umlenkungsradius gegen unten auf ca. 540mm.
  • Zwar offenbart die EP 1 876 135 B1 Lösungen, um den Polygoneffekt bei Kettenraddurchmessern zu eliminieren, die den erforderlichen Durchmesser unterschreiten. Die Länge der Kettenglieder der Zugmittel begrenzt aber den minimal möglichen Teilkreisdurchmesser aufgrund der minimal erforderlichen Kettenteilung, damit immer mindestens ein Kettenglied in Eingriff mit dem Kettenrad ist.
  • Um dieses Problem zu überwinden schlägt die WO2006/003238 A2 einen flachbauenden Fahrsteig vor, bei dem die Fahrsteigpaletten in einem Wendebereich abgelenkt werden, statt Umlenkbereiche mit der gebräuchlichen Umlenkung der Fahrsteigpaletten um 180° vorzusehen. Damit die abzulenkenden Fahrsteigpaletten bei einer vorgesehenen Breite des Palettenbandes eine ausreichende Traglast aufweisen, sind sie bezogen auf die vorgesehene Laufrichtung sehr lang. Die in der WO2006/003238 A2 vorgeschlagene Lösung weist jedoch den Nachteil auf, dass die mechanischen Komponenten des Palettenbandes in den Ablenkbereichen enormen Beschleunigungs- und Verzögerungskräften ausgesetzt sein können. Dadurch werden diese erheblich mehr belastet als bei einer herkömmlichen Umlenkung der Fahrsteigpaletten. Ferner kann der abrupte Richtungswechsel der Fahrsteigpaletten in den Wendebereichen zu einem unruhigen Lauf des gesamten Palettenbandes führen. Zudem erfordert der vorgeschlagene Wendebereich der Fahrsteigpaletten getrennte Spuren der vorlaufenden Rollen zu den nachlaufenden Rollen einer Fahrsteigpalette, um den Durchlauf jeder Fahrsteigpalette durch den Wendebereich zu steuern. Dadurch wird die Gesamtbreite des Fahrsteiges erhöht beziehungsweise die Förderbreite des Palettenbandes beschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen flachbauenden Fahrsteig zu erhalten, der ein ruhiges Fahrverhalten aufweist, der in Relation zur Breite seines Palettenbandes schlank baut und dessen Palettenband-Bauteile im Umlenkbereich moderat beansprucht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Fahrsteig mit zwei Umlenkbereichen und mit einem zwischen den Umlenkbereichen umlaufend angeordneten Palettenband, welches zwei Zugmittel und eine Vielzahl formgleicher Fahrsteigpaletten aufweist. Die Fahrsteigpaletten sind zueinander gelenkig verbunden und zwischen den beiden Zugmitteln angeordnet. Die einander nachfolgend angeordneten Fahrsteigpaletten sind in den Umlenkbereichen relativ zueinander um ihre Schwenkachsen verschwenkbar. Jede der Fahrsteigpaletten beinhaltet mindestens einen sich zwischen den Zugmitteln durchgehend erstreckenden Grundkörper. Unter dem Merkmal durchgehend erstreckender Grundkörper ist ein Grundkörper zu verstehen, der sich ohne Unterbruch zwischen den beiden Zugmitteln erstreckt, also in sich tragend ist und nicht nur einer lokalen Verstärkung der Fahrsteigpalette dient. Ein sich durchgehend erstreckender Grundkörper muss aber nicht zwingend einstückig sein, sondern kann auch aus mehreren zusammengefügten Bauteilen bestehen. Der Grundkörper weist eine Basisfläche zur Befestigung mindestens eines Trittelements auf, wobei sich die Grundkörperlänge der Basisfläche in der vorgesehenen Laufrichtung der Fahrsteigpalette erstreckt und die Breite der Basisfläche sich orthogonal zur vorgesehenen Laufrichtung erstreckt. Durch die gelenkige Verbindung zu einer unmittelbar nachfolgenden Fahrsteigpalette ist für den Grundkörper eine sich in der Breite erstreckende Schwenkachse definiert. Diese Schwenkachse ist in einer, die Basisfläche enthaltenden Ebene oder oberhalb der, dem Grundkörper abgewandten Seite dieser Ebene angeordnet. Ferner weist der Grundkörper entlang seiner Breite einen Grundkörperquerschnitt auf, dessen geometrischer Schwerpunkt unterhalb der Basisfläche angeordnet ist.
  • Die Grundkörper sind mittels der Zugmittel miteinander gelenkig verbunden, wobei die Zugmittel die Gelenkstellen aufweisen können, welche die Schwenkachsen beinhalten.
  • Durch diesen Grundkörper mit hoch angesetzter Schwenkachse in der Ebene der Basisfläche oder oberhalb der Basisfläche kann eine Fahrsteigpalette geschaffen werden, deren Trittelement beim Umlauf im Umlenkbereich auf dem Teilkreis des Umlenkkettenrades oder sogar auf einer kleineren Kreisbahn als der Teilkreis umgelenkt werden kann. Ungeachtet dessen, ob ein Umlenkkettenrad ohne Kompensation des Polygoneffekts oder ein Umlenkkettenrad gemäß der EP 1 876 135 B1 mit einer Kompensation des Polygoneffekts verwendet wird, kann durch den erfindungsgemäßen Grundkörper die Antrittshöhe zwischen einem als Untergrund beziehungsweise Fundament dienenden Boden und dem im Antrittsbereich befindlichen Trittelement noch mehr reduziert werden.
  • Der Grundkörper kann einen sich in der Breite erstreckenden Grundkörperquerschnitt mit einer Außenkontur aufweisen, die auf die Lage der Schwenkachse des Grundkörpers angepasst, sowie bezogen auf jeweils vorhanden Räume der Umlenkbereiche, durch die Außenkonturen formgleicher Grundkörperquerschnitte eines unmittelbar vorangehenden und unmittelbar nachfolgenden, im Umlenkbereich verschwenkten Grundkörpers des Palettenbandes begrenzt ist. Dadurch hat der Grundkörper einen sich über seine Breite erstreckenden Grundkörperquerschnitt, der bezüglich Biegung und Torsion des Grundkörpers ein möglichst hohes Widerstandsmoment aufweist, ohne die Umlenkung der Fahrsteigpaletten im Umlenkbereich zu behindern.
  • Um eine ausreichende Freistellung zum Verschwenken der Fahrsteigpaletten zu schaffen und um das Widerstandsmoment des Grundkörpers zu maximieren, ist der Grundkörperquerschnitt vorzugsweise dreieckig oder trapezförmig ausgebildet. Bei gebräuchlichen Breiten der Fahrsteigpalette von 800mm bis 1500mm und einem Teilkreisdurchmesser des Umlenkkettenrades von 200mm bis 400mm, kann ein ausreichendes Widerstandsmoment erreicht werden, wenn ausgehend von der Basisfläche, die Grundkörperhöhe des dreieckigen oder trapezförmigen Grundkörperquerschnitts die 0.5 bis 2.5 fache Grundkörperlänge der Basisfläche beträgt. Eine besonders gute Abstimmung des Grundkörperquerschnitts auf den vorhandenen Raum im Umlenkbereich ist dann gegeben, wenn die Grundkörperhöhe des dreieckigen oder trapezförmigen Grundkörperquerschnitts die 0.65 bis 1.5 fache Grundkörperlänge der Basisfläche ist. Je größer das Verhältnis der Grundkörperhöhe zur Grundkörperlänge ist, desto weiter ist der geometrische Schwerpunkt des Grundkörperquerschnitts von der Basisfläche entfernt angeordnet.
  • Der dreieckige oder trapezförmige Grundkörperquerschnitt weist vorzugsweise einen Innenwinkel zwischen 35° und 85° auf. Dieser Innenwinkel liegt zwischen einem, an die Basisfläche anschließenden ersten Seitenschenkel und einem an die Basisfläche anschließenden zweiten Seitenschenkel, wobei die Seitenschenkel ausgehend von der Basisfläche einander zulaufend angeordnet sind. Um zur Erreichung eines hohen Widerstandsmoments den vorhandenen Raum im Umlenkbereich bestmöglich auszunutzen, ist besonders bevorzugt einen Innenwinkel von 50° bis 65° zu wählen.
  • In Bezug auf die Außenkontur des Grundkörperquerschnitts können die beiden Seitenschenkel unterschiedlich lang ausgestaltet sein. Sie können aber auch spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene angeordnet sein, die sich in der Breite und orthogonal zur Basisfläche erstreckt und die Basisfläche mittig schneidet. Durch die spiegelsymmetrische Anordnung können die Grundkörper ohne Beachtung der Laufrichtung in das Palettenband eingefügt werden. Die beiden Seitenschenkel müssen sich von der Basisfläche ausgehend, nicht zwingend gerade erstrecken, sie können auch konkav oder konvex ausgebildet sein.
  • Damit die einzelnen Grundkörper möglichst leicht sind, können die in der Breite sich erstreckenden Seitenflächen der Seitenschenkel und/oder die Basisfläche Ausnehmungen aufweisen.
  • Der Grundkörper kann beispielsweise gegossen sein oder aus einem Strangpressprofil gefertigt sein.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist der Grundkörper aus einem Blech gefertigt. Das Blech kann beispielsweise aus Aluminium, Stahl, Messing, Kupfer, Bronze oder rostfreiem Stahl sein. Die Abwicklung des Grundkörpers wird zuerst aus dem Blech herausgeschnitten oder ausgestanzt, wobei auch gleich die Ausnehmungen hergestellt werden können. Sofern die Abwicklung ausgestanzt wird, können deren Ausnehmungen mit umlaufenden Kragen versehen, und weitere Bereiche durch Sicken verstärkt werden. Danach kann der dreieckige oder trapezförmige Grundkörperquerschnitt mittels sich zur Breite der Basisfläche parallel erstreckender Abkantungen geformt werden.
  • Die in der Breite sich erstreckenden Blechendkanten des vorangehend beschriebenen Grundkörpers aus Blech, können beispielsweise einander überlappend angeordnet sein und einen miteinander verbundenen Bereich aufweisen. Zur Verbindung der Blechendkanten eignen sich alle bekannten Arten von Schweißverbindungen, aber auch eine Bördelung der Blechendkanten oder eine Verbindung derselben mittels clinchen. Da der Grundkörper ein Biegeträger ist und bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung dessen Basisfläche die Funktion eines Obergurts des Biegeträgers übernimmt, dient der Bereich des dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitts, welcher am weitesten von der Basisfläche entfernt ist, als Untergurt. Durch den trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt des Grundkörpers ist dieser Untergurt deutlich kürzer als der Obergurt. Besonders vorteilhaft ist deshalb die Anordnung der miteinander verbundenen Blechendkanten im Bereich dieses Untergurtes, da durch die Überlappung der Blechendkanten an dieser Stelle eine tragende Materialanhäufung geschaffen wird. Ferner können die Seitenschenkel und/oder deren Blechendkanten des Grundkörpers auch durch weitere Teile wie Spanten, Zwischenbleche und dergleichen mehr verbunden sein.
  • Selbstverständlich können die in der Breite sich erstreckenden Blechendkanten des Grundkörpers auch in die Innenseite des Grundkörpers ragen um beispielsweise die Formstabilität der Basisfläche zu erhöhen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die sich in der Breite erstreckenden Blechendkanten in der Basisfläche angeordnet sind. Auf dem Grundkörper kann mindestens ein Trittelement befestigt werden, wobei sich die Trittelementlänge analog zur Grundkörperlänge der Basisfläche in der vorgesehenen Laufrichtung der Fahrsteigpalette erstreckt. Wenn die Grundkörperlänge der Basisfläche der 0.6 bis 0.95 fachen Trittelementlänge des mindestens einen zu befestigenden Trittelements entspricht, kann zwischen den Trittelementen eine kämmende Überlappung geschaffen werden. Dadurch können im betretbaren Bereich des Palettenbandes gefährliche, sich über die betretbare Transportstrecke des Fahrsteiges verengende Spalten zwischen benachbarten Fahrsteigpaletten vermieden werden.
  • Selbstverständlich kann der Grundkörper auch aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt sein und beispielsweise Karbonfasern, Aramidfasern und/oder Glasfasern aufweisen. Ein aus Faserverbundwerkstoffen gefertigter Grundkörper wird gewickelt oder gewebt und weist daher eine durchgehende Außenkontur mit einem dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt auf. Dadurch kann ein außerordentlich leichter und widerstandsfähiger Grundkörper hergestellt werden. Unter dem Merkmal einer durchgehenden Außenkontur ist ein rohrförmiger Querschnitt des Grundkörpers zu verstehen, wobei dieser rohrförmige Grundkörper Freistellungen und Ausnehmungen aufweisen kann. Ein solcher Grundkörper könnte auf einem Dorn gewickelt werden, wobei die Ausnehmungen durch eine geeignete Führung der Fasern in der Basisfläche und/oder in den Seitenflächen der Seitenschenkel erzeugbar sind.
  • Eine Vielzahl formgleicher Fahrsteigpaletten des erfindungsgemäßen Fahrsteiges wird zwischen den beiden Zugmitteln angeordnet und über Anschlussstellen mit den Zugmitteln zueinander gelenkig verbunden und dadurch mit den Zugmitteln ein Palettenband gebildet. Durch die gelenkigen Verbindungen sind einander nachfolgend angeordnete Fahrsteigpaletten in den Umlenkbereichen relativ zueinander um ihre Schwenkachsen verschwenkbar. Jede dieser Fahrsteigpaletten beinhaltet mindestens einen sich zwischen den zwei Zugmitteln des Palettenbandes durchgehend erstreckenden Grundkörper. Der Grundkörper weist eine Basisfläche zur Befestigung mindestens eines Trittelements auf, wobei sich die Grundkörperlänge der Basisfläche in der vorgesehenen Laufrichtung der Fahrsteigpalette erstreckt und die Breite der Basisfläche sich orthogonal zur vorgesehenen Laufrichtung erstreckt. Durch die gelenkige Verbindung zu einer unmittelbar nachfolgenden Fahrsteigpalette ist für den Grundkörper eine sich in der Breite erstreckende Schwenkachse definiert. Die Schwenkachse ist in einer, die Basisfläche enthaltenden Ebene oder oberhalb der, dem Grundkörper abgewandten Seite dieser Ebene angeordnet. Der Grundkörper weist entlang seiner Breite einen Grundkörperquerschnitt auf, dessen geometrischer Schwerpunkt unterhalb der Basisfläche angeordnet ist. Ferner umfasst jede Fahrsteigpalette mindestens ein Trittelement, welches auf der Basisfläche des Grundkörpers befestigt ist.
  • Die vorangehend beschriebenen Paletten können nicht nur in neuen, flachbauenden Fahrsteigen eingesetzt werden, sondern auch in herkömmlichen Fahrsteigen mit Gruben. Selbstverständlich kann ein alter Fahrsteig auch modernisiert und dessen Laufschienen und Umlenkbereiche gegebenenfalls an das neue Palettenband angepasst werden.
  • Das mindestens eine Trittelement kann an den Trittelementen ausgebildete Vorsprünge aufweisen, die nach dem Auflegen des Trittelements auf der Basisfläche durch Ausnehmungen in der Basisfläche in den Grundkörper hineinragen. Das mindestens eine Trittelement kann durch mindestens eine der nachfolgenden Befestigungsmöglichkeiten wie mittels Verstemmen oder Vernieten der Vorsprünge, mittels Schrauben, mittels Clinchen oder mittels eines Klebstoffs am Grundkörper befestigt sein. Als Klebstoff besonders geeignet sind pastöse oder flüssige Einkomponenten- Kleb-/Dichtstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere, die durch Luftfeuchtigkeit zu einem elastischen Produkt vernetzen. Diese werden beispielsweise im Karosserie- und Fahrzeugbau, Waggonbau und Containerbau sowie im Metall- und Apparatebau eingesetzt.
  • Eine besonders einfache Befestigungsvariante der Trittplatten am Grundkörper besteht darin, dass am mindestens einen Trittelement Vorsprünge ausgebildet sind, welche nach dem Auflegen des Trittelements auf der Basisfläche durch Ausnehmungen in der Basisfläche ragen und das Trittelement mittels an den Vorsprüngen angeordneter Federscheiben am Grundkörper befestigt ist. Vorzugsweise ist die Lage der weiter oben beschriebenen Ausnehmungen in den Seitenflächen der Seitenschenkel auf die Lage der durch die Basisfläche durchragenden Vorsprünge abgestimmt. Wenn auch die Größe der Ausnehmungen auf die Durchmesser der Federscheiben abgestimmt ist, können die Vorsprünge durch die Ausnehmungen hindurch mit den Federscheiben bestückt werden.
  • Der erfindungsgemäße Fahrsteig, Fahrsteigpaletten eines Palettenbandes das in seiner Betriebslage zwischen zwei Umlenkbereichen des Fahrsteiges umlaufend angeordnet ist sowie der Grundkörper einer Fahrsteigpalette werden im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1:
    in schematischer Darstellung einen Fahrsteig mit einem Tragwerk und zwei Umlenkbereichen, wobei im Tragwerk Laufschienen und zwischen den Umlenkbereichen ein umlaufendes Palettenband angeordnet sind;
    Figur 2:
    in schematischer Darstellung ein Teil eines Umlenkbereiches aus der Figur 1 in der Seitenansicht mit einem Umlenkkettenrad und mit mehreren, im Schnitt dargestellten Fahrsteigpaletten;
    Figur 3:
    in dreidimensionaler Ansicht ein Teil des in Figur 2 dargestellten Palettenbandes mit zwei Zugmitteln, zwischen denen zwei Fahrsteigpaletten des Palettenbandes mit ihren Grundkörpern und Trittelementen einander nachfolgend angeordnet und über die Zugmittel miteinander verbunden sind;
    Figur 4:
    in dreidimensionaler Unteransicht ein Teil eines Grundkörpers mit einem dreieckigen Querschnitt, wobei auf dem Grundkörper ein Trittelement mittels Federscheiben befestigt ist;
    Figur 5:
    in geschnittener Seitenansicht eine weitere Ausführung eines Grundkörpers mit sich in der Breite des Grundkörpers erstreckenden Blechkanten, die in die Innenseite des Grundkörpers ragen.
  • Figur 1 zeigt in der Seitenansicht in schematischer Darstellung einen Fahrsteig 10, der auf einer tragenden Struktur 50 angeordnet ist. Als tragende Struktur 50 dient beispielsweise ein Fußboden beziehungsweise Betonfundament, das eine ausreichende Festigkeit besitzt. Selbstverständlich kann auch ein Stahlgerüst, ein Stahlträger, eine Betonrampe und dergleichen mehr als tragende Struktur dienen. Der Fußboden weist Aufnahmen 51 auf, an denen die Bauteile des Fahrsteiges 10 befestigt werden. Zu diesen Bauteilen gehören ein erster Umlenkbereich 11 und ein zweiter Umlenkbereich 12, sowie zwischen den Umlenkbereichen 11, 12 angeordnete Stützstrukturen 13, Laufschienen 14, Balustraden 15 und ein Palettenband 16. In den Umlenkbereichen 11, 12 sind Umlenkkettenräder 19, 20 drehend gelagert und das Palettenband 16 ist um diese Umlenkkettenräder 19, 20 umlaufend geführt. Entsprechend bildet das Palettenband 16 einen für Benutzer betretbaren Vorlauf 21 und einen Rücklauf 22 zur Rückführung der Fahrsteigpaletten. Ferner sind den Umlenkbereichen 11, 12 anschließend Rampen 17, 18 angeordnet, über die die Benutzer die Antrittshöhe H erreichen und das Palettenband 16 betreten beziehungsweise verlassen können. Aus der Figur 1 ist deutlich erkennbar, dass bei fehlender Grube in der tragenden Struktur 50, der Abstand beziehungsweise die Antrittshöhe H zwischen der tragenden Struktur 50 und dem Vorlauf 21 des Palettenbandes direkt die Steigung und die Länge der Rampen 17, 18 und damit natürlich den Benutzerkomfort beeinflusst.
  • Nachfolgend werden die Figuren 2 und 3 gemeinsam beschrieben. Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung das Umlenkkettenrad 20 des Umlenkbereichs 12 aus der Figur 1 in der Seitenansicht sowie ein Teil des Palettenbandes 16 mit mehreren im Schnitt dargestellten Fahrsteigpaletten 30 mit ihren Grundkörpern 31 und Trittelementen 32. Jeder Grundkörper 31 weist eine Basisfläche 33 zur Befestigung mindestens eines Trittelements 32 auf, wobei sich die Grundkörperlänge L der Basisfläche 33 in der vorgesehenen Laufrichtung X der Fahrsteigpalette 30 erstreckt. Die Breite B der Basisfläche 30, dargestellt in der Figur 3, erstreckt sich orthogonal zur vorgesehenen Laufrichtung X.
  • Die Figur 3 zeigt in dreidimensionaler Ansicht ein Teil des in Figur 2 dargestellten Palettenbandes 16 mit zwei Zugmitteln 35, an denen Laufrollen 37 in den weiter unten beschriebenen Gelenkstellen angeordnet sind. Die sich durchgehend erstreckenden Grundkörper 31 weisen stirnseitig Anschlussstellen 49 auf, durch welche die Grundkörper 31 mit den Zugmitteln 35 verbunden sind.
  • Die Fahrsteigpaletten 30 des Palettenbandes 16 sind einander nachfolgend zwischen den als Zugmittel 35 dienenden Gelenkketten angeordnet und über die Zugmittel 35 miteinander verbunden. Aufgrund der geschnittenen Darstellung, ist in der Figur 2 nur eines der beiden Zugmittel 35 sichtbar. Das Zugmittel 35 weist Gelenkstellen 36 auf, wobei zwischen zwei einander nachfolgenden Fahrsteigpaletten 30 jeweils eine Gelenkstelle 36 angeordnet und durch diese Gelenkstelle 36 eine Schwenkachse SA, SB definiert ist. Am einfachsten lässt sich die Zuordnung der Schwenkachsen SA, SB am Beispiel der mit PA und PB bezeichneten Fahrsteigpaletten 30 erklären. Bei einer angenommenen Laufrichtung X der Fahrsteigpaletten 30 beziehungsweise einem Umlaufsinn U des Umlenkkettenrades 20 folgt Fahrsteigpalette PB der Fahrsteigpalette PA nach. Wenn die Fahrsteigpalette PA wie dargestellt, das Umlenkkettenrad 20 erreicht, wird diese relativ zur Fahrsteigpalette PB um die ihr zugeordnete Schwenkachse SA verschwenkt. Entsprechend ist auch der nachfolgenden Fahrsteigpalette PB eine Schwenkachse SB zugeordnet, die durch die Gelenkstelle 36 zwischen der Fahrsteigpalette PB und der dieser nachfolgenden, nicht mehr dargestellten Fahrsteigpalette definiert ist.
  • Der minimal mögliche Teilkreisdurchmesser D des Umlenkkettenrades 20 sollte aufgrund der minimal erforderlichen Kettenteilung nicht unterschritten werden. Um die Antrittshöhe H weiter zu reduzieren, ist die Schwenkachse SB der Fahrsteigpalette PB in einem Abstand k oberhalb einer, die Basisfläche 33 ihres Grundkörpers 31 enthaltenden Ebene angeordnet. Dadurch bewegen sich die Basisflächen 33 im Umlenkbereich 12 auf einer Umlenkbahn, deren Durchmesser kleiner ist als der minimale Teilkreisdurchmessers D des Umlenkkettenrades 20. Selbstverständlich kann der Abstand k auch 0 sein, wobei die Umlaufbahn der Basisflächen 33 annähernd dem Teilkreisdurchmesser D entspricht. Unter der Voraussetzung, dass die Trittelementstärke v des Trittelements nicht verändert wird, sinkt die Antrittshöhe H, je grösser der Abstand k gewählt wird. Der Abstand k kann durch die Auslegung der weiter oben beschriebenen Anschlussstellen 49 gewählt werden.
  • Damit die Fahrsteigpalette 30 eine ausreichende Biegesteifigkeit aufweist, weist deren Grundkörper 31 entlang seiner Breite B einen Grundkörperquerschnitt auf, dessen geometrischer Schwerpunkt S in einem Schwerpunktabstand t unterhalb der Basisfläche 33 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schwerpunktabstand t möglichst groß. Dies kann mittels eines Grundkörpers 31 erreicht werden, dessen Grundkörperquerschnitt sich möglichst weit in den Raum unterhalb der Basisfläche 33 erstreckt. Wie die Figur 2 zeigt, ist dieser Raum beziehungsweise Freiraum insbesondere im Bereich des Umlenkkettenrades 20 begrenzt. Bevorzugt weist der sich durchgehend erstreckende Grundkörper 31 daher einen Grundkörperquerschnitt auf, dessen Außenkontur auf die Lage der Schwenkachse SA, SB des Grundkörpers 31 angepasst, sowie bezogen auf jeweils vorhandene Räume der Umlenkbereiche 11, 12, durch die Außenkonturen formgleicher Grundkörperquerschnitte eines unmittelbar vorangehenden und unmittelbar nachfolgenden, im Umlenkbereich 11, 12 verschwenkten Grundkörpers 31 des Palettenbandes 16 begrenzt ist.
  • Der Grundkörperquerschnitt des in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ist trapezförmig ausgebildet, damit die Grundkörper 31 nicht mit einer Achse 25 beziehungsweise Welle 25 des Umlenkkettenrades 20 und benachbarten, formgleichen Grundkörpern 31 kollidieren kann. Der trapezförmige Querschnitt des Grundkörpers 31 ist aus einem Blech mittels sich in der Breite B erstreckender Abkantungen geformt, wobei durch die Abkantungen ein erster Seitenschenkel 41 und ein zweiter Seitenschenkel 42 ausgebildet werden, die sich der Basisfläche 33 anschließen und sich ausgehend von der Basisfläche 33, einander zulaufend erstrecken. Die beiden Seitenschenkel 41, 42 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter einem Innenwinkel α von ca. 55° zueinander angeordnet. Die Größe des Innenwinkels α kann vom Verhältnis der Grundkörperlänge L zur Grundkörperhöhe N beziehungsweise Normhöhe N des Grundkörperquerschnitts sowie vom Teilkreisdurchmesser D des Umlenkkettenrades 20 abhängig sein.
  • Die in der Breite B sich erstreckenden Blechendkanten 38, 39 sind in einer zur Basisfläche 33 parallelen Ebene überlappend angeordnet und miteinander verbunden. Vorzugsweise werden die überlappenden Blechendkanten 38, 39 mittels Punktschweißung oder Rollnahtschweißung miteinander verschweißt. Durch die Überlappung und Verschweißung der Blechendkanten 38, 39, wird der auf Biegung beanspruchte Grundkörper 31 in idealer Weise in seiner Untergurtzone verstärkt. Aufgrund seines profilrohrförmigen Grundkörperquerschnitts ist der Grundkörper 31 äußerst biege- und torsionssteif.
  • Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass die Basisfläche 33 und die sich in der Breite B erstreckenden Seitenflächen der Seitenschenkel 41, 42 Ausnehmungen 43 aufweisen, um das Gewicht des Grundkörpers 31 zu reduzieren.
  • Es ist ferner anzufügen, dass der in der Figur 3 dargestellte Grundkörper 30 auch aus Verbundwerkstoffen, insbesondere Faserverbundwerkstoffen hergestellt sein kann. Dieser hätte aber dann keinen überlappenden Bereich, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist, sondern eine durchgehende Außenkontur, ohne sich in der Breite erstreckende Endkanten. Ein solcher, proflrohrförmiger Grundkörper könnte Karbonfasern und/oder Aramidfasern und/oder Glasfasern aufweisen. Auch ein aus Verbundwerkstoffen hergestellter Grundkörper kann einen trapezförmigen oder dreieckigen Grundkörperquerschnitt aufweisen.
  • Figur 4 zeigt in dreidimensionaler Unteransicht einen Teil einer Fahrsteigpalette 130 mit einem Grundkörper 131, der einen dreieckigen, sich in der Breite erstreckender Querschnitt aufweist, wobei auf dem Grundkörper 131 ein Trittelement 132 befestigt ist. Die sich in der Breite B erstreckenden Blechendkanten 138, 139 des Grundkörpers 131 sind in diesem Ausführungsbeispiel in der Basisfläche 133 des Grundkörpers 131 angeordnet. Ferner sind am Trittelement 132 Vorsprünge 145 ausgebildet, welche nach dem Auflegen des Trittelements 132 auf der Basisfläche 133 durch Ausnehmungen in der Basisfläche 133 ragen. Das Trittelement 132 ist mittels an den Vorsprüngen 145 angeordneter Federscheiben 146, auch Federaxialsicherungen, Sicherungsringe oder Sicherungsscheiben genannt, am Grundkörper 131 befestigt. Auch dieser Grundkörper 131 weist zwecks Gewichtsreduktion Ausnehmungen 147 in den Seitenflächen 143, 144 seiner Seitenschenkel 141, 142 auf. Damit die Federscheiben 146 montiert werden können, stimmt die Lage der Ausnehmungen 147 in den Seitenflächen 143, 144 mit der Lage der durch die Basisfläche 133 durchragenden Vorsprünge 145 überein. Ferner ist die Größe der Ausnehmungen 147 auf die Durchmesser der Federscheiben 146 abgestimmt.
  • Figur 5 zeigt in geschnittener Seitenansicht eine weitere Ausführung einer Fahrsteigpalette 230. Diese weist einen sich durchgehend erstreckenden Grundkörper 231 mit einem dreieckigen Grundkörperquerschnitt auf. Die sich in der Breite B des Grundkörpers 231 erstreckenden Blechkanten 238, 239 ragen in die Innenseite des Grundkörpers 231. Die beiden Seitenschenkel 241, 242 sind unter einem Innenwinkel α spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene M-M angeordnet, welche sich in der Breite und orthogonal zur Basisfläche 233 erstreckt und die Basisfläche 233 mittig schneidet.
  • Das mindestens eine Trittelement 232 weist an den Trittelementen 232 ausgebildete Vorsprünge 245 auf, die nach dem Auflegen des Trittelements 232 auf der Basisfläche 233 durch Ausnehmungen in der Basisfläche 233 in den Grundkörper 231 hineinragen und dieses am Grundkörper 231 positionieren. Das mindestens eine Trittelement 232 kann durch verschiedene Befestigungsvarianten wie beispielsweise mittels Verstemmen oder Vernieten der Vorsprünge, mittels Schrauben oder mittels eines Klebstoffs am Grundkörper befestigt sein. Vorzugsweise entspricht die Grundkörperlänge L der Basisfläche 233 der 0.6 bis 0.95 fachen Trittelementlänge T des mindestens einen, zu befestigenden Trittelements 232, wobei sich die Trittelementlänge T analog zur Grundkörperlänge L der Basisfläche 233 in der vorgesehenen Laufrichtung X der Fahrsteigpalette 230 erstreckt. Dadurch kann die Außenkontur des Grundkörperquerschnitts wie in Figur 2 dargestellt, den zur Verfügung stehenden Raum optimal ausfüllen.
  • Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden. Beispielsweise kann pro Fahrsteigpalette nur ein Trittelement am Grundkörper befestigt sein, das sich über die gesamte Breite des Grundkörpers erstreckt, oder wie aus der Figur 3 ersichtlich, mehrere Trittelemente am Grundkörper befestigt sein. Es ist auch möglich, dass der Grundkörper mitsamt der Trittplatte einstückig ausgebildet ist, beispielsweise als einstückig mittels Druckgussverfahren hergestellter Paletten. Bei dieser Variante gilt die Ebene, die die Untersicht des Trittelements enthält und von welcher Ebene sich die Seitenschenkel des Grundkörperquerschnitts erstrecken, als Basis. Selbstverständlich kann eine Fahrsteigpalette auch zwei durchgehend erstreckende Grundkörper aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind und mittels einer oder mehrerer Trittplatten miteinander verbunden sind.
  • Ferner können die Blechendkanten bei allen Ausführungsbeispielen miteinander verbunden sein. Selbstverständlich können alle erwähnten Befestigungsvarianten der Trittelemente am Grundkörper in allen Ausführungsbeispielen verwendet werden. Es ist auch möglich, dass der durchgehend erstreckende Grundkörper einen Grundkörperquerschnitt aufweist, der von der trapezförmigen oder dreieckigen Querschnittform abweicht, indem beispielsweise mittels weiterer Abkantungen eine polygonale Querschnittform geschaffen wird.

Claims (14)

  1. Fahrsteig (10) mit zwei Umlenkbereichen (11, 12) und mit einem zwischen den Umlenkbereichen (11, 12) umlaufend angeordneten Palettenband (16), welches zwei Zugmittel (35) und eine Vielzahl formgleicher Fahrsteigpaletten (30, 130, 230) aufweist, wobei die Fahrsteigpaletten (30, 130, 230) zueinander gelenkig verbunden und zwischen den beiden Zugmitteln (35) angeordnet sind und einander nachfolgend angeordnete Fahrsteigpaletten (30, 130, 230) in den Umlenkbereichen (11, 12) relativ zueinander um ihre Schwenkachsen (SA, SB) verschwenkbar sind, wobei
    • jede der Fahrsteigpaletten (30, 130, 230) mindestens einen sich zwischen den Zugmitteln (35) durchgehend erstreckenden Grundkörper (31, 131, 231) beinhaltet,
    • der Grundkörper (31, 131, 231) eine Basisfläche (33, 133, 233) zur Befestigung mindestens eines Trittelements (32, 132, 232) aufweist, wobei sich die Grundkörperlänge (L) der Basisfläche (33, 133, 233) in der vorgesehenen Laufrichtung (X) der Fahrsteigpalette (30, 130, 230) erstreckt und die Breite (B) der Basisfläche (33, 133, 233) sich orthogonal zur vorgesehenen Laufrichtung (X) erstreckt,
    • durch die gelenkige Verbindung zu einer unmittelbar nachfolgenden Fahrsteigpalette (30, 130, 230) für den Grundkörper (31, 131, 231) eine sich in der Breite (B) erstreckende Schwenkachse (SA, SB) definiert ist,
    • der Grundkörper (31, 131, 231) entlang seiner Breite (B) einen Grundkörperquerschnitt aufweist, dessen geometrischer Schwerpunkt (S) unterhalb der Basisfläche (33, 133, 233) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass die Schwenkachse (SA, SB) in einer, die Basisfläche (33, 133, 233) enthaltenden Ebene oder oberhalb der, dem Grundkörper (31, 131, 231) abgewandten Seite dieser Ebene angeordnet ist.
  2. Fahrsteig (10) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörperquerschnitt des Grundkörpers (31, 131, 231) eine Außenkontur aufweist, die auf die Lage der Schwenkachse (SA, SB) des Grundkörpers (31, 131, 231) angepasst, sowie bezogen auf jeweils vorhanden Räume der Umlenkbereiche (11, 12), durch die Außenkonturen formgleicher Grundkörperquerschnitte eines unmittelbar vorangehenden und unmittelbar nachfolgenden, im Umlenkbereich (11, 12) verschwenkten Grundkörpers (31, 131, 231) des Palettenbandes (16) begrenzt ist.
  3. Fahrsteig (10) nach Anspruch 2, wobei der Grundkörperquerschnitt dreieckig oder trapezförmig ausgebildet ist.
  4. Fahrsteig (10) nach Anspruch 3, wobei ausgehend von der Basisfläche (33, 133, 233), die Grundkörperhöhe (N) des dreieckigen oder trapezförmigen Grundkörperquerschnitts die 0.5 bis 2.5 fache Grundkörperlänge (L) der Basisfläche (33, 133, 233), vorzugsweise die 0.65 bis 1.5 fache Grundkörperlänge (L) der Basisfläche (33, 133, 233) ist.
  5. Fahrsteig (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der dreieckige oder trapezförmige Grundkörperquerschnitt einen Innenwinkel (α) zwischen 35° und 85°, vorzugsweise 50° bis 65° aufweist und dieser Innenwinkel (α) zwischen einem, der Basisfläche (33, 133, 233) anschließenden ersten Seitenschenkel (41, 141, 241) und einem der Basisfläche (33, 133, 233) anschließenden zweiten Seitenschenkel (42, 142, 242) liegt.
  6. Fahrsteig (10) nach Anspruch 5, wobei die beiden Seitenschenkel (41, 141, 241, 42, 142, 242) spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene (M-M) angeordnet sind, die sich in der Breite (B) und orthogonal zur Basisfläche (33, 133, 233) erstreckt und die Basisfläche (33, 133, 233) mittig schneidet.
  7. Fahrsteig (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die in der Breite (B) sich erstreckenden Seitenflächen (143, 144) der Seitenschenkel (41, 141, 241, 42, 142, 242) und/oder die Basisfläche (33, 133, 233) Ausnehmungen (43) aufweisen.
  8. Fahrsteig (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Grundkörper (31, 131, 231) aus einem Blech gefertigt ist und dessen dreieckiger oder trapezförmiger Grundkörperquerschnitt mittels sich zur Breite (B) der Basisfläche (33, 133, 233) parallel erstreckender Abkantungen geformt ist.
  9. Fahrsteig (10) nach Anspruch 8, wobei der Grundkörper (31, 131, 231) in der Breite (B) sich erstreckende Blechendkanten (38, 39, 138, 139, 238, 239) aufweist, die einander überlappend angeordnet sind und einen miteinander verbundenen Bereich aufweisen.
  10. Fahrsteig (10) nach Anspruch 8, wobei der Grundkörper (31, 131, 231) in der Breite (B) sich erstreckende Blechendkanten (238, 239) aufweist, die in die Innenseite des Grundkörpers (31, 131, 231) ragen.
  11. Fahrsteig (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die sich in der Breite (B) erstreckenden Blechendkanten (138, 139) in der Basisfläche (33, 133, 233) angeordnet sind.
  12. Fahrsteig (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Grundkörper (31, 131, 231) aus Verbundwerkstoffen, vorzugsweise Faserverbundwerkstoffen hergestellt ist und dessen Grundkörperquerschnitt eine durchgehende Außenkontur aufweist.
  13. Fahrsteig (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Grundkörperlänge (L) der Basisfläche (33, 133, 233) der 0.6 bis 0.95 fachen Trittelementlänge (T) des mindestens einen zu befestigenden Trittelements (32, 132, 232) entspricht und wobei sich die Trittelementlänge (T) analog zur Grundkörperlänge (L) der Basisfläche (33, 133, 233) in der vorgesehenen Laufrichtung (X) der Fahrsteigpalette (30, 130, 230) erstreckt.
  14. Fahrsteig (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Fahrsteigpaletten (30, 130, 230) über Anschlussstellen (49) mit den Zugmitteln (35) zueinander gelenkig verbunden sind.
EP14736823.7A 2013-07-26 2014-07-08 Fahrsteigpalette eines fahrsteiges Active EP3024771B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14736823.7A EP3024771B1 (de) 2013-07-26 2014-07-08 Fahrsteigpalette eines fahrsteiges
PL14736823T PL3024771T3 (pl) 2013-07-26 2014-07-08 Paleta chodnika ruchomego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178135 2013-07-26
EP14736823.7A EP3024771B1 (de) 2013-07-26 2014-07-08 Fahrsteigpalette eines fahrsteiges
PCT/EP2014/064619 WO2015010894A1 (de) 2013-07-26 2014-07-08 Fahrsteigpalette eines fahrsteiges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3024771A1 EP3024771A1 (de) 2016-06-01
EP3024771B1 true EP3024771B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=48874195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14736823.7A Active EP3024771B1 (de) 2013-07-26 2014-07-08 Fahrsteigpalette eines fahrsteiges

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9718647B2 (de)
EP (1) EP3024771B1 (de)
CN (1) CN105431369B (de)
CA (1) CA2915577A1 (de)
ES (1) ES2629837T3 (de)
PL (1) PL3024771T3 (de)
RU (1) RU2660102C2 (de)
TW (1) TWI622546B (de)
WO (1) WO2015010894A1 (de)
ZA (1) ZA201509154B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10683192B2 (en) 2018-01-15 2020-06-16 Otis Elevator Company Moving walkway
US10793398B2 (en) 2018-09-14 2020-10-06 Otis Elevator Company Conveyance element for a people conveyor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2660102C2 (ru) 2013-07-26 2018-07-04 Инвенцио Аг Паллета траволатора
EP3231760A1 (de) 2016-04-15 2017-10-18 Otis Elevator Company Befestigungsmodule und paletten für eine palettentransportvorrichtung
EP3231761B1 (de) * 2016-04-15 2019-02-20 Otis Elevator Company Plattenförderer
EP3269675B1 (de) * 2016-07-15 2020-11-18 Otis Elevator Company Transportelement für einen personenbeförderer
EP3511284B1 (de) * 2018-01-10 2021-09-15 Otis Elevator Company Beweglicher fahrsteig
EP3873841B1 (de) * 2018-10-30 2022-10-05 Inventio Ag Förderkette für ein palettenband eines fahrsteiges geringer bauhöhe
US11339029B2 (en) * 2018-11-27 2022-05-24 Inventio Ag Method for mounting a conveyor chain for a pallet belt of a moving walkway
EP3747823B1 (de) * 2019-06-03 2022-07-27 Otis Elevator Company Förderelement für eine personenförderanlage
EP3747821A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Otis Elevator Company Riemengetriebene personenförderer
CA213755S (en) * 2020-06-15 2023-05-15 Inventio Ag Travelator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956714A (en) * 1932-07-29 1934-05-01 Otis Elevator Co Mechanical transmission system
FR1416386A (fr) 1964-07-01 1965-11-05 Westinghouse Electric Corp Appareil transporteur de personnes
DE3337611C2 (de) * 1983-10-15 1985-12-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Rollsteigsystem
EP0449780B1 (de) 1990-03-28 1996-05-29 O&K ROLLTREPPEN GmbH Trittelement für Fahrsteig oder -treppe
US5595278A (en) * 1995-04-28 1997-01-21 Otis Elevator Company Pallet for a conveyor
US5697487A (en) * 1995-10-31 1997-12-16 Otis Elevator Company Pallet for a passenger conveyor
DE19919710C2 (de) 1999-04-30 2001-06-07 Kone Corp Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
US20040035674A1 (en) * 2002-01-11 2004-02-26 Takao Inoue Shallow wellway moving walk
FI116218B (fi) * 2004-02-02 2005-10-14 Kone Corp Liukukäytävän tai vastaavan paletin kytkentäjärjestely
FI20040303A (fi) * 2004-02-26 2005-08-27 Kone Corp Liukukäytävä, -ramppi tai porras
FI116563B (fi) 2004-04-22 2005-12-30 Kone Corp Liukukäytävän tai vastaavan palettijärjestely
FI20040950A (fi) 2004-07-07 2006-01-08 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto pyörien varassa kulkevan paletin liikuttamiseksi liukukäytävässä tai vastaavassa
ITMI20051745A1 (it) * 2005-09-21 2007-03-22 Magaldi Power Spa Nastro trasportatore a piastre sovrapposte a superficie piana
JP5176223B2 (ja) 2006-07-04 2013-04-03 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 乗客輸送装置用の駆動システム
JP2008265933A (ja) 2007-04-18 2008-11-06 Tsubakimoto Chain Co 作業路用コンベヤチェーン
ES2342532B1 (es) 2009-12-29 2011-05-20 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center S.A. Sistema de accionamiento para escaleras y pasillos moviles.
FI123880B (fi) 2011-11-21 2013-11-29 Kone Corp Liukukäytävä
TWI612241B (zh) * 2012-12-07 2018-01-21 伊文修股份有限公司 具有梯級帶之升降梯及具有板帶之移動步道
RU2660102C2 (ru) 2013-07-26 2018-07-04 Инвенцио Аг Паллета траволатора

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10683192B2 (en) 2018-01-15 2020-06-16 Otis Elevator Company Moving walkway
US10829346B2 (en) 2018-01-15 2020-11-10 Otis Elevator Company Moving walkway
US10793398B2 (en) 2018-09-14 2020-10-06 Otis Elevator Company Conveyance element for a people conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
PL3024771T3 (pl) 2017-11-30
TWI622546B (zh) 2018-05-01
US20160176681A1 (en) 2016-06-23
US9718647B2 (en) 2017-08-01
EP3024771A1 (de) 2016-06-01
RU2016106656A (ru) 2017-08-31
CN105431369A (zh) 2016-03-23
WO2015010894A1 (de) 2015-01-29
CN105431369B (zh) 2017-06-16
TW201515982A (zh) 2015-05-01
ES2629837T3 (es) 2017-08-16
RU2660102C2 (ru) 2018-07-04
RU2016106656A3 (de) 2018-05-08
ZA201509154B (en) 2017-11-29
CA2915577A1 (en) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024771B1 (de) Fahrsteigpalette eines fahrsteiges
DE112010005926B4 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit bewegbaren seitlichen Tafelelementen
EP3148916B1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP2200925B1 (de) Stufenunterbau bzw. palettenunterbau für tritteinheiten einer fahreinrichtung, tritteinheiten und fahreinrichtung
EP1644239B1 (de) Kurvengängiges montage- und/oder transportband
EP3044153B1 (de) Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe
WO2014086716A1 (de) Förderkettenrad beziehungsweise umlenkkettenrad mit erhöhter lebensdauer
EP2200923B1 (de) Stufe für fahrtreppe sowie fahrtreppe mit einer solchen stufe
DE102006015414B4 (de) Trägerhohlprofil für ein Kraftfahrzeug
DE112009005321B4 (de) Personenbeförderungseinrichtung mit bewegbaren lateralen Paneelelementen
EP1321424B1 (de) Tragkonstruktion für Fahrtreppe
DE10297825B4 (de) Stufenkettenglied für eine Rolltreppe
EP3931142B1 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
EP2066538B1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
WO2018172361A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe
EP2200924A1 (de) Stufen bzw. paletten für eine fahreinrichtung sowie fahreinrichtung
EP3224187B1 (de) Tragekonstruktion für eine beförderungsvorrichtung
DE102010044599A1 (de) Kettenglied für eine Förderkette
DE3347796C2 (de)
EP3665115A1 (de) Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen
DE1431544C (de)
DE2255222C3 (de) Rollsteig
EP1935831B1 (de) Antriebssystem für eine Fahreinrichtung mit Gleitkette
EP1557347B1 (de) Montageanordnung für Kraftwagen mit einem auf einem ortsfesten Gleittisch laufenden "Werkerband" bzw. Gleitgurt.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 21/10 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B66B 23/10 20060101AFI20161117BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170102

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2629837

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004023

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220708

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230708