DE1658491A1 - Als Heizmatte ausgebildetes Rohrnetz aus Kunststoff,insbesondere fuer Verkehrsflaechen - Google Patents
Als Heizmatte ausgebildetes Rohrnetz aus Kunststoff,insbesondere fuer VerkehrsflaechenInfo
- Publication number
- DE1658491A1 DE1658491A1 DE19671658491 DE1658491A DE1658491A1 DE 1658491 A1 DE1658491 A1 DE 1658491A1 DE 19671658491 DE19671658491 DE 19671658491 DE 1658491 A DE1658491 A DE 1658491A DE 1658491 A1 DE1658491 A1 DE 1658491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- heating mat
- heating
- traffic areas
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/24—Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
- E01C11/26—Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Gerd Kessinger 8191 Achmühle, Alpenblick 5 16 58491
Als Heizmatte ausgebildetes Rohrnetz aus Kunststoff, insbesondere für Verkehrsflächen·
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, das in der kalten Jahreszeit immer wieder auftauchende Problem zu lösen, die
durch Schneefall, Schneeglätte oder Glatteis gefährlich gewordenen Verkehrsflachen soweit zu erwärmen, daß sich auf
ihnen weder Schnee noch Eis halten bzw. bilden kann. Der Gedanke z. B· Fahrbahnen und Gehwege zu diesem Zweck zu
erwärmen ist längstens bekannt.
Man löste es indem man z. B. in Beton verlegte eiserne Wasserleitungsrohre
welche zu einem Kreislauf zusammengeschlossen waren mit einem flüssigen Medium füllte, durch einen als
Durchlauferhitzer gebauten Heizungskessel leitete und gleichzeitig erwärmte und mittels einer Pumpe in Umlauf brachte.
Weitere Ausführungsarten waren der Einbau von elektrischen
Widerstandsheizkabeln mittels Röhren oder Rohrmatten aus Stahl (Deutsche Patentschrift Nr. 1 132 946) in die Tragschicht
bzw. die Verschleißschicht der Verkehrsflächen sowie die Verwendung von Oberflächeneinlagen mit elektrischen
tfiderstandsheizkabeln (Deutsche Patentschrift Nr. 1 197 1o9).
Die Beheizung mittels flüssigem Medium hatte dabei den Nachteil, daß das Medium durch die sofortige Wärmeweitergäbe
an seine Umgebung sehr schnell erkaltete und bei längeren Rohrkreisleitungen seinen Zweck nicht mehr voll
erfüllen konnte. Der Bau solcher Anlagen blieb damit auf kleine Objekte beschränkt, es sei denn man hätte riesige
Durchlauferhitzerkessel an solchen Beheizungsanlagen installiert, die in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum
Erfolg gestanden hätten. Weitere Nachteile waren, daß solche Beheizungen praktisch dauernd in Betrieb sein mußten,
da die verhältnismäßig tief eingebetteten und weit auseinanderliegenden Rohre lange Zeit benötigten, bis sie
ihre vom Medium erhaltene Wärme an die gefährdete Oberfläche der Verkehrsflächen bringen konnte um plötzlich
0 0 9 8 4 3/0787 BAD
auftretendem Schneefall oder Glatteis sofort wirksam begegnen zu können.
Die elektrischen Arten der Beheizung von Verkehrsflächen mit dicht unter der Verkehrswegoberfläche liegenden in Rohrmattert
aus Stahl bzw. in Einlagen aus Kunststoff befindlichen Widerstandsheizkabeln verkürzen die Abtau- und Heizzeiten
zwar enorm, doch wird diese Beheizungsart wenig geschätzt, da sie einerseits in der Ausführung, der Verlegung und der
Installation und andererseits in der Wirtschaftlichkeit sehr teuer sind, bedingt durch den hohen Strompreis und
durch die erforderlichen Steuerungs- und Regelapparate, sowie die vom VDE vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen
wie Schutzschalter, Schutztrafos, Fehlerstromschalter usw. Die Einlagen für solche Beheizungen haben außerdem den Nachteil,
daß sie bedingt durch ihre Bauart nicht für Flüssigkeitsbeheizungen geeignet sind, da sie keine Flüssigkeitsdichte
besitzen.
Insbesondere konnten aber auf diese Weise erstellten Beheizungen nicht dazu benutzt werden, um damit wirtschaftlich
großflächige Freihaltungen von schnee- und eisgefährdeten
Verkehrsflächen zu erzielen.
Erst der Kunststoff machte es möglich Flüssigkeitsbeheizungen wirtschaftlich und dauerhaft auszuführen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die Unwirtschaftlichkeit zu beseitigen und mittels des erfindungsgemäßen
als Heizmatte ausgebildeten Rohrnetzes aus Kunststoff die Beheizung von Verkehrsflächen wirtschaftlich
und dauerhaft auszuführen.
Die erfindungsgemäße Heizmatte ermöglicht ohne großen Aufwand an Arbeitszeit und Material Verkehrsflächenbeheizungen
auszuführen, indem die erfindungsgemäße Heizmatte deren
Längs- und Querstäbe aus Kunststoffröhren bestehen, bei
denen die Längsrohre in an sich bekannter Weise zur Aufnahme eines warmen flüssigen Mediums dienen und die Querrohre durch die in ihnen befindliche, durch das durch die
Längsrohre fließende warme Medium erwärmte Luft zu Wärmeleitern
wurden, auf die bestehenden alten oder neu gebauten Verkehrsflächen aufgelegt und in die freien Räume
zwischen den Längs- und Querrohren ein für die Herstellung
009843/0787
ORiGlNAL
der obersten Verkehrsfläche geeigneter Baustoff eingebracht wird. Der Baustoff der diese freien Räume fugenlos ausfüllt und durch, die Längs- und Querrohre in eine
Vielzahl von kleinen Baustoffzellen unterteilt, verändert
sein Volumen durch die geringen Abmessungen der- Baustoffzellen praktisch nicht, was sich wiederum vorteilhaft auswirkt, da die sonst so gefürchteten Rißbildungen auf Verkehrsflächen hier nicht auftreten können.
Erfindungsgemäß bilden dabei die einzelnen Längs- und Querrohre der Heizmatte Wärmeleiter, indem sie eine dicht
unter der Verkehrswegoberfläche liegende Flüssigkeitsbzw. Warmluftheizung aufweisen.
Die durch die ganze Heizmatte durchgehenden Röhren gestatten somit einen Durchfluß des warmen flüssigen Mediums und der Warmluft durch das gesamte Rohrnetz und
ermöglichen damit eine wirkunfevolle, großflächige und
wirtschaftliche Beheizung.
Das durch die Längsrohre der Heizmatte fließende vorgewärmte Medium erkaltet durch den großen Wärmedurchlaßwiderstand des Kunststoffes nur sehr langsam und macht es
damit der Heizmatte möglich mit weniger Energie ein Vielfaches als der mit bisher bekannten Arten erreichten Verkehrsflächenbeheizungen durchzuführen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt die an einen flüssigkeitsmediumführenden Kreislauf anzuschließenden Vorlauflängsrohre 1, die zum Kreislauf zurückführenden Rücklauflängsrohre 2, die in den Kreislauf nicht miteinbezogenen
Querrohre 3, sowie die durch die Netzform entstandenen kleindimensionierten Baustoffzellen 4- ·
Bei Heizmatten welche für spezielle Objekte bestimmt sind, kann die Verteilung und Anordnung und können die
Abstände der Längsrohre 1 und 2 und der Querrohre 3 entsprechend der jeweiligen Wärmeverteilung angepaßt
werden.
0098^3/0^87
Durch die Verwendung eines spez. Kunstharzbetons als Verkehrsflächendecke
ist es möglich, trotz der bei den jeweiligen Verkehrsflächen anfallenden statisch und dynamisch
verschieden auftretenden Belastungen die Überdeckungen der Heizmatte so niedrig zu halten, daß die Heizzone in unmittelbare
Nähe der Verkehrswegoberfläche gebracht wird. Die Vorteile welche sich aus einer solchen Beheizungsart
ergeben, sind bei den heutigen, speziell im Winter herrschenden Verkehrsverhältnissen nicht von der Hand zu weisen.
Die mit der Erfindung v&ter erzielbaren Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß die Heizmatte mit dem billigsten flüssigen Medium nämlich Wasser gefüllt werden kann, ohne
daß befürchtet warden muß, daß sie durch Frosteinwirkung
beschädigt und damit reparaturbedürftig oder unbrauchbar gemacht wird. Eine Rißbildung der Heizmatte und damit die
Gefahr des Auslaufens des in ihr befindlichen Mediums besteht nicht, da die Heizmatte in einem Stück großflächig
hergestellt werden kann und durch den zähelastischen Kunststoff eine Festigkeit besitzt, welche alle längsquer-
und diagonal vorkommenden Druck- und Zugspannungen aufnehmen kann. Beschädigungen welche durch Unfälle oder
unsachgemäße Bauarbeiten an der Heizmatte entstehen können lassen sich sehr leicht wieder beheben, da die Heizmatte
schweißbar ist und nach einer Schweißung seine Flüssigkeitsdichte und zähelastische Festigkeit an der Schweißstelle
wieder erreicht.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Heizmatte sind sehr vielseitig. Es kommen· praktisch alle durch Schneefall, Schneeglätte
und Glatteis gefährdeten Verkehrsflächen infrage wiei
Gehsteige, Hauezugänge, Garagenzufahrten, Terrassen, Parkplätze, Bahnsteige, Fußwege, Ab- und Zugänge zu Bergbahnstationen
und Schilifts, Brücken, Zebrastreifen, Rampen, Dächer, Tiefgaragen, Tankstellen, Berg- und Gefällestrecken,
Kreuzungen, Kurven, Sportplätze, Sporttribünen, Straßen, Hafenkais, Hubschrauber Landeplätze, Start- und Landebahnen,
usw. usw.
009843/0787
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Gerd Kessinger 8191 Achmühle, Alpenblick 3 1658431Als Heizmatte ausgebildetes Rohrnets aus Kunststoff, insbesondere für Verkehrsflächen.PatentanspruchAls Heizmatte ausgebildetes Rohrnetz aus Kunststoff, insbesondere für Verkehrsflächen dadurch gekennzeichnet, daß alle Längs- und Querstäbe des Rohrnetzes aus miteinander verbundenen Kunststoffröhren bestehen, bei denen die Längsrohre als Vor- und Rücklauf dienende mediumführende Kreislaufrohre ausgebildet sind, die in an sich bekannter Weise zur Aufnahme eines flüssigen Mediums dienen, während den nicht mediumführenden Querrohren die Aufgabe zukommt durch die in ihnen befindliche, durch das durch die Längsrohre fließende erwärmte Medium warm gewordene Luft als zusätzlicher Wärmeleiter zu dienen und gleichzeitig den su verwendenden Baustoff in kleine Zellen zu unterteilen.C 0 8 8 4 3 / 0 7 8 7 BAD ORiGlNAULeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0062448 | 1967-06-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1658491A1 true DE1658491A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1658491B2 DE1658491B2 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=7230606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671658491 Granted DE1658491B2 (de) | 1967-06-02 | 1967-06-02 | Vorrichtung zum Beheizen von Verkehrsflächen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT265354B (de) |
CH (1) | CH465662A (de) |
DE (1) | DE1658491B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007068442A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-21 | Frenzel-Bau Gmbh & Co. Kg | Bahnsteigtemperierung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102852068A (zh) * | 2012-09-24 | 2013-01-02 | 西南交通大学 | 一种高速公路智能破暗冰抗滑系统 |
-
1967
- 1967-06-02 DE DE19671658491 patent/DE1658491B2/de active Granted
- 1967-08-21 AT AT764467A patent/AT265354B/de active
- 1967-10-23 CH CH1487067A patent/CH465662A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007068442A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-21 | Frenzel-Bau Gmbh & Co. Kg | Bahnsteigtemperierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1658491B2 (de) | 1975-11-06 |
AT265354B (de) | 1968-10-10 |
CH465662A (de) | 1968-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2260149B1 (de) | Weichenheizungssystem | |
DE202007004243U1 (de) | Erdkollektor | |
DE3300607C2 (de) | ||
DE3407927C2 (de) | ||
DE3101913A1 (de) | Solarenergie-kollektor | |
DE1658491A1 (de) | Als Heizmatte ausgebildetes Rohrnetz aus Kunststoff,insbesondere fuer Verkehrsflaechen | |
EP1529880A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Beheizung von Bahnanlagen | |
DE2850669A1 (de) | Flaechen-waermeaustauscher | |
DE2706740A1 (de) | Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen | |
AT407763B (de) | Verkehrsweg, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2106548A1 (de) | Universell beheizbare Gehweg- und Fahrbahnplatte | |
DE1909377A1 (de) | Beheizungsanlage fuer Verkehrsflaechen | |
EP0171361B1 (de) | Heizung für Gebäudezufahrten und Garageeinfahrten und zwar besonders für solche mit Gefälle | |
WO1982001386A1 (en) | Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out,piped surface-heating system to carry out the process,and process for the manufacture of such a piped surface-heating system | |
DE102006058930A1 (de) | Bahnsteigtemperierung | |
DE102011051422A1 (de) | Verfahren für eine ergänzende beheizbare Oberflächenbeschichtung für Verkehrswege und -flächen aus Beton oder Asphalt | |
DE202012102072U1 (de) | Fußbodenheizungsanordnung mit wenigstens einer Verteilereinrichtung | |
DE1945067A1 (de) | Sportplatz-Drainage-Heinzungs-Filtersystem | |
DE3512066A1 (de) | Anordnung zur beheizung von verkehrsflaechen | |
EP1960605B1 (de) | Bahnsteigtemperierung | |
DE3812250A1 (de) | Frostbestaendige vorrichtung zur vermeidung von temperaturspannungsbedingten schaeden am flachdach | |
DE2026796A1 (de) | Metall Straße aus Fertigbauteilen | |
DE69625217T2 (de) | Verfahren und anlage zur raumkühlung | |
DE102020000400A1 (de) | Schotterspeicheranlage zur Versickerung von Niederschlagswasser mit Zusatzfunktion | |
DE2320707A1 (de) | Elektrische umspannstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |