DE1601325A1 - Verdampferaggregat einer Waermepumpenanlage fuer eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung - Google Patents

Verdampferaggregat einer Waermepumpenanlage fuer eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung

Info

Publication number
DE1601325A1
DE1601325A1 DE19681601325 DE1601325A DE1601325A1 DE 1601325 A1 DE1601325 A1 DE 1601325A1 DE 19681601325 DE19681601325 DE 19681601325 DE 1601325 A DE1601325 A DE 1601325A DE 1601325 A1 DE1601325 A1 DE 1601325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator unit
hot water
heat pump
unit according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601325
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hugo Schantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHANTZ DIPL ING HUGO
Original Assignee
SCHANTZ DIPL ING HUGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHANTZ DIPL ING HUGO filed Critical SCHANTZ DIPL ING HUGO
Publication of DE1601325A1 publication Critical patent/DE1601325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verdampferaggregat einer Wärmepumpenanlage für eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung. Die Erfindung dient dazu, Wärme niedriger Temperatur z. B.. Wärme aus der Erde, Grundwasser, Flußwasser, See oder Meer auf höhere Temperatur zu bringen bzw. für Warmwasserbereitung nutzbar zu machen.
  • Zu diesem Zwecke Wurde die bereits bekannte Wärmepumpe angewendet, welche unter Verwendung von gefördertem Grund-oder Oberflächenwasser die darin enthaltene Wärme zu Heizzwecken ausnutzt. Bei dieser Art des Wärmeentzuges muß nach den seitherigen Verfahren das zu kühlende Medium zum Verdampfer angehoben werden, etwa durch Förderpumpen oder. Injektoren. Der Nachteil dieser Art der Ausbeutung besteht darin, daß einmal Kraft oder Treibwasser zur Förderung aufgewendet werden muß, zum anderen daß nach Abkühlung des Förderstromes dieser in einen Vorfluter geleitet werden muß. Nach den neuen Gebührenordnungen müssen für eine solche Einrichteng der Abwasserbeseitigung Anschlußgebühren und Arbeits-preise bezahlt werden. In den meisten Fällen werden Arbeits- preise in Höhe von DM 0,5 je cbm abgeleitetes Abwasser von den Behörden verlangt. Dies sind beträchtliche Kosten, wenn man bedeckt, daß bei dem Wärmepumpenbetrieb mit Grund-oder Oberflächenwasser eine stündliche Wassermenge von 100 cbm (entsprechend einer stündlichen Wärmeleistung von 250 000 kcal gefördert und wieder abgeleitet werden muß.
  • Neu an der Erfindung ist, daß das als Wärmelieferant in Betracht kommende Grund-, See- oder Flußwasser nichtmehr gefördert werden muß, sondern daß die Wärme direkt an Ort und Stelle entnommen werden kann, ohne die Nachteile der Förderung und des Anschlusses an ein öffentliches Netz. Neu ist ebenfalls, dieses Aggregat korrosionsbeständig gegen Aggressivität des Grundwassers oder des Erdreiches auszubilden, ohne die Nachteile eines schlechten Wärmeübergangs.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Einrichtung besteht aus:
    einem zentralen Fallrohr i, einer gleichmäßigem Abstand
    um dieses Fallrohr angeordneten Spirale 2 ebenfalls aus Rohr gefertigt mit gleichförmiger Steigung nach oben ge- richtet. Siehe Figur 1 und 2.
  • Das Aggregat samt Expansionsventil (6) in einem Zement- mantel (3a) einbetoniert, wird als Ganzes in die Masse des Wärmelieferanten entweder eingehängt oder wie z.B. bei Grundwasser oder Verwendung von Erdwärme in ein Bohr- loch versenkt.' Dabei kann das Aggregat soweit in die Erde eingelassen werden als nötig ist, um eine günstige Temperatur zu erhalten. Für den Sommerbetrieb kann das Aggregat an geeigneter Stelle überirdisch zur Ausnutzung der Sonnenwärme zur Aufstellung kommen.
  • Es kann aber auch ein Hohlkörper (3) aus Beton oder sonstigen korrosionsbeständigen Material mit gutem Wärmeübergang Anwendung finden. Dieser Hohlkörper ist zum Zwecke eine-- guten Wärmeübertragung mit einer Sole oder Salz (4) gefüllt. In dieser Füllung wird dann die Verdampfer- schlange mit dem Füllrohr eingeführt. Das zentral an- geordnete Fallrohr (1) erhält bis zum Expansionsventil bzw. Regler bzw._Einspritzdüse eine Wärmeisolierung so daß in diesem Bereich keine Verdampfung des Kältemittels eintritt. Durch diese Maßnahme erübrigt sich eine sonst evtl. erforderlich werdende Kältemittelumwälzpumpe. Siehe Figur 1, -Zur Anwendung können auch mehrere solcher Aggregate in Parallelschaltung kommen, so daß sich der Wärmeentzug auf ein größeres Einzugsgebiet verteilt.
  • Die weitere Einrichtung besteht aus dem Verdichter ($@ dem Lufterhitzer (9) und den Umschaltventilen 10, 11,12 und 13 sowie dem wahlweise betriebenen Warmwasserlieferanten (14). Der Betrieb der Anlage gestaltet sich folgendermaßens Die Füllung des flüssigen Kältemittels gelangt über das isolierte Fallrohr (1) zum Expansionsventil (6), dort ent- spannt das Kältemittel in bekannter Weise und nimmt dabei die Wärme aus der Umgebung, z.8. Erde oder Wasser auf und steigt als Dampf in den Windungen mit gleichförmiger Steigung nach oben zum Verdichter (8). Dort wird es in bekannter ' Weise komprimiert und als Gas mit höherer Temperatur in einem Lamellenkühler (9) durch mit Ventilator gefördeter Luft abgekühlt. Die Wärme geht dabei an die Luft über, welche zur Raumheizung beispielsweise einer Schwimm- halle, dienen kann.
  • Wahlweise können durch Umstellen der Umstellventile 1o, 11,
    12 und 13 die Gase auf pinpn Kondensator (14) geleitet.kerden,
    wo sie zur Warmwasserbereitung dienen.

Claims (1)

  1. Patentanspche 1. Verdampferaggregat für die Lieferung von Warmluft und Warmwasser unter Ausnutzung von Umweltwärme aus Grund oder Ober-flächenwasser für die Raumheizung von Schwimmbecken oder Bunker dadurch gekennzeichnet, daß dieses in einen Wärme- pumpenkreislauf einzuschaltendes Aggregat in Kömpaktweise hergestellt und in das abzukühlende Medium direkt eingehängt werden kann. 2. Verdampferaggregat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrechtes Fallrohr mit einer Kälteisolierung ausgestattet ist und daß das, nach dem Entspannungsventil liegende Verdampferrohr mit gleichförmigen-nach oben stei- genden Windungen ausgestattet ist. 3. Verdampferaggregat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohre mit besserer Wärmeübertragung und zur Ver- hinderung von Korrosion in einen Betonmantel eingegossen sind. 4. Verdampferaggregat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohre in einem Hohlkörper aus Beton oder sonä.;Lgem korrosionsbeständigem Material, gefüllt mit einer Flüssigkeit oder einem Salz, untergebracht sind.
DE19681601325 1968-01-05 1968-01-05 Verdampferaggregat einer Waermepumpenanlage fuer eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung Pending DE1601325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041801 1968-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601325A1 true DE1601325A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=7436412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601325 Pending DE1601325A1 (de) 1968-01-05 1968-01-05 Verdampferaggregat einer Waermepumpenanlage fuer eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601325A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287661A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Perot Georges Appareil de chauffage
FR2288276A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Prelorenzo Pierre Procede de chauffage de locaux heliogeothermique a accumulation
FR2295361A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Coustau Robert Dispositif de climatisation d'enceinte
FR2357721A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Vignal Maurice Procede de preparation d'un trou fore dans le sol pour constituer un echangeur geothermique pour les installations de chauffage
EP0006643A2 (de) * 1978-01-10 1980-01-09 Francesco Fava Wärmetauscher für Wärmespeicher und Wärmespeicher mit grosser Kapazität und langer Speicherfähigkeit; System zum Zementieren einer unterirdischen Wasserfläche; Aussenwände für Gebäude und Heizungsanlage
WO1980002736A1 (en) * 1979-05-30 1980-12-11 Hagconsult Ab Utilization of ground earth under building structures for storing and/or withdrawal of heat energy
DE2952560A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Chemowerk Erhard Mödinger, Fabrik f. Kunststofferzeugnisse, 7056 Weinstadt Waermespeicher
WO1981002059A1 (en) * 1980-01-11 1981-07-23 Thermopalning Konsult Handel A method and a device for absorbing and emitting heat or cold from the ground
DE3006380A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 Max 7965 Ostrach Lang Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
DE3026638A1 (de) * 1980-07-14 1982-02-11 Frankipfahl-Baugesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper
DE3032748A1 (de) * 1980-08-30 1982-05-06 Willibald 7590 Achern Lang Latentspeicher fuer waermepumpenanlagen
DE3212800A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Hans-Rolf 5024 Pulheim Küpper Universal-absorber fuer waermepumpen
EP0518852A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Karl Dipl.-Ing. Ochsner Wärmepumpe
EP1006331A1 (de) 1998-12-03 2000-06-07 Peter Klemm Oberflächennahe thermische Speichersysteme mit Erdwärmetauschersonden
WO2001004550A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Klett-Ingenieur-Gmbh Vorrichtung zur nutzung von erdwärme und verfahren zu deren betreibung
EP1486741A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energiepfahl
EP1783441A2 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Gunter Behlendorf Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
ITRM20110025A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Fabrizio Orienti Sonda geotermica verticale a bassa entalpia.

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287661A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Perot Georges Appareil de chauffage
FR2288276A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Prelorenzo Pierre Procede de chauffage de locaux heliogeothermique a accumulation
FR2295361A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Coustau Robert Dispositif de climatisation d'enceinte
FR2357721A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Vignal Maurice Procede de preparation d'un trou fore dans le sol pour constituer un echangeur geothermique pour les installations de chauffage
EP0006643A2 (de) * 1978-01-10 1980-01-09 Francesco Fava Wärmetauscher für Wärmespeicher und Wärmespeicher mit grosser Kapazität und langer Speicherfähigkeit; System zum Zementieren einer unterirdischen Wasserfläche; Aussenwände für Gebäude und Heizungsanlage
EP0006643A3 (de) * 1978-01-10 1980-02-20 Francesco Fava Wärmetauscher für Wärmespeicher und Wärmespeicher mit grosser Kapazität und langer Speicherfähigkeit; System zum Zementieren einer unterirdischen Wasserfläche; Aussenwände für Gebäude und Heizungsanlage
WO1980002736A1 (en) * 1979-05-30 1980-12-11 Hagconsult Ab Utilization of ground earth under building structures for storing and/or withdrawal of heat energy
DE2952560A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Chemowerk Erhard Mödinger, Fabrik f. Kunststofferzeugnisse, 7056 Weinstadt Waermespeicher
WO1981002059A1 (en) * 1980-01-11 1981-07-23 Thermopalning Konsult Handel A method and a device for absorbing and emitting heat or cold from the ground
DE3006380A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 Max 7965 Ostrach Lang Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
DE3026638A1 (de) * 1980-07-14 1982-02-11 Frankipfahl-Baugesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf In das erdreich einzubringender waermetauscherkoerper
DE3032748A1 (de) * 1980-08-30 1982-05-06 Willibald 7590 Achern Lang Latentspeicher fuer waermepumpenanlagen
DE3212800A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Hans-Rolf 5024 Pulheim Küpper Universal-absorber fuer waermepumpen
EP0518852A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Karl Dipl.-Ing. Ochsner Wärmepumpe
EP1006331A1 (de) 1998-12-03 2000-06-07 Peter Klemm Oberflächennahe thermische Speichersysteme mit Erdwärmetauschersonden
DE19856633A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-29 Peter Klemm EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
WO2001004550A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Klett-Ingenieur-Gmbh Vorrichtung zur nutzung von erdwärme und verfahren zu deren betreibung
US6708494B1 (en) 1999-07-09 2004-03-23 Klett-Ingenieur-Gmbh Device for utlilizing geothermal heat and method for operating the same
EP1486741A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energiepfahl
EP1783441A2 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Gunter Behlendorf Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102005053364A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Gunter Behlendorf Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102005053364B4 (de) * 2005-11-07 2007-07-05 Gunter Behlendorf Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
EP1783441A3 (de) * 2005-11-07 2013-06-19 Gunter Behlendorf Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
ITRM20110025A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Fabrizio Orienti Sonda geotermica verticale a bassa entalpia.
EP2503262A3 (de) * 2011-01-24 2014-03-12 Fabrizio Orienti Vertikal-niedrigenthalpie-geothermiesonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601325A1 (de) Verdampferaggregat einer Waermepumpenanlage fuer eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung
DE102008041715A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
US4184477A (en) Solar heating and storage
DE2439156A1 (de) Engergiespreicherverfahren mittels wasserfuerhender formation
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE2715075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen
EP1400764A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE19856633A1 (de) EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
Ohga et al. Energy performance of borehole thermal energy storage systems
DE3230371C1 (de) Wärmepumpenheizung
DE2509965A1 (de) Waermepumpen zur raumheizung
EP0466840B1 (de) Direkt-flächenheizungs-/kühlungsanlage
DE102014014324A1 (de) Verfahren zum Wärmeaustausch mit einer Erdsonde
DE102007037475B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Erdwärmeanlage
CH715338A2 (de) Erdwärmeabsorber sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
EP0019235A1 (de) Langzeitwärmespeicher mit Aggregatzustandsumwandlung
DE3308301A1 (de) Energieaufnahmespeicherpaket
Hughes Extraction of energy from an aerobic farm waste lagoon
WO2009102289A2 (en) Under soil heating system and method
DE3108431A1 (de) Energiesammelturm zur deckung des waermebedarfs der verbracher eines gebaeudes
DE3025520A1 (de) Integriertes waermeverteil- und speichersystem