EP2259693A1 - Gehgerät - Google Patents

Gehgerät

Info

Publication number
EP2259693A1
EP2259693A1 EP08873730A EP08873730A EP2259693A1 EP 2259693 A1 EP2259693 A1 EP 2259693A1 EP 08873730 A EP08873730 A EP 08873730A EP 08873730 A EP08873730 A EP 08873730A EP 2259693 A1 EP2259693 A1 EP 2259693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing element
midsole
heel
walker
walker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08873730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2259693B1 (de
Inventor
Markus Bartholet
Claudio Franco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masai International Pte Ltd
Original Assignee
Masai Marketing and Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masai Marketing and Trading AG filed Critical Masai Marketing and Trading AG
Priority to EP08873730.9A priority Critical patent/EP2259693B1/de
Priority to SI200831632A priority patent/SI2259693T1/sl
Publication of EP2259693A1 publication Critical patent/EP2259693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2259693B1 publication Critical patent/EP2259693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/24Insertions or other supports preventing the foot canting to one side , preventing supination or pronation

Definitions

  • the present invention relates to a walking device according to the preamble of patent claim 1.
  • MBT Masai Barefoot Technology
  • Swiss Masai Swiss Masai.
  • Characteristic of the MBT walkers is a convex in the direction of rounded brine form with a inserted into a recess of a midsole Heersweichteil, the so-called "Masai sensor.”
  • the midsole has a built-in reinforcing element - called “Shank” - on which the midsole reinforced so that it is also substantially rigid in its section located above the heel area, and due to the deliberately soft and destabilizing shoe construction of the MBT walker, the foot loses the support and support characteristic of physiological locomotion larger parts of the support and support muscles, because the body must now be kept actively in balance.
  • Footwear of a similar kind is also known from WO 2006/065047 A1.
  • WO 99/05928 further discloses a shoe which is particularly suitable for skateboarding and whose shaft is connected to a woven or non-woven insole by means of straws.
  • the insole preferably made of a stable nonwoven, has forefoot slots and star-shaped heel cuts to improve the flexing properties of the brandless bean.
  • a shock absorption cassette is arranged in a heel recess of the midsole.
  • the reinforcing element is no longer integrated into the midsole but manufactured as a separate component and then attached to the midsole, for example by gluing.
  • the reinforcing element thus forms an insole.
  • the reinforcing element in the heel and midfoot area a thickness of about 6 mm and the reinforcing element is covered at the top and bottom of the material of the midsole.
  • the walker according to the invention above the reinforcing element no overlap by material of the midsole and preferably forms the reinforcing element, on which optionally a thin insole can be arranged, the footbed.
  • the reinforcing element, in particular regions can be made thinner. Overall, this leads to a walker with a shoe lower height.
  • the shaft of the walker is attached to the reinforcing element. This allows the production of the shaft together with the reinforcing element as a structural unit, which is then connected to the shoe bottom.
  • a particularly simple production of the inventive walker is achieved in that the reinforcing element covers the top surface of the midsole at least approximately completely.
  • Figure 1 is a view in the direction of arrow I of Figure 2, the inside of a shoe bottom of an inventive walker.
  • FIG. 2 in plan view of the shoe bottom of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a view in the direction of arrow III of Figure 2, the outside of the shoe bottom of Figures 1 and 2.
  • FIG. 4 in side view seen against the heel the shoe bottom of Figures 1 to 3.
  • FIG. 5 is a perspective view of the shoe bottom of FIGS. 1 to 4; FIG.
  • FIG. 6 shows the shoe bottom of FIGS. 1 to 5 in a longitudinal section running in the running direction
  • FIG. 7 shows the shoe bottom in a cross section along the line VII - VII of FIG. 6;
  • Fig. 8 in cross section along the line VIII - VIII of Figure 6 the shoe bottom.
  • FIG. 9 shows in cross section along the line IX - IX of Figure 6 the shoe bottom.
  • 10 is a bottom view of a reinforcing element for a walker according to the invention.
  • FIG. 11 is a view of the reinforcing element of FIG. 10; FIG.
  • FIG. 13 shows in perspective and in section a part of an inventive walker with a shoe bottom according to FIGS. 1 to 9 and a reinforcing element according to FIGS. 10 to 12.
  • the embodiment shown in the drawing of an inventive walking device has a shoe bottom 10 shown in FIGS. 1 to 9, a reinforcing element 12 according to FIGS. 10 to 12 and a well-known shaft 14, as indicated in FIG.
  • the reinforcing element 14 forms an insole, on which in a known manner - by means of twining - the shaft 14 is mounted. This, together with the reinforcing element 12, are attached to the shoe bottom 10, for example by gluing.
  • the shoe bottom 10 has a midsole 16, a heel piece 20 disposed in a recess 18 of the midsole 16, and an outsole 22.
  • the outsole 22 has - in the unloaded state - from the rear shoe bottom end 24 to the front in the direction L shoe bottom 26 a convex in the direction of L continuously rounded shape. It is held by the midsole 16 and the soft heel part 20 in this form.
  • This form is for shoe bottoms 10 of MBT shoes (MBT is a registered trademark of Masai Marketing and Trading AG, Romanshorn) typically and also disclosed for example in WO 01/15560.
  • the outsole 22 is preferably made of an abrasion-resistant rubber-elastic material. Its modulus of elasticity in the heel region is, for example, between about 3.4 and 4.1 N / mm 2 , preferably about 3.75 N / mm 2 , and in the ball region, for example, between about 3.8 and 4.5 N / mm 2 , preferably between about 4.0 and 4.3 N / mm 2 ; measured with a punch of 20mm diameter and a load of 500N. However, the outsole may have approximately the same modulus of elasticity over its entire length. Their hardness is for example about 50 to 75, preferably about 60 to 70 Shore A.
  • the convex shape of the outsole 22 has a radius of curvature of about 160 mm in a heel region 30 located at the rear in the longitudinal direction L of the shoe.
  • the curvature of the outsole 22 is lower and has a radius of curvature of about 280mm.
  • the radius of curvature at least approximately to the front shoe bottom end 26 out, slightly larger than in the midfoot region 32 and is about 390mm.
  • the curvature of the outsole in the heel region has a radius of about 150 mm to 200 mm, in the midfoot region of about 250 mm to 350 mm and in the heel area. Toe area of about 350mm to 480mm.
  • the heel region 30, midfoot region 32 and the ball and toe region 34 each extend approximately one third of the length of the shoe bottom 10. The midsole 16 extends uninterruptedly over these regions.
  • the soft heel part 20 has in view, as is apparent in particular from FIGS. 1, 3, 5 and 6, a substantially convex-convex-lenticular cross-section, which in the direction transverse to the direction L from the inside 42 to the outside 40 of the shoe bottom 10 extends with at least approximately constant cross section. It is preferably made of an open-pored polyurethane elastomer foam and soft with respect to the other parts of the shoe bottom 10. Its density is, for example, between about 0.24 and about 0.3, preferably about 0.27 mg / mm 3 .
  • the modulus of elasticity is, for example, between about 0.4 and 0.5, preferably about 0.46 N / mm 2 , measured with a plunger with 20mm diameter and a load of 100N.
  • the hardness of the soft heel part 20 is preferably about 20 (Shore A).
  • the soft heel part 20 may also be softer or harder, for example, its Shore A hardness is between 15 and 25.
  • the soft heel part 20 is wider at its underside 36 adjoining the outsole 22, transversely to the running direction L, than at its upper side 38 facing the midsole 16. Both on the outside 40 and Inner side 42 of the shoe bottom 10, the side walls 43 of the soft heel part 20 are convex.
  • This embodiment of the soft heel part 20 gives a slightly better lateral stability than in a Embodiment with the same broad bottom 36 and top 38 of the soft heel part 20, in particular when the outsole 22 is formed waisted in the midfoot region 42.
  • the thickness of the soft heel part 20 on the outer side 40 is smaller than on the inner side 42, so that in the heel region 30, the outsole 22 has a correspondingly diagonal twisting.
  • the heel piece 20 completely fills the recess 18 between the midsole 16 and the outsole 22 and extends from approximately the back of the shoe bottom 24, in the direction L, over the heel portion 30 to approximately the middle of the shoe bottom 10. In its midregion, the heel piece 10 has a thickness of about 20mm.
  • the midsole 16 is formed as a preferably homogeneous body without reinforcing element 12 and made for example of a polyurethane elastomer foam or an ethylene vinyl acetate (EVA).
  • Its top surface 44 has the shape similar to a footbed, but is provided with a recess 46 extending in the direction L. This has the greatest depth in the midfoot region 32 and extends, with decreasing, expiring depth, about 2/3 into the heel region 30 and extends with decreasing depth into the rear end region of the ball and toe region 34.
  • the midsole 16 When lying in the direction L end of the recess 18, the midsole 16 forms a transversely, preferably at least approximately perpendicular to the running direction L extending tilting edge 48. In this area, the
  • Midsole 16 the largest thickness of about 29mm and there is much more rigid than in the central region of the recess 18; Compare to FIGS. 7 and 8, which also show the cross section of the recess 46.
  • the midsole 16 is harder than the soft heel part 20, which is thus greatly deformed upon occurrence and standing and absorbs and absorbs shocks. When rolling then results for this type of walkers known tipping over the tilting edge 48.
  • the hardness of the midsole 16 is preferably about 38 - 44 (Shore A), it may also be slightly softer or harder. It preferably has about twice the Shore A hardness of the soft heel part 20.
  • the modulus of elasticity of the midsole 16 is, for example, between about 0.7 and about 1.2 N / mm 2 , preferably between about 0.85 and 1.05 N / mm 2 , measured with a punch of 20 mm diameter and a load of 100N ,
  • the ratio of the modulus of elasticity of the heel piece 20 to that of the midsole 16 is 1: 1.4 to 1: 3, preferably 1: 1.75 to 1: 2.4.
  • the modulus of elasticity of the midsole 16 is thus about twice as great as that of the soft heel part 20.
  • the midsole 16 has a circumferential, upwardly directed Collar 50, which serves the connection with the shaft 14.
  • the shoe bottom 10 is formed waisted.
  • the reinforcing element 12 shown in FIGS. 10 to 12 is made, for example, from a mixture of thermoplastic polyurethane elastomer (TPU) and glass fibers and formed so rigid in the midfoot region 32 and in the heel region 30 that it is under load when standing and walking can not bend or only slightly.
  • TPU thermoplastic polyurethane elastomer
  • a reinforcing rib 54 which projects in the opposite direction to the depression 46 of the midsole 16 and projects in the downward direction is provided.
  • Fig. 8 can be removed, in which the reinforcing element 12 is indicated by a dashed line.
  • the modulus of elasticity of the reinforcing element 12 in the forefoot area is, for example, about 8.0 to about 13.0 and in the heel area about 12 to 13.5 N / mm 2, measured with a punch of 20 mm diameter and a load of 1000N. However, the modulus of elasticity may also be at least approximately constant over the entire reinforcing element 12.
  • the bending moments of the reinforcing element 12 are in the toe area at about 70 to 80 Nmm, preferably at about 75 Nmm in the ball area at about 150 to 250 Nmm, preferably at about 200 to 210 Nmm, and in the joint area (heel area) at about 4500 to about 6000 Nmm or more, preferably about 5100 to 5600 Nmm or more.
  • the reinforcing element 12 may for example have a hardness Shore A between 80 and 120, preferably from about 90 to 100.
  • the reinforcing element 12 is preferably made more bendable. It has no reinforcing rib 54 here and can be made more flexible, for example by using a softer, more elastic material component.
  • the two-component or multi-component injection molding process is suitable. As indicated in FIG. 10 by the line 56, the part of the reinforcing element 12 with the reinforcing rib 54 is injected from a hard component 58 and subsequently a soft component 60 is injected; it is also possible to reverse this order.
  • the hard component 58 and soft component 60 are affine plastics which bond together extremely stably in injection molding.
  • Suitable hard component 58 and soft component 60 are in particular a mixture of thermoplastic polyurethane elastomer (TPU) and glass fibers or thermoplastic polyurethane elastomer (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethane elastomer
  • the hard component is a glass fiber reinforced TPU (hard) and as Soft component uses a TPU (soft).
  • the reinforcing element 12 extends over the entire top surface 44 of the midsole 16 to the circumferential collar 50, leaving only a narrow, circumferential gap for the material of the shaft 14 between it and the reinforcing element 12, see FIG Way, the reinforcing element 12 has on its underside 61 an edge recess 62 running along its edge. This serves to receive and attach the material of the upper 64 and feed 66.
  • the shank 14 is produced and then its shank edge 68 - also known as the percussion impact - firmly connected by gluing in the edge recess 62 with the reinforcing element 12. Subsequently, the assembly of shank 14 and reinforcing element 12 between the collar 50 is applied to the upper-side surface 44 of the midsole 16 and adhered to the entire surface, including the collar 50.
  • the reinforcing element 14 preferably forms the footbed; if necessary, it can still loosely rest or be fastened on it by an insole, for example a sock. It may, for example, have a flexible foam covering of about 5 mm thickness, the modulus of elasticity of which is for example 0.3 to 0.7, preferably about 0.4 to about 0.6 N / mm 2 , measured with a plunger of 20 mm diameter and a load of 100N.
  • the insole is shaped adapted to the foot shape.
  • the reinforcing element 12 provides the walker, in particular in the midfoot region 32 and the heel region 30, the stability, so that the Walker per se in the wake of the soft heel part 20 deliberately soft and destabilizing properties.
  • the soft heel part 20 may be made of the same material as the midsole 16 or a material having similar properties, wherein the soft elastic properties by cavities, or recesses, can be achieved.
  • the soft heel part 20 is greatly deformed under load from standing and walking; Shocks are dampened and both the walking and standing in particular the skeletal muscle is stressed and trained as a result of the instability of the heel area 30.
  • the reinforcing element 12 may have, instead of a single reinforcing rib 54, a plurality of reinforcing ribs which extend at least approximately parallel in the running direction L; It is also conceivable that several intersecting ribs are provided.

Abstract

Das Gehgerät weist einen Schuhboden (10) mit einer Mittelsohle (16) auf. In einer Ausnehmung der Mittelsohle (16) ist ein Fersenweichteil (20) angeordnet und die Laufsohle (22) weist eine konvex in Laufrichtung abgerundete Form auf. Das eine Brandsohle bildende Verstärkungselement (12) ist an der oberseitigen Oberfläche (44) der Mittelsohle (16) angeordnet und an dieser befestigt. Bei der Herstellung des Gehgeräts wird der Schaft (14) mit dem Verstärkungselement (12) zu einer Baueinheit verbunden, welche dann an die Mittelsohle (16), beispielsweise durch Verkleben, montiert wird.

Description

Gehgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gehgeräte dieser Art sind unter dem Namen Masai Barefoot Technology, kurz MBT genannt, und auch unter dem Label Swiss Masai bekannt. Kennzeichnend für die MBT-Gehgeräte ist eine konvex in Laufrichtung abgerundete Solenform mit einem in eine Ausnehmung einer Mittelsohle eingefügten Fersenweichteil, dem sogenannten „Masai-Sensor" . Die Mittelsohle weist ein in sie integriertes Verstärkungselement - "Shank" genannt - auf, welches die Mittelsohle derart verstärkt, dass sie auch in ihrem oberhalb des Fersenweichteils befindenden Abschnitt im wesentlichen biegesteif ist. Bedingt durch die dadurch absichtlich weich und destabilisierend gemachte Schuhbodenkonstruktion des MBT-Gehgeräts, verliert der Fuss den für die physiologische Fortbewegung kennzeichnenden Halt und Stütze. Dies wirkt sich auf grossere Teile der Halte- und Stützmuskulatur aus, weil der Körper jetzt aktiv im Gleichgewicht gehalten werden muss. Aufgrund dieser ständig erforderlichen minimalen Ausgleichsbewegungen und Anspannungen der Fussmuskulatur auf der Suche nach einem sicheren Stand, wird durch das Tragen von MBT-Schuhen eine Art permanentes sensomotorisches Training absolviert und werden zusätzliche Teile der Skelettmuskulatur beansprucht. Insbesondere werden vernachlässigte Muskeln trainiert, die Haltung und das Gangbild verbessert sowie der Körper gestrafft und geformt. Weiter kann das Tragen von MBT- Schuhen bei Rücken-, Hüft-, Bein- oder Fussbeschwerden, bei Gelenk-, Muskel-, Bänder- oder Sehnenverletzungen helfen sowie Hüft- und Kniegelenke entlasten. Die bekannten Schuhböden der MBT-Schuhe weisen eine erhebliche Dicke auf.
Ein Schuhwerk ähnlicher Art ist auch aus WO 2006/065047 Al bekannt .
Weiter offenbart die WO 99/05928 einen insbesondere zum Skateboarden geeigneten Schuh, dessen Schaft mit einer gewobenen oder aus Vlies gefertigten Brandsohle mittels Stroblen verbunden ist. Die vorzugsweise aus einem stabilen Vlies hergestellte Brandsohle weist Vorderfussschlitze und sternförmige Ferseneinschnitte auf, um die Durchbiegungseigenschaften der Brandsohne zu verbessern. In einer Fersenaussparung der Mittelsohle ist eine Schockabsorptionskassette angeordnet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemässes Gehgerät mit einem Schuhboden geringerer Dicke zu schaffen, welches weiterhin die bekannten Eigenschaften des gattungsgemässen Gehgeräts aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Gehgerät gelöst, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Erfindungsgemäss ist das Verstärkungselement nicht mehr in die Mittelsohle integriert sondern als separates Bauteil hergestellt und dann an der Mittelsohle, beispielsweise durch Verkleben, befestigt. Beim erfindungsgemässen Gehgerät bildet somit das Verstärkungselement eine Brandsohle.
Bei den bekannten gattungsgemässen Gehgeräten weist das Verstärkungselement im Fersenbereich und Mittelfussbereich eine Dicke von ca. 6 mm auf und ist das Verstärkungselement oben als auch unten vom Material der Mittelsohle überdeckt. Die oben liegende Überdeckung der Mittelsohle, auf welcher gegebenenfalls eine dünne Decksohle angeordnet sein kann, bildet das Fussbett. Im Gegensatz dazu weist das erfindungsgemässe Gehgerät oberhalb des Verstärkungselements keine Überdeckung durch Material der Mittelsohle auf und bildet vorzugsweise das Verstärkungselement, auf welchem gegebenenfalls eine dünne Decksohle angeordnet sein kann, das Fussbett. Überdies lässt sich das Verstärkungselement, insbesondere bereichsweise, dünner ausbilden. Dies führt insgesamt zu einem Gehgerät mit einem Schuhboden geringerer Höhe.
In bevorzugter Weise ist der Schaft des Gehgeräts am Verstärkungselement befestigt. Dies ermöglicht die Herstellung des Schafts zusammen mit dem Verstärkungselement als Baueinheit, welche dann mit dem Schuhboden verbunden wird.
Bei diesem Verbinden ist es möglich, nur das Verstärkungselement direkt an der Mittelsohle zu befestigen, vorteilhafterweise wird jedoch dabei auch der Schaft direkt an der Mittelsohle befestigt.
Eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemässen Gehgeräts wird dadurch erzielt, dass das Verstärkungselement die oberseitige Oberfläche der Mittelsohle wenigstens annähernd vollständig überdeckt.
Durch die Ausbildung von wenigstens einer Verstärkungsrippe am Verstärkungselement kann dieses in den übrigen Bereichen sehr dünnwandig ausgebildet werden, ohne dabei die Eigenstabilität und die Biegesteifigkeit zu verlieren. - A -
Weitere bevorzugte Ausbildungsformen des erfindungsgemässen Gehgeräts sind in den weiteren abhängigen Patentansprüchen definiert.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in Ansicht in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2 die Innenseite eines Schuhbodens eines erfindungsgemässen Gehgeräts;
Fig. 2 in Draufsicht den Schuhboden der Fig. 1;
Fig. 3 in Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 die Aussenseite des Schuhbodens der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 in gegen die Ferse gesehener Seitenansicht den Schuhboden der Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung den Schuhboden der Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 in einem in Laufrichtung verlaufenden Längsschnitt den Schuhboden der Fig. 1 bis 5;
Fig. 7 in einem Querschnitt entlang der Linie VII - VII der Fig. 6 den Schuhboden;
Fig. 8 im Querschnitt entlang der Linie VIII - VIII der Fig. 6 den Schuhboden;
Fig. 9 im Querschnitt entlang der Linie IX - IX der Fig. 6 den Schuhboden; Fig. 10 in Untersicht ein Verstärkungselement für ein erfindungsgemässes Gehgerät;
Fig. 11 in Ansicht das Verstärkungselement der Fig. 10;
Fig. 12 im Querschnitt entlang der Linie XII - XII der Fig. 11 das Verstärkungselement;
Fig. 13 in perspektivischer Darstellung und im Schnitt einen Teil eines erfindungsgemässen Gehgeräts mit einem Schuhboden gemäss den Fig. 1 bis 9 und einem Verstärkungselement gemäss den Fig. 10 bis 12.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gehgeräts weist einen in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Schuhboden 10, ein Verstärkungselement 12 gemäss den Fig. 10 bis 12 und einen allgemein bekannten Schaft 14 auf, wie er in Fig. 13 angedeutet ist. Das Verstärkungselement 14 bildet eine Brandsohle, an welcher in bekannter Art und Weise - mittels Zwicken - der Schaft 14 angebracht ist. Dieser, zusammen mit dem Verstärkungselement 12, sind am Schuhboden 10, beispielsweise durch Verkleben, befestigt.
Der Schuhboden 10 weist eine Mittelsohle 16, ein in einer Ausnehmung 18 der Mittelsohle 16 angeordnetes Fersenweichteil 20 und eine Laufsohle 22 auf. Die Laufsohle 22 weist - im unbelasteten Zustand - vom hinteren Schuhbodenende 24 bis zum in Laufrichtung L vorderen Schuhbodenende 26 eine konvex in Laufrichtung L kontinuierlich abgerundete Form auf. Sie ist von der Mittelsohle 16 und dem Fersenweichteil 20 in dieser Form gehalten. Diese Form ist für Schuhböden 10 von MBT-Schuhen (MBT ist eine eingetragene Marke der Masai Marketing und Trading AG, Romanshorn) typisch und beispielsweise auch in WO 01/15560 offenbart.
Die Laufsohle 22 ist vorzugsweise aus einem abriebfesten gummielastischen Material hergestellt. Ihr E-Modul liegt im Fersenbereich beispielsweise zwischen etwa 3,4 und 4,1 N/mm2, vorzugsweise bei etwa 3,75 N/mm2, und im Ballenbereich beispielsweise zwischen etwa 3,8 und 4,5 N/mm2, vorzugsweise zwischen etwa 4,0 und 4,3 N/mm2; gemessen mit einem Stempel von 20mm Durchmesser und einer Belastung von 500N. Die Laufsohle kann jedoch über ihre gesamte Länge auch in etwa denselben E-Modul aufweisen. Ihre Härte liegt beispielsweise bei etwa 50 bis 75, vorzugsweise bei etwa 60 bis 70 Shore A.
Die konvexe Form der Laufsohle 22 weist in einem, in Schuhlängsrichtung L gesehen, hinten liegenden Fersenbereich 30 einen Krümmungsradius von etwa 160mm auf. In einem, in Laufrichtung L, an den Fersenbereich 30 anschliessenden Mittelfussbereich 32 ist die Krümmung der Laufsohle 22 geringer und weist einen Krümmungsradius von etwa 280mm auf. In einem, in Laufrichtung L, vorne angeordneten, an den Mittelfussbereich 32 anschliessenden Ballen- und Zehenbereich 34 ist der Krümmungsradius, bis wenigstens annähernd zum vorderen Schuhbodenende 26 hin, etwas grösser als im Mittelfussbereich 32 und beträgt etwa 390mm. Die oben angegebenen Daten und weiter unten angegebenen Dicken betreffen ein Gehgerät der Grosse EUR 37. Sie können sich entsprechend der Grosse des Gehgeräts ändern, wobei vorzugsweise das Verhältnis der genannten Krümmungsradien von ca. 1:1,75:2,44 etwa erhalten bleibt. In bevorzugter Weise weist die Krümmung der Laufsohle im Fersenbereich einen Radius von etwa 150mm bis 200mm, im Mittelfussbereich von etwa 250mm bis 350mm und im Ballen- Zehenbereich von etwa 350mm bis 480mm auf. Der Fersenbereich 30, Mittelfussbereich 32 sowie Ballen- und Zehenbereich 34 erstrecken sich etwa je über einen Drittel der Länge des Schuhbodens 10. Die Mittelsohle 16 erstreckt sich ununterbrochen über diese Bereiche.
Das Fersenweichteil 20 weist in Ansicht, wie dies insbesondere aus den Fig. 1, 3, 5 und 6 hervorgeht, einen im Wesentlichen konvex-konvex-linsenförmigen Querschnitt auf, welcher in Richtung quer zur Laufrichtung L von der Innenseite 42 zur Aussenseite 40 des Schuhbodens 10 mit wenigstens annähernd gleich bleibendem Querschnitt verläuft. Es ist vorzugsweise aus einem offenporigen Polyurethan-Elastomer-Schaum hergestellt und bezüglich den übrigen Teilen des Schuhbodens 10 weich ausgebildet. Seine Dichte liegt beispielsweise zwischen etwa 0,24 und etwa 0,3, vorzugsweise bei etwa 0.27 mg/mm3. Der E-Modul liegt beispielsweise zwischen etwa 0,4 und 0,5, vorzugsweise bei etwa 0,46 N/mm2, gemessen mit einem Druckstempel mit 20mm Durchmesser und einer Belastung von 100N. die Härte des Fersenweichteils 20 liegt vorzugsweise bei etwa 20 (Shore A) . Das Fersenweichteil 20 kann auch weicher oder härter ausgebildet sein, seine Shore A Härte liegt beispielsweise zwischen 15 und 25.
Wie dies den Fig. 4 und 7 entnehmbar ist, ist das Fersenweichteil 20 an seiner an die Laufsohle 22 anschliessenden Unterseite 36 - quer zur Laufrichtung L - breiter ausgebildet, als an seiner der Mittelsohle 16 zugewandten Oberseite 38. Sowohl auf der Aussenseite 40 als auch Innenseite 42 des Schuhbodens 10 sind die Seitenwände 43 des Fersenweichteils 20 konvex geformt.
Diese Ausführungsform des Fersenweichteils 20 vermittelt eine etwas bessere Querstabilität als bei einer Ausführungsform mit gleich breiter Unterseite 36 und Oberseite 38 des Fersenweichteils 20, insbesondere wenn die Laufsohle 22 im Mittelfussbereich 42 tailliert ausgebildet ist.
Weiter ist in bevorzugter Weise, wie dies insbesondere der Fig. 7 entnehmbar ist, die Dicke des Fersenweichteils 20 auf der Aussenseite 40 kleiner als auf der Innenseite 42, sodass im Fersenbereich 30 die Laufsohle 22 eine entsprechend diagonale Verwindung aufweist.
Das Fersenweichteil 20 füllt die Ausnehmung 18 zwischen der Mittelsohle 16 und der Laufsohle 22 vollständig aus und erstreckt sich von annähernd dem hinteren Schuhbodenende 24, in Laufrichtung L, über den Fersenbereich 30 bis annähernd zur Mitte des Schuhbodens 10. In seinem Mittelbereich weist das Fersenweichteil 10 eine Dicke von etwa 20mm auf.
Die Mittelsohle 16 ist als vorzugsweise homogener Körper ohne Verstärkungselement 12 ausgebildet und beispielsweise aus einem Polyurethan-Elastomer-Schaum oder einem Ethylenvinylacetat (EVA) hergestellt. Ihre oberseitige Oberfläche 44 hat die Form ähnlich eines Fussbetts, ist jedoch mit einer, in Laufrichtung L sich erstreckenden Vertiefung 46 versehen. Diese weist die grösste Tiefe im Mittelfussbereich 32 auf und erstreckt sich, mit geringer werdenden, auslaufender Tiefe, um etwa 2/3 in den Fersenbereich 30 hinein und verläuft mit rascher abnehmender Tiefe in den hinteren Endbereich des Ballen- und Zehenbereichs 34 hinein.
Die geringste Dicke der Mittelsohle 16, gemessen zwischen dem Fersenweichteil 20 und der oberseitigen Oberfläche 44 ist sehr gering und beträgt beispielsweise ca. 1 mm. Die Mittelsohle 16 selber ist somit in ihrem oberhalb der Ausnehmung 18 liegenden Abschnitt 47, mit sehr geringer Eigenstabilität, sehr biegsam ausgebildet.
Beim in Laufrichtung L vorne liegenden Ende der Ausnehmung 18 bildet die Mittelsohle 16 ein quer, vorzugsweise wenigstens annähernd rechtwinklig zur Laufrichtung L verlaufende Kippkante 48. In diesem Bereich weist die
Mittelsohle 16 die grösste Dicke von etwa 29mm auf und ist dort wesentlich biegesteifer als im Mittelbereich der Ausnehmung 18; vergleiche dazu Fig. 7 und 8, welche auch den Querschnitt der Vertiefung 46 zeigen.
Die Mittelsohle 16 ist härter ausgebildet als das Fersenweichteil 20, welches beim Auftreten und Stehen somit stark verformt wird und Schläge aufnimmt und dämpft. Beim Abrollen ergibt sich dann das für diese Art Gehgeräte bekannte Abkippen über die Kippkante 48. Die Härte der Mittelsohle 16 beträgt vorzugsweise etwa 38 - 44 (Shore A) , sie kann auch etwas weicher oder auch härter ausgebildet sein. Sie weist vorzugsweise etwa das Doppelte der Shore A Härte des Fersenweichteils 20 auf. Der E-Modul der Mittelsohle 16 liegt beispielsweise zwischen etwa 0,7 und etwa 1,2 N/mm2, vorzugsweise zwischen etwa 0,85 und 1,05 N/mm2, gemessen mit einem Stempel von 20mm Durchmesser und einer Belastung von 100N.
Das Verhältnis des E-Moduls des Fersenweichteils 20 zu jenem der Mittelsohle 16 liegt bei 1:1,4 bis 1:3, vorzugsweise bei 1:1,75 bis 1:2,4. Das E-Modul der Mittelsohle 16 ist somit etwa doppelt so gross wie jenes des Fersenweichteils 20.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Mittelsohle 16 einen umlaufenden, gegen oben gerichteten Kragen 50, aufweist, welcher der Verbindung mit dem Schaft 14 dient.
Wie dies insbesondere aus den Fig. 7 bis 9 hervorgeht, ist die Breite des mit dem Boden 52 zusammenwirkenden Bereichs der Laufsohle 22 und somit auch des daran anschliessenden, untenliegenden Teils der Mittelsohle 16 im in Laufrichtung
L vorne liegenden Endbereich der Ausnehmung 18 und etwa in der Mitte des Schuhbodens 10 wesentlich geringer als in etwa der Mitte des Fersenbereichs (Fig. 7) und des Ballen- und Zehenbereichs 34 (Fig. 9). Der Schuhboden 10 ist tailliert ausgebildet.
Das in den Fig. 10 bis 12 gezeigte Verstärkungselement 12 ist beispielsweise aus einer Mischung von thermoplastischem Polyurethan-Elastomer (TPU) und Glasfasern hergestellt und im Mittelfussbereich 32 sowie in dem Fersenbereich 30 hinein derart biegesteif ausgebildet, dass es sich unter Belastung beim Stehen und Gehen nicht oder nur gering verbiegen kann. Dazu weist es im Mittelfussbereich 32 und Fersenbereich 30 eine gegengleich der Vertiefung 46 der Mittelsohle 16 geformte, in Richtung gegen unten vorstehende Verstärkungsrippe 54 auf; dies ist auch der Fig. 8 entnehmbar, in welcher das Verstärkungselement 12 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist.
Der E-Modul des Verstärkungselements 12 liegt im Vorfussbereich beispielsweise bei etwa 8,0 bis etwa 13,0 und im Fersenbereich bei etwa 12 bis 13,5 N/mm2, gemessen mit einem Stempel von 20mm Durchmesser und einer Belastung mit 1000N. Der E-Modul kann jedoch auch wenigstens annährend konstant sein über das gesamte Verstärkungselement 12. Die Biegemomente des Verstärkungselements 12 liegen im Zehenbereich bei etwa 70 bis 80 Nmm, vorzugsweise bei etwa 75 Nmm, im Ballenbereich bei etwa 150 bis 250 Nmm, vorzugsweise bei etwa 200 bis 210 Nmm, und im Gelenkbereich (Fersenbereich) bei etwa 4500 bis etwa 6000 Nmm oder mehr, vorzugsweise bei etwa 5100 bis 5600 Nmm oder mehr.
Das Verstärkungselement 12 kann beispielsweise eine Härte Shore A zwischen 80 und 120, vorzugsweise von etwa 90 bis 100 aufweisen.
Im Ballen- und Zehenbereich 34, insbesondere etwa in der in Laufrichtung L vorderen Hälfte dieses Bereichs, ist das Verstärkungselement 12 vorzugsweise biegbarer ausgebildet. Es weist hier keine Verstärkungsrippe 54 auf und kann, beispielsweise durch die Verwendung einer weicheren, elastischeren Materialkomponente, biegsamer ausgebildet sein. Zur Herstellung eines derartigen Verstärkungselements 12 bietet sich das Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgiess-verfahren an. Wie dies in der Fig. 10 mit der Linie 56 angedeutet ist, wird der Teil des Verstärkungselements 12 mit der Verstärkungsrippe 54 aus einer Hartkomponente 58 gespritzt und anschliessend wird eine Weichkomponente 60 angespritzt; es ist auch denkbar, diese Reihenfolge umzukehren. Bei der Hartkomponente 58 und Weichkomponente 60 handelt es sich um affine Kunststoffe, welche sich im Spritzgiessen miteinander äusserst stabil verbinden. Als Hartkomponente 58 und Weichkomponente 60 eignen sich insbesondere eine Mischung von thermoplastischem Polyurethan-Elastomer (TPU) und Glasfasern beziehungsweise thermoplastisches Polyurethan- Elastomer (TPU) . Vorzugsweise wird als Hartkomponente ein mit Glasfaser verstärkter TPU (hart) und als Weichkomponente ein TPU (weich) verwendet.
Das Verstärkungselement 12 erstreckt sich über die gesamte oberseitige Oberfläche 44 der Mittelsohle 16 bis zum umlaufenden Kragen 50 hin, wobei zwischen diesem und dem Verstärkungselement 12 nur ein schmaler, umlaufender Spalt für das Material des Schafts 14 frei bleibt, vergleiche Fig. 13. In bevorzugter Weise weist das Verstärkungselement 12 auf seiner Unterseite 61 eine entlang seines Randes verlaufende Randausnehmung 62 auf. Diese dient der Aufnahme und Befestigung des Materials des Oberschafts 64 und Futterschafts 66.
In bekannter Art und Weise wird der Schaft 14 hergestellt und dann dessen Schaftrand 68 - auch Zwickeinschlag genannt - durch Verkleben in der Randausnehmung 62 mit dem Verstärkungselement 12 fest verbunden. Anschliessend wird die Baueinheit Schaft 14 und Verstärkungselement 12 zwischen dem Kragen 50 an die oberseitige Oberfläche 44 der Mittelsohle 16 angelegt und mit dieser vollflächig, inklusive dem Kragen 50, verklebt.
Das Verstärkungselement 14 bildet vorzugsweise das Fussbett; allenfalls kann auf ihm noch eine Einlegesohle, beispielsweise Decksohle lose aufliegen oder befestigt sein. Sie kann beispielsweise einen biegsamen Schaumstoffbelag von etwa 5mm Dicke aufweisen, dessen E- Modul beispielsweise bei 0,3 bis 0,7, vorzugsweise bei etwa 0,4 bis etwa 0,6 N/mm2 liegt, gemessen mit einem Druckstempel von 20mm Durchmesser und einer Belastung von 100N. Vorzugsweise ist die Einlegesohle an die Fussform angepasst ausgeformt. Das Verstärkungselement 12 vermittelt dem Gehgerät, insbesondere im Mittelfussbereich 32 und Fersenbereich 30, die Stabilität, damit das Gehgerät an sich die in Folge des Fersenweichteils 20 absichtlich weichen und destabilisierenden Eigenschaften aufweist .
Gehversuche mit einem erfindungsgemässen Gehgerät mit einer Belastung von 70kg haben ergeben, dass sich der Schuhboden 10 im Fersenbereich um 6 bis 7mm und im Ballenbereich praktisch nicht verformt. Das Fersenweichteil 20 wird um dies Mass zusammengedrückt und trägt praktisch den gesamten Anteil an dieser Verformung.
Das Fersenweichteil 20 kann aus demselben Material, wie die Mittelsohle 16 oder einem Material mit ähnlichen Eigenschaften, ausgeführt sein, wobei die weichelastischen Eigenschaften durch Hohlräume, beziehungsweise Ausnehmungen, erzielbar sind. Das Fersenweichteil 20 ist bei Belastung durch Stehen und Gehen stark deformierbar; Schläge werden dadurch gedämpft und sowohl beim Gehen als auch beim Stehen wird insbesondere die Skelettmuskulatur infolge der Instabilität des Fersenbereichs 30 beansprucht und trainiert.
Das Verstärkungselement 12 kann anstelle von einer einzigen Verstärkungsrippe 54 mehrere Verstärkungsrippen aufweisen, welche wenigstens annähernd parallel in Laufrichtung L verlaufen; es ist auch denkbar, dass mehrere sich kreuzende Rippen vorgesehen werden.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es denkbar ist, den Schaft 14 nur mit dem Verstärkungselement 12 zu verbinden und nur dieses direkt am Schuhboden 10 zu befestigen.

Claims

Patentansprüche
1. Gehgerät mit einem Schuhboden (10), welcher eine sich über einen Fersenbereich (30), einen Mittelfussbereich (32) und einen Ballen- und Zehenbereich (34) erstreckende Mittelsohle (16), einen in einer Ausnehmung (18) der Mittelsohle (16) angeordneten Fersenweichteil (20) und eine Laufsohle (22), welche von der Mittelsohle (16) und dem Fersenweichteil (20) - im unbelasteten Zustand - in einer konvex in Laufrichtung (L) abgerundeten Form gehalten ist, aufweist, einem am Schuhboden (10) angeordneten Schaft (14) und einem Verstärkungselement (12) , welches eine derartige Stabilität aufweist, dass die Mittelsohle (16) in ihrem oberhalb des Fersenweichteils (20) sich befindenden Abschnitt (47) - bezüglich Belastungen während des Stehens und Gehens - wenigstens annähernd biegungsfrei ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12), eine Brandsohle bildend, an einer der Laufsohle (22) abgewändten oberseitigen Oberfläche (44) der Mittelsohle (16) angeordnet und an dieser befestigt ist.
2. Gehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (14) am Verstärkungselement (12) , vorzugsweise Zwicken, befestigt ist.
3. Gehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (14) direkt am Verstärkungselement
(12), vorzugsweise Zwicken, und an der Mittelsohle (16) befestigt ist.
4. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12) die oberseitige Oberfläche (44) der Mittelsohle (16) wenigstens annähernd vollständig überdeckt.
5. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12), vorzugsweise auf seiner der Mittelsohle (16) zugewandten Unterseite (61), wenigstens eine
Verstärkungsrippe (54) im Mittelfussbereich (32) aufweist .
6. Gehgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippe (54) in den Fersenbereich
(30) hinein ragt.
7. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12) im Fersenbereich (30) und Mittelfussbereich (32) bezüglich den Belastungen beim Stehen und Gehen - wenigstens annähernd biegesteif ist.
8. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12) wenigstens in einem Abschnitt des Ballen- und Zehenbereichs (34) biegbar ausgebildet ist.
9. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12) aus wenigstens einer harten und einer weichen Kunststoffkomponente (58, 60), vorzugsweise mittels eines Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgiess- verfahrens, hergestellt ist.
10. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Laufsohle (22) im Fersenbereich (30) einen Radius von etwa 150mm bis 200mm, im Mittelfussbereich (32) einen Radius von etwa 250mm bis 350mm sowie Ballen- und Zehenbereich (34) einen Radius von etwa 350mm bis 480mm aufweist.
11. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenweichteil (20) in einem hinteren Abschnitt - an seiner der Laufsohle (22) zugewandten Unterseite (20) breiter ausgebildet ist, als an seiner der Mittelsohle (16) zugewandten Oberseite (38) und vorzugsweise konvex geformte Seitenwände (43) zwischen der Ober- und Unterseite aufweist.
12. Gehgerät nach Einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenweichteil (20) auf der Innenseite (42) des Gehgeräts eine grossere Dicke aufweist als an der Aussenseite (40) aufweist.
13. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement
(12) und somit die Brandsohle im Fersenbereich ein Biegemoment von etwa 4500 bis δOOONmm, vorzugsweise von etwa 5100 bis 5600 Nmm, aufweist.
14. Gehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18), in eine Richtung quer zur Laufrichtung (L) , durchgehend ausgebildet ist und vorzugsweise das Fersenweichteil (20) die Ausnehmung (18) vollständig ausfüllt.
EP08873730.9A 2008-03-29 2008-12-22 Gehgerät Active EP2259693B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08873730.9A EP2259693B1 (de) 2008-03-29 2008-12-22 Gehgerät
SI200831632A SI2259693T1 (sl) 2008-03-29 2008-12-22 Hodilna naprava

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08006209A EP2105058B1 (de) 2008-03-29 2008-03-29 Gehgerät
PCT/EP2008/011053 WO2009121388A1 (de) 2008-03-29 2008-12-22 Gehgerät
EP08873730.9A EP2259693B1 (de) 2008-03-29 2008-12-22 Gehgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2259693A1 true EP2259693A1 (de) 2010-12-15
EP2259693B1 EP2259693B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=39651023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08006209A Active EP2105058B1 (de) 2008-03-29 2008-03-29 Gehgerät
EP08873730.9A Active EP2259693B1 (de) 2008-03-29 2008-12-22 Gehgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08006209A Active EP2105058B1 (de) 2008-03-29 2008-03-29 Gehgerät

Country Status (22)

Country Link
US (2) US20110078923A1 (de)
EP (2) EP2105058B1 (de)
JP (1) JP5444528B2 (de)
KR (1) KR101553728B1 (de)
CN (1) CN101980625B (de)
AR (1) AR071035A1 (de)
AT (1) ATE536753T1 (de)
AU (1) AU2008353894B2 (de)
BR (1) BRPI0822115A2 (de)
CA (1) CA2719943C (de)
DK (2) DK2105058T3 (de)
ES (2) ES2379021T3 (de)
HK (1) HK1148916A1 (de)
HU (1) HUE029530T2 (de)
MX (1) MX2010010602A (de)
PL (2) PL2105058T3 (de)
PT (2) PT2105058E (de)
RU (1) RU2461345C2 (de)
SG (1) SG189724A1 (de)
SI (2) SI2105058T1 (de)
TW (1) TW201002230A (de)
WO (1) WO2009121388A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305057A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Masai Marketing & Trading AG Gehgeräteboden
EP2361520A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-31 Masai Marketing & Trading AG Schuhboden mit Luftzirkulation
US20110225852A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Saucony, Inc. Articles of Footwear
US9003677B2 (en) 2010-04-20 2015-04-14 Crocs, Inc. System and method for toning footwear
DE102011012244A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Gabor Shoes AG Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
US10863791B2 (en) * 2011-04-07 2020-12-15 Ovation Medical Removable leg walker
EP2556763A3 (de) 2011-08-11 2013-11-13 Hermann Oberschneider Konstruktion, Herstellung und Verwendung eines neuartigen Schuhsohlensystems
DK2768336T3 (da) * 2011-10-20 2019-05-27 Gvb Shoetech Ag Skosål til gang korrektion eller forebyggelse
US9913510B2 (en) * 2012-03-23 2018-03-13 Reebok International Limited Articles of footwear
DE102012206094B4 (de) 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
JP5993016B2 (ja) * 2012-07-04 2016-09-14 トビアス・シューマッハSCHUMACHER, Tobias 歩行修正または歩行保存のための靴底
KR200474548Y1 (ko) * 2012-11-01 2014-09-29 서용석 중창 및 이를 사용한 신발
DE102012110573A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Stefan Lederer Sohle für Schuhe oder Sandalen
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
USD743155S1 (en) * 2014-01-31 2015-11-17 Benjamin Ransom Patterned shoe sole
JP5746395B2 (ja) * 2014-04-28 2015-07-08 株式会社村井 プラットフォーム製法の靴
US20160302517A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Wolverine World Wide, Inc. Sole assembly for an article of footwear
US20160345668A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Masai International Pte Ltd. Articles of footwear and shoe soles for midfoot impact region
US10441027B2 (en) 2015-10-02 2019-10-15 Nike, Inc. Footwear plate
KR102208854B1 (ko) 2015-10-02 2021-01-28 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류를 위한 발포체를 갖는 플레이트
CN113558344A (zh) * 2015-10-02 2021-10-29 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类的板
JP7240876B2 (ja) 2015-10-02 2023-03-16 ナイキ イノベイト シーブイ 履物のための板
US10349700B2 (en) 2016-07-20 2019-07-16 Nike, Inc. Composite plate for an article of footwear or equipment
IT201700051624A1 (it) * 2017-05-12 2018-11-12 U Invest S R L Scarpa di sicurezza defaticante.
US10758005B2 (en) 2018-04-16 2020-09-01 Nike, Inc. Outsole plate
US11344078B2 (en) 2018-04-16 2022-05-31 Nike, Inc. Outsole plate
FR3087096B1 (fr) 2018-10-15 2020-10-23 Jet Green Chaussure destinee avantageusement a la pratique d'activites physiques
US11134748B2 (en) * 2018-10-15 2021-10-05 The North Face Apparel Corp. Footwear with a shell
JP7226984B2 (ja) * 2018-12-11 2023-02-21 トップゴルフ キャラウェイ ブランズ コーポレーション アウトソール、ゴルフトレーニング用シューズ、及びバランス矯正用器具
USD901854S1 (en) * 2019-04-19 2020-11-17 Nike, Inc. Shoe
USD901855S1 (en) * 2019-06-06 2020-11-17 Nike, Inc. Shoe
WO2021075052A1 (ja) * 2019-10-18 2021-04-22 株式会社アシックス シューズ
CN115120003B (zh) * 2022-07-28 2023-12-05 福建师范大学 一种立定跳远鞋的碳板及鞋底

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200030A (en) * 1937-06-25 1940-05-07 Siemens App Und Maschinen Gmbh Course device for vehicles
US3561141A (en) * 1969-08-25 1971-02-09 Vulcan Corp Pre-formed shoe insole
US4241523A (en) * 1978-09-25 1980-12-30 Daswick Alexander C Shoe sole structure
US4372059A (en) * 1981-03-04 1983-02-08 Frank Ambrose Sole body for shoes with upwardly deformable arch-supporting segment
CA2022130C (en) * 1990-07-27 1997-02-25 Albertus A. W. Aleven Puncture resistant insole for safety footwear
US5329705A (en) * 1993-02-16 1994-07-19 Royce Medical Company Footgear with pressure relief zones
US5579591A (en) * 1993-06-29 1996-12-03 Limited Responsibility Company Frontier Footwear for patients of osteoarthritis of the knee
CA2126304A1 (en) * 1994-04-30 1995-10-31 Myeong-Eon Cho Shoe sole
DK0999764T3 (da) * 1997-07-17 2003-08-25 Negort Ag Sko
US5983529A (en) * 1997-07-31 1999-11-16 Vans, Inc. Footwear shock absorbing system
IT1296094B1 (it) * 1997-11-11 1999-06-09 Forestali S R L Suoletto di montaggio per l'assemblaggio di calzature, calzatura assemblata sul suoletto e procedimento di preparazione
US6038790A (en) * 1998-02-26 2000-03-21 Nine West Group, Inc. Flexible sole with cushioned ball and/or heel regions
JP3904925B2 (ja) * 1999-08-28 2007-04-11 ネゴート、アクチエンゲゼルシャフト アクティブ・ローリング・ウォーキング用具
US6519874B1 (en) * 2001-08-30 2003-02-18 Footstar Corporation Shock absorbent footwear assembly
US20050039350A1 (en) * 2003-05-06 2005-02-24 Linear International Footwear Inc. Composite plate
FR2863458B1 (fr) * 2003-12-16 2006-06-02 Pascal Gerard Tournier Semelle et talon de chaussure renforces a absorption d'energie et durabilite ameliorees
AU2005204489B2 (en) * 2004-01-13 2010-04-29 Masai Marketing & Trading Ag Diagonally twisted sole
US7814683B2 (en) * 2004-12-15 2010-10-19 Ryn Korea Co., Ltd. Health footwear having improved heel
CA2590197C (en) * 2004-12-27 2011-12-20 Mizuno Corporation Sole structure for a shoe
KR100575875B1 (ko) * 2005-12-28 2006-05-02 박종화 전후방이 상향 경사진 신발창
US20070163150A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Union Footwear Technologies Co. Ltd. Insole board for high-heel shoe
KR100638398B1 (ko) * 2006-06-21 2006-10-27 삼덕통상 주식회사 신발창
JP4989933B2 (ja) * 2006-07-14 2012-08-01 ヨネックス株式会社 シューズ
JP4520968B2 (ja) * 2006-08-24 2010-08-11 美津濃株式会社 シューズのソール構造体
JP4755616B2 (ja) * 2007-03-07 2011-08-24 株式会社アシックス 靴底の緩衝構造
KR100807365B1 (ko) * 2007-10-12 2008-03-06 (주)알와이엔코리아 측면패드 감지체가 내장된 마사이워킹용 전문신발의 밑창구조

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009121388A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2105058T3 (da) 2012-01-30
JP2011516127A (ja) 2011-05-26
CN101980625A (zh) 2011-02-23
EP2105058A1 (de) 2009-09-30
PT2259693E (pt) 2016-06-24
JP5444528B2 (ja) 2014-03-19
ES2576647T3 (es) 2016-07-08
PL2259693T3 (pl) 2016-11-30
US20210361026A1 (en) 2021-11-25
SI2259693T1 (sl) 2016-07-29
ES2379021T3 (es) 2012-04-20
CN101980625B (zh) 2012-07-04
BRPI0822115A2 (pt) 2015-06-23
HUE029530T2 (en) 2017-02-28
SG189724A1 (en) 2013-05-31
CA2719943C (en) 2015-12-01
MX2010010602A (es) 2010-12-06
HK1148916A1 (en) 2011-09-23
CA2719943A1 (en) 2009-10-08
KR101553728B1 (ko) 2015-09-16
EP2259693B1 (de) 2016-03-23
PT2105058E (pt) 2012-03-26
EP2105058B1 (de) 2011-12-14
DK2259693T3 (en) 2016-06-27
RU2010144270A (ru) 2012-05-10
AU2008353894B2 (en) 2013-10-31
PL2105058T3 (pl) 2012-04-30
SI2105058T1 (sl) 2012-04-30
RU2461345C2 (ru) 2012-09-20
ATE536753T1 (de) 2011-12-15
TW201002230A (en) 2010-01-16
WO2009121388A1 (de) 2009-10-08
AR071035A1 (es) 2010-05-19
AU2008353894A1 (en) 2009-10-08
KR20110008168A (ko) 2011-01-26
US20110078923A1 (en) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259693B1 (de) Gehgerät
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE60218320T2 (de) Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges
DE69926340T2 (de) Einsatz mit verformbaren teilen
DE112006003852B4 (de) Schuhsohlen mit einer Stoßdämpfungsstruktur
DE102013202353B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE202017007635U1 (de) Fersenfedervorrichtung für Schuhwerk
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP2156762A1 (de) Schuhboden mit Luftventilation
WO2008151595A1 (de) Orthopädische einlegesohle
DE69817930T2 (de) Sportschuh mit äusserem Rahmen
DE19904887B4 (de) Schuh
DE102019105731A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
WO2009047272A1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
WO2011038805A1 (de) Gehgeräteboden
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
WO2011103945A1 (de) Schuhboden mit luftzirkulation
DE102016211118A1 (de) Sportschuh
DE102022100196A1 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTHOLET, MARKUS

Inventor name: FRANCO, CLAUDIO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASAI INTERNATIONAL PTE LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008013993

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A43B0007240000

Ipc: A43B0013020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 13/02 20060101AFI20150902BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2576647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160708

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160401280

Country of ref document: GR

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21419

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013993

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029530

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

Ref country code: RO

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 16