DE2439156A1 - Engergiespreicherverfahren mittels wasserfuerhender formation - Google Patents
Engergiespreicherverfahren mittels wasserfuerhender formationInfo
- Publication number
- DE2439156A1 DE2439156A1 DE2439156A DE2439156A DE2439156A1 DE 2439156 A1 DE2439156 A1 DE 2439156A1 DE 2439156 A DE2439156 A DE 2439156A DE 2439156 A DE2439156 A DE 2439156A DE 2439156 A1 DE2439156 A1 DE 2439156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- cold
- formation
- hot water
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0052—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24V—COLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F24V50/00—Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B23/00—Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
- F24F2005/0053—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a well
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/40—Geothermal heat-pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S126/00—Stoves and furnaces
- Y10S126/91—Heat storage liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Energiespeicherverfahren mittels wasserführender Formationen
Eine bekannte Forderung zur lösung der Weltenergiekrise
besteht in der Ausnutzung der Sonnenenergie. Es stehen große Mengen dieser Energieform zur Verfügung, die ohne
schädliche Umwelteinflüße abgerufen werden können. Die Sonnenenergie ist jedoch diffus vorhanden, das heißt
sie ist über große Flächen verteilt und der pro Flächeneinheit zur Verfügung stehende Energiebetrag ist nicht
sehr groß. Hinzu kommt, daß für eine wirkungsvolle Ausnutzung der Sonnenenergie deren Aufnahme während der
Sonnenscheinperioden und deren Speicherung zur Verwendung an bedeckten Taaen und während der Nacht erforderlich
ist.
509809/0358
Die Speicherung von Wärme aus Sonnenenergie hat in der Vergangenheit Schwierigkeiten bereitet. Fs wurden
verschiedene Vorschläge verfolgt, welche die Speicherung von heißem Wasser in wärireisolierten Behältern, geschmolzene
Salze, welche ihre Wärme bei der Kristallisation abgeben und mit heißem Gestein gefüllte
Befestigungen, die während des Tages aufgeheizt und zum Anwärmen der Luft während der Nacht benutzt
werden, betreffen. Die Grundidee konzentrierte sich dabei auf die Verwendung von Speichern, die für einen
Tages- oder Wochenzyklus entsprechend den Erfordernissen für ein Haus oder ein Gebäude ausreichen. Es
hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Art-der Energiespeicherung kostspielig ist. Wenn man Wärme
in besonderem Maße benötigt, das ist im Winter, kann gerade die geringste Energiemenge von der Sonne erhalten
werden. Das gleiche gilt für die Kühlung. Wenn diese am nötigsten ist, nämlich im Sommer, dann stehen
gerade die wenigstens Kältequellen zur Verfügung.
Neben dem Energiebedarf für ein vereinzeltes Gebäude besteht ein Bedürfnis nach ganzjähriger Ausnutzung
der Sonnenwärme und nach einem Kühlsystem, welches für einen Stadtteil, eine Stadt oder einem anderen Großenergieverbraucher
zur Verfügung steht. Gerade den Bedürfnissen solcher Großverbraucher wurde bislang
wenig Aufmerksamkeit geschenkt, deren Befriedigung große bislang nicht abgeschätzte Anstrengungen erfordert
.
Zum Stand der Technik wird auf die folgenden Druckschriften hingewiesen: US-Patente, Nummern 2 007 406,
2 584 573, 2 637 531, 2 693 939, 2 780 415, 3 262 493,
3 339 629 und 3 620 206; Charles F. Meyer und David K. Todd, "Conserving Eneroy With Heat Storage Wells",
7 Environmental Science & Technology 512 (1973).
509809/0358
Die Verfahrensschritte gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen, allgemein gesprochen, das Sammeln und Speichern
von heißem bzw. warmen und kaltem Wasser in unterirdischen
Formationen während der Sommer- bzw. Wintermönate und deren Ausnutzung zum Heizen während der Wintermonate
und zum Kühlen während der Sommermonate. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt ferner das Aufheizen oder Kühlen
von Wasser, das Zuführen von warmen oder kaltem Wasser
zu einet Speicherformation, das Abziehen von warmen oder kaltem Wasser von einer Speicherformation, das
Abführen der Wärme oder der Kälte des Wassers und das Zurückführen des warmen oder kalten Wassers an
eine solche Formation.
Der Ausdruck "Formation" wird hier im Sinne eines wasserführenden Bettes oder einer wasserführenden Schicht
aus wasserdurchlässigem Gestein, Sand oder Kies, welche zur Abgabe beträchtlicher Wassermengen an Brunnen
oder sonstige Wasserbehälter geeignet sind , verwendet.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines Energiespeicherverfahrens mittels
einer flüssigen Formation zum Sammeln und Speichern von Wärme während des Sommers, zur Verwendung während
des Winters, welches die Maßnahmen des Erwärmens von Wasser, des Uberführens von warmen Wasser an eine
Speicherformation, des Abführens von warmen Wasser von der Formation, entsprechend dem Bedarf, der Ableitung
von Wärme aus dem Wasser und des Zurückftihrens von Warmwasser an eine Formation umfaßt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine teilweise Wiedererwärmung von bereits genutztem
Warmwasser vorzunehmen, bevor dieses der Gpeicherformation
für Warmwasser zugeführt wird.
509809/0358
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der
Schaffung eines Energiespeicherverfahrens mittels wasserleitender Formationen zum Saircneln und Speichern
von Kälte während des Winters zur Ausnutzung während des Sommers, welches die Verfahrensschritte des
Kühlens von Wasser, des Zuftihrens von Kaltwasser
zu einer Speicherformation, des bedarfsabhängigen Ableitens von Kaltwasser aus der Formation, der
Ableitung der Kälte aus dem Wasser, und des Zurückführens von gekühltem bzw. kühlem Wasser an eine
Formation umfaßt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Schaffung eines kombinierten Energiespeicherverfahrens
mit Flüssigkeitsformation zum Sammeln und Speichern von Wärme und Kälte während des Sommers bzw. des
Winters, zur Ausnutzung während des Winters bzw. Sommers.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels und den Patentansprüchen zu entnehmen. Der folgenden Beschreibung.liegt eine
Zeichnung zugrunde, von welcher zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Samneln und Speichern von Kälte während des Winters zur Ausnutzung
während des Sommers, wobei die Formation Bereiche zum Speichern von kaltem und gekühltem Wasser umfaßt, und
509809/0358
Fig. 2 eine schematische Darstellung des
erfindungsgemäßen Verfahrens zum Sammeln und Speichern von Wärme während des Sommers zur Ausnutzung
während des Winters, mit einer Formation welche Bereiche zum Speichern von erhitztem und warmen Wasser umfaßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine ganzjährige
Speicherung von Wärme und Kälte zu niedrigen Kosten; es steht damit im Gegensatz zu früheren Anstrengungen, denen
es allgemein darum ging Wärme oder Kältespeicher vorzusehen, die für einen Tages- oder Wochenzyklus zur
Deckung des Bedarfes eines einzelnen Hauses oder Gebäudekomplexes ausgelegt sein sollten. Erfindungsgemäß wird
aber nicht nur die Wärme oder Kältespeicherung auf einen Jahresrhythmus ausgedehnt? hinzu kommt auch noch
daß die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens
mit der Größe des Projektes steigt. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren auf Anwendungen auf
breitester Basis gerichtet.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren mit welchem die Energie der Umwelt als der Sonnenstrahlung oder als
Rückstrahlung in die Atmosphäre in großen Mengen gespeichert werden kann und zum Heizen und Kühlen je
nach Bedarf zur Verfügung steht. Dies geschieht durch Kombination eines Wärmegewinnungssystems mit der
Speicherung von Energie in Form von heißem oder kaltem Wasser in einer unterirdischen Formation.
50 9 8 09/0358
Das von einer Sonnenheizung erzeugte Heißwasser oder
einer Kältbrücke erzeugte Kühlwasser wird in eine poröse unterirdische Formation gepumpt. Das heiße oder kalte
Wasser verdrängt das in der Formation bereits vorhandene Wasser so lange bis eine heiße oder kalte Zone entsteht.
Wenn dies zum ersten Mal geschieht, wird eine erhebliche Menge an Wärme öder Kälte erforderlich
sein, um die Temperatur der Formation zu verändern. Für nachfolgende Zyklen kann die Wärme- oder Kälteenergie
zum Aufheizen oder Kühlen des Umgebungsgesteins bedeutend reduziert werden. Für die meisten
Fälle erfordert die Arbeit des Systems zwei Zonen in der wasserführenden Formation, eine für den Heizbereich
und eine für den Kühlbereich des Systems, entsprechend der folgenden Beschreibung.
Gemäß Fig. 1 soll ein Kühlzyklus betrachtet werden. Während des Winters wird kaltes Wasser in einer Kühlbrücke,
einer Sprühbrücke, einem Kühlturm·usw., allgemein gesprochen in einer Kühleinrichtung 1 erzeugt
durch Ausnutzung sowohl der Abkühlung durch Kaltluft als auch der nächtlichen Strahlung. In dem Maße wie
Kaltwasser anfällt wird es in die Kaltzone 2 über die Leitung 3 gepumpt. Wenn im Sormer Kühlenergie
benötigt wird, dann wird das Kaltwasser abgezogen und auf die Verbraucher 4 in Form von Häusern oder
einzelnen Gebäudekomplexen über Leitungen 5 verteilt, in Art und Umfang wie gegenwärtig Stadtwasser
geliefert wird, wobei die Leitungen 5 allerdings wärmeisoliert sind. Bei den Verbrauchern 4
strömt das Kaltwasser durch übliche Wärmetauscher und wird zur Erzeugung von Kühlluft ausgenutzt, wobei
sich das Wasser erwärmt. Wenn die Temperatur des
509809/0358
erwärmten Wassers noch unterhalb der normalen Temperatur
der (unbeeinflußten) Formation ist, dann kann es der Kühlzone 6 über die Leitung 7 zugeführt
werden. Wenn dann die Temperatur des Wasser im Winter absinkt, kann es von der Kühlzone 6 abgezogen
und in die Kühleinrichtung 1 mittels Leitung 8 gepumpt und von dort in die Kaltzone über
die Leitung 3 zurückgepumpt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Formation
kein Wasser entzogen mit Ausnahme des während der winterlichen Kühlperiode verdampften Wassers. Auch
wenn das Wasser salzhaltig oder verunreinigt ist kann es verwendet werden, da die gesamte Wassermenge
an die Formation zurückgegeben wird.
Wenn das System in der Nähe eines großen Wasserspeichers, wie eines Sees gelegen ist, der in den
Wintermonaten Temperaturen annimmt, welche unterhalb derjenigen liegen auf welche das Wasser abgekühlt
werden soll, dann kann Wasser von dem Wasserspeicher während des Winters abgezogen
und in der unterirdischen Kaltzone 2 bis zum Sommer gespeichert werden. Nach der Entnahme
und der Verwendung zu Kühlzwecken kann das Wasser in den Wasserspeicher zurückgeleitet
werden. Durch dieses Verfahren erübrigt sich die Kühlzone 6; somit entfallen auch Pumpeinrichtungen
und Aufwendungen für den Bau der Kühleinrichtung.
509809/0358
Das Heißwassersystem gemäß Fig. 2 funktioniert in ähnlicher Weise wie das Kaltwassersystem gemäß Fig. 1,
Das heiße und kalte Wasser wird den Verbrauchern Ober das gleiche oder ein paralleles Leitungssystem
zugeleitet.
Während des Sommers wird Heißwasser durch eine Sonnenheizung 10 erzeugt und in die Heißzone 11 der Formation
mittels der Leitung 12 gepumpt. Im Winter wird das heiße Wasser abgezogen und durch die
Leitungen 13 den Verbrauchern 14 in Form von Häusern oder Gebäudekomplexen zugeleitet, wo es
durch geeignete Wärmeaustauscher strömt und zum Aufheizen von Luft verwendet wird, wobei das
Wasser selbst abkühlt. Dabei entsteht Warmwasser, welches der Warmzone 15 mittels der Leitung
zugeführt wird.
Wenn Sonnenenergie verfügbar ist dann kann das Warmwasser auch der Sonnenheizung 10 über die
Leitung 17 zum teilweisen Aufheizen zugeführt werden, bevor es in die Warmzone 15 über die
Leitung 18 gepumpt wird. An Sonnentagen kann das Wasser dabei ausreichend aufgeheizt werden
und direkt von der Sonnenheizung über die Leitung 19 wieder den Verbrauchern 14 zugeführt
werden, so daß es zu einer Einsparung an gespeichertem Heißwasser kommt. Während des Sommers
wird das Wasser in der Warmzone 15 über die Leitung 20 der Sonnenheizung 10 zur Wiedererwärmung
zugeführt und in die Heißzone 11 gepumpt. Wie im Falle des Kühlsystems wird auch beim Heizsystem
der Formation kein Wasser entzogen mit Ausnahme desjenigen welches während der Sommerheizperiode
verdampft.
509809/0358
Es ist sehr wesentlich, daß zwei Zonen des gespeicherten Wassers, sowohl im Heizsystem als
auch im Kühlsystem vorhanden sind. Für die beiden Zonen des Heizsystems gilt, daß das Warmwasser,
welches an die Formation zurückgeleitet wird,möglicherweise
wärmer ist als das Wasser der Formation unter normalen Bedingungen» Wenn also
das Wasser zur Aufheizung entnommen wird dann muß nur der für die Aufheizung bei den Verbrauchern
verwendete Energiebetrag ersetzt werden.
Ein zweiter wichtiger Grund für die Einrichtung zweier Wasserzonen ist die Tatsache, daß der
Wasserkreislauf für jede Zone gewährleistet, daß jede Zone umgeben ist von einer teilweise erwärmten
oder gekühlten Puferzone. Dieser Wasserkreislauf steht im WMremaustausch mit dem Gestein,
und zwar sowohl beim Rückfluß in die Formation als auch beim Abfluß aus der Formation, so daß
für einen Kreislauf die Wärmeverluste bezüglich des inneren Volumens der Formation vernachlässigbar
sind. Außerdem reduziert die Puferzone die Wärmeverluste aus dem inneren Volumen der Formation
an das umgebende Gestein.
Wie bereits angedeutet, ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung deren Anwendung auf breitester Basis. Durch
die Vergrößerung des aufgeheizten Volumens variiert die gespeicherte Wärme mit dem Volumen, während die
Wärmeverluste mit der Umgebung variieren. Während
5 0980 97 0358
das Volumen zur dritten Potenz des Durchmessers proportional ist ist die Umgebung zur zweiten
Potenz des Durchmessers proportional. Diese Verhältnisse träfen dann genau zu wenn das genannte
Volumen und die Umgebung jeweils eine einheitliche Temperatur hätten und wenn das Volumen eine Kuoel
wäre. Tatsächlich sind jedoch Temperaturgradienten vorhanden, welche für die Wärmeverluste verantwortlich
sind.
Für die praktische Anwendung kann die Erfindung im Rahmen eines lokalen Versorgungsbetriebs inAnpassung
an neue Einrichtungen/ für Verwaltungsgebäude, Appartementhäuser oder sogar große Städte
eingesetzt werden. Eine zentralisierte Verteilung von Heiß- und Kühlwasser in unterirdischen Leitungen
wurde bislang durchaus bereits verwirklicht für Universitätsgelände oder ähnliche Einrichtungen.
Wenn nur ca. 5 Gallonen (etwa 23 Liter) pro Minute (3/4 Zoll-Leitung) jedem Haus zuströmen dann stehen
bis zu 12o ooo Btu pro Stunde für jedes Haus zur Verfügung. Diese Wärmemenge reicht für sehr große
Wohnungen bzw. Einfamilienhäuser aus. Auf der anderen Seite sind 5 Gallonen Kaltwasser pro Minute
ausreichend zum Erzeugen von 5 Kühltonnen pro Stunde.
Das System erfordert eine geeignete Speicherformation. Nach den vorhandenen geologischen Verhältnissen sind
geeignete Formationen jedoch tiberall vorhanden.
Patentansprüche:
509809/0358
Claims (13)
1.) Verfahren zum Speichern von Energie zum Aufnehmen
und Speichern von Wärme während des Sommers für deren Verwendung im Winter, dadurch gekennzeichnet,
daß
(») Wasser erhitzt wird
(b) das erhitzte Wasser einer (geologischen) Speieherformation zugeführt wird,
(c) das Heißwasser der Speicherformation entsprechend dem Bedarf entzogen wird,
(d) das durch den Wärmeaustausch abgekühlte Wasser wieder aus Speicherformation zugeführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das abgekühlte Wasser (Warmwasser) einer zweiten
Speicherformation zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgekühlte Wasser (Warmwasser) teilweise
wieder erhitzt wird, bevor es der Speicherformation
zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das wieder aufgeheizte Wasser wieder direkt einem Verbraucher zugeführt wird.
509809/0358
-AZ-
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das abgekühlte Wasser (Warmwasser) gemäß d) einer in zwei Zonen aufgeteilten Speieherformation zugeführt
wird, wobei eine erste Zone für Heißwasser und eine zweite Zone für Warmwasser vorgesehen
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwasser vor dessen Rückleitung in die
Warmwasserzone teilweise wieder aufgeheizt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wieder aufgeheizte Warmwasser direkt einem
Verbraucher zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißwasser durch eine Sonnenheizung erzeugt
wird.
9. Verfahren zum Speichern von Energie durch Aufnehmen und Speichern von Kälte während des Winters für
deren Verwendung im Sommer, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) Wasser gekühlt wird,
(b) das Kaltwasser einer (geologischen) Speicherformationrzugeführt
wird,
(c) Kaltwasser von der Speicherformation entsprechend dem Bedarf abgezogen wird,
(d) dem Kaltwasser in einem Verbraucher Kälte entzogen wird und
(e) das erwärmte Kaltwasser einer Speicherformation zugeführt wird.
509809/0358
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das erwärmte Kaltwasser gemäß Verfahrensschritt (e) einer zweiten Speicherformation zugeführt
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmte Kaltwasser gemäß Verfahrensschritt (e) einer Speicherformation mit zwei Zonen
zugeführt wird, wobei eine erste Zone der Speicherung von Kaltwasser und eine zweite Zone
der Speicherung durch den Wärmeaustausch von Verbrauchern erwärmtem Kaltwasser dient.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltwasser durch eine Kühleinrichtung, beispielsweise
eine kühlbrücke oder ein Kühlturm, im Wärmeaustausch mit Kaltluft oder nächtlicher
Strahlung erzeugt wird.
13. Verfahren zum Speichern von Energie durch Aufnahme
und Speicherung von Wärme während des Sommers für die Verwendung im Winter und von Kälte während
des Winters für die Verwendung im Soirmer, gekennzeichnet
durch die Verfahrensschritte
(a) Aufheizen von Wasser,
(b) Zuführen des heißen Wassers an eine (geologische) Speicherformation,
(c) Ableiten von Heißwasser aus der Speicherformation entsprechend dem Bedarf eines Verbrauchers,
(d) Wärmeabgabe des Heißwassers an den Verbraucher,
509809/0358
(e) Rückleitung des abgekühlten Heißwassers an die Speicherformation in Form von Warnwasser,
(f) Kühlen von Wasser,
(g) V7eiterleiten des Kaltwassers an eine (geologische) Speicherformation
(h) Abziehen von Kaltwasser aus der Speicherformation entsprechend dem Bedarf eines Verbrauchers
(i) Wärmeaustausch zwischen dem Kaltwasser und einem Verbraucher und
(j) Rückführung des erwärmten Kaltwasser·an eine ■
Spe icherformation.
13. August 1974/ 647 d
509809/0358
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3865573A GB1446721A (en) | 1973-08-15 | 1973-08-15 | Method for cellecting and storing heat or cold |
US05/438,685 US3931851A (en) | 1973-08-15 | 1974-02-01 | Liquid aquifer energy storage method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439156A1 true DE2439156A1 (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=26263876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439156A Withdrawn DE2439156A1 (de) | 1973-08-15 | 1974-08-14 | Engergiespreicherverfahren mittels wasserfuerhender formation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3931851A (de) |
JP (1) | JPS5082636A (de) |
CA (1) | CA1004562A (de) |
DE (1) | DE2439156A1 (de) |
FR (1) | FR2241047B3 (de) |
GB (1) | GB1446721A (de) |
IL (1) | IL45456A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009990A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-10-08 | Industrie Planung Klaus Hermanussen & Partner GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren und anordnung zur gewinnung von waerme, bspw. zu heizzwecken |
DE102008057943A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und/oder Anlage zur Nutzung regenerativer geothermischer Energie |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA994553A (en) * | 1975-05-16 | 1976-08-10 | Canada Square Management Ltd. | Temperature control system |
US4011736A (en) * | 1975-11-12 | 1977-03-15 | Halm Instrument Co., Inc. | Cold storage tank |
US4176653A (en) * | 1977-02-22 | 1979-12-04 | Pittman Turner J | Inflatable enclosure and energy exchange system |
JPS53116538A (en) * | 1977-03-23 | 1978-10-12 | Mayekawa Mfg Co Ltd | Natural temperature heat accumulation by underground water artificial cultivation well |
US4577679A (en) * | 1978-10-25 | 1986-03-25 | Hibshman Henry J | Storage systems for heat or cold including aquifers |
SE429262B (sv) * | 1979-03-12 | 1983-08-22 | Sven Ake Larson | Sett vid framstellning av ett vermemagasin for lagring av verme i berg samt vermemagasin framstellt enligt settet |
EP0019071A1 (de) * | 1979-04-03 | 1980-11-26 | Klaus Prof. Dr. Landes | Erdkollektor für Wärmepumpen und Verfahren zum Betriebe dieses Erdkollektors |
US4248049A (en) * | 1979-07-09 | 1981-02-03 | Hybrid Energy Systems, Inc. | Temperature conditioning system suitable for use with a solar energy collection and storage apparatus or a low temperature energy source |
FR2475702A1 (fr) * | 1980-02-11 | 1981-08-14 | Armines | Procede d'exploitation saisonniere de la chaleur sensible naturelle d'une nappe aquifere |
US4448237A (en) * | 1980-11-17 | 1984-05-15 | William Riley | System for efficiently exchanging heat with ground water in an aquifer |
NO147319C (no) * | 1980-12-02 | 1983-03-16 | Olav Hallaraune | Anordning ved prosjektil for utskytningsapparat for redningsline samt apparat for innlegging av line i prosjektilet |
SE427135B (sv) * | 1980-12-18 | 1983-03-07 | Vbb | Anordning for kombinerat utnyttjande av vermeberande medier, sasom ytvatteneller liknande som vermekella |
US4507925A (en) * | 1981-05-07 | 1985-04-02 | Schaetzle Walter J | Method for and thermal energy injection withdrawal system for aquifers |
US4452227A (en) * | 1982-06-14 | 1984-06-05 | Lowrey Iii O Preston | Active thermal storage using the ground underlying a solar pond |
JPS59131854A (ja) * | 1983-01-17 | 1984-07-28 | Misawa Homes Co Ltd | 熱交換装置 |
DE19708701C2 (de) * | 1997-02-24 | 2001-08-16 | Ekt En Und Kommunal Technologi | Wärmeversorgungssystem |
US6994156B2 (en) * | 2001-04-20 | 2006-02-07 | Coolsmart Llc | Air-conditioning system with thermal storage |
US7096959B2 (en) * | 2004-02-10 | 2006-08-29 | Mcdonald Shane D | System and method for providing a renewable source of spring water for human consumption |
US7472548B2 (en) * | 2004-09-08 | 2009-01-06 | Sovani Meksvanh | Solar augmented geothermal energy |
US20070007212A1 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Harley Thomas R | Hydro-thermal energy and fire protection system |
US7656050B2 (en) * | 2007-09-27 | 2010-02-02 | William Riley | Hydroelectric pumped-storage |
US20090121481A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-14 | William Riley | Aquifer fluid use in a domestic or industrial application |
NL2002276C2 (nl) * | 2007-12-02 | 2010-02-05 | Fiwihex B V | Gebouw met verwarming en koeling. |
US20090211757A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | William Riley | Utilization of geothermal energy |
US7615882B2 (en) * | 2008-02-25 | 2009-11-10 | William Riley | Utilizing aquifer pressure to generate electrical energy |
US8215104B2 (en) * | 2008-09-29 | 2012-07-10 | William Riley | Energy from subterranean reservoir fluid |
CH702359A2 (fr) * | 2009-12-04 | 2011-06-15 | Cla Val Europ Sarl | Vanne tubulaire de régulation. |
CN101737985B (zh) * | 2009-12-09 | 2013-05-29 | 吉林大学 | 能量地下存储动态控制系统和方法 |
US20110233937A1 (en) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | William Riley | Aquifer-based hydroelectric generation |
SE536722C2 (sv) | 2012-11-01 | 2014-06-17 | Skanska Sverige Ab | Energilager |
SE537267C2 (sv) | 2012-11-01 | 2015-03-17 | Skanska Sverige Ab | Förfarande för drift av en anordning för lagring av termiskenergi |
SE536723C2 (sv) * | 2012-11-01 | 2014-06-24 | Skanska Sverige Ab | Termiskt energilager innefattande ett expansionsutrymme |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1875305A (en) * | 1932-08-30 | Water cooling system | ||
US2007406A (en) * | 1934-08-15 | 1935-07-09 | Royal V Miller | Apparatus for cooling air |
US2693939A (en) * | 1949-05-06 | 1954-11-09 | Marchant Lewis | Heating and cooling system |
US2637531A (en) * | 1949-09-17 | 1953-05-05 | Harold B Davidson | Apparatus for circulating water |
US2584573A (en) * | 1950-01-31 | 1952-02-05 | Frazer W Gay | Method and means for house heating |
US2780415A (en) * | 1952-02-23 | 1957-02-05 | Frazer W Gay | Heat pump operated system for house heating |
US3262493A (en) * | 1963-05-20 | 1966-07-26 | Ind Institution International | Means for heating and cooling a structure |
US3339629A (en) * | 1963-05-20 | 1967-09-05 | Ind Institution International | Ground storage means for structure heating and cooling systems |
US3461952A (en) * | 1967-10-09 | 1969-08-19 | Robert M Decker | Apparatus and method for dissipating heat from a heat source |
US3620206A (en) * | 1970-03-24 | 1971-11-16 | Us Interior | Fluid heating by radiation |
-
1973
- 1973-08-15 GB GB3865573A patent/GB1446721A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-02-01 US US05/438,685 patent/US3931851A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-12 IL IL45456A patent/IL45456A/en unknown
- 1974-08-14 DE DE2439156A patent/DE2439156A1/de not_active Withdrawn
- 1974-08-15 CA CA207,139A patent/CA1004562A/en not_active Expired
- 1974-08-15 JP JP49093776A patent/JPS5082636A/ja active Pending
- 1974-08-19 FR FR7428393A patent/FR2241047B3/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009990A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-10-08 | Industrie Planung Klaus Hermanussen & Partner GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren und anordnung zur gewinnung von waerme, bspw. zu heizzwecken |
DE102008057943A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und/oder Anlage zur Nutzung regenerativer geothermischer Energie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1004562A (en) | 1977-02-01 |
IL45456A (en) | 1977-12-30 |
FR2241047A1 (de) | 1975-03-14 |
AU7233074A (en) | 1976-02-19 |
JPS5082636A (de) | 1975-07-04 |
FR2241047B3 (de) | 1977-06-10 |
GB1446721A (en) | 1976-08-18 |
US3931851A (en) | 1976-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439156A1 (de) | Engergiespreicherverfahren mittels wasserfuerhender formation | |
DE60103860T2 (de) | Dynamische heizung und kühlung eines gebäudes mittels flüssigschaum | |
DE3808773A1 (de) | Anlage zur gewinnung atmosphaerischer und terrestrischer waerme | |
DE2759181A1 (de) | Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude | |
EP0031942B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3004062A1 (de) | Ganzjaehrige heizung | |
DE1601325A1 (de) | Verdampferaggregat einer Waermepumpenanlage fuer eine kombinierte Luftheizung und Warmwasserbereitung | |
DE2520101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie | |
DE2715075A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen | |
DE102014005003A1 (de) | System zur Bereitstellung von Regenerativwärme sowie Verfahren zur Versorgung von Wohn- und/oder Gewerbeimmobilien mit Regenerativwärme | |
DE3035538A1 (de) | Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden | |
DE2930484A1 (de) | Verfahren zum betrieb von waermepumpen durch ausnutzung von erdwaerme und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2223020A2 (de) | Verfahren zur gewinnung von erdwärme aus einem wasserversorgungsnetz und vorrichtungen dazu | |
EP3657094B1 (de) | Verfahren zur nutzung der oberflächennahen geothermie für die beheizung und/oder kühlung und/oder erwärmung von trinkwarmwasser von einem oder mehreren gebäuden | |
DE19856633A1 (de) | EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme | |
DE102018000806A1 (de) | Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen | |
DE3230371C1 (de) | Wärmepumpenheizung | |
DE2800512A1 (de) | Jahresspeicherheizung | |
DE3025520A1 (de) | Integriertes waermeverteil- und speichersystem | |
DE3308301A1 (de) | Energieaufnahmespeicherpaket | |
DE2551887C2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie | |
DE202024104457U1 (de) | Saisonübergreifendes kombiniertes Kälte-, Wärme- und Stromversorgungssystem | |
DE19915496A1 (de) | Anlage zum Erzeugen und Verteilen von Wärme, insbesondere Wärmepumpen-Nahwärmesystem | |
DE4314509A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Produktion der verbesserten Wärmepumpe | |
DE10133931A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |