DE3026638A1 - In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper - Google Patents

In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper

Info

Publication number
DE3026638A1
DE3026638A1 DE19803026638 DE3026638A DE3026638A1 DE 3026638 A1 DE3026638 A1 DE 3026638A1 DE 19803026638 DE19803026638 DE 19803026638 DE 3026638 A DE3026638 A DE 3026638A DE 3026638 A1 DE3026638 A1 DE 3026638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
ground
exchanger body
pipe
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026638
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8000 München Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankipfahl Bau GmbH
Original Assignee
Frankipfahl Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankipfahl Bau GmbH filed Critical Frankipfahl Bau GmbH
Priority to DE19803026638 priority Critical patent/DE3026638A1/de
Publication of DE3026638A1 publication Critical patent/DE3026638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Bezeichnung: In das Erdreich einzubringender Wärme-
  • tauscherkörper Beschreibung: Die Erfindung betrifft einen in das Erdreich einzubringenden Wärmetauscherkörper, insbesondere als Bauteil aus Beton in Form eines Pfahles, einer Wand oder dgl.
  • Die Ausnutzung von Umweltwärme zur Beheizung von Gebäuden etc. mit Hilfe einer Wärmepumpenanlage durch Aufnahme der Umweltwärme aus der Umgebungsluft ist nur bis zu Temperaturen von +3 bis +50C wirtschaftlich.
  • Bei tiefer liegenden Temperaturen treten insbesondere Störungen des Wärmepumpenkreislaufes durch Vereisung der zugehörigen Wärmetauscher auf. Derartige über den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft arbeitende Wärmepumpenanlagen verursachen den geringsten Kostenaufwand.
  • Um nun auch an kälteren Tagen den Betrieb der Wärmepumpenanlage zu ermöglichen, ist man trotz des größeren technischen und wirtschaftlichen Aufwandes in einigen Fällen dazu übergegangen, die benötigte Wärme dem Grundwasser oder dem Boden zu entziehen. Der Wärmeaustausch geschieht hierbei entweder über eigens dafür angelegte Brunnen, vorausgesetzt ein ergiebiger Grundwasserstrom ist vorhanden, oder über ein flächig im Boden verlegtes Rohrnetz, vorausgesetzt es steht eine freie Grundstücksfläche mit ausreichender Größe zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die den Entzug der Bodenwärme in den Fällen vereinfacht, in denen bei der Errichtung eines mit einer Wärmepumpenanlage auszustattenden Gebäudes zusätzliche Bauteile in den Boden eingebracht werden müssen, beispielsweise in Form von sogenannten Schlitzwänden oder Gründungspfählen, wenn aufgrund der Bodenbeschaffenheit auf Pfählen gegründet werden muß.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils aus Beton dadurch gelöst, daß im Bauteil wenigstens eine Rohrleitung angeordnet ist, die vom Kopf bis vorzugsweise in den Bereich der Bauteile spitze reicht und wieder zum Kopf zurückgeführt ist, und daß die aus dem Kopf herausragenden Rohrleitungsenden jeweils als Zulauf und als Ablauf für ein Wärmeträgermittel dienen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß auf die zusätzliche, aufwendige Erstellung eines Tiefbrunnens bzw. die aufwendige, zusätzliche Verlegung eines Rohrleitungsnetzes für den Wärmepumpenkreislauf verzichtet werden kann, da die als Wärmetauscher der Wärmepumpenanlage dienende Rohr leitung zusammen mit den ohnehin notwendigen Bauteil in das Erdreich eingebracht werden kann. Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung besteht insbesondere bei Gründungspfählen darin, daß derartige Gründungspfähle verhältnismäßig tief in den Boden eingebracht werden müssen, so daß der Wärmeentzug aus dem Boden die Auswirkungen auf die Umwelt gering hält. Für den Betrieb der Wärmepumpenanlage ist es hierbei gleichgültig, ob die Wärme lediglich aus dem Erdboden oder aber aus einem etwa vorhandenen Grundwasserstrom entnommen wird.
  • Da die Rohrleitung im Pfahlkörper im wesentlichen vertikal orientiert ist, wird ein Teil der wegen der Pfahllänge an sich erforderlichen Förderleistung einer zugehörigen Förderpumpe für das Wärmeträgermittel dadurch kompensiert, daß infolge der Aufwärmung das Wärmeträgermittel im Bereich des ablaufseitigen Endes der Rohrleitung eine geringere Dichte aufweist als im Bereich der Zuleitung, so daß hier die im Wärmeträgermittel vorhandenen Dichteunterschiede den Durchlauf innerhalb des Pfahles unterstützen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die im Bauteil angeordnete Rohrleitung teilweise mit einem Isoliermantel versehen ist. Hierdurch kann bei entsprechender Anordnung verhindert werden, daß in vorgegebenen Bereichen Wärmeentzug aus dem Erdreich erfolgt.
  • Für Bauteile aus Beton ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, daß die Rohrleitung am Bewehrungskorb befestigt ist. Dies gilt sowohl für Fertigbauteile, beispielsweise Pfähle, die fabrikmäßig vorgefertigt und dann auf der Baustelle durch Rammen, Bohren oder Spülen ins Erdreich eingebracht werden, als auch für sogenannte Ortbetonbauteile, bei denen in bekannter Weise zunächst ein Aushub von entsprechender Tiefe ins Erdreich niedergebracht wird, in den dann der Bewehrungskorb mit den Rohrleitungen und der Beton eingebracht werden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß durch die Verbindung mit dem Bewehrungskorb die Rohrleitung in der vorgesehenen Anordnung sowohl beim Einbringen in die Betonierform als auch beim anschließenden Einbringen des Betons in der gewünschten Position sicher fixiert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß außerdem gewährleistet ist, daß die Rohrleitung verhältnismäßig dicht entlang der Außenfläche des Bauteils verläuft, da üblicherweise die Betonüberdeckung der Bewehrung etwa 2 - 3 cm beträgt. Die aus dem Erdreich aufzunehmende Wärme benötigt daher nur einen kurzen Weg, um vom Wärmeträgermittel aufgenommen zu werden.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rohrleitung im Bauteil in Form einer Rohrschlange verläuft. Hierdurch ist gewährleistet, daß im Bereich der im Verhältnis zur Temperatur des umgebenden Erdreichs größten Temperaturdifferenz eine größtmögliche Wärmeübergangsfläche zwischen dem Erdreich und dem Wärmeträgermittel zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispieles für einen Gründungspfahl näher erläutert. Wie aus der Zeichnung zu sehen, ist bei einem Gründungspfahl 1, der entweder als Fertigpfahl in den Boden eingebracht oder aber als Ortbetonpfahl in bekannter Weise hergestellt worden ist, ein Bewehrungskorb 2 vom Beton eingeschlossen, der in üblicher Weise aus einer Vielzahl vertikal verlaufender Armierungsstäbe 3 besteht, die mit geringem Abstand zur Außenfläche des Gründungspfahles im Beton verlaufen und die über eine wendelförmig ausgebildete Armierung 4 miteinander verbunden sind.
  • An diesem Armierungskorb 2 ist eine Rohrleitung 5 festgelegt, die vom Pfahlkopf 7 bis in den Bereich der Pfahlspitze 8 reicht und wieder zum Pfahlkopf 7 zurückgeführt ist, wobei die beiden am Pfahlkopf aus dem Pfahlkörper herausragenden Rohrleitungsenden jeweils als Zulauf 6 und Ablauf 9 für ein Wärmeträgermittel innerhalb eines nicht mehr dargestellten Wärmepumpenkreislaufs dienen. Die Rohrleitung ist hierbei am zulaufseitigen Ende nur im oberen Pfahlbereich mit einer Isolierung 10 versehen.
  • Die Führung der Rohrleitung im unten liegenden Wärmeaufnahmebereich des Pfahles kann grundsätzlich beliebig geführt werden. Da jedoch ein Teil der Bewehrung des Bewehrungskorbes 2 durch eine wendelförmig geführte Armierung 4 gebildet ist, bietet es sich an, im unteren Bereich des Pfahles die Rohrleitung 5 entlang dieser Armierung 4 zu führen und an dieser festzulegen, so daß nicht nur die gewünschte Fixierung der Rohrleitung erreicht wird, sondern auch die gewünschte Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche im unteren Pfahlbereich.
  • Da die größtmögliche Temperaturerhöhung des Wärmeträgermittels bereits im Bereich der Pfahlspitze in der Regel erreicht sein dürfte, ist der von der Pfahlspitze zum Ablauf 9 führende Teilstrang der Rohrleitung wiederum vertikal entlang der gestreckten Armierungsstäbe 3 geführt und bereits im unteren Pfahlbe- reich mit einem Isoliermantel 10 versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde der einfacheren Darstellung halber ein Gründungspfahl mit einer nur einsträngigen Rohrleitung erläutert. Insbesondere bei großkalibrigen Gründungspfählen, d.h. Gründungspfählen mit großem Querschnitt, kann es sich für eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Bodenwärme als zweckmäßig erweisen, mehrere Rohrleitungsstränge parallellaufend im Pfahlkörper anzuordnen.
  • Das für die Rohr leitung verwendete Material muß nicht nur gute Wärmeleiteigenschaften besitzen, sondern auch gegenüber Beton und dem vorgesehenen Wärmeträgermittel chemisch beständig sein. Darüber hinaus muß das verwendete Material insoweit verformungsfest sein, daß beim Betoniervorgang, sei es nun bei. der Herstellung als Fertigpfahl, sei es bei der Herstellung als Ortsbetonpfahl, der Rohrquerschnitt unter dem Gewicht des frischen Betons nicht zusammengedrückt wird. Bei der Verwendung einer Rohr leitung aus Metall kann hierbei die Rohrleitung zumindest zum Teil an die Stelle der wendelförmigen Bewehrung 4 treten. Bei einer Rohrleitung aus Kunststoff muß die Leitung selbst mit einer Bewehrung versehen sein, beispielsweise in Form eines den Außenumfang des Rohres wendelförmig umfassenden Stahldrahtes.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher läßt sich nicht nur durch Bauteile aus Beton, wie der beschriebene Gründungspfahl oder sogenannte Schlitzwände bilden.
  • In gleicher Weise läßt sich ein solcher Wärmetauscherkörper als sogenannter Kiespfahl bzw. Kiesstampfsäule in das Erdreich einbringen. Auch hier muß im Zusammenhang mit einer Gründungsmaßnahme ein entsprechender Aushub vorgenommen werden, in den dann das Rohrleitungssystem vor dem Verfüllen mit Kies eingebracht wird.

Claims (4)

  1. Bezeichnung: In das Erdreich einzubringender Wärmetauscherkörper Ansprüche: Ö) In das Erdreich einzubringender Wärmetauscherkörper, insbesondere als Bauteil aus Beton in Form eines Pfahles, einer Wand oder dgl., dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß im Bauteil (1) wenigstens eine Rohrleitung (5) angeordnet ist, die vom Kopf (7) bis vorzugsweise in den Bereich der Spitze (8) reicht und wieder zum Kopf (7) zurückgeführt ist, und daß die aus dem Kopf (7) herausragenden Rohrleitungsenden jeweils als Zulauf (6) und Ablauf (9) für ein Wärmeträgermittel dienen.
  2. 2. Wärmetauscherkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die im Bauteil (1) angeordnete Rohrleitung (5) teilweise mit einem Isoliermantel (10) versehen ist.
  3. 3. Wärmetauscherkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Bauteilen aus Beton die Rohrleitung (5) am Bewehrungskorb (2) befestigt ist.
  4. 4. Wärmetauscherkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrleitung (5) im Bauteil (1) in Form einer Rohrschlange verläuft.
DE19803026638 1980-07-14 1980-07-14 In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper Withdrawn DE3026638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026638 DE3026638A1 (de) 1980-07-14 1980-07-14 In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026638 DE3026638A1 (de) 1980-07-14 1980-07-14 In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026638A1 true DE3026638A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6107153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026638 Withdrawn DE3026638A1 (de) 1980-07-14 1980-07-14 In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026638A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403970A1 (de) * 1984-02-04 1985-11-21 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Waermetauscher
EP0189733A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-06 Leo Gut Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich
DE3600230A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Mero Werke Kg Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung
US5623986A (en) * 1995-09-19 1997-04-29 Wiggs; B. Ryland Advanced in-ground/in-water heat exchange unit
WO2003023150A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Lowte Ab Concrete pile for pile-driving to form a thermal soil storage
DE202006017609U1 (de) * 2006-11-16 2008-03-27 Rehau Ag + Co Wärmeübertrager
DE102012013337A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Jürgen Vogel Energiepfahl zur Erdwärmenutzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210960A (en) * 1937-05-17 1940-08-13 Pierre Octave J St Air conditioning system
DE1601325A1 (de) * 1968-01-05 1971-01-07 Schantz Dipl Ing Hugo Verdampferaggregat einer Waermepumpenanlage fuer eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung
EP0002839A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-11 Innovationsförderungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
DE2832415A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Eberhard Dipl Ing Stuber Kollektordachplatte zur nutzung von umweltenergie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210960A (en) * 1937-05-17 1940-08-13 Pierre Octave J St Air conditioning system
DE1601325A1 (de) * 1968-01-05 1971-01-07 Schantz Dipl Ing Hugo Verdampferaggregat einer Waermepumpenanlage fuer eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung
EP0002839A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-11 Innovationsförderungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
DE2832415A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Eberhard Dipl Ing Stuber Kollektordachplatte zur nutzung von umweltenergie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403970A1 (de) * 1984-02-04 1985-11-21 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Waermetauscher
EP0189733A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-06 Leo Gut Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich
DE3600230A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Mero Werke Kg Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung
US5623986A (en) * 1995-09-19 1997-04-29 Wiggs; B. Ryland Advanced in-ground/in-water heat exchange unit
WO2003023150A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Lowte Ab Concrete pile for pile-driving to form a thermal soil storage
DE202006017609U1 (de) * 2006-11-16 2008-03-27 Rehau Ag + Co Wärmeübertrager
DE102012013337A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Jürgen Vogel Energiepfahl zur Erdwärmenutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725996C2 (de) Verfahren und Bohrlochsystem zur Förderung von Wasser aus einem im wesentlichen vertikalen Bohrloch
EP0646213B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von unterirdischen sammelleitungen für flüssigkeiten und gase
CH646772A5 (de) Waermepumpenanlage.
EP0189733A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich
DE3149636A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
DE2935832A1 (de) Verfahren zur erdwaermegewinnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69903810T2 (de) Unterirdisches wärmetauchsystem
DE3118280A1 (de) Verfahren und ventilrohr zur stabilisierung von rutschhaengen
DE3026638A1 (de) In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper
DE2147051A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckpfahles im boden
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE10200106B4 (de) Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
EP0056797B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erdwärmespeichers und Erdwärmespeicher
WO1982002935A1 (en) Underground conduits of a heat pump
DE3022588A1 (de) Erdsonde zur erzeugung eines wasserstromes fuer die speisung einer waermepumpe
WO2011015341A1 (de) Einbauvorrichtung für eine erdwärmesonde
AT522581B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erdwärmekollektors, Bohrmaschine zur Herstellung eines Erdwärmekollektors sowie Erdwärmekollektor
WO2011015342A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE4036103C2 (de)
EP0062631A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflächen von schnee und eisbelag, röhrenflächenheizung zur durchführung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der röhrenflächenheizung
EP1783441A2 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE2551267A1 (de) Draensystem
DE3204410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kanaelen, rohrleitungen und dergleichen
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE4413471C1 (de) Verfahren zur Herstellung von liegenden und/oder geneigten, verfestigten Säulen im Baugrund sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nebst Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 3/02

8130 Withdrawal