EP2260149B1 - Weichenheizungssystem - Google Patents

Weichenheizungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2260149B1
EP2260149B1 EP09717022A EP09717022A EP2260149B1 EP 2260149 B1 EP2260149 B1 EP 2260149B1 EP 09717022 A EP09717022 A EP 09717022A EP 09717022 A EP09717022 A EP 09717022A EP 2260149 B1 EP2260149 B1 EP 2260149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
heating
thermal system
heat
shaped piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09717022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2260149A1 (de
Inventor
Michael Funke
Tim Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triple S GmbH
Original Assignee
Triple S GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triple S GmbH filed Critical Triple S GmbH
Priority to PL09717022T priority Critical patent/PL2260149T3/pl
Publication of EP2260149A1 publication Critical patent/EP2260149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2260149B1 publication Critical patent/EP2260149B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/24Heating of switches

Definitions

  • the invention relates to a heating system for heating switch rails, according to the preamble of claim 1.
  • Turnouts are incorporated in track-guided traffic to branch railways, to turn sideways or swerve, to allow overtaking, to bypass sections, etc.
  • moving parts of a switch are moved back and forth, thus initiating a change of direction within tracks.
  • point heaters The effectiveness and cost-effectiveness of point heaters depends largely on the heat transfer between the heating cables and the switch parts to be heated.
  • the heat transfer from the heating cables to the switch parts is unsatisfactory in point heaters in which the radiator are pressed resiliently flat to the corresponding switch parts.
  • the radiators are pipes through which a heated fluid flows.
  • the tubes may be clamped with springs, and between them and the heated surfaces a self-hardening plastic mass enriched with aluminum, iron or similar thermally conductive metal powders is provided in order to achieve a good heat transfer.
  • a heating fluid eg. As linseed oil or glycerin, which has a high evaporation point and a low freezing point, pumped.
  • a heating device with a fastened on a rail side, frontally closed cover box which extends substantially between the rail head and rail foot and are arranged in the heating elements, which are in communication with a heating device provided outside the cover box.
  • the heating elements are formed in the cover by at least two, a liquid heating medium, preferably water, leading channels, which are embedded in a rail profile adapted body of good heat conducting material, preferably aluminum.
  • the cover box is thermally insulated and sealed against the rail head and the rail foot and provided on its inside with a planteisoliermantel.
  • a heated tube for heating the web of a rail of the switch is known, which is acted upon by an externally heated liquid.
  • a heat pipe is known for exploiting the heat capacity of soil, to take advantage of the heat capacity of the soil. It is intended to prevent freezing of switches, hydrants, water pipes and icing of driveways, bridges, runways and roads. How the application is to happen at points, is not revealed.
  • a geothermal system and a method of heating switch rails wherein a heat pipe device comprises a duct whose wall is in heat conductive contact with a rail member and connected to a duct system extending to a predetermined depth in the ground to move from there to draw heat or cold over a circulating liquid.
  • the piping system is equipped with a heat pump and a heat exchanger to transfer heat from the groundwater and increase the temperature of the liquid heating the rail.
  • the channels are made of sheet metal between the stock rail and tongue device mounted on the web of the stock rail and also on the foot of the tongue rail. The sheet metal can be welded to the rail, screwed or held with a clamp.
  • a heat-conducting paste can also be arranged between the channel and the rail, and the channel on the tongue rail can be thermally insulated from the outside air.
  • the invention is based on the problem of optimizing the operation of point heaters by their assembly process and the system of heat transfer from the liquid line to the rail is simplified and made ready for serial production.
  • the solution initially comprises a heating system for heating switch rails and switch parts, in which a heating line through which liquid flows has at least one wall in heat-conducting contact with a rail part and is connected to a line system.
  • This heat which is passed through a heat exchanger in a separate circuit, usually via a heat pump, and heated to 40 ° C - 80 ° C, is then fed to the switch.
  • geothermal heat can be used preferably.
  • Other economically interesting sources are groundwater, wastewater, surface water, warm air from rooms or plants with process heat, district heating, solar energy and the like.
  • At least one track rail, a tongue device should be designed such that a metallic fitting is contacted to the web on the outside and at least one receptacle for a heating line to be clamped is arranged on the side facing away from the web.
  • this fitting can also be used by both jaw rails both in the straight stock rail and in the curved stock rail.
  • the metallic fitting according to an embodiment of the invention has two receptacles for the flow or return of the heating cable, which are clamped there. This is particularly advantageous if the heating cable consists of round metal or plastic pipes, which are clamped in the appropriate receiving device.
  • the tongue rail can not be provided to the chamber closure with such a device, since in this part of the wheel flange of a wheel of the overrolling train could damage the molding. Therefore, the tongue rail is equipped with such a shaped piece only at a distance from the start of the switch, especially in the area in which the tongue rail has clearly formed a web.
  • the fitting may be made of a thermally conductive metal, preferably of aluminum, and preferably also of diecast, i. be designed as such part.
  • Aluminum is known to have a high thermal conductivity and can be formed in a few seconds in die casting, so that it is suitable as a series part for the different switch parts.
  • this fitting together with flow and return of the heating cable can be covered from the outside with insulating material.
  • the system should first be filled with foam and then a cover made of rubber-like material, for. As a recycled material received. So that the fitting or the heating cables and the fitting is thermally insulated from the outside.
  • the foot of the stock rail can be equipped with a prefabricated part in which such a rubbery material is shaped so that it is pushed over the rail and itself anchored by correspondingly curved rubber flanks, while the interior of the U-shaped rubber part is filled with rigid foam, so that the rail foot ultimately receives a prefabricated and in situ placeable rail foot insulation.
  • the tongue is not suitable for isolating your foot, as it has to be movable on the sliding chairs or wheelchairs.
  • a tongue device consists of a straight stock rail 1 for the straight running traffic and a curved stock rail 11 for the bending traffic. These two jaw rails 1, 11 is then associated with a curved tongue 2 and a straight tongue 12 and the tongues 2, 12 can be moved to the rib and Gleitstuhlplatten 3, which are firmly anchored on the points sleepers 4, rolling or sliding. In their final position, the tongues 2, 12 are locked by the chamber tip closure 5. Both the straight and the curved tongue 2, 12 have in the area of the Kammerspitzenver gleiches 5 only a pronounced foot, but no pronounced bridge or full rail head, since the transition of the wheel with the wheel flanges to the inner track should be made as continuous as possible. At some distance from the point beginning WA then the tongue 2, 12 forms a bridge and a rail head and then carries the entire load of the rim on its road.
  • the straight stock rail 1 and the curved stock rail 11 are provided on the outside with a heater, shown below using the example of a low-temperature heating supplied with geothermal energy, in particular in the area designated here by 7.
  • the curved tongue 2 and the straight tongue 12 should also be equipped with a heating at the web, at least in the region designated by 8, wherein the region 8 defines a region on the tongue rail 2, 12, in which the tongue rail 2, 12 already more pronounced foot-bridge-head formation has.
  • FIG. 2 shows the scheme of geothermal energy at the switch 6 with the geothermal system to be described later, here, for example, well pipes or grounded pipes in loops as a heat source 25.
  • a vertical heat exchanger for.
  • the liquid is heated in the groundwater to 5 ° C to 10 ° C and the heat pump 20, which could also be operated with gas, then increases the temperature of the liquid in the heating pipes are fed to the rail.
  • the circuit in the heat pump 20 comprises, as is known, an evaporator 21, a compressor 22, a condenser 23 'and an expansion valve 24'.
  • Figures 3 . 4 show a configuration of the geothermal system on a stock rail.
  • a stock rail is asymmetrical in its head 41 designed.
  • the rail head On the right side of the image, the rail head is provided with a flank 45 to which a correspondingly shaped tongue can rest.
  • the wheel flange of the wheel of a train On this side, the wheel flange of the wheel of a train is running.
  • the broad head with the roadway on it goes into the narrow web 42 and finally into the foot 43.
  • a fitting 30 preferably made of aluminum, the web 42 and parts of the rail foot 43 and rail head 41st contacted and held there first by means of a bonding heat transfer paste, at least during assembly.
  • the fitting 30 has two openings 31, 32, which are adapted to receive the supply line 24 and the return line 23 by the lines are clamped in this region of the molding 30.
  • an insulating foam 39 preferably by a rigid foam, has been isolated after the heating cables are locked in the fitting 30.
  • the fitting may preferably also have ribs or lugs 33 and 34, so that the insulating foam 35 can be shaped well and these edges 33, 34 then ultimately for the application of a rubber cover layer 36, which is made of plastic granules or recycled rubber.
  • the attachment 44 is provided on a sub-swelling, not shown, cheek rails 1 then by means of a clamping profile 37 which engages under the rail 43, so that the rubber cover layer 38 is held on the rail 43 and on the stock rail 1.
  • This attachment can also be done differently, in which z. B. the rail mounting 44 is equipped with a corresponding fitting that the rubber granules supported or the granules is adhered to the ribs 33 and 34 of the fitting.
  • the insulation 35 is optionally made in situ on the web 42, while it is preferably delivered prefabricated for the rail foot 43.
  • the stock rail 1 is shown in the situation opposite a tongue rail 47, which is held on a sliding chair 46 movable towards the stock rail 1.
  • the stock rail 1 can - at least in the Thresholds - be provided with a rail foot insulation, consisting of an insulating foam 39 and an elastic rubber cover shell 38, which surrounds the insulation resiliently 37 on the rail foot 43 or on the outside of the stock rail 1.
  • a rail foot insulation consisting of an insulating foam 39 and an elastic rubber cover shell 38, which surrounds the insulation resiliently 37 on the rail foot 43 or on the outside of the stock rail 1.
  • Such rail foot insulation can preferably be prefabricated separately in a factory.
  • FIG. 5 shows a tongue rail 2, 47 'in a portion of the turnout (WA) is slightly further away.
  • a shaped piece 30 ' is arranged in the web area of the tongue rail 47', the shaped piece being supported by lugs 33 'on the rail head 41' and with the nose 34 'on the rail foot 43'.
  • the bends of the lugs 33 ', 34' also serve to limit the space for the introduction of the insulating foam 35 'and the placement of the rubber cover 36'.
  • the system can be held by a clamping profile 37 'or glued using a thermally conductive paste in the rail chamber between the head and foot.
  • FIG. 6 shows again the situation according to FIG. 4 with the rail foot insulation 38, 39 for the stock rail 1 in an individual view.
  • the rubber 38 has been designed so that it serves both as an open pan for receiving the Isolierschaumes 39 and with the upstanding ribs engage around the rail 43 and fasten it there by clamping.
  • FIG. 7 shows a side view of a supplement of the invention in the marked area of the switch lock, a shutter heating.
  • This is a "lying radiator” 30 ', a fitting with clamped heating loop with flow and return 23, 24, which keeps the closure areas ice-free.
  • insulations 36, 38 are held with resilient fasteners 37. Fittings 30 'with heaters rest on further insulation 38'.
  • the system according to the invention is to ensure ice and snow clearance by radiation to the moving side of the switch. Since the switch is movable in the horizontal axis of the tongue, it is clear that it is unnecessary to heat the area in the threshold compartment under the rail foot of the stock rail. For this purpose, an insulation is used, which should just limit these heat losses.
  • the individual components are fastened to the rail by means of a spring steel clamping profile. Due to the continuity of the fitting (the length is adapted to the respective type of turnout) a great stability and the minimization of the parts are given.
  • the heating cable is designed as a U-loop, flow and return, and if possible in one piece. It will be in the appropriate length cut off and connected with crimp connections to the supply and return of the heating system; a loop is laid transversely in the lock compartment and optionally also guided along the base plates of the sliding chairs. As a result, the possible leaks of the heating cable are moved to an area that is accessible and controllable at all times.
  • the fittings just described can also be mounted on the rail without pipes; In order to be able to cover the area adjoining the switch with insulating material in situ, they serve as a support. Due to the uniformity of the rail, the fitting can be used for both sides of the rail.
  • the associated partly Gleitieneplatte is partially loaded in the cut of snow and ice.
  • the lower edge of the rail can freeze on the Gleitstuhlplatte 81.
  • Gleitieneplatten example of the plate SRG 6 Guide Bahn AG from a base plate 80 and arranged thereon Gleitieneplatte 81. This situation is over Fig. 8 seen.
  • the web on the rail corresponds to the constriction between the base plate 80 and the Gleitstuhlplatte here welded 81.
  • the constriction can be closed by plates 82; through the shown formed cavity 83, the heated by geothermal heating medium can be passed.
  • the cavities 83 are connected by a line, not shown. This line is preferably also thermally insulated and there coupled to the heating system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmesystem zur Beheizung von Weichenschienen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weichen werden bei spurgeführten Verkehren eingebaut, um Schienenwege zu verzweigen, Nebengleise an- oder abzuschwenken, Überholstrecken zu ermöglichen, Teilabschnitte zu umfahren usw. Dabei werden bewegliche Teile einer Weiche hin und her bewegt, um somit eine Richtungsänderung innerhalb von Gleisen einzuleiten.
  • Die Deutsche Bahn AG und andere Bahnbetreiber haben eine große Anzahl von verschiedenen Weichen und Kreuzungen, um ihre Züge "lenkbar" zu machen. Allein die Deutsche Bahn AG hat über 78.000 Weichen und Kreuzungen. Davon sind ca. 64.000 Weichen beheizt. Es ist wichtig, diese Weichen mit einer möglichst hohen Verfügbarkeit vor zu halten. Funktionieren diese Weichen nicht ordnungsgemäß, so entstehen für den Betreiber unangemessen hohe Kosten durch Verspätungsminuten und Umleitungen bzw. Umfahrungen. Der reguläre Zugbetrieb wird gestört oder kommt schlimmsten Falls zum Erliegen. Insbesondere dort, wo Überholungsgleise zurückgebaut wurden, ist eine Umfahrung nur schwer möglich und die resultierende Beeinflussung entsprechend grösser und unangenehmer für den Betreiber. Neben den entstehenden Kosten ist natürlich die Zufriedenheit der Kunden reduziert und es besteht weiterhin die Gefahr bei einer Häufung von Vorfällen dieser Art, Kunden an andere Verkehre zu verlieren, was tunlichst vermieden werden soll. Es gibt zwar Bestrebungen, wartungsintensive Weichen gegen wartungsarme zu ersetzen, doch bleiben die Heizungen und die Schmierstellen an Antrieben, Verschlüssen und Gelenken als Wartungspunkte erhalten. Außerdem muss man sich die Ersatzinvestitionen in enormer Größenordnung pro Weiche vorstellen, so dass dies wohl nur als langfristige Alternative angesehen werden kann und dementsprechend nur defekte Weichen durch solche getauscht werden. Eine Einhausung als Witterungsschutz kommt nicht in Frage, weder technisch noch wirtschaftlich.
  • Es gibt Weichenheizungen, die mit Heißwasser, heißem Dampf, Gas, elektrisch oder mit Wärmepumpen betrieben werden. Der Betrieb mit Heißdampf und Gas ist sehr gefährlich. Immer wieder kommt es zu folgeschweren Arbeitsunfällen beim Umgang mit dem Brennstoff. Die Wartung und Instandhaltung ist sehr aufwändig und kostenintensiv und deshalb für die Betreiber wenig erstrebenswert. Fakt ist neben dem erhöhten Gefährdungspotential aber auch, dass die Eis- und Schneefreihaltung mit den bekannten Systemen enorme Energie- und Wartungskosten verschlingt. Beispielhaft sei eine Weiche EW 49 500 1:9 genannt (das ist der häufigste Typ), die bei elektrischem Betrieb so viel Heizenergie an Strom verbraucht, dass vergleichsweise ein Einfamilienhaus mit diesem Verbrauch ein Jahr versorgt werden könnte. Bei Gasbetrieb benötigt diese Weiche 3,3 kg Propangas pro Stunde.
  • Aktuell werden Weichen überwiegend elektrisch beheizt, um die oben genannte Verfügbarkeit sicher zu stellen. Dementsprechend hoch ist der Energieverbrauch. Die politische Diskussion um die Verringerung von CO2-Ausstoß erschwert den Betreibern von Eisenbahninfrastrukturunternehmen den Betrieb weiter.
  • Die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Weichenheizungen hängt maßgeblich ab vom Wärmeübergang zwischen den Heizleitungen und den zu beheizenden Weichenteilen. Der Wärmeübergang von den Heizleitungen auf die Weichenteile ist bei Weichenheizungen, bei denen die Heizkörper federnd flächig an die entsprechenden Weichenteile gedrückt werden, unbefriedigend.
  • Aus der DE-Auslegeschrift 1277290 ist bekannt, dass zwischen den Heizkörpern und den zu beheizenden Flächen eine selbsthärtende Kunststoffmasse aufgetragen ist, die mit Metall in Pulverform versetzt ist, zum Zweck der Erzielung eines guten Wärmeüberganges. Zugleich soll die verwendete Masse die mechanische Halterung der Heizkörper an den Schienenteilen unterstützen. Bei den Heizkörpern handelt es sich um von einem geheizten Strömungsmittel durchflossene Rohrleitungen. Die Rohre können mit Federn festgeklemmt sein, und zwischen ihnen und den beheizten Flächen ist eine mit Aluminium, Eisen oder ähnlich wärmeleitenden Metallpulvern angereicherte selbsthärtende Kunststoffmasse vorgesehen, um einen guten Wärmeübergang zu erzielen. Durch die Rohre wird eine in einem Heizkessel stark erhitzte Flüssigkeit, eine Heizflüssigkeit, z. B. Leinöl oder Glyzerin, welches einen hohen Verdampfungspunkt hat und einen niedrigen Gefrierpunkt, gepumpt.
  • Aus der Druckschrift DE 202005021255 U1 und der EP 01645688 A2 ist eine Heizvorrichtung mit einem an einer Schienenseite befestigbaren, stirnseitig geschlossenen Abdeckkasten bekannt, der sich im wesentlichen zwischen Schienenkopf und Schienenfuß erstreckt und in dem Heizelemente angeordnet sind, die mit einer außerhalb des Abdeckkastens vorgesehenen Heizvorrichtung in Verbindung stehen. Die Heizelemente sind im Abdeckkasten durch zumindest zwei, ein flüssiges Heizmedium, vorzugsweise Wasser, führende Kanäle gebildet, die in einen dem Schienenprofil angepassten Körper aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Aluminium, eingebettet sind. Der Abdeckkasten ist gegen den Schienenkopf und den Schienenfuß wärmeisoliert und abgedichtet sowie an seiner Innenseite mit einem Wärmeisoliermantel versehen.
  • Aus der FR 2244053 A1 ist ein beheiztes Rohr zur Erwärmung des Steges einer Schiene der Weiche bekannt, das durch eine extern erwärmte Flüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Aus der EP 0247693 A1 ist bekannt, die Schienenfüße der Weiche im Bereich der Zungenvorrichtung von unten mittels speziellen metallenem Leitungsblock für geheizte Flüssigkeiten zu erwärmen.
  • Aus der DE 3037721 A1 ist ein Wärmerohr zu Ausnützung der Wärmekapazität von Erdreich bekannt, zur Ausnutzug der Wärmekapazität des Erdreichs. Es soll damit ein Einfrieren von Weichen, Hydranten, Wasserleitungen und ein Vereisen von Auffahrten, Brücken, Landebahnen und Straßen vermieden werden. Wie die Anwendung bei Weichen geschehen soll, ist nicht offenbart.
  • In der EP 1262597 A2 sind ebenfalls ein Erdwärmesystem und ein Verfahren zur Beheizung von Weichenschienen offenbart, bei dem eine Wärmeleitungseinrichtung einen Kanal umfasst, dessen Wand in Wärme leitendem Kontakt mit einem Schienenteil steht und mit einem Leitungssystem verbunden ist, das sich in eine vorbestimmte Tiefe im Untergrund erstreckt, um von dort über eine zirkulierende Flüssigkeit Wärme oder Kälte zu ziehen. Das Leitungssystem ist mit einer Wärmepumpe und einem Wärmetauscher ausgestattet, um Wärme vom Grundwasser zu übertragen und die Temperatur der die Schiene erwärmenden Flüssigkeit zu erhöhen. Bei den konkreten Ausführungsformen sind die Kanäle aus Blech zwischen Backenschiene und Zungenvorrichtung am Steg der Backenschiene angebracht und auch auf dem Fuss der Zungenschiene. Das Blech kann an der Schiene angeschweißt, geschraubt oder mit einer Klammer gehalten werden. Zwischen Kanal und der Schiene kann auch eine wärmeleitende Paste angeordnet und der Kanal auf der Zungenschiene zur Außenluft hin wärmeisoliert sein.
  • Die Anordnung zwischen Backenschiene und Zungenschiene ist nicht optimal, da dort wenig Raum ist. Die Anbringung der Blechkanäle erscheint ebenfalls umständlich.
  • Von der letztgenannten Druckschrift ausgehend, liegt der Erfindung das Problem zugrunde, den Betrieb von Weichenheizungen zu optimieren, indem deren Montageverfahren und das System des Wärmeübergangs von der Flüssigkeitsleitung zur Schiene vereinfacht und serienreif gestaltet wird.
  • Das Problem wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den unselbständigen Ansprüchen erfasst.
  • Die Lösung umfasst zunächst ein Wärmesystem zur Beheizung von Weichenschienen und Weichenteilen, bei dem eine mit Flüssigkeit durchströmte Heizleitung mit mindestens einer Wand in Wärme leitendem Kontakt mit einem Schienenteil steht und mit einem Leitungssystem verbunden ist. Diese Wärme, die durch ein Wärmetauscher in einem separaten Kreislauf, in der Regel über eine Wärmepumpe, geleitet und auf 40 °C - 80 °C erwärmt wird, wird dann der Weiche zugeführt. Als Wärmequelle für den Primärkreislauf bis zur Wärmepumpe kann vorzugsweise Erdwärme Verwendung finden. Weitere wirtschaftlich interessante Quellen sind Grundwasser, Abwasser, Oberflächenwässer, warme Abluft aus Räumen oder von Anlagen mit Prozesswärme, Fernwärme, Solarenergie und ähnliches.
  • Die Weiche solle erfindungsgemäß vom gleichen Umfang her mindestens eine Bahnschiene, einer Zungenvorrichtung so gestaltet sein, dass außenseitig am Steg ein metallisches Formstück mit dem Steg kontaktiert ist und das an der dem Steg abgewandten Seite mindestens eine Aufnahme für eine einzuklemmende Heizungsleitung angeordnet ist. Dieses Formstück kann natürlich auch von beiden Backenschienen sowohl bei der geraden Backenschiene als auch bei der gebogenen Backenschiene angewendet werden. Vorzugsweise weist das metallische Formstück jedoch gemäß einer Ausbildung der Erfindung zwei Aufnahmen auf für den Vor- oder Rücklauf der Heizleitung, die dort eingeklemmt werden. Dies geht besonders vorteilhaft, wenn die Heizleitung aus rundem Metalloder Kunststoffrohren besteht, die eingeklemmt werden in die entsprechende Aufnahmevorrichtung. Erfindungsgemäß kann auch die Zungenschiene an der der Backenschiene abgewandten Seite, aber mit Abstand zum Weichenanfang, mit dem Steg mit solchen Einrichtungen versehen werden, d.h. ein metallisches Formstück haben, in das jeweils wieder eine Heizleitung eingeklemmt wird; auch dort, vorzugsweise der Vor- und Rücklauf übereinander angeordnet. Die Zungenschiene kann allerdings nicht bis zum Kammerverschluss mit einer derartigen Einrichtung versehen sein, da in diesem Teil der Spurkranz eines Rades des überrollenden Zuges den Formkörper beschädigen könnte. Daher wird nur mit Abstand vom Weichenanfang auch die Zungenschiene mit einem derartigen Formstück bestückt, insbesondere in dem Bereich in dem die Zungenschiene noch deutlich einen Steg ausgebildet hat.
  • Das Formstück Kann aus einem wärmeleitenden Metall bestehen, vorzugsweise aus Aluminium und vorzugsweise auch aus einem Druckguss bestehen, d.h. als solches Teil gestaltet sein. Aluminium weist bekannter maßen eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf und lässt sich im Druckguss in wenigen Sekunden formen, so dass es als Serienteil geeignet ist für die verschiedenen Weichenteile.
  • In Weiterbildung der Erfindung Kann dieses Formstück samt Vor- und Rücklauf der Heizleitung von außen mit Isolierstoff überdeckt werden. Vorzugsweise soll das System nach Verlegen der Heizleitungen mit dem Vor- und dem Rücklauf, die beide zum Weichenanfang zurückführen zunächst ausgeschäumt werden und sodann einen Deckmantel aus gummiartigem Material, z. B. einem Recyclingstoff, erhalten. Damit soll das Formstück bzw. die Heizleitungen und das Formstück wärmetechnisch nach außen isoliert werden.
  • In gleicher Weise kann auch der Fuß der Backenschiene mit einem vorgefertigten Teil ausgestattet sein, bei dem ein derartiges gummiartiges Material so geformt ist, dass es über den Schienenfuß geschoben wird und selbst sich verankert durch entsprechend gebogene Gummiflanken, während das Innere des U-förmigen Gummiteils mit Hartschaum ausgefüllt wird, sodass der Schienenfuß letztendlich eine vorgefertigte und in situ platzierbare Schienenfußisolierung erhält. Die Zunge ist nicht für eine Isolierung ihres Fußes geeignet, da sie auf den Gleitstühlen oder Rollstühlen beweglich sein muss.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand einiger Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer Weiche mit ihren Teilen gemäß dem Stand der Technik mit Details über die Applizierung der Erfindung;
    Figur 2
    das Schema des Erdwärmeeinsatzes an einer Weiche mit Wärmegewinnung durch eine Tiefensonde;
    Figur 3
    eine Backenschiene mit der Erfindung gemäß Erdwärmesystem;
    Figur 4
    eine Backenschiene gemäß Figur 3, jedoch in Darstellung relativ zur Zungenvorrichtung und dem Gleitstuhl;
    Figur 5
    eine Zungenschiene etwas weiter entfernt vom Weichenanfang, als dies in Figur 4 an der Zungenschiene dargestellt ist;
    Figur 6
    eine Schienenfußisolierung für eine Backenschiene;
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer Weiche im Bereich des Weichenverschlussfaches;
    Figur 8
    eine Grundplatte mit darauf angeordneter Gleitstuhlplatte.
  • Eine Zungenvorrichtung besteht aus einer geraden Backenschiene 1 für den geradeaus verlaufenden Verkehr sowie einer gebogenen Backenschiene 11 für den abbiegenden Verkehr. Diesen beiden Backenschienen 1 ,11 ist dann eine gebogene Zunge 2 und eine gerade Zunge 12 zugeordnet und die Zungen 2, 12 können auf den Rippen- und Gleitstuhlplatten 3, die fest auf den Weichenschwellen 4 verankert sind, rollend oder gleitend verschoben werden. In ihrer Endposition werden die Zungen 2, 12 durch den Kammerspitzenverschluss 5 arretiert. Sowohl die gerade als auch die gebogene Zunge 2, 12 haben im Bereich des Kammerspitzenverschlusses 5 lediglich einen ausgeprägten Fuß, aber keinen ausgeprägten Steg oder vollen Schienenkopf, da hier der Übergang des Rades mit den Spurkränzen zum Gleisinneren möglichst kontinuierlich erfolgen soll. In einigem Abstand vom Weichenanfang WA bildet dann auch die Zunge 2, 12 einen Steg und einen Schienenkopf aus und trägt dann die gesamte Last des Radkranzes auf seiner Fahrbahn.
  • Erfindungsgemäß soll die gerade Backenschiene 1 und die gebogene Backenschiene 11 außenseitig mit einer Heizung, im folgenden am Beispiel einer mit Erdwärme gespeisten Niedertemperaturheizung dargestellt, versehen werden, insbesondere im Bereich, der hier mit 7 bezeichnet ist. Die gebogene Zunge 2 und die gerade Zunge 12 sollen mindestens in dem Bereich, der mit 8 bezeichnet ist, ebenfalls mit einer Heizung am Steg ausgestattet sein, wobei der Bereich 8 einen Bereich an der Zungenschiene 2, 12 definiert, in dem die Zungenschiene 2, 12 schon weiter ausgeprägte Fuß-Steg-Kopf-Formation aufweist.
  • Figur 2 zeigt das Schema des Erdwärmeeinsatzes an der Weiche 6 mit dem später noch zu beschreibenden Erdwärmesystem, hier beispielsweise Brunnenrohre oder eingeerdete Rohre in Schleifen als Wärmequelle 25. Ein vertikaler Wärmetauscher, z. B. eine Tiefensonde, die durch das Grundwasser geführt wird, wird durch eine elektrisch betriebene Wärmepumpe 20 geleitet, die eine zweite Flüssigkeit, welche die gewonnene Heizwärme zum Wärmetauscher an der Schiene leitet, auf eine Temperatur von 40°C bis 80 °C, vorzugsweise auf max. 60 °C, aufheizen kann. Die Flüssigkeit wird im Grundwasser auf 5 °C bis 10°C erwärmt und die Wärmepumpe 20, die auch mit Gas betrieben werden könnte, erhöht dann die Temperatur der Flüssigkeit in den Heizleitungen die zur Schiene geführt werden. Der Kreislauf in der Wärmepumpe 20 umfasst, wie für sich bekannt, einen Verdampfer 21, einen Kompressor 22, einen Kondensator 23' und ein Expansionsventil 24'.
  • Figuren 3, 4 zeigen eine Konfiguration des Erdwärmesystems an einer Backenschiene. Eine Backenschiene ist in ihrem Kopf 41 asymmetrisch ausgestaltet. Auf der Bildseite rechts, ist der Schienenkopf mit einer Flanke 45 versehen, an die sich eine entsprechend geformte Zunge anlegen kann. Auf dieser Seite läuft der Spurkranz des Rades eines Zuges. Der breite Kopf mit der Fahrbahn darauf geht über in den schmalen Steg 42 und schließlich in den Fuß 43. Außenseitig an der Backenschiene 1 ist eine Vorrichtung, ein Formstück 30 aus vorzugsweise Aluminium angeordnet, die den Steg 42 und Teile des Schienenfußes 43 und Schienenkopfes 41 kontaktiert und dort mittels einer Haftung vermittelnden Wärmeleitpaste zunächst gehalten wird, zumindest während der Montage. Im mittleren Abschnitt gegenüber dem Steg 42 weist das Formstück 30 zwei Öffnungen 31, 32 auf, die geeignet sind, die Vorlaufleitung 24 und die Rücklaufleitung 23 aufzunehmen, indem die Leitungen in diesem Bereich des Formstückes 30 eingeklemmt werden. Nach außen hin ist das Leitungssystem 23, 24 und das Formstück 30 durch einen Isolierschaum 39, vorzugsweise durch einen Hartschaum, isoliert worden, nachdem die Heizleitungen in dem Formstück 30 eingerastet sind. Das Formstück kann dazu vorzugsweise auch noch Rippen oder Nasen 33 und 34 aufweisen, so dass sich der Isolierschaum 35 gut formen lässt und diese Kanten 33, 34 dann letztlich für das Aufbringen einer Gummideckschicht 36, die hergestellt wird aus Kunststoffgranulat bzw. aus Recyclinggummi. Im einfachsten Fall ist die Befestigung 44 auf einer nicht dargestellten Unterschwellung angeordneter Backenschienen 1 dann mit Hilfe eines Klemmprofils 37, das den Schienenfuß 43 untergreift, versehen, so dass die Gummideckschicht 38 am Schienenfuß 43 bzw. an der Backenschiene 1 gehalten wird. Diese Befestigung kann auch anders geschehen, in dem z. B. die Schienenbefestigung 44 mit einem entsprechendem Formstück ausgestattet wird, dass das Gummigranulat abstützt oder das Granulat wird auf die Rippen 33 und 34 des Formstücks aufgeklebt. Die Isolierung 35 wird am Steg 42 gegebenenfalls in situ hergestellt, während sie für den Schienenfuß 43 vorzugsweise vorgefertigt angeliefert wird.
  • Die Backenschiene 1 ist in der Situation gegenüber einer Zungenschiene 47 gezeigt, die auf einem Gleitstuhl 46 beweglich in Richtung Backenschiene 1 gehalten wird. Die Backenschiene 1 kann - zumindest in den Schwellenfächern - mit einer Schienenfußisolierung versehen sein, bestehend aus einem Isolierschaum 39 und einer elastischen Gummideckschale 38, die die Isolierung federnd 37 am Schienenfuß 43 oder außen an der Backenschiene 1 umgreift. Eine derartige Schienenfußisolierung kann vorzugsweise separat in einem Werk vorgefertigt werden.
  • Figur 5 zeigt eine Zungenschiene 2, 47' in einem Abschnitt der vom Weichenanfang (WA) etwas weiter entfernt ist. In ähnlicher Weise wie dies bei der Backenschiene bereits beschrieben ist, ist hier ein Formstück 30' im Stegbereich der Zungenschiene 47' angeordnet, wobei das Formstück mit Nasen 33' am Schienenkopf 41' und mit der Nase 34' am Schienenfuß 43' abstützt. Die Abwinklungen der Nasen 33', 34' dienen zugleich der Beschränkung des Raumes für das Einbringen des Isolierschaumes 35' und des Aufsetzen der Gummiabdeckscheibe 36'. Auch hier kann wiederum das System durch ein Klemmprofil 37' gehalten oder mit Hilfe einer wärmeleitenden Paste in die Schienenkammer zwischen Kopf und Fuß eingeklebt sein.
  • Figur 6 zeigt noch einmal die Situation gemäß Figur 4 mit der Schienenfußisolierung 38, 39 für die Backenschiene 1 in Einzeldarstellung. Gut zu sehen ist, dass das Gummi 38 so gestaltet wurde das es sowohl als offene Wanne für die Aufnahme des Isolierschaumes 39 dient als auch mit den nach oben aufstehenden Rippen den Schienenfuß 43 umgreifen und dort klemmend befestigen kann.
  • Figur 7 zeigt in Seitenansicht eine Ergänzung der Erfindung im markierten Bereich des Weichenverschlusses, eine Verschlussfachheizung. Es handelt sich hierbei um einen "liegenden Heizkörper" 30', ein Formstück mit eingeklemmter Heizschlaufe mit Vorlauf und Rücklauf 23, 24, der die Verschlussbereiche eisfrei hält. An der Schiene 1, befestigt auf einer Schwelle 4 mit Befestigung 44, sind Isolierungen 36, 38 mit federnden Befestigungen 37 gehalten. Formstücke 30' mit Heizungen liegen auf weiteren Isolierungen 38'.
  • Zusammenfassend ist zu konstatieren: Das vorliegende System befasst sich mit der energetischen Optimierung von Wärmeleitern, wie sie für den Betrieb von flüssigkeitsunterstützten Weichenheizungssystemen benötigt werden. Die Ausbildung des Wärmeleiters berücksichtigt hierbei verschiedene Dinge gleichzeitig:
    • Profilfreiheit nach der Eisenbahnbetriebsordnung der Deutschen Bahn AG
    • Begrenzung der Wärmeverluste im Gesamtsystem
    • Optimierter Wärmeübertrag
    • Einfache Installation und Deinstallation
    • Wartungsreduzierte Rohrkonzepte
    • Robust gegen Fremdeinwirkungen
  • Das erfindungsgemäße System soll durch Abstrahlung zur beweglichen Seite der Weiche eine Eis- und Schneefreihaltung sicherstellen. Da die Weiche in der horizontalen Achse der Zunge beweglich ist, wird klar, dass es entbehrlich ist, den Bereich im Schwellenfach unter dem Schienenfuß der Backenschiene zu beheizen. Hierfür kommt eine Isolierung zum Einsatz, die eben diese Wärmeverluste eingrenzen soll.
  • Die einzelnen Komponenten werden mittels Klemmprofil aus Federstahl an der Schiene befestigt. Durch die Durchgängigkeit des Formstückes (die Länge wird dem jeweiligen Weichentyp angepasst) sind eine große Stabilität sowie die Minimierung der Teile gegeben.
  • Im Anschluss an den eigentlichen Heizbereich der Weiche werden die Formstücke (dieser Wärmetauscher für die Backenschiene passt außen und innen außerhalb des Zungenbereichs) ohne Rohrleitungen installiert. Dadurch ist der Wärmeabfluss weiter reduzierbar. Dies wirkt sich positiv auf die zeitliche Reaktivität der Heizung sowie die benötigten Vorlauftemperaturen aus.
  • Die Heizleitung ist als U-Schlaufe, Vor- und Rücklauf, ausgebildet und möglichst aus einem Stück. Es wird in der entsprechenden Länge abgeschnitten und mit Quetschverbindungen an den Vor- und Rücklauf des Heizsystems angeschlossen; eine Schlaufe wird im Verschlussfach quer verlegt und gegebenenfalls auch den Grundplatten der Gleitstühle entlang geführt. Dadurch werden die möglichen Undichtigkeiten der Heizleitung in einen Bereich verlegt, der jederzeit zugänglich und kontrollierbar ist. Die soeben beschriebenen Formstücke können auch ohne Rohre an der Schiene montiert werden; um den an die Weiche anschließenden Bereich isolieren mit Isolierstoff in situ abdecken zu können, dienen sie als Halterung. Aufgrund der Gleichförmigkeit der Schiene, kann das Formstück für beide Seiten der Schiene benutzt werden.
  • Neben den Zungenschienen als solches ist auch die teils im Schnitt dargestellte zugehörige Gleitstuhlplatte von Schnee und Eis belastet. Die Schienenunterkante kann festfrieren auf der Gleitstuhlplatte 81. In der Regel bestehen derartige Gleitstuhlplatten am Beispiel der Platte SRG 6 der Deutschen Bahn AG aus einer Grundplatte 80 und darauf angeordneten Gleitstuhlplatte 81. Diese Situation ist aus Fig. 8 ersichtlich.
  • Dem Steg an der Schiene entspricht die Einschnürung zwischen der Grundplatte 80 und der hier aufgeschweißten Gleitstuhlplatte 81. Die Einschnürung kann durch Bleche 82 verschlossen werden; durch den dargestellten gebildeten Hohlraum 83 kann das durch Erdwärme erhitzte Heizmedium geleitet werden. Vom Kopf der Gleitstuhlplatte 81 werden die Hohlräume 83 durch eine nicht gezeigte Leitung verbunden. Diese Leitung ist vorzugsweise ebenfalls wärmeisoliert und dort an das Heizungssystem angekoppelt.

Claims (12)

  1. Wärmesystem zur Beheizung von Weichenschienen, wobei die Weichenschienen am Weichenanfang (WA) beginnende Backen- und Zungenschienen mit Kopf, Steg und Fuß umfassen, mit einer mit Flüssigkeit durchströmten Heizleitung, die mit mindestens einer Wand in Wärme leitenden Kontakt mit einem Schienenteil bringbar ist, und mit einem Leitungssystem verbunden ist, das von einer Wärmequelle über eine zirkulierende Flüssigkeit Wärme bezieht, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches Formstück (30) vorgesehen ist, das vom Weichenanfang (WA) her mit mindestens einer Schiene (1, 2, 11, 12) im Bereich der Zungenvorrichtung außenseitig am Steg (42) anbringbar ist, und das an der dem Steg (42) abgewandten Seite mindestens eine Aufnahme (31, 32) für eine einklemmbare Heizleitung, bestehend aus Vorlauf (24) und Rücklauf (23), aufweist.
  2. Wärmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Formstück (30) an der der Backenschiene (1, 11) abgewandten Seite der Zungenschiene (2, 12) und / oder die Backenschiene (1,11) außenseitig mit Abstand zum Weichenanfang (WA) anbringbar ist.
  3. Wärmesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) jeweils zwei Aufnahmen (31, 32) für den Vorlauf (24) und den Rücklauf (23) der Heizleitung aufweist.
  4. Wärmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) aus einem wärmeleitenden Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht.
  5. Wärmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) als Strangpressteil gestaltet ist.
  6. Wärmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) mit dem Steg (42) über einen wärmeleitenden Stoff mit Hafteigenschaft verbunden ist.
  7. Wärmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) samt Vorlauf (24) und Rücklauf (23) der Heizleitung in situ von außen mit Isolierstoff (35, 36) überdeckt ist.
  8. Wärmesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fuß (43) der Backenschiene (1,11) eine wärmetechnische Isolierung vorgesehen ist.
  9. Wärmesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolierung eine gummiartige Außenschicht (36, 38) mit darin eingelassenem Hartschaum (35, 39) vorgesehen ist.
  10. Wärmesystem nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum (35) im Bereich der Vor- und Rücklaufleitungen (23, 24) in situ eingebracht werden Kann.
  11. Wärmesystem nach einem der Ansprüche 7- 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (38, 39) für den Schienenfuß (43) separat vorgefertigt ist.
  12. Wärmesystem nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, mit der Weiche (6) zugehörigen Gleitstühlen (46) aus einer Grundplatte (80) und einer taillierten Gleitstuhlplatte (81) für die Auflage der beweglichen Zungenschiene (2, 12), dadurch gekennzeichnet, dass die Taille (83) des Gleitstuhls (46) zum Verschließen durch ein Blech (82) vorgesehen ist und die benachbarten parallelen Taillen (83) eines Gleitstuhls zur Beheizung des Gleitstuhls durch Heizleitungen (23, 24) miteinander gekoppelt werden Können.
EP09717022A 2008-03-07 2009-03-09 Weichenheizungssystem Not-in-force EP2260149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09717022T PL2260149T3 (pl) 2008-03-07 2009-03-09 System ogrzewania zwrotnic

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013236 2008-03-07
PCT/EP2009/052703 WO2009109664A1 (de) 2008-03-07 2009-03-09 Weichenheizungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2260149A1 EP2260149A1 (de) 2010-12-15
EP2260149B1 true EP2260149B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=40848617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09717022A Not-in-force EP2260149B1 (de) 2008-03-07 2009-03-09 Weichenheizungssystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2260149B1 (de)
KR (1) KR20110009102A (de)
AT (1) ATE550492T1 (de)
DK (1) DK2260149T3 (de)
ES (1) ES2384602T3 (de)
PL (1) PL2260149T3 (de)
WO (1) WO2009109664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016232A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Temperiereinheit für Fahrwegelemente und System zum Temperieren von Fahrwegelementen
WO2023285508A1 (en) 2021-07-14 2023-01-19 Bane Nor Sf System for heating and/or cooling of a railway track

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036128C (nl) * 2008-10-29 2010-05-03 Heatpoint B V Verwarming voor spoorwegwissels.
DE102010029854A1 (de) * 2009-06-11 2010-12-16 Balfour Beatty Plc Anordnung zur Beheizung von Schienenweichen
NL2004480C2 (nl) * 2010-03-17 2011-09-20 Volkerrail Nederland B V Verwarmings-/koelelement voor een spoorwegwissel.
DE102011100079A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Wärmedämmung für Eisenbahnschienen
EP2756131B1 (de) 2011-09-13 2017-12-20 Triples-Systeme GmbH Weichenheizungssystem
DE202012103257U1 (de) * 2012-08-28 2013-12-02 Triple S-Gmbh Heizeinrichtung zum Beheizen eines Schienenfußes
DE202012103256U1 (de) * 2012-08-28 2013-12-02 Triple S-Gmbh Gleitstuhl für eine Schienenweiche
DE202012103258U1 (de) 2012-08-28 2013-12-02 Triple S-Gmbh Wärmeübertrageranordnung für ein Wärmesystem zur Beheizung einer Schienenweiche
DE102012108586B3 (de) * 2012-09-13 2014-02-13 Pintsch Aben geotherm GmbH Wärmeübertrager für Schienen und Weichen und Schienenheizeinrichtung
DE102012108585A1 (de) * 2012-09-13 2014-05-28 Pintsch Aben geotherm GmbH Wärmeübertrager für Weichen und Weichenheizeinrichtung
DE102013226740A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Mahle International Gmbh Schienen-/Weichenheizung
CH713557B1 (de) * 2017-03-10 2020-09-30 Kibag Bauleistungen Ag Mobile Weichenheizung.
CN108847649B (zh) * 2018-07-20 2024-06-25 中铁建电气化局集团康远新材料有限公司 一种用于侧向受流接触线的除冰装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277290B (de) 1966-05-06 1968-09-12 Viktor Thiel Weichenheizung
FR2244053A1 (en) 1973-09-14 1975-04-11 Stecma Method of heating railway points - uses electrically heated oil in pipes along the sides of the rails
DE3037721A1 (de) 1980-10-06 1982-05-13 Oskar Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr Waermerohr zur ausnuetzung der waermekapazitaet von erdreich
US4429845A (en) * 1982-04-26 1984-02-07 Emerson Electric Co. Rail track heaters
IT8604823A0 (it) 1986-05-27 1986-05-27 Plattner Franz Impianto di riscaldamento per il disgelo di scambi per ferrovia a conduzione del calore tramite liquido caldo.
NL1018204C2 (nl) 2001-06-01 2002-12-11 Holland Railconsult B V Werkwijze en systeem voor het verwarmen en/of koelen van rails en railelement te gebruiken daarbij.
DE202005021255U1 (de) 2004-10-06 2007-06-21 Scharrenbroich, Eugen Heizvorrichtung für eine Schienenweiche
EP1645688A3 (de) 2004-10-06 2006-11-02 Eugen Scharrenbroich Heizvorrichtung für eine Schienenweiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016232A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Temperiereinheit für Fahrwegelemente und System zum Temperieren von Fahrwegelementen
WO2015048939A1 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Heiz- oder kühlvorrichtung für ein schienenprofil, betrieben mittels einer wärmepumpe
WO2023285508A1 (en) 2021-07-14 2023-01-19 Bane Nor Sf System for heating and/or cooling of a railway track

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110009102A (ko) 2011-01-27
ES2384602T3 (es) 2012-07-09
EP2260149A1 (de) 2010-12-15
WO2009109664A1 (de) 2009-09-11
PL2260149T3 (pl) 2012-08-31
ATE550492T1 (de) 2012-04-15
DK2260149T3 (da) 2012-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260149B1 (de) Weichenheizungssystem
EP2756131B1 (de) Weichenheizungssystem
EP2440706A1 (de) Anordnung zur beheizung von schienenweichen
EP2142704A1 (de) Wärmeübertragereinheit zur beheizung von anlagen und flächen und weichenheizung
EP1317580A1 (de) Fahrwegträger
DE3407927C2 (de)
EP1529880B1 (de) Weichenbeheizungsanlage
DE102006044386A1 (de) Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger
EP3052702B1 (de) Heiz- oder kühlvorrichtung für ein schienenprofil
EP2890848B1 (de) Schienenanordnung umfassend eine Schienenweiche und eine Wärmeübertrageranordnung zur Beheizung der Schienenweiche
EP3296460B1 (de) Weiche für schienen
DE19747588B4 (de) Temperierbarer Flugplatzverkehrsweg und Verfahren zur Nachrüstung eines bestehenden Flugplatzverkehrsweges
DE20321755U1 (de) Anlage zur Beheizung von Bahnanlagen
DE102019116443A1 (de) Stromschine für eine Strassenfahrbahn
DE102012100545B4 (de) Wärmeübertrager für Weichen, Weichenheizeinrichtung und Gleitstuhl
DE4425788C1 (de) Abdeckung für eine mit einem Räumer befahrbare Beckenkrone eines Rund- oder Rechteckbeckens
DE2913151A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflaechen von schnee und eisbelag, roehrenflaechenheizung zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der roehrenflaechenheizung
DE102006058930A1 (de) Bahnsteigtemperierung
EP3683089A2 (de) Stromschiene für eine strassenfahrbahn
DE102011106354A1 (de) Verfahren zum Bau von Stromtrassen und entsprechende Anlagen.
EP1960605B1 (de) Bahnsteigtemperierung
DE102022119788A1 (de) Geothermieanlage, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Geothermieanlage
DE1909377A1 (de) Beheizungsanlage fuer Verkehrsflaechen
DE102012100619A1 (de) Schutzwanne, Verfahren zu deren Montage und Weichenheizeinrichtung mit einer solchen
DE1658491A1 (de) Als Heizmatte ausgebildetes Rohrnetz aus Kunststoff,insbesondere fuer Verkehrsflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003088

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE ROLAND S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120321

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120709

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11999

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003088

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015893

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

BERE Be: lapsed

Owner name: TRIPLE S G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 8

Ref country code: LV

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003088

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003088

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003088

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003088

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003088

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11999

Country of ref document: SK

Effective date: 20230309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309