AT330654B - Gliederhandlauf fur fahrtreppen oder personenforderbander - Google Patents

Gliederhandlauf fur fahrtreppen oder personenforderbander

Info

Publication number
AT330654B
AT330654B AT1079973A AT1079973A AT330654B AT 330654 B AT330654 B AT 330654B AT 1079973 A AT1079973 A AT 1079973A AT 1079973 A AT1079973 A AT 1079973A AT 330654 B AT330654 B AT 330654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handrail
link
roller chain
shaped
links
Prior art date
Application number
AT1079973A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1079973A (de
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AT1079973A priority Critical patent/AT330654B/de
Publication of ATA1079973A publication Critical patent/ATA1079973A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330654B publication Critical patent/AT330654B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder aus austauschbaren, aneinandergereihten, schuppenartig übereinandergreifenden Handlaufgliedern, die auf einer
Rollenkette befestigt sind. 



   Bei Fahrtreppen oder Personenförderbändem sind beidseitig der ganzen Förderstrecke Balustraden angeordnet, auf denen durch geeignete Mittel angetriebene Handläufe mit der Geschwindigkeit und Richtung des Fördermittels laufen. 



   Bekannte Handläufe bestehen aus endlosen Gummi- oder Kunststoffbändern, in welche Textil-, Stahlblechoder Stahllitzen-Einlagen einvulkanisiert sind. Der Antrieb dieser Handläufe erfolgt durch Friktionsräder mit Umschlingungsspannung, durch Reibrollen mit Gegendruckrollen oder wenn die Handläufe auf der Innenseite eine keilförmige Verdickung aufweisen, durch Keilriemenscheiben. Ferner sind auch formschlüssige Antriebe der Handläufe bekannt, bei denen die Handläufe beispielsweise mit gelochten Stahlbandeinlagen oder eingelegten Gliederketten versehen sind und mit gezahnten Treibrädern zusammenarbeiten, oder auf der Innenseite Verzahnung besitzen, in welche Zahnräder oder Zahnriemen eingreifen. Die aus endlosen Bändern bestehenden Handläufe weisen den Nachteil auf, dass bei mutwilliger Beschädigung   z.

   B.   mit spitzen Gegenständen, oder bei Brüchen, die auf Ermüdungserscheinungen oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, jeweils der ganze Handlauf ausgewechselt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist die relativ schwierige Herstellung. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, die Handläufe aus einzelnen austauschbaren Gliedern herzustellen, die an einer endlosen, umlaufenden Gliederkette befestigt sind. Die einzelnen, vorzugsweise U-förmigen Handlaufglieder sind durch balgartige eine Einklemmung ausschliessende Zwischenstücke miteinander verbunden. Von Nachteil ist dabei die aufwendige Konstruktion, da verschiedenartige Gliederelemente benötigt werden. Die balgartigen Zwischenstücke sind empfindlich gegen mutwillige Beschädigungen. 



   Bei einem andern bekannten, aus einzelnen Gliedern bestehenden Handlauf mit Gliederkette sind die einzelnen Handlaufglieder so nebeneinander auf der Gliederkette angeordnet, dass sie sich auf dem geraden Teil des Handlaufes ohne Zwischenraum eng aneinanderschliessen. An den Umlenkstellen gehen die einzelnen Glieder jedoch ziemlich weit voneinander weg, so dass an der Berührungsseite ein gewisser Spalt entsteht. Dadurch besteht an den   übergängen   zwischen den Umlenkstellen und den geraden Teilen Einklemmgefahr. 



   Ein weiterer bekannter Gliederhandlauf weist innen eine Verzahnung auf und gleitet auf einem   Führungsprofil.   Die einzelnen Handlaufglieder greifen schuppenartig übereinander. Die Verbindung der Handlaufglieder untereinander erfolgt über den schuppenartigen Vorsprung, der in eine Rille des nächstfolgenden Handlaufgliedes vertikal eintaucht. Damit der Handlauf die Umlenkstellen passieren kann, muss die Verbindung mit etwas Spiel erfolgen. Wegen des Spieles ist unter den Handlaufgliedern keine Formschlüssigkeit vorhanden, der Handlauf vibriert und kann in der Laufrichtung hin- und herbewegt werden, was für den Benutzer einer mit einem solchen Handlauf ausgestatteten Rolltreppe ein Gefühl der Unsicherheit hervorrufen kann. 



   Eine Weiterbildung dieses Gliederhandlaufes sieht weichelastische Einlagen vor, die dieses Spiel aufheben. 



  Ohne gleichzeitigen Einbau einer Ausgleichseinrichtung für temperatur-oder feuchtigkeitsabhängige Längenänderungen kann diese Massnahme jedoch zu empfindlichen Störungen führen, da der Grad der Verformbarkeit der weichelastischen Einlagen bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen zu unbestimmt ist. Ausserdem kann dieser Handlauf infolge der sich daraus ergebenden ungenauen Zahnteilung nur mit Zahnrädern angetrieben werden, so dass bei langen Förderbändern oder grosshubigen Fahrtreppen der Antrieb sehr aufwendig wird. Ein weiterer Nachteil sind die an den Seitenteilen der Glieder angeordneten Nuten, mittels welchen der Handlauf auf einem metallischen, bandförmigen Gleitführungsprofil geführt wird. Dadurch kann der sowohl bei trockenem als auch bei geschmiertem Lauf entstehende Abrieb auf die Balustrade fallen und diese verschmutzen. 



  Ausserdem können bei trockenem Lauf an den Umlenkstellen des Handlaufes klappernde Geräusche entstehen. 



   Ein anderer bekannter Gliederhandlauf weist ebenfalls innen eine Verzahnung auf und gleitet auf einem Stahlprofil. Die einzelnen Handlaufglieder greifen schuppenartig übereinander und sind mittels Federklammern und Haltebolzen formschlüssig miteinander verbunden. Dieser Handlauf besitzt eine zweite Führungsbahn, um den Einbau einer Ausgleichseinrichtung für temperatur-und feuchtigkeitsabhängige Längenänderungen zu ermöglichen. Der Antrieb kann mit einem Zahnriemen erfolgen, der einen vielfachen Eingriff mit der Verzahnung des Handlaufes ermöglicht. Nachteile dieses Handlaufes sind ebenfalls die durch Abrieb in der Führung auftretende Verschmutzung und die damit verbundenen Reinigungskosten. Ausserdem wird die Herstellung der Handlaufglieder durch die erforderliche genaue Verzahnung verteuert. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen, wirtschaftlichen Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder vorzuschlagen, der diese Nachteile nicht aufweist und ohne zusätzliche Ausgleichseinrichtung für   temperatur- und feuchtigkeitsabhängige   Längenänderung betrieben werden kann. 



   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass die im Querschnitt U-förmigen Handlaufglieder spiegelbildlich zu ihrer Mittelachse angeordnete, parallel zu ihren Seitenwänden verlaufende L-förmige Rückhaltebügel aufweisen, die an ihren gegenüberliegenden Innenseiten die Aussenlaschen und Bolzenenden eines Kettengliedes der Rollenkette formschlüssig aufnehmende Vertiefungen besitzen, und in der Mitte eines mit seiner offenen Seite gegen die Unterseite der Handlaufglieder gerichteten, mit der Balustrade der Fahrtreppe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbundenen   U-förmigen   Trägerprofils eine Schiene angeordnet ist, auf der die Rollenkette mit den auf ihr befestigten Handlaufgliedern abrollt, wobei die Innenseiten der Schenkel des U-förmigen   Trägerprofils   Stege aufweisen,

   an denen Gleitführungen befestigt sind unterhalb welchen, sich mit diesen überdeckende, horizontal verlaufende abgewinkelte Enden der Rückhaltebügel angeordnet sind. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigen : Fig. 1 einen Teil eines Gliederhandlaufes in der Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt des Gliederhandlaufes gemäss der Linie A-A der   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt des Gliederhandlaufes gemäss der Linie B-B der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt des Gliederhandlaufes gemäss der Linie C-C der Fig. 1. 



   In den Fig. 1 bis 4 sind   mit-l-im   Querschnitt U-förmige, aus einem elastischen Kunststoff bestehende Handlaufglieder bezeichnet, deren äussere Kanten abgerundet sind. Jedes   Handlaufglied-l-weist   an der einen Stirnseite einen Rand und an der andern Stirnseite eine   Vertiefung-1. 2- auf.   Der   Rand--1. 1-- eines Handlaufgliedes--1--ist   jeweils in die Vertiefung--1. 2-- des benachbarten   Handlaufgliedes--l--eingeführt,   so dass die Handlaufglieder --1-- unter Berücksichtigung eines minimalen vertikalen Spieles schuppenartig übereinandergreifen.

   Der horizontale Abstand zwischen den Handlaufgliedern - ist so bemessen, dass einerseits durch Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen hervorgerufene Längenänderungen keine Verklemmungen der   Handlaufglieder--l--verursachen   können und anderseits ein Einklemmen der Finger vermieden wird. Mit jedem   Handlaufglied--l--sind   zwei spiegelbildlich zu seiner Mittelachse angeordnete, parallel zu seinen Seitenwänden verlaufende L-förmige   Rückhaltebügel--2--fest   verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführung sind das   Handlaufglied--l--und   die Rückhaltebügel --2-aus einem Stück gefertigt.

   An den gegenüberliegenden Innenseiten der   Rückhaltebügel-2-sind   Vertiefungen --2. 1-- vorgesehen, welche die   Aussenlaschen--3. 1-- einer   mit drehbaren Rollen ausgestatteten Rollenkette - üblicher, standardisierter Bauart formschlüssig aufnehmen. Die Bolzenenden --3.31,3.32-- der Rollenbolzen-3. 3- der   Rollenkette --3-- ragen   in Vertiefungen-2. 2-- hinein, welche ebenfalls an den Innenseiten der Rückhaltebügel --2-- angebracht sind.

   Durch die formschlüssige Aufnahme der Aussenlaschen --3.1-- und der Bolzenenden --3.31,3.32-- eines Kettengliedes der   Rollenkette --3-- in   den Vertiefungen --2.1,2.2-- der Rückhaltebügel --2--, ist die Lage des   Handlaufgliedes-l-auf   der   Rollenkette --3-- genau   bestimmt und eine Verschiebung desselben gegenüber der   Rollenkette --3-- in   
 EMI2.1 
 klinkenförmige, spiegelbildlich zu ihrer Mittelachse angeordnete Schenkel--6. 1-- auf, mittels welchen sie in einer im U-förmigen Trägerprofil --5-- vorgeschenen, längs der Bewegungsrichtung des Handlaufes verlaufenden T-förmigen Nut eingeklinkt ist.

   Die Innenseite der Schenkel des U-förmigen Trägerprofils -   5-weisen Stege-5. 2-   auf, an denen im Querschnitt U-förmige, aus einem elastischen, abriebfestem Kunststoff bestehende Gleitführungen --7-- befestigt sind. Unterhalb der   Gleitführungen --7-- sind   mit diesen sich überdeckende, horizontal verlaufende, abgewinkelte   Enden-2. 4-   der Rückhaltebügel --2-angeordnet, wodurch das Abziehen der   Handlaufglieder-l-von   der   Rollenkette --3-- bzw.   vom   Trägerprofil --5-- verhindert   wird. Unterhalb der   Gleitführungen-7-sind   ausserdem zwei horizontal abgewinkelte, mit den Enden-2. 4- der   Rückhaltebügel-2-auf   gleicher Höhe verlaufende Enden 
 EMI2.2 
 



   Zwecks Montage bzw. Demontage der   Handlaufglieder--l--sind   die Stege--5. 2-- und die   Gleitführungen-7-an   einer Handlaufumlenkstelle unterbrochen. An diesen Montageöffnungen sowie an den Enden des   Trägerprofils--5--besitzen   die Stege--5. 2-- und die Gleitführungen --7-- schräg nach oben zum Rand des   Trägerprofils--5--verlaufende Einläufe--5. 3   bzw. 7.1--. Diese Einläufe sollen verhindern, dass sich beim Betrieb des Handlaufes die   Handlaufglieder--l--mit   dem Trägerprofil --5-- verklemmen. 



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Handlaufglieder keine die Herstellungskosten verteuernde Verzahnung aufweisen und in einfachster Weise auf einer standardisierten Rollenkette befestigt sind, welche mit nur geringem Verschleiss verursachender rollender Reibung auf einer geräuschdämpfenden Schiene geführt ist. Ferner können temperatur-und feuchtigkeitsbedingte Längenänderungen bei der erfindungsgemässen Konstruktion keine Verklemmungen der Handlaufglieder auslösen. 



  Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der durch den Betrieb anfallende Reibungsschmutz im Trägerprofil aufgefangen wird und somit keine Reinigungsarbeiten erforderlich sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es liegt im Rahmen der Erfindung   Federklammern --4-- zu   verwenden, welche aus einem Nichteisenmetall hergestellt sind. Auch kann man an Stelle einer im Erfindungsbeispiel beschriebenen 
 EMI3.1 
 Anlagen mit geringen Beanspruchungen eine Verbilligung zu erzielen, kann man   Handlaufglieder--l-mit   verstärkten L-förmigen   Rückhaltebügeln-2-verwenden,   wobei man gleichzeitig die   Federklammern --4--   weglassen kann. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass man   Schienen --6-- und Gleitführungen   verwenden kann, die aus Metall oder Verbundmetall bestehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gliederhandlauf für Fahrtreppen und Personenförderbänder aus austauschbaren, aneinandergereihten, schuppenartig übereinandergreifenden Handlaufgliedern, die auf einer Rollenkette befestigt sind, 
 EMI3.2 
 ihrer Mittelachse angeordnete, parallel zu ihren Seitenwänden verlaufende, L-förmige Rückhaltebügel (2) aufweisen, die an ihren gegenüberliegenden Innenseiten die Aussenlaschen (3. 1) und Bolzenenden (3. 31, 3. 32) eines Kettengliedes der Rollenkette (3) formschlüssig aufnehmende Vertiefungen (2. 1, 2.

   2) besitzen, und in der Mitte eines mit seiner offenen Seite gegen die Unterseite der Handlaufglieder   (1)   gerichteten, mit der Balustrade der Fahrtreppe verbundenen, U-förmigen Trägerprofils (5) eine Schiene (6) angeordnet ist, auf der die Rollenkette (3) mit den auf ihr befestigten Handlaufgliedern   (1)   abrollt, wobei die Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Trägerprofils (5) Stege (5. 2) aufweisen, an denen Gleitführungen (7) befestigt sind, unterhalb welchen, sich mit diesen überdeckende, horizontal verlaufende, abgewinkelte Enden (2. 4) der Rückhaltebügel (2) angeordnet sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. a d u r c h g e k e n n -gegenüberliegende Schlitze (2. 3) vorhanden sind, mit welchen eine über die Aussenlaschen (3. 1) der Kettenglieder der Rollenkette (3) geschobene, U-förmige Federklammer (4) im Eingriff ist und unterhalb der Gleitführungen (7), sich mit diesen überdeckende, horizontal verlaufende, abgewinkelte Enden (4. 1) der Federklammern (4) angeordnet sind.
AT1079973A 1973-12-24 1973-12-24 Gliederhandlauf fur fahrtreppen oder personenforderbander AT330654B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1079973A AT330654B (de) 1973-12-24 1973-12-24 Gliederhandlauf fur fahrtreppen oder personenforderbander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1079973A AT330654B (de) 1973-12-24 1973-12-24 Gliederhandlauf fur fahrtreppen oder personenforderbander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1079973A ATA1079973A (de) 1975-09-15
AT330654B true AT330654B (de) 1976-07-12

Family

ID=3624779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1079973A AT330654B (de) 1973-12-24 1973-12-24 Gliederhandlauf fur fahrtreppen oder personenforderbander

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330654B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141223A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Inventio Ag Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141223A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Inventio Ag Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1079973A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756489B4 (de) Gleitschuh
EP0802129B1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE112005003754B4 (de) Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf mit einer Greiffläche mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
EP1799605A1 (de) Handlauf und führungsschiene für eine personenbeförderungsanlage
DE3122035C2 (de)
DE4007685C2 (de)
DE2460423C2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
AT330654B (de) Gliederhandlauf fur fahrtreppen oder personenforderbander
DE102017002019B4 (de) Zuführvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Zuführvorrichtung
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
EP0355369B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
DE2752671C2 (de) Zug- und Spannvorrichtung für den mitlaufenden Handlauf einer Rolltreppe
CH674397A5 (de)
DE1816611A1 (de) Fahrtreppenantrieb
DE1803529A1 (de) Eckfuehrungsband
DE1196362B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten Bahn, insbesondere zur Verarbeitung von mit durch Waerme haertbaren Kunstharzen getraenkten Faser-stoffbahnen
DE2813028A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer die handleisten von fahrtreppen und dergleichen
DE1509271C (de) Rolladen aus scharnierartig ineinandergreifenden Leisten mit Führungsblöcken an den Enden jeder zweiten Leiste
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE10119478A1 (de) Personenbeförderer mit einem von einem Antriebselement angetriebenen Riemenelement
DE7232486U (de) Endloser Handlauf für ein Fahrfördermittel, insbesondere für Fahrtreppen und Fahrsteige
EP3665115A1 (de) Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen
DE1174254B (de) Gliederfoerderband
DE306813C (de)
DE3401254A1 (de) Gleiskette fuer kettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee