EP2274486A1 - Feste fahrbahn für schienengebundene fahrzeuge auf einer brücke - Google Patents

Feste fahrbahn für schienengebundene fahrzeuge auf einer brücke

Info

Publication number
EP2274486A1
EP2274486A1 EP09741773A EP09741773A EP2274486A1 EP 2274486 A1 EP2274486 A1 EP 2274486A1 EP 09741773 A EP09741773 A EP 09741773A EP 09741773 A EP09741773 A EP 09741773A EP 2274486 A1 EP2274486 A1 EP 2274486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
stopper
longitudinal
plate
superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09741773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2274486B1 (de
Inventor
Tristan MÖLTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
DB Netz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Netz AG filed Critical DB Netz AG
Publication of EP2274486A1 publication Critical patent/EP2274486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2274486B1 publication Critical patent/EP2274486B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels

Definitions

  • the invention relates to a slab track for rail vehicles on a bridge, the slab is composed of a Brückenauerbauplat- te, this covering, a longitudinal buckle and stoppers having support plate and recesses having a top plate, on which the rails are arranged with fastening means.
  • slab tracks have become established on the high-speed rail lines of the railway.
  • the rails are not mounted on sleepers arranged in a ballast bed but are supported on a reinforced concrete slab.
  • the use of the slab track for high-speed lines is due to the better positional stability and the greater availability due to longer maintenance intervals.
  • the invention has for its object to develop a construction that requires a simpler longitudinal reinforcement and a reduced formwork and manufacturing costs and allows the production of longer plates.
  • This is inventively achieved in that the longitudinal recess (4) having support plate (1) the stopper (5) at the level of the center of the superstructure plate to be arranged above (8) and the longitudinal recess (7) of the support plate (1) in this area a length of 60 to 100 cm is interrupted by the stopper (5) and the top plate (8) has a longitudinal rib (4) which is interrupted in its central region over a length of 65 cm to 105 cm by means of a recess (6) , in which the stopper (5) of the support plate (1) engages positively.
  • the edges of the longitudinal rib (4) have strip bearings, wherein an elastomeric tape is glued as a strip bearing on the edges of the longitudinal rib (4).
  • This has a thickness of 1, 0 to 1.5 cm.
  • a protective concrete layer (3) is arranged under the support plate (1). It preferably has a minimum concrete grade of C25 / 35 and a thickness of 5 to 11cm.
  • a seal (11) can be arranged between the bridge superstructure plate (2) and the support plate (1) or the protective concrete layer (3). This is designed with bituminous membranes and serves to protect the bridge superstructure plate (2).
  • the support plate (1) has at its the protective concrete layer (3) facing side at a mutual distance of 300 to 800 cm (9; 10), which have a width of 8 to 12 cm and over the entire width of the support plate (1). are executed.
  • the longitudinal rib (4) with recess (6) can also be arranged on the support plate (1) and the longitudinal recess (7) with stopper (5) on the superstructure board (8).
  • the design is better adaptable to the respective conditions of the bridge and the respective load entry.
  • the length of the slabs on bridges can be increased and then ... to about 30m. Only a simple and inexpensive longitudinal reinforcement (less cutting and bending) is required - the slabs require less overall reinforcement (less reinforcement for stoppers ) The cost of formwork, reinforcement and other expenses drops by about 50%, the arrangement of the stopper in the middle of the support plate requires only one stopper per support plate and a recess in the superstructure board with the arrangement of only one stopper instead of two stoppers of which in the conventional design one is arranged at each end of the plate arise between Oberbauplatte and bridging plate no constraints on changes in length - a "wander" the Oberbauplatte in the longitudinal direction is avoided the Oberbauplatte can unhindered by the central arrangement of the stopper expand due to the effect of temperature or together flee
  • the number of superstructure boards and the stopper is considerably reduced for a bridge overhang length (eg 18 m plate length with one stopper instead of 6 m plate length with two stoppers).
  • Figure 1 the bridge construction of the slab track in longitudinal section - Figure 2 - a cross section through the bridge in the end region of the plate
  • Figure 3 - a cross section through the bridge in the middle of the plate
  • the support plate 1 is supported on the bridging board 2 via a protective concrete layer 3.
  • the support plate 1 has the longitudinal recess 7 and in the middle region the stopper 5, which engages in the centrally arranged recess 6 of the longitudinal rib 4 of the superstructure board 8.
  • the support plate 1 has at a distance of 300 to 800 cm transverse grooves 9; 10, which are executed in a width of about 10 cm. They serve the Querentskysstation the bridge superstructure plate 2. Between the support plate 1 and the bridge superstructure plate 2 or the protective concrete layer 3, a seal 11 is arranged.
  • the support plate 1 is separated from the superstructure board 8 by a parting plane 12. This ensures that both plates can move different from each other when temperature is affected, so that cracks in the construction can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf einer Brücke, wobei die Feste Fahrbahn sich aus einer Brückenüberbauplatte, einer diese abdeckenden, einen Längshöcker und Stopper aufweisenden Tragplatte sowie einer Ausnehmungen aufweisenden Oberbauplatte zusammensetzt, auf der die Schienen mit Befestigungsmitteln angeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu entwickeln, die eine einfachere Längsbewehrung und einen verminderten Schalungs- sowie Fertigungsaufwand erfordert sowie die Herstellung längerer Oberbauplatten ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die die Längsvertiefung (7) aufweisende Tragplatte (1) nur einen Stopper (5) auf Höhe der Mitte der darüber anzuordnenden Oberbauplatte (8) aufweist und die Längsvertiefung (7) der Tragplatte (1) in diesem Bereich auf einer Länge von 60 bis 100 cm durch den Stopper (5) unterbrochen ist und die Oberbauplatte (8) eine Längsrippe (4) aufweist, die in ihrem mittleren Bereich auf einer Länge von 65 cm bis 105 cm mittels einer Ausnehmung (6) unterbrochen ist, in die formschlüssig der Stopper (5) der Tragplatte (1) eingreift.

Description

Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf einer Brücke
Die Erfindung betrifft eine Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf einer Brücke, wobei die Feste Fahrbahn sich aus einer Brückenüberbauplat- te, einer diese abdeckenden, einen Längshöcker und Stopper aufweisenden Tragplatte sowie einer Ausnehmungen aufweisenden Oberbauplatte zusammensetzt, auf der die Schienen mit Befestigungsmitteln angeordnet sind.
Auf den Schnellverkehrsstrecken der Eisenbahn haben sich in den letzten Jah- ren immer mehr sogenannte Feste Fahrbahnen durchgesetzt. Bei diesen Konstruktionen sind die Schienen nicht auf in einem Schotterbett angeordneten Schwellen befestigt, sondern auf einer Stahlbetontragplatte aufgelagert. Die Verwendung der Festen Fahrbahn für Hochgeschwindigkeitsstrecken liegt in der besseren Lagekonstanz und der infolge längerer Instandhaltungsintervalle größeren Verfügbarkeit begründet.
Das Auflegen einer Festen Fahrbahn auf Brücken stellt bislang ein Problem dar. Bei einer Festen Fahrbahn mit durchgehend verschweißten Schienen verbleibt jeder Querschnitt praktisch bei jeder Temperatur nahezu unverschiebbar ortsgebunden, wobei Temperaturänderungen lediglich Spannungsänderungen in den Schienen verursachen. Da es bei Brückenkonstruktionen infolge Temperaturänderungen zu Längenänderungen kommt, stellt die Kombination einer Festen Fahrbahn mit einer Brücke ein schwierig zu lösendes Problem dar.
Zur Lösung des Problems wurde in der DE 24 43 770 vorgeschlagen, die Tragplatte auf der Brückenkonstruktion längsverschiebbar anzuordnen, so dass die Brückenkonstruktion sich unter der Festen Fahrbahn bewegen kann. Die Aufnahme und Weiterleitung der potentiell sehr großen Kräfte beim Bremsen eines Zuges erfolgt in die Tragplatte, die sie an den Brückenüberbau abgeben muss. Die Verteilung der Bremskräfte auf die Brücke und die durchlaufenden Schienen ist sehr problematisch zu bemessen.
Um dieses Problem zu vermeiden sind feste Fahrbahnen für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken entwickelt worden, die als System „Rheda" bekannt sind. Bei diesem System wird zum Schutz der Oberflächendichtung auf der Brückenüberbauplatte eine Tragplatte aufgebracht, die im Bereich der Gleise Verstärkungsstreifen größerer Dicke aufweist, in denen im Längsabstand voneinander Vertiefungen angeordnet sind. Auf diesen Verstärkungsstreifen liegen Oberbauplatten, die mit Spornen an ihrer Unterseite in die Vertiefungen in den Verstärkungsstreifen der Tragplatte eingreifen und so mit dieser formschlüssig verbunden sind.
Die Herstellung dieser bekannten Festen Fahrbahn ist zeitaufwendig und kost- spielig und erfordert erhebliche Materialaufwendungen, so dass das Gewicht und die Bauhöhe bei einseitiger Gleisüberhöhung zu groß werden.
Bekannt ist die DE 196 20 731 A1 , wobei eine feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken beschrieben wird, die sich aus einer Brücken- überbauplatte, einer Tragplatte und einer Oberbauplatte zusammensetzt. Die Oberbauplatte weist dabei Ausnehmungen für einzelne Höcker auf, die jeweils an den Längsenden der Tragplatte angeordnet sind. Die Ausnehmungen der Oberbauplatte umgreifen bei dieser Konstruktion die Höcker der Tragplatte. Diese Konstruktion erfordert eine aufwändige Längsbewehrung und ein sehr genaues Arbeiten. Dadurch ist ein großer Arbeits- und Zeitaufwand notwendig. Außerdem werden die Verstärkungsstreifen der Tragplatten sowie die Oberbauplatte jeweils nur mit geringer Länge von maximal 6 m ausgeführt Das erfordert eine Vielzahl von Platten auf einer Brücke und aufwendige Schalungs- sowie Bewehrungsarbeiten für die Betonplatte und die Stopper. Durch die Anordnung der Stopper jeweils an den Enden der Platten der Konstruktion muss jede Platte zwei Stopper aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu entwickeln, die eine einfachere Längsbewehrung und einen verminderten Schalungs- sowie Fertigungsaufwand erfordert sowie die Herstellung längerer Platten ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die die Längsvertiefung (4) aufweisende Tragplatte (1 ) den Stopper (5) auf Höhe der Mitte der darüber anzuordnenden Oberbauplatte (8) aufweist und die Längsvertiefung (7) der Tragplatte (1 ) in diesem Bereich auf einer Länge von 60 bis 100 cm durch den Stopper (5) unterbrochen ist und die Oberbauplatte (8) eine Längsrippe (4) aufweist, die in ihrem mittleren Bereich auf einer Länge von 65 cm bis 105 cm mittels einer Ausnehmung (6) unterbrochen ist, in die formschlüssig der Stopper (5) der Tragplatte (1) eingreift.
Die Ränder der Längsrippe (4) weisen Streifenlager auf, wobei ein Elastomerband als Streifenlager auf die Ränder der Längsrippe (4) aufgeklebt ist. Dieses weist eine Dicke von 1 ,0 bis 1.5 cm auf. Unter der Tragplatte (1) ist eine Schutzbetonschicht (3) angeordnet. Sie weist vorzugsweise eine Mindestbetongüte von C25/35 und eine Dicke von 5 bis 11cm auf.
Zwischen Brückenüberbauplatte (2) und der Tragplatte (1) oder der Schutzbetonschicht (3) kann eine Abdichtung (11 ) angeordnet werden. Diese ist mit Bitumenbahnen ausgeführt und dient zum Schutz der Brückenüberbauplatte (2).
Die Tragplatte (1 ) weist an ihrer der Schutzbetonschicht (3) zugewandten Seite in einem gegenseitigen Abstand von 300 bis 800 cm (9; 10) auf, die eine Breite von 8 bis 12 cm besitzen und über die gesamte Breite der Tragplatt (1 ) ausgeführt sind.
Die Längsrippe (4) mit Ausnehmung (6) kann auch an der Tragplatte (1) und die Längsvertiefung (7) mit Stopper (5) an der Oberbauplatte (8) angeordnet sein. Dadurch ist die Konstruktion besser anpassbar an die jeweiligen Bedingungen der Brücke und den jeweiligen Lasteintrag.
Vorteile der Erfindung die Länge der Platten auf Brücken kann vergrößert werden und dann ... bis etwa 30 m betragen es ist nur noch eine einfache und kostengünstige Längsbewehrung (weniger schneiden und biegen) erforderlich - die Platten benötigen insgesamt weniger Bewehrung (weniger Bewehrung für Stopper) der Aufwand für Schalungs-, Bewehrungs- und andere Aufwendungen sinkt um ca. 50% die Anordnung des Stoppers in der Mitte der Tragplatte erfordert nur noch einen Stopper pro Tragplatte und eine Ausnehmung in der Oberbauplatte bei Anordnung nur eines Stoppers an Stelle von zwei Stoppern, von denen bei der herkömmlichen Bauart jeweils einer an jedem Plattenende angeordnet ist, entstehen zwischen Oberbauplatte und Brückenüberbauplatte keine Zwängungen bei Längenänderungen - ein „wandern" der Oberbauplatte in Längsrichtung wird vermieden die Oberbauplatte kann sich durch die mittige Anordnung des Stoppers ungehindert aufgrund Temperatureinwirkung ausdehnen bzw. zusammenziehen die Anzahl der Oberbauplatten und der Stopper wird für eine Brücken- überbaulänge erheblich vermindert (z. B. 18 m Plattenlänge mit einem Stopper statt 6 m Plattenlänge mit zwei Stopper).
Ausführunqsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher er- läutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 - die Brückenkonstruktion der Festen Fahrbahn im Längsschnitt - Figur 2 - einen Querschnitt durch die Brücke im Endbereich der Platte
Figur 3 - einen Querschnitt durch die Brücke in der Plattenmitte
Die Tragplatte 1 ist auf der Brückenüberbauplatte 2 über eine Schutzbetonschicht 3 aufgelagert. Die Tragplatte 1 weist die Längsvertiefung 7 und im mitt- leren Bereich den Stopper 5 auf, der in die mittig angeordnete Ausnehmung 6 der Längsrippe 4 der Oberbauplatte 8 eingreift. Die Tragplatte 1 weist in einem Abstand von 300 bis 800 cm Querrinnen 9; 10 auf, die in einer Breite von ca. 10 cm ausgeführt sind. Sie dienen der Querentwässerung der Brückenüberbauplatte 2. Zwischen der Tragplatte 1 und der Brückenüberbauplatte 2 oder der Schutzbetonschicht 3 ist eine Abdichtung 11 angeordnet. Die Tragplatte 1 ist von der Oberbauplatte 8 durch eine Trennebene 12 getrennt. Dadurch wird erreicht, dass sich beide Platten bei Temperaturbeeinflussung unterschiedlich voneinander bewegen können, so dass Risse in der Konstruktion vermieden werden. An den Rändern der Längsrippe 4 sind Streifenlager in Form von Elastomerband (t = 10 mm) aufgeklebt.

Claims

Schutzansprüche
1. Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf einer Brücke, wobei die feste Fahrbahn sich aus einer Brückenüberbauplatte (2) , einer diese abdeckenden, eine Längsvertiefung und einen Stopper aufweisenden Tragplatte (1 ) sowie einer Längsrippen aufweisenden Oberbauplatte zusammensetzt (8), auf der die Schienen mit Befestigungsmitteln angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, dass die die Längsvertiefung (4) aufweisende Tragplatte (1 ) den Stopper (5) auf Höhe der Mitte der darüber anzuordnenden Oberbauplatte (8) aufweist und die Längsvertiefung (7) der Tragplatte (1) in diesem Bereich auf einer Länge von etwa 60 bis 100 cm durch den Stopper (5) unterbrochen ist und die Oberbauplatte (8) eine Längsrippe (4) aufweist, die in ih- rem mittleren Bereich auf einer Länge von etwa 65 cm bis 105 cm mittels einer Ausnehmung (6) unterbrochen ist, in die formschlüssig der Stopper (5) der Tragplatte (1) eingreift.
2. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Ränder der Längsrippe (4) Streifenlager aufweisen.
3. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass ein Elastomerband als Streifenlager auf die Ränder der Längsrippe (7) aufgeklebt ist.
4. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass unter der Tragplatte (1 ) eine Schutzbetonschicht (3) angeordnet ist.
5. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass zwi- sehen Brückenüberbauplatte (2) und der Tragplatte (1 ) oder der Schutzbetonschicht (3) eine Abdichtung (11 ) angeordnet ist.
6. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Tragplatte (1 ) in einem gegenseitigen Abstand von etwa 600 bis 800 cm zum Stopper (5) jeweils Querrinnen (9; 10) aufweist, die eine Breite von
8 bis 12 cm besitzen, über die gesamte Länge der Tragplatte (1 ) ausgeführt sind und durch die Längsrippe (4) verlaufen.
7. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Längsvertiefung (7) mit Stopper (5) an der Unterseite der Oberbauplatte (8) und die Längsrippe (4) mit Ausnehmung (6) an der Tragplatte (1 ) angeordnet sind.
8. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass der Stopper (5) in der Mitte der Länge der Oberbauplatte (8) angeordnet ist.
9. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass zwi- sehen der Oberbauplatte (8) und der Tragplatte (1 ) eine Trennschicht als
Bahn und/oder Matte und/oder Beschichtung eingebaut ist.
10. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass, dass die Oberbauplatte (8) bis etwa 30 m lang ausgeführt ist.
EP09741773.7A 2008-05-05 2009-03-05 Feste fahrbahn für schienengebundene fahrzeuge auf einer brücke Not-in-force EP2274486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006153U DE202008006153U1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf einer Brücke
PCT/EP2009/001547 WO2009135554A1 (de) 2008-05-05 2009-03-05 Feste fahrbahn für schienengebundene fahrzeuge auf einer brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2274486A1 true EP2274486A1 (de) 2011-01-19
EP2274486B1 EP2274486B1 (de) 2013-05-08

Family

ID=39598176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09741773.7A Not-in-force EP2274486B1 (de) 2008-05-05 2009-03-05 Feste fahrbahn für schienengebundene fahrzeuge auf einer brücke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110197379A1 (de)
EP (1) EP2274486B1 (de)
JP (1) JP5220184B2 (de)
KR (1) KR101225807B1 (de)
CN (1) CN102016177B (de)
CA (1) CA2723757C (de)
DE (1) DE202008006153U1 (de)
RU (1) RU2460837C2 (de)
WO (1) WO2009135554A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104947547A (zh) * 2014-03-26 2015-09-30 苏州安邦轨道科技有限公司 一种复合减振板式轨道系统单体及复合式隔振浮置道床
DE102016001953B4 (de) * 2016-02-19 2023-04-13 Karl Gerhards Eisenbahnbrücken mit Fester Fahrbahn und durchgehend verschweißten Schienen
RU173710U1 (ru) * 2017-04-25 2017-09-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Сплошностенчатое пролетное строение металлического моста с бесстыковым путем на железобетонных плитах
RU2751167C1 (ru) * 2020-09-22 2021-07-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уральский государственный университет путей сообщения" Фиксирующий блок закрепления эпюры шпал железнодорожного пути для высокоскоростных магистралей, длинносоставного и тяжеловесного движения поездов (варианты)
EP4301927A1 (de) * 2021-03-05 2024-01-10 Overail S.r.l. Verfahren und system zum verlegen von gleisen für unterirdische, eisenbahn- und strassenbahnleitungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443770C2 (de) 1974-09-13 1985-08-08 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Eisenbahnbrücke mit durchgehend geschweißten Gleisen
JPS6018101U (ja) * 1983-07-13 1985-02-07 東海ゴム工業株式会社 軌道構造に供するスラブ用又はバラスト用ゴムマツト
AT382178B (de) * 1985-10-02 1987-01-26 Getzner Chemie Gmbh & Co Gleiskoerper
DE3736943C1 (de) * 1987-10-31 1988-12-08 Dyckerhoff & Widmann Ag Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
SU1617074A1 (ru) * 1988-05-27 1990-12-30 Научно-Исследовательский И Проектный Институт Городского Пассажирского Транспорта Г.Москвы Трамвайный переезд
HU207756B (en) * 1988-06-03 1993-05-28 Beton Es Vasbetonipari Muevek Arrangement for forming large-panel railroad permanent ways
DE19620731A1 (de) 1996-05-23 1997-11-27 Strabag Hoch Und Ingenieurbau Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3622375B2 (ja) * 1996-10-28 2005-02-23 清水建設株式会社 フローティングスラブ構造およびその施工方法
DE10004194C2 (de) * 2000-02-01 2002-04-18 Walter Heilit Verkehrswegebau Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
DE102004061165A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102005013947A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Schienenfahrbahn und feste Schienenfahrbahn
DE102005032912A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn auf einem Brückenbauwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009135554A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008006153U1 (de) 2008-07-10
KR20100137509A (ko) 2010-12-30
WO2009135554A1 (de) 2009-11-12
CA2723757C (en) 2013-08-13
RU2460837C2 (ru) 2012-09-10
EP2274486B1 (de) 2013-05-08
CA2723757A1 (en) 2009-11-12
US20110197379A1 (en) 2011-08-18
KR101225807B1 (ko) 2013-01-23
JP5220184B2 (ja) 2013-06-26
CN102016177A (zh) 2011-04-13
JP2011518971A (ja) 2011-06-30
CN102016177B (zh) 2013-03-13
RU2010142940A (ru) 2012-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP2274486B1 (de) Feste fahrbahn für schienengebundene fahrzeuge auf einer brücke
WO2014016246A1 (de) Schienenbefestigungssystem für übergangsbereiche
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE19931367A1 (de) Fahrwegträger
EP1488041B1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines fahewegtr gers un d farhweg
DE3710188A1 (de) Spannoberbau
DE2543243C2 (de) Brückentragwerk mit gleitend auf dem Überbau aufgelagerten und ohne Unterbrechung über diesen hinweggeführten Verkehrsweg
EP2806067B1 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
DE3432166C2 (de) Brückentragwerk für Fahrzeuge mit hohen Bremskräften
DE102016001953B4 (de) Eisenbahnbrücken mit Fester Fahrbahn und durchgehend verschweißten Schienen
EP0681061A2 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
CH623372A5 (en) Track with flangeless lateral guidance for wheeled vehicles
AT10905U1 (de) Gleistragplatte
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
EP1530660A1 (de) Fahrbahn für magnetbahnzüge
DE19723587C2 (de) Feste Fahrbahn für den schienengebundenen Verkehr, die von einem in Beton- oder Betonverbund-Bauweise herstellten Kunstbauwerk getragen wird
DE3144558C2 (de)
DE2443770A1 (de) Eisenbahnbruecke mit schotterlosem gleisunterbau
DE10301231B3 (de) Über Viadukte geführter Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge
DE10333616A1 (de) Brücke, insbesondere Bahnbrücke
DE3608344C2 (de)
DE102008048358A1 (de) Gleiskörperformteileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 611175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007052

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007052

Country of ref document: DE

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 611175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230305

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331