EP3665115A1 - Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen - Google Patents

Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen

Info

Publication number
EP3665115A1
EP3665115A1 EP18745608.2A EP18745608A EP3665115A1 EP 3665115 A1 EP3665115 A1 EP 3665115A1 EP 18745608 A EP18745608 A EP 18745608A EP 3665115 A1 EP3665115 A1 EP 3665115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
drive system
drive
elements
inner contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18745608.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3665115B1 (de
Inventor
Csaba BOROS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3665115A1 publication Critical patent/EP3665115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3665115B1 publication Critical patent/EP3665115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/04Driving gear for handrails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/024Chains therefor

Definitions

  • Handrail drive system with drive elements integrated in the handrail
  • the present invention relates to a handrail drive system for an escalator or moving walk.
  • This has a handrail drive with drive elements and a band-shaped, circumferentially movable handrail.
  • WO 200435451 AI discloses a linear drive system for handrails with a multi-wedge profile (splined profile).
  • An essential element of the drive system is a drive belt, which on its, the handrail facing away from a
  • Timing belt profile has. On its outer side facing the multi-wedge profile, the drive belt has a counter profile corresponding to the multi-wedge profile. By means of this Gegenprofiles the drive power is transmitted to the handrail.
  • a disadvantage of this solution are significant signs of wear on the Keilpro fil flanks and the need of pressure rollers that press the multi-key profile of the handrail against the multi-key profile of the drive belt.
  • the use of the aforementioned handrail drive system requires a certain amount of space, which severely restricts the possible installation positions of the drive elements in the area of the revolving handrail of the escalator or moving walk.
  • a handrail drive system of an escalator or a moving walkway having at least one handrail drive with drive elements and a band-shaped, circumferentially movable handrail.
  • the handrail is delimited by an outer contour designed as a gripping surface and by an inner contour that makes a cavity in the handrail, the cavity being open to the surroundings of the handrail.
  • the handrail drive system is preferably designed as a linear handrail drive system, that is, the handrail in the area the drive elements is guided substantially straight past these and arranged directly in contact with the handrail drive elements in a plane.
  • the driving force of the drive elements on the handrail on two oppositely disposed side surfaces of the inner contour transferable being compensated by a complementary design of the side surfaces with the exception of the driving force all other caused by the transmission of the driving force and acting on the side surfaces forces each other.
  • the handrail is made of a soft elastic elastomeric material and has sliding elements made of a polymer material which is harder than the soft-elastic one
  • the sliding elements are arranged in sections at discrete intervals along the longitudinal extension of the handrail, wherein guide elements and / or tooth profiles are formed on the sliding elements.
  • a complementary configuration of the side surfaces is to be understood as an embodiment which compensates each other between the force acting on side surfaces in the area of the driving force forces except the driving, so that no additional components such as pressure rollers are required.
  • the two complementary configured side surfaces are mirror-symmetrical to each other. This can be in an operationally arranged circumferentially arranged handrail, for example, in two mutually parallel, vertical planes arranged side surfaces which support the necessary for transmitting the driving force contact pressure between the handrail and the drive elements mutually.
  • the handrail can have a U-shaped or C-shaped cross-section along its longitudinal extent.
  • the two side surfaces on the two opposite sides of the inner contour of the two legs of the U-shaped or C-shaped förrig Cross section be arranged.
  • the side surfaces do not necessarily have to be flat surfaces. They may also be concave, convex or prism-shaped, provided that they have the previously specified, complementary configuration.
  • tooth profiles are therefore formed on the two opposite sides of the inner contour, to which the driving force is transferable.
  • the inner contour is provided with sliding elements on which
  • the foundedssei elements are in an operable state in interaction with on a balustrade of the escalator or the moving walkway stationary handrail guide means such as a handrail guide profile or guide rollers.
  • the guide elements may be, for example, on the handrail guide profile tuned guide.
  • sliding elements for example, fabric inserts, friction-reducing
  • Suitable polymeric material such as PTFE (polytetrafluoroethylene) or POM
  • the guide elements are combined with the sliding elements.
  • the handrail or handrail is usually over his
  • Elastomer material is made and the sliding elements are made of a polymer material which is harder than the soft elastic elastomer material.
  • the harder sliding elements are arranged in sections at discrete intervals along the longitudinal extent of the handrail and preferably partially embedded in the elastomeric material.
  • the thus formed handrail belt or handrail has a spine-like structure, so that it has alternating hard and soft elastic areas. As a result, the handrail can be easily bent and highly stressed areas such as sliding surfaces or guide grooves can be formed on the sliding elements.
  • the sliding elements can be connected to the embedded in soft elastic elastomeric tension members.
  • the drive elements of the handrail drive system may comprise at least one circumferentially movable toothed belt.
  • the toothed belt can in this case be in contact with the handrail in order to transmit the driving force to the handrail.
  • the driving force can be transmitted purely non-positively, but preferably it is mainly transmitted positively by at least on one of the two side surfaces of the inner contour of a toothed belt complementary tooth profile is formed.
  • the handrail is provided with sliding elements, the two side surfaces with the tooth profiles can also be formed on these.
  • the drive elements may also comprise at least one transmission gear, which engages in a corresponding tooth profile of the side surfaces of the inner contour.
  • the drive elements may also comprise at least one transmission gear, which engages in a corresponding tooth profile of the side surfaces of the inner contour.
  • the toothed belt may be in engagement with its first run with the first opposite side of the inner contour and with its second run with the at least one transmission gear in engagement.
  • the movement or direction of rotation of the second strand can be implemented, so that the sense of rotation of the toothed belt opposite to Direction of rotation of the transmission gear is. This allows the transmission gear to be engaged with the second opposite side of the inner contour.
  • the toothed belt between at least two gears out and be in operative connection with these, so that the two gears have an opposite sense of rotation and the first of the two gears with the first opposite side of the inner contour is engaged and the second the two gears with the second opposite side of the inner contour is engaged.
  • the circumferentially arranged handrail is preferably at least one balustrade with a handrail guide means or handrail guide profile available. At least part of the drive elements can be integrated in the handrail guide means.
  • the drive elements described above can by a in
  • Handrail guiding means arranged angular gear and a motor are driven and together form a handrail drive.
  • handrail drives are used to drive a single handrail, with their speeds must then be matched exactly.
  • the toothed belt may be guided by the handrail guide means through the balustrade, by a balustrade connecting the balustrade to a supporting structure of the moving walk or the escalator, and by a drive wheel arranged in the supporting structure.
  • the drive wheel can be driven by the step band or by a motor arranged in the supporting structure.
  • the handrail drive system can be used both in an escalator and in a moving walkway. These usually have two balustrades, which are arranged on both sides of a step belt or pallet band and each having a circumferential handrail. Accordingly, per escalator or moving walk at least to provide two handrail drive systems.
  • the present invention has the particular advantage that the handrail drive system is very small and therefore can be installed at any point of the balustrade. Due to the circumferential arrangement of the handrail, a handrail forward and a handrail return exists, the user is in the field of
  • Handrail forward can hold on the handrail.
  • act on the handrail depending on the section very different tensile forces.
  • the handrail drive system is not tied to the available installation space, it can be installed where the ideal installation location is due to the expected load.
  • the upper level traction forces in the handrail advance are highest when the escalator advances from the lower level to the upper level.
  • the drive elements are arranged there.
  • Figure 1 shows schematically the side view of an escalator with a handrail drive system according to the prior art.
  • FIG. 2 schematically shows the existing tension profile in the handrail of the escalator shown in FIG.
  • FIG. 3 shows schematically the handrail of an escalator
  • FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of a glass balustrade of an escalator or moving walk with a handrail drive system whose handrail drive according to FIG. 3 is arranged at an ideal position in the immediate vicinity of the handrail in the glass balustrade.
  • FIG. 5 shows details of the handrail drive system shown in FIG. 4 in a three-dimensional, larger view.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a glass balustrade of an escalator or moving walk with a handrail drive system, the drive elements of which are arranged in an ideal position in the immediate vicinity of the handrail in the glass balustrade according to FIG. 6
  • FIG. 7 shows in a sectional plan view a part of the handrail-arranged drive elements of the handrail drive system shown in FIG.
  • Figure 8 shows a section of the cross section of the handrail drive system shown in Figures 6 and 7.
  • FIG. 9 is a sectional view of a portion of a possible embodiment of the handrail with sliding elements.
  • FIG. 10 shows the cross section of the handrail indicated in FIG.
  • Figure 11 shows a section of a further possible embodiment of a handrail drive system in a sectional view, wherein the handrail has a central web on which the two side surfaces are formed.
  • FIG. 12 shows the cross-section of the handrail drive system shown in FIG.
  • the figures are only schematic and not to scale.
  • the same reference numerals designate the same or gl cally acting features in the various figures.
  • FIG. 1 shows schematically in side view an escalator 1 according to the prior art, by means of which persons, for example, between two levels El, E2 can be promoted.
  • the escalator 1 has a supporting structure 2 in the form of a truss, which is shown for the sake of clarity only in their outlines.
  • the supporting structure 2 accommodates components of the escalator 1 and supports them within a building. These components include, for example, balustrades 3 (due to the side view only one visible), which have a circumferentially arranged handrail 5.
  • the balustrades 3 are connected via balustrade base 4 to the supporting structure 2.
  • the escalator 1 also has two annular closed, circulating conveyor chains 11, wherein only one is visible due to the side view.
  • the two conveyor chains 11 are composed of a plurality of chain links.
  • the two conveyor chains 11 can be displaced along a travel path 8 in traversing directions.
  • the conveyor chains 11 are parallel to each other and are spaced apart in a direction transverse to the direction of travel. In end regions adjacent to the levels El, E2, the conveyor chains 11 are deflected by Umlenkkettengan 15, 16.
  • tread elements 9 are arranged in the form of treads, which connect the conveyor chains 11 transversely to the travel path 8 with each other. With the help of the conveyor chains 11, the tread elements 9 can be moved in the traversing directions along the travel path 8.
  • Conveyor chains 11 guided tread elements 9 thereby form a stepped belt 10, in which the tread elements 9 are arranged along the travel path 8 one behind the other and can be entered by users at least in a conveyor region 19.
  • the revolving step belt 10 is guided by schematically illustrated guide rails 12 and supported against gravity. These guide rails 12 are arranged stationary in the supporting structure 2.
  • the sprockets 16 of the upper level E2 are connected to the drive assembly 25.
  • the drive assembly 25 is by means of a controller 24 (which is only indicated very schematically in FIG. 1).
  • the rotating belt 10 forms together with the drive system 25 and the guide wheels 15, 16 a conveyor for users and objects, the tread elements 9 relative to the stationary in the building firmly anchored, supporting structure 2 can be moved.
  • the handrail 5 and the circulating handrail 5 is about
  • the handrail 5 and the drive elements 6 are essential parts of a handrail drive system 20. If the handrail drive system 20 has its own motor, also includes a handrail control 23, which in the present example in the
  • Escalator control 24 is integrated.
  • the correct tension of the handrail 5 is achieved by means of a handrail clamping device 7 shown only schematically
  • FIG. 2 schematically shows the tension profile F present in the handrail 5 of the handrail drive system 20 shown in FIG. 1, the tension profile F being shown over the entire circumference of the handrail 5 and representing the tensile force acting in the longitudinal extent of the handrail 5.
  • the handrail drive system 20 with its most essential parts, such as the handrail 5 and the drive elements 22 designed as a friction wheel 22 and guide rollers 6, is shown.
  • the representation of the tension profile F refers to a from the floor El to the floor E2 promoting travel 8 and to an average load of the handrail 5 by it adheres to users.
  • FIG. 3 shows schematically an inventive handrail drive system 30 with a drive elements 36 having handrail drive 37 and a matched to the drive elements 36 handrail 35. Furthermore, the present in the handrail 35 tension profile F is shown, the course of the same travel 8 from the tensile stress F 2 distinguishes, since the drive elements 36 of the handrail drive system 30 are arranged at an ideal position. It can be clearly seen that the tensile stresses are reduced even before the balustrade deflecting bow 13 to the level of the existing tension by the handrail tensioning device 7. As a result, the wear on the handrail 35 and on the handrail guide means, not shown, is drastically reduced and the life of the handrail 35 and the energy consumption of the escalator during operation significantly reduced.
  • FIG. 4 shows, as the first exemplary embodiment of the invention, a section of a glass balustrade 3 of an escalator 1, which is shown only partially, or a moving walkway 1 with a handrail drive system 30
  • Drive elements 36 is arranged according to FIG. 3 at an ideal position in the immediate vicinity of the handrail 35 in the glass balustrade 3.
  • FIG. 5 shows in a three-dimensional, larger view details of that in FIG. 4
  • the handrail drive system 30 has a handrail drive 37 and a circumferential handrail 35, of which only a portion is shown in FIG.
  • the handrail drive 37 essentially comprises drive elements 36, a motor 38 and an angle gear 39.
  • the handrail 35 is also shown partially transparent, but was for reasons of clarity on a representation of embedded sliding elements and tension members omitted.
  • the motor 38 and the angle gear 39 are integrated in the Glasbalustrade 3, wherein the housing is secured by means of corresponding flange lugs 41 on a glass panel 40 of the Glasbalustrade 3.
  • the motor 38 is connected via electrical lines 54, for example, with the handrail control 23 shown in FIG.
  • the housing has connection points for handrail guide means 42, 43 or handrail guide profiles 42, 43.
  • the drive elements 36 include a toothed belt 45, a belt gear 46, transmission gears 47, support gears 48 and a belt tensioning wheel 49.
  • the angle gear 39 has an output shaft 50 which is connected to the belt gear 46.
  • the timing belt 45 is disposed about the belt gear 46 and spaced from the belt gear 46
  • Timing belt 45 keeps tight.
  • Embodiment four pieces are arranged in a horizontal plane between the first strand 52 and the second run 53 of the toothed belt 45. In the same plane and the transmission gears 47 are arranged in the present
  • Embodiment also four pieces.
  • the transmission gears 47 are driven by the second run 53 of the toothed belt 45, wherein the direction of rotation of the toothed belt 45 is opposite to the direction of rotation of the transmission gears 47.
  • the handrail 35 is delimited by an outer contour 61 designed as a gripping surface and by an inner contour 62 which cuts out a cavity 60 in the handrail 35.
  • the cavity 60 is open to the surroundings of the handrail 35 so that it has a C-shaped cross-section 70.
  • On the inner contour 62 two oppositely disposed side surfaces 63, 64 are present.
  • the two side surfaces 63, 64 each have a tooth profile which extends in the longitudinal extension L of the handrail 35 and the same tooth profile module as the toothed belt 45 and the
  • the driving force is transmitted from the drive elements 36 to the handrail 35 at the two oppositely disposed side surfaces 63, 64 of the inner contour 62.
  • To transmit the driving force of the toothed belt 45 is with its first run 52 with the first opposite side surface 63 of the inner contour 62 in engagement and the transmission gears 47 with the second opposite
  • the two complementarily configured side surfaces 63, 64 are mirror-symmetrical to one another.
  • This can be in an operationally arranged circumferentially arranged handrail 35, for example, in two mutually parallel, vertical planes arranged side surfaces 63, 64, the mutually necessary for transmitting the driving force force PI, P2 or contact force or as in the present example caused by tooth flanks forces PI, P2 Support, P3, P4.
  • the cross section 70 of the handrail 35 with respect to the forces acting on the side surfaces 63, 64 forces PI, P2 configured sufficiently stable deformation, so that they do not spread the C-shaped cross-section 70.
  • FIG. 6 schematically shows a second exemplary embodiment of a glass balustrade 3 of an escalator or of a moving walkway with a handrail drive system 80 which, analogously to FIG. 3, is arranged at an ideal position.
  • the handrail drive system 80 comprises a handrail 35 as well as drive elements 86 integrated in the glass balustrade 3, the handrail 35 being represented by those shown in FIG Drive assembly 25 of the moving walk or the escalator 1 is driven.
  • FIG. 7 shows the section A-A indicated in FIG. 6 in an enlarged view with a part of the drive elements 86 arranged in the handrail 35 of the handrail drive system 80 shown in FIG.
  • FIG. 8 shows the section B-B indicated in FIG. 6 in an enlarged view of the handrail drive system 80 illustrated in FIGS. 6 and 7.
  • FIGS. 6 to 8 will be described in common, whereby in these figures too, for reasons of clarity, a representation of embedded sliding elements and tension members is dispensed with.
  • a mechanical connection must exist between the drive elements 86 and the drive arrangement 25.
  • a toothed belt 85 of the drive elements 86 circumferentially between the drive system 25 and further drive elements 86 is arranged. So that the toothed belt 85 can be bent in different directions, its teeth are similar to a string of pearls, configured rotationally symmetrical to the central longitudinal axis of the toothed belt 85.
  • the further drive elements 86 comprise
  • Transmission gears 87 which are arranged in two rows 88, 89 in a horizontal plane in a handrail guide means 90 and handrail guide profile 90 of the glass balustrade 3. Since the toothed belt 85 is performed between the two rows 88, 89, the transmission wheels 87 of the two rows have an opposite direction of rotation.
  • the transfer gears 87 transmit the driving force of the toothed belt 85 in a form-fitting manner to the two side surfaces 63, 64 of the handrail 35.
  • the handrail guide means 90 is made, for example, by a plurality of folds from a sheet metal strip and can be attached with its underside 91 to a glass panel 92 of the glass balustrade 3. At its top 93, the axes 94 are the
  • Transfer gears 87 attached and formed guide elements 95.
  • Figures 9 and 10 show a sectional view of a portion of a possible embodiment of a handrail 105 with and its cross section.
  • the handrail 105 or handrail is usually about his
  • Longitudinal extension L constant from a flexible elastomeric material 107 such as SBR (styrene-butadiene rubber), EPM (ethylene-propylene rubber), EPDM (ethylene-propylene-polymer), NBR (acrylonitrile-butadiene rubber), and the like, with reinforcing members 108 such as steel wire strands for reinforcement , Carbon fibers or aramid fiber strands are embedded in the elastomeric material 107.
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • EPM ethylene-propylene rubber
  • EPDM ethylene-propylene-polymer
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • sliding elements 106 are partially embedded, which are harder than the soft elastic elastomer material 107.
  • the sliding elements 106 may be made of a hard elastic polymer material or a non-ferrous metal, which is a minor to other materials such as steel
  • Such materials may be, for example, PTFE (polytetrafluoroethylene), POM (polyoxymethylene), brass or bronze, and the like.
  • the harder sliding elements 106 are arranged in sections at discrete intervals along the longitudinal extent L of the handrail 105.
  • the thus-formed handrail 105 or handrail belt has a spine-like structure, so that this has over its longitudinal extent L alternately hard and soft elastic areas.
  • the handrail 105 can easily bend and highly stressed areas such as sliding surfaces 113 and / or guide grooves can be formed on the sliding elements 106.
  • the sliding elements 106 are provided with guide elements 109 formed as grooves.
  • the guide elements 109 are arranged in an operative state in interaction with on a balustrade 3 of the escalator 1 or the moving walkway stationary
  • Handrail guide means such as that shown in FIG.
  • Handrail guide profile 90 Furthermore, on the sliding elements 106 and the two provided formaschineb transmission side surfaces 110, 111 are formed. For safe power transmission tuned tooth profiles 112 and Zahnpro filab sections 112 are formed on the side surfaces 110, 111 on the drive elements, not shown.
  • FIG. 11 is a sectional view of a portion of another possible embodiment of a handrail drive system 120 which comprises a handrail 125 and drive elements 126.
  • FIG. 12 shows the cross section of the handrail drive system 120 indicated in FIG.
  • a handrail drive system 120 with a handrail 125 is possible, the inner contour 122 has a in the longitudinal extent L of the handrail 125 extending central web 121, on which the two side surfaces 123, 124 to the two opposite sides of the central web 121 and the inner contour 122 are formed.
  • Side surfaces 123, 124 need not necessarily be flat, vertical surfaces. They may also be concave, convex or prism-shaped, as long as they have the complementary configuration specified above. Furthermore, in the
  • a positive transmission of the driving force is provided so that on the two opposite sides of the inner contour 122 Zahnpro file 127 are formed, to which the driving force is transferable.
  • the drive elements 126 comprise six transmission gears 131, which are arranged in pairs, wherein between the individual gear pairs of the central web 121 is carried out, so that the toothing of the transfer gears 131 in the
  • Drive elements 126 such as engine and transmission parts, through which the Transmission gears 131 are driven, are combined with these as handrail drive 130 housed in a drive housing 138 and therefore not visible.
  • handrail guide means 132 and flange lugs 133 are formed on the drive housing 138 .
  • the drive housing 138 can be attached to a glass panel 92 of Glasbalustrade 3.
  • a solid base for the handrail guide means 132 is provided on which the guide elements 129 of the handrail 125 are guided.
  • the drive housing 138 may further comprise connection points 135 to handrail guide means (not shown) of the balustrade 3.
  • the arranged in the drive housing 138 motor is via electrical lines 134th
  • the handrail control 23 may be integrated in the drive housing 138.
  • Embodiments with knowledge of the present invention can be provided, for example, by combining the features of the individual embodiments with each other and / or individual functional units of the embodiments are exchanged.
  • the handrail 125 shown in FIGS. 11 and 12 can also have sliding elements, such as the handrail 105 shown in FIGS. 9 and 10, wherein the central web 121 is then formed either on the sliding elements or on the soft-elastic elastomer material.
  • FIGS. 1 to 4 and 6 have been largely based on one

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handlauf-Antriebssystem (30) einer Fahrtreppe (1), welches einen Handlaufantrieb (37) mit Antriebselementen (36) und einen bandförmig ausgebildeten, umlaufend bewegbaren Handlauf (35) aufweist. Der Handlauf (35) ist durch eine als Grifffläche ausgestaltete Außenkontur (61) und durch eine im Handlauf (35) eine Kavität (60) aussparende Innenkontur (62) begrenzt. Die Treibkraft wird von den Antriebselementen (36) auf den Handlauf (35) an zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenflächen (63, 64) der Innenkontur (62) übertragen, wobei durch eine komplementäre Ausgestaltung der Seitenflächen (63, 64) alle weiteren, durch die Übertragung der Treibkraft verursachten und zwischen den Seitenflächen (63, 64) wirkenden Kräfte gegenseitig kompensierbar sind.

Description

Handlauf- Antriebssystem mit im Handlauf integrierten Antriebselementen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handlauf- Antriebssystem für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig. Dieses weist einen Handlaufantrieb mit Antriebselementen und einen bandförmig ausgebildeten, umlaufend bewegbaren Handlauf auf.
Die WO 200435451 AI offenbart ein lineares Antriebssystem für Handläufe mit einem Mehrkeilprofil (Vielkeilprofil). Wesentliches Element des Antriebssystems ist ein Antriebsriemen, der auf seiner, dem Handlauf abgewandten Innenseite ein
Zahnriemenpro fil aufweist. Auf seiner dem Mehrkeilprofil zugewandten Außenseite weist der Antriebsriemen ein dem Mehrkeilprofil entsprechendes Gegenprofil auf. Mittels dieses Gegenprofiles wird die Antriebsleistung auf den Handlauf übertragen. Nachteilig an dieser Lösung sind erhebliche Verschleißerscheinungen an den Keilpro fil flanken sowie die Notwendigkeit von Andruckrollen, die das Mehrkeilprofil des Handlaufs gegen das Mehrkeilprofil des Antriebsriemens pressen. Die Verwendung des vorgenannten Handlauf- Antriebssystems erfordert einen gewissen Bauraum, der die möglichen Einbaupositionen der Antriebselemente im Bereich des umlaufenden Handlaufs der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges stark einschränkt.
Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Handlauf- Antriebssystem bestehen, dessen Antriebselemente an nahezu jeder gewünschten Einbauposition innerhalb der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges einbaubar sind.
Einem solchen Bedarf kann durch ein Handlauf- Antriebssystem einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges entsprochen werden, das mindestens einen Handlaufantrieb mit Antriebselementen und einen bandförmig ausgebildeten, umlaufend bewegbaren Handlauf aufweist. Der Handlauf ist durch eine als Grifffläche ausgestaltete Außenkontur und durch eine im Handlauf eine Kavität aussparende Innenkontur begrenzt, wobei die Kavität zur Umgebung des Handlaufes offen ist. Dadurch kann der Handlauf materialsparend gefertigt werden. Das Handlauf- Antriebssystem ist vorzugsweise als lineares Handlauf- Antriebssystem ausgestaltet, das heißt, dass der Handlauf im Bereich der Antriebselemente im Wesentlichen gerade an diesen vorbeigeführt ist und die unmittelbar mit dem Handlauf in Kontakt stehenden Antriebselemente in einer Ebene angeordnet sind. Die Treibkraft ist von den Antriebs elementen auf den Handlauf an zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenflächen der Innenkontur übertragbar, wobei durch eine komplementäre Ausgestaltung der Seitenflächen mit Ausnahme der Treibkraft alle weiteren, durch die Übertragung der Treibkraft verursachten und an den Seitenflächen wirkenden Kräfte gegenseitig kompensiert sind.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Handlauf aus einem weichelastischen Elastomermaterial gefertigt ist und Gleitelemente aufweist, die aus einem Polymermaterial gefertigt sind, welches härter ist als das weichelastische
Elastomermaterial. Die Gleitelemente sind abschnittsweise in diskreten Abständen entlang der Längserstreckung des Handlaufs angeordnet, wobei Führungselemente und/oder Zahnprofile an den Gleitelementen ausgebildet sind.
In Bezug auf die vorliegende Erfindung ist unter einer komplementären Ausgestaltung der Seitenflächen eine Ausgestaltung zu verstehen, die alle zwischen den im Bereich der Treibkraftübertragung an Seitenflächen wirkenden Kräfte mit Ausnahme der Treib kraft gegenseitig kompensiert, so dass keine zusätzlichen Bauteile wie beispielsweise Andruckrollen erforderlich sind. Vorzugsweise sind die beiden komplementär ausgestalteten Seitenflächen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Dies können bei einem betriebsbereit umlaufend angeordneten Handlauf beispielsweise in zwei zueinander parallelen, vertikalen Ebenen angeordnete Seitenflächen sein, die die zur Übertragung der Treibkraft notwendige Anpresskraft zwischen dem Handlauf und den Antriebselementen gegenseitig abstützen.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Aus führungs formen der Erfindung können unter anderem als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Handlauf entlang seiner Längserstreckung einen U-förmig oder C-fÖrmig ausgestalteten Querschnitt aufweisen. Hierbei können die beiden Seitenflächen an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Innenkontur der beiden Schenkel des U-fÖrmig oder C-fÖrmig ausgestalteten Querschnitts angeordnet sein. Möglich ist auch ein in der Innenkontur ausgebildeter, sich in der Längsrichtung des Handlaufs erstreckender Mittelsteg, an dem die beiden
Seitenflächen ausgebildet sind. Die Seitenflächen müssen nicht zwingend ebene Flächen sein. Sie können auch konkav, konvex oder prismenförmig ausgebildet sein, sofern sie die vorangehend spezifizierte, komplementäre Ausgestaltung aufweisen.
Um die Traktion zwischen den Antriebselementen und dem umlaufend angeordneten Handlauf zu verbessern, kann auch eine formschlüssige Übertragung der Treibkraft vorgesehen sein. Vorzugsweise sind deshalb an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Innenkontur Zahnprofile ausgebildet, an die die Treibkraft übertragbar ist.
Wie bereits erwähnt, ist die Innenkontur mit Gleitelementen versehen, an denen
Führungselemente und/oder Zahnprofile ausgebildet sind. Die Führungsei emente sind in betriebsbereitem Zustand in Interaktion mit an einer Balustrade der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges stationär angeordneten Handlaufführungsmitteln wie beispielsweise ein Handlaufführungsprofil oder Führungsrollen. Hierbei können die Führungselemente beispielsweise auf das Handlaufführungsprofil abgestimmte Führungsnuten sein. Als Gleitelemente können beispielsweise Gewebeeinlagen, gleitreibungsmindernde
Oberflächenbeschichtungen oder eingesetzte Gleitelemente, beispielsweise aus einem geeigneten Polymermaterial wie PTFE (Polytetrafluoräthylen) oder POM
(Polyoxymethylen) oder aus einem Metall wie beispielsweise Messing oder Bronze und dergleichen mehr eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Führungselemente mit den Gleitelementen kombiniert.
Der Handlauf beziehungsweise Handlaufriemen ist üblicherweise über seine
Längserstreckung gleichbleibend aus einem weichelastischen Elastomermaterial wie SBR (Styrol-Butadien Kautschuk), EPM (Ethylen-Propylen-Kautschuk), EPDM (Ethylen- Propylen-Terpolymere-Kautschuk), NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und dergleichen mehr gefertigt, wobei zur Verstärkung Zugträger wie Stahldrahtlitzen, Kohlefasern oder Aramidfaserlitzen im Elastomermaterial eingebettet sind.
Es ist aber auch möglich, dass der Handlauf aus einem weichelastischen
Elastomermaterial gefertigt ist und die Gleitelemente aus einem Polymermaterial gefertigt sind, das härter als das weichelastische Elastomermaterial ist. Die härteren Gleitelemente sind abschnittsweise in diskreten Abständen entlang der Längserstreckung des Handlaufs angeordnet und vorzugsweise teilweise im Elastomermaterial eingebettet. Die
Führungselemente und/oder Zahnprofile sind an den Gleitelementen ausgebildet. Der derart ausgebildete Handlaufriemen beziehungsweise Handlauf weist einen Wirbelsäuleähnlichen Aufbau auf, so dass dieser alternierend hart- und weichelastische Bereiche aufweist. Dadurch lässt sich der Handlauf problemlos biegen und hochbeanspruchte Bereiche wie Gleitflächen oder Führungsnuten lassen sich an den Gleitelementen ausbilden.
Um die Formstabilität des Handlaufs auch in der Längserstreckung zu erhalten, können die Gleitelemente mit den im weichelastischen Elastomermaterial eingebetteten Zugträger verbunden sein.
Um den umlaufend angeordneten Handlauf anzutreiben, können die Antriebselemente des Handlauf- Antriebssystems zumindest einen umlaufend bewegbaren Zahnriemen umfassen. Der Zahnriemen kann hierbei mit dem Handlauf in Kontakt stehen, um die Treibkraft auf den Handlauf zu übertragen. Die Treibkraft kann rein kraftschlüssig übertragen werden, vorzugsweise wird sie aber hauptsächlich formschlüssig übertragen, indem zumindest an einer der beiden Seitenflächen der Innenkontur ein zum Zahnriemen komplementäres Zahnprofil ausgebildet ist. Da wie vorangehend beschrieben, der Handlauf mit Gleitelementen versehen ist, können die beiden Seitenflächen mit den Zahnprofilen auch an diesen ausgebildet sein.
Die Antriebselemente können aber auch zumindest ein Übertragungszahnrad umfassen, welches in ein entsprechendes Zahnprofil der Seitenflächen der Innenkontur eingreift. Es sind eine Vielzahl von Anordnungen der Antriebselemente denkbar, beispielsweise reine Zahnriemenlösungen, reine Zahnradlösungen sowie Kombinationen von Zahnrädern und Zahnriemen.
In einer möglichen Anordnung der Antriebselemente kann der Zahnriemen mit seinem ersten Trum mit der ersten gegenüberliegenden Seite der Innenkontur in Eingriff sein und mit seinem zweiten Trum mit dem mindestens ein Übertragungszahnrad in Eingriff sein. Durch diese Anordnung lässt sich die Bewegungs- beziehungsweise Drehrichtung des zweiten Trums umsetzen, so dass der Umlaufsinn des Zahnriemens gegensätzlich zum Drehsinn des Übertragungszahnrads ist. Hierdurch kann das Übertragungszahnrad mit der zweiten gegenüberliegenden Seite der Innenkontur in Eingriff sein.
In einer weiteren möglichen Anordnung der Antriebselemente kann der Zahnriemen zwischen mindestens zwei Zahnrädern geführt und in Wirkverbindung mit diesen sein, so dass die beiden Zahnräder einen gegensätzlichen Drehsinn aufweisen und das erste der beiden Zahnräder mit der ersten gegenüberliegenden Seite der Innenkontur in Eingriff ist und das zweite der beiden Zahnräder mit der zweiten gegenüberliegenden Seite der Innenkontur in Eingriff ist.
Zum Tragen und führen des umlaufend angeordneten Handlaufs ist vorzugsweise mindestens eine Balustrade mit einem Handlaufführungsmittel beziehungsweise Handlaufführungsprofil vorhanden. Zumindest ein Teil der Antriebselemente kann im Handlaufführungsmittel integriert sein.
Die vorangehend beschriebenen Antriebselemente können durch ein im
Handlaufführungsmittel angeordnetes Winkelgetriebe und einen Motor angetrieben werden und zusammen einen Handlaufantrieb bilden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere solche Handlaufantriebe zum Antreiben eines einzelnen Handlaufs verwendet werden, wobei deren Drehzahlen dann genau aufeinander abgestimmt werden müssen.
Ferner müssen nicht zwingend alle Bauteile des der Handlaufantriebes vollständig in der Balustrade oder im Handlaufführungsmittel angeordnet sein. Beispielsweise kann der Zahnriemen vom Handlaufführungsmittel durch die Balustrade, durch einen die Balustrade mit einem Tragwerk des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe verbindenden Balustradensockel und um ein im Tragwerk angeordnetes Antriebsrad geführt sein. Das Antriebsrad kann durch das Stufenband oder durch einen im Tragwerk angeordneten Motor angetrieben werden.
Das Handlauf-Antriebssystem kann sowohl in einer Fahrtreppe, als auch in einem Fahrsteig verwendet werden. Diese haben üblicherweise zwei Balustraden, die zu beiden Seiten eines Stufenbandes oder Palettenbandes angeordnet sind und je einen umlaufenden Handlauf aufweisen. Dementsprechend sind pro Fahrtreppe oder Fahrsteig mindestens zwei Handlauf-Antriebssysteme vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass das Handlauf- Antriebssystem sehr klein baut und darum an jeder Stelle der Balustrade eingebaut werden kann. Durch die umlaufende Anordnung des Handlaufs ist ein Handlaufvorlauf und ein Handlaufrücklauf vorhanden, wobei die Benutzer sich im Bereich des
Handlaufvorlaufs am Handlauf festhalten können. Hierdurch wirken am Handlauf je nach Abschnitt sehr unterschiedliche Zugkräfte. Da das Handlauf- Antriebssystem nicht an den zur Verfügung stehenden Bauraum gebunden ist, kann es dort eingebaut werden, wo aufgrund der zu erwartenden Belastung der ideale Einbauort ist. Bei einer Fahrtreppe, die eine untere Ebene eines Bauwerkes mit einer oberen Ebene eines Bauwerkes verbindet, sind die Zugkräfte in der oberen Ebene im Handlaufvorlauf am höchsten, wenn die Fahrtreppe von der unteren Ebene zur oberen Ebene hin fördert. Vorzugsweise sind deshalb die Antriebselemente dort angeordnet.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Aus führungs formen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Aus führungs formen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Aus führungs formen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die
Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Figur 1 zeigt schematisch die Seitenansicht einer Fahrtreppe mit einem Handlauf- Antriebsystem gemäss dem Stand der Technik.
Figur 2 zeigt schematisch den vorhandenen Zugspannungsverlauf im Handlauf der in der Figur 1 dargestellten Fahrtreppe.
Figur 3 zeigt schematisch den im Handlauf einer Fahrtreppe vorhandenen
Zugspannungsverlauf, wenn der Handlaufantrieb des Handlauf-Antriebssystems an einer idealen Position angeordnet ist. Figur 4 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Glasbalustrade einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einem Handlauf-Antriebssystem, dessen Handlaufantrieb gemäss der Figur 3 an einer idealen Position in unmittelbarer Nähe zum Handlauf in der Glasbalustrade angeordnet ist.
Figur 5 zeigt in dreidimensionaler, größerer Ansicht Details des in der Figur 4 dargestellten Handlauf- Antriebssystems.
Figur 6 zeigt ein zweites Ausfuhrungsbeispiel einer Glasbalustrade einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einem Handlauf-Antriebssystem, dessen Antriebselemente gemäss der Figur 3 an einer idealen Position in unmittelbarer Nähe zum Handlauf in der Glasbalustrade angeordnet sind, wobei diese durch die Antriebsanordnung des
Fahrsteiges oder der Fahrtreppe angetrieben werden.
Figur 7 zeigt in geschnittenem Grundriss ein Teil der im Handlauf angeordneten Antriebselemente des in der Figur 6 dargestellten Handlauf-Antriebssystems.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt des Querschnitts des in den Figuren 6 und 7 dargestellten Handlauf-Antriebssystems.
Figur 9 zeigt in geschnittener Darstellung einen Abschnitt einer möglichen Ausgestaltung des Handlaufs mit Gleitelementen.
Figur 10 zeigt den in der Figur 9 angegebenen Querschnitt des Handlaufs mit
Gleitelementen.
Figur 11 zeigt in geschnittener Darstellung einen Abschnitt einer weiteren möglichen Ausgestaltung eines Handlauf-Antriebssystems, wobei der Handlauf einen Mittelsteg aufweist, an dem die beiden Seitenflächen ausgebildet sind.
Figur 12 zeigt den in der Figur 11 angegebenen Querschnitt des Handlauf- Antriebsystems. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gl eich wirkende Merkmale.
Figur 1 zeigt schematisch in der Seitenansicht eine Fahrtreppe 1 gemäss dem Stand der Technik, mithilfe derer Personen beispielsweise zwischen zwei Niveaus El, E2 befördert werden können. Die Fahrtreppe 1 weist eine tragende Struktur 2 in Form eines Fachwerks auf, die der besseren Übersicht wegen nur in ihren Umrisslinien dargestellt ist. Die tragende Struktur 2 nimmt Komponenten der Fahrtreppe 1 auf und stützt diese innerhalb eines Gebäudes ab. Zu diesen Komponenten gehören beispielsweise Balustraden 3 (aufgrund der Seitenansicht nur eine sichtbar), die einen umlaufend angeordneten Handlauf 5 aufweisen. Die Balustraden 3 sind über Balustradensockel 4 mit der tragenden Struktur 2 verbunden.
Die Fahrtreppe 1 weist ferner zwei ringförmig geschlossene, umlaufende Förderketten 11 auf, wobei aufgrund der Seitenansicht nur eine sichtbar ist. Die beiden Förderketten 11 sind aus einer Vielzahl von Kettengliedern zusammengesetzt. Die beiden Förderketten 11 können entlang eines Verfahrweges 8 in Verfahrrichtungen verlagert werden. Die Förderketten 11 verlaufen parallel zueinander und sind dabei in einer Richtung quer zu der Verfahrrichtung voneinander beabstandet. In Endbereichen angrenzend an die Niveaus El, E2 werden die Förderketten 11 durch Umlenkkettenräder 15, 16 umgelenkt.
Zwischen den beiden Förderketten 11 sind mehrere Trittelemente 9 in Form von Trittstufen angeordnet, wobei diese die Förderketten 11 quer zum Verfahrweg 8 miteinander verbinden. Mit Hilfe der Förderketten 11 können die Trittelemente 9 in den Verfahrrichtungen entlang des Verfahrweges 8 verfahren werden. Die an den
Förderketten 11 geführten Trittelemente 9 bilden dabei ein Stufenband 10, bei dem die Trittelemente 9 entlang des Verfahrweges 8 hintereinander angeordnet sind und zumindest in einem Förderbereich 19 von Benutzern betreten werden können. Das umlaufende Stufenband 10 wird durch schematisch dargestellte Führungsschienen 12 geführt und gegen die Schwerkraft abgestützt. Diese Führungsschienen 12 sind in der tragenden Struktur 2 ortsfest angeordnet.
Um die Förderketten 11 verlagern zu können, sind die Kettenräder 16 des oberen Niveaus E2 mit der Antriebsanordnung 25 verbunden. Die Antriebsanordnung 25 wird mittels einer Steuerung 24 (welche in Figur 1 lediglich sehr schematisch angedeutet ist) gesteuert. Das umlaufende Band 10 bildet zusammen mit der Antrieb sanordnung 25 und den Umlenkrädern 15, 16 eine Fördereinrichtung für Benutzer und Gegenstände, deren Trittelemente 9 relativ zu der in dem Gebäude stationär fest verankerten, tragenden Struktur 2 verlagert werden können.
Der Handlauf 5 beziehungsweise der umlaufende Handlaufriemen 5 wird über
Antriebselemente 6 angetrieben, die beispielsweise mechanisch mit der
Antriebsanordnung 25 der Fahrtreppe 1 wirkverbunden sein können. Der Handlauf 5 und die Antriebselemente 6 sind wesentliche Teile eines Handlauf- Antriebssystems 20. Sofern das Handlauf- Antriebssystem 20 über einen eigenen Motor verfügt, gehört auch eine Handlaufsteuerung 23 dazu, die im vorliegenden Beispiel in der
Fahrtreppensteuerung 24 integriert ist. Die richtige Spannung des Handlaufs 5 wird mittels einer nur schematisch dargestellten Handlauf- Spanneinrichtung 7
aufrechterhalten.
Die Figur 2 zeigt schematisch den im Handlauf 5 vorhandene Zugspannungsverlauf F des in der Figur 1 gezeigten Handlauf-Antriebssystems 20, wobei der Zugspannungsverlauf F über den ganzen Umfang des Handlaufs 5 dargestellt ist und die in der Längserstreckung des Handlaufs 5 wirkende Zugkraft repräsentiert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur das Handlauf-Antriebsystem 20 mit dessen wesentlichsten Teilen, wie der Handlauf 5 und die als Friktionsrad 22 und Führungsrollen 21 ausgebildeten Antriebselementen 6 dargestellt. Die Darstellung des Zugspannungsverlaufs F bezieht sich dabei auf einen von der Etage El zur Etage E2 fördernden Verfahrweg 8 sowie auf eine durchschnittliche Belastung des Handlaufs 5 durch sich daran festhaltende Benutzer. Hierbei ist offensichtlich, dass im Handlaufvorlauf 14 die im Handlauf 5 wirkende Zugkraft durch die Reibungskräfte und die sich festhaltenden Benutzer ansteigt und in der oberen Etage E2 bis zu den Antriebselementen 6 am höchsten ist, während sie im Handlaufrücklauf 18 auf das Niveau der Vorspannkraft fällt. Solange wie beispielsweise in den geraden Abschnitten keine Richtungsänderung des Handlaufs erfolgt, ist eine hohe Zugkraft und damit eine hohe Zugspannung kein Problem, da diese üblicherweise durch einen oder mehrere nicht dargestellte Zugträger des Handlaufs 5 aufgenommen wird. Bei
Richtungsänderungen wie beispielsweise im Bereich des oberen Balustraden- Umlenkbogens 13, führen die hohen Zugkräfte j edoch zu hohen Radialkräften FR, SO dass der Handlauf 5 in Zusammenwirkung mit Handlauführungsmittel (in den Figuren 5, 8, 11 und 12 dargestellt) der Balustrade 3 insbesondere an diesen Stellen einem hohen Verschleiß unterworfen ist. Bei umgekehrtem Umlaufsinn des Handlaufs 5 ist logischerweise ein etwas anderer Zugspannungsverlauf F zu erwarten, dieser hängt jedoch insbesondere von den zwischen dem Handlaufführungsmittel und den
Führungselementen des Handlaufs 5 auftretenden Reibungskräften ab.
Die Figur 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Handlauf- Antriebsystem 30 mit einem Antriebselemente 36 aufweisenden Handlaufantrieb 37 und einem auf die Antriebselemente 36 abgestimmten Handlauf 35. Ferner ist der im Handlauf 35 vorhandene Zugspannungsverlauf F dargestellt, der sich bei gleichem Verfahrweg 8 deutlich vom Zugspannungs verlauf F der Figur 2 unterscheidet, da die Antriebselemente 36 des Handlauf-Antriebssystems 30 an einer idealen Position angeordnet sind. Hierbei ist klar erkennbar, dass die Zugspannungen bereits vor dem Balustraden- Umlenkbogen 13 auf das Niveau der durch die Handlaufspannvorrichtung 7 vorhandene Zugspannung reduziert wird. Dadurch wird der Verschleiß am Handlauf 35 und an den nicht dargestellten Handlaufführungsmittel drastisch reduziert und die Lebensdauer des Handlaufs 35 sowie der Energiekonsum der Fahrtreppe während des Betriebes wesentlich reduziert.
Allerdings besteht auch ein Erfordernis an die Ästhetik der Balustrade, insbesondere an eine Glasbalustrade, wie sie bei Fahrtreppen und Fahrsteigen für Kaufhäuser und Flughäfen üblicherweise verwendet wird. Dadurch kann nur ein Handlauf-Antriebsystem 30 mit Antriebselementen 36 eingesetzt werden, die deutlich geringere Dimensionen aufweisen, als die Antriebselemente 6 des in der Figur 1 dargestellten Handlauf- Antriebsystems 20.
Die Figur 4 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Abschnitt einer Glasbalustrade 3 einer nur teilweise dargestellten Fahrtreppe 1 oder eines Fahrsteiges 1 mit einem Handlauf-Antriebssystem 30. Dessen Handlaufantrieb 37 mit seinen
Antriebselementen 36 ist gemäss der Figur 3 an einer idealen Position in unmittelbarer Nähe zum Handlauf 35 in der Glasbalustrade 3 angeordnet.
Die Figur 5 zeigt in dreidimensionaler, größerer Ansicht Details des in der Figur 4 dargestellten Handlauf- Antriebssystems 30. Das Handlauf- Antriebssystem 30 weist einen Handlaufantrieb 37 sowie einen umlaufenden Handlauf 35 auf, von dem in der Figur 5 nur ein Abschnitt dargestellt ist. Der Handlaufantrieb 37 umfasst im Wesentlichen Antriebselemente 36, einen Motor 38 und ein Winkelgetriebe 39. Um den Aufbau und das Zusammenwirken des Handlaufs 35 mit den Antriebselementen 36 besser zu zeigen, ist der Handlauf 35 zudem teilweise transparent dargestellt, jedoch wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung von eingebetteten Gleitelementen und Zugträgern verzichtet.
Der Motor 38 und das Winkelgetriebe 39 sind in der Glasbalustrade 3 integriert, wobei deren Gehäuse mittels entsprechender Flanschansätze 41 an einer Glaspaneele 40 der Glasbalustrade 3 befestigt sind. Der Motor 38 ist über elektrische Leitungen 54 beispielsweise mit der in der Figur 1 dargestellten Handlaufsteuerung 23 verbunden. Des Weiteren weisen die Gehäuse Anschlussstellen für Handlaufführungsmittel 42, 43 beziehungsweise Handlaufführungsprofile 42, 43 auf. Die Antriebselemente 36 umfassen einen Zahnriemen 45, ein Riemenzahnrad 46, Übertragungszahnräder 47, Stützzahnräder 48 sowie ein Riemenspannrad 49. Das Winkelgetriebe 39 weist eine Ausgangswelle 50 auf, welche mit dem Riemenzahnrad 46 verbunden ist. Der Zahnriemen 45 ist um das Riemenzahnrad 46 und das vom Riemenzahnrad 46 beabstandet angeordnete
Riemenspannrad 49 umlaufend geführt, welches durch eine Spannfeder 51 den
Zahnriemen 45 gespannt hält. Die Stützzahnräder 48, im vorliegenden
Ausführungsbeispiel vier Stück, sind in einer horizontalen Ebene zwischen dem ersten Trum 52 und dem zweiten Trum 53 des Zahnriemens 45 angeordnet. In derselben Ebene sind auch die Übertragungszahnräder 47 angeordnet, im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ebenfalls vier Stück. Die Übertragungszahnräder 47 werden durch das zweite Trum 53 des Zahnriemens 45 angetrieben, wobei der Umlaufsinn des Zahnriemens 45 gegensätzlich zum Drehsinn der Übertragungszahnräder 47 ist.
Der Handlauf 35 ist durch eine als Grifffläche ausgestaltete Außenkontur 61 und durch eine im Handlauf 35 eine Kavität 60 aussparende Innenkontur 62 begrenzt. Die Kavität 60 ist zur Umgebung des Handlaufes 35 offen, so dass dieser einen C-förmigen Querschnitt 70 aufweist. An der Innenkontur 62 sind zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenflächen 63, 64 vorhanden. Die beiden Seitenflächen 63, 64 weisen jeweils ein Zahnprofil auf, das sich in der Längserstreckung L des Handlaufs 35 erstreckt und denselben Zahnprofilmodul aufweist, wie der Zahnriemen 45 und die
Übertragungszahnräder 47. Ferner sind an der Innenkontur 62 Führungselemente 44 ausgebildet, die auf die Handlauffuhrungsmittel 42, 43 abgestimmt sind.
Die Treibkraft wird von den Antriebselementen 36 auf den Handlauf 35 an den zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenflächen 63, 64 der Innenkontur 62 übertragen. Zur Übertragung der Treibkraft ist der Zahnriemen 45 mit seinem ersten Trum 52 mit der ersten gegenüberliegenden Seitenfläche 63 der Innenkontur 62 in Eingriff und die Übertragungszahnräder 47 mit der zweiten gegenüberliegenden
Seitenfläche 64 in Eingriff.
Durch eine komplementäre Ausgestaltung der Seitenflächen 63, 64 werden alle weiteren, durch die Übertragung der Treibkraft erforderlichen und/oder verursachten, zwischen den Seitenflächen 63, 64 wirkenden Kräfte PI, P2, P3, P4 gegenseitig kompensiert. Das heißt, dass unter einer komplementären Ausgestaltung der Seitenflächen 63, 64 eine
Ausgestaltung zu verstehen ist, die alle zwischen den im Bereich der
Treibkraftübertragung an Seitenflächen 63, 64 wirkenden Kräfte PI, P2, P3, P4 mit Ausnahme der Treibkraft gegenseitig kompensiert, so dass keine zusätzlichen Bauteile wie beispielsweise die im Stand der Technik bekannten Andruckrollen erforderlich sind. Vorzugsweise sind die beiden komplementär ausgestalteten Seitenflächen 63, 64 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Dies können bei einem betriebsbereit umlaufend angeordneten Handlauf 35 beispielsweise in zwei zueinander parallelen, vertikalen Ebenen angeordnete Seitenflächen 63, 64 sein, die gegenseitig die zur Übertragung der Treibkraft notwendige Kraft PI, P2 beziehungsweise Anpresskraft oder wie im vorliegenden Beispiel durch Zahnflanken verursachte Kräfte PI, P2, P3, P4 abstützen. Vorzugsweise ist der Querschnitt 70 des Handlaufs 35 bezüglich der an den Seitenflächen 63, 64 wirkenden Kräfte PI, P2 ausreichend deformationsstabil ausgestaltet, so dass diese den C-formigen Querschnitt 70 nicht spreizen.
Die Figur 6 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Glasbalustrade 3 einer Fahrtreppe loder eines Fahrsteiges mit einem Handlauf- Antriebssystem 80, das sinngemäß der Figur 3 an einer idealen Position angeordnet ist. Das Handlauf- Antriebssystem 80 umfasst einen Handlauf 35 sowie in der Glasbalustrade 3 integrierte Antriebselemente 86, wobei der Handlauf 35 durch die in der Figur 1 dargestellte Antriebsanordnung 25 des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe 1 angetrieben wird.
Die Figur 7 zeigt den in der Figur 6 angegebenen Schnitt A-A in vergrößerter Darstellung mit einem Teil der im Handlauf 35 angeordneten Antriebselemente 86 des in der Figur 6 dargestellten Handlauf-Antriebssystems 80.
Figur 8 zeigt den in der Figur 6 angegebenen Schnitt B-B in vergrößerter Darstellung des in den Figuren 6 und 7 dargestellten Handlauf-Antriebssystems 80.
Nachfolgend werden die Figuren 6 bis 8 gemeinsam beschrieben wobei auch bei diesen Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit, auf eine Darstellung von eingebetteten Gleitelementen und Zugträgern verzichtet wird. Dadurch, dass der Handlauf 35 durch die mit unterbrochener Linie skizzenhaft dargestellte Antriebsanordnung 25 angetrieben wird, muss eine mechanische Verbindung zwischen den Antriebselementen 86 und der Antriebsanordnung 25 bestehen. Hierbei ist ein Zahnriemen 85 der Antriebselemente 86 umlaufend zwischen der Antrieb sanordnung 25 und weiteren Antriebselementen 86 angeordnet. Damit der Zahnriemen 85 in verschiedene Richtungen gebogen werden kann, sind seine Zähne einer Perlenkette ähnlich, rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse des Zahnriemens 85 ausgestaltet. Die weiteren Antriebselemente 86 umfassen
Übertragungszahnräder 87, die in zwei Reihen 88, 89 in einer horizontalen Ebene in einem Handlaufführungsmittel 90 beziehungsweise Handlaufführungsprofil 90 der Glasbalustrade 3 angeordnet sind. Da der Zahnriemen 85 zwischen den beiden Reihen 88, 89 durchgeführt ist, weisen die Üb ertragungs Zahnräder 87 der beiden Reihen einen gegenläufigen Drehsinn auf. Die Übertragungszahnräder 87 übertragen die Treibkraft des Zahnriemens 85 formschlüssig auf die beiden Seitenflächen 63, 64 des Handlaufs 35. Das Handlaufführungsmittel 90 ist beispielsweise durch mehrere Abkantungen aus einem Blechstreifen gefertigt und ist mit seiner Unterseite 91 auf ein Glaspaneel 92 der Glasbalustrade 3 aufsteckbar. An seiner Oberseite 93 sind die Achsen 94 der
Übertragungszahnräder 87 befestigt sowie Führungselemente 95 ausgebildet.
Die Figuren 9 und 10 zeigen in geschnittener Darstellung einen Abschnitt einer möglichen Ausgestaltung eines Handlaufs 105 mit sowie dessen Querschnitt. Der Handlauf 105 beziehungsweise Handlaufriemen ist üblicherweise über seine
Längserstreckung L gleichbleibend aus einem weichelastischen Elastomermaterial 107 wie SBR (Styrol-Butadien Kautschuk), EPM (Ethylen-Propylen-Kautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen-Teφolymere-Kautschuk), NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und dergleichen mehr gefertigt, wobei zur Verstärkung Zugträger 108 wie beispielsweise Stahldrahtlitzen, Kohlefasern oder Aramidfaserlitzen im Elastomermaterial 107 eingebettet sind.
Des Weiteren sind im Elastomermaterial 107 des Handlaufs 105 Gleitelemente 106 teilweise eingebettet, welche härter sind als das weichelastische Elastomermaterial 107. Die Gleitelemente 106 können aus einem hartelastischen Polymerwerkstoff oder einem Buntmetall gefertigt sein, die zu anderen Materialien wie Stahl einen geringen
Reibungskoeffizienten aufweisen. Solche Materialien können beispielsweise PTFE (Polytetrafluoräthylen), POM (Polyoxymethylen), Messing oder Bronze und dergleichen mehr sein.
Die härteren Gleitelemente 106 sind abschnittsweise in diskreten Abständen entlang der Längserstreckung L des Handlaufs 105 angeordnet. Der derart ausgebildete Handlauf 105 beziehungsweise Handlaufriemen weist einen Wirbelsäule-ähnlichen Aufbau auf, so dass dieser über seine Längserstreckung L alternierend hart- und weichelastische Bereiche aufweist. Dadurch lässt sich der Handlauf 105 problemlos biegen und hochbeanspruchte Bereiche wie Gleitflächen 113 und/oder Führungsnuten lassen sich an den Gleitelementen 106 ausbilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gleitelemente 106 mit als Nuten ausgebildeten Führungselementen 109 versehen. Die Führungselemente 109 sind in betriebsbereitem Zustand in Interaktion mit an einer Balustrade 3 der Fahrtreppe 1 oder des Fahrsteiges stationär angeordneten
Handlaufführungsmitteln wie beispielsweise das in der Figur 8 dargestellte
Handlaufführungsprofil 90. Des Weiteren sind an den Gleitelementen 106 auch die beiden zur Treibkraftüb ertragung vorgesehenen Seitenflächen 110, 111 ausgebildet. Zur sicheren Kraftübertragung sind an den Seitenflächen 110, 111 auf die nicht dargestellten Antriebselemente abgestimmte Zahnprofile 112 beziehungsweise Zahnpro filab schnitte 112 ausgebildet.
Um die Formstabilität des Handlaufs 105 auch in seiner Längserstreckung L zu erhalten, sind die Gleitelemente 106 mit den im weichelastischen Elastomermaterial 107 eingebetteten Zugträger 108 fest verbunden. Die Figur 11 zeigt in geschnittener Darstellung einen Abschnitt einer weiteren möglichen Ausgestaltung eines Handlauf- Antriebssystems 120, welches einen Handlauf 125 und Antriebselemente 126 umfasst. Die Figur 12 zeigt den in der Figur 11 angegebenen Querschnitt des Handlauf- Antriebsystems 120.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Figuren 4 bis 12 sind die beiden Seitenflächen 63, 64, 110, 111 des Handlaufs 35, 105 an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Innenkontur 62 der beiden Schenkel des U- förmig oder C- förmig ausgestalteten Querschnitts angeordnet.
Wie das Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 zeigt, ist auch ein Handlauf- Antriebsystem 120 mit einem Handlauf 125 möglich, dessen Innenkontur 122 ein sich in der Längserstreckung L des Handlaufs 125 erstreckender Mittelsteg 121 aufweist, an dem die beiden Seitenflächen 123, 124 an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Mittelsteges 121 beziehungsweise der Innenkontur 122 ausgebildet sind. Die
Seitenflächen 123, 124 müssen nicht zwingend ebene, vertikale Flächen sein. Sie können auch konkav, konvex oder prismenförmig ausgebildet sein, sofern sie die weiter oben spezifizierte, komplementäre Ausgestaltung aufweisen. Des Weiteren sind im
Elastomermaterial des Handlaufs 125 Zugträger 128 eingebettet und an der Innenkontur 122 in der Längserstreckung L des Handlaufs als Nuten ausgebildete Führungselemente 129 angeordnet.
Um die Traktion zwischen den Antriebselementen 126 des Handlauf-Antriebsystems 120 und dem umlaufend angeordneten Handlauf 125 zu verbessern, ist eine formschlüssige Übertragung der Treibkraft vorgesehen, so dass an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Innenkontur 122 Zahnpro file 127 ausgebildet sind, an die die Treibkraft übertragbar ist.
Die Antriebselemente 126 umfassen sechs Übertragungszahnräder 131, die paarweise angeordnet sind, wobei zwischen den einzelnen Zahnradpaaren der Mittelsteg 121 durchgeführt ist, so dass die Verzahnung der Übertragungszahnräder 131 in die
Zahnprofile 127 des Handlaufs 125 eingreifen. Die übrigen Bauteile der
Antriebselemente 126 wie Motor und Getriebeteile, durch welche die Übertragungszahnräder 131 angetrieben werden, sind mit diesen als Handlaufantrieb 130 vereint in einem Antrieb sgehäuse 138 untergebracht und deshalb nicht einsehbar. Am Antriebsgehäuse 138 sind Handlaufführungsmittel 132 und Flanschansätze 133 ausgebildet. Mit den Flanschansätzen 133 kann das Antriebsgehäuse 138 an einer Glaspaneele 92 der Glasbalustrade 3 befestigt werden. Hierdurch wird eine feste Basis für die Handlaufführungsmittel 132 geschaffen, an denen die Führungselemente 129 des Handlaufs 125 geführt sind. Das Antriebsgehäuse 138 kann ferner Anschlussstellen 135 zu nicht dargestellten Handlaufführungsmitteln der Balustrade 3 aufweisen. Der im Antriebsgehäuse 138 angeordnete Motor ist über elektrische Leitungen 134
beispielsweise mit der in der Figur 1 dargestellten Handlaufsteuerung 23 verbunden. Selbstverständlich kann die Handlaufsteuerung 23 auch im Antrieb sgehäuse 138 integriert sein.
Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere
Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden. Beispielsweise kann der in den Figuren 11 und 12 dargestellte Handlauf 125 auch Gleitelemente aufweisen, wie sie der in den Figuren 9 und 10 dargestellte Handlauf 105 aufweist, wobei der Mittelsteg 121 dann entweder an den Gleitelementen oder am weichelastischen Elastomermaterial ausgebildet ist. Aus Gründen der besseren Übersicht wurde in den Figuren 1 bis 4 und 6 weitgehend auf eine
Darstellung von Signalübertragungsmittel, Stromversorgungsleitungen und dergleichen verzichtet. Diese müssen aber zwangsläufig vorhanden sein, damit die Fahrtreppe 1 oder der Fahrsteig 1 mit dem erfmdungsgemässen Handlauf- Antriebssystem 30, 80, 120 störungsfrei einsetzbar ist. Demzufolge werden entsprechend ausgestaltete Fahrtreppen 1 vom Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche umfasst.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als
Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansp rüche
1. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, aufweisend:
• einen Handlaufantrieb (37, 130) mit Antriebselementen (36, 86, 126) und
• einen bandförmig ausgebildeten, umlaufend bewegbaren Handlauf (35, 125), wobei der Handlauf (35, 125) durch eine als Grifffläche ausgestaltete Außenkontur (61) und durch eine im Handlauf (35, 125) eine Kavität (60) aussparende Innenkontur (62, 122) begrenzt ist und wobei die Kavität (60) zur Umgebung des Handlaufes (35, 125) offen ist, wobei
die Treibkraft von den Antriebselementen (36, 86, 126) auf den Handlauf (35, 125) an zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenflächen (63, 64, 110, 111, 123, 124) der Innenkontur (62, 122) übertragbar ist, wobei durch eine komplementäre
Ausgestaltung der Seitenflächen (63, 64, 110, 111, 123, 124) mit Ausnahme der Treibkraft alle weiteren, durch die Übertragung der Treibkraft verursachten und an den Seitenflächen (63, 64, 110, 111, 123, 124) wirkenden Kräfte gegenseitig kompensiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (35, 125) aus einem weichelastischen Elastomermaterial (107) gefertigt ist und Gleitelemente (106) aufweist, die aus einem Polymermaterial gefertigt sind, welches härter ist als das weichelastische
Elastomermaterial (107), wobei die Gleitelemente (106) abschnittsweise in diskreten Abständen entlang der Längs er Streckung (L) des Handlaufs (35, 125) angeordnet sind und Führungselemente (44, 109, 129) und/oder Zahnpro file (112, 127) an den
Gleitelementen (106) ausgebildet sind.
2. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach Anspruch 1, wobei der Handlauf (35, 125) entlang seiner Längserstreckung (L) einen U-förmig oder C-förmig ausgestalteten Querschnitt aufweist.
3. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach Anspruch 1 oder 2, wobei an den zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (63, 64, 110, 111, 123, 124) der Innenkontur (62, 122) Zahnpro file (112, 127) ausgebildet sind, an die die Treib kraft kraftschlüssig und/oder formschlüssig übertragbar ist.
4. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Handlauf (35, 125) im weichelastischen Elastomermaterial (107) eingebettete Zugträger (108, 128) aufweist und wobei die Gleitelemente (106) mit den Zugträgern (108, 128) verbunden sind.
5. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antriebselemente (36, 86, 126) zumindest einen umlaufend bewegbaren Zahnriemen (45, 85) umfassen.
6. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antriebselemente (36, 86, 126) zumindest ein Übertragungszahnrad (47, 87, 131) umfassen.
7. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach Anspruch 6, wobei der Zahnriemen (45) mit seinem ersten Trum (52) mit der ersten gegenüberliegenden Seitenfläche (63) der Innenkontur (62, 122) in Eingriff ist und mit seinem zweiten Trum (53) mit dem mindestens ein Übertragungszahnrad (47) in Eingriff ist, wobei der Umlaufsinn des Zahnriemens (45) gegensätzlich zum Drehsinn des Übertragungszahnrads (47) ist und wobei das Übertragungszahnrad (47) mit der zweiten gegenüberliegenden Seitenfläche (64) der Innenkontur (62, 122) in Eingriff ist.
8. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach Anspruch 6, wobei der Zahnriemen (85) zwischen mindestens zwei Übertragungszahnrädern (87) geführt und in
Wirkverbindung mit diesen ist, so dass die beiden Übertragungszahnräder (87) einen gegensätzlichen Drehsinn aufweisen und das erste der beiden Übertragungszahnräder (87) mit der ersten gegenüberliegenden Seitenfläche (63) der Innenkontur (62, 122) in Eingriff ist und das zweite der beiden Übertragungszahnräder (87) mit der zweiten
gegenüberliegenden Seitenfläche (64) der Innenkontur (62, 122) in Eingriff ist.
9. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens eine Balustrade (3) mit einem Handlaufführungsmittel (42, 43, 90, 132) vorhanden ist und wobei zumindest ein Teil der Antriebselemente (36, 86, 126) im Handlaufführungsmittel (42, 43, 90, 132) integriert sind.
10. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach Anspruch 9, wobei der Zahnriemen (85) vom Handlaufführungsmittel (42, 43, 90, 132) durch die Balustrade (3), durch einen die Balustrade (3) mit einem Tragwerk (2) des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe (1) verbindenden Balustradensockel (4) und um ein im Tragwerk (2) angeordnetes Antriebsrad geführt ist.
11. Handlauf- Antriebssystem (30, 80, 120) nach Anspruch 9, wobei der Zahnriemen (45) durch ein im Handlaufführungsmittel (42, 43, 90, 132) angeordnetes Winkelgetriebe (39) und einen Motor (38) angetrieben ist.
12. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig mit mindestens einem Handlauf-Antriebssystem (30, 80, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Fahrtreppe (1) nach Anspruch 12, wobei die Fahrtreppe (1) eine untere Ebene (El) eines Bauwerkes mit einer oberen Ebene (E2) des Bauwerkes verbindet, wobei durch die umlaufende Anordnung des Handlaufs (35, 125) ein Handlaufvorlauf (14) und ein Handlaufrücklauf (18) vorhanden ist und die Antriebselemente (36, 86, 126) im Vorlauf der oberen Ebene angeordnet sind.
EP18745608.2A 2017-08-10 2018-07-25 Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen Active EP3665115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17185725 2017-08-10
PCT/EP2018/070169 WO2019029992A1 (de) 2017-08-10 2018-07-25 Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3665115A1 true EP3665115A1 (de) 2020-06-17
EP3665115B1 EP3665115B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=59581784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18745608.2A Active EP3665115B1 (de) 2017-08-10 2018-07-25 Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10875745B2 (de)
EP (1) EP3665115B1 (de)
CN (1) CN110944924B (de)
ES (1) ES2880416T3 (de)
WO (1) WO2019029992A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517044A (de) * 1971-02-24 1971-12-31 Inventio Ag Handlaufantrieb für Fahrtreppen und Personenförderbänder
BE794338A (fr) * 1972-01-24 1973-05-16 Pahl Gummi Asbest Main courante pour escalier roulant
US5259492A (en) * 1992-12-30 1993-11-09 Otis Elevator Company Dual belt linear handrail drive
JPH07267562A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エスカレーターの移動手摺装置
CA2474427C (en) * 2002-02-06 2009-11-10 Semperit Aktiengesellschaft Holding Belt-shaped tension element and guiding system for the handrail of an escalator or a people-mover
JP2004115267A (ja) 2002-09-30 2004-04-15 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 乗客コンベヤーの移動手摺装置
DE10248327A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Kone Corp. Handlaufantrieb
US20050173224A1 (en) 2004-01-16 2005-08-11 Ronald H. Ball Positive drive handrail assembly
FI20040167A (fi) * 2004-02-03 2005-08-04 Kone Corp Liukukäytävä, -ramppi tai -porras
CN101258094A (zh) * 2005-05-05 2008-09-03 奥蒂斯电梯公司 在带齿的受驱动的表面上具有滑动材料的客梯扶手
JP2008540289A (ja) * 2005-05-05 2008-11-20 オーチス エレベータ カンパニー 歯付ベルトを備えた手摺用ポジティブリニア駆動装置
JP5258169B2 (ja) 2005-05-09 2013-08-07 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エスカレータまたは動く歩道のための新規タイプのハンドレール、およびこのようなハンドレールを備えたエスカレータまたは動く歩道
CN201065298Y (zh) 2007-06-08 2008-05-28 杨孟雄 具动力的扶手装置
CN201777766U (zh) * 2010-05-19 2011-03-30 蒂森克虏伯扶梯(中国)有限公司 一种扶手带驱动装置
WO2014142891A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Otis Elevator Company Self-clamping handrail drive
CN105016185A (zh) * 2015-07-07 2015-11-04 日立电梯(广州)自动扶梯有限公司 扶手带驱动系统
AT517610B1 (de) * 2015-09-17 2017-03-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum Antreiben eines Handlaufes

Also Published As

Publication number Publication date
US20200207587A1 (en) 2020-07-02
CN110944924A (zh) 2020-03-31
EP3665115B1 (de) 2021-06-16
CN110944924B (zh) 2021-01-22
ES2880416T3 (es) 2021-11-24
WO2019029992A1 (de) 2019-02-14
US10875745B2 (en) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148916B1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP2928807B1 (de) Förderkettenrad beziehungsweise umlenkkettenrad mit erhöhter lebensdauer
EP3024771B1 (de) Fahrsteigpalette eines fahrsteiges
EP1876135B1 (de) Antriebsystem für Fahrgastbeförderung
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
EP2141110A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzuganlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
EP0672013B1 (de) Antriebs- und führungseinrichtung für stetigförderer
WO2004108581A1 (de) Handlauf, handlaufführungssystem, sowie handlaufantriebssystem einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
EP1886960A1 (de) Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel, Aufzugtragmittel für eine solche Aufzuganlage und Herstellungsverfahren für ein solches Aufzugtragmittel
DE10138462B4 (de) Verfahren zum Führen von Laschenketten im Bereich von Umlenkeinrichtungen einer Personenförderanlage
DE10063844B4 (de) Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige
DE69301689T2 (de) Fördereinrichtung mit variabler Geschwindigkeit für beschleunigte Personenfahrbänder
WO2003066500A1 (de) Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges
EP0360033B1 (de) Seilzugvorrichtung
DE20100833U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3665115A1 (de) Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen
WO2019068552A1 (de) Personenfördervorrichtung mit laufrollen- und schonrollenführung der stufenkette sowie verfahren zum führen einer stufenkette mit laufrollen und schonrollen
EP3507228B1 (de) Kettenglied für eine hochbelastbare förderkette eines fahrsteiges, einer fahrtreppe oder eines aufzugs
DE2460423A1 (de) Gliederhandlauf fuer fahrtreppen oder personenfoerderbaender
DE19844304C1 (de) Kettenförderer für Transportgut
DE20301358U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
EP2264245B1 (de) Einbaufertiger
DE102006033363A1 (de) Gurtbandförderer
AT411674B (de) Handlauf für eine rolltreppe bzw. einen rollsteig sowie antriebseinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2880416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1402195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 7