DE202012013215U1 - Energiepfahl zur Erdwärmenutzung - Google Patents

Energiepfahl zur Erdwärmenutzung Download PDF

Info

Publication number
DE202012013215U1
DE202012013215U1 DE202012013215.6U DE202012013215U DE202012013215U1 DE 202012013215 U1 DE202012013215 U1 DE 202012013215U1 DE 202012013215 U DE202012013215 U DE 202012013215U DE 202012013215 U1 DE202012013215 U1 DE 202012013215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
collector tube
energy
supply line
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013215.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012013215.6U priority Critical patent/DE202012013215U1/de
Publication of DE202012013215U1 publication Critical patent/DE202012013215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/02Spring motors characterised by shape or material of spring, e.g. helical, spiral, coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G5/00Devices for producing mechanical power from muscle energy
    • F03G5/06Devices for producing mechanical power from muscle energy other than of endless-walk type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T2010/50Component parts, details or accessories
    • F24T2010/56Control arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Anordnung mehrerer Energiepfähle (1) zur Erdwärmenutzung, von denen jeder einen Betonpfahl (2) und ein Kollektorrohr (3) umfasst, wobei das Kollektorrohr einen ersten, von einem oberen Ende (4b) zu einem unteren Ende (4a) des Betonpfahls (2) verlaufenden Abschnitt (5) aufweist, dessen axiale Erstreckung geradlinig und achsparallel zu der Ausrichtung des Betonpfahls (2) ausgerichtet ist, wobei der erste Abschnitt (5) des Kollektorrohres (3) an dem unteren Ende (4a) in einen zweiten, zur Geländeoberkante (GOK) verlaufender Abschnitt (6) übergeht, der schraubenförmig um den ersten Abschnitt (5) verläuft, wobei der erste Abschnitt (5) des Kollektorrohres (3) nach einem Austritt (11) aus dem jeweiligen Energiepfahl (1) an eine zugehörige Versorgungsleitung (12a, 12b, 12c, 12d) angeschlossen ist, die Versorgungsleitungen (12a, 12b, 12c, 12d) in einem Sammelblock (16) zusammengeführt sind, an welchen eine Hauptversorgungsleitung (17) angreift, und die Hauptversorgungsleitung (17) in einen Verteilerblock (18) mündet, an welchem zu dem jeweiligen Energiepfahl (1) verlaufende Verbindungsleitungen (19a, 19b, 19c, 19d) angeschlossen sind, wobei in der Versorgungsleitung (12a, 12b, 12c, 12d) vor Erreichen einer Pumpe (13) eine Temperaturmesseinrichtung (14) oder ein Durchflussmengenzahler (15) angeordnet ist und ein selektives Aktivieren der jeweiligen Verbindungsleitung (19a, 19b, 19c, 19d) aufgrund eines Messwertes der Temperaturmesseinrichtung (14) oder des Durchflussmengenzahlers (15) erfolgt, wobei jede der Verbindungsleitungen (19a, 19b, 19c, 19d) über ein mit der Temperaturmesseinrichtung (14) oder dem Durchflussmengenzähler (15) mittels einer Steuerleitung (23) verbundenes Sperrventil (20) individuell drucklos stellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiepfahl zur Erdwärmenutzung, insbesondere für kombinierte Heiz- und Kühlanlagen, umfassend einen Betonpfahl und ein Kollektorrohr, wobei das Kollektorrohr einen ersten, von einem oberen Ende zu einem unteren Ende des Betonpfahls verlaufenden Abschnitt aufweist, dessen axiale Erstreckung geradlinig und achsparallel zu der Ausrichtung des Betonpfahls ausgerichtet ist.
  • Im modernen Hochbau werden aus statischen Belangen bei einem schlecht tragenden Untergrund Bohrpfähle zur Bauwerksgründung eingesetzt Sofern in diese Bohrpfähle Kollektorleitungen zur oberflächennahen Erdwärmenutzung integriert sind, werden darunter Energiepfähle verstanden. Sie funktionieren prinzipiell wie Erdwärmesonden und können sowohl zum Heizen als auch zum Kuhlen eingesetzt werden, insbesondere in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Der Begriff ”Wärme” wird somit als Bezeichnung für die zur Verfügung stehende Energiemenge beziehungsweise Arbeit verstanden und kann sich auf einem lahen Temperatur oder einem niedrigen Temperaturniveau befinden. Der Energiepfahl bildet einen ersten Wärmeübertrager, der mit einem in dem zu heizenden oder zu kühlenden Gebäude befindlichen zweiten Wärmeübertrager zusammenwirkt. Die Wärmemenge wird mittels eines Fluids zwischen den Wärmeübertragern transportiert.
  • Der wesentliche Vorteil von Energiepfählen liegt darin, dass die Kosten für das Erstellen von Bohrpfählen aus statischen Gründen ohnehin aufzuwenden sind, so dass einerseits keine zusätzlichen Verlegungskosten für eine Erdwärmesonde anfallen und andererseits größere Teufen in einem Bereich von ca. 6 m bis 60 m für die Erdwärmenutzung mit einer entsprechenden höheren mittleren Jahresdurchschnittstemperatur zur Verfügung stehen.
  • Ein Energiepfahl ist zum Beispiel aus der DE 602 00 183 T2 bekannt geworden. Hierbei wird ein rohrförmiger Pfahl aus Beton als Fertigbauteil hergestellt und dessen zentrischer Hohlraum an dem unteren Ende des Pfahls mit einer Verschlussplatte dauerhaft verschlossen. Eine Zuleitung verläuft innerhalb des Pfahls bis in den Bereich der Verschlussplatte. In einem oberen Bereich ragt eine Ablaufleitung in den Hohlraum hinein. Während des Betriebes strömt ein Fluid aus der Zuleitung in den Hohlraum und steigt innerhalb des Pfahls auf, bis es über die Ablaufleitung abgezogen werden kann. in der Praxis hat es sich als nachteilig erwiesen, dass das Fluid ausschließlich innerhalb des Betonkörpers geführt wird. Einerseits muss der Pfahl nach statischen Vorgaben eine Mindestwindstärke aufweisen, die einer effektiven Wärmeleitung entgegensteht, andererseits wird der fertig konfektionierte Pfahl durch Rammen in das Erdreich eingebracht, wodurch es immer wieder zu Beschädigungen des Pfahls kommen kann. Da das Fluid nach Verlassen der Zu- oder Ablaufleitung ausschließlich von dem Fertigbetonkörper des Pfahls geführt ist, kommt es bei Beschädigungen des Pfahls immer wieder zu Verlusten des Fluids.
  • Somit lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Energiepfahl bereitzustellen, der sowohl eine günstige Wärmeübertragung an den Untergrund als auch eine hohe betriebliche Verfügbarkelt gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Energiepfahl gelöst, bei dem der erste Abschnitt des Kollektorrohres an dem unteren Ende in einen zweiten, zur Geländeoberkante verlaufender Abschnitt übergeht, der schraubenförmig um den ersten Abschnitt verläuft Aufgrund des schraubenförmigen Verlaufs des zweiten Abschnitts ergibt sich eine im Vergleich zu konventionellen Energiepfählen deutlich größere Fluidmenge, die zudem über eine verhältnismäßig große benetzte Oberfläche einen günstigen Wärmeübergang ermöglicht.
  • Der Energiepfahl erstreckt sich dabei üblicherweise bis in eine Teufe von 6 m bis 60 m, wobei die Teufe nach statischer Vorgabe für die notwendige Standfestigkeit des darauf befindlichen Gebäudes bestimmt ist.
  • Der schraubenförmige Verlauf des zweiten Abschnitts stellt eine Helix, Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel dar und bildet eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines imaginären Zylinders windet Der zweite Abschnitt windet sich demzufolge auch, in radialer Richtung beabstandet, um den ersten Abschnitt des Kollektorrohres. Vorzugsweise sollte in axialer Richtung pro laufenden Meter des Energiepfahls der zweite Abschnitt in Umfangsrichtung des Bohrpfahls mindestens eine vollständige Windung vollziehen.
  • Der betriebsbereite Energiepfahl wird vorzugsweise durch den zweiten Abschnitt mit dem Fluid beaufschlagt, dessen Temperatur sich beim Durchströmen des schraubenförmigen Verlaufs in Richtung des unteren Abschnitts des Energiepfahls an die Temperatur des anliegenden Untergrundes annähert. Nach Erreichen des unteren Abschnitts des Bohrpfahls steigt das Fluid im ersten Abschnitt wieder in Richtung der Geländeoberkante auf. Das Aufsteigen des auf ein höheres Temperaturniveau erwärmten Fluids wird durch dessen Dichteänderung unterstützt, so dass Pumpenergie eingespart werden kann. Der erste und zweite Abschnitt können seitlich oder in axialer Richtung des Bohrpfahles aus diesem austreten.
  • Vorteilhafterweise sind der erste und zweite Abschnitt des Kollektorrohres in Ortbeton eingegossen, wobei der Ortbeton unmittelbar an der Oberfläche des ersten und zweiten Abschnitts anliegt.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, dass der erste und zweite Abschnitt des Kollektorrohres von einem Pfahlbewehrungskorb umgeben sind. Der Pfahlbewehrungskorb nimmt im eingebauten Zustand auftretende Zugspannungen auf und dient darüber hinaus als Montagehilfe des Kollektorrohres mit seinem ersten und zweiten Abschnitt Seide Abschnitte des Kollektorrohres können in diskreten Abständen zum Beispiel mittels Draht oder Kabelbinder an dem Pfahlbewehrungskorb befestigt sein. Hierfür ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Abschnitt exzentrisch innerhalb des Pfahlbewehrungskorbes verläuft und sich an diesem oder an dem zweiten Abschnitt befestigen lässt.
  • Bei der Erstellung des Energiepfahls wird zunächst ein Schutzrohr mit einem inneren Bauraum in den Untergrund eingebracht, konzentrisch in den inneren Bauraum der Pfahlbewehrungskorb mit dem darin angebrachten Kollektorrohr eingesetzt, Ortbeton in das Schutzrohr eingebracht und mit fortschreitendem Betonierungsfortschritt sukzessive das Schutzrohr nach oben herausgezogen. In betriebsbereitem Zustand liegt das Gebirge an dem mit Ortbeton gegossenen Betonpfahl an. Vorzugsweise ist der Pfahlbewährungskorb allseitig von Ortbeton umgossen.
  • Der Pfahlbewehrungskorb sollte in eine durchmessergrößere Bohrung eingesetzt sein, so dass kein Rammen oder andere Verfahren notwendig sind, die Stauchkräf!e auf den Pfahlbewehrungskorb notwendig machen.
  • Zweckmäßigerweise ist die durchmessergrößere Bohrung annähernd lotrecht ausgerichtet. Hierdurch resultiert neben statischen Vorgaben der Vorteil, dass der Energiepfahl senkrecht steht und ein Aufsteigen des erwärmten Fluids vorzugsweise durch den ersten, senkrecht stehenden Abschnitt besonders günstig unterstützt wird. Aufgrund der lotrechten Ausrichtung ist es möglich, in eine größere Teufe zu gelangen, so dass entsprechend der jeweiligen geothermischen Tiefenstufe eine höhere durchschnittliche Temperatur des Erdreiches erschlossen wird.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der Pfahlbewehrungskorb über die gesamte axiale Länge der Bohrung. Zur Maximierung der für den Wärmeübergang zur Verfügung stehenden Oberfläche sollte sich auch das Kollektorrohr mit seinem ersten und zweiten Abschnitt über die gesamte axiale Länge der Bohrung erstrecken.
  • Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform ist das Kollektorrohr als integral, einstückige Leitung in dem Pfahlbewährungskorb verlegt Hierdurch lassen sich aufwendige Arbeiten an Verbindungsstücken einzelner Segmente vermeiden. Darüber hinaus stellen Verbindungsmuffen auch im laufenden Betrieb häufig eine Schwachstelle in Bezug auf deren Dichtigkeit dar.
  • Vorzugsweise ist das Kollektorrohr ein PE-Rohr. Dieses kann einstückig von einer Rolle und ohne Installation von Muffen oder Passstücken entnommen werden, wodurch sich die Herstellungskosten des Energiepfahls erheblich senken lassen. Sofern ein besonders günstiger Wirkungsgrad angestrebt wird, kann das Kollektorrohr auch aus Edelstahl hergestellt sein.
  • Die aus der großen axialen Länge des Pfahls und der darin schraubenförmigen Verlegung des zweiten Abschnitts des Kollektorrohres resultierende große Oberfläche führt zu dem synergistischen Effekt, dass das Kollektorrohr mit Wasser als Fluid beaufschlagt werden kann. Dieses vereinfacht das Genehmigungsverfahren für den Betrieb einer Anlage zur oberflächennahen Erdwärmenutzung erheblich. Darüber hinaus lässt sich aufgrund des Betriebs mit Wasser lediglich eine minimale Temperatur des Fluids von ca. 2°C realisieren, so dass ein Ausbilden eines Frostkörpers um den Energiepfahl ausbleibt.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Anordnung mehrerer Energiepfähle, bei denen der erste Abschnitt des Kollektorrohres nach einem Austritt aus dem jeweiligen Energiepfahl an eine zugehörige Versorgungsleitung angeschlossen ist, in der vor Erreichen einer Pumpe eine Temperaturmesseinrichtung oder ein Durchflussmengenzähler angeordnet ist. Die Temperaturmesseinrichtung oder der Durchflussmengenzähler liefern einen Messwert für das Umschalten auf einen anderen Energiepfahl.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Versorgungsleitungen in einem Sammelblock zusammengeführt, an welchen eine Hauptversorgungsleitung angreift. Die Hauptversorgungsleitung ist unter anderem an eine Pumpe angeschlossen und beschickt einen oder mehrere Hauswärmeübertrager.
  • Vorzugsweise mündet die Hauptversorgungsleitung in einen Verteilerblock, von dem zum ersten Abschnitt eines jeweiligen Energiepfahls verlaufende Verbindungsleitungen abzweigen.
  • Grundsätzlich sind zwar alle Energiepfähle mit dem Fluid gefüllt, einer oder wenige davon werden jedoch nur mit Druck beaufschlagt und für die Energieversorgung aktiviert. Die übrigen Energiepfähle regenerieren und bleiben mit dem darin befindlichen Fluid stehen. Mit fortschreitender Betriebszeit der aktivierten Energiepfähle nimmt jedoch der umliegende Untergrund annähernd die Temperatur des Fluids an, so dass sich zum Beispiel im winterlichen Heizmodus ein Kältemantel oder Kältehorizont um den jeweiligen aktivierten Energiepfahl ausbildet. Dieses macht sich anhand einer sich ändernden Vorlauftemperatur sowohl in der jeweiligen Versorgungsleitung als auch in der Hauptversorgungsleitung bemerkbar.
  • Dabei kann die Temperaturmesseinrichtung in der Versorgungsleitung oder in der Hauptversorgungsleitung angeordnet sein, um ein Abweichen der tatsächlichen Temperatur von einer vorgebbaren Soll-Temperatur zu identifizieren und ein Umschalten auf einen anderen Energiepfahl auszulösen.
  • Der Durchflussmengenzähler sollte in der Versorgungsleitung des daran angeschlossenen Energiepfahls angeordnet sein. Da die Menge des in dem Energiepfahl befindlichen Fluids bekannt ist, kann eine Umschaltung auf einen anderen Energiepfahl zum Beispiel nach Erreichen dieser individuell in dem jeweiligen Energiepfahl enthaltenden Fördermenge vorgenommen werden.
  • Ein selektives Aktivieren der jeweiligen Verbindungsleitung soll durch Öffnen eines in dem Verteilerblock oder der jeweiligen Verbindungsleitung angeordneten Sperrventils in Abhängigkeit eines Messwertes der Temperaturmesseinrichtung oder des Durchflussmengenzählers erfolgen. Es wird somit von einem oder mehreren benutzten Energiepfahl/Energiepfählen auf einen oder mehrere regenerierte(n) Energiepfahl/Energiepfähle umgeschaltet, welche(r) eine maximale Wärmemenge bereitstellt/bereitstellen.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen die:
  • 1: einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Energiepfahl;
  • 2: eine Draufsicht auf das obere Ende eines Betonpfahls;
  • 3: einen schematischen Schaltplan einer Anlage zur oberflächennahen Erdwärmenutzung gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 4: einen schematischen Schaltplan einer Anlage zur oberflächennahen Erdwärmenutzung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt eines Energiepfahls 1 in eingebautem Zustand. Der Energiepfahl 1 ist aus einem mit einem Pfahlbewehrungskorb 8 verstärkten Betonpfahl 2 gebildet und in eine Bohrung 9 eingebracht, so dass der Betonpfahl 2 nach unten und rings um seine Umfangsfläche mit Erdreich 22 kontaktiert. Die axiale Länge LB der Bohrung 9 entspricht ungefähr der Länge des Betonpfahls 2.
  • Der Pfahlbewehrungskorb 8 ist in seiner Längsrichtung koaxial innerhalb des Betonpfahls 2 ausgerichtet. Innerhalb des Umfangs des Pfahlbewehrungskorbes 8 befindet sich ein integral einstückig verlaufendes Kollektorrohr 3, welches einen ersten, senkrecht stehenden Abschnitt 5 und einen schraubenförmig, gewendelten, zweiten Abschnitt 6 aufweist. Das Kollektorrohr 3 durchläuft den Betonpfahl 2 annähernd über seine gesamte axiale Länge und ist in betriebsbereitem Zustand vollständig mit einem Fluid 10, insbesondere Wasser, gefüllt.
  • Der Betonpfahl 2 des Energiepfahls 1 ist innerhalb der Bohrung 9 bis zur Geländeoberkante GOK mit Ortbeton 7 ausgegossen, so dass in eingebautem Zustand das Kollektorrohr 3 und der Pfahlbewährungskorb 8 ortsfest zueinander angeordnet sind.
  • Der zweite Abschnitt 6 tritt oberhalb der Geländeoberkante GOK in den Betonpfahl 1 ein und durchläuft diesen im Bereich der Bohrung 8 ausgehend von einem oberen Ende 4b mit schraubenförmigen Windungen bis zu einem unteren Ende 4a. Aufgrund der schraubenförmigen Windungen des zweiten Abschnitts 6 steht dem Fluid 10 ein großes Volumen bei einer ebenfalls großen Oberfläche des Kollektorrohres 3 zur Verfügung. Der zweite Abschnitt 6 des Kollektorrohres 3 liegt Punkt- oder linienartig an der Innenwandung des Pfahlbewehrungskorbes 8 an und ist an diesem befestigt.
  • Der zweite Abschnitt 6 geht am dem unteren Ende 4a des Betonpfahls 2 durch Umbiegen des Kollektorrohres 6 in den ersten Abschnitt 5 über, welcher ansteigend und auf direktem Wege zurück zur Geländeoberkante GOK verläuft. An einem Austritt 11 des ersten Abschnittes 5 kann das Fluid 10 abgezogen werden.
  • Der erste Abschnitt 5 ist ebenfalls an der Innenwandung des Pfahlbewehrungskorbes 8 und/oder an dem zweiten Abschnitt 6 angebunden. Hierdurch bleiben beide Abschnitt 5, 6 auch während des Einbringens von Ortbeton 7 an ihrer vorgesehenen Position.
  • In der 2 ist der Energiepfahl 1 in einer Draufsicht des oberen Endes 4b des Betonpfahls 2 dargestellt. Hierbei wird besonders gut die konzentrische Anordnung des Betonpfahls 2 und des darin befindlichen Pfahlbewehrungskorbes 8 deutlich. Der Austritt 11 und der dazugehörige zweite Abschnitt 6 sind bezüglich des Pfahlbewehrungskorbes 8 exzentrisch angeordnet und liegen an diesem punktuell oder linienartig an.
  • Die 3 zeigt eine Anordnung mehrerer Energiepfähle 1, die an eine Anlage zur oberflächennahen Erdwärmenutzung angeschlossen sind. Jeder der Energiepfähle 1 ist mit dem zugehörigen Austritt 11 an eine Versorgungsleitung 12a, 12b, 12c, 12d angeschlossen. Das Fluid 10 (siehe 1) der Versorgungsleitungen 12a, 12b, 12c, 12d wird in einem Sammelblock 16 zusammengeführt und von dort, bis zum Erreichen eines Verteilerblockes 18, in einer Hauptversorgungsleitung 17 durch ein nicht näher dargestelltes Gebäude geführt. Die dafür notwendige Pumpenergie wird von einer Pumpe 13 aufgebracht, die innerhalb der Hauptversorgungsleitung 17 angeordnet ist.
  • Für die Übertragung des Fluid-Temperaturniveaus auf die Raumluft des Gebäudes durchströmt das Fluid aus der Hauptversorgungsleitung 17 mindestens einen Hauswärmeübertrager 21. In Strömungsrichtung hinter dem Hauswärmeübertrager 21 befindet sich der Verteilerbock 18, an welchem zu dem jeweiligen Energiepfahl 1 verlaufende Verbindungsleitungen 19a, 19b, 19c, 19d angeschlossen sind. Jede der Verbindungsleitungen 19a, 19b, 19c, 19d kann über ein Sperrventil 20 individuell drucklos gestellt werden, so dass das in dem zugehörigen Energiepfahl 1 befindliche Fluid in diesem verbleibt und der Energiepfahl 1 inaktiv geschaltet ist. Das Sperrventil 20 kann jeweils in der Verbindungsleitung 19a, 19b, 19c, 19d angeordnet oder in dem Verteilerblock 18 integriert sein.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Anordnung betrifft die individuelle Ansteuerung eines jeden Energiepfahls 1 über das jeweilige Sperrventil 20 ausgehend von der Temperatur oder Menge des Fluids in der zugehörigen Versorgungsleitung 12. Die Temperatur kann in jeder Versorgungsleitung 12 mit einer Temperaturmesseinrichtung 14 oder alternativ die Fluidmenge mit einem Durchflussmengenzähler 15 erfasst werden.
  • Die Temperaturmesseinrichtung 14 oder der Durchflussmengenzähler 15 sind über eine Steuerleitung 23 mit den Sperrventilen 20 verbunden. Sollte zum Beispiel im Heizmodus das Temperaturniveau innerhalb der Versorgungsleitung 12a unter ein vorgebbares Temperaturniveau sinken, wird die Verbindungsleitung 19a an dem entsprechenden Sperrventil 20 geschlossen, so dass der zugehörige Energiepfahl 1 regenerieren kann.
  • Damit dem System weiterhin die erforderliche Wärmemenge bereitgestellt werden kann, wird dafür eine oder mehrere der möglicherweise bis dahin abgesperrten Verbindungsleitungen 19b, 19c, 19d geöffnet.
  • Als Steuergröße für das Öffnen oder Schließen der Sperrventile 20 kann außer dem Temperaturniveau auch die Menge des geförderten Fluids herangezogen werden. So ist es möglich, den rechnerischen Inhalt eines Energiepfahls 1 zu fördern und mittels der in den Versorgungsleitungen 12a. 12b, 12c, 12d befindlichen Durchflussmengenzähler 15 zu identifizieren. Sofern die Fluidmenge des Energiepfahls 1 zum Beispiel über die Versorgungsleitung 12a bei drucklos geschalteten Verbindungsleitungen 19b, 19c, 19d gefördert wurde, kann anschließend auf die Verbindungsleitung 19b gewechselt und die Verbindungsleitung 19a zur Regeneration des zugehörigen Energiepfahls 1 geschlossen werden.
  • Die 4 zeigt eine vereinfachte Anordnung, bei welcher anstelle der individuellen Temperatur oder Fördermenge des Fluids in der jeweiligen Versorgungsleitung 12a, 12b, 12c, 12d die Mischtemperatur des Fluids in der Hauptversorgungsleitung 17 mittels einer darin eingebauten Temperaturmesseinrichtung 14 erfasst ist Sobald die von der Temperaturmesseinrichtung 14 gemessene Temperatur von einer vorgebbaren Soll-Temperatur abweicht, wird von dem oder den bisher aktivierten Energiepfählen 1 auf die bisher Inaktiven Energiepfähle 1 umgeschaltet. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, einzelne Verbindungsleitungen 19a, 19b, 19c, 19d zu- oder abzuschalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiepfahl
    2
    Betonpfahl
    3
    Kollektorrohr
    4a
    unteres Ende Betonpfahl
    4b
    oberes Ende Betonpfahl
    5
    erster Abschnitt
    6
    zweiter Abschnitt
    7
    Ortbeton
    8
    Pfahlbewehrungskorb
    9
    Bohrung
    10
    Fluid, Wasser
    11
    Austritt zweiter Abschnitt
    12a–d
    Versorgungsleitung
    13
    Pumpe
    14
    Temperaturmesseinrichtung
    15
    Durchflussmengenzähler
    16
    Sammelblock
    17
    Hauptversorgungsleitung
    18
    Verteilerblock
    19a–d
    Verbindungsleitung
    20
    Sperrventil
    21
    Hauswärmeübertrager
    22
    Erdreich
    23
    Steuerleitung
    GOK
    Geländeoberkante
    LB
    axiale Länge Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60200183 T2 [0004]

Claims (11)

  1. Anordnung mehrerer Energiepfähle (1) zur Erdwärmenutzung, von denen jeder einen Betonpfahl (2) und ein Kollektorrohr (3) umfasst, wobei das Kollektorrohr einen ersten, von einem oberen Ende (4b) zu einem unteren Ende (4a) des Betonpfahls (2) verlaufenden Abschnitt (5) aufweist, dessen axiale Erstreckung geradlinig und achsparallel zu der Ausrichtung des Betonpfahls (2) ausgerichtet ist, wobei der erste Abschnitt (5) des Kollektorrohres (3) an dem unteren Ende (4a) in einen zweiten, zur Geländeoberkante (GOK) verlaufender Abschnitt (6) übergeht, der schraubenförmig um den ersten Abschnitt (5) verläuft, wobei der erste Abschnitt (5) des Kollektorrohres (3) nach einem Austritt (11) aus dem jeweiligen Energiepfahl (1) an eine zugehörige Versorgungsleitung (12a, 12b, 12c, 12d) angeschlossen ist, die Versorgungsleitungen (12a, 12b, 12c, 12d) in einem Sammelblock (16) zusammengeführt sind, an welchen eine Hauptversorgungsleitung (17) angreift, und die Hauptversorgungsleitung (17) in einen Verteilerblock (18) mündet, an welchem zu dem jeweiligen Energiepfahl (1) verlaufende Verbindungsleitungen (19a, 19b, 19c, 19d) angeschlossen sind, wobei in der Versorgungsleitung (12a, 12b, 12c, 12d) vor Erreichen einer Pumpe (13) eine Temperaturmesseinrichtung (14) oder ein Durchflussmengenzahler (15) angeordnet ist und ein selektives Aktivieren der jeweiligen Verbindungsleitung (19a, 19b, 19c, 19d) aufgrund eines Messwertes der Temperaturmesseinrichtung (14) oder des Durchflussmengenzahlers (15) erfolgt, wobei jede der Verbindungsleitungen (19a, 19b, 19c, 19d) über ein mit der Temperaturmesseinrichtung (14) oder dem Durchflussmengenzähler (15) mittels einer Steuerleitung (23) verbundenes Sperrventil (20) individuell drucklos stellbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (5, 6) des Kollektorrohres (3) in Ortbeton (7) eingegossen sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (5, 6) des Kollektorrohres (3) von einem Pfahlbewehrungskorb (8) umgeben sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlbewährungskorb (8) allseitig von Ortbeton (7) umgossen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlbewehrungskorb (8) in eine durchmessergrößere Bohrung (9) eingesetzt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchmessergrößere Bohrung (9) annähernd lotrecht ausgerichtet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Pfahlbewehrungskorb (8) über die gesamte axiale Länge (La) der Bohrung (9) erstreckt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorrohr (3) als integral, einstückige Leitung in dem Pfahlbewährungskorb (8) verlegt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorrohr (3) ein PE-Rohr ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kollektorrohr (3) mit Wasser beaufschlagt ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorrohr (3) an dem Pfahlbewehrungskorb (8) befestigt ist.
DE202012013215.6U 2012-07-06 2012-07-06 Energiepfahl zur Erdwärmenutzung Expired - Lifetime DE202012013215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013215.6U DE202012013215U1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Energiepfahl zur Erdwärmenutzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013337.5A DE102012013337A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Energiepfahl zur Erdwärmenutzung
DE202012013215.6U DE202012013215U1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Energiepfahl zur Erdwärmenutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013215U1 true DE202012013215U1 (de) 2015-07-14

Family

ID=69144083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013337.5A Ceased DE102012013337A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Energiepfahl zur Erdwärmenutzung
DE202012013215.6U Expired - Lifetime DE202012013215U1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Energiepfahl zur Erdwärmenutzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013337.5A Ceased DE102012013337A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Energiepfahl zur Erdwärmenutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012013337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019021066A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Zakiewicz Bohdan Maciej METHOD AND SYSTEM FOR COLLECTING THERMAL ENERGY FROM GEOLOGICAL FORMATIONS

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113857A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Jürgen Vogel Verfahren zur Montage einer Wärmetauschersäule, Wärmetauschersäule und Anordnung von Wärmetauschersäulen
DE102016119926A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Foxmark AG Verfahren zur Berechnung von Erdspeichertemperaturen für den Betrieb einer geothermischen Anlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60200183T2 (de) 2001-03-20 2004-11-25 Beton Son B.V. Geothermischer Pfahl mit Hohlraum zum Durchfluss eines Fluides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026638A1 (de) * 1980-07-14 1982-02-11 Frankipfahl-Baugesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper
EP0189733B1 (de) * 1985-02-01 1989-04-26 Leo Gut Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich
DE3913429A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Naegelebau Ges M B H & Co Erdkollektor zur erdwaermegewinnung und zur waermespeicherung im erdreich sowie verfahren zur errichtung eines erdkollektors
EP0582118A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-09 Sacac Hergiswil Ag Erdsondengebilde, Distanzhalter für Erdsondengebilde, mindestens einteiliger Erdpfahl mit Erdsonde, Erdwärmegewinnungsanlage sowie deren Verfahren
DE19856633A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-29 Peter Klemm EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60200183T2 (de) 2001-03-20 2004-11-25 Beton Son B.V. Geothermischer Pfahl mit Hohlraum zum Durchfluss eines Fluides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019021066A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Zakiewicz Bohdan Maciej METHOD AND SYSTEM FOR COLLECTING THERMAL ENERGY FROM GEOLOGICAL FORMATIONS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013337A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486741B1 (de) Energiepfahl
EP1468226A1 (de) W rmequellen- oder w rmesenken-anlage mit thermischer e rdankopplung
EP0582118A1 (de) Erdsondengebilde, Distanzhalter für Erdsondengebilde, mindestens einteiliger Erdpfahl mit Erdsonde, Erdwärmegewinnungsanlage sowie deren Verfahren
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
CH646772A5 (de) Waermepumpenanlage.
DE202006019801U1 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
EP2957841A1 (de) Erdsondenwärmekreislauf
WO2009062721A2 (de) Geothermiesystem
WO2012062425A2 (de) System zum bewehren und einrichten eines tragpfahls für die durchströmung mit einem wärmeträgermedium und verfahren zur herstellung des tragpfahls
DE102016000176A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE202012013215U1 (de) Energiepfahl zur Erdwärmenutzung
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE10200106B4 (de) Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
WO1982002935A1 (en) Underground conduits of a heat pump
DE102007054185B3 (de) Geothermiesonde und Verfahren zu deren Installation
DE102008049693A1 (de) Höhenverstellbare Wasserentnahmevorrichtung für Talsperren und Seen
DE102005053364B4 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
AT516384B1 (de) Wärmetauscher
WO2011138010A2 (de) Wärmetauschervorrichtung, verwendung, wärmetauscheranordnung
EP2034253A2 (de) Energiesäule
DE102020004611B4 (de) Absorberelement zur Versorgung einer Wärmepumpe mit thermischer Energie
WO2013091853A1 (de) Erdwärmesondenanordnung
DE19933820A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0003080000

Ipc: F24T0010000000

R157 Lapse of ip right after 6 years