DE3243781A1 - Unterirdisches heiz- und kuehlsystem - Google Patents
Unterirdisches heiz- und kuehlsystemInfo
- Publication number
- DE3243781A1 DE3243781A1 DE19823243781 DE3243781A DE3243781A1 DE 3243781 A1 DE3243781 A1 DE 3243781A1 DE 19823243781 DE19823243781 DE 19823243781 DE 3243781 A DE3243781 A DE 3243781A DE 3243781 A1 DE3243781 A1 DE 3243781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat pump
- inlet
- heat
- underground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
- F24F5/005—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using energy from the ground by air circulation, e.g. "Canadian well"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24T—GEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
- F24T10/00—Geothermal collectors
- F24T10/10—Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0052—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
- F24F2005/0057—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a closed circuit in the ground
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/40—Geothermal heat-pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/54—Free-cooling systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/10—Geothermal energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
Ladek Corporation, 100 Place, County Line Road, Ridgeland, Mississippi 39157, UoSoA.
Unterirdisches Heiz- und Kühlsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem. Einlaß für die Luft, der die Wärme
entzogen werden soll, wobei der Einlaß außerhalb des zu beheizenden oder zu kühlenden Gebäudes angeordnet ist,
eine Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen der Luft in einem Gehäuse auf eine gewünschte Temperatur sowie ein
Verfahren zum Erwärmen oder Kühlen eines Gebäudes unter Verwendung eines Wärmeaustauschers und einer Einrichtung
zum Pressen von Luft über den Wärmeaustauscher.
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O, Box 107127
Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) * 34 90 71
Telekopierer /Telecopier: CCITT 2
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244 958 bopatd
Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) * 34 90 71
Telekopierer /Telecopier: CCITT 2
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244 958 bopatd
BAD ORIGINAL
Konten /Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 29080010) 100144900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ7001M11) 17907 70200
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020V
Büro München/Munich Office (nurPau-nianwSlu·)
Postfach / P. O. Box 22 0137
Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 Telephon: (089) 223311
Telekop. / Telecop.: (089) 221569 CCITT 2 Telegr. / Cables: Forbopat München Telex: 524 282 forbod
Telekop. / Telecop.: (089) 221569 CCITT 2 Telegr. / Cables: Forbopat München Telex: 524 282 forbod
BOEKMERr & BOEHMRRT:
Die Verwendung von Wärmepumpen zum Heizen von Gebäuden
wird seit wenigstens 20 Jahren betrieben. Die früheren Wärmepumpen waren wenig mehr als air conditioner, die
reversiv betrieben wurden. Es wurden viele Ausfälle berichtet, so daß Wärmepumpen während der 60er Jahre im
Markt an Bedeutung verloren haben. In jüngster Zeit haben jedoch verbesserte Wärmepumpen wieder an Bedeutung
gewonnen. Die ständige Verknappung von fossilen Brennstoffen hat weiter zu einer Bedarfserhöhung geführt. Das
Hauptproblem bei Wärmepumpen ist darin zu sehen, daß ihr Wirkungsgrad deutlich absinkt, wenn die Außentemperaturen
fallen. Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen beträgt etwa 3, wenn die Außentemperatur etwa 100C beträgt. Dies
bedeutet, daß die Wärmepumpe für jede Wärmeeinheit an aufgewandter Elektrizität 3 Wärmeeinheiten liefert. Dieselbe
Wärmepumpe hätte jedoch einen Wirkungsgrad von nicht mehr als 2, wenn die Temperatur auf den Gefrierpunkt
sinkt und bei -9° oder darunter beträgt er weniger als 1. Wenn derart tiefe Temperaturen erreicht sind,
werden die meisten Wärmepumpen abgeschaltet, und die Wärme mittels elektrischer Heizung erzeugt. Dies erhöht
natürlich die Kosten des Betreibens einer Wärmepumpe ganz dramatisch und macht ihre Verwendung für viele Klimazonen
praktisch unmöglich. Es begrenzt weiter in ganz deutlichem Maße die Zeit während der die eine Wärmepumpe
eingesetzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wärmepumpe zu
schaffen, deren Wirkungsgrad durch ein Vorkonditionieren der Luft, aus der die Wärme entzogen werden soll. Dabei
soll das Erfordernis, die Wärmepumpe mit einer teuren Hilfsheizung zu schaffen, durch teilweises Vorheizen der
BAD
BÖEÜMERT & BOEHJVfERT:
Luft, aus der die Wärmepumpe die Wärme bezieht, reduziert
werden» Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung der Lebensdauer der Wärmepumpe durch Reduzierung der Betriebszeit
des Kompressors infolge des Vorheizens der Luft, auf die der Kompressor wirkt. Weiter ist es ein
Hauptziel, ein System zu schaffen, welches den Wirkungsgrad einer Wärmepumpe durch Verwendung von vorgeheizter
Luft, auf die die Wärmepumpe wirkt, zu erhöhen, so daß die Wärmepumpe auch in Klimazonen verwendet werden kann,
wo dies bisher nicht möglich war. Weiter soll ein Verfahren zun Heizen und Kühlen von Gebäuden geschaffen
werden, in denen die Quelle der Wärme oder der Kälte unterirdisch lokalisiert ist, wobei der Erdboden als
Energiespeicher verwendet wird, aus der die Wärme oder Kälte je nach Erfordernis herausgezogen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Schaffen
einer unterirdischen Führung für den Lufttransport, wobei die Führung einen Einlaß und einen Auslaß aufweist;
Pressen einer Luftmenge durch die Führung zum Betreiben der Wärmepumpe; und Führen der aus dem unterirdischen
Durchgang strömenden Luft in Richtung auf den Lufteinlaß der Wärmepumpe.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aus durch
eine Wärmepumpe mit einen Einlaß für die Luft, der die Wärme entzogen werden soll; eine unterirdische Leitung,
welche den Luftstrom durch diese anpaßt und einen Einlaßendabschnitt zur Aufnahme der einfließenden Luft und
einen Auslaßabschnitt zur Abführung der Luft aufweist, wobei die Leitung sich durch die Erde in der Nähe der
Oberfläche erstreckt; wobei der Auslaß der Leitung zur
BAD ORIGINAL
Pührung der aus dieser strömenden Luft zu dem Einlaß der
Wärmepumpe eingerichtet ist; und Mittel zum Pressen einer zum Betrieb der Wärmepumpe ausreichenden Luftmenge
durch die Leitung; wobei die Luft, aus welcher die Wärme zu ziehen ist, durch eine Führung durch die unterirdische
Leitung vorkonditioniert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Heizen oder Kühlen
von Gebäuden zeichnet sich aus durch folgende Verfahrensschritte: Schaffen einer unterirdischen Führung für
den Lufttransport j wobei der Luftweg einen Einlaß und
einen Auslaß aufweist; Einbringen des Wärmeaustauschers in der unterirdischen Leitung ; Pressen einer Luftmenge
durch die Leitung; und Richten der aus dem Auslaß der Führung dringenden Luft in das Gebäude.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Wärmepumpe nach der Erfindung;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt, welcher Einzelheiten des Aufbaus der unterirdischen
Führung zeigt, durch die die Luft strömt; und
Fig. 3 eine Ansicht einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, teilweise im
Längsschnitt.
BAD ORIGINAL
BOEKMERT & BOEHMERT 3 ? Λ 3 7 8
-J
In Fig. 1 ist das Heizsystem nach der vorliegenden Erfindung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, es weist
eine Wärmepumpe 12 auf, die in einem Gehäuse 14 angeordnet ist. Das Gebiet des Einlasses der Wärmepumpe ist
mit 13 bezeichnet. Der Kompressor für die Wärmepumpe 12 ist außerhalb des Gebäudes in dem Gehäuse 14 untergebracht,
eine Expansionswendel zum Wärmeaustausch mit der Luft in dem Gebäude ist in einem zweiten Gehäuse 16
untergebracht. Isolierte Leitungen 18 transportieren die !compressible Wärmeaustausch-Flüssigkeit zwischen dem
Kompressor und der Expansionswendel.
Ein Hilfsventilator 20 ist mit einer unterirdischen
Führung 22 verbunden. Die Führung 22 weist einen ersten vertikalen Schenkel 24 auf, welcher direkt mit dem Auslaß
des Ventilators 20 verbunden ist. Der vertikale Schenkel 24 geht in einen ersten horizontalen Schenkel
26 über, welcher mit einem zweiten, parallelen horizontalen Schenkel 28 über ein ü-förmiges Teil 30 verbunden
ist. Der horizontale Schenkel ist mit einem zweiten vertikalen Schenkel 32 verbunden, dessen Auslaß 33 in dem
Gehäuse 14 angeordnet ist und direkt mit dem Einlaß der Hitzepumpe 12 in Verbindung steht. Das Gehäuse 12a der
Wärmepumpe dient zur Verbindung des Auslasses 33 nit dem Einlaß der Wärmepumpe. Fig. 2 zeigt, daß eine Überführung
36 die beiden horizontalen Schenkel 26 und 28 verbindet. Ein Ende der Überführung 36 ragt in den Schenkel
28, so daß es einen Deflektor darstellt, welcher einen Teil der Luft in die Überführung 36 ableitet. Das gegenüberliegende
Ende der Überführung 36 ragt in den Schenkel 26, wodurch es einen Begrenzer in dieser Leitung
bildet, welcher dazu dient, die Geschwindigkeit der Luft
AO
In der Nähe der Überführung 36 zu erhöhen. Die Geschwindigkeit
wird weiter mittels eines Staukragens 36 erhöht, welcher in der Nähe des Endabschnittes der überführung
36 und etwa stromaufwärts von diesem angeordnet ist. Die
Erhöhung der Geschwindigkeit in der Nähe des Übergangs 36 verursacht einen leichten Abfall des Druckes innerhalb
der Führung und erhöht damit die Rückführung.
Während des normalen Betriebs der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist der (nicht gezeigte) Ventilator
der Wärmepumpe - der normalerweise einen Teil der Wärmepumpen-Einrichtung bildet - inaktiviert und durch
den Hilfs-Ventilator 20 ersetzt. Der Ventilator 20 ist
so ausgelegt, daß er eine ausreichende Kapazität aufweist, um die Wärmepumpe mit der für den Betrieg erforderlichen
Luftmenge unter bestimmten Bedingungen zu versorgen. Der Ventilator 20 wird also aktiviert, um Luft
durch die Leitung 22 zu führen, wo mit dem Boden ein Wärmeaustausch stattfindet. Die horizontalen Schenkel
und 28 der Führung 22 sind in der Nähe des Bodens mit einer ausreichenden Entfernung zu diesem angebracht, wo
die Temperatur im wesentlichen konstant ist. In den meisten Gebieten wird eine Temperatur von 10° bis 12° in
einer Tiefe von 1 bis 3 m festgestellt. Durch die Überführung
36 und die dadurch ermöglichte Rückführung kann die Länge der Leitung 22 wesentlich unter derer gehalten
werden, die bisher erforderlich ist. Ein wesentlicher Teil der gesamte bewegten Luftmenge wird ständig durch
die Leitung rückgeführt, wodurch diese in ständigem Wärmeaustausch mit der relativ warmen Umgebungserde ist.
Die aus dem Auslaß 33 strömende Luft strönt in den Einlaß für die Wärmepumpe, wo die Luft verwendet wird, um
Wärme aus dieser abzuführen, die sodann zu der Wärmeaustauschwendel
des zu beheizenden Gebäude geführt wird.
Aufgrund der Tatsache, daß die den Einlaß der Wärmepumpe
erreichende Luft wesentlich wärmer ist als sonst bei normalen Außentemperaturen erwartet werden kann, ist die
zum Gewinnen der erforderlichen Wärmemenge erforderliche
Arbeit der Wärmepumpe geringer. Dies erhöht den Wirkungsgrad der Wärmepumpe und reduziert in großem Ausmaße
das Erfordernis, eine Widerstands-Hilfsheizung zu verwenden,
wenn die Außentemperatur wesentlich unter den Frostpunkt absinkt. Bei vielen Anwendungsbeispielen
führt die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
und der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu, daß die Wärmepumpe in kalten Klimazonen eingesetzt werden kann, wo
sie anderenfalls wirtschaftlich nicht verwendet werden kann»
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig.
3 dargestellt. Die Konstruktion dieses Ausführungsbeispiels ist identisch mit dem oben beschriebenen Beispiel
mit der Abweichung, daß ein Heizelement 40 und eine Kühlwendel 42 in dem ersten vertikalen Schenkel 24 angeordnet
sind« Das Heizelement 40 ist mit einer geeigneten Energiequelle gekoppelt, während die Kühlwendel 42 mit
einem Kompressor in bekannter Weise verbunden ist. Der Ausdruck "Wärmetauscher" wird im folgenden generell entweder
für das Heizelement 40. oder die Kühlwendel 42 verwendet . Wenn ein Wärmetauscher in dem Schenkel 24 angeordnet
ist, wie dies Figur 3 zeigt, ist es nicht erforderlich, einen anderen Wärmetauscher wie sonst üblich
oberhalb des Bodens zu haben. D. h., die Wärmetauscher
BAD ORIGINAL
BOEHMERT & BÖEriMERT-' , ο ο / ο -7-ο -ι
40 und 42 ersetzen den Wärmetauscher, welcher normalerweise
in einer Wärmepumpe, einem air conditioner oder einer anderen Heiz- oder Kühlquelle vorhanden ist. Bei
einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann der Schenkel 32 mit einer "Y"- oder '"!"-Kupplung versehen
sein, so daß zumindest ein Teil der von dem vertikalen Schenkel 32 strömenden Luft durch den Wärmetauscher 40
oder 42 geführt wird. Die verbleibende Luft von dem Schenkel 32 kann direkt in das Gehäuse geführt werden.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Anordnung des Wärmetauschers in dem vertikalen Schenkel die Wärmetauscheinheit
für eine relativ kurze Zeitdauer betrieben werden kann, während Kälte oder Wärme in die umgebende Erde abgeführt
wird. Die Erde wirkt als Wärme- oder Kältesenke, in der die Energie gespeichert werden kann, bis sie in
das benachbarte Gebäude geführt wird. Auf diese Wiese kann der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erhöht werden
durch Wärmen oder Kühlen des Gebäudes mehr schrittweise durch die Verwendung des hier beschriebenen Verfahrens,
als dies der Fall sein würde, wenn die Wärme- oder Kühlelemente zur direkten Beheizung mit dem Gebäude angeordnet
wären. Ein weiterer Vorteil der alternativen Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Wärmetauscher
zu Zeiten betrieben werden können, wo keine Spitzenbelastung vorliegt, was eine kostengünstige Verwendung
ermöglicht.
Es ist zu berücksichtigen, daß mittels der Anordnung eines "Y" in den Schenkeln 26 und 28 (oder deren vertikalen
Verlängerungen) eine Hilfsleitung direkt zu dem Gehäuse 16 geführt werden kann. Ein geeignetes Leitblech
BOEBMERT & BOEHMBRT " no /07ο λ
steuert den Luftstrom entweder in das Gehäuse 16 oder in das Gehäuse 14 der Wärmepumpe. Wenn die Luft in das
Innere des Gebäudes geführt wird, kann es als ein unabhängiges Kühlsystem oder in Verbindung mit einem air
conditioner verwendet werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in
ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
LX 584
Bezugszeichenliste
lü | Heizvorrichtung | 10 |
12 | Wärmepumpe | 12 |
12a | Gehäuse | 12a |
13 | Einlaß (von 12) | 13 |
14 | Gehäuse | 14 |
16 | Gehäuse | 16 |
18 | Leitungen | 18 |
20 | Hilfsventilator | 20 |
22 | Leitung | 22 |
24 | Schenkel | 24 |
26 | Schenkel | 26 |
28 | Schenkel | 28 |
30 | U-förniges Teil | 30 |
32 | Schenkel | 32 |
36 | Überführung | 36 |
38 | Staukragen | 38 |
40 | Heizelement | 40 |
42 | Kühlwendel | 42 |
Claims (13)
- BOEHMERT & BOEHMERT-M-LX 584Ansprüchef1JVerfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem Einlaß für die Luft, der die Wärme entzogen werden soll, wobei der Einlaß außerhalb des zu beheizenden oder zu kühlenden Gebäudes angeordnet ist, gekennzeichnet durchSchaffen einer unterirdischen Führung für den Lufttransport, wobei die Führung einen Einlaß und einen Auslaß aufweist;Pressen einer Luftmenge durch die Führung zum Betreiben der Wärmepumpe; undFühren der aus dem unterirdischen Durchgang strömenden Luft in Richtung auf'den Lufteinlaß der Wärmepumpe.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führen der Luft das Verbinden des Auslasses der unterirdischen Führung mit dem Einlaß der nicht aufbe-BAD ORIGINALBOEBMERT&BOEHMERT1 o . , o _ o Λreiteten Luft einschließt.
- 3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrenschritt des Schaffens einer unterirdischen Führung das Einbringen der Führung auf einer Höhe in der Nähe der Oberfläche des Erdbodens einschließt, wo die Temperatur im wesentlichen konstant ist.
- 4. Verfahren nach einen oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rückführen eines Teils der bewegten Luft entlang der Führung; und Erhöhen der Geschwindigkeit der eingeführten Luft wo diese entlang des Durchgangs eintritt.
- 5. Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen der Luft in einem Gebäude auf eine erwünschte Temperatur, gekennzeichnet durch eine Wärmepumpe (12) mit einen Einlaß (13) für die Luft, der die Wärme entzogen werden soll;eine unterirdische Leitung (22), welche den Luftstrom durch diese anpaßt und einen Einlaßendabschnitt zur Aufnahme der einfließenden Luft und einen Auslaßabschnitt zur Abführung der Luft aufweist, wobei die Leitung sich durch die Erde in der Nähe der Oberfläche erstreckt;wobei der Auslaß (33) der Leitung (22) zur Führung der aus dieser strömenden Luft zu dem Einlaß (13) der Wärmepumpe (12); undriittel zum Pressen einer zum Betrieb der Wärmepumpe ausreichenden Luftmenge durch die Leitung (22);BAD ORIGINALBOEHMERT & B0EHMERT ? ? Λ Ί 7 8wobei die Luft, aias welcher die Wärme zu ziehen ist, durch eine Führung durch die unterirdische Leitung vorkonditioniert wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zur Verbindung des Auslasses (33) mit den Einlaß (13) der Wärmepumpe (12).
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Mittel zur Bewirkung einer Rückführung der durch die Leitung (22) geführten Luft.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7 j gekennzeichnet durch Mittel zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Luft in der Leitung (22) in der Nähe des Rückführmittels«
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet5 daß die Wärmepumpe in der Leitung (22) angeordnet ist»
- 10. Verfahren zum Erwärmen oder Kühlen eines Gebäudes unter Verwendung eines Wärmeaustauschers und einer Quelle zum Pressen von Luft über den Wärmeaustauscher;, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Schaffen einer unterirdischen Führung für den Lufttransport, wobei der Luftweg einen Einlaß und einen Auslaß aufweist;Einbringen des Wärmeaustauschers in der unterirdischen Leitung ;BAD ORtQINALBOE^MERT & BOEHMERT _ o . n _ o ΛPressen einer Luftmenge durch die Leitung; undRichten der aus dem Auslaß der Führung dringenden Luft in das Gebäude.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Schaffung einer unterirdischen Führung das Einbringen der Führung auf eine Höhe in der Nähe der Oberfläche des Erdbodens einschließt, wo die Temperatur im wesentlichen konstant ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Rückführen eines Teils der entlang der Führung bewegten Luft; und Erhöhen der Geschwindigkeit der rückgeführten Luft, wo diese in die Führung eintritt.
- 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher eine Wärmepumpe beinhaltet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/248,427 US4369635A (en) | 1979-06-25 | 1981-03-27 | Subterranean heating and cooling system |
DE19823243781 DE3243781A1 (de) | 1981-03-27 | 1982-11-26 | Unterirdisches heiz- und kuehlsystem |
FR8220006A FR2536841A1 (fr) | 1981-03-27 | 1982-11-29 | Procede de chauffage ou de refroidissement et de commande d'une pompe a chaleur et appareil de conditionnement d'air |
AU91039/82A AU9103982A (en) | 1981-03-27 | 1982-12-01 | Subterranean heating and cooling system |
GB08235684A GB2131944A (en) | 1981-03-27 | 1982-12-15 | Conditioning air |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/248,427 US4369635A (en) | 1979-06-25 | 1981-03-27 | Subterranean heating and cooling system |
DE19823243781 DE3243781A1 (de) | 1981-03-27 | 1982-11-26 | Unterirdisches heiz- und kuehlsystem |
FR8220006A FR2536841A1 (fr) | 1981-03-27 | 1982-11-29 | Procede de chauffage ou de refroidissement et de commande d'une pompe a chaleur et appareil de conditionnement d'air |
AU91039/82A AU9103982A (en) | 1981-03-27 | 1982-12-01 | Subterranean heating and cooling system |
GB08235684A GB2131944A (en) | 1981-03-27 | 1982-12-15 | Conditioning air |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243781A1 true DE3243781A1 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=27507311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823243781 Withdrawn DE3243781A1 (de) | 1979-06-25 | 1982-11-26 | Unterirdisches heiz- und kuehlsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369635A (de) |
DE (1) | DE3243781A1 (de) |
FR (1) | FR2536841A1 (de) |
GB (1) | GB2131944A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000447A1 (en) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | Carway Eugene V Iii | Solar thermal heating and air conditioning system and method |
US4741388A (en) * | 1984-12-20 | 1988-05-03 | Kazuo Kuroiwa | Underground heat exchanging apparatus |
US4674561A (en) * | 1985-03-29 | 1987-06-23 | Kelley Norman B | Air temperature control system |
DE3638107A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-19 | Hakim Elahi Kaveh | Waerme-/kaeltetauscher |
GB2275766B (en) * | 1993-03-02 | 1997-09-10 | Yang Tai Her | An open-cycle air supply and temperature regulation system |
US6273638B1 (en) * | 1999-05-12 | 2001-08-14 | Subair, Inc. | Automated air handling system for sports field |
CY2452B1 (en) | 2004-05-10 | 2005-06-03 | Marbill Ltd | Method and system for the airconditioning of a building. |
US7698903B1 (en) | 2006-04-24 | 2010-04-20 | Global Green Building, Llc | Energy efficient ventilation system |
FR2916040A1 (fr) * | 2007-02-28 | 2008-11-14 | Michel Albert Greter | Systeme de recuperation de calories de l'air provenant de diverses sources de chaleur |
SE535370C2 (sv) * | 2009-08-03 | 2012-07-10 | Skanska Sverige Ab | Anordning och metod för lagring av termisk energi |
US20120103559A1 (en) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Futurewei Technologies, Inc. | Air-Based Geothermal Cooling System Criteria For Telecom Utility Cabinet |
US9447992B2 (en) | 2010-11-03 | 2016-09-20 | Futurewei Technologies, Inc. | Geothermal system with earth grounding component |
US20140246168A1 (en) * | 2011-10-25 | 2014-09-04 | Panacea Disinfectant Co., Limited | Functional air conditioning apparatus and functional air conditioning method |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2503456A (en) * | 1945-10-25 | 1950-04-11 | Muncie Gear Works Inc | Heat pump |
US2677243A (en) * | 1952-08-28 | 1954-05-04 | Telkes Maria | Method and apparatus for the storage of heat |
US2749724A (en) * | 1953-04-20 | 1956-06-12 | Whirlpool Seeger Corp | Heat pump system |
US2829504A (en) * | 1956-06-25 | 1958-04-08 | Ralph C Schlichtig | Air conditioning system for dwellings |
GB1495552A (en) * | 1974-10-15 | 1977-12-21 | Vignal M | Apparatus for air-conditioning a room a vat or the like |
US4042012A (en) * | 1976-08-27 | 1977-08-16 | Electric Power Research Institute | Heat pump system with improved heat transfer |
GB1585528A (en) * | 1977-06-23 | 1981-03-04 | Backlund A | Heating and air conditioning system |
GB2052034A (en) * | 1979-06-11 | 1981-01-21 | Sumner J | Heating and Cooling Systems Including Heat Pumps |
SE432477B (sv) * | 1979-07-20 | 1984-04-02 | Anders Daniel Backlund | Kompakt vermepumpenhet |
GB2059036A (en) * | 1979-09-19 | 1981-04-15 | Sumner J A | Improvements in and relating to heat pump systems |
JPS57500570A (de) * | 1980-04-19 | 1982-04-01 |
-
1981
- 1981-03-27 US US06/248,427 patent/US4369635A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-11-26 DE DE19823243781 patent/DE3243781A1/de not_active Withdrawn
- 1982-11-29 FR FR8220006A patent/FR2536841A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-12-15 GB GB08235684A patent/GB2131944A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2536841A1 (fr) | 1984-06-01 |
US4369635A (en) | 1983-01-25 |
GB2131944A (en) | 1984-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243781A1 (de) | Unterirdisches heiz- und kuehlsystem | |
AT502029A4 (de) | Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden | |
DE102007054472B4 (de) | Geothermiesystem | |
DE3543072A1 (de) | Als heizung und/oder als kuehlsystem betreibbare, nach dem prinzip der waermepumpe arbeitende vorrichtung mit integrierter warmwasserbereitung | |
DE69819688T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer elektronischendatenverarbeitungsanlage und die verwendung | |
EP2354677B1 (de) | Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf | |
DE102009047908A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines kalten Nahwärmenetzes mit Wärme | |
EP3447403A1 (de) | Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage | |
EP2307812B1 (de) | Leitungsanordnung zur temperierung von zwei temperierkreisen von gebäuden | |
DE202008005825U1 (de) | Gebläsekonvektorsystem | |
EP2339245A2 (de) | Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe | |
AT511697B1 (de) | Vorrichtung zur erwärmung von brauchwasser | |
EP0637722B1 (de) | Verfahren zur Temperaturregelung von Räumen in Gebäuden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1541934B1 (de) | Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP1158259A2 (de) | Schichtspeicher | |
DE2925121C2 (de) | Warmluftheizung für einen Kirchenraum | |
DE2808814A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum speichern und distribuieren von durch sonnenenergie aufgewaermter luft | |
DE1590143A1 (de) | Elektrische Kabelanlage | |
DE60102967T2 (de) | Konstruktionselement | |
DE202017104448U1 (de) | Gebäude | |
DE3336495A1 (de) | Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu | |
DE20304501U1 (de) | Fussbodenheizung für Wohnwagen oder Reisemobile | |
DE4407363C2 (de) | Fernwärmesystem und Verfahren zur Rückführung von Dampfleitungsentwässerungskondensat | |
EP4130408A1 (de) | System und verfahren zum temperieren eines raumes mittels einer decke | |
DE29800631U1 (de) | Niedertemperaturheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |