WO2011103945A1 - Schuhboden mit luftzirkulation - Google Patents

Schuhboden mit luftzirkulation Download PDF

Info

Publication number
WO2011103945A1
WO2011103945A1 PCT/EP2011/000160 EP2011000160W WO2011103945A1 WO 2011103945 A1 WO2011103945 A1 WO 2011103945A1 EP 2011000160 W EP2011000160 W EP 2011000160W WO 2011103945 A1 WO2011103945 A1 WO 2011103945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
midsole body
shoe bottom
midsole
cavity
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Oberschneider
Original Assignee
Masai Marketing & Trading Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masai Marketing & Trading Ag filed Critical Masai Marketing & Trading Ag
Publication of WO2011103945A1 publication Critical patent/WO2011103945A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/088Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the side of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • the present invention relates to a shoe bottom having a midsole body having a midsole body, wherein the midsole body extends from a heel area over a midfoot area to a ball-toe area and at least one air inlet opening and at least one air outlet opening, which are in fluid communication with each other, and with one of the Bottom of the midsole body arranged outsole.
  • air may enter through air vents and through channels through the sole body as well as through perforations formed in an insole in the direction of a sole of the foot of a user.
  • the provided at this shoe bottom air openings and channels have a small flow area, resulting in less circulation of air.
  • the object of the invention is to further develop a generic shoe bottom such that the circulation of air or the ventilation in the shoe bottom or in a walker with such a shoe bottom is improved, especially in a dormant state of the shoe bottom or the walking device.
  • the support elements are thus preferably arranged at a distance from the midsole edge; this is preferably at least about 4mm.
  • the support elements are preferably attached to the midsole body, in particular integrally connected thereto; molded to this. This allows a simple production of the midsole body preferably made of plastic by casting, foaming or extrusion and a flow-optimized arrangement of support elements in a simple manner.
  • Air outlet opening are thus preferably limited peripherally completely from the midsole edge. This is preferred for all air inlet and outlet openings.
  • the midsole edge can also be an integral part of the midsole body.
  • the reinforcing element is also supported by the midsole edge; particularly preferably it is based on this.
  • the cavity has a varying height over the length of the midsole body.
  • the cavity has its maximum height in a transition region from the ball-toe region to the midfoot region, in particular in the region of a tilting edge running transversely to the longitudinal direction.
  • At least one support element may be arranged, which is designed such that a stiffening of the midsole body is effected in this Kippkanten Symposium, wherein the at least one support element is preferably made of a harder material than the midsole body.
  • MBT Masai Barefoot Technology
  • such a support element leads to a simplified construction of the midsole body compared to that of the above-mentioned earlier EP 2 156 762 A, in which a specially designed reinforcement element forming the tilting edge region and having the tilting edge is embedded or integrated in the midsole body.
  • the support element in the tilting edge region may have a greater width and length, compared with others, preferably the other support elements.
  • the shoe bottom according to the invention has the following combination of features. It is provided with a midsole comprising the midsole body, the midsole body extending from the heel region over the midfoot region to the ball toe region and having at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening in fluid communication with each other.
  • the outsole is arranged on the underside of the midsole body.
  • the midsole body forms the cavity bounded by the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening, bounded laterally by the circumferential midsole edge of the midsole body, wherein the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening are formed in the midsole edge.
  • the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening are arranged at different heights relative to a base supporting the outsole.
  • the at least one air inlet opening can be arranged lower or equal to the at least one air outlet opening, wherein preferably the at least one air inlet opening in the ball-toe area and the at least one air outlet opening in the heel area of the midsole body are provided.
  • the arrangement of the air inlet opening and the air outlet opening at different heights can lead in particular in cooperation with the different heights in the cavity of the midsole body to convective air flows in the midsole body, since heated air tends to the generally higher air outlet openings and there may escape from the midsole body.
  • the midsole body also flows transversely to its longitudinal direction, which is supported by the continuous cavity in the midsole body and the support elements which can flow around freely.
  • the midsole body or its midsole edge has in each case an opening (an air outlet opening) in a rear end section of the heel region both on the inside and on the outside of the shoe bottom.
  • Midsole body or its midsole edge in the ball-toe area and in a front end portion of the midfoot area both on the inside and on the outside of the shoe bottom at least one opening, preferably at least two openings (air inlet openings).
  • the reinforcing element covering the cavity is preferably rigid in bending, at least in the heel region and preferably in the midfoot region, with respect to the stresses during standing and walking. In the ball-toe area, the reinforcing element can be made bendable.
  • the reinforcing element for the shoe bottom presented here can essentially have the shape of an insole or insole and rests on the support elements and the midsole edge. This too represents a simplified construction of the
  • a preferably air-permeable insole is arranged on the reinforcing element. It is preferred that openings are also provided in the reinforcing element, which allow an exchange of air between the cavity of the midsole body and the insole.
  • the shoe bottom has a heel piece between the outsole and the midsole body in the heel area.
  • the soft heel part has a convex-convex cross section and extends from the shoe bottom inside to the shoe floor outside. More preferably, it extends from the rear end portion of the Heel area into the midfoot area, in particular to about the longitudinal center of the shoe bottom.
  • the soft heel part is a separately manufactured component;
  • the midsole body is designed as a heel piece, in which it has recesses there, such that the remaining material of the midsole body forms a heel piece.
  • the shape of the outsole and thus the together formed by the midsole body and heel soft tissue, directed downwards surface, in the shoe bottom longitudinal direction, from the rear end to the front end of the shoe bottom, convex.
  • the midsole body has a modulus of elasticity which is at least about twice as large as the modulus of elasticity of the soft heel part.
  • the modulus of elasticity of the midsole body can be chosen such that the midsole body is not compressed under load or only very slightly compressed while the heel piece part is strongly compressed.
  • the soft heel part preferably has a height of about 17 mm to about 25 mm, in particular from about 19 mm to 22 mm. Further, it is designed such that it is compressed by the loads on the heel area when walking and standing to about half its height.
  • the soft heel part preferably has a Schore hardness A between 20 and 30. It is preferably made of a foamed polyurethane.
  • the midsole body is preferably made of an elastomer, in particular of polyurethane. He may have a Shore A hardness of preferably about 40 to 65, especially 45 to 55.
  • the reinforcing element is preferably made of nylon, for example in the ball toe area of nylon 6 (about 78 Shore D) and in the midfoot area and in the heel area of a nylon 6.12 (about 80 Shore D).
  • Midsole body and / or on the heel piece are attachable or attached, preferably are attachable to these, wherein the closure elements are preferably made of a thermoplastic elastomer, in particular a thermoplastic polyurethane.
  • the end elements preferably have a shape corresponding to the side profile of the midsole body, so that the end elements have a type of fit for the midsole body. In this way, a positive connection between the closing element and the midsole body can be achieved, wherein this form-fitting connection can optionally be reinforced by material connection, in particular gluing or the like.
  • the terminating elements preferably have openings which correspond to the air inlet or air outlet openings and are substantially aligned therewith, so that the circulation of air through the middle bladder body is not hindered by the terminating elements.
  • openings which correspond to the air inlet or air outlet openings and are substantially aligned therewith, so that the circulation of air through the middle bladder body is not hindered by the terminating elements.
  • in the area of the air inlet or the air outlet openings in the midsole body or optionally in the corresponding closing element covering arrangements can be provided which at least partially cover the openings, as proposed in the earlier European Patent Application EP 09 010 693.1. The relevant content of this earlier application is incorporated by reference into the present application.
  • Such a cover arrangement reduces the penetration of dirt into the relatively large, preferably a height or width of at least 4mm having air openings and improves the external appearance or design of the walker.
  • Fig. 1 a perspective view of a
  • This support element 36 '' ' lies in a tilting region with the tilting edge K, which extends to the shoe bottom longitudinal direction, and reinforces the midsole body 10 in this tilting region.
  • a plurality of smaller support elements are arranged and by a common reinforcing cap are covered, so that by several smaller support elements required in the tilting gain of the
  • Adjacent support members 36 are spaced from one another such that space is left between adjacent support members 36 for the circulation of air in the cavity 30.
  • the concept of the cavity 30 and the distributed support members 36 enables optimization of the shoe bottom construction with respect to the support of the foot and in terms the air circulation through the midsole body 10 therethrough.
  • the supporting elements 36 can be completely surrounded or lapped by air along their lateral surfaces 38.
  • adjacent support elements 36 can be arranged as far as possible from each other, in particular their distance can be several millimeters be, preferably at least 4 mm. This preferably also applies to the distance to midsole edge 32.
  • the air inlet openings 26 and the air outlet openings 28 are indicated by dashed lines.
  • the preferred embodiment is that the air outlet openings 28 in the resting state of the shoe 16 are higher above the ground U (height H) than the air inlet openings 26 (height h ).
  • the height difference may be, for example, about 20 mm and more.
  • the cavity 30 is closed by the reinforcing element 22.
  • This lies with its underside on the support members 36 and circumferentially on the midsole edge 32. It thus extends, in the illustrated embodiment, continuously from the rear end to the front end and over the entire width of the midsole body 10, except for the area of any existing and extending around the reinforcing element 22 and about this projecting seam of the midsole edge 32nd
  • openings 40 are provided, which allow the circulation of air to the insole 24 out, so that ventilation of the shoe interior, in particular by the preferably air-permeable executed insole 24 is made possible.
  • Reinforcing element 22 have the shape of an insole or an insole, as can be clearly seen in particular from FIG.
  • the reinforcing element 22 covering the cavity 30 is preferably at least in the heel region 29 and preferably also in the heel region
  • Metatarsal region 37 executed rigid.
  • the reinforcing element 22 may be designed to be bendable.
  • the sectional views of Fig. 3 show various sections corresponding to the section lines AA, BB and CC of Fig. 2. In these sectional views are each recognizable the outsole 18, the midsole body 10, support members 36 and the reinforcing element 22.
  • Fig. 3a) is still the soft heel part 20 can be seen.
  • Fig. 3b) shows the central support member 36 '' '.
  • respective air inlet openings 26 are shown.
  • the cavity formed in the midsole body 10 has a cavity height HH which varies over the length L (FIG. 2).
  • This height preferably has a maximum value in the tilting region, that is to say in the vicinity of the tilting edge K, and decreases toward the ball-toe region or towards the heel region.
  • the height HH and the distance between the support elements 36 relative to one another determines respective flow cross sections between adjacent support elements 36. Preferably, these flow cross-sections should be maximized, taking into account the design specifications for supporting the weight of a user wearing shoes with a shoe bottom construction proposed here.
  • end elements 44 and 46 are placed, which form the visible to the outside longitudinal end of the shoe bottom 12 and the shoe 16.
  • the end elements 44, 46 preferably have a fit, so that they can be positively connected to the heel piece part 20 or the midsole body 10. Additionally or alternatively, between the end elements 44, 46 and the soft heel part 20 or the midsole body 10 may still be provided a cohesive connection.
  • the terminating elements 44, 46 are also clearly visible from the exploded view of FIG. 4 and are mounted in the direction of the arrows AR on the midsole body 10 and on the heel piece 20, the direction AR being approximately perpendicular to the longitudinal direction L (FIG. 2).
  • the closing elements 44 for the midsummer body 10 have openings 26 'and 28' corresponding and preferably aligned with the air inlet or air outlet openings 26, 28 of the midsole body 10 so that the air circulation is not hindered by the closing elements 44.
  • the end elements 44, 46 can serve in particular as protection for the midsole body 10 or the soft heel part 20, but can also be used for the purpose Provide possibility of different color design regardless of the color of the midsole body 10 and the heel piece 20, so that different shoe models can be made with the same shoe bottom construction inside in a kind of modular design. It can also be thought that the end elements 44, 46 are given as attachable elements in different colors to a user when buying, so that the user can customize his shoe as needed with different end elements.
  • the soft heel part 20 has an at least approximately constant cross section from one shoe bottom side to the other. He has seen in side view, approximately the shape of a convex convex lens. It extends in an upwardly concave recess of the midsole body 12 from the rear end region of the heel region 29 to the tilting edge K approximately in the longitudinal center of the shoe bottom 12.
  • the largest thickness of the heel piece 20 is preferably about 20mm. In the walking tests mentioned above, it has been found that the soft heel part 20 is compressed to about half. This leads to excellent damping of shocks on occurrence.
  • Schuh foundedaussenseite each a number of (largest possible) openings, which are separated by (as thin as possible) webs from each other and which form the air inlet and outlet openings 26, 28. These ranks extend from the ball-toe region 27, over the midfoot region 37, to the rear end portion of the heel region 29.
  • a wide ridge is located at the thinnest point of the midsole body 10 between the heel skin part 20 and the reinforcing element 22 at best.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuhboden (12) mit einer einen Mittelsohlenkörper (10) aufweisenden Mittelsohle, wobei sich der Mittelsohlenkörper (10) von einem Fersenbereich über einen Mittelfussbereich zu einem Ballen-Zehenbereich erstreckt und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (26) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (28) aufweist, die miteinander in Strömungsverbindung stehen, und mit einer an der Unterseite des Mittelsohlenkörpers (10) angeordneten Laufsohle (18). Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass im Mittelsohlenkörper (10) ein mit der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung (26) und der wenigstens einen Luftaustrittsöffnung (28) in Verbindung stehender Hohlraum (30) ausgebildet ist, in welchem mehrere vorzugsweise zapfenartige Stützelemente (36, 36', 36'', 36''' ) vorgesehen sind, auf denen ein den Hohlraum (30) des Mittelsohlenkörpers (10) von oben abdeckendes Verstärkungselement (22) abgestützt ist und die derart zueinander im Hohlraum (30) angeordnet sind, dass deren jeweilige umlaufende Mantelfläche (38), die sich vom Mittelsohlenkörper (10) zum Verstärkungselement (22) erstreckt, von Luft im Wesentlichen vollständig umströmbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Gehgerät (16) mit einem derartigen Schuhboden (12).

Description

Schuhboden mit Luftzirkulation
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuhboden mit einer einen Mittelsohlenkörper aufweisenden Mittelsohle, wobei sich der Mittelsohlenkörper von einem Fersenbereich über einen Mittelfussbereich zu einem Ballen-Zehenbereich erstreckt und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung aufweist, die miteinander in Strömungsverbindung stehen, und mit einer an der Unterseite des Mittelsohlenkörpers angeordneten Laufsohle.
Ein derartiger Schuhboden wurde von der Anmelderin in der früheren Europäischen Patentanmeldung EP 08 014 825.7 (veröffentlicht unter der Nummer EP 2 156 762 A) bereits angemeldet und basiert auf dem Prinzip, dass durch die Gehbewegung aufgrund von Kompression und Entlastung eines den Ventilationskanal des Mittelsohlenkörpers überdeckenden, elastisch nachgiebigen Abdeckung Luft beim Gehen durch den Mittelsohlenkörper gepumpt wird. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die LuftZirkulation im Mittelsohlenkörper, insbesondere bei ruhendem Schuhboden bzw. bei einem ruhenden Gehgerät, mit einem solchen Schuhboden nicht vollständig zufriedenstellend ist, weil in einer solchen Ruhestellung die zum Zirkulieren von Luft erforderliche Pumpbewegung reduziert ist oder ausbleibt. Auch aus der DE 76 12 524 Ul ist ein belüfteter Schuhboden bekannt. Bei diesem Schuhboden kann Luft durch Luftöffnungen eintreten und über Kanäle durch den Sohlenkörper sowie durch in einer Einlagesohle ausgebildete Perforationen in Richtung einer Fusssohle eines Benutzers strömen. Die bei diesem Schuhboden vorgesehenen Luftöffnungen und Kanäle weisen einen geringen Strömungsquerschnitt auf, was zu einer geringeren Zirkulation von Luft führt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemässen Schuhboden derart weiterzubilden, dass die Zirkulation von Luft bzw. die Ventilation im Schuhboden bzw. in einem Gehgerät mit einem solchen Schuhboden verbessert wird, insbesondere auch in einem ruhenden Zustand des Schuhbodens bzw. des Gehgeräts.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass im Mittelsohlenkörper ein mit der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung und der wenigstens einen Luftaustrittsöffnung in Verbindung stehender, vorzugsweise einziger Hohlraum ausgebildet ist, in welchem mehrere vorzugsweise zapfenartige Stützelemente vorgesehen sind, auf denen ein den Hohlraum des Mittelsohlenkörpers von oben abdeckendes Verstärkungselement abgestützt ist und die derart zueinander im Hohlraum angeordnet sind, dass deren jeweilige umlaufende Mantelfläche, die sich vom Mittelsohlenkörper zum Verstärkungselement erstreckt, von Luft im Wesentlichen vollständig umströmbar ist.
Der im Mittelsohlenkörper ausgebildete Hohlraum mit den frei umströmbaren Stützelementen ermöglicht im ruhenden Zustand des Schuhbodens eine verbesserte Ventilation, da einströmende Luft sich im Hohlraum und um die Stützelemente herum weiträumig verteilen kann.
Insbesondere im Zusammenwirken mit Lufteintrittsöffnungen und Luftaustrittsöffnungen die eine lichte Weite von wenigstens 4 Millimetern aufweisen, wird diese LuftZirkulation noch verbessert. Im Mittelsohlenkörper kann sich durch die vorgeschlagene Konstruktion mit grossen Strömungsquerschnitten zwischen benachbarten Stützelementen eine Art Durchzug ausbilden, wie man es beispielsweise von einem Raum in einem Gebäude kennt, in dem zwei Fenster gleichzeitig geöffnet sind, so dass Luft den gesamten Hohlraum durchströmen kann, insbesondere von den Lufteinlassöffnungen zu den Luftauslassöffnungen.
In bevorzugter Weise ist um die Stützelemente herum ein Freiraum von wenigstens annähernd, bevorzugt von mehr als, insbesondere mehrmals 4mm Breite und Höhe vorhanden. Die Stützelemente sind somit vom Mittelsohlenrand bevorzugt in einem Abstand angeordnet; dieser beträgt vorzugsweise mindestens circa 4mm.
Die Stützelemente sind vorzugsweise am Mittelsohlenkörper befestigt, insbesondere mit diesem einstückig verbunden; an diesen angeformt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Mittelsohlenkörpers vorzugsweise aus Kunststoff durch Guss-, Schäum- oder Extrudierverfahren und eine strömungstechnisch optimierte Anordnung von Stützelementen in einfacher Weise.
Es wird vorgeschlagen, dass der Hohlraum seitlich von einem umlaufenden Mittelsohlenrand des Mittelsohlenkörpers begrenzt ist, in welchem die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und die wenigstens eine Laufaustrittsöffnung ausgebildet sind. Die wenigstens eine Lufteintritts- und die wenigstens eine
Luftaustrittsöffnung sind somit bevorzugt umfangseitig vollständig vom Mittelsohlenrand begrenzt. Dies trifft bevorzugt für alle Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen zu. Der Mittelsohlenrand kann ebenfalls integraler Bestandteil des Mittelsohlenkörpers sein .
In besonders bevorzugter Weise ist das Verstärkungselement auch vom Mittelsohlenrand abgestützt; besonders bevorzugt liegt es auf diesem auf.
Vorzugsweise weist der Hohlraum eine sich über die Länge des Mittelsohlenkörpers ändernde Höhe auf. Hierzu wird ferner vorgeschlagen, dass der Hohlraum in einem Übergangsbereich vom Ballen-Zehenbereich zum Mittelfussbereich seine maximale Höhe aufweist, insbesondere im Bereich einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Kippkante.
Im Bereich der Kippkante kann wenigstens ein Stützelement angeordnet sein, das derart ausgebildet ist, dass eine Versteifung des Mittelsohlenkörpers in diesem Kippkantenbereich bewirkt wird, wobei das wenigstens eine Stützelement vorzugsweise aus einem härteren Material hergestellt ist als der Mittelsohlenkörper. Die Anordnung eines derartigen Stützelements im Bereich der Kippkante unterstützt die für sogenannte MBT-Schuhe (MBT = Masai Barefoot Technology) beim Gehen typische Abrollbewegung des Fusses bzw. des Schuhs vom Fersenbereich zum Ballen- Zehenbereich hin. Ferner führt ein derartiges Stützelement zu einem vereinfachten Aufbau des Mittelsohlenkörpers verglichen mit demjenigen aus der oben genannten älteren nachveröffentlichten EP 2 156 762 A, bei dem im Mittelsohlenkörper ein den Kippkantenbereich bildendes und die Kippkante aufweisendes speziell ausgestaltetes Verstärkungselement eingelassen bzw. integriert ist. Das Stützelement im Kippkantenbereich kann eine grössere Breite und Länge, verglichen mit andern, vorzugsweise den übrigen Stützelementen, aufweisen.
Bevorzugt weist der erfindungsgemässe Schuhboden die nachfolgende Merkmalskombination auf. Er ist mit einer den Mittelsohlenkörper aufweisenden Mittelsohle versehen, wobei sich der Mittelsohlenkörper vom Fersenbereich über den Mittelfussbereich zum Ballen-Zehenbereich erstreckt und die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung aufweist, die miteinander in Strömungsverbindung stehen. Vorzugsweise ist an der Unterseite des Mittelsohlenkörpers die Laufsohle angeordnet. Im Mittelsohlenkörper ist der mit der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung und der wenigstens einen Luftaustrittsöffnung in Verbindung stehende, seitlich vom umlaufenden Mittelsohlenrand des Mittelsohlenkörpers begrenzte Hohlraum ausgebildet, wobei die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung im Mittelsohlenrand ausgebildet sind. Im Hohlraum sind mehrere, vorzugsweise zapfenartige Stützelemente vorgesehen, auf denen das den Hohlraum des Mittelsohlenkörpers von oben abdeckende Verstärkungselement abgestützt ist und die derart zueinander und zum Mittelsohlenrand im Hohlraum angeordnet sind, dass deren jeweilige umlaufende Mantelfläche, die sich vom Mittelsohlenkörper zum Verstärkungselement erstreckt, von Luft im Wesentlichen vollständig umströmbar ist. Der Hohlraum weist eine sich über die Länge des Mittelsohlenkörpers ändernde Höhe auf, die im Übergangsbereich vom Ballen-Zehenbereich zum
Mittelfussbereich maximal ist. Bevorzugt sind die wenigstens eine Lufteinlassöffnung und die wenigstens eine Luftauslassöffnung auf unterschiedlichen Höhen angeordnet bezogen auf einen die Laufsohle abstützenden Untergrund. Dabei kann die wenigstens eine Lufteinlassöffnung tiefer oder gleich hoch wie die wenigstens eine Luftauslassöffnung angeordnet sein, wobei vorzugsweise die wenigstens eine Lufteinlassöffnung im Ballen-Zehenbereich und die wenigstens eine Luftauslassöffnung im Fersenbereich des Mittelsohlenkörpers vorgesehen sind. Die Anordnung der Lufteinlassöffnung und der Luftauslassöffnung auf unterschiedlichen Höhen kann insbesondere auch im Zusammenwirken mit den unterschiedlichen Höhen im Hohlraum des Mittelsohlenkörpers zu konvektiven Luftströmungen in Mittelsohlenkörper führen, da erwärmte Luft zu den in der Regel höher gelegenen Luftaustrittsöffnungen strebt und dort aus dem Mittelsohlenkörper austreten kann. Natürlich soll nicht ausgeschlossen sein, dass auch Öffnungen im Ballen-Zehenbereich als Luftaustrittsöffnungen dienen. Es kann insbesondere sein, dass je nach ausserhalb des Schuhbodens herrschenden Strömungsverhältnissen auch ein Durchströmen des Mittelsohlenkörpers quer zu dessen Längsrichtung erfolgt, was durch den durchgängigen Hohlraum im Mittelsohlenkörper und die frei umströmbaren Stützelemente unterstützt wird.
Besonders bevorzugt weist der Mittelsohlenkörper beziehungsweise dessen Mittelsohlenrand in einem hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite des Schuhbodens je eine Öffnung (eine Luftaustrittsöffnung) auf.
Entsprechend weist, weiter bevorzugt, der
Mittelsohlenkörper beziehungsweise dessen Mittelsohlenrand im Ballen-Zehenbereich und in einem vorderen Endabschnitt des Mittelfussbereichs sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite des Schuhbodens je wenigstens eine Öffnung, vorzugsweise wenigstens zwei Öffnungen (Lufteintrittsöffnungen) auf.
Das den Hohlraum abdeckende Verstärkungselement ist bevorzugt wenigstens im Fersenbereich und vorzugsweise im Mittelfussbereich - bezüglich der Belastungen beim Stehen und Gehen - biegesteif ausgeführt. Im Ballen-Zehenbereich kann das Verstärkungselement biegbar ausgeführt sein. Das Verstärkungselement für den hier vorgestellten Schuhboden kann im Wesentlichen die Form einer Innensohle beziehungsweise Brandsohle aufweisen und liegt auf den Stützelementen und dem Mittelsohlenrand auf. Auch dies stellt eine vereinfachte Konstruktion des
Verstärkungselements verglichen mit dem in der nachveröffentlichten EP 2 156 762 A vorgestellten Verstärkungselement dar.
Um eine effektive LuftZirkulation bis hin zum Fuss eines Benutzers zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass auf dem Verstärkungselement eine vorzugsweise luftdurchlässige Innensohle angeordnet ist. Dabei ist es bevorzugt, dass auch im Verstärkungselement Öffnungen vorgesehen sind, die einen Luftaustausch zwischen dem Hohlraum des Mittelsohlenkörpers und der Innensohle ermöglichen.
Besonders bevorzugt weist der Schuhboden zwischen der Laufsohle und den Mittelsohlenkörper im Fersenbereich ein Fersenweichteil auf. Bevorzugt hat das Fersenweichteil einen konvex-konvexen Querschnitt und verläuft von der Schuhbodeninnenseite zur Schuhbodenaussenseite . Weiter bevorzugt erstreckt es sich vom hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs bis in den Mittelfussbereich hinein, insbesondere bis etwa zur Längsmitte des Schuhbodens. Bevorzugt ist das Fersenweichteil ein separat hergestelltes Bauteil; es ist jedoch auch denkbar, dass der Mittelsohlenköper als Fersenweichteil ausgebildet ist, in dem er dort Ausnehmungen aufweist, derart dass das verbleibende Material des Mittelsohlenkörpers einen Fersenweichteil bildet.
Weiter besonders bevorzugt ist die Form der Laufsohle, und somit die zusammen vom Mittelsohlenkörper und Fersenweichteil gebildete, gegen unten gerichtete Oberfläche, in Schuhbodenlängsrichtung, vom hinteren Ende bis zum vorderen Ende des Schuhbodens, konvex ausgebildet.
Es wird vorgeschlagen, dass der Mittelsohlenkörper einen Elastizitätsmodul aufweist, der wenigstens etwa doppelt so gross ist wie der Elastizitätsmodul des Fersenweichteils . Dabei kann der Elastizitätsmodul des Mittelsohlenkörpers derart gewählt sein, dass der Mittelsohlenkörper unter Belastung nicht oder nur sehr wenig komprimiert wird während der Fersenweichteil stark komprimiert.
Das Fersenweichteil weist bevorzugt eine Höhe von etwa 17 mm bis etwa 25 mm, insbesondere von etwa 19 mm bis 22 mm, auf. Weiter ist es derart ausgebildet, dass es durch die Belastungen auf den Fersenbereich beim Gehen und Stehen auf etwa die Hälfte seiner Höhe komprimiert wird.
Das Fersenweichteil weist bevorzugt eine Schore Härte A zwischen 20 und 30 auf. Es besteht bevorzugt aus einem geschäumten Polyurethan.
Der Mittelsohlenkörper ist vorzugsweise aus einem Elastomer hergestellt, insbesondere aus Polyurethan. Er kann eine Shore Härte A von bevorzugt etwa 40 bis 65, insbesondere 45 bis 55 aufweisen.
Das Verstärkungselement besteht bevorzugt aus Nylon, beispielsweise im Ballen-Zehenbereich aus Nylon 6 (etwa 78 Shore D) und im Mittelfussbereich und im Fersenbereich aus einem Nylon 6.12 (etwa 80 Shore D) .
Die Erfindung betrifft ferner ein Gehgerät mit einem erfindungsgemässen Schuhboden und einem an diesem angeordneten Schaft. Das Gehgerät oder der Schuhboden kann ferner Abschlusselemente umfassen, die seitlich am
Mittelsohlenkörper und/oder am Fersenweichteil anbringbar oder angebracht sind, vorzugsweise auf diese aufsteckbar sind, wobei die Abschlusselemente vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan hergestellt sind. Die Abschlusselemente weisen vorzugsweise eine zum Seitenprofil des Mittelsohlenkörpers korrespondierende Form auf, so dass die Abschlusselemente eine Art Passform für den Mittelsohlenkörper aufweisen. Hierdurch kann eine formschlüssige Verbindung zwischen Abschlusselement und Mittelsohlenkörper erreicht werden, wobei diese Formschlussverbindung gegebenenfalls durch Stoffschluss , insbesondere Verklebung oder dergleichen noch verstärkt werden kann. Die Abschlusselemente weisen bevorzugt zu den Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen korrespondierende und mit diesen im Wesentlichen fluchtende Öffnungen auf, so dass durch die Abschlusselemente die LuftZirkulation durch den Mittelsohlenkörper hindurch nicht behindert wird. Es sei noch darauf hingewiesen, dass im Bereich der Lufteintritts- bzw. die Luftaustrittsöffnungen im Mittelsohlenkörper oder gegebenenfalls im korrespondierenden Abschlusselement Abdeckanordnungen vorgesehen sein können, welche die Öffnungen wenigstens teilweise abdecken, so wie dies in der früheren Europäischen Patentanmeldung EP 09 010 693.1 vorgeschlagen wurde. Der diesbezügliche Inhalt dieser früheren Anmeldung wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Eine derartige Abdeckanordnung verringert das Eindringen von Schmutz in die relativ grossen, vorzugsweise eine Höhe bzw. Breite von wenigstens 4mm aufweisenden Luftöffnungen und verbessert das äussere Erscheinungsbild bzw. Design des Gehgeräts.
Ferner wird noch darauf hingewiesen, dass die erwähnte Innensohle eine in der früheren Europäischen Patentanmeldung EP 10 000 150.2 der Anmelderin vorgestellte Innensohle sein kann. Auch der Inhalt dieser Patentanmeldung wird bezüglich der Merkmale der Innensohle durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Die oben genannten und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand einer Ausführungsform näher erläutert, die in der anliegenden Zeichnung dargestellt ist und nachfolgend beschrieben wird. Es zeigen rein schematisch :
Fig. 1: eine Perspektivdarstellung eines
Mittelsohlenkörpers einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schuhbodens;
Fig. 2: einen Längsschnitt durch den Schuhboden entsprechend einer in Fig. 1 für den Mittelsohlenkörper dargestellten Schnittlinie II-II mit einem gestrichelt angedeuteten Schaft zur Verdeutlichung eines Gehgeräts;
Fig. 3: in den Teilfiguren a) bis c) Querschnitte entsprechend den Schnittlinien A-A, B-B und C-C der Fig. 2; und
Fig . 4 : perspektivische Explosionsdarstellung
Schuhbodens .
Fig. 1 zeigt einen Mittelsohlenkörper 10 eines Schuhbodens 12 eines in Fig. 2 mit einem gestrichelt angedeuteten Schaft 14 aufgezeigten Gehgeräts bzw. Schuhs 16. Aus der Fig. 2 ist ferner eine auf einem Untergrund U aufliegende Laufsohle 18 und ein zwischen Laufsohle 18 und Mittelsohlenkörper 12 aufgenommener Fersenweichteil 20 ersichtlich. Oberhalb des Mittelsohlenkörpers 12 befindet sich ein Verstärkungselement 22, das selbst von einer vorzugsweise luftdurchlässigen Innensohle 24 bedeckt ist, auf welcher ein Fuss eines Benutzers aufliegt, wenn er im Schaft 14 aufgenommen und festgeschnürt ist. Der hier beispielhaft dargestellte Schuh 16 ist ein sogenannter MBT-Schuh (MBT = Masai Barefoot Technology) , der aufgrund seiner Konstruktion mit Fersenweichteil 20 und Verstärkungselement 22 eine destabilisierende
Schuhbodenkonstruktion aufweist, so dass der Fuss eines Benutzers aktiv im Gleichgeweicht gehalten werden muss. Ferner erfolgt beim Gehen eine ausgeprägte Abrollbewegung aufgrund der zum Untergrund U hin konvexen Ausgestaltung des Schuhbodens 12 bzw. der Laufsohle 18 über eine Kippkante K hinweg.
Der in Fig. 1 dargestellte Mittelsohlenkörper 10 weist seitlich Lufteintrittsöffnungen 26 und
Luftaustrittsöffnungen 28 auf. Bevorzugt sind die, im vorliegenden Fall je drei hintereinander auf der Schuhbodeninnenseite und auf der Schuhbodenaussenseite sich befindenden Lufteintrittsöffnungen 26 in einem Ballen-Zehenbereich 27 und in einem vorderen Abschnitt eines Mittelfussbereichs 37 des Schuhs bzw. des Mittelsohlenkörpers 10 angeordnet und befinden sich die Luftaustrittsöffnungen im Fersenbereich 29, insbesondere in dessen hinterem Endabschnitt sowie auf der Schuhbodenaussenseite und auf der Schuhbodeninnenseite je eine. Bevorzugt sind die Öffnungen 26, 28 relativ gross ausgeführt und weisen eine Breite bzw. Höhe von 4mm und mehr auf. Ihre Länge beträgt bevorzugt mindestens etwa das Doppelte ihrer Höhe. Hierdurch ergeben sich grosse Strömungsquerschnitte, die das Zirkulieren von Luft im Mittelsohlenkörper 10 fördern. Im Mittelsohlenkörper 10 ist ein Hohlraum 30 ausgespart, der durch einen insbesondere umlaufenden Mittelsohlenrand 32 des Mittelsohlenkörpers 10 begrenzt ist. Die
Lufteintrittsöffnungen 26 und die Luftaustrittsöffnungen 28 sind im Mittelsohlenrand 32 ausgebildet und stehen mit dem als eine Art Vertiefung ausgebildeten Hohlraum 30 in Strömungsverbindung .
Zur Laufsohle 18 hin ist der Hohlraum 30 begrenzt durch einen unteren Mittelsohlenabschnitt 3 . Auf diesem Mittelsohlenabschnitt 34 sind mehrere Stützelemente 36 angeordnet, die vorzugsweise zapfenartig ausgeführt sind. Die Stützelemente 36 sind bevorzugt integral mit dem Mittelsohlenkörper 10 ausgebildet. Die Grundfläche der Stützelemente kann je nach Bedarf angepasst und beliebig gewählt sein, beispielsweise kreisförmig, ellipsenförmig, rechteckig, tropfenförmig oder dergleichen. Bevorzugt sind die Stützelemente ausgehend vom Mittelsohlenabschnitt 34 nach oben hin konisch ausgeführt, so dass beispielhaft insbesondere kegelstumpfförmige und pyramidenstumpfförmige Stützelemente 36' , 36'' im Hohlraum 30 ausgebildet sind.
Das zentral beim hinteren Ende des Ballen-Zehenbereichs 27 im Mittelfussbereich 37 angeordnete Stützelement 36' ' ' weist eine spezielle Funktion bei der
Schuhbodenkonstruktion auf. Dieses Stützelement 36''' liegt in einem Kippbereich mit der guer zur Schuhbodenlängsrichtung verlaufenden Kippkante K und verstärkt den Mittelsohlenkörper 10 in diesem Kippbereich. Bevorzugt ist dieses Stützelement 36''' etwas härter bzw. etwas weniger elastisch ausgebildet als der restliche Mittelsohlenkörper 10. Alternativ zu einem einzigen relativ grossen Stützelement 36' ' ' ist es auch denkbar, dass mehrere kleinere Stützelemente angeordnet sind und durch eine gemeinsame verstärkende Kappe abgedeckt sind, so dass auch durch mehrere kleinere Stützelemente die im Kippbereich erforderliche Verstärkung des
Mittelsohlenkörpers 10 erreicht werden kann.
Benachbarte Stützelemente 36 sind zueinander im Abstand angeordnet, so dass zwischen benachbarten Stützelementen 36 Raum bleibt für die Zirkulation von Luft im Hohlraum 30. Das Konzept des Hohlraums 30 und der verteilt angeordneten Stützelemente 36 ermöglicht dabei eine Optimierung der Schuhbodenkonstruktion hinsichtlich der Abstützung des Fusses und hinsichtlich der LuftZirkulation durch den Mittelsohlenkörper 10 hindurch. Die Stützelemente 36 können entlang ihren Mantelflächen 38 vollständig von Luft umströmt bzw. umspült werden. Für eine verbesserte LuftZirkulation können benachbarte Stützelemente 36 möglichst weit voneinander angeordnet sein, insbesondere kann ihr Abstand mehrere Millimeter betragen, bevorzugt mindestens 4 mm. Dies gilt bevorzugt auch für den Abstand zu Mittelsohlenrand 32.
In der Fig. 2 sind die Lufteintrittsöffnungen 26 und die Luftaustrittsöffnungen 28 gestrichelt angedeutet. Nimmt man beispielhaft den unteren Rand der jeweiligen Öffnungen 26, 28 als Referenz, zeigt sich die bevorzugte Ausführungsform darin, dass die Luftaustrittsöffnungen 28 im ruhenden Zustand des Schuhs 16 höher über dem Untergrund U angeordnet sind (Höhe H) als die Lufteintrittsöffnungen 26 (Höhe h) . Der Höhenunterschied kann beispielsweise etwa 20 mm und mehr betragen. Eine derartige Anordnung der Lufteintritts- bzw.
Luftaustrittsöffnungen 26, 28 unterstützt eine konvektive Luftströmung durch den Hohlraum 30 des Mittelsohlenkörpers 10 hindurch, da im Hohlraum 30 aufsteigende warme Luft durch die höher gelegenen Luftaustrittsöffnungen 28 entweichen kann. Es hat sich auch gezeigt, dass durch die Öffnungen 26, 28 und die umströmbaren Stützelemente 26 im Hohlraum 30 eine Art Durchzug ermöglicht wird, der sowohl im bewegten als auch im ruhenden Zustand des Schuhs 16 zu einer guten Durchlüftung bzw. Ventilation des Mittelsohlenkörpers 10 führt.
Nach oben hin wird der Hohlraum 30 durch das Verstärkungselement 22 abgeschlossen. Dieses liegt mit seiner Unterseite auf den Stützelementen 36 und umlaufend auf dem Mittelsohlenrand 32 auf. Es erstreckt sich somit, im dargestellten Ausführungsbeispiel, ununterbrochen vom hinteren Ende bis zum vorderen Ende und über die gesamte Breite des Mittelsohlenkörpers 10, mit Ausnahme des Bereichs eines allenfalls vorhandenen und um das Verstärkungselement 22 herum verlaufenden sowie über dieses vorstehenden Saum des Mittelsohlenrandes 32. Im Verstärkungselement 22 sind durchgehende Öffnungen 40 vorgesehen, die das Zirkulieren von Luft zur Innensohle 24 hin ermöglichen, so dass eine Belüftung des Schuhinnenraums, insbesondere durch die bevorzugt luftdurchlässig ausgeführte Innensohle 24 ermöglicht ist. Wie bereits einleitend erwähnt, kann das
Verstärkungselement 22 die Form einer Innensohle oder einer Brandsohle haben, wie dies insbesondere aus der Fig. 4 gut erkennbar ist. Das den Hohlraum 30 abdeckende Verstärkungselement 22 ist bevorzugt wenigstens im Fersenbereich 29 und vorzugsweise ebenfalls im
Mittelfussbereich 37 biegesteif ausgeführt. Im Ballen- Zehenbereich 27 kann das Verstärkungselement 22 biegbar ausgeführt sein. Die Querschnittsdarstellungen der Fig. 3 zeigen verschiedene Schnitte entsprechend den Schnittlinien A-A, B-B und C-C der Fig. 2. In diesen Schnittdarstellungen sind jeweils erkennbar die Laufsohle 18, der Mittelsohlenkörper 10, Stützelemente 36 und das Verstärkungselement 22. In Fig. 3a) ist noch der Fersenweichteil 20 ersichtlich. Fig. 3b) zeigt das zentrale Stützelement 36''' . In den Fig. 3b) und 3c) sind jeweilige Lufteintrittsöffnungen 26 dargestellt.
Aus den Schnittdarstellungen 3a) bis c) ist ersichtlich, dass der im Mittelsohlenkörper 10 ausgebildete Hohlraum eine sich über die Länge L (Fig. 2) verändernde Hohlraumhöhe HH aufweist. Diese Höhe weist bevorzugt im Kippbereich, also in der Nähe der Kippkante K, einen maximalen Wert auf und nimmt zum Ballen-Zehenbereich bzw. zum Fersenbereich hin ab. Die Höhe HH und der Abstand der Stützelemente 36 zueinander bestimmt jeweilige Strömungsquerschnitte zwischen benachbarten Stützelementen 36. Bevorzugt sollen diese Strömungsquerschnitte maximiert sein unter Berücksichtigung der konstruktiven Vorgaben für die Abstützung des Gewichts eines Benutzers, der Schuhe mit einer hier vorgeschlagenen Schuhbodenkonstruktion trägt.
Auf den Fersenweichteil 20 und den Mittelsohlenkörper 10 sind seitliche Abschlusselemente 44 und 46 aufgesetzt, welche den nach aussen hin sichtbaren längsseitigen Abschluss des Schuhbodens 12 bzw. des Schuhs 16 bilden. Die Abschlusselemente 44, 46 weisen bevorzugt eine Passform auf, so dass sie formschlüssig mit dem Fersenweichteil 20 bzw. dem Mittelsohlenkörper 10 verbunden werden können. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen den Abschlusselementen 44, 46 und dem Fersenweichteil 20 bzw. dem Mittelsohlenkörper 10 noch eine Stoffschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Die Abschlusselemente 44, 46 sind auch aus der Explosionsdarstellung der Fig. 4 gut ersichtlich und werden in Richtung der Pfeile AR am Mittelsohlenkörper 10 bzw. am Fersenweichteil 20 angebracht, wobei die Richtung AR in etwa senkrecht zur Längsrichtung L (Fig. 2) verläuft .
Die Abschlusselemente 44 für den Mittelsohlenkörper 10 weisen zu den Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen 26, 28 des Mittelsohlenkörpers 10 korrespondierende und vorzugsweise fluchtende Öffnungen 26' und 28' auf, so dass durch die Abschlusselemente 44 die LuftZirkulation nicht behindert wird.
Die Abschlusselemente 44, 46 können insbesondere als Schutz für den Mittelsohlenkörper 10 bzw. den Fersenweichteil 20 dienen, können aber auch die Möglichkeit der unterschiedlichen farblichen Gestaltung unabhängig von der Farbe des Mittelsohlenkörpers 10 bzw. des Fersenweichteils 20 bieten, so dass unterschiedliche Schuhmodelle mit gleichem Schuhbodenaufbau im Inneren in einer Art modularen Bauweise hergestellt werden können. Es kann auch daran gedacht werden, dass die Abschlusselemente 44, 46 als aufsteckbare Elemente in unterschiedlichen Farben einem Benutzer beim Kauf mitgegeben werden, so dass der Benutzer seinen Schuh je nach Bedarf mit unterschiedlichen Abschlusselementen ausgestalten kann.
Die Abschlusselemente 44, 46 können hinsichtlich ihrer Elastizität ähnlich ausgestaltet sein wie der durch sie seitlich abgedeckte Mittelsohlenkörper 10 bzw. Fersenweichteil 20, damit sie die Funktion des Mittelsohlenkörpers 10 bzw. Fersenweichteils 20 nicht oder nur wenig beeinträchtigen. Die Abschusselemente sind für die Schuhbodenkonstruktion bzw. den Schuh 16 optional und können bei entsprechender Ausgestaltung des
Mittelsohlenkörpers 10 bzw. des Fersenweichteils 20 auch weggelassen werden.
Bei dem hier dargestellten Schuh 16 gemäss Fig. 2 handelt es sich um ein Gehgerät mit einer speziellen Schuhbodenkonstruktion, die unter dem Namen „Masai Barefoot Technology", kurz MBT genannt, und auch unter dem Label Swiss Masai bekannt ist. Die MBT-Gehgeräte weisen eine in Laufrichtung L und zum Untergrund U (Fig. 2) konvex abgerundete Sohlenform auf mit dem eingefügten Fersenweichteil 20, dem sogenannten „ Masai-Sensor" . Der Schuhboden 12 weist das auf dem Mittelsohlenkörper 10 angeordnete Verstärkerelement 24, „Shank" genannt, auf, welches die Mittelsohle derart verstärkt, dass sie auch in ihrem oberhalb des Fersenweichteils 20 befindlichen Abschnitt, bei den durch Stehen und Gehen des Benutzers erzeugten Belastungen, im Wesentlichen biegesteif ist. Bedingt durch die dadurch absichtlich weich und destabilisierend gemachte Schuhbodenkonstruktion des MBT- Gehgeräts verliert der Fuss den für die physiologische Fortbewegung kennzeichnenden Halt und Stütze. Dies wirkt sich auf grössere Teile der Halt- und Stützmuskulatur aus, weil der Körper aktiv im Gleichgewicht gehalten werden muss, wobei durch diese ständig erforderlichen minimalen Ausgleichsbewegungen und Anpassungen der Fussmuskulatur auf der Suche nach einem sicheren Stand ein ständiges Koordinationstraining absolviert wird. Da der Schuhboden dieser Gehgeräte eine erhebliche Dicke mit entsprechend guten thermischen Isolationseigenschaften aufweist, sind die bereits erwähnten Lufteintrittsöffnungen 26 und Luftaustrittsöffnungen 28, der Hohlraum 30 im Mittelsohlenkörper 10 und die das Verstärkungselement 22 abstützenden Stützelemente 36 im Hohlraum 30 für eine verbesserte Ventilation vorgesehen, so dass Wärme besser abgeführt werden kann.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich der Ballen-Zehenbereich 27, des Mittelfussbereich 37 und der Fersenbereich 29 je über etwa einen Drittel der Schuhbodenlänge erstrecken. Bei der Kippkante K beträgt die Dicke des Mittelsohlenbereichs 10, von der Kippkante K bis zur Auflagefläche des Mittelsohlenrands 32 für das Verstärkungselement 22 gemessen, beispielsweise etwa 25mm bis 30mm. Gehversuche haben gezeigt, dass bei einer Belastung von 70 kg, an dieser Stelle, der Mittelsohlenkörper 10 um etwa 1 bis 2 mm komprimiert wird.
In bevorzugter Weise steht vom Mittelsohlenrand 32, radial aussen und in Richtung gegen oben der umlaufende Saum ab, wie dies insbesondere aus den Fig. 2 und 3a bis 3c hervorgeht .
Da der Mittelsohlenkörper 12 durch die Belastungen beim Stehen und Gehen nur wenig komprimiert wird, bleibt das Volumen des Hohlraums 30 nahezu konstant. Der Anteil einer durch Verkleinerung und Vergrösserung des Volumens des Hohlraums 30 hervorgerufenen Pumpwirkung an der gesamten LuftZirkulation ist vernachlässigbar.
Der Fersenweichteil 20 weist einen von der einen Schuhbodenseite zur anderen durchgehenden, wenigstens annähernd konstanten Querschnitt auf. Er hat, in Seitenansicht gesehen, annähernd die Form einer konvexkonvexen Linse. Er erstreckt sich in einer gegen unten konkaven Ausnehmung des Mittelsohlenkörpers 12 vom hinteren Endbereich des Fersenbereichs 29 bis zur Kippkante K etwa in der Längsmitte des Schuhbodens 12. Die grösste Dicke des Fersenweichteils 20 beträgt vorzugsweise etwa 20mm. Bei den weiter oben genannten Gehversuchen wurde festgestellt, dass das Fersenweichteil 20 auf etwa die Hälfte komprimiert wird. Dies führt zu eine ausgezeichneten Dämpfung von Schlägen bei Auftreten.
Dies belegen auch Druckversuche in Anlehnung an ISO 844 mit einem einen Durchmesser von 40 mm aufweisenden Druckstempel. Bei einer Belastung von 5000 N wurden für den Schuhboden 12 (in Richtung dessen Höhe beziehungsweise Dicke) Federkonstanten vom etwa 185 N/mm im Fersenbereich 29, von etwa 260 N/mm im hinteren Endeabschnitt (Ballen) und von etwa 450 N/mm im vorderen Endabschnitt (Zehen) des Ballen-Zehenbereichs 27 gemessen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Lufteintrittsöffnungen 26, gegenüber der in den Figuren gezeigten Ausführungsform, in Längsrichtung des Schuhbodens eine grössere Ausdehnung aufweisen können, so dass benachbarte Lufteintrittsöffnungen 26 nur durch (relativ dünne) Stege des Mittelsohlenrandes 32 voneinander getrennt sind. Insbesondere können sich die hintersten der gezeigten Lufteintrittsöffnungen 26 bis in den Fersenbereich 29 hinein erstrecken und/oder können sich im Fersenbereich 29 weitere Lufteintritts- beziehungsweise Luftaustrittöffnungen 26, 28 befinden. Besonders bevorzugt befindet sich auf der
Schuhbodeninnenseite wie auch auf der
Schuhbodenaussenseite je eine Reihe von (möglichst grossen) Öffnungen, welche durch (möglichst dünne) Stege voneinander getrennt sind und welche die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen 26, 28 bilden. Diese Reihen erstrecken sich vom Ballen-Zehenbereich 27, über den Mittelfussbereich 37 bis zum hinteren Endabschnitt des Fersenbereichs 29. Ein breiter Steg befindet sich allenfalls bei der dünnsten Stelle des Mittelsohlenkörpers 10 zwischen dem Fersenweichteil 20 und dem Verstärkungselement 22.
Auch wenn die verbesserte Schuhbodenkonstruktion am Beispiel der MBT-Gehgeräte vorgestellt worden ist, stellt dies in keiner Weise eine Einschränkung auf diese Art Gehgerät dar. Vielmehr können erfindungsgemässe Schuhböden mit einem Hohlraum im Mittelsohlenkörper und im Hohlraum angeordneten Stützelementen auch bei herkömmlichen Schuhen, beispielsweise Turnschuhen, Laufschuhen, Halbschuhen und dergleichen zum Einsatz kommen.

Claims

Schuhboden mit einer einen Mittelsohlenkörper (10) aufweisenden Mittelsohle, wobei sich der
Mittelsohlenkörper (10) von einem Fersenbereich (29) über einen Mittelfussbereich (37) zu einem Ballen- Zehenbereich (27) erstreckt und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (26) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (28) aufweist, die miteinander in Strömungsverbindung stehen, und vorzugsweise mit einer an der Unterseite des Mittelsohlenkörpers (10) angeordneten Laufsohle (18), dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelsohlenkörper (10) ein mit der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung (26) und der wenigstens einen Luftaustrittsöffnung (28) in Verbindung stehender Hohlraum (30) ausgebildet ist, in welchem mehrere vorzugsweise zapfenartige Stützelemente (36, 36' , 36' ' , 36' ' ' ) vorgesehen sind, auf denen ein den Hohlraum (30) des Mittelsohlenkörpers (10) von oben abdeckendes Verstärkungselement (22) abgestützt ist und die derart zueinander im Hohlraum (30) angeordnet sind, dass deren jeweilige umlaufende Mantelfläche (38), die sich vom Mittelsohlenkörper (10) zum Verstärkungselement (22) erstreckt, von Luft im Wesentlichen vollständig umströmbar ist.
Schuhboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (36, 36' , 36'' , 36"' ) am Mittelsohlenkörper (10) befestigt, insbesondere mit diesem integral geformt sind.
Schuhboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (30) seitlich von einem umlaufenden Mittelsohlenrand (32) des Mittelsohlenkörpers (10) begrenzt ist, in welchem die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (26) und die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (28) ausgebildet sind .
Schuhboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (30) eine sich über die Länge (L) des Mittelsohlenkörpers (10) ändernde Höhe (HH) aufweist.
Schuhboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (30) in einem Übergangsbereich vom Ballen-Zehenbereich (27) zum Mittelfussbereich (37) seine maximale Höhe (HH) aufweist, insbesondere im Bereich einer quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Kippkante (K) .
Schuhboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kippkante (K) wenigstens ein Stützelement (36''' ) angeordnet ist, das derart ausgebildet ist, dass eine Versteifung des Mittelsohlenkörpers (10) in diesem Kippkantenbereich bewirkt wird, wobei das wenigstens eine Stützelement (36''' ) vorzugsweise aus einem härteren Material hergestellt ist als der Mittelsohlenkörper (10).
Schuhboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lufteinlassöffnung (26) und die wenigstens eine Luftauslassöffnung (28) auf unterschiedlichen Höhen (H, h) angeordnet sind bezogen auf einen die Laufsohle (18) abstützenden Untergrund (U) .
Schuhboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lufteinlassöffnung (26) tiefer oder gleich hoch wie die wenigstens eine Luftauslassöffnung (28) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die wenigstens eine Lufteinlassöffnung (26) im Ballen-Zehenbereich (27) und die wenigstens eine Luftauslassöffnung (28) im Fersenbereich (29) des
Mittelsohlenkörpers (10) vorgesehen sind.
9. Schuhboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Hohlraum (30) abdeckende Verstärkungselement (22) wenigstens im Fersenbereich (29) und vorzugsweise im
Mittelfussbereich (37) biegesteif ausgeführt ist.
10. Schuhboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (22) im Ballen- Zehenbereich (27) biegbar ausgeführt ist. 11. Schuhboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem
Verstärkungselement (22) eine vorzugsweise luftdurchlässige Innensohle (24) angeordnet ist.
12. Schuhboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verstärkungselement
(22) durchgehende Öffnungen (40) vorgesehen sind, die einen Luftdurchtritt, insbesondere einen Luftaustausch zwischen dem Hohlraum (30) des Mittelsohlenkörpers (10) und der Innensohle (24) ermöglichen. 13. Schuhboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsohlenkörper (10) aus einem Elastomer hergestellt ist, insbesondere aus Polyurethan.
14. Schuhboden (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Laufsohle (18) und Mittelsohlenkörper (10) im Fersenbereich (29) ein Fersenweichteil (20) angeordnet ist .
15. Schuhboden nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsohlenkörper (10) einen Elastizitätsmodul aufweist, der wenigstens etwa doppelt so gross ist wie der Elastizitätsmodul des Fersenweichteils (20).
16. Gehgerät mit einem Schuhboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem am Schuhboden (12) angeordneten Schaft (14).
17. Gehgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Abdeckelemente (44, 46) umfasst, die seitlich am Mittelsohlenkörper (10) und/oder am Fersenweichteil (20) anbringbar oder angebracht sind, vorzugsweise auf diese aufsteckbar sind, wobei die Abdeckelemente (44, 46) vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan hergestellt sind.
PCT/EP2011/000160 2010-02-23 2011-01-15 Schuhboden mit luftzirkulation WO2011103945A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001791.2 2010-02-23
EP10001791A EP2361520A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Schuhboden mit Luftzirkulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011103945A1 true WO2011103945A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=42748979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000160 WO2011103945A1 (de) 2010-02-23 2011-01-15 Schuhboden mit luftzirkulation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2361520A1 (de)
WO (1) WO2011103945A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012244A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Gabor Shoes AG Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
US20160345668A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Masai International Pte Ltd. Articles of footwear and shoe soles for midfoot impact region

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159591A5 (de) * 1971-11-04 1973-06-22 Grimmeisen Th
DE7612524U1 (de) 1975-04-22 1979-01-18 Famolare, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Schuh mit stoßdämpfenden Eigenschaften und einer luftgekühlten Einlagesohle
US4438573A (en) * 1981-07-08 1984-03-27 Stride Rite International, Ltd. Ventilated athletic shoe
US4939851A (en) * 1989-01-03 1990-07-10 Omega Corporation Boat shoe
US5220791A (en) * 1992-06-01 1993-06-22 Antonio Bulzomi Heat resistant work shoe
EP0801482A2 (de) 1996-04-11 1997-10-15 Nec Corporation Verfahren und System zum Informationsaustausch in den Informationsfeldern der ATM-Zellen
EP0901069A2 (de) 1997-08-07 1999-03-10 Nec Corporation Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen
WO1999026504A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Sievin Jalkine Oy Method for manufacturing the sole structure of a transpiring footwear
EP1000015A1 (de) 1997-07-18 2000-05-17 Georgetown University Bizyclische ligande des metabotropischen glutamat-receptors
EP1201143A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Nottington Holding B.V. Atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle
EP2105058A1 (de) * 2008-03-29 2009-09-30 Masai Marketing & Trading AG Gehgerät
EP2156762A1 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Masai Marketing & Trading AG Schuhboden mit Luftventilation

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159591A5 (de) * 1971-11-04 1973-06-22 Grimmeisen Th
DE7612524U1 (de) 1975-04-22 1979-01-18 Famolare, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Schuh mit stoßdämpfenden Eigenschaften und einer luftgekühlten Einlagesohle
US4438573A (en) * 1981-07-08 1984-03-27 Stride Rite International, Ltd. Ventilated athletic shoe
US4939851A (en) * 1989-01-03 1990-07-10 Omega Corporation Boat shoe
US5220791A (en) * 1992-06-01 1993-06-22 Antonio Bulzomi Heat resistant work shoe
EP0801482A2 (de) 1996-04-11 1997-10-15 Nec Corporation Verfahren und System zum Informationsaustausch in den Informationsfeldern der ATM-Zellen
EP1000015A1 (de) 1997-07-18 2000-05-17 Georgetown University Bizyclische ligande des metabotropischen glutamat-receptors
EP0901069A2 (de) 1997-08-07 1999-03-10 Nec Corporation Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen
WO1999026504A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Sievin Jalkine Oy Method for manufacturing the sole structure of a transpiring footwear
EP1201143A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Nottington Holding B.V. Atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle
EP2105058A1 (de) * 2008-03-29 2009-09-30 Masai Marketing & Trading AG Gehgerät
EP2156762A1 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Masai Marketing & Trading AG Schuhboden mit Luftventilation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2361520A1 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688435B1 (de) Sohlenkonstruktion mit luftpumpeinrichtung
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
EP2156762A1 (de) Schuhboden mit Luftventilation
EP2088973B1 (de) Innensohle mit versteifungselement
WO2014131698A1 (de) Schuh mit aktiver luftventilation
WO2018082942A1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
EP3345499B1 (de) Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement
EP2491807B1 (de) Sohlenkörper für einen Shuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
EP0744135A1 (de) Schlauchelement, insbesondere für Sportschuhe, zum Anbringen auf einer Schuhsohle
EP2398347B1 (de) Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung
EP3202275B1 (de) Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
WO2011103945A1 (de) Schuhboden mit luftzirkulation
EP2882309B1 (de) Schuhsohle mit belüftung und schuh mit einer solchen sohle
EP2792262B1 (de) Sicherheitsschuh mit aktiver Luftventilation
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
WO2011020559A1 (de) Schuhboden mit luftventilation
EP3078288B1 (de) Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation
CH711341A2 (de) Schuhwerk mit Belüftungsvorrichtung.
DE10254387B4 (de) Elastisches Sohlenelement
DE2533622A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE20213988U1 (de) Innensohle und Schuh mit Innensohle
DE9215048U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
WO2005011423A1 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11713668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205 VOM 23.11.2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11713668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1