EP2398347B1 - Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung - Google Patents

Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2398347B1
EP2398347B1 EP10711550.3A EP10711550A EP2398347B1 EP 2398347 B1 EP2398347 B1 EP 2398347B1 EP 10711550 A EP10711550 A EP 10711550A EP 2398347 B1 EP2398347 B1 EP 2398347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
sole
pump device
air pump
sole body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10711550.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2398347A1 (de
Inventor
Wilhelm Möhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmos Airwalk AG
Original Assignee
Atmos Airwalk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmos Airwalk AG filed Critical Atmos Airwalk AG
Priority to EP10711550.3A priority Critical patent/EP2398347B1/de
Publication of EP2398347A1 publication Critical patent/EP2398347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2398347B1 publication Critical patent/EP2398347B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • the present invention relates to a sole construction for footwear, which allows efficient air circulation in the shoe and thus directly at the foot of a wearer of the shoe at each step of the running movement.
  • shoes which are equipped in the sole with devices which promote the air circulation in the shoe, which reduces the internal moisture, whereby the foot comfort of the user is to be improved.
  • This known shoe type generally provides hollow connections, which are accommodated in the sole interior connected to one another.
  • a sole construction in which fresh air can be exchanged in the sole without mechanical parts with each step and forwarded directly to the foot.
  • a sole body is described in which a cavity is embedded, which extends continuously along the sole body and which is closed by an elastically deformable cover having openings, and in which the cavity through the openings with the shoe facing the outside of the Sole body is in communication and in which the cavity communicates with one or more first transverse passages, which open into openings in the lateral and / or rear surface / outer surface of the sole body, so that the cavity is placed in communication with the exterior of the sole body.
  • WO 03/043454 A2 a shoe is described with an air pump device and air feeds provided in the heel region, wherein the air pump device is operated while a user is walking.
  • EP 1 127 505 A1 is a shoe with an air pumping device having an air intake chamber and an air chamber in the heel area in the ball area, and which provides the air circulation in the shoe is described.
  • the efficiency of the air circulation and in particular the air inlet and the air outlet through membrane-covered openings in the sole construction, can not be considered as sufficiently satisfactory and thus can be improved.
  • the air pumping device may be provided in the heel region extending from the foot end to the joint region in the middle joint region and the ball region (forefoot region) extending from the foot front side to the joint region.
  • the second air duct may in this case be in the form of a channel in the sole body, it may also be provided only in the form of an outlet of the air pump device, in particular an air reservoir of the air pump device.
  • Outside air may be drawn in by the air pumping device depending on the walking phase, and the previously drawn in air may be discharged into a part of the sole construction in which the air pumping device is not located. If, during the appropriate walking phase, a user's foot does not bear on the air pumping device, it sucks in air from outside the sole structure via the corresponding air supply; when the foot is resting on it, it pumps the air into another part of the sole body from where it travels upwards along the Foot, for example, through openings of the sole body covering sock, is pressed for effective ventilation of the user's foot.
  • a sole construction which provides improved air circulation in a simple configuration, solely by movement during walking, without the need for significant enlargement over conventional sole constructions without air circulation.
  • the valves provided allow efficient control of the airflows over and beyond the air ducts into and out of the air pumping device.
  • the at least one first and / or the at least one second air duct may comprise a flexible hose and / or a covered duct or in each case consist of a flexible hose, for example of plastic. If a plurality of first and / or second air ducts are provided, they may all comprise or consist of a hose, or some and not all of the air ducts may each comprise or consist of a hose.
  • the air ducts can permanently and tightly in a simple and cost-effective manner, the air to the air pump device and from this for ventilation of at least a portion of the sole body and finally the shoe interior are continued.
  • the air pump device can be formed separately from the sole body as an independent entity and embedded or fastened in the sole body, in particular at least partially in the cavity of the sole body.
  • the air pump device may comprise a plastic pump reservoir. This is compressed when a user's foot rests on it, which squeezes air out of the plastic pump reservoir. If during walking the plastic pump reservoir is relieved again of the foot, it expands and pulls due to the previously formed negative pressure air through the at least one air duct with the first valve from the outside, for subsequent ventilation of the shoe interior and thus the foot of a User is freshly available.
  • the air pump device can be integrally formed in one piece with the plastic pump reservoir and the air ducts.
  • the formation of the air pump device as a separate entity allows an independent of the sole construction or the sole body material selection and in particular material strength.
  • the air pumping device is embedded in the sole body such that it forms part of the outer running surface of the sole body. In this case, it contacts, for example, by a corresponding recess of the lower sole of the sole body through the committed by a wearer of the shoe surface (the road, the way, etc.). This can improve the pumping effect.
  • the air pump device is embedded in the sole body in such a way that it forms part of the outer running surface of the sole body, it can project in the direction of the ground to be entered in relation to the remaining tread of the sole.
  • the part of the air pumping device that forms part of the outer running surface of the sole body is elastically deformed, whereby the pumping effect is achieved.
  • Above (the background facing away) of the part of the outer tread of the sole body forming part of the air pumping device is an air chamber of the air pumping device.
  • the second air duct may in this case be a channel formed within the outsole.
  • the first air guide may be formed partly within a channel formed in the outsole (which is different from the channel in which the second air guide is optionally formed).
  • the first air duct may comprise a plastic part which is arranged in the channel formed in the outsole. In this way, in particular in conjunction with a plastic hose as a further component of the first air guide, an efficient control of the suction of the air can be achieved.
  • the plastic part may be formed at right angles with one leg starting from the air chamber of the air pump device and extending along the longitudinal axis of the sole body and another leg at an angle thereto, for example at right angles to the first leg the plastic tube communicates with the second leg.
  • the first leg may in this case be connected to the air chamber of the air pump device, which is partly formed by the part of the air pump device which forms part of the outer running surface of the sole body, via a valve which allows only an air supply into the air chamber.
  • the air pumping means may comprise at least one elastic element extending into a cavity of the air pumping device and in response to the walking movement of the user moves the shoe in the cavity, for example, bent, is.
  • At least two elastic elements which extend into a cavity of the air pump device and are moved in the cavity in response to the walking motion of the user of the shoe are provided as parts of the air pump device, namely in such a way that they are pressed towards each other a user loads the part of the sole construction in which the air pump device is located.
  • the two elastic members may be in communication with or integral with the part of the air pumping means forming part of the outer raceway of the sole body.
  • the at least one first air duct, through which the air pump device draws in air may in particular be designed so that it does not communicate with the space outside of the sole body through the sole body.
  • the first air duct can be guided upwards, where it ends, for example, in a shaft region of a shoe which comprises the sole construction according to the invention, in order to allow the intake of fresh air there by the air pump device.
  • the sole construction according to the invention may laterally have openings from the cavity to the outside through which a part of the water vapor formed there may escape from the sole body.
  • the running comfort can be improved by the air pump device.
  • openings are provided from the cavity of the sole body and provided laterally in the latter, it is expedient to seal these openings with a breathable and water-impermeable membrane, for example with a GoreTex membrane, whereby in particular water vapor can be removed in order to produce a relatively dry one
  • a breathable and water-impermeable membrane for example with a GoreTex membrane
  • the GoreTex membrane is permanently waterproof, windproof and breathable at the same time as well as temperature regulating.
  • the sole construction according to the invention furthermore comprises an apertured insole which covers the air pump device and the at least one part of the sole body. Through the openings of this insole, the air expelled from the air pumping device passes through the cavity of the sole into the shoe interior of a shoe comprising the inventive sole construction, where it serves to ventilate the foot of a wearer of the shoe.
  • the insole cover of the sole body
  • the bottom of the sole body / cavity of the sole body a certain number of spacers be attached elastically deformable material, whereby the temporary approach of the cover is made possible to the ground.
  • the spacers can also be provided in the form of a plastic knit.
  • the sole construction may have more than one air pumping device.
  • it may comprise a plurality of air pumping means formed as entities. It may also have a plurality of air pumping means designed in the form of nubs, which are formed on the underside of the sole body (towards the ground under attack) or are formed in the cavity of the sole body.
  • a Sole construction in which, however, a plurality of air pumping means are arranged in the sole body, each of which is connected to at least a first air guide and at least a second air guide; in which the respective air pumping means are adapted, in response to a walking movement of a user of the shoe, to perform an air pumping function so as to alternately supply air via the respective at least one first air duct from outside the vehicle Sucking in the sole body and pressing air into at least one part of the sole body which is in communication with the respective air pump device via the at least one second air guide and which can be different from the part in which the respective air pump device is arranged; in the respective at least one first air duct, a first valve is arranged, which is designed such that it only allows air to pass in the direction from outside the sole body into the respective air pump device; and or in the respective at least one second air duct, a second valve is arranged, which is designed such that it only allows air to pass in the direction of the
  • an air pump device in the heel region and / or an air pump device in the ball region and / or an air pump device in the joint region between the heel region and the ball region of the sole body can be arranged for particularly efficient ventilation.
  • the air pump means may be arranged in a midsole between a hard outsole (which contacts the ground on the lower side) and another sole, the midsole being made of a material which is more compressible ( more elastic than that of the outsole and that of the other sole.
  • the air pumping device may be provided in a soft sole layer between hard sole layers, the soft sole layer having a shock absorbing function which is further enhanced by providing the air pumping device.
  • the air pump device may be arranged in a softer part of an otherwise hard sole layer. For example, it may be embedded in a wedge-shaped softer part inserted in the hard sole layer, such as a relatively soft wedge in the heel area of an otherwise hard sole layer.
  • the sole construction may comprise an outsole, the outsole comprising an elastically outwardly-raised part, which is pressed inwards under load by a user's foot and thereby actuates the air-pumping device so that it can air pressed through the second air duct.
  • the air pump device When relieving the raised part of, in particular otherwise hard outsole, the air pump device is actuated to the effect that it sucks air from the outside via the first air duct.
  • the present invention provides a shoe with the sole construction according to one of the preceding examples, which has a shaft for slipping a foot of a wearer of the shoe, wherein the shaft has a part close to the sole construction and a part remote from the sole construction, and in FIG the first air duct extends partially along the shaft, in particular through an inner lining of the shaft from the foot of the wearer of the shoe, from the proximal part to the far part so that air can be pumped from the remote part into the air pumping device.
  • fresh air can be drawn in from the air pump device over a relatively large area.
  • water ingress into the shoe from the outside is avoided if the end of the first air duct, through which air is drawn in from the outside, is higher from the outsole than the lowest shaft end of the shoe.
  • a soleplate according to an example of the present invention comprises in a cavity embedded therein an air pumping device 212, positioned in the heel region in the example shown, with air ducts 225 and 226 is connected in the form of elastic hoses.
  • the air ducts 225 and 226 have valves 224 and 227, which pass air in one direction only.
  • the valve 227 in the air guide 226 allows the entry of air from outside into the air pumping device 212
  • the valve 224 in the air guide 225 allows the leakage of air from the air pumping device 212 into a part of the soleplate in which the air pumping device 212 is located not located.
  • the air guide 226 is connected at one end to a port of the air pumping device 212 or it may be integrally formed as an extension of the air pumping device 212. Air is drawn in from the air pumping device 212 through the other end. This other end can in principle end in a passage of the lateral sole body to the outside. However, it is preferred that the air guide 226 be of the type described in US Pat FIG. 1 shown sole body is guided more or less vertically upwards (perpendicular to the plane of the paper of the figure shown), and in particular along a shaft of a shoe which comprises the sole body runs. For example, the air guide 226 may terminate below a lacing of a shoe comprising the sole body shown, and in particular separated by a shaft of a user's foot.
  • air can be drawn in from the air pumping device 212 over a wide area.
  • This aspiration of air may be further communicated by having the air guide 226 in the region of its other end (the end opposite the air pumping device 212) having a plurality of side openings for the air inlet.
  • a plurality of lateral openings 205 are provided in the sole body, through which a part of the air expelled from the air pump device 212 and in particular emerging water vapor can escape to the outside.
  • openings 205 which are only optionally provided in the present invention, can each be sealed with a breathable and water-impermeable membrane, for example a GoreTex membrane.
  • air is expelled from the air pumping device 212 into a portion of the sole body having a plastic knit 210.
  • This knit 210 exemplifies the provision of spacers between the sole shown and an overlying insole (insole) (not shown) having apertures to allow air from the portion of the sole with the knit 210 over the openings of the insole the foot interior of a shoe can reach the in FIG. 1 includes sole body shown.
  • the plastic knit 210 not only results in a uniform distribution of the air expelled from the air pumping device 212, but also increases running comfort.
  • the plastic knit 210 provides comfortable cushioning properties in addition to extremely homogeneous air circulation in all directions, even under load from a user's foot. In particular, it guarantees a good springback during the running movements and a high shock absorption.
  • spacers which may be substantially cylindrical and may have an annular constriction in the central region, such that the shape of an eight is formed for the spacers in the longitudinal cross-section, may be provided. It should be appreciated that also the air pump 212 increases this ride comfort by performing a shock absorber / shock absorber function.
  • the said insole of the sole construction may also comprise a plurality of dimples inserted into the cavity of the sole body, in which in the FIG. 1 shown example, the plastic knitted fabric 210 is provided, protrude, wherein at least two of the plurality of knobs are different in size and / or diameter.
  • Groups of nubs for example in the form of truncated cones, of different size and / or circumference may be arranged to further improve the circulation of air and also the wearing comfort, for example in an anatomical arrangement, ie an anatomy of the foot adapted arrangement and shape of the nubs, to increase.
  • the insole and the nubs can be made of PU or latex, for example.
  • the nubs may be arranged in groups of nubs of the same size and / or the same circumference.
  • the nubs within a respective group may be spaced apart from one another with a measure which is different from the degree of spacing of individual nubs of another group.
  • the dimples may be arranged to form channels from the heel region towards the ball region and / or channels from the ball region toward the heel region, through which one or more air guides 225 may extend.
  • the air pumping device 212 may also be disposed in the ball region (forefoot region) or the hinge region between the heel region and the ball region. Furthermore, a plurality of air pumping devices may be arranged at different locations of the sole body. In addition, more than one air guide supplying air to the air pump device and more than one air guide discharging air from the air pump device may be provided for the one or more air pump devices, respectively.
  • the air pumping device 212 comprises a part which forms part of the outer running surface of the sole body, it can protrude in the direction of the ground to be entered with respect to the remaining running surface of the sole.
  • the part of the air pumping device 212 which forms part of the outer running surface of the sole body is elastically deformed, whereby the pumping effect is achieved.
  • Above (the background facing away) of the part of the outer tread of the sole body forming part of the air pumping device 212 is an air chamber of the air pumping device 212, is sucked into the air or ejected from the air.
  • elastic elements may extend which are bent upon elastic deformation of the part of the air pumping device 212 which forms part of the outer running surface of the sole body, in particular for ejecting air from the air chamber towards each other.
  • two such elements can be provided which may be arranged substantially parallel and substantially perpendicular to the part of the outer tread of the sole body. These two elements can be formed between themselves and integrally with the part of the air pump 212, which forms part of the outer tread of the sole body, one or more other plastic elements, for. B. nubs or pins, which serve to control the bending of the two elements.
  • FIG. 2 a shoe according to the invention is shown, which the sole body according to an example of the invention, as with reference to FIG. 2 may include.
  • the shoe has a shaft with an air inlet 250 on the shaft inside (Luftansauggitter).
  • an air supply 260 to an air pumping device, which is provided for example in a heel region of the sole body.
  • the air duct for example, the air duct 226 and 227 with the valve FIG. 1 correspond.
  • FIG. 3 A detail view of the shafts with air intake of the in FIG. 2 shown example is illustrated in Figure 3. Air is drawn in from outside via the air feed 302 into the air pump device via the air grille 301. In the in FIG. 3 As shown, the air supply 302 is located between a liner 303 of the stem and an upper leather 304. The air is transmitted through the valve 305 provided in the air supply 302 to the outside of the air pumping device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohlenkonstruktion für Schuhwerk, die bei jedem Schritt der Laufbewegung eine effiziente Luftzirkulation im Schuh und damit direkt am Fuß eines Trägers des Schuhs ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage sind Schuhe bekannt, die in der Sohle mit Vorrichtungen ausgestattet sind, welche die Luftzirkulation im Schuh begünstigen, was die innere Feuchtigkeit verringert, wodurch der Fußkomfort des Benutzers verbessert werden soll. Dieser bekannte Schuhtyp sieht im Allgemeinen Hohlverbindungen vor, die untereinander verbunden in dem Sohleninneren untergebracht sind.
  • Der Nachteil dieser Art von Schuhen besteht in der mangelnden Effizienz der Luftzirkulation im Schuh. Zudem lassen die meisten Konstruktionen die zu gering zugeführte Luft nicht bis zum Fuß vor.
  • In der Internationalen Patentanmeldung WO 2006/008139 wird eine Sohlenkonstruktion offenbart, in der ohne mechanische Teile mit jedem Schritt Frischluft in der Sohle ausgetauscht und bis zum Fuß direkt weitergeleitet werden kann. In der WO 2006/008139 wird insbesondere ein Sohlenkörper beschrieben, in dem ein Hohlraum eingelassen ist, der sich durchgehend entlang dem Sohlenkörper erstreckt und der durch eine elastisch verformbare Abdeckung, die Öffnungen aufweist, geschlossen ist, und in welcher der Hohlraum durch die Öffnungen mit der dem Schuh zugewandten Außenseite des Sohlenkörpers in Verbindung steht und in welcher der Hohlraum mit einem oder mehreren ersten Quergängen in Verbindung steht, die in Öffnungen in der seitlichen und/oder hinteren Oberfläche/Außenfläche des Sohlenkörpers münden, so dass der Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird.
  • In der WO 03/043454 A2 wird ein Schuh mit einer im Fersenbereich vorgesehenen Luftpumpeinrichtung und Luftzuführungen beschrieben, wobei die Luftpumpeinrichtung beim Gehen eines Nutzers bedient wird.
  • In der EP 1 127 505 A1 wird ein Schuh mit einer Luftpumpeinrichtung, die im Ballenbereich eine Lufteinzugkammer und eine Luftkammer im Fersenbereich aufweist, und die die Luftzirkulation im Schuh bereitstellt, beschrieben.
  • Jedoch kann die Effizienz der Luftzirkulation und insbesondere der Lufteinlass sowie der Luftauslass durch mit Membranen abgedeckte Öffnungen in der Sohlenkonstruktion als nicht hinreichend zufriedenstellend und somit verbesserbar angesehen werden.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Schuhwerk zu konstruieren, das eine effizientere und dauerhaftere Luftzirkulation gewährleistet, als dies im Stand der Technik bisher erreicht werden konnte.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Sohlenkonstruktion für einen Schuh gemäß Anspruch 1. Diese Sohlenkonstruktion weist einen Sohlenkörper mit einem Hohlraum auf, wobei die Sohlenkonstruktion umfasst:
    • eine Luftpumpeinrichtung, die integral in einem Stück mit einem Kunststoffpumpreservoir, einer ersten Luftführung und einer zweiten Luftführung ausgebildet ist; wobei
    • die Luftpumpeinrichtung dazu ausgebildet ist, in Reaktion auf eine Gehbewegung eines Nutzers des Schuhs eine Luftpumpfunktion derart auszuführen, dass sie abwechselnd
    • Luft über die zumindest eine erste Luftführung von außerhalb des Sohlenkörpers einsaugt und
    • Luft in zumindest einen mit der Luftpumpeinrichtung über die zumindest eine zweite Luftführung in Verbindung stehenden Teil des Sohlenkörpers presst, der von einem Teil des Sohlenkörpers, in dem die Luftpumpeinrichtung angeordnet ist, verschieden sein kann;
    • in der zumindest einen ersten Luftführung ein erstes Ventil angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von außerhalb des Sohlenkörpers in die Luftpumpeinrichtung hinein durchlässt; und/oder
    • in der zumindest einen zweiten Luftführung ein zweites Ventil angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von der Luftpumpeinrichtung nach dem zumindest einen Teil des Sohlenkörpers, der von dem Teil, in dem die Luftpumpeinrichtung angeordnet ist, verschieden sein kann, durchlässt;
    • wobei die Luftpumpeinrichtung von dem Sohlenkörper separat als unabhängige Entität ausgebildet und in dem Sohlenkörper, insbesondere zumindest teilweise in dem Hohlraum des Sohlenkörpers, eingelassen oder befestigt ist, derart dass sie einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, der derart ausgebildet ist, dass er sich, wenn er einen Untergrund kontaktiert, elastisch verformt, so dass ein Pumpeffekt der Luftpumpeinrichtung erreicht wird.
  • Die Luftpumpeinrichtung kann in dem Fersenbereich, der sich vom Fußende bis zu dem Gelenkbereich erstreckt, in dem mittleren Gelenkbereich und dem Ballenbereich (Vorfußbereich), der sich von der Fußvorderseite bis zu dem Gelenkbereich erstreckt, vorgesehen sein. Die zweite Luftführung kann hierbei in Form eines Kanals in dem Sohlenkörper ausgebildet sein, sie kann auch lediglich in Form eines Auslasses der Luftpumpeinrichtung, insbesondere eines Luftreservoirs der Luftpumpeinrichtung, vorgesehen werden.
  • Es kann Außenluft je nach Gehphase durch die Luftpumpeinrichtung eingesogen und die zuvor eingesogene Luft kann in einen Teil des Sohlenkonstruktion, in dem sich die Luftpumpeinrichtung nicht befindet, ausgestoßen werden. Wenn in der entsprechenden Gehphase der Fuß eines Nutzers nicht auf der Luftpumpeinrichtung lastet saugt diese Luft von außerhalb der Sohlenkonstruktion über die entsprechende Luftzuführung ein, wenn der Fuß auf ihr lastet pumpt sie die Luft in einen anderen Teil des Sohlenkörpers von wo sie nach oben entlang des Fußes, beispielsweise durch Öffnungen einer den Sohlenkörper abdeckenden Decksohle, zur wirksamen Belüftung des Fußes des Nutzers gepresst wird.
  • Somit wird eine Sohlenkonstruktion zur Verfügung gestellt, die eine verbesserte Luftzirkulation in einfachem Aufbau allein durch die Bewegung während des Gehens ohne die Notwendigkeit einer signifikanten Vergrößerung gegenüber herkömmlichen Sohlenkonstruktionen ohne Luftzirkulation bereitstellt. Die vorgesehenen Ventile erlauben eine effiziente Kontrolle der Luftströmungen über die Luftführungen in die Luftpumpeinrichtung hinein und aus dieser hinaus.
  • Die zumindest eine erste und/oder die zumindest eine zweite Luftführung kann einen flexiblen Schlauch und/oder einen abgedeckten Kanal umfassen oder jeweils aus einem flexiblen Schlauch, beispielsweise aus Kunststoff, bestehen. Sind mehrere erste und/oder zweite Luftführungen vorgesehen, so können diese sämtlich jeweils einen Schlauch umfassen oder daraus bestehen, oder es können einige und nicht alles der Luftführungen jeweils einen Schlauch umfassen oder daraus bestehen. Somit können die Luftführungen dauerhaft und dicht auf einfache und kostengünstige Weise die Luft zur Luftpumpeinrichtung und von dieser zur Belüftung zumindest eines Teils des Sohlenkörpers und schließlich des Schuhinnenraums fort geführt werden.
  • Die Luftpumpeinrichtung kann von dem Sohlenkörper separat als unabhängige Entität ausgebildet und in dem Sohlenkörper, insbesondere zumindest teilweise in dem Hohlraum des Sohlenkörpers, eingelassen oder befestigt sein. Beispielsweise kann die Luftpumpeinrichtung ein Kunststoffpumpreservoir umfassen. Dieses wird, wenn der Fuß eines Nutzers auf ihm lastet, zusammengedrückt, wodurch Luft aus dem Kunststoffpumpreservoir herausgepresst wird. Wenn während der Gehbewegung das Kunststoffpumpreservoir wieder von dem Fuß entlastet wird, dehnt es sich aus und zieht aufgrund des zuvor entstandenen Unterdrucks Luft durch die zumindest eine Luftführung mit dem ersten Ventil von außen ein, die für die nachfolgende Belüftung des Schuhinnenraums und damit des Fußes eines Nutzers frisch zur Verfügung steht. Weiterhin kann die Luftpumpeinrichtung integral in einem Stück mit dem Kunststoffpumpreservoir und den Luftführungen ausgebildet sein.
  • Das Ausbilden der Luftpumpeinrichtung als eigene Entität erlaubt eine von der Sohlenkonstruktion bzw. dem Sohlenkörper unabhängige Materialauswahl und insbesondere Materialfestigkeit.
  • Die Luftpumpeinrichtung ist derart in dem Sohlenkörper eingelassen, dass sie einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet. In diesem Fall kontaktiert sie beispielsweise durch eine entsprechende Aussparung der Untersohle des Sohlenkörpers hindurch den von einem Träger des Schuhs begangenen Untergrund (die Straße, den Weg, etc.). Hierdurch kann der Pumpeffekt verbessert werden.
  • Wenn die Luftpumpeinrichtung derart in dem Sohlenkörper eingelassen, dass sie einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, kann sie in Richtung des zu betretenden Untergrunds gegenüber der übrigen Lauffläche der Sohle herausragen. Beim Betreten des Untergrunds wird insbesondere der Teil der Luftpumpeinrichtung, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, elastisch verformt, wodurch der Pumpeffekt erreicht wird. Oberhalb (dem Untergrund abgewandt) des einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildenden Teils der Luftpumpeinrichtung befindet sich eine Luftkammer der Luftpumpeinrichtung. Bei der Gehbewegung und vermittelt durch die elastische Verformung des Teils der Luftpumpeinrichtung, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, wird Luft in die Luftkammer gesogen bzw. aus dieser zur Belüftung im Schuh ausgestoßen. Die zweite Luftführung kann hierbei ein innerhalb der Laufsohle ausgebildeter Kanal sein.
  • Die erste Luftführung kann zum Teil innerhalb eines in der Laufsohle ausgebildeten Kanals ausgebildet sein (der von dem Kanal verschieden ist, in dem die zweite Luftführung gegebenenfalls ausgebildet ist). Insbesondere kann die erste Luftführung ein Kunststoffteil umfassen, das in dem in der Laufsohle ausgebildeten Kanal angeordnet ist. Hierdurch kann, insbesondere in Verbindung mit einem Kunststoffschlauch als weiteren Bestandteil der ersten Luftführung eine effiziente Steuerung des Ansaugens der Luft erreicht werden, Dieses gilt insbesondere, wenn der Kunststoffschlauch sich von der Laufsohle nach oben entlang eines Schaftes eines Schuhs erstreckt, der die erfindungsgemäße Sohlenkonstruktion besitzt. Im Sinne einer platzsparenden und doch effizienten Anordnung kann das Kunststoffteil rechtwinklig mit einem Schenkel ausgehend von der Luftkammer der Luftpumpeinrichtung und sich entlang der Längsachse des Sohlenkörpers erstreckend und einem anderen Schenkel in einem Winkel dazu, beispielsweise in rechten Winkel zum ersten Schenkel, ausgebildet sein, wobei der Kunststoffschlauch mit dem zweiten Schenkel in Verbindung steht. Der erste Schenkel kann hierbei mit der Luftkammer der Luftpumpeinrichtung, die teilweise durch den Teil der Luftpumpeinrichtung gebildet wird, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, über eine Ventil in Verbindung stehen, das nur eine Luftzufuhr in die Luftkammer hinein erlaubt.
  • In der Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Beispiele kann die Luftpumpeinrichtung zumindest ein elastisches Element umfassen, das sich in einen Hohlraum der Luftpumpeinrichtung erstreckt und in Reaktion auf die Gehbewegung des Nutzers des Schuhs in dem Hohlraum bewegt, beispielsweise verbogen, wird. Hierdurch kann auf einfache und effiziente Weise ein Ansaug-, bzw. Ausstoßeffekt erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind zumindest zwei elastische Elemente, die sich in einen Hohlraum der Luftpumpeinrichtung erstrecken und in Reaktion auf die Gehbewegung des Nutzers des Schuhs in dem Hohlraum bewegt werden, als Teile der Luftpumpeinrichtung vorgesehen, namentlich derart, dass diese aufeinander zu gedrückt werden, wenn ein Nutzer den Teil der Sohlenkonstruktion belastet, in dem sich die Luftpumpeinrichtung befindet. Insbesondere können die zwei elastischen Elemente sich in Verbindung befinden mit dem Teil der der Luftpumpeinrichtung, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, oder mit diesem integral ausgebildet sein. Ein durch die Gehbewegung auf diesen Teil ausgeübter Druck führt dann zu einer elastischen Verformung dieses Teils und dadurch zu einer Verformung/Verbiegung der zwei elastischen Elemente, die im wesentlichen senkrecht zu der Fläche dieses Teils stehen können, wodurch Luft aus dem Hohlraum der Luftpumpeinrichtung ausgestoßen wird. So kann eine zuverlässige, haltbare und effiziente Pumpwirkung und somit Belüftung erreicht werden.
  • Die zumindest eine erste Luftführung, durch die die Luftpumpeinrichtung Luft einsaugt, kann insbesondere so ausgebildet sein, dass sie nicht durch den Sohlenkörper hindurch mit dem Raum außerhalb des Sohlenkörpers in Verbindung steht. Es kann die erste Luftführung nach oben hin geführt werden, wo sie beispielsweise in einem Schaftbereich eines Schuhs, der die erfindungsgemäße Sohlenkonstruktion umfasst, endet, um dort das Ansaugen frischer Luft durch die Luftpumpeinrichtung zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Sohlenkonstruktion kann seitlich Öffnungen von dem Hohlraum nach außen hin aufweisen, durch die ein Teil des dort entstehenden Wasserdampfes aus dem Sohlenkörper austreten kann. Insbesondere kann der Laufkomfort durch die Luftpumpeinrichtung verbessert werden.
  • Wenn derartige von dem Hohlraum des Sohlenkörpers ausgehende und seitlich in diesem vorgesehene Öffnungen vorhanden sind, ist es zwecksmäßig, diese Öffnungen mit einer atmungsaktiven und wasserundurchlässigen Membran, beispielsweise mit einer GoreTex-Membran, abzudichten, wodurch insbesondere Wasserdampf abgeführt werden kann, um ein relativ trockenes Raumklima in dem Sohlenkörper und einem Innenschuh eines die erfindungsmäße Sohlenkonstruktion umfassenden Schuhs zu gewährleisten. Die GoreTex-Membran ist dauerhaft wasserdicht, winddicht und gleichzeitig atmungsaktiv sowie temperaturregulierend.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst die erfindungsgemäße Sohlenkonstruktion weiterhin eine mit Öffnungen versehene Decksohle, die die Luftpumpeinrichtung und den zumindest einen Teil des Sohlenkörpers abdeckt. Durch die Öffnungen dieser Decksohle gelangt die von der Luftpumpeinrichtung ausgestoßene Luft über den Hohlraum der Sohle in den Schuhinnenraum eines die erfindungsmäße Sohlenkonstruktion umfassenden Schuhs und dient dort der Belüftung des Fußes eines Trägers des Schuhs.
  • Um die dynamische Luftzirkulation in der Sohlenkonstruktion noch effizienter zu gestalten und zusätzlich dem Träger eines Schuhs mit der erfindungsgemäßen Sohlenkonstruktion einen erhöhten Tragekomfort anzubieten, können zwischen der Decksohle (Abdeckung des Sohlenkörpers) und dem Boden des Sohlenkörpers/Hohlraums des Sohlenkörpers eine bestimmte Anzahl von Abstandsstücken aus elastisch verformbarem Material angebracht sein, wodurch die zeitweise Annäherung der Abdeckung an den Boden ermöglicht wird. Die Abstandsstücke können auch in Form eines Kunststoffgewirkes vorgesehen werden.
  • Die Sohlenkonstruktion kann mehr als eine Luftpumpeinrichtung aufweisen. Beispielsweise kann sie mehrere als Entitäten ausgebildete Luftpumpeinrichtungen umfassen. Sie kann auch mehrere in Form von Noppen ausgebildete Luftpumpeinrichtungen aufweisen, die an der Unterseite des Sohlenkörpers (zu dem begangenen Untergrund hin) ausgebildet sind oder in dem Hohlraum des Sohlenkörpers ausgebildet sind.
  • Es wird somit bereitgestellt eine
    Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, in der jedoch eine Mehrzahl von Luftpumpeinrichtungen in dem Sohlenkörper angeordnet sind, von denen jede mit zumindest einer ersten Luftführung und zumindest einer zweiten Luftführung verbunden ist;
    wobei
    die jeweiligen Luftpumpeinrichtungen dazu ausgebildet sind, in Reaktion auf eine Gehbewegung eines Nutzers des Schuhs eine Luftpumpfunktion derart auszuführen, dass sie abwechselnd Luft über die jeweilige zumindest eine erste Luftführung von außerhalb des Sohlenkörpers einsaugen und Luft in zumindest einen mit der jeweiligen Luftpumpeinrichtung über die zumindest eine zweite Luftführung in Verbindung stehenden Teil des Sohlenkörpers pressen, der von dem Teil, in dem die jeweilige Luftpumpeinrichtung angeordnet ist, verschieden sein kann;
    in der jeweiligen zumindest einen ersten Luftführung ein erstes Ventil angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von außerhalb des Sohlenkörpers in die jeweilige Luftpumpeinrichtung hinein durchlässt; und/oder
    in der jeweiligen zumindest einen zweiten Luftführung ein zweites Ventil angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von der jeweiligen Luftpumpeinrichtung nach dem zumindest einen Teil des Sohlenkörpers durchlässt.
  • Insbesondere kann hierbei eine Luftpumpeinrichtung in dem Fersenbereich und/oder eine Luftpumpeinrichtung in dem Ballenbereich und/oder eine Luftpumpeinrichtung in dem Gelenkbereich zwischen dem Fersenbereich und dem Ballenbereich des Sohlenkörpers für eine besonders effiziente Belüftung angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann in der Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Beispiele die Luftpumpeinrichtung in einer Zwischensohle zwischen einer harten Laufsohle (die an der unteren Seite den begangenen Boden kontaktiert) und einer weiteren Sohle angeordnet sein, wobei die Zwischensohle aus einem Material gefertigt ist, das kompressibler (elastischer/welcher) als dasjenige der Laufsohle und als dasjenige der weiteren Sohle ist. Die Luftpumpeinrichtung kann also in einer weichen Sohlenschicht zwischen harten Sohlenschichten bereitgestellt werden, wobei die weiche Sohlenschicht eine schockabsorbierende Funktion hat, die durch Bereitstellen der Luftpumpeinrichtung noch weiter verstärkt wird. Insbesondere kann die Luftpumpeinrichtung in einem weicheren Teil einer ansonsten harten Sohlenschicht angeordnet sein. Beispielsweise kann sie in einem keilförmigen weicheren in der harten Sohlenschicht eingefügten Teil, etwa einem relativ weichen Keil in dem Fersebereich einer ansonsten harten Sohlenschicht, eingelassen sein.
  • In einer Weiterbildung kann die Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Beispiele eine Laufsohle umfassen, wobei die Laufsohle einen elastischen nach außen hin erhobenen Teil umfasst, der bei Belastung durch den Fuß eines Nutzers nach innen gedrückt wird und dadurch die Luftpumpeinrichtung dahingehend betätigt, dass sie Luft durch die zweite Luftführung presst. Bei Entlastung des erhobenen Teils der, insbesondere ansonsten harten Laufsohle, wird die Luftpumpeinrichtung dahingehend betätigt, dass sie Luft von außen über die erste Luftführung einsaugt.
  • Somit wird nicht nur eine effiziente Luftzirkulation gewährleistet, sondern es wird auch durch die schockabsorbierende Funktion der Luftpumpeinrichtung der Laufkomfort erhöht.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung einen Schuh mit der Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Beispiele zur Verfügung, der einen Schaft zum Einschlupf eines Fußes eines Trägers des Schuhes aufweist, wobei der Schaft einen der Sohlenkonstruktion nahen Teil und einen der Sohlenkonstruktion fernen Teil aufweist, und in dem die erste Luftführung sich derart teilweise entlang des Schafts, insbesondere durch ein Innenfutter des Schafts von dem Fuß des Trägers des Schuhs getrennt, von dem nahen Teil zu dem fernen Teil erstreckt, dass Luft von dem fernen Teil aus in die Luftpumpeinrichtung gepumpt werden kann. Somit kann prinzipiell über eine relativ große Fläche Frischluft von der Luftpumpeinrichtung eingesogen werden. Insbesondere wird ein Wassereintritt in den Schuh von außen vermieden, wenn das Ende der ersten Luftführung, durch das Luft von außen eingesogen wird, von der Laufsohle aus betrachtet höher liegt als der niedrigste Schaftabschluss des Schuhs.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der ausführlichen aber nicht einschränkenden Beschreibung von Ausführungsformen, die mithilfe der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, wobei:
    • Figur 1 im Grundriss ein Sohlenkörper gemäß einem Beispiel der Erfindung darstellt;
    • Figur 2 einen Lufteinlass an der Innenseite eines Schafts eines erfindungsgemäßen Schuhes illustriert; und
    • Figur 3 ein Seitenprofil eines Schafts eines erfindungsgemäßen Schuhes mit Lufteinlass zeigt.
  • Wie es in Figur 1 gezeigt ist, umfasst ein Sohlenkörper gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung in einem darin eingelassenen Hohlraum eine Luftpumpeinrichtung 212, in dem gezeigten Beispiel im Fersenbereich positioniert, die mit Luftführungen 225 und 226 in Form elastischer Schläuche verbunden ist. Die Luftführungen 225 und 226 weisen Ventile 224 und 227 auf, die jeweils Luft nur in einer Richtung durchlassen. So erlaubt das Ventil 227 in der Luftführung 226 den Eintritt von Luft von außen in die Luftpumpeinrichtung 212, und es erlaubt das Ventil 224 in der Luftführung 225 das Austreten von Luft aus der Luftpumpeinrichtung 212 in einen Teil des Sohlenkörpers, in dem die Luftpumpeinrichtung 212 sich nicht befindet.
  • Während der Gehbewegung eines Nutzers eines Schuhs mit dem gezeigten Sohlenkörper wird durch Druck der Ferse des Fußes des Nutzers auf die elastisch ausgebildete Luftpumpeinrichtung 212 Luft, die zuvor bei der nach vorne verlaufenden Abrollbewegung des Fußes beim Gehen von der Luftpumpeinrichtung 212 von außen durch die Luftführung 226 und das Ventil 227 eingesogen wurde, durch die Luftführung 225 und das Ventil 224 in der vorderen Bereich des Sohlenkörpers gepumpt. Während der Gehbewegung saugt also die Luftpumpeinrichtung 212 abwechselnd Luft ein, namentlich wenn sie sich bei Nachlassen des Fersendrucks ausdehnt, und pumpt diese, bei wieder erfolgenden Fersendruck, durch die Luftführung 225 aus.
  • Die Luftführung 226 ist an einem Ende mit einem Anschluss der Luftpumpeinrichtung 212 verbunden oder sie kann integral als Fortsatz der Luftpumpeinrichtung 212 ausgebildet sein. Durch das andere Ende wird Luft von der Luftpumpeinrichtung 212 angesaugt. Dieses andere Ende kann prinzipiell in einem Durchgang des seitlichen Sohlenkörpers nach außen hin enden. Es wird aber bevorzugt, dass die Luftführung 226 von dem in Figur 1 gezeigten Sohlenkörper mehr oder weniger senkrecht nach oben (senkrecht zu der Papierebene der der gezeigten Figur) geführt wird, und insbesondere entlang eines Schafts eines Schuhs, der den Sohlenkörper umfasst, verläuft. So kann die Luftführung 226 beispielsweise unterhalb einer Schnürung eines Schuhs, der den gezeigten Sohlenkörper umfasst, und insbesondere durch ein Schaftfutter von einem Fuß eines Nutzers getrennt enden. Somit kann über eine breite Fläche Luft von der Luftpumpeinrichtung 212 eingesogen werden. Dieses Einsaugen von Luft kann weiterhin dadurch vermittelt werden, dass die Luftführung 226 in dem Bereich ihres anderen Endes (des dem mit der Luftpumpeinrichtung 212 entgegengesetzten Endes) mehrere seitliche Öffnungen für den Lufteintritt aufweist.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel sind mehrere seitliche Öffnungen 205 in dem Sohlenkörper vorgesehen, durch welche ein Teil der von der Luftpumpeinrichtung 212 ausgestoßenen Luft und insbesondere entstehender Wasserdampf nach außen austreten kann.
  • Diese Öffnungen 205, die in der vorliegenden Erfindung lediglich optional vorgesehen sind, können jeweils mit einer atmungsaktiven und wasserundurchlässigen Membran, beispielsweise einer GoreTex-Membran, abgedichtet werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird Luft von der Luftpumpeinrichtung 212 in einen Teil des Sohlenkörpers ausgestoßenen, der ein Kunststoffgewirke 210 aufweist. Dieses Gewirke 210 stellt ein Beispiel für das Vorsehen von Abstandselementen zwischen dem gezeigten Sohlenkörper und einer darüber angebrachten (nicht gezeigten) Decksohle (Brandsohle), die Öffnungen aufweist, so dass Luft von dem Teil des Sohlenkörpers mit dem Gewirke 210 über die Öffnungen der Decksohle zu dem Fußinnenraum eines Schuhs gelangen kann, der den in Figur 1 gezeigten Sohlenkörper umfasst.
  • Das Kunststoffgewirke 210 führt nicht nur zu einer gleichmäßigen Verteilung der von der Luftpumpeinrichtung 212 ausgestoßenen Luft, sondern erhöht auch den Laufkomfort. Das Kunststoffgewirke 210 stellt neben einer extrem homogenen Luftzirkulation in alle Richtungen, selbst unter Belastung durch den Fuß eines Nutzers, angenehme Polstereigenschaften zur Verfügung. Insbesondere garantiert es eine gute Rückfederung während der Laufbewegungen und eine hohe Schockabsorption.
  • Außerdem können zusätzlich zu dem Kunststoffgewirke 210 (oder alternativ dazu) Abstandsstücke, die im Wesentlichen zylindrisch sein können und im mittleren Bereich eine ringförmige Verengung aufweisen können, so dass für die Abstandsstücke im Längsquerschnitt die Form einer Acht gebildet wird, vorgesehen werden. Es sei bemerkt, dass auch die Luftpumpeinrichtung 212 diesen Laufkomfort erhöht, indem sie eine Stoßdämpfer-/Schockabsorberfunktion ausübt.
  • Die genannte Decksohle der Sohlenkonstruktion kann auch eine Mehrzahl an Noppen aufweisen, die in den Hohlraum des Sohlenkörpers, in dem in dem in Figur 1 gezeigten Beispiel das Kunststoffgewirke 210 vorgesehen ist, hineinragen, wobei zumindest zwei der Mehrzahl der Noppen in der Größe und/oder dem Durchmesser unterschiedlich sind. Gruppen von Noppen, z.B. in Form von Kegelstümpfen, unterschiedlicher Größe und/oder Umfangs können angeordnet sein, um die Luftzirkulation weiter zu verbessern und auch den Tragekomfort, z.B. bei einer anatomischen Anordnung, d.h. einer der Anatomie des Fußes angepassten Anordnung und Form der Noppen, zu erhöhen. Die Decksohle und die Noppen können hierbei beispielsweise aus PU oder Latex bestehen.
  • Die Noppen können in Gruppen von Noppen gleicher Größe und/oder gleichen Umfangs angeordnet sein. Hierbei können die Noppen innerhalb einer jeweiligen Gruppe untereinander mit einem Maß beabstandet sein, welches sich von dem Maß der Beabstandung einzelner Noppen einer anderen Gruppe verschieden ist.
  • Insbesondere können die Noppen so angeordnet sein, dass sie Kanäle von dem Fersenbereich in Richtung des Ballenbereichs und/oder Kanäle von dem Ballenbereich in Richtung des Fersenbereichs ausbilden, durch die sich eine oder mehrere Luftführungen 225 erstrecken können.
  • Das Zusammenspiel der mechanischen Verformung der derart mit Noppen versehenen elastischen Decksohle infolge der natürlichen Gehbewegung mit den lufttechnischen Effekten des Ansaugens, Umverteilen und Wiederausstoßens der Luft führt zu einer bewegungsdynamischen, aktiven Belüftung des Schuhinnenbereichs infolge des natürlichen Auftretens und Abrollen des Fußes.
  • Während in Figur 1 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Luftpumpeinrichtung 212 gezeigt ist, die in dem Fersenbereich des Sohlenkörpers positioniert ist, kann die Luftpumpeinrichtung 212 ebenso im Ballenbereich (Vorderfußbereich) oder dem Gelenkbereich zwischen dem Fersenbereich und dem Ballenbereich angeordnet sein. Weiterhin können mehrere Luftpumpeinrichtungen an verschiedenen Orten des Sohlenkörpers angeordnet sein. Zudem können für die eine oder die mehreren Luftpumpeinrichtungen jeweils mehr als eine Luftführung, die Luft der Luftpumpeinrichtung zuführt, und mehr als eine Luftführung, die Luft von der Luftpumpeinrichtung abführt, vorgesehen werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Luftpumpeinrichtung 212 einen Teil, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, kann sie in Richtung des zu betretenden Untergrunds gegenüber der übrigen Lauffläche der Sohle herausragen. Beim Betreten des Untergrunds wird insbesondere der Teil der Luftpumpeinrichtung 212, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, elastisch verformt, wodurch der Pumpeffekt erreicht wird. Oberhalb (dem Untergrund abgewandt) des einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildenden Teils der Luftpumpeinrichtung 212 befindet sich eine Luftkammer der Luftpumpeinrichtung 212, in der Luft hineingesogen bzw. aus der Luft ausgestoßen wird. Ausgehend von dem Teil der Luftpumpeinrichtung 212, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, können sich insbesondere elastische Elemente erstrecken, die bei elastischer Verformung des Teils der Luftpumpeinrichtung 212, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, verbogen werden, insbesondere zum Ausstoßen von Luft aus der Luftkammer zueinander hin gebogen werden, Insbesondere können zwei solcher Element vorgesehen werden, die im wesentlichen parallel und im wesentlichen senkrecht zu dem Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers angeordnet sein können. Diese zwei Elemente können zwischen sich und integral ausgebildet mit dem Teil der Luftpumpeinrichtung 212, der einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, ein oder mehrere weitere Kunststoffelemente, z. B. Noppen oder Stifte aufweisen, die dazu dienen, die Verbiegung der zwei Elemente zu kontrollieren.
  • In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Schuh dargestellt, der den Sohlenkörper gemäß einem Beispiel der Erfindung, wie er mit Bezug auf Figur 2 beschrieben wurde, umfassen mag. Der Schuh weist einen Schaft mit einem Lufteingang 250 an der Schaftinnenseite (Luftansauggitter). An diesem Lufteingang 250 endet eine Luftzuführung 260 zu einer Luftpumpeinrichtung, die beispielsweise in einem Fersenbereich des Sohlenkörpers vorgesehen ist. Die Luftführung kann beispielsweise der Luftführung 226 und mit dem Ventil 227 der Figur 1 entsprechen. Durch relativ hohe Positionierung des Lufteingangs 250 kann vermieden werden, dass Wasser über die Luftzuführung 260 in die Luftpumpeinrichtung eingesogen wird.
  • Eine Detailansicht der Schafts mit Lufteinlass des in Figur 2 gezeigten Beispiels ist in Figur 3 illustriert. Über das Luftgitter 301 wird Luft von außen über die Luftzuführung 302 in die Luftpumpeinrichtung gesogen. In dem in Figur 3 gezeigten Beispiel befindet sich die Luftzuführung 302 zwischen einem Innenfutter 303 des Schafts und einem Oberleder 304. Die Luft wird durch das Ventil 305, das in der Luftzuführung 302 vorgesehen ist, von außen zu der Luftpumpeinrichtung hin durchgelassen.

Claims (10)

  1. Sohlenkonstruktion für einen Schuh, die einen Sohlenkörper mit einem Hohlraum aufweist, wobei die Sohlenkonstruktion umfasst
    eine Luftpumpeinrichtung (212), die integral in einem Stück mit einem Kunststoffpumpreservoir, einer ersten Luftführung (226) und einer zweiten Luftführung (225) ausgebildet ist; wobei
    die Luftpumpeinrichtung (212) dazu ausgebildet ist, in Reaktion auf eine Gehbewegung eines Nutzers des Schuhs eine Luftpumpfunktion derart auszuführen, dass sie abwechselnd
    Luft über die zumindest eine erste Luftführung (226) von außerhalb des Sohlenkörpers einsaugt und
    Luft in zumindest einen mit der Luftpumpeinrichtung (212) über die zumindest eine zweite Luftführung (225) in Verbindung stehenden Teil des Sohlenkörpers presst, der von einem Teil des Sohlenkörpers, in dem die Luftpumpeinrichtung (212) angeordnet ist, verschieden sein kann;
    in der zumindest einen ersten Luftführung (226) ein erstes Ventil (227) angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von außerhalb des Sohlenkörpers in die Luftpumpeinrichtung (212) hinein durchlässt; und/oder
    in der zumindest einen zweiten Luftführung (225) ein zweites Ventil (224) angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von der Luftpumpeinrichtung (212) nach dem zumindest einen Teil des Sohlenkörpers, der von dem Teil, in dem die Luftpumpeinrichtung (212) angeordnet ist, verschieden sein kann, durchlässt;
    wobei die Luftpumpeinrichtung (212) von dem Sohlenkörper separat als unabhängige Entität ausgebildet und in dem Sohlenkörper, insbesondere zumindest teilweise in dem Hohlraum des Sohlenkörpers, eingelassen oder befestigt ist, derart dass sie einen Teil der äußeren Lauffläche des Sohlenkörpers bildet, der derart ausgebildet ist, dass er sich, wenn er einen Untergrund kontaktiert, elastisch verformt, so dass ein Pumpeffekt der Luftpumpeinrichtung (212) erreicht wird.
  2. Sohlenkonstruktion gemäß Anspruch 1, in der die erste und/oder die zweite Luftführung (225, 226) einen flexiblen Schlauch umfasst.
  3. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die zumindest eine erste Luftführung (226) nicht durch den Sohlenkörper hindurch mit dem Raum außerhalb des Sohlenkörpers in Verbindung steht.
  4. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der der Sohlenkörper seitlich Öffnungen (205) von dem Hohlraum nach außen aufweist.
  5. Sohlenkonstruktion gemäß Anspruch 4, in der die Öffnungen (205) von dem Hohlraum nach außen mit einer atmungsaktiven und wasserundurchlässigen Membran, insbesondere mit einer GoreTex-Membran, abgedichtet sind.
  6. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin eine mit Öffnungen versehene Decksohle aufweist, die die Luftpumpeinrichtung (212) und den zumindest einen Teil des Sohlenkörpers, der von dem Teil, in dem die Luftpumpeinrichtung (212) angeordnet ist, verschieden ist, abdeckt.
  7. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der eine Mehrzahl von Luftpumpeinrichtungen (212) in dem Sohlenkörper angeordnet sind, von denen jede mit zumindest einer ersten Luftführung (226) und zumindest einer zweiten Luftführung (225) verbunden ist;
    wobei
    die jeweiligen Luftpumpeinrichtungen (212) dazu ausgebildet sind, in Reaktion auf eine Gehbewegung eines Nutzers des Schuhs eine Luftpumpfunktion derart auszuführen, dass sie abwechselnd Luft über die jeweilige zumindest eine erste Luftführung (226) von außerhalb des Sohlenkörpers einsaugen und Luft in zumindest einen mit der jeweiligen Luftpumpeinrichtung (212) über die zumindest eine zweite Luftführung (225) in Verbindung stehenden Teil des Sohlenkörpers pressen, der von dem Teil, in dem die jeweilige Luftpumpeinrichtung (212) angeordnet ist, verschieden ist;
    in der jeweiligen zumindest einen ersten Luftführung (226) ein erstes Ventil (227) angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von außerhalb des Sohlenkörpers in die jeweilige Luftpumpeinrichtung (212) hinein durchlässt; und/oder
    in der jeweiligen zumindest einen zweiten Luftführung (225) ein zweites Ventil (224) angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von der jeweiligen Luftpumpeinrichtung (212) nach dem zumindest einen Teil des Sohlenkörpers, der von dem Teil, in dem die jeweilige Luftpumpeinrichtung (212) angeordnet ist, verschieden ist, durchlässt.
  8. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Luftpumpeinrichtung (212) in einer Zwischensohle zwischen einer Laufsohle und einer weiteren Sohle angeordnet ist, wobei die Zwischensohle aus einem Material gefertigt ist, das kompressibler als dasjenige der Laufsohle und als dasjenige der weiteren Sohle ist.
  9. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Laufsohle umfasst, wobei die Laufsohle einen elastischen nach außen hin erhobenen Teil umfasst, der bei Belastung durch den Fuß eines Nutzers nach innen gedrückt wird und dadurch die Luftpumpeinrichtung (212) dahingehend betätigt, dass sie Luft durch die zweite Luftführung (225) presst.
  10. Schuh mit einer Sohlenkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen Schaft, der einen der Sohlenkonstruktion nahen Teil und einen der Sohlenkonstruktion fernen Teil aufweist, und in dem die erste Luftführung sich derart teilweise entlang des Schafts, insbesondere durch ein Innenfutter (303) des Schafts von dem Fuß des Trägers des Schuhs getrennt, von dem nahen Teil zu dem fernen Teil erstreckt, dass Luft von dem fernen Teil aus in die Luftpumpeinrichtung (212) gepumpt werden kann.
EP10711550.3A 2009-02-17 2010-02-15 Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung Active EP2398347B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10711550.3A EP2398347B1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002216.1A EP2218348B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
PCT/EP2010/000933 WO2010094448A1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung
EP10711550.3A EP2398347B1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2398347A1 EP2398347A1 (de) 2011-12-28
EP2398347B1 true EP2398347B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=40874780

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002216.1A Active EP2218348B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
EP10711550.3A Active EP2398347B1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002216.1A Active EP2218348B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2218348B1 (de)
WO (1) WO2010094448A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2552092C2 (ru) 2011-03-24 2015-06-10 АТМОС Эйрвок аг Конструкция подошвы с устройством нагнетания воздуха
ES2537262B2 (es) * 2013-10-28 2016-03-09 Marta MONTALVO HERRERA Plantilla con silenciador para ventilación del calzado
EP3318147B1 (de) 2016-11-04 2019-08-14 ATMOS airwalk ag Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
EP3345499B1 (de) 2017-01-09 2020-03-11 ATMOS airwalk ag Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement
EP3461358B1 (de) 2017-10-02 2020-08-26 ATMOS airwalk ag Verfahren zur herstellung eines schuhs mit einer luftpumpvorrichtung mit einem in einer zwischensohle ausgebildeten balg

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127505A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 STONEFLY S.p.A. Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf
WO2003043454A2 (en) * 2001-11-16 2003-05-30 C & J Clark International Limited Improvements in footwear

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247400B (it) 1990-10-03 1994-12-13 Pol Scarpe Sportive Srl Struttura di suola per calzature impermeabile e traspirante
JPH0723802A (ja) 1993-05-12 1995-01-27 Fukuoka Kagaku Kogyo Kk 換気靴
KR200169025Y1 (ko) 1997-11-21 2000-02-01 조남석 숨 쉬는 신발
AU8244798A (en) 1998-07-07 2000-01-24 Korea Institute Of Footwear & Leather Technology Air flowing direction variable ventilating type footwear
US20020194747A1 (en) 2001-06-21 2002-12-26 Passke Joel L. Footwear with bladder filter
US20050005473A1 (en) 2003-07-07 2005-01-13 Oh Phillip J. Self-cushion airflow shoes
DE102004035086B4 (de) 2004-07-20 2008-07-03 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders aus Quarzglas mit kleinem Innendurchmesser sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
US7331121B2 (en) 2005-01-19 2008-02-19 Chie-Fang Lo Inflatable shoe sole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127505A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 STONEFLY S.p.A. Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf
WO2003043454A2 (en) * 2001-11-16 2003-05-30 C & J Clark International Limited Improvements in footwear

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010094448A1 (de) 2010-08-26
EP2218348A1 (de) 2010-08-18
EP2218348B1 (de) 2013-08-14
EP2398347A1 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688435B1 (de) Sohlenkonstruktion mit luftpumpeinrichtung
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
WO2014131698A1 (de) Schuh mit aktiver luftventilation
EP2088973B1 (de) Innensohle mit versteifungselement
EP2298111B1 (de) Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe
EP2398347B1 (de) Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung
EP3345499B1 (de) Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP3202275B1 (de) Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
EP2792262B1 (de) Sicherheitsschuh mit aktiver Luftventilation
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
EP3461358B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs mit einer luftpumpvorrichtung mit einem in einer zwischensohle ausgebildeten balg
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
WO2011020559A1 (de) Schuhboden mit luftventilation
EP3078288B1 (de) Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation
EP2361520A1 (de) Schuhboden mit Luftzirkulation
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE4414636A1 (de) Schuhwerk
DE202004000687U1 (de) Schuh mit Luftaustauschsohle
EP3925477A1 (de) Fussstimulierende innensohle
DE202008012755U1 (de) Verbesserte belüftende Schuhsohle
DE10254387A1 (de) Elastisches Sohlenelement
DE102006023076A1 (de) Belüftungssystem für Schuhe oder Strümpfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATMOS AIRWALK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 7/12 20060101ALI20150309BHEP

Ipc: A43B 7/08 20060101ALI20150309BHEP

Ipc: A43B 7/06 20060101AFI20150309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20160317

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010414

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZENZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15