DE2706740A1 - Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen - Google Patents

Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen

Info

Publication number
DE2706740A1
DE2706740A1 DE19772706740 DE2706740A DE2706740A1 DE 2706740 A1 DE2706740 A1 DE 2706740A1 DE 19772706740 DE19772706740 DE 19772706740 DE 2706740 A DE2706740 A DE 2706740A DE 2706740 A1 DE2706740 A1 DE 2706740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
ground
heating device
filled
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706740
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Schmall
Piotr Sendor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec GmbH and Co KG
Original Assignee
Precitec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec GmbH and Co KG filed Critical Precitec GmbH and Co KG
Priority to DE19772706740 priority Critical patent/DE2706740A1/de
Publication of DE2706740A1 publication Critical patent/DE2706740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Anordnung zum Erwärmen von Sportplätzen, Strassen, Wegen und
  • Rasenflächen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erwärmen von Sportnlätzen, Fahrbahnen, Rasenflnchen, rarkslätzen, Gehwegen und dergleichen mit einer unter der Erdoberfläche verlegten Heizeinrichtung.
  • Anordnungen zum Erwärmen von Rasenflächen, Parkplätzen, Strassenabschnitten oder auch Landebahnen für Flugplätze sind bekannt und zur Vermeidung der Eisbildung oder zum Abtauen von Schnee gebräuchlich.
  • Insbesondere bei grösseren Flächen, wie z.B. Parkplätzen oder auch Fussballplätzen besteht das Problem darin, dass die für eine Erwärmung erforderliche Heizleistung einen derart hohen Kostenfaktor darstellt, dass sich vielfach der Einsatz derartiger Anordnungen verbietet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Anordnung zur Erwärmung von Rasenflächen zu schaffen, die insbesondere bei grossen Flächen wirtschaftlich im Unterhalt, billig im Aufbau und einfach in der Verlegung ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe in erster Linie dadurch gelöst, dass unter der Heizeinrichtung eine wärmeisolierende Schicht vorgesehen ist,dassunter dieser Schicht eine Einrichtung zum Entnehmen von Wärme aus dem Erdreich, bzw. dem Grundwasser vorgesehen ist, welche mit dem Eingang einer Wärmepumpe zur Temperaturerhöhung verbunden ist, und dass der Ausgang der Wärmepumpe mit der Heizeinrichtung verbunden ist.
  • Ersichtlicherweise wird dadurch erfindungsgemäss erreicht, dass in einer der zu erwärmenden Oberfläche entsprechenden Fläche eine ausreichende Energiemenge dem Boden, bzw. dem Grundwasser entzogen werden kann und nach Erhöhung der Temperatur in einer an sich bekannten Wärmepumpe diese Energie zur Aufheizung im unmittelbaren Bereich der Oberfläche verwendet wird. Durch die Anordnung der wärmeisolierenden Schicht wird dabei erreicht, dass einerseits jede Beeinflussung von Heizeinrichtung und Einrichtung zur 11Frmeentnahme ausscheidet und andererseits wird der Untergrund im Bereich der wärmeaufnehmenden Anordnung zur Oberfläche hin isoliert. Wesentlich ist dabei lediglich, dass die wärmeaufnehmende Einrichtung in einer solchen Tiefe angeordnet wird, dass sie sich etwa im Bereich der konstanten Temperatur von etwa 100 C befindet.
  • In der Praxis lässt sich die Erfindung besonders vorteilhaft realisieren, wenn die Einrichtung zur Entnahme von Wärme aus dem Erdreich ein erstes, mit Flüssigkeit gefülltes Leitungssystem aufweist, dessen dem Erdreich entnommene Wärmeenergie über einen ersten Wärmetauscher der Wärmepumpe zugeführt wird, dass die Heizeinrichtung ein zweites, mit Flüssigkeit gefülltes Leitungssystem aufweist, welches zur Abgabe der von der Wärmepumpe gelieferten Wärrneenergie an einen zweiten Wärmetauscher angeschlossen ist.
  • Insbesondere bei der Erwärmung von Rasenflächen ist es vorteilhaft, wenn die wärmeisolierende Schicht wasserdurchlässig ist.
  • Die Erfindung lässt sich einfach und ohne Probleme realisieren, wenn die Flüssigkeit in den Leitungssystemen zirkulierendes Wasser ist, das mit einem Frostschutzmittel aemischt ist.
  • Bei hohem Grundwasserspiegel kann es dabei vorteilhaft sein, wenn das erste Leitungssystem zur Wärmeentnahme mit dem Grundwasser kommuniziert.
  • Sofern keine kontinuierliche Aufheizung oder Erwärmung der Oberfläche vorgesehen ist, wie dies z.B. bei Rasenflächen für Sportplätze der Fall sein kann, ist es vorteilhaft, wenn das zweite unmittelbar unter der Oberfläche verlegte Leitungssystem mit Wasser gefüllt ist, welches mit einem Frostschutzmittel versehen ist. Auf diese Weise lassen sich Energiekosten für den Betrieb des Wärmetauschers und von Umwälzpumpen sparen, da dabei die Anlage ohne die Gefahr des Einfrierens auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stillgelegt werden kann.
  • Ersichtlicherweise schafft die Erfindung eine optimal einfache und betriebssichere Anordnung, welche bei geringsten Betriebskosten die Erwärmung grösserer Flächen ermöglicht.
  • Ersichtlicherweise werden der erfinderische Inhalt und der technische Fortschritt des Anmeldungsgegenstands nicht nur durch die neuen Einzelmerkmale als auch vielmehr durch Kombination und Unterkombination der Verwendung findenden Merkmale gewährleistet.
  • Die Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen schematischen Schnitt durch den Abschnitt einer Rasenfläche 1, welche in einer Tiefe von etwa 30 cm mit einem mäanderförmig oder schleifenförmig verlegten Leitungssystem 2 erwärmbar ist. Das Leitungssystem 2 besteht aus Kunststoffrohren oder Kunststoff schläuchen und wird über eine Zuleitung 3 mit erwärmtem Wasser versorgt, welches über eine Rückleitung 4 mittels einer Pumpe 5 im Kreislauf einem Wärmetauscher 6 zugeführt wird. Unterhalb des Leitungssystems 2 sind Styroporplatten 7 verlegt, welche das Erdreich unterhalb des Leitungssystems 2 isolieren. In einer Tiefe von etwa 2 - 3 m befindet sich ein zweites Leitungssystem 8, welches ebenfalls mäanderförmig und in Schleifen verlegt ist. Das Leitungssystem n wird ebenfalls durch Wasser im Kreislauf durchströmt, wobei dem umgebenden Erdreich Wärme entzogen wird. Eine Zufuhrleitung 9 und eine Rückführleitung 10 verbindet das zweite Leistungssystem 8 mit einem zweiteiligen Wärmetauscher 11, wobei der Kreislauf durch eine Pumpe 12 betrieben wird. Der Wärmetauscher 11 ist ausserdem über eine Pumpe 12 und eine Leistung 13 derart mit dem in einem Tiefbrunnen 14 gesammelten Grundwasser 15 verbunden, dass letzteres über die Leitung 13 abgesaugt, dem Wärmetauscher 11 zugeführt werden kann und über eine Auslassleitung 16 wieder abgegeben wird. Vom Wärmetauscher 11 wird die Energie in bekannter Weise einer Wärmepumpe 17 zugeführt, welche den ausgangseitigen Wärmetauscher 6 derart mit Wasser höherer Temperatur versorgt,dass das Leitungssystem 2 die Rasenfläche 1 in der gewünschten Weise erwärmt.
  • Ersichtlicherweise wird durch die Wärmeisolierung zwischen den beiden Leitungssystemem 2 und 8 einwandfreie Funktion der Anordnung gewährleistet, wobei gleichzeitig durch Oeffnungen, bzw. Schlitze 18 sichergestellt ist, dass auf die Rasenfläche 1 fallendes Wasser, insbesondere Regenwasser abfliessen kann.
  • Selbstverständlich lässt sich die Anlage beliebig modifizieren und z.B. mit einer Mehrzahl von separaten Leitungssystemen und/oder Wärmetauschern versehen oder aber auch ohne den Tiefbrunnen 14 realisieren, ohne dass dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird. Derartige Massnahmen stellen vielmehr eine in den Erfahrungsbereich des Fachmanns fallende Massnahme zur Anpassung an spezifische Bodenverhältnisse dar.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentanssrüche 1.)Anordnung zum Erwärmen von Sportplätzen, Fahrbahnen, Rasenflächen, Parkplätzen, Gehwegen und dergleichen mit einer unter der Erdoberfläche verlegten Heizeinrichtung, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s unter der Heizeinrichtung im Boden eine wärmeisolierende Schicht vorgesehen ist, dass unter dieser Schicht eine Einrichtung zum Entnehmen von Wärme aus dem Erdreich, bzw. dem Grundwasser vorgesehen ist, welche mit dem Eingang einer ersten Wärmepumpe zur Temperaturerhöhung verbunden ist, und dass der Ausgang der Wärmepumpe mit der Heizeinrichtung verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s die Einrichtung zur Entnahme von Wärme aus dem Erdreich ein erstes, mit Flüssigkeit gefülltes Leitungssystem aufweist, dessen dem Erdreich entnommene Wärmeenergie über einen ersten Wärmetauscher der Wärmepumpe zugeführt wird, dass die Heizeinrichtung ein zweites mit Flüssigkeit gefülltes Leitungssystem aufweist, welches zur Abgabe der Wärmeenergie der Wärmepumpe an einen zweiten Wärmetauscher angeschlossen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s die wärmeisolierende Schicht wasserdurchlässig ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s die Flüssigkeit in den Leitungssystemen zirkulierendes Wasser ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s das erste Leitungssystem mit dem Grundwasser kommuniziert.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s das Leitungssystem mit Wasser gefüllt ist, welches mit Frostschutzmittel gemischt ist.
DE19772706740 1977-02-17 1977-02-17 Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen Withdrawn DE2706740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706740 DE2706740A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706740 DE2706740A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706740A1 true DE2706740A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6001445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706740 Withdrawn DE2706740A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706740A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407927A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Hans Prof. Dipl.-Ing. 8200 Rosenheim Krinninger Anordnung zum beheizen und/oder kuehlen einer schicht aus insbesondere bituminoesen baustoffen, deren verwendung sowie verfahren zum herstellen eines beheizbaren und/oder kuehlbaren verkehrsweges
EP0322489A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Kohei Katsuragi Verfahren zum Schmelzen von Schnee unter Ausnutzung der Wärmekapazität von Grundwasser ohne Wassersprengen
DE4443403A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-27 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einem Schichtaufbau für eine Mehrzweck-Sportfläche
US5567085A (en) * 1995-07-20 1996-10-22 Bruckelmyer; Mark Method for thawing frozen ground for laying concrete
US5964402A (en) * 1997-10-07 1999-10-12 T.H.E. Machine Company Apparatus and method for heating a ground surface or volume of air with a portable hot water-type heating system
DE202006008880U1 (de) * 2006-06-07 2007-10-11 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Flächenheizung für Personenverkehrsflächen
US7866920B2 (en) 2002-12-05 2011-01-11 Meco Environmental, Llc Methods and systems for remediating contaminated soil
CN104631278A (zh) * 2015-01-22 2015-05-20 索肯和平(上海)电气有限公司 桥面保暖融冰设备及桥面保暖融冰方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407927A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Hans Prof. Dipl.-Ing. 8200 Rosenheim Krinninger Anordnung zum beheizen und/oder kuehlen einer schicht aus insbesondere bituminoesen baustoffen, deren verwendung sowie verfahren zum herstellen eines beheizbaren und/oder kuehlbaren verkehrsweges
EP0322489A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Kohei Katsuragi Verfahren zum Schmelzen von Schnee unter Ausnutzung der Wärmekapazität von Grundwasser ohne Wassersprengen
DE4443403A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-27 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einem Schichtaufbau für eine Mehrzweck-Sportfläche
US5567085A (en) * 1995-07-20 1996-10-22 Bruckelmyer; Mark Method for thawing frozen ground for laying concrete
US5964402A (en) * 1997-10-07 1999-10-12 T.H.E. Machine Company Apparatus and method for heating a ground surface or volume of air with a portable hot water-type heating system
US7866920B2 (en) 2002-12-05 2011-01-11 Meco Environmental, Llc Methods and systems for remediating contaminated soil
DE202006008880U1 (de) * 2006-06-07 2007-10-11 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Flächenheizung für Personenverkehrsflächen
CN104631278A (zh) * 2015-01-22 2015-05-20 索肯和平(上海)电气有限公司 桥面保暖融冰设备及桥面保暖融冰方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017115A1 (de) Platz-rohrleitungsanordnung fuer sport- oder andere plaetze und zum platzbeheizen geeignetes verfahren
EP0189733B1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich
CH646772A5 (de) Waermepumpenanlage.
EP2241850B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines vertikalen Erdkollektors
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE2706740A1 (de) Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen
DE102011120743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
EP1529880B1 (de) Weichenbeheizungsanlage
DE3407927A1 (de) Anordnung zum beheizen und/oder kuehlen einer schicht aus insbesondere bituminoesen baustoffen, deren verwendung sowie verfahren zum herstellen eines beheizbaren und/oder kuehlbaren verkehrsweges
DE3143237C2 (de) Erdwärmegespeiste Fahrbahn-Heizungsanlage
DE10209373B4 (de) Anlage zur Wärmeversorgung von Gebäuden o. dgl.
DE3243781A1 (de) Unterirdisches heiz- und kuehlsystem
DE2711144A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpe
DE10333791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Oberfläche
DE69921623T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Entwässerungsflüssigkeit
AT406521B (de) Erdwärmekollektor für eine wärmepumpe
DE2217338C3 (de) Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen
DE19747588B4 (de) Temperierbarer Flugplatzverkehrsweg und Verfahren zur Nachrüstung eines bestehenden Flugplatzverkehrsweges
DE102010033909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung
DE202012013215U1 (de) Energiepfahl zur Erdwärmenutzung
EP0062631A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflächen von schnee und eisbelag, röhrenflächenheizung zur durchführung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der röhrenflächenheizung
DE3813669A1 (de) Waermepumpenanlage
DE20321755U1 (de) Anlage zur Beheizung von Bahnanlagen
DE627275C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen von Schaechten
DE2527500A1 (de) Waermeuebertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination