EP0449780B1 - Trittelement für Fahrsteig oder -treppe - Google Patents

Trittelement für Fahrsteig oder -treppe Download PDF

Info

Publication number
EP0449780B1
EP0449780B1 EP91810207A EP91810207A EP0449780B1 EP 0449780 B1 EP0449780 B1 EP 0449780B1 EP 91810207 A EP91810207 A EP 91810207A EP 91810207 A EP91810207 A EP 91810207A EP 0449780 B1 EP0449780 B1 EP 0449780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
step plate
edge strip
plate
tongues
locking pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449780A2 (de
EP0449780A3 (en
Inventor
Moritz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O&K Rolltreppen GmbH and Co KG
Original Assignee
O& K ROLLTREPPEN GmbH
O&K Rolltreppen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH100790A external-priority patent/CH680210A5/de
Priority claimed from CH2691A external-priority patent/CH683001A5/de
Application filed by O& K ROLLTREPPEN GmbH, O&K Rolltreppen GmbH and Co KG filed Critical O& K ROLLTREPPEN GmbH
Publication of EP0449780A2 publication Critical patent/EP0449780A2/de
Publication of EP0449780A3 publication Critical patent/EP0449780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449780B1 publication Critical patent/EP0449780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Definitions

  • the invention relates to a step element for moving walk or stairs, with a step plate for receiving the people to be transported, this step plate being provided with an edge strip attached to it in the area of at least one of its longitudinal edges.
  • tread elements with edge strips, with either their attachment by means of a few screws to the tread element, seen over a longer period of use, which is sometimes not able to cope with the extremely harsh operating conditions and / or relatively complex mechanical processing of the tread elements produced in the die-casting process are required .
  • the object of the present invention is to provide a step element which does not have the above-mentioned disadvantages and is extremely simple to assemble and simple Way allows a good fixation of the edge over its entire length.
  • the tread element including the grooves intended for receiving the edge strip springs and provided in the tread plate, is produced by the die-casting process, and that the direction of insertion of these grooves and preferably the longitudinal axis of the locking bolts and the associated passage openings in the tread plate runs parallel to the direction of extension of the tread element from the die casting mold during its manufacture. It is expedient if the direction of insertion of the grooves and tongues is at an angle of 25 to 50 °, preferably 38 °, with respect to a perpendicular to the step plate plane.
  • the tread element 1 (hereinafter referred to as the escalator step) of an escalator is provided with a tread plate 2 for receiving the person to be transported.
  • the tread plate 2 has edge strips 3, 4 and 5 inserted into it and fastened to it.
  • the rear edge strip 3 has a spring 6 and 7 on its underside along its two longitudinal edges, the cross sections of which have the shape of a parallelogram with angles identical to one another, and in the manner of a Tongue and groove connection engage in corresponding grooves 8 and 9 in the tread plate 2.
  • This rear edge strip 3 furthermore has on its underside two guide and locking bolts 10, which are distributed over its length and which extend downwards and through and through the adjacent tread plate 2, which form a piece with the edge strip 3 and at the end of which Step plate 2 protruding downward free ends each a clamping ring 11 which is supported under spring pressure on the underside of the step plate 2 is clamped.
  • the tread element 1, including the grooves 8 and 9 intended for receiving the edge strip springs 6 and 7 and provided in the tread plate 2, is produced by the die-casting process, the direction of insertion of these springs 6, 7 and grooves 8, 9 and the longitudinal axis of the guide and locking bolts 10 and the associated guide and passage openings 12 in the tread plate 2 run parallel to the extension direction Z of the tread element 1 from the die casting mold during its manufacture, so that the simplest possible die casting die can be produced.
  • this extension direction Z runs at an angle ⁇ of 38 ° with respect to a perpendicular to the step plate plane 13.
  • the edge strip 3 is provided with the same rib division as the tread plate 2, with mutual locking the ribs 14 of the edge strip 3 with the ribs 15 of the tread plate 2, part of the ribs 14 of the edge strip 3 are provided on their sides adjacent to the ribs 15 of the tread plate 2 with guide grooves 16, into each of which a guide comb 17 of the adjacent ribs of the adjacent ribs is arranged Step plate 2 engages.
  • the guide combs 17 are open on their lower end faces 18.
  • the two lateral edge strips 4 and 5 are provided on their underside with a plurality of springs 19 which are distributed over their length and extend in their transverse direction, the cross sections of which are analogous to the springs 6 and 7 of the rear edge strip 3 have the shape of a parallelogram with mutually identical angles and engage in corresponding grooves 20 in the step plate 2 in the manner of a tongue and groove connection.
  • These two side edge strips 4 and 5 are, similarly to the rear edge strip 3, also provided on their underside on their underside with two guide and locking bolts 10, which are distributed over their length and extend downwards and through the adjoining tread plate 2, at the bottom thereof from the tread plate 2 protruding free ends analogous to the rear edge 3 each a clamping ring 11 which is supported under spring pressure on the underside of the tread plate 2 is clamped.
  • the guide and locking bolts 10, the guide and passage openings 12 assigned to them and the tongue and groove connections 19, 20 are coordinated with one another analogously to the rear edge strip 3 in such a way that they allow the springs 19 of the two edge strips 4 and 5 in to be retracted freely allow the grooves 20 associated with these springs 19 in the tread plate 2.
  • the insertion direction Z of the tongue and groove connection 19, 20 and the guide and locking bolt 10 is the same as for the rear edge strip 3 already described above for the simplest possible production.
  • edge strips 3, 4 and 5 are extremely simple, since they are simply inserted obliquely into the tread plate 2 and then the clamping rings 11 onto the free ends of the guide and locking bolts which are inserted in the tread plate 2 and protrude from the underside of the tread plate 2 10 can be pressed.
  • the clamping rings 11 are made of spring steel and have a cambered design, so that they can be pressed onto the slightly conical locking bolts 10 in a simple manner up to the resilient contact on the underside of the tread plate 2 and then there automatically on the latter clamp. Slightly cambered spring washers or disc springs as well as so-called Schnorr rib washers can also be used as clamping rings 11.
  • the grooves 19 'and the springs 20' are provided with a dovetail cross section.
  • edge strips 4 ', 5' can be pushed into each other because of the shape of the grooves 19 'and the springs 19' only in the lateral direction of these edge strips 4 ', 5'.
  • the two lateral edge strips 4 and 5 on their longitudinal edge, which is directed outward with respect to the tread plate 2, with a first side skirt which extends downward and forms a piece with the edge strip 4 and 5, respectively 26, and the curved front wall 27 (see FIG. 14) of the tread element 1 with two lateral side skirts 28 which extend from the front wall 27 to the rear.
  • the common dividing line 29 between the partially abutting respective two side skirts 26 and 28 runs at the same or a larger angle ⁇ than the insertion direction Z of the tongue and groove connection 19, 20.
  • the side skirts 26 of the edge strips 5 ⁇ or 4 ⁇ are provided in their area adjacent to the associated side skirt 28, each with a guide groove 16 ⁇ into which a guide comb 17 ⁇ of the associated side skirt 28 for mutual lateral fixing and centering of the tread element 1 engages.
  • the escalator steps consist of a magnesium alloy and the edge strips 3, 4 and 5 together with the locking bolts 10 provided on them from weatherproof, impact-resistant and aging-resistant plastic.
  • the edge strips 3, 4 and 5 are formed by inserting into the step plate 2 and distancing it from the outside of the latter. signaling strips of a different color forming part of the tread surface of the tread plate 2, the plastic from which these edge strips consist is colored, for example, with a yellow glow.
  • the rear edge strip 3 has, for the lateral centering of its ribs 14 with respect to the ribs 15 of the tread plate 2 on both end faces of its ribs 14, guide grooves 16 into which guide ridges 17 of the abutting end faces of the ribs 15 of the tread plate 2 engage.
  • the guide grooves 16 for inserting the guide combs 17 are open at their lower end 18.
  • step plate 2 with edge strips on all four sides, the front edge strip being able to be fastened in the step plate 2 analogously to the rear edge strip 3.
  • FIGS. 18 to 33 Parts which are analogous to FIGS. 1 to 17 are given the same reference symbols in FIGS. 18 to 33, so that a detailed description of the same parts is unnecessary and only the different features are described.
  • the extension direction Z or the angle ⁇ between the longitudinal axis 10 'of the guide and locking bolts 10 and a perpendicular to the step plate plane 13 can also be smaller than be the angle ⁇ .
  • the two lateral edge strips 4 and 5 are provided on their underside with a plurality of springs 19 which are arranged along their length and extend in their transverse direction, the cross sections of which are analogous to the springs 6 and 7 of the rear Edge strip 3 have the shape of a trapezoid with mutually identical angles and, as in the exemplary embodiments described with reference to FIGS. 1 to 17, engage in corresponding grooves 20 in the step plate 2 in the manner of a tongue and groove connection.
  • the two lateral edge strips 4 and 5 on their longitudinal edge, which is directed outward with respect to the tread plate 2, with a downwardly extending one and forming a piece with the edge strip 4 and 5, respectively
  • the escalator steps consist of a magnesium alloy and the edge strips 3, 4 and 5 together with the locking bolts 10 provided on them from weatherproof, impact-resistant and aging-resistant plastic.
  • the edge strips 3, 4 and 5 are formed by signaling strips of a different color, which are inserted into the tread plate 2 and distanced from the outside of the latter and form part of the tread surface of the tread plate 2, the plastic from which these edge strips exist, for example, colored bright yellow.
  • the rear edge strip 3 has, in addition to the centering and relief projections 30 for the lateral centering of its ribs 14 relative to the ribs 15 of the tread plate 2 on both end faces of its ribs 14, additional guide grooves 16 into which guide ridges 17 of the abutting end faces of the ribs 15 of the tread plate 2 engage .
  • the guide grooves 16 for inserting the guide combs 17 are open at their lower end 18.
  • the springs 6, 7 and the associated grooves 8, 9 here have parallelogram-shaped cross sections for an even better anchoring of the edge strips in the step plate 2.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trittelement für Fahrsteig oder -treppe, mit einer Trittplatte zur Aufnahme der zu transportierenden Personen, wobei diese Trittplatte im Bereich mindestens einer ihrer Längskanten mit einer an ihr befestigten Randleiste versehen ist.
  • Es ist bereits bekannt, Trittelemente mit Randleisten zu versehen, wobei entweder deren Befestigung mittels ein paar Schrauben am Trittelement, über eine längere Einsatzzeit gesehen, den manchmal äusserst rauhen Einsatzbedingungen nicht gewachsen ist und/oder relativ aufwendige mechanische Bearbeitungen der im Druckgussverfahren hergestellten Trittelemente erforderlich sind.
  • Aus der GB-A-2 163 716 ist ein Trittelement gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Trittelementes, welches die obgenannten Nachteile nicht aufweist und eine äusserst einfache Montage sowie auf einfache Weise eine gute Fixierung der Randleiste über deren gesamte Länge ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Trittelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäss nach Anspruch 1 oder 2 gelöst.
  • Zur Ermöglichung einer möglichst einfachen Druckgussform ist es vorteilhaft, wenn das Trittelement einschliesslich der zur Aufnahme der Randleistenfedern bestimmten, in der Trittplatte vorgesehenen Nuten im Druckgussverfahren hergestellt ist, und dass die Einführrichtung dieser Nuten und vorzugsweise die Längsaxe der Arretierbolzen sowie der zugeordneten Durchtrittsöffnungen in der Trittplatte parallel zur Ausfahrrichtung des Trittelementes aus der Druckgussform bei dessen Herstellung verläuft. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Einführrichtung der Nuten und Federn unter einem Winkel von 25 bis 50°, vorzugsweise 38°, gegenüber einer Senkrechten zur Trittplattenebene verläuft.
  • Zweckmässige Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Trittelementes sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 17.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
  • Fig.1
    einen Grundriss einer beispielsweisen Ausführungsform eines für eine Fahrtreppe bestimmten erfindungsgemässen Trittelementes;
    Fig.2
    eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Trittelementes;
    Fig.3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1;
    Fig.4
    eine Seitenansicht der in Figur 3 eingesetzten Randleiste;
    Fig.5
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Figur 4 auf die Unterseite der Randleiste;
    Fig.6
    eine Draufsicht auf die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Randleiste;
    Fig.7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Figur 1;
    Fig.8
    einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Figur 7;
    Fig.9
    eine Draufsicht auf die in Figur 7 eingesetzte Randleiste;
    Fig.10
    eine Unteransicht der in Figur 9 dargestellten Randleiste;
    Fig.11
    eine Stirnansicht der Randleiste in Richtung des Pfeiles B in Figur 9 gesehen;
    Fig.12
    einen Schnitt analog Fig. 8 durch eine weitere beispielsweise Ausführungsform einer seitlichen Randleiste mit schwalbenschwanzförmigen Federn;
    Fig.13
    eine Untersicht der in Figur 11 dargestellten Randleiste;
    Fig.14
    eine Seitenansicht analog Fig. 2 einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trittelementes;
    Fig.15
    einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Figur 14;
    Fig.16
    einen Grundriss analog zu Figur 1 von einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trittelementes; und
    Fig.17
    einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Figur 16.
    Fig.18
    einen Grundriss einer weiterenbeispielsweisen Ausführungsform eines für eine Fahrtreppe bestimmten erfindungsgemässen Trittelementes;
    Fig.19
    eine Seitenansicht des in Figur 18 dargestellten Trittelementes;
    Fig.20
    einen Schnitt längs der Linie XX-XX in Figur 18;
    Fig.21
    eine Seitenansicht der in Figur 20 eingesetzten Randleiste;
    Fig.22
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Figur 21 auf die Unterseite der Randleiste;
    Fig.23
    eine Draufsicht auf die in den Figuren 21 und 22 dargestellte Randleiste;
    Fig.24
    einen Schnitt längs der Linie XXIV-XXIV in Figur 18;
    Fig.25
    einen Schnitt längs der Linie XXV-XXV in Figur 24;
    Fig.26
    eine Draufsicht auf die in Figur 24 eingesetzte Randleiste;
    Fig.27
    eine Unteransicht der in Figur 26 dargestellten Randleiste;
    Fig.28
    eine Stirnansicht der Randleiste in Richtung des Pfeiles B in Figur 26 gesehen;
    Fig.29
    einen Schnitt längs der Linie XXIX-XXIX in Figur 27;
    Fig.30
    eine Seitenansicht analog Fig. 19 einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trittelementes;
    Fig.31
    einen Schnitt längs der Linie XXXI-XXXI in Figur 30;
    Fig.32
    einen Grundriss analog zu Figur 18 von einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trittelementes; und
    Fig.33
    einen Schnitt längs der Linie XXXIII-XXXIII in Figur 32.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist das Trittelement 1 (nachstehend Fahrtreppen-Stufe genannt) einer Fahrtrepne mit einer Trittplatte 2 zur Aufnahme der zu transportierenden Person versehen. Die Trittplatte 2 weist in ihr eingelegte und an ihr befestigte Randleisten 3,4 und 5 auf.
  • Die hintere Randleiste 3 weist, wie aus den Figuren 3,4 und 5 ersichtlich, an ihrer Unterseite längs ihrer beiden Längskanten je eine Feder 6 bzw. 7 auf, deren Querschnitte die Form eines Parallelogramms mit zueinander identischen Winkeln aufweisen, und in der Art einer Nut- und Federverbindung in entsprechende Nuten 8 bzw. 9 in der Trittplatte 2 eingreifen.
  • Diese hintere Randleiste 3 weist ferner an ihrer Unterseite zwei über ihre Länge verteilt angeordnete, nach unten und durch und durch die angrenzende Trittplatte 2 hindurch sich erstreckende Führungs- und Arretierbolzen 10 auf, welche ein Stück mit der Randleiste 3 bilden, und an deren aus der Trittplatte 2 nach unten herausragenden freien Enden je ein unter Federdruck an der Unterseite der Trittplatte 2 sich abstützender Klemmring 11 festgeklemmt ist.
  • Das Trittelement 1 einschliesslich der zur Aufnahme der Randleistenfedern 6 und 7 bestimmten, in der Trittplatte 2 vorgesehenen Nuten 8 und 9 ist im Druckgussverfahren hergestellt, wobei die Einführrichtung dieser Federn 6,7 und Nuten 8,9 sowie die Längsaxe der Führungs- und Arretierbolzen 10 und die zugeordneten Führungs- und Durchtrittsöffnungen 12 in der Trittplatte 2 parallel zur Ausfahrrichtung Z des Trittelementes 1 aus der Druckgussform bei dessen Herstellung verläuft, so dass eine möglichst einfache Druckgussform herstellbar ist. Diese Ausfahrrichtung Z läuft beim dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel α von 38° gegenüber einer Senkrechten zur Trittplattenebene 13.
  • Die Randleiste 3 ist mit der gleichen Rippenteilung wie die Trittplatte 2 versehen, wobei zur gegenseitigen Arretierung der Rippen 14 der Randleiste 3 mit den Rippen 15 der Trittplatte 2 ein Teil der Rippen 14 der Randleiste 3 an ihren an die Rippen 15 der Trittplatte 2 angrenzenden Seiten mit Führungsnuten 16 versehen sind, in die je ein stirnseitig angeordneter Führungskamm 17 der angrenzenden Rippen der Trittplatte 2 eingreift. Zur Einführung der Führungskämme 17 in die zugeordneten Führungsnuten 16 sind die letzteren an ihren unteren Stirnseiten 18 offen.
  • Die beiden seitlichen Randleisten 4 und 5 sind wie aus den Figuren 7 bis 11 ersichtlich, an ihrer Unterseite mit einer Mehrzahl von über ihre Länge verteilt angeordneten, in ihrer Querrichtung verlaufenden Federn 19 versehen, deren Querschnitte analog zu den Federn 6 und 7 der hinteren Randleiste 3 die Form eines Parallelogramms mit zueinander identischen Winkeln aufweisen und in der Art einer Nut- und Federverbindung in entsprechende Nuten 20 in der Trittplatte 2 eingreifen. Diese beiden seitlichen Randleisten 4 und 5 sind analog zur hinteren Randleiste 3 an ihrer Unterseite ebenfalls mit zwei über ihre Länge verteilt angeordneten, nach unten und durch die angrenzende Trittplatte 2 hindurch sich erstreckenden Führungs- und Arretierbolzen 10 versehen, an deren nach unten aus der Trittplatte 2 herausragenden freien Enden analog zu der hinteren Randleiste 3 je ein unter Federdruck an der Unterseite der Trittplatte 2 sich abstützender Klemmring 11 festgeklemmt ist.
  • Die Führungs- und Arretierbolzen 10, die diesen zugeordneten Führungs- und Durchtrittsöffnungen 12 sowie die Nut- und Federverbindungen 19, 20 sind analog zu der hinteren Randleiste 3 derart aufeinander abgestimmt, dass sie ein ungehindertes Einfahren der Federn 19 der beiden Randleisten 4 und 5 in die diesen Federn 19 zugeordneten Nuten 20 in der Trittplatte 2 erlauben.
  • Die Einführrichtung Z der Nut- und Federverbindung 19,20 sowie der Führungs- und Arretierbolzen 10 ist zur produktionstechnisch möglichst einfachen Herstellung gleich wie bei der bereits vorangehend beschriebenen hinteren Randleiste 3.
  • Da die in der Trittplatte 2 für die Randleisten 3,4 und 5 bestimmten, von der Trittplattenebene abgesetzten Auflageflächen 21 und die Nuten 8 und 9 respektive 20 sowie die Führungs-und Durchtrittsöffnungen 12 bei der Herstellung des Trittelementes 1 in der Druckgussform alle von oben, das heisst von einer einzigen Seite der Druckgussform her herstellbar sind, können diese Randleistenverankerungsnuten 8,9 und 20 gegenüber den Randleistenauflageflächen 21 sowie die Führungsöffnungen 12 so präzise im Druckgussverfahren hergestellt werden, dass für eine seitlich praktisch spielfreie Halterung (ohne Klemmringe 11) der Randleisten 3,4 und 5 in der Trittplatte 2 jegliche mechanische Nachbearbeitung der derart ausgebildeten Trittelemente 1 überflüssig ist, was herstellungsmässig einen gewaltigen Vorteil darstellt.
  • Auch die Montage dieser Randleisten 3,4 und 5 ist äusserst einfach, da sie einfach schräg in die Trittplatte 2 eingesetzt und danach die Klemmringe 11 auf die an der Unterseite der Trittplatte 2 herausragenden freien Enden der spielfrei in der Trittplatte 2 eingesetzten Führungs- und Arretierbolzen 10 aufgepresst werden können.
  • Die Klemmringe 11 bestehen aus Federstahl und sind bombiert ausgebildet, so dass sie auf einfache Weise bis zur federnden Anlage auf der Unterseite der Trittplatte 2 auf die leicht konisch ausgebildeten Arretierbolzen 10 aufgepresst werden können und sich dann dort selbsttätig auf den letzteren festklemmen. Als Klemmringe 11 sind auch leicht bombierte Spannscheiben oder Tellerfedern sowie sogenannte Schnorr-Rippenscheiben verwendbar.
  • Um eine derart befestigte Randleiste 3,4 bzw. 5 bei einer allfälligen Beschädigung im Betrieb ebenfalls auf einfache Weise ersetzen zu können, sind, wie z.B. aus der Figur 11 ersichtlich, in der Längsaxe der Führungs- und Arretierbolzen 10 auf der Oberseite der Randleisten 3,4 und 5 und an der nach unten gerichteten freien Stirnseite der Führungsund Arretierbolzen 10 Zentrieransenkungen 22 und 23 zur Zentrierung eines Bohrers zum Ausbohren des betreffenden Führungs- und Arretierbolzens 10 vorgesehen, so dass die letzteren auf einfache Weise eliminiert und die defekten Randleisten entfernt werden können, ohne dass die nachträgliche Befestigung einer neuen Randleiste irgendwelche zusätzliche Probleme ergeben würde.
  • Zur zusätzlichen seitlichen Verankerung der vorderen Stirnseiten 24 der Rippen 25 der beiden seitlichen Randleisten 4 und 5 sind auch diese analog zu der hinteren Randleiste 3 mit Führungsnuten 16 versehen, in die je ein Führungskamm 17 der Fahrtreppen-Stufe 1 eingreift (Fig. 7).
  • Bei der anhand der Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsform sind im Unterschied zu der anhand der Figuren 7 bis 11 dargestellten Ausführungsform die Nuten 19′ sowie die Federn 20′ mit einem schwalbenschwanzförmigen Querschnitt versehen.
  • Solche Randleisten 4′,5′ können wegen der Form der Nuten 19′ und der Federn 19′ nur in seitlicher Richtung dieser Randleisten 4′,5′ ineinander geschoben werden. Um ein solches seitliches Einschieben zu ermöglichen, müssen die in der Trittplatte 2′ für die Arretierbolzen 10′ vorgesehenen Durchtrittsöffnungen 12′ schlitzförmig seitlich nach aussen offen sein.
  • Wie aus den Figuren 14 und 15 ersichtlich, ist es auch möglich, die beiden seitlichen Randleisten 4 und 5 an ihrer bezüglich der Trittplatte 2 nach aussen gerichteten Längskante mit einer nach unten sich erstreckenden und ein Stück mit der Randleiste 4 bzw. 5 bildenden ersten Seitenschürze 26, und die bogenförmige Vorderwand 27 (siehe Figur 14) des Trittelementes 1 mit zwei seitlichen, von der Vorderwand 27 nach hinten sich erstreckenden zweiten Seitenschürzen 28 auszubilden. Die gemeinsame Trennlinie 29 zwischen den teilweise aneinanderstossenden jeweiligen beiden Seitenschürzen 26 und 28 verläuft unter dem gleichen oder einem grösseren Winkel α als die Einführrichtung Z der Nut- und Federverbindung 19, 20. Analog zu den Rippen 14 bzw. 25 der Randleisten 3,4 und 5 sind die Seitenschürzen 26 der Randleisten 5˝ bzw. 4˝ (nicht dargestellt) in ihrem an die zugeordnete Seitenschürze 28 anliegenden Bereich mit je einer Führungsnut 16˝ versehen, in die zur gegenseitigen seitlichen Fixierung und Zentrierung ein Führungskamm 17˝ der zugeordneten Seitenschürze 28 des Trittelementes 1 eingreift.
  • Normalerweise bestehen die Fahrtreppen-Stufen aus einer Magnesiumlegierung und die Randleisten 3, 4 und 5 zusammen mit den an ihnen vorgesehenen Arretierbolzen 10 aus wetter- und schlagfestem sowie alterungsbeständigem Kunststoff.
  • Bei der in den Figuren 16 und 17 dargestellten Ausführungsform bilden die Randleisten 3,4 und 5 durch in die Trittplatte 2 eingelegte, von der Aussenseite der letzteren distanzierte, einen Teil der Trittfläche der Trittplatte 2 bildende andersfarbige Signalisationsstreifen, wobei der Kunststoff aus dem diese Randleisten bestehen zum Beispiel gelb leuchtend eingefärbt ist.
  • Die hintere Randleiste 3 weist zur seitlichen Zentrierung ihrer Rippen 14 gegenüber den Rippen 15 der Trittplatte 2 an beiden Stirnseiten ihrer Rippen 14 Führungsnuten 16 auf, in die Führungskämme 17 der anstossenden Stirnseiten der Rippen 15 der Trittplatte 2 eingreifen. Auch hier sind die Führungsnuten 16 zum Einschieben der Führungskämme 17 an ihrem unteren Ende 18 offen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Trittplatte 2 an allen vier Seiten mit Randleisten zu versehen, wobei die vordere Randleiste analog wie die hintere Randleiste 3 in der Trittplatte 2 befestigt werden kann.
  • Zu den Figuren 1 bis 17 analoge Teile sind in den Figuren 18 bis 33 nachstehend mit den gleichen Überweisungszeichen versehen, so dass sich eine nochmalige eingehende Beschreibung der gleichen Teile erübrigt, und nur die unterschiedlichen Merkmale beschrieben werden.
  • Im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Asführungsformen weist die hintere Randleiste 3, wie aus den Figuren 20, 21 und 22 ersichtlich, an ihrer Unterseite längs ihrer beiden Längskanten je eine Feder 6 bzw. 7 auf, deren Querschnitte die Form je eines Trapezes mit zueinander identischen Winkeln aufweisen, und in der Art einer Nut- und Federverbindung in entsprechende Nuten 8 bzw. 9 in der Trittplatte 2 eingreifen.
  • Bei der in den Figuren 18 bis 30 dargestellten Ausbildung der ineinandergreifenden Federn 6,7 und Nuten 8,9 kann die Ausfahrrichtung Z bzw. der Winkel δ zwischen der Längsaxe 10′ der Führungs- und Arretierbolzen 10 und einer Senkrechten zur Trittplattenebene 13 auch kleiner als der Winkel α sein.
  • Um eine Entlastung der Führungs- und Arretierbolzen 10 auf in Längsrichtung der vorderen Randleiste 3 bzw. in Längsrichtung der Nut- und Federverbindungen 6,7; 8,9 auf diese Randleiste 3 wirkende Kräfte P zu erreichen, sind auf der Unterseite dieser Randleisten 3, vorzugsweise im Bereich der Führungs- und Arretierbolzen 10, quer zur Längsrichtung der Federn 6,7 verlaufende, einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweisende Zentrier- und Entlastungsvorsprünge oder -rippen 30 (siehe Fig. 22) vorgesehen, welche formschlüssig arretierend in zugeordnete, in der Trittplatte 2 vorgesehene Zentrier- und Entlastungsnuten 31 eingreifen. Die Führungs-und Arretierbolzen 10 greifen ihrerseits vorzugsweise ebenfalls formschlüssig arretierend spielfrei in die zugehörigen, in der Trittplatte 2 vorgesehenen Führungs- und Durchtrittsöffnungen 12 ein.
  • Die beiden seitlichen Randleisten 4 und 5 sind, wie aus den Figuren 24 bis 28 ersichtlich, an ihrer Unterseite mit einer Mehrzahl von über ihre Länge verteilt angeordneten, in ihrer Querrichtung verlaufenden Federn 19 versehen, deren Querschnitte analog zu den Federn 6 und 7 der hinteren Randleiste 3 die Form eines Trapezes mit zueinander identischen Winkeln aufweisen und wie bei den anhand der Figuren 1 bis 17 beschriebenen Ausführungsbeispielen in der Art einer Nut- und Federverbindung in entsprechende Nuten 20 in der Trittplatte 2 eingreifen.
  • Um eine Entlastung der Führungs- und Arretierbolzen 10 sowie ein seitliches Ausweichen dieser seitlichen Randleisten 4,5 in ihrem Bereich zwischen den Führungs- und Arretierbolzen 10 bei quer zur Längsrichtung der seitlichen Randleisten 4,5 bzw. in Längsrichtung der Nut- und Federverbindungen 19,20 auf diese Randleisten 4,5 wirkende Kräfte Q zu erreichen, sind auf der Unterseite dieser Randleisten 4,5 im Bereich der Führungs- und Arretierbolzen 10 sowie im Bereich zwischen diesen, über die gesamte Länge dieser Randleisten 4,5 verteilt, quer zur Längsrichtung der Nut- und Federverbindungen 19,20 sowie quer zur Längsrichtung dieser Randleisten 4,5 verlaufende, einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweisende Zentrier- und Entlastungsvorsprünge oder Rippen 30 (siehe Figuren 25, 28, und 29) vorgesehen, welche formschlüssig arretierend in zugeordnete, in der Trittplatte 2 vorgesehene Zentrier- und Entlastungsnuten 31 eingreifen. Auch bei diesen seitlichen Randleisten 4,5 greifen die Führungs- und Arretierbolzen 10 ihrerseits, vorzugsweise ebenfalls formschlüssig arretierend, spielfrei in die zugehörigen, in der Trittplatte 2 vorgesehenen Führungs- und Durchtrittsöffnungen 12 ein.
  • Wie aus den Figuren 30 und 31 ersichtlich, ist es auch hier möglich, die beiden seitlichen Randleisten 4 und 5 an ihrer bezüglich der Trittplatte 2 nach aussen gerichteten Längskante mit einer nach unten sich erstreckenden und ein Stück mit der Randleiste 4 bzw. 5 bildenden ersten Seitenschürze 26, und die bogenförmige Vorderwand 27 (siehe Figur 13) des Trittelementes 1 mit zwei seitlichen, von der Vorderwand 27 nach hinten sich erstreckenden zweiten Seitenschürzen 28 auszubilden.
  • Normalerweise bestehen die Fahrtreppen-Stufen aus einer Magnesiumlegierung und die Randleisten 3, 4 und 5 zusammen mit den an ihnen vorgesehenen Arretierbolzen 10 aus wetter- und schlagfestem sowie alterungsbeständigem Kunststoff.
  • Bei der in den Figuren 32 und 33 dargestellten Ausführungsform bilden die Randleisten 3,4 und 5 durch in die Trittplatte 2 eingelegte, von der Aussenseite der letzteren distanzierte, einen Teil der Trittfläche der Trittplatte 2 bildende andersfarbige Signalisationsstreifen, wobei der Kunststoff aus dem diese Randleisten bestehen zum Beispiel gelb leuchtend eingefärbt ist.
  • Die hintere Randleiste 3 weist zu den Zentrier- und Entlastungsvorsprüngen 30 zur seitlichen Zentrierung ihrer Rippen 14 gegenüber den Rippen 15 der Trittplatte 2 an beiden Stirnseiten ihrer Rippen 14 zusätzliche Führungsnuten 16 auf, in die Führungskämme 17 der anstossenden Stirnseiten der Rippen 15 der Trittplatte 2 eingreifen. Auch hier sind die Führungsnuten 16 zum Einschieben der Führungskämme 17 an ihrem unteren Ende 18 offen.
  • Die Federn 6,7 und zugeordneten Nuten 8,9 weisen hier parallelogramförmige Querschnitte zur noch besseren Verankerung der Randleisten in der Trittplatte 2 auf.

Claims (17)

  1. Trittelement für Fahrsteige oder -treppen, mit einer Trittplatte (2) zur Aufnahme der zu transportierenden Personen, wobei diese Trittplatte (2) im Bereich mindestens einer ihrer Langskanten mit einer an ihr befestigten Randleiste (3) versehen ist, die an ihrer Unterseite mindestens je eine im Bereich längs ihrer beiden Längskanten verlaufende, im Querschnitt mehreckige Federn (6,7) aufweist, die nach Art einer Nut- und Federverbindung in entsprechende Nut (8,9) in der Trittplatte (2) eingreift, wobei mindestens die eine dieser Federn (7) längs der einen Längskante verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Federn (6,7) entweder die Form eines Trapezes oder die Form eines Parallelogramms mit zueinander identischen Winkeln aufweist, von denen je zwei mindestens 110° betragen, und daß die Randleiste (3) an ihrer Unterseite außerdem mindestens zwei über ihre Länge verteilt angeordnete, nach unten und durch die angrenzende Trittplatte (2) hindurch sich erstreckende Arretierbolzen (10) aufweist, an deren aus der Trittplatte (2) nach unten herausragenden freien Enden je ein unter Federdruck an der Trittplatte (2) sich abstützender Klemmring (11) festgelegt ist, wobei diese Arretierbolzen (10) und die diesen zugeordneten Durchtrittsöffnungen (12) in der Trittplatte (2) derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie ein ungehindertes Einfahren der Federn (6,7) der Randleiste (3) in die ihnen zugeordnete Nut (8,9) in der Trittplatte (2) erlauben.
  2. Trittelement für Fahrsteige oder -treppen, mit einer Trittplatte zur Aufnahme der zu transportierenden Personen, wobei diese Trittplatte im Bereich mindestens einer ihrer Längskanten mit einer an ihr befestigten Randleiste versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Randleiste (4,5) an ihrer Unterseite mit einer Mehrzahl von über ihre Länge verteilt angeordneten, in ihrer Querrichtung verlaufenden Federn (19) versehen ist, deren Querschnitte entweder die Form eines Trapezes oder die Form eines Parallelogramms mit zueinander identischen Winkeln bilden, von denen zwei mindestens 110° betragen, und in der Art einer Nut- und Federverbindung in entsprechende Nuten (20) in der Trittplatte (2) eingreifen, und daß diese Randleiste (4,5) an ihrer Unterseite außerdem mindestens zwei über ihre Länge verteilt angeordnete, nach unten und durch die angrenzende Trittplatte hindurch sich erstreckende Arretierbolzen (10) aufweist, an deren aus der Trittplatte nach unten herausragenden freien Enden je ein unter Federdruck an der Trittplatte (2) sich abstützender Klemmring (11) festgelegt ist, wobei diese Arretierbolzen (10) und die diesen zugeordneten Durchtrittsöffnungen (12) in der Trittplatte (2) derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie ein ungehindertes Einfahren der Federn (19) der Randleiste (4,5) in die ihnen zugeordneten Nuten (20) in der Trittplatte (2) erlauben.
  3. Trittelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (3) an ihrer Unterseite mindestens längs ihrer beiden Längskanten mit je einer Feder (6,7) versehen ist.
  4. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundlinie des trapezförmigen Querschnittes der Federn (6,7) mindestens annähernd parallel zur Trittplattenebene verläuft, daß von den zueinander analogen Winkeln der Federn (6,7) der eine von der Trittplatte abgewandte Winkel (β) mindestens 110°, der andere von der Trittplatte abgewandte Winkel (γ) höchstens 90° und die Summe von diesen beiden Winkeln (β,γ) mindestens 180° beträgt.
  5. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Randleiste (3,4,5) an ihrer Unterseite mit mindestens einem quer, vorzugsweise senkrecht, zu den Federn (6,7,19) verlaufenden, vorzugsweise einen mindestens annähernd dreieckförmigen Querschnitt aufweisenden Zentriervorsprung versehen ist, welcher in Längsrichtung der Federn (6,7,19) zentrierend wirkend in eine in der Trittplatte (2) vorgesehene zugeordnete Zentrierausnehmung (31) formschlüssig eingreift.
  6. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittelement (1) einschließlich der zur Aufnahme der Randleistenfedern (6,7; 19) bestimmten, in der Trittplatte (2) vorgesehenen Nuten (8,9; 20) im Druckgussverfahren hergestellt ist, und daß die Einführrichtung dieser Nuten (8,9; 20) und vorzugsweise die Längsachse der Arretierbolzen (10) sowie der zugeordneten Durchtrittsöffnungen (12) in der Trittplatte (2) parallel zur Ausfahrrichtung (Z) des Trittelementes (1) aus der Druckgussform bei dessen Herstellung verläuft.
  7. Trittelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführrichtung (Z) der Nuten (8,9;20) und Federn (6,7; 19) unter einem Winkel (α) von 25 bis 50°, vorzugsweise 38°, gegenüber einer Senkrechten zur Trittplattenebene (13) verläuft.
  8. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (2) an mindestens einer ihrer Aussenkanten mit der Randleiste versehen ist.
  9. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (3,4,5) durch mindestens einen in die Trittplatte (2) eingelegten, von der Außenseite der letzteren distanzierten, einen Teil der Trittfläche der Trittplatte (2) bildenden andersfarbigen Signalisationsstreifen gebildet wird.
  10. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (3,4,5) mit der gleichen Rippenteilung wie die Trittplatte (2) versehen ist, und daß mindestens ein Teil der Rippen (14,25) der Randleiste (3,4,5) an ihren an die Rippen (15,15') der Trittplatte (2) angrenzenden Seiten mit Führungsnuten (16) versehen sind, in die je ein stirnseitig angeordneter Führungskamm (17) der angrenzenden Rippen (15,15') der Trittplatte (2) eingreift, wobei die Führungsnuten (16) zur Einführung der zugeordneten Führungskämme (17) an ihren unteren Stirnseiten (18) offen sind.
  11. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsachse der jeweiligen Arretierbolzen (10) auf der Oberseite der Randleisten (3,4,5) und/oder an der nach unten gerichteten Stirnseite der einzelnen Arretierbolzen (10) je eine Zentrieransenkung (22,23) zur Zentrierung eines Bohrers zum Ausbohren und Entfernen des betreffenden Arretierbolzens (10) vorgesehen ist.
  12. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierbolzen (10) mindestens annähernd senkrecht zur Trittplattenebene verlaufen, und daß die diesen Arretierbolzen (10) zugeordneten Durchtrittsöffnungen (12) und vorzugsweise auch die Arretierbolzen, in Ausfahrrichtung gesehen, sich erweiternd ausgebildet sind.
  13. Trittelement nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Randleisten (4,5) an ihrer bezüglich der Trittplatte (2) nach außen gerichteten Längskante mit einer nach unten sich erstreckenden ersten Seitenschürze (26) und die bogenförmige Vorderwand (27) des Trittelementes (1) mit zwei seitlichen, von der Vorderwand (27) weg nach hinten sich erstreckenden zweiten Seitenschürzen (28) versehen sind, daß die gemeinsame Trennlinie (29) zwischen den Teilweise aneinanderstoßenden jeweiligen beiden Seitenschürzen (26,28) unter gleichem oder größerem Winkel (α) als die Einführrichtung (Z) der Nut- und Federverbindung (19,20) verläuft, und daß die erste Seitenschürze (26) in ihrem an die zugeordnete zweite Seitenschürze (28) anliegenden Bereich mit je einer Führungsnut (16'') versehen sind, in die ein Führungskamm (17'') der zugeordneten zweiten Seitenschürze (28) eingreift.
  14. Trittelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (20') und die Federn (19') einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  15. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierbolzen (10) als Führungsbolzen ausgebildet sind und sich vorzugsweise unter Versehung eines Schiebesitzes spielfrei durch die zugeordneten Durchtrittsöffnungen (12) in der Trittplatte (2) erstrecken.
  16. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierbolzen (10) leicht konisch ausgebildet sind und die aus Federstahl bestehenden, im entspannten Zustand leicht bombiert ausgebildeten Klemmringe (12) in ihrem Innendurchmesser derart bemessen sind, daß sie bei federnder, kraftschlüssiger Anlage an der Unterseite der Trittplatte (2) in klemmenden Eingriff mit dem zugeordneten Arretierbolzen (10) stehen.
  17. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierbolzen (10) aus einem Stück mit der Randleiste (3,4,5) bestehen und diese Teile vorzugsweise aus witterungs- und allerungsbeständigem sowie schlagfestem Kunststoff hergestellt sind.
EP91810207A 1990-03-28 1991-03-22 Trittelement für Fahrsteig oder -treppe Expired - Lifetime EP0449780B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100790A CH680210A5 (en) 1990-03-28 1990-03-28 Escalator step with tread plate
CH26/91 1990-03-28
CH1007/90 1990-03-28
CH2691A CH683001A5 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Trittelement für Fahrsteig oder -treppe.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0449780A2 EP0449780A2 (de) 1991-10-02
EP0449780A3 EP0449780A3 (en) 1992-06-10
EP0449780B1 true EP0449780B1 (de) 1996-05-29

Family

ID=25683293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810207A Expired - Lifetime EP0449780B1 (de) 1990-03-28 1991-03-22 Trittelement für Fahrsteig oder -treppe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5150780A (de)
EP (1) EP0449780B1 (de)
JP (1) JPH08319080A (de)
KR (1) KR910016610A (de)
CN (1) CN1032580C (de)
AT (1) ATE138623T1 (de)
DE (1) DE59107854D1 (de)
DK (1) DK0449780T3 (de)
ES (1) ES2090284T3 (de)
GR (1) GR3020880T3 (de)
RU (1) RU2036831C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242042A (en) * 1992-12-21 1993-09-07 Inventio Ag Escalator having lateral safety boundaries
DE29609299U1 (de) * 1996-05-24 1997-11-06 Kone Oy, Helsinki Trittelement für Rolltreppen und Rollsteige
AU1751199A (en) 1997-12-12 1999-07-05 Crisplant A/S A conveyer system and a method for operating same
CN1078563C (zh) * 1998-09-29 2002-01-30 陈福敏 双向复式变频移动通道
DE19850847A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Moessner Druckguswerk Gmbh Fahrtreppenstufe
DE19919710C2 (de) * 1999-04-30 2001-06-07 Kone Corp Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE29909808U1 (de) * 1999-06-04 1999-09-23 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppenstufe
CN100400406C (zh) * 2005-08-15 2008-07-09 西子联合控股有限公司 围裙板防夹装置
JP4770538B2 (ja) 2006-03-24 2011-09-14 株式会社日立製作所 電気駆動車両、及び電気駆動車両の制御方法
ES2629837T3 (es) * 2013-07-26 2017-08-16 Inventio Ag Plataforma de pasillo rodante
TWI622547B (zh) * 2013-09-09 2018-05-01 伊文修股份有限公司 用於手扶梯的階梯、用於自動走道的板件、手扶梯的階梯帶、自動走道的板件帶、手扶梯或自動走道的設備更新方法
EP3686147B1 (de) 2019-01-23 2024-03-20 Otis Elevator Company Förderband für einen förderer
JP7158354B2 (ja) * 2019-08-22 2022-10-21 株式会社日立製作所 踏段及び乗客コンベア

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981397A (en) * 1957-09-13 1961-04-25 Westinghouse Electric Corp Moving stairway
JPS5241377A (en) * 1976-04-14 1977-03-30 Hitachi Ltd Stairs of escalator
DE2717666A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Schmidt Gmbh Karl Rolltreppenstufe
JPS53124885A (en) * 1978-04-14 1978-10-31 Hitachi Ltd Step of escalator
CA1223226A (en) * 1983-04-08 1987-06-23 Takuhiro Masuda Escalator step
US4570781A (en) * 1984-05-02 1986-02-18 Westinghouse Electric Corp. Escalator
CA1239889A (en) * 1984-08-21 1988-08-02 Moritz Fischer Tread element for moving pavement or escalator
CH664548A5 (de) * 1984-08-22 1988-03-15 Inventio Ag Stufe einer fahrtreppe.
ES2023463B3 (es) * 1987-07-01 1992-01-16 Inventio Ag Escalera automatica con escalones que muestran delimitaciones de seguridad laterales.
JPH0725507B2 (ja) * 1988-09-20 1995-03-22 株式会社日立製作所 乗客コンベア用ステップ並びにそれに用いる注意体
DE59002054D1 (de) * 1989-03-09 1993-09-02 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung einer fahrtreppe.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0449780A2 (de) 1991-10-02
DK0449780T3 (da) 1996-10-14
GR3020880T3 (en) 1996-11-30
ATE138623T1 (de) 1996-06-15
CN1056848A (zh) 1991-12-11
ES2090284T3 (es) 1996-10-16
DE59107854D1 (de) 1996-07-04
JPH08319080A (ja) 1996-12-03
US5150780A (en) 1992-09-29
KR910016610A (ko) 1991-11-05
EP0449780A3 (en) 1992-06-10
CN1032580C (zh) 1996-08-21
RU2036831C1 (ru) 1995-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449780B1 (de) Trittelement für Fahrsteig oder -treppe
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE102005002297A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele
EP0601447B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP2173652B1 (de) Trittelement für eine fahreinrichtung
EP1004540A2 (de) Fahrtreppenstufe
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
EP2010733B1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen boden
DE2816134A1 (de) Loesbare verbindung und kammplatte, insbesondere fuer moebel
DE1930638A1 (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
EP0370334B1 (de) Stoss- oder Eckverbindung von Rahmenteilen
DE19919710C2 (de) Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE2443929A1 (de) Gelaender mit einer einrichtung zum verbinden der gelaenderstreben mit einer schiene
CH665620A5 (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe.
DE3611109C2 (de)
DE19746580C2 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schließzylindern
DE3530263A1 (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
CH683001A5 (de) Trittelement für Fahrsteig oder -treppe.
CH680210A5 (en) Escalator step with tread plate
EP1116681A1 (de) Fahrtreppenstufe mit entfernbaren Abgrenzungseinsätzen
EP0232294A1 (de) Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette für kettenfahrzeuge.
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE3536523C2 (de)
CH670080A5 (en) Tread element for moving pavement or escalator
DE3443617C2 (de) Anreihbare Möbelelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: O&K ROLLTREPPEN GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138623

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960704

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960829

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020880

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: O&K ROLLTREPPEN G.M.B.H.

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91810207.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990322

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990322

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050322