EP2307812B1 - Leitungsanordnung zur temperierung von zwei temperierkreisen von gebäuden - Google Patents

Leitungsanordnung zur temperierung von zwei temperierkreisen von gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP2307812B1
EP2307812B1 EP09757517.9A EP09757517A EP2307812B1 EP 2307812 B1 EP2307812 B1 EP 2307812B1 EP 09757517 A EP09757517 A EP 09757517A EP 2307812 B1 EP2307812 B1 EP 2307812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
temperature control
return
feed
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09757517.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307812A1 (de
Inventor
Jörg STETTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Publication of EP2307812A1 publication Critical patent/EP2307812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307812B1 publication Critical patent/EP2307812B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • F24F3/065Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with a plurality of evaporators or condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/006Parts of a building integrally forming part of heating systems, e.g. a wall as a heat storing mass

Definitions

  • the invention relates to a line arrangement for temperature control of buildings with a flow line, a return line and at least a first and a second temperature control, which branch off from the flow line and open into the return line.
  • a line arrangement with the features of the preamble of claim 1 is for example from the EP 0 957 319 A known.
  • tempering For the tempering of buildings, the thermal masses of parts of the structure such as the ceilings is used in modern buildings. Mach also speaks of concrete core activation in this context. These systems are quite sluggish because of the relatively large thermal mass and may not meet the peak demand. For peak load coverage, therefore, additional tempering, i. Heating and / or cooling elements (tempering) used. While the concrete core activation represents a temperature control, which in the building, d. H. is embedded in the concrete ceiling, it concerns with the additional tempering to tempering circuits that are near the surface, for example, arranged under the ceiling in the manner of sails or the like.
  • tempering i. Heating and / or cooling elements
  • the concrete core activation is now often carried out with a distribution network within the concrete ceiling.
  • Temperieretti When to peak load coverage in addition to the Concrete core activation Temperieretti must be carried out, it must be provided for this purpose a separate distribution network.
  • the temperature control elements for covering peak loads usually have to be separately controllable, since the concrete core activation normally operates at night or is thermally charged, but a peak load element must be in operation directly during the day when the thermal energy is required.
  • peak load elements are usually also operated at higher powers, as they are rarely laid as large areas but rather, for example, in edge zones and thus compared to the concrete core activation relatively small area.
  • the object of the invention is to provide a conduit arrangement for the temperature control of buildings, in which, despite two at different times operated Temperierniklaufsysteme only a common flow line and a common return line are required.
  • the line arrangement according to the invention like an original 2-pipe system, only has a supply line (supply line) and a return line (return line).
  • supply line supply line
  • return line return line
  • a pump and a distribution group are also provided.
  • the line arrangement according to the invention has a flow line and a return line.
  • the feed line is provided with a connection end for connection to the flow of a temperature control and with a leading end. From the leading end section, at least one first and at least one second temperature control branch off. These two temperature control circuits open into the return end section of the return line, which in turn has a connection end for connection to the return of the or a temperature control (heating and / or cooling unit), which is fuel-operated or geological conditions of thermal energy (geothermal, etc.). exploits.
  • the direction of flow of the tempering medium (for example water) within the flow and return end sections is reversed, whereby depending on the flow direction, either the at least one first temperature control circuit or the at least one second temperature control circuit flows through the temperature control medium.
  • the tempering medium for example water
  • To reverse the flow direction of the temperature control within the flow and rub signedabitese serves a switchable between two positions switching valve, the is arranged between the terminal end of the flow line and the leading end portion and between the terminal end of the return line and the leading end portion.
  • the switching valve connects in the first position, the connection end of the flow line with the leading end portion and the terminal end of the return line with the return end portion. In the second position, however, the switching valve connects the terminal end of the flow line to the return end portion of the return line and the terminal end of the return line to the leading end portion of the flow line.
  • the two check valves are now alternately flowed through in the two positions of the reversing valve or block a flow, which means that always only the at least one first temperature control or the at least one second temperature control is traversed by the temperature.
  • a common line arrangement for temperature control of buildings proposed, which has a single flow line and a single return line. From these lines branch off in a known manner from the first and second temperature control circuits, which should be connected in the manner of a Tichelmann distribution to the forward and scaffold furnisheddabitese.
  • the flow direction can be reversed within the leading end portion of the flow line and the return end portion of the return line via a switching valve.
  • a plurality of first temperature control and a plurality of second temperature control can be provided, wherein the first check valve is disposed within the leading end portion of the flow line between the group of branch points of the plurality of first temperature control and the group of branch points of the plurality of second temperature control circuits and the second check valve is disposed within the return end portion of the return line between the group of confluence points of the plurality of first temperature control circuits and the group of confluence points of the plurality of second temperature control circuits.
  • all first and / or second temperature control circuits are arranged in accordance with a Tichelmann distribution between the forward end section of the feed line and the return end section of the return line to equalize the hydraulic conditions.
  • the switching valve which, as reproduced above, has two connecting lines, can be conveniently incorporated by simple manner in the line arrangement that the flow line (or alternatively the return line), ie one of the two of these lines has a pipe loop, whereby it a crossing point comes by cross over flow line and return line.
  • the switching valve between the terminal end of the flow line and the intersection of flow line and return line and between the rinsedabmale the return line and the intersection of flow line and return line.
  • the line arrangement 10 has a feed line 12 which has a connection end 14 for connection to a temperature control device (for example a cooling unit) and a leading end section 16.
  • a temperature control device for example a cooling unit
  • a pump 18 may further be arranged.
  • the line system 10 further comprises a return line 20 with a connection end 22 for connection to the return of the temperature control device and a return end section 24.
  • first temperature control circuits 26 and two second temperature control circuits 28 are connected between the forward end section 16 and the return end section 24.
  • first branches Temperier Vietnameseieri 26 at adjacent branch points 30 of the leading end portion 16 and terminate at adjacent mouths 32 in the return end portion 24 a.
  • the second temperature control circuits 28 branch off from likewise adjacent branch points 34 of the forward end section 16 and terminate in turnback end section 24 at in turn adjacent branch points 36.
  • a first check valve 38 is located between the branching points 34 and the branching points 30 of the return end section 16, while a second check valve 40 is located within the return end section 24 between the two points of interchange 32 on the one hand and the two points of interchange.
  • the line arrangement 10 also has a switching valve 42 which comprises a first connecting line 44 and a second connecting line 46.
  • a switching valve 42 which comprises a first connecting line 44 and a second connecting line 46.
  • the first connection line 44 connects the connection end 14 of the supply line 12 with the forward end section 16 thereof, while the second connection line 46 connects the return end section 24 of the return line 20 with its connection end 22.
  • the feed line 12 (or alternatively the return line 20) has, between the connection end 14 and the leading end section 16, a U-shaped line section 48 which extends from the switching valve 42 and crosses the return line 20 (or alternatively the feed line 12) at a crossing point 50 (please refer Fig. 1 ).
  • the two first temperature control circuits 26 are flowed through by the temperature control medium (for example, cool water).
  • This temperature control medium flows into the connection end 14 of the feed line 12 and enters the forward end section 16 up to the branch points 30 of the two first temperature control circuits 26.
  • the first check valve 38 can therefore be flowed through.
  • the temperature control medium After flowing through the first two tempering circuits 26, the temperature control medium reaches the return end section 24 via the points of interchange 32. Since in the first operating mode the second check valve 40 prevents the temperature control medium from flowing from the junction points 32 to the junction points 36 of the second temperature control circuits 28, the temperature control medium flows from the return end portion 24 to the terminal end 22 of the return line 20th
  • first temperature control circuits 26 can be flowed through in the first operating mode.
  • These first temperature control circuits are, for example, the temperature control circuits for the concrete core activation, which is operated during the night.
  • day mode see Fig. 2 - second operating mode
  • the rooms are now cooled by the cooled concrete ceilings.
  • the cooling capacity not be sufficient, it is now possible to provide further cooling power for peak load coverage in daytime operation, namely through the flow of cool temperature control medium through the second temperature control circuits 28.
  • Flow through the first temperature control circuits 26 with cooling medium during the day is less efficient, since the first temperature control circuits 26 are housed for the concrete core activation inside the concrete ceilings, while the second temperature control circuits 28 are arranged near the surface or on the surface of the concrete slabs and thus can cause much more direct cooling of the room.
  • the changeover valve 42 is switched over in such a way, d. H. transferred to its second position that now the first connecting line 44 connects the terminal end 14 of the flow line 12 with the return end portion 24 of the return line 20.
  • the second connection line 46 connects the leading end section 16 of the supply line 12 to the connection end 22 of the return line 20.
  • the supply and return end sections 16, 24 are then flowed through in the opposite direction to the first operating mode. In this case, it must then be ensured that the temperature control medium leaving the second temperature control circuits 28 can not flow into the two first temperature control circuits 26.
  • This in turn is achieved in that the second check valve 40 is now operated in its flow direction, while the first check valve 38 prevents flow of the temperature control from the branch points 34 of the second temperature control circuits 28 to the branch points 30 of the first temperature control circuits 26.
  • the line arrangement 10 is flowed through in different directions, depending on the operating state (night or day mode), with respect to the flow andnd secureddabête 16, 24 and the first and second temperature control circuits 26, 28.
  • the respectively required and flowing Temperature control medium always flows via the connection end 14 of the flow line 12 and via the connection end 22 of the return line 20 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung zur Temperierung von Gebäuden mit einer Vorlaufleitung, einer Rücklaufleitung und mindestens einem ersten und einem zweiten Temperierkreislauf, die von der Vorlaufleitung abzweigen und in die Rücklaufleitung münden.
  • Eine Leitungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der EP 0 957 319 A bekannt.
  • Zur Temperierung von Gebäuden wird bei modernen Bauwerken die thermische Massen von Teilen des Baukörpers wie beispielsweise den Decken genutzt. In diesem Zusammenhang spricht mach auch von der Betonkern-aktivierung. Diese Systeme sind wegen der vergleichsweise großen thermischen Masse recht träge und werden dem Spitzenbedarf möglicherweise nicht gerecht. Für die Spitzenlastabdeckung werden daher zusätzliche Temperier-, d.h. Heiz- und/oder Kühlelemente (Temperierelemente) eingesetzt. Während die Betonkernaktivierung einen Temperierkreislauf darstellt, der in den Baukörper, d. h. in die Betondecke, eingebettet ist, handelt es sich bei den zusätzlichen Temperierelementen um Temperierkreisläufe, die oberflächennah, beispielsweise unter der Decke nach Art von Segeln oder dergleichen angeordnet sind.
  • Die Betonkernaktivierung wird heutzutage häufig mit einem Verteilleitungsnetz innerhalb der Betondecke ausgeführt. Wenn zur Spitzenlastabdeckung zusätzlich zu der Betonkernaktivierung Temperierelemente mit ausgeführt werden müssen, so muss hierfür ein separates Verteilleitungsnetz vorgesehen werden. Die Temperierelemente zur Abdeckung von Spitzenlasten müssen zumeist separat regelbar sein, da die Betonkernaktivierung im Normalfall nachts betrieben bzw. thermisch aufgeladen wird, ein Spitzenlastelement jedoch am Tage direkt dann in Betrieb sein muss, wenn die thermische Energie benötigt wird. Zudem werden Spitzenlastelemente meistens auch mit höheren Leistungen betrieben, da diese nur selten als große Flächen sondern eher beispielsweise in Randzonen und damit gegenüber der Betonkernaktivierung vergleichsweise kleinflächig verlegt werden.
  • Bislang wurden für die zuvor genannten gemischten Temperiersysteme aus Betonkernaktivierung und oberflächennahen Temperierelementen sogenannte 3- oder 4-Leitungssysteme verwendet. Diese Leitungsanordnungen umfassen separate Verteilleitungen, zumindest aber separate Vorlaufleitungen zusammen mit einer gemeinsamen Rücklaufleitung. Der Materialaufwand ist hierbei selbstverständlich vergleichsweise hoch, da zusätzliche Verteilleitungen (nämlich für die Betonkernaktivierung und die zusätzlichen Temperierelemente) innerhalb der Betondecke verlegt sowie zusätzliche Versorgungsleitungen in Zentralen und Schächten vorgesehen werden müssen und zusätzliche Pumpen und Verteilergruppen erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leitungsanordnung für die Temperierung von Gebäuden zu schaffen, bei der trotz zweier zu unterschiedlichen Tageszeiten betriebener Temperierkreislaufsysteme lediglich eine gemeinsame Vorlaufleitung und eine gemeinsame Rücklaufleitung erforderlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Leitungsanordnung zur Temperierung von Gebäuden vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • einer Vorlaufleitung, die ein Anschlussende zum Anschluss an den Vorlauf einer Temperiervorrichtung und einen Vorlaufendabschnitt aufweist, wobei in einem ersten Betriebsmodus in das Anschlussende eingespeistes Temperiermedium durch die Vorlaufleitung bis zu dessen Vorlaufendabschnitt fließt,
    • einer Rücklaufleitung, die ein Anschlussende zum Anschluss an den Rücklauf einer Temperiervorrichtung und einen Rücklaufendabschnitt aufweist, wobei im ersten Betriebsmodus Temperiermedium von dem Rücklauf-Endabschnitt der Rücklaufleitung durch diese bis zu deren Anschlussende fließt,
    • mindestens einem ersten Temperierkreislauf, der von dem Vorlaufendabschnitt der Vorlaufleitung abzweigt und in den Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung mündet, und
    • mindestens einem zweiten Temperierkreislauf, der von dem Vorlaufendabschnitt der Vorlaufleitung abzweigt und in den Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung mündet.
  • Bei dieser Leitungsanordnung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
    • dass der Vorlaufendabschnitt der Vorlaufleitung ein erstes Rückschlagventil aufweist, das zwischen der Abzweigstelle des mindestens einen ersten Temperierkreislaufs und der Abzweigung des mindestens einen zweiten Temperierkreislaufs angeordnet ist,
    • dass der Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung ein zweites Rückschlagventil aufweist, das zwischen der Einmündungsstelle des mindestens einen ersten
  • Temperierkreislaufs und der Einmündungsstelle des mindestens einen zweiten Temperierkreislaufs angeordnet ist,
    • dass zwischen dem Anschlussende der Vorlaufleitung und dessen Vorlaufendabschnitt und zwischen dem Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung und deren Anschlussende ein zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung umschaltbares Umschaltventil angeordnet ist, das eine erste Verbindungsleitung und eine zweite Verbindungsleitung aufweist,
    • wobei in der ersten Stellung des Umschaltventils, d.h. im ersten Betriebsmodus (i) die erste Verbindungsleitung zwischen das Anschlussende der Vorlaufleitung und dessen Vorlaufendabschnitt und (ii) die zweite Verbindungsleitung zwischen den Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung und dessen Anschlussende geschaltet ist und
    • wobei in der zweiten Stellung des Umschaltventils, d.h. im zweiten Betriebsmodus (i) die erste Verbindungsleitung zwischen das Anschlussende der Vorlaufleitung und den Rücklaufendabschnitt und (ii) die zweite Verbindungsleitung zwischen den Vorlaufendabschnitt und das Anschlussende der Rücklaufleitung geschaltet ist, und
    • dass bei in der ersten Stellung befindlichem Umschaltventil das erste Rückschlagventil in seiner Durchlassrichtung durchströmbar ist und das zweite Rückschlagventil blockiert und bei in der zweiten Stellung befindlichem Umschaltventil das erste Rückschlagventil blockiert und das zweite Rückschlagventil durchströmbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Leitungsanordnung weist wie ein ursprüngliches 2-Leitungssystem lediglich einen Vorlauf (Vorlaufleitung) und einen Rücklauf (Rücklaufleitung) auf. Im Regelfall sind ferner eine Pumpe und eine Verteilergruppe vorgesehen. Durch die Verwendung lediglich einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung ergibt sich zunächst einmal ein niedrigerer Materialaufwand sowie ein verringerter Platzbedarf zur Rohrverlegung in Schächten und Zentralen.
  • Die erfindungsgemäße Leitungsanordnung weist eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung auf. Die Vorlaufleitung ist mit einem Anschlussende zum Anschluss an den Vorlauf einer Temperiervorrichtung und mit einem Vorlaufendabschnitt versehen. Vom Vorlaufendabschnitt zweigen mindestens ein erster sowie mindestens ein zweiter Temperierkreislauf ab. Diese beiden Temperierkreisläufe münden in den Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung ein, die ihrerseits ein Anschlussende zum Anschluss an den Rücklauf der bzw. einer Temperiervorrichtung (Heiz- und/oder Kühlaggregat) aufweist, die mit Brennstoff betrieben ist oder geologische Gegebenheiten thermischer Energien (Erdwärme etc.) ausnutzt.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Durchströmungsrichtung des Temperiermediums (beispielsweise Wasser) innerhalb der Vorlauf- und Rücklaufendabschnitte umgekehrt, wobei je nach Strömungsrichtung entweder der mindestens eine erste Temperierkreislauf oder der mindestens eine zweite Temperierkreislauf vom Temperiermedium durchflossen wird. Hierzu dienen zwei Rückschlagventile, von denen das erste in dem Vorlaufendabschnitt und das zweite in dem Rücklaufendabschnitt angeordnet ist. Beide Rückschlagventile sind zwischen den Abzweigstellen bzw. Einmündungsstellen der ersten und zweiten Temperierkreisläufe innerhalb der betreffenden Vorlauf- bzw. Rücklaufendabschnitte geschaltet. Zur Umkehrung der Durchströmungsrichtung des Temperiermediums innerhalb der Vorlauf- und Rücklaufendabschnitte dient ein zwischen zwei Stellungen umschaltbares Umschaltventil, das zwischen dem Anschlussende der Vorlaufleitung und dessen Vorlaufendabschnitt sowie zwischen dem Anschlussende der Rücklaufleitung und deren Vorlaufendabschnitt angeordnet ist. Das Umschaltventil verbindet in der ersten Stellung das Anschlussende der Vorlaufleitung mit deren Vorlaufendabschnitt sowie das Anschlussende der Rücklaufleitung mit deren Rücklaufendabschnitt. In der zweiten Stellung hingegen verbindet das Umschaltventil das Anschlussende der Vorlaufleitung mit dem Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung sowie das Anschlussende der Rücklaufleitung mit dem Vorlaufendabschnitt der Vorlaufleitung. Die beiden Rückschlagventile sind nun in den beiden Stellungen des Umschaltventils wechselweise durchströmbar bzw. blockieren eine Durchströmung, was dazu führt, dass stets lediglich der mindestens eine erste Temperierkreislauf oder der mindestens eine zweite Temperierkreislauf vom Temperiermedium durchflossen wird.
  • Mit der Erfindung wird also z.B. zum Betrieb bzw. zur thermischen Aufladung einer Betonkernaktivierung während der Nacht und zur Bereitstellung zusätzlicher Kühlleistung für den Spitzenlastbetrieb während des Tages eine gemeinsame Leitungsanordnung zur Temperierung von Gebäuden vorgeschlagen, die über eine einzige Vorlaufleitung und eine einzige Rücklaufleitung verfügt. Von diesen Leitungen zweigen in bekannter Weise erste und zweite Temperierkreisläufe ab, die nach Art einer Tichelmannverteilung an die Vor- und Rücklaufendabschnitte angeschlossen sein sollten. Dabei kann über ein Umschaltventil die Durchströmungsrichtung innerhalb des Vorlaufendabschnitts der Vorlaufleitung und des Rücklaufendabschnitts der Rücklaufleitung umgekehrt werden. Diese Endabschnitte übernehmen also je nach Durchströmungsrichtung Vorlauf- oder Rücklauffunktion.
  • Rückschlagventile innerhalb der Vorlauf- und Rücklaufendabschnitte sorgen dafür, dass das den jeweils aktivierten Temperierkreislauf verlassende Temperiermedium nicht in den jeweils betreffenden nicht aktivierten Temperierkreislauf hineinströmt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können selbstverständlich mehrere erste Temperierkreisläufe und mehrere zweite Temperierkreisläufe vorgesehen sein, wobei das erste Rückschlagventil innerhalb des Vorlaufendabschnitts der Vorlaufleitung zwischen der Gruppe von Abzweigstellen der mehreren ersten Temperierkreisläufe und der Gruppe von Abzweigstellen der mehreren zweiten Temperierkreisläufe angeordnet ist und das zweite Rückschlagventil innerhalb des Rücklaufendabschnitts der Rücklaufleitung zwischen der Gruppe von Einmündungsstellen der mehreren ersten Temperierkreisläufe und der Gruppe von Einmündungsstellen der mehreren zweiten Temperierkreisläufen angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise sind zur Vergleichmäßigung der hydraulischen Gegebenheiten sämtliche ersten und/oder zweiten Temperierkreisläufe gemäß einer Tichelmannverteilung zwischen dem Vorlaufendabschnitt der Vorlaufleitung und dem Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung angeordnet.
  • Das Umschaltventil, das, wie oben wiedergegeben, zwei Verbindungsleitungen aufweist, lässt sich zweckmäßigerweise dadurch auf einfache Art und Weise in die Leitungsanordnung einbinden, dass die Vorlaufleitung (oder alternativ die Rücklaufleitung), d. h. eine der beiden dieser Leitungen eine Rohrschleife aufweist, wodurch es zu einem Kreuzungspunkt kommt, indem sich Vorlaufleitung und Rücklaufleitung überkreuzen. Bei einer derartigen Konfiguration lässt sich nun das Umschaltventil zwischen dem Anschlussende der Vorlaufleitung und dem Kreuzungspunkt von Vorlaufleitung und Rücklaufleitung sowie zwischen dem Rücklaufendabschnitt der Rücklaufleitung und dem Kreuzungspunkt von Vorlaufleitung und Rücklaufleitung anordnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine Rohrleitungsanordnung zur Temperierung von Gebäuden in einem ersten Betriebszustand (Nachtbetrieb), in dem die Betonkernaktivierung betrieben bzw. aufgeladen wird, und
    Fig. 2
    die Leitungsanordnung nach Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand (Tagbetrieb), in dem die Spitzenlast-Temperierelemente betrieben werden.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Leitungsanordnung 10 eine Vorlaufleitung 12 auf, die ein Anschlussende 14 zum Anschluss an eine Temperiervorrichtung (beispielsweise Kühlaggregat) und einen Vorlaufendabschnitt 16 aufweist. In der Vorlaufleitung 12 kann ferner eine Pumpe 18 angeordnet sein.
  • Das Leitungssystem 10 umfasst ferner eine Rücklaufleitung 20 mit einem Anschlussende 22 zum Anschluss an den Rücklauf der Temperiervorrichtung und einem Rücklaufendabschnitt 24.
  • Wie anhand von Fig. 1 zu erkennen ist, sind zwischen dem Vorlaufendabschnitt 16 und dem Rücklaufendabschnitt 24 zwei erste Temperierkreisläufe 26 und zwei zweite Temperierkreisläufe 28 geschaltet. Dabei zweigen die ersten Temperierkreisläufe 26 an benachbarten Abzweigstellen 30 des Vorlaufendabschnitts 16 ab und münden an benachbarten Mündungsstellen 32 in den Rücklaufendabschnitt 24 ein. Die zweiten Temperierkreisläufe 28 zweigen von ebenfalls benachbarten Abzweigstellen 34 des Vorlaufendabschnitts 16 ab und münden an wiederum benachbarten Abzweigstellen 36 in den Rücklaufendabschnitt 24 ein.
  • Zwischen den Abzweigstellen 34 und den Abzweigstellen 30 des Rücklaufendabschnitts 16 befindet sich in diesem ein erstes Rückschlagventil 38, während sich innerhalb des Rücklaufendabschnitts 24 zwischen den beiden Einmündungsstellen 32 einerseits und den beiden Einmündungsstellen 36 andererseits ein zweites Rückschlagventil 40 befindet.
  • Schließlich weist die Leitungsanordnung 10 noch ein Umschaltventil 42 auf, das eine erste Verbindungsleitung 44 und eine zweite Verbindungsleitung 46 umfasst. In der ersten Stellung dieses Umschaltventils 42 gemäß Fig. 1 verbindet die erste Verbindungsleitung 44 das Anschlussende 14 der Vorlaufleitung 12 mit deren Vorlaufendabschnitt 16, während die zweite Verbindungsleitung 46 den Rücklaufendabschnitt 24 der Rücklaufleitung 20 mit deren Anschlussende 22 verbindet.
  • Die Vorlaufleitung 12 (oder alternativ die Rücklaufleitung 20) weist zwischen dem Anschlussende 14 und dem Vorlaufendabschnitt 16 einen U-förmigen Leitungsabschnitt 48 auf, der sich von dem Umschaltventil 42 erstreckt und die Rücklaufleitung 20 (oder alternativ die Vorlaufleitung 12) in einem Kreuzungspunkt 50 überkreuzt (siehe Fig. 1).
  • In dem ersten Betriebsmodus (beispielsweise Nachtbetrieb) gemäß Fig. 1 werden die beiden ersten Temperierkreisläufe 26 vom Temperiermedium (beispielsweise kühles Wasser) durchflossen. Dieses Temperiermedium strömt in das Anschlussende 14 der Vorlaufleitung 12 ein und gelangt in den Vorlaufendabschnitt 16 bis zu den Abzweigstellen 30 der beiden ersten Temperierkreisläufe 26. Das erste Rückschlagventil 38 ist also durchströmbar. Nach dem Durchströmen der beiden ersten Temperierkreisläufe 26 gelangt das Temperiermedium über die Einmündungsstellen 32 in den Rücklaufendabschnitt 24. Da im ersten Betriebsmodus das zweite Rückschlagventil 40 ein Strömen des Temperiermediums von den Einmündungsstellen 32 zu den Einmündungsstellen 36 der zweiten Temperierkreisläufe 28 verhindert, fließt das Temperiermedium von dem Rücklaufendabschnitt 24 zum Anschlussende 22 der Rücklaufleitung 20.
  • Somit sind im ersten Betriebsmodus lediglich die ersten Temperierkreisläufe 26 durchströmbar. Bei diesen ersten Temperierkreisläufen handelt es sich beispielsweise um die Temperierkreisläufe für die Betonkernaktivierung, die während der Nacht betrieben wird.
  • Im Tagbetrieb (siehe Fig. 2 - zweiter Betriebsmodus) werden nun die Räume durch die gekühlten Betondecken abgekühlt. Sollte die Kühlleistung nicht ausreichend sein, so kann nun im Tagbetrieb weitere Kühlleistung zur Spitzenlastabdeckung bereitgestellt werden, und zwar durch den Durchfluss von kühlem Temperiermedium durch die zweiten Temperierkreisläufe 28. Eine Durchströmung der ersten Temperierkreisläufe 26 mit Kühlmedium während des Tages ist wenig effizient, da die ersten Temperierkreisläufe 26 für die Betonkernaktivierung im Innern der Betondecken untergebracht sind, während die zweiten Temperierkreisläufe 28 oberflächennah bzw. auf der Oberfläche der Betondecken angeordnet sind und sich damit wesentlich direkter eine Abkühlung des Raums bewirken lässt.
  • Damit nun bei Verwendung ein und derselben Leitungsanordnung ausschließlich die zweiten Temperierkreisläufe 28 durchströmt werden, wird zunächst das Umschaltventil 42 derart umgeschaltet, d. h. in seine zweite Stellung überführt, dass nun die erste Verbindungsleitung 44 das Anschlussende 14 der Vorlaufleitung 12 mit dem Rücklaufendabschnitt 24 der Rücklaufleitung 20 verbindet. Zugleich verbindet die zweite Verbindungsleitung 46 den Vorlaufendabschnitt 16 der Vorlaufleitung 12 mit dem Anschlussende 22 der Rücklaufleitung 20. Damit werden nun die Vorlauf- und Rücklaufendabschnitte 16, 24 in gegenüber dem ersten Betriebsmodus umgekehrter Richtung durchströmt. Hierbei ist dann sicherzustellen, dass das die zweiten Temperierkreisläufe 28 verlassende Temperiermedium nicht in die beiden ersten Temperierkreisläufe 26 hineinströmen kann. Dies wiederum wird dadurch erreicht, dass das zweite Rückschlagventil 40 nun in seiner Durchströmungsrichtung betrieben wird, während das erste Rückschlagventil 38 ein Strömen des Temperiermediums von den Abzweigstellen 34 der zweiten Temperierkreisläufe 28 zu den Abzweigstellen 30 der ersten Temperierkreisläufe 26 unterbindet.
  • Wie zuvor beschrieben, wird also die Leitungsanordnung 10 je nach Betriebszustand (Nacht- oder Tagbetrieb) in unterschiedlichen Richtungen durchströmt, und zwar bezogen auf die Vorlauf- und Rücklaufendabschnitte 16, 24 und die ersten und zweiten Temperierkreisläufe 26, 28. Das jeweils benötigte und fließende Temperiermedium strömt dabei stets über das Anschlussende 14 der Vorlaufleitung 12 ein und über das Anschlussende 22 der Rücklaufleitung 20 ab.

Claims (4)

  1. Leitungsanordnung zur Temperierung von Gebäuden mit
    - einer Vorlaufleitung (12), die ein Anschlussende (14) zum Anschluss an den Vorlauf einer Temperiervorrichtung und einen Vorlaufendabschnitt (16) aufweist,
    - einer Rücklaufleitung (20), die ein Anschlussende (22) zum Anschluss an den Rücklauf einer Temperiervorrichtung und einen Rücklaufendabschnitt (24) aufweist,
    - mindestens einem ersten Temperierkreislauf (26), der von dem Vorlaufendabschnitt (16) der Vorlaufleitung (12) abzweigt und in den Rücklaufendabschnitt (24) der Rücklaufleitung (20) mündet, und
    - mindestens einem zweiten Temperierkreislauf (28), der von dem Vorlaufendabschnitt (16) der Vorlaufleitung (12) abzweigt und in den Rücklaufendabschnitt (24) der Rücklaufleitung (20) mündet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Vorlaufendabschnitt (16) der Vorlaufleitung (12) ein erstes Rückschlagventil (38) aufweist, das zwischen der Abzweigstelle (30) des mindestens einen ersten Temperierkreislaufs (26) und der Abzweigung (34) des mindestens einen zweiten Temperierkreislaufs (28) angeordnet ist,
    - dass der Rücklaufendabschnitt (24) der Rücklaufleitung (20) ein zweites Rückschlagventil (40) aufweist, das zwischen der Einmündungsstelle (32) des mindestens einen ersten Temperierkreislaufs (26) und der Einmündungsstelle (36) des mindestens einen zweiten Temperierkreislaufs (28) angeordnet ist,
    - dass zwischen dem Anschlussende (14) der Vorlaufleitung (12) und dessen Vorlaufendabschnitt (16) und zwischen dem Rücklaufendabschnitt (24) der Rücklaufleitung (20) und deren Anschlussende (22) ein zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung umschaltbares Umschaltventil (42) angeordnet ist, das eine erste Verbindungsleitung (44) und eine zweite Verbindungsleitung (46) aufweist,
    - wobei in der ersten Stellung des Umschaltventils (42) (i) die erste Verbindungsleitung (44) zwischen das Anschlussende (14) der Vorlaufleitung (12) und dessen Vorlaufendabschnitt (16) und (ii) die zweite Verbindungsleitung (46) zwischen den Rücklaufendabschnitt (24) der Rücklaufleitung (20) und dessen Anschlussende (22) geschaltet ist und
    - wobei in der zweiten Stellung des Umschaltventils (42) (i) die erste Verbindungsleitung (44) zwischen das Anschlussende (14) der Vorlaufleitung (12) und den Rücklaufendabschnitt (24) und (ii) die zweite Verbindungsleitung (46) zwischen den Vorlaufendabschnitt (16) und das Anschlussende (22) der Rücklaufleitung (20) geschaltet ist, und
    - dass bei in der ersten Stellung befindlichem Umschaltventil (42) das erste Rückschlagventil (38) in seiner Durchlassrichtung durchströmbar ist und das zweite Rückschlagventil (40) blockiert und bei in der zweiten Stellung befindlichem Umschaltventil (42) das erste Rückschlagventil (38) blockiert und das zweite Rückschlagventil (40) durchströmbar ist.
  2. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Temperierkreisläufe (26) und mehrere zweite Temperierkreisläufe (28) vorgesehen sind, dass das erste Rückschlagventil (38) innerhalb des Vorlaufendabschnitts (16) der Vorlaufleitung (12) zwischen der Gruppe von Abzweigstellen (32) der mehreren ersten Temperierkreisläufe (26) und der Gruppe von Abzweigstellen (34) der mehreren zweiten Temperierkreisläufe (28) angeordnet ist und dass das zweite Rückschlagventil (40) innerhalb des Rücklaufendabschnitts (24) der Rücklaufleitung (20) zwischen der Gruppe von Einmündungsstellen (32) der mehreren ersten Temperierkreisläufe (28) und der Gruppe von Einmündungsstellen (36) der mehreren zweiten Temperierkreisläufen (28) angeordnet ist.
  3. Leitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche ersten und zweiten Temperierkreisläufe (26, 28) gemäß einer Tichelmannverteilung zwischen dem Vorlaufendabschnitt der Vorlaufleitung (12) und dem Rücklaufendabschnitt (24) der Rücklaufleitung (20) angeordnet sind.
  4. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorlaufleitung (12) in einem Bereich zwischen ihrem Anschlussende (14) und ihrem Vorlaufendabschnitt (16) und sich die Rücklaufleitung (20) in einem Bereich zwischen deren Rücklaufendabschnitt (24) und deren Anschlussende (22) in einem Kreuzungspunkt (50) überkreuzen und dass das Umschaltventil (42) zwischen dem Anschlussende (14) der Vorlaufleitung (16) und dem Kreuzungspunkt (50) von Vorlaufleitung (16) und Rücklaufleitung (20) sowie zwischen dem Rücklaufendabschnitt (24) der Rücklaufleitung (20) und dem Kreuzungspunkt (50) von Vorlaufleitung (16) und Rücklaufleitung (20) angeordnet ist.
EP09757517.9A 2008-06-07 2009-06-02 Leitungsanordnung zur temperierung von zwei temperierkreisen von gebäuden Not-in-force EP2307812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027346A DE102008027346A1 (de) 2008-06-07 2008-06-07 Leitungsanordnung zur Temperierung von Gebäuden
PCT/EP2009/056740 WO2009147136A1 (de) 2008-06-07 2009-06-02 Leitungsanordnung zur temperierung von zwei emperierkreisen von gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2307812A1 EP2307812A1 (de) 2011-04-13
EP2307812B1 true EP2307812B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=40897599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09757517.9A Not-in-force EP2307812B1 (de) 2008-06-07 2009-06-02 Leitungsanordnung zur temperierung von zwei temperierkreisen von gebäuden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110100497A1 (de)
EP (1) EP2307812B1 (de)
CN (1) CN102057225B (de)
CA (1) CA2728585C (de)
DE (1) DE102008027346A1 (de)
RU (1) RU2493499C2 (de)
WO (1) WO2009147136A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019490A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Kermi Gmbh Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
US11466799B2 (en) 2019-03-26 2022-10-11 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
US10995884B1 (en) 2019-03-26 2021-05-04 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
US11480271B2 (en) 2019-03-26 2022-10-25 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
US11846370B2 (en) 2019-03-26 2023-12-19 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
US11466798B2 (en) 2019-03-26 2022-10-11 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461449A (en) * 1946-10-14 1949-02-08 Muncie Gear Works Inc Heat pump using deep well for a heat source
US3024619A (en) * 1960-09-08 1962-03-13 Carrier Corp Heat pump system
US3181604A (en) * 1962-01-08 1965-05-04 Peerless Of America Air conditioning system for subdivided inhabitable enclosures
US3593780A (en) * 1969-05-07 1971-07-20 James Patrick Donnelly Heating and cooling system
US3693704A (en) * 1970-09-11 1972-09-26 Borg Warner Air conditioning system
US3910345A (en) * 1974-04-22 1975-10-07 James J Whalen Heating and cooling system
US4057977A (en) * 1976-10-06 1977-11-15 General Electric Company Reverse cycle heat pump circuit
DE3227147C2 (de) * 1982-07-21 1985-04-25 Dietrich Dr.-Ing. 5216 Niederkassel Leven Temperaturregelsystem für Zentralheizungen
CA1217670A (en) * 1982-11-18 1987-02-10 Manfred Fennesz Installation for tempering a room
US5054542A (en) * 1989-09-11 1991-10-08 Thermotaxis Development, Inc. Heat transfer system
DK0647818T3 (da) * 1993-09-24 1996-03-18 Sandler Energietechnik Decentraliseret opvarmningssystem i strømningsbusteknik
DE19821256C5 (de) * 1998-05-12 2011-02-24 Hans-Georg Baunach Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung und Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung
ITTO990123U1 (it) * 1999-06-30 2000-12-30 Rbm Spa Collettore di distribuzione per impianto termico a circoscrizione for-zata.
DE10057410C1 (de) * 2000-11-20 2002-04-25 Albert Bauer Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
SM200100020B (it) * 2001-10-15 2003-04-16 R D Z S P A Struttura di circuito idraulico, particolarmente per la distribuzione di acqua per riscaldamento o raffrescamento
SE520654C2 (sv) * 2002-01-31 2003-08-05 Lowte Ab Anläggning för temperering av en byggnad
CN100374781C (zh) * 2003-01-15 2008-03-12 何宗衡 模块式冷暖综合供水机组
US7716943B2 (en) * 2004-05-12 2010-05-18 Electro Industries, Inc. Heating/cooling system
GR1005315B (el) * 2005-09-22 2006-10-06 Αριστειδης Αφεντουλιδης Νεο τρισωληνιο συστημα
CN2934974Y (zh) * 2006-08-14 2007-08-15 深圳市建筑科学研究院 楼宇太阳能热水装置
CN101109577A (zh) * 2007-08-20 2008-01-23 常州市太阳宝热水器有限公司 分体承压式太阳能热水器

Also Published As

Publication number Publication date
CN102057225A (zh) 2011-05-11
US20110100497A1 (en) 2011-05-05
CA2728585C (en) 2016-09-13
CA2728585A1 (en) 2009-12-10
RU2493499C2 (ru) 2013-09-20
EP2307812A1 (de) 2011-04-13
RU2010153587A (ru) 2012-07-20
WO2009147136A1 (de) 2009-12-10
DE102008027346A1 (de) 2009-12-10
CN102057225B (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307812B1 (de) Leitungsanordnung zur temperierung von zwei temperierkreisen von gebäuden
EP1568828B1 (de) Fertigteil-Baugruppe, insbesondere für Decken, Fussböden und Wände sowie Bauelemente zur Herstellung einer Fertigteil-Baugruppe
EP0957319B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung und Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung
DE202017105111U1 (de) Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit
DE19912821C2 (de) Ventilanordnung
DE102008006513A1 (de) Wärmetauscher
DE202010015516U1 (de) Regelungsvorrichtung für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
EP1635072A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1681515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zirkulationsregelung in Warmwasserkreisläufen
EP2848870A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
AT511697B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von brauchwasser
EP2339245A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
WO2010094282A2 (de) Heizungs- oder kühlungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungs- oder kühlungsanlage
EP1862742A1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren eines Raumes und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
EP1795817A2 (de) Einrichtung zur Wärmeversorgung mit mindestens zwei getrennten, auf unterschiedlichen Temperaturebenen liegenden Verbraucherkreisen mit mindestens einem Wärmeerzeuger und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
DE202012102072U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit wenigstens einer Verteilereinrichtung
DE202017104448U1 (de) Gebäude
DE3408622A1 (de) Heizplatte fuer eine presse
EP1788314A1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
DE202015101149U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit Tichelmann-System
DE202015101148U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit wenigstens einem in den Fußboden integrierten Verteiler
DE102020118676A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage
EP2950006A1 (de) Raumtemperatur-regelung für eine flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STETTE, JOERG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UPONOR INNOVATION AB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014689

Country of ref document: DE

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F24F 3/06 20060101AFI20091223BHEP

Ipc: F24F 11/06 20181130ALI20091223BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F24F 11/06 20060101ALI20091223BHEP

Ipc: F24F 3/06 20060101AFI20091223BHEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117