EP3202275B1 - Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern - Google Patents

Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern Download PDF

Info

Publication number
EP3202275B1
EP3202275B1 EP16154640.3A EP16154640A EP3202275B1 EP 3202275 B1 EP3202275 B1 EP 3202275B1 EP 16154640 A EP16154640 A EP 16154640A EP 3202275 B1 EP3202275 B1 EP 3202275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
shoe
cavity
cushions
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16154640.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3202275A1 (de
Inventor
Wilhelm Möhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmos Airwalk AG
Original Assignee
Atmos Airwalk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmos Airwalk AG filed Critical Atmos Airwalk AG
Priority to EP16154640.3A priority Critical patent/EP3202275B1/de
Publication of EP3202275A1 publication Critical patent/EP3202275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3202275B1 publication Critical patent/EP3202275B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/184Resiliency achieved by the structure of the sole the structure protruding from the outsole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials

Definitions

  • the present invention relates to a shoe with an air pumping device which is adapted to pump air into the interior of the shoe during a walking movement of a user of the shoe and which comprises a cavity which is arranged in the heel region of the shoe and compressible under load by a user's foot.
  • an air duct communicating with at least one duct, via which air can be forced out of the cavity into the at least one duct, with an insole having openings through which air can pass from the at least one duct into the interior of the boot, and with an outsole having a plurality of air cushions, which are provided on the outer side of the outsole, which faces during walking to the ground to be walked.
  • a shoe of the type mentioned is for example from the US 4,071,963 A known.
  • an air pumping device is formed in a multi-layered sole construction.
  • an outsole and an inner sole are formed both in the heel and in the cavities, which are interconnected by channels.
  • the inner sole has openings which connect the cavities directly to the interior of the shoe in the forefoot area and which in the heel area connect the cavities to a padding material arranged above the inner sole.
  • the padding material is compressible and in turn covered at the top with a deformable cloth, which in turn has ventilation openings.
  • the outsole for forming the cavities has downwardly projecting portions, so that compressible chambers are formed between the outsole and the inner sole.
  • Shoes which are equipped in the sole with devices that promote air circulation in the shoe, whereby the internal moisture in the shoe and thus the foot comfort of the user are improved.
  • An air pumping device is adapted to suck in air from outside the shoe and to expel it into the interior of the shoe, for example via openings in the insole (and, if present, via openings in other insoles in the shoe).
  • FIG. 1 the EP 1 509 100 A1 shows a shoe 100, on whose outsole 110 cavity elements 120 are mounted made of plastic.
  • the cavity members 120 are similar at the front and rear and dampen impacts on a user's foot during walking.
  • the cavity members 120 have open side surfaces, and air is expelled when compressing the cavity members 120 in the course of the walking movement to the outside.
  • such a shoe does not allow fresh air ventilation of the interior of the shoe.
  • the object is to provide a shoe that ensures an efficient and permanent air circulation and at the same time a clearly noticeable shock absorption, whereby the wearing comfort over the prior art is further increased.
  • a shoe of the type mentioned in the introduction is characterized in that the shoe comprises an air supply with an air inlet device arranged on the outside of the shoe and with a first one-way valve which is designed such that it can only air from outside the shoe via the air supply in the Cavity allows the air duct communicating with the at least one duct, via which air can be forced out of the cavity into the at least one duct, to comprise a second one-way valve which is designed such that it can only extract air from the cavity to the at least one duct a channel through which the air cushions comprise rear air cushions in the heel region of the shoe into which the cavity extends through openings in an outsole main body, and the air cushions comprise front air cushions in the front region of the shoe into which the air pump device does not extend.
  • the compressible cavity of the air pump device extends partially in at least two of the rear air cushion.
  • the air pump device can be completely embedded in the outsole.
  • the sole construction may be formed as a monobloc sole.
  • the air pumping device may be located exclusively in the outsole, but may also be provided only partially in the outsole and to its other part in the other sole sole construction. It should be noted in this connection that the insole is not understood as a sole part of this sole construction, but as part of the shaft of the shoe.
  • the air pump device is in the Heel region of the outsole of the shoe, which extends from the foot to the joint area provided.
  • the air pump device may be formed as a cavity or as an independent entity, which may comprise a plastic pump reservoir.
  • top refers to locations that are farther away from a substrate that the shoe contacts via the air pads than positions referenced by terms such as below, lower, and so on.
  • the front air cushions can each be at least partially open on at least one side surface.
  • the rear and / or front air cushions may be molded or glued to the sole outsole body.
  • the air pumping device may draw air from outside the shoe via said first air supply, when the foot is resting on it, it may pump the air into the channels via said air guide, from where they can escape upwards to the foot of a user, for example through openings provided in an insole and a sock, for effective ventilation of the user's foot.
  • the rear and front air cushion are formed elastically deformable.
  • they can be formed elastically deformable in the vertical direction (from bottom to top) and at the same time in the horizontal direction (in the longitudinal direction).
  • hoses having openings along their longitudinal axes may also be provided upwardly from the air pumping means along the channels into which air is pumped from the air pumping means.
  • the air from the openings of the tubes for example via appropriately provided Openings of an insole of the shoe, escape.
  • the hoses can be made of silicone, for example.
  • the part in which the air pump device is formed may be designed to be more elastic than the outsole formed by the air cushions. This more elastic training a pumping effect over the entire sole, ie from the heel on the joint to the bale can be achieved. In this case, when loaded by a user's foot, this more elastic part is pushed downwards (toward the running surface) and thus can actuate the air pumping device to push air out of the air pumping device and through the channels.
  • the air pump device is formed by a cavity, or the air pump device is designed separately as an independent entity and is completely or partially embedded in a cavity of the sole.
  • the cavity of the sole need not be a cavity completely enclosed by the sole, but may at least partially be formed by a saving in the sole.
  • the use of only one formed cavity as the air pumping device simplifies the manufacturing process, reduces the manufacturing cost and can increase the reliability and life of the air pumping device.
  • This cavity is compressed when the foot of a user loads on it, whereby air is forced out of the cavity. If, during walking, the cavity is again relieved of the foot, it expands and, due to the previously created negative pressure, draws in air from the outside, which is freshly available for the subsequent ventilation of the interior of the shoe and thus of the foot of a user.
  • the air pump device can also comprise a plastic pump reservoir as an independent entity. This is compressed when a user's foot rests on it, which squeezes air out of the plastic pump reservoir. If, during walking, the plastic pump reservoir is again relieved of the foot, it expands and, due to the previously created negative pressure, draws in air from the outside, which is freshly available for subsequent ventilation of the interior of the shoe and thus of a user's foot.
  • the formation of the air pump device as a separate entity allows a material selection independent of the sole and in particular material strength.
  • the air pump device may consist of a transparent plastic material and / or self-closing tubing or include this.
  • the air pumping device is designed as a separate entity, a part of the air pumping device can rest without intermediate space on inner walls of the first air cushion.
  • Openings in side walls of the rear air cushions may make the air pump device visible. These openings may be formed, for example, like a window with at least partially undulating contours.
  • these openings of the rear air cushions may extend in the longitudinal direction thereof (the longitudinal direction goes from heel to bale) over a length of 1/4 to 2/3 of the length of the rear air cushions.
  • the shoe as described in the above examples may comprise a shaft having a part near the sole and a part remote from the sole, and the above-mentioned air supply may be partially along the shaft, in particular through a lining of the shoe Shaft separated from the foot of the wearer of the shoe, extending from the near part to the remote part, that air from the remote part can be pumped into the air pumping device.
  • a shoe 10 according to an example of the present invention comprises an outsole with an outsole body 11, with rear air cushions 12a and with front air cushions 12b, the air cushions being attached, for example molded or glued, to the sole body.
  • the entire outsole 11, 12a and 12b could be injected as a monobloc sole.
  • the rear air cushions 12a and front air cushions 12b form the part of the outsole that touches the ground when walking or running.
  • Above the outsole 11, 12a, and 12b is an insole 19, which is not part of the sole construction but part of the shaft.
  • the outsole body 11 may be made of relatively soft polyurethane, while the rear air pads 12a and front air cushion 12b may be made of elastic but abrasion resistant plastic.
  • an air pumping device is formed in the form of a cavity 14 and extends into the rear air cushion 12a. At least the heel region of the outsole body is sufficiently compressible to withstand loading by a user's foot, i. when it shifts its weight on the heel area when walking, it is pressed in, thus reducing the volume of the cavity and forcing air out of the cavity.
  • the shoe 10 further comprises an air supply 15 and a channel 16.
  • a first one-way valve 17a regulates the suction of air from outside the shoe via the air supply 15 into the cavity 14 with relief of the heel area and a second one-way valve 17b controls the flow of the sucked air into the channel 16 when loading the heel area.
  • the air can then reach the fresh air ventilation in the interior of the shoe 10.
  • the shoe 10 comprises an air intake device (Airlntake) 20.
  • the air intake device has an air inlet, can be sucked through the air. The suction of the air takes place via the cavity 14, when it returns in the course of the walking movement with relief of the shoe from its compressed form back to its normal shape.
  • the air inlet device 20 may include an outlet through which water, which may enter via the air inlet, may be discharged outside the shoe.
  • the shoe comprises two different types of air cushions 12a and 12b.
  • the rear air cushions 12a in the heel area are made of a resilient plastic material and closed all around to the outside. They only open into the cavity 14 or the cavity 14 extends through corresponding openings 21 in the outsole base body 11 into the rear air cushion 12a.
  • Side surfaces (in FIG. 2 hatched) can be made of a transparent plastic material.
  • the attached in the front region of the shoe 10 air cushion 12b are also made of a resilient plastic material, but not completely closed to the outside.
  • the air cushions 12b have through openings 22 on the side surfaces. As shown, the openings 22 may be window-like with a partially undulating contour. However, any other opening shapes are conceivable, round, oval, rectangular, etc, as long as the desired shock absorption properties are guaranteed.
  • the shoe 10 only contacts the ground to be walked on via the air cushions 12a and 12b.
  • the air cushions 12a and 12b can deform horizontally and vertically.
  • a very good shock absorption during walking is achieved.
  • the front air cushions 12b are compressed under load of the ball portion, air escapes from them through the window-like openings 22.
  • the rear air cushions 12a are compressed under load of the heel portion, air escapes therefrom through the openings 21 and the cavity 14 via the second one-way valve 17b in the channel 16.
  • the air thus escapes under load of the heel area of the rear air cushion 12a in a regulated by the second one-way valve 17b manner, whereby a controlled and thus controllable efficient shock absorption can be achieved as it is not known in the prior art.
  • FIG. 3 another embodiment of the present invention is shown.
  • the in FIG. 3 Shoe 30 shown comprises an outsole main body 31 to which rear air cushions 32a and front air cushions 32b are attached.
  • the shoe further comprises an insole 39.
  • an air pump device 34 which comprises a plastic reservoir, is provided in the heel region.
  • the plastic sheath of the plastic reservoir is in FIG. 3 denoted by H.
  • the reservoir has at its bottom openings communicating with the cavities in the rear air cushions so that the air pumping means extends into the rear air cushions.
  • the reservoir may also extend into the openings of the outsole body 31 or extend into the openings of the outsole body 31 and completely fill the cavity in the rear air cushions.
  • the shoe 30 further includes an air supply 35 and a channel 36.
  • a first one-way valve 37a controls the intake of air from outside the shoe via the air supply 35 into the air pump 34 with relief of the heel area and a second one-way valve 37b controls the flow of the sucked air into the channel 36 when loading the heel area.
  • the air can then reach the fresh air ventilation in the interior of the shoe 30.
  • an air inlet device 40 provided in the heel area.
  • the front air cushions 32b are on the sides continuous window-like openings 42.
  • the rear air cushions 32a are closed to the outside and can be attached to side surfaces (in FIG. 3 hatched) have transparent plastic material that is visible from the outside.
  • the air pump 34 may extend into the rear air cushions 32a to abut the inner walls of the rear air cushions 32a without clearance.
  • the side surfaces may have window-like openings through which the part of the air pumping device 34 which extends into the rear air cushions 32a is visible from the outside.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh mit einer Luftpumpeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, während einer Gehbewegung eines Nutzers des Schuhs Luft in den Innenraum des Schuhs zu pumpen und die einen im Fersenbereich des Schuhs angeordneten, bei Belastung durch den Fuß eines Nutzers komprimierbaren Hohlraum umfasst, mit einer mit wenigstens einem Kanal in Verbindung stehenden Luftführung, über die Luft aus dem Hohlraum in den wenigstens einen Kanal gepresst werden kann, mit einer Brandsohle, die Öffnungen aufweist, über die Luft aus dem wenigstens einen Kanal in den Innenraum des Schuhs gelangen kann, und mit einer Laufsohle mit mehreren Luftpolstern, die an der äußeren Seite der Laufsohle, die während der Gehbewegung dem zu begehenden Untergrund zugewandt ist, vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Ein Schuh der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 4,071,963 A bekannt. Bei dem bekannten Schuh ist eine Luftpumpeinrichtung in einer mehrschichtigen Sohlenkonstruktion ausgebildet. Zwischen einer Außensohle und einer inneren Sohle sind sowohl im Absatz als auch im Hohlräume ausgebildet, die durch Kanäle miteinander verbunden sind. Oberhalb der Hohlräume weist die innere Sohle Öffnungen auf, die im Vorderfußbereich die Hohlräume direkt mit dem Innenraum des Schuhs verbinden und die im Absatzbereich die Hohlräume mit einem oberhalb der inneren Sohle angeordneten Polstermaterial verbinden. Das Polstermaterial ist kompressibel und seinerseits oben mit einem deformierbaren Tuch abgedeckt, das seinerseits wiederum Ventilationsöffnungen aufweist. Im Vorderfußbereich weist die Außensohle zur Ausbildung der Hohlräume nach unten vorspringende Bereiche auf, so dass zwischen der Außensohle und der inneren Sohle kompressible Kammern gebildet sind. Aufgrund der wechselnden Belastung während der Laufbewegung soll bei dem bekannten Schuh eine Luftzirkulation im Inneren des Schuhs wie folgt bewirkt werden. Bei Belastung des Fersenbereichs sollen die Ventilationsöffnungen im deformierbaren Tuch oberhalb des Polstermaterial durch den Fuß verschlossen und das Polstermaterial komprimiert werden. Dadurch soll die in dem Polstermaterial eingeschlossene Luft durch die hinteren Öffnungen in der inneren Sohle nach unten in die Hohlräume im Schuhabsatz gepresst werden, wobei diese Hohlräume selbst nicht komprimiert werden. Die Luft soll dabei über die Kanäle zu den kompressiblen Kammern im Vorderfußbereich geleitet werden, bis ein Druckausgleich zwischen den Hohlräumen im Absatz und den kompressiblen Kammern im Vorderfußbereich stattgefunden hat. Beim Abrollen des Fußes werden dann die kompressiblen Kammern im Vorderfußbereich komprimiert, wobei dann die Luft über die vorderen Öffnungen in der inneren Sohle in den Innenraum des Schuhs gepresst werden soll. Zugleich soll durch die Entlastung der Ferse eine Freigabe der Ventilationsöffnungen im Tuch, eine Re-Expansion des Polstermaterials zu seiner ursprünglichen Ausdehnung und infolgedessen ein Ansaugen von Frischluft über das Schuhinnere im Fersenbereich und die Fußeinstiegsöffnung stattfinden. Es zeigt sich jedoch, dass eine solche Anordnung nur zu einer geringen Luftzirkulation führt, weil weder ein effektives Ansaugen von Frischluft noch ein effektives Einblasen angesaugter Luft in den Schuhinnenraum stattfindet.
  • Aus der WO 2014/131698 A1 sind Schuhe bekannt, die in der Sohle mit Vorrichtungen ausgestattet sind, welche die Luftzirkulation im Schuh begünstigen, wodurch die innere Feuchtigkeit im Schuh und damit der Fußkomfort des Nutzers verbessert werden. Eine Luftpumpeinrichtung ist dazu ausgebildet, Luft von außerhalb des Schuhs anzusaugen und in den Innenraum des Schuhs, beispielsweise über Öffnungen in der Brandsohle (und falls vorhanden über Öffnungen in weiteren Innensohlen im Schuh), auszustoßen.
  • Während die Luftpumpeinrichtung auch eine dämpfende Wirkung während der Gehbewegung bereitstellt, so ist doch die Schockabsorption in Schuhen mit Luftpumpeinrichtungen des Stands der Technik verbesserungswürdig.
  • Außerdem sind Schuhe bekannt, die stoßdämpfende Elemente aufweisen, wie beispielsweise in der EP 1 509 100 A1 gezeigt. Figur 1 der EP 1 509 100 A1 zeigt einen Schuh 100, an dessen Laufsohle 110 Hohlraumelemente 120 aus Kunststoff angebracht sind. Die Hohlraumelemente 120 sind vorne und hinten gleichartig und dämpfen Stöße auf den Fuß eines Nutzers während der Gehbewegung. Die Hohlraumelemente 120 haben offene Seitenflächen und Luft wird beim Zusammenpressen der Hohlraumelemente 120 im Verlauf der Gehbewegung nach außen ausgestoßen. Ein solcher Schuh ermöglicht jedoch keine Frischluftbelüftung des Innenraums des Schuhs.
  • Aus der DE 1 287 477 A ist es bekannt, einen eine Sohle mit Luft einschließenden Hohlräumen zur elastischen Abfederung aufweisenden Schuh zu verbessern, insbesondere bei Belastung einen schnellen Druckaufbau der in solchen Hohlräumen eingeschlossenen Luft zu vermeiden und somit eine flachere Federcharakteristik zu erzielen, indem solche Luftkammern im Absatz mit Luftkammern im Vorderfußbereich durch Kanäle eines bestimmten Strömungsquerschnitts miteinander verbunden werden, um so ein dämpfendes Hin- und Herströmen der eingeschlossenen Luft zu bewirken.
  • Aus der WO 03/103430 A1 sind ferner Schuhe bekannt, an deren Laufsohle unten Hohlelemente mit seitlich offenen Luftkammern angesetzt sind, welche abfedernd und dämpfend wirken sollen.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, einen Schuh bereitzustellen, der eine effiziente und dauerhafte Luftzirkulation und zugleich eine deutlich spürbare Stoßdämpfung gewährleistet, wodurch der Tragekomfort gegenüber den Stand der Technik weiter erhöht wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Schuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist ein Schuh der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine Luftzuführung mit einer an der Außenseite des Schuhs angeordneten Lufteinlasseinrichtung und mit einem ersten Einwegventil umfasst, das derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich von außerhalb des Schuhs über die Luftzuführung in den Hohlraum durchlässt, dass die mit dem wenigstens einen Kanal in Verbindung stehende Luftführung, über die Luft aus dem Hohlraum in den wenigstens einen Kanal gepresst werden kann, ein zweites Einwegventil umfasst, das derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich aus dem Hohlraum zu dem wenigstens einen Kanal durchlässt, dass die Luftpolster hintere Luftpolster im Fersenbereich des Schuhs umfassen, in die sich der Hohlraum durch Öffnungen eines Laufsohlengrundkörpers hindurch erstreckt, und dass die Luftpolster vordere Luftpolster im vorderen Bereich des Schuhs umfassen, in die sich die Luftpumpeinrichtung nicht erstreckt. Dabei erstreckt sich der komprimierbare Hohlraum der Luftpumpeinrichtung teilweise in zumindest zwei der hinteren Luftpolster .
  • Die Luftpumpeinrichtung kann vollständig in die Laufsohle eingelassen sein. In diesem Fall kann die Sohlenkonstruktion als Monoblocksohle ausgebildet sein. Im Fall einer Sohlenkonstruktion aus mehreren Sohlenteilen kann sich die Luftpumpeinrichtung ausschließlich in der Laufsohle befinden, aber auch nur zu einem Teil in der Laufsohle und zu ihrem anderen Teil in den anderen Sohlen der Sohlenkonstruktion vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Brandsohle nicht als Sohlenteil dieser Sohlenkonstruktion verstanden wird, sondern als Teil des Schafts des Schuhs.
  • Die Luftpolster kontaktieren jeweils mit ihrer unteren Oberfläche im Gebrauch des Schuhs den von einem Nutzer des Schuhs beschrittenen Untergrund. Die Luftpumpeinrichtung ist in dem Fersenbereich der Laufsohle des Schuhs, der sich vom Fußende bis zu dem Gelenkbereich erstreckt, vorgesehen. Die Luftpumpeinrichtung kann als Hohlraum oder als eigenständige Entität, die ein Kunststoffpumpreservoir umfassen kann, ausgebildet sein.
  • In der vorliegenden Anmeldung verweisen die Begriffe oben, oberer, usw. auf Positionen, die von einem Untergrund den der Schuh über die Luftpolster kontaktiert, weiter entfernt sind als Positionen, auf die mit Begriffen wie unten, unterer, usw. verwiesen wird.
  • Die vorderen Luftpolster können jeweils an zumindest einer Seitenfläche zumindest teilweise offen sein. Die hinteren und/oder vorderen Luftpolster können an dem Laufsohlengrundkörper angespritzt oder angeklebt sein.
  • Außenluft wird je nach Gehphase durch die Luftpumpeinrichtung eingesaugt, und die zuvor eingesaugte Luft wird in die Kanäle ausgestoßen. Wenn in der entsprechenden Gehphase der Fuß eines Nutzers nicht auf der Luftpumpeinrichtung lastet, kann die Luftpumpeinrichtung Luft von außerhalb des Schuhs über die genannte erste Luftzuführung einsaugen, wenn der Fuß auf ihr lastet, kann sie die Luft über die genannte Luftführung in die Kanäle pumpen, von wo sie nach oben zum Fuß eines Nutzers, beispielsweise durch Öffnungen, die in einer Brandsohle und einer Decksohle vorgesehen sind, zur wirksamen Belüftung des Fußes des Nutzers entweichen kann.
  • Bei Belastung der hinteren Luftpolster durch den Fuß eines Nutzers erfolgt eine geregelte Abfuhr von Luft aus dem hinteren stoßdämpfenden Luftpolster über die Luftpumpeinrichtung und die Luftführung. Die Regelung erfolgt über das zweite Einwegventil. Aus den vorderen Luftpolster hingegen, die nicht mit der Luftpumpeinrichtung verbunden sind, entweicht Luft, beispielsweise durch offene Seitenflächen, frei nach außen.
  • Damit sie die Funktion der Stoßdämpfung optimal erfüllen können, sind die hinteren und vorderen Luftpolster elastisch verformbar ausgebildet. Insbesondere können sie elastisch verformbar in vertikaler Richtung (von unten nach oben) und zugleich in horizontaler Richtung (in Längsrichtung) ausgebildet sein.
  • Gemäß einem Beispiel können auch Schläuche mit Öffnungen entlang ihrer Längsachsen nach oben hin von der Luftpumpeinrichtung entlang der Kanäle vorgesehen werden, in die Luft von der Luftpumpeinrichtung gepumpt wird. Zur wirksamen Belüftung des Fußes des Nutzers kann die Luft aus den Öffnungen der Schläuche, beispielsweise über entsprechend vorgesehene Öffnungen einer Brandsohle des Schuhs, entweichen. Die Schläuche können beispielsweise aus Silikon gefertigt sein.
  • In der Sohle kann der Teil, in dem die Luftpumpeinrichtung (zumindest teilweise) ausgebildet ist, elastischer als die von den Luftpolstern gebildete Laufsohle ausgebildet sein. Durch diese elastischere Ausbildung kann ein Pumpeffekt über die gesamte Sohle, also von der Ferse über das Gelenk bis zum Ballen, erzielt werden. Bei Belastung durch den Fuß eines Nutzers wird in diesem Fall dieser elastischere Teil nach unten (Richtung Lauffläche) gedrückt und kann so die Luftpumpeinrichtung dahingehend betätigen, dass sie Luft aus der Luftpumpeinrichtung und durch die Kanäle drückt.
  • Wie bereits erwähnt, ist gemäß alternativen Weiterbildungen die Luftpumpeinrichtung durch einen Hohlraum ausgebildet, oder es ist die Luftpumpeinrichtung separat als unabhängige Entität ausgebildet und vollständig oder teilweise in einem Hohlraum der Sohle eingelassen. In dieser Anmeldung versteht es sich, dass der Hohlraum der Sohle kein vollständig von der Sohle umschlossener Hohlraum sein muss, sondern zumindest teilweise durch eine Einsparung in der Sohle gebildet sein kann. Die Verwendung lediglich eines ausgebildeten Hohlraums als Luftpumpeinrichtung vereinfacht das Herstellungsverfahren, verringert die Herstellungskosten und kann die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Luftpumpeinrichtung erhöhen. Dieser Hohlraum wird, wenn der Fuß eines Nutzers auf ihm lastet, zusammengedrückt, wodurch Luft aus dem Hohlraum herausgepresst wird. Wenn während der Gehbewegung der Hohlraum wieder von dem Fuß entlastet wird, dehnt er sich aus und zieht aufgrund des zuvor entstandenen Unterdrucks Luft von außen ein, die für die nachfolgende Belüftung des Innenraums des Schuhs und damit des Fußes eines Nutzers frisch zur Verfügung steht.
  • Beispielsweise kann die Luftpumpeinrichtung auch als eigenständige Entität ein Kunststoffpumpreservoir umfassen. Dieses wird, wenn der Fuß eines Nutzers auf ihm lastet, zusammengedrückt, wodurch Luft aus dem Kunststoffpumpreservoir herausgepresst wird. Wenn während der Gehbewegung das Kunststoffpumpreservoir wieder von dem Fuß entlastet wird, dehnt es sich aus und zieht aufgrund des zuvor entstandenen Unterdrucks Luft von außen ein, die für die nachfolgende Belüftung des Innenraums des Schuhs und damit des Fußes eines Nutzers frisch zur Verfügung steht. Das Ausbilden der Luftpumpeinrichtung als eigene Entität erlaubt eine von der Sohle unabhängige Materialauswahl und insbesondere Materialfestigkeit. So kann die Luftpumpeinrichtung aus einem transparenten Kunststoffmaterial und/oder aus selbstschließendem Schlauchmaterial bestehen oder dieses umfassen.
  • Wenn die Luftpumpeinrichtung als eigenständige Entität ausgebildet ist, kann ein Teil der Luftpumpeinrichtung ohne Zwischenraum an Innenwänden der ersten Luftpolster anliegen. Durch Öffnungen in Seitenwänden der hinteren Luftpolster kann die Luftpumpeinrichtung sichtbar sein. Diese Öffnungen können beispielsweise fensterartig mit zumindest teilweise wellenförmigen Konturen ausgebildet sein. Weiterhin können sich diese Öffnungen der hinteren Luftpolster in der Längsrichtung derselben (die Längsrichtung geht von Ferse zu Ballen) über eine Länge von 1/4 bis 2/3 der Länge der hinteren Luftpolster erstrecken.
  • Der Schuh, wie er in den obigen Beispielen beschrieben ist, kann einen Schaft umfassen, der einen der Sohle nahen Teil und einen der Sohle fernen Teil aufweist, und es kann sich die oben genannte Luftzuführung derart teilweise entlang des Schafts, insbesondere durch ein Innenfutter des Schafts von dem Fuß des Trägers des Schuhs getrennt, von dem nahen Teil zu dem fernen Teil erstrecken, dass Luft von dem fernen Teil aus in die Luftpumpeinrichtung gepumpt werden kann.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der ausführlichen, aber nicht einschränkenden Beschreibung von Ausführungsformen, die mithilfe der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, wobei:
    • Figur 1 einen Schuh des Stands der Technik mit Luftpolster an der Sohle darstellt;
    • Figur 2 einen Schuh gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in der eine Luftpumpeinrichtung in Form eines Hohlraums vorgesehen ist, der sich teilweise in die Luftpolster erstreckt; und
    • Figur 3 einen Schuh gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in der eine Luftpumpeinrichtung in Form einer eigenständigen Entität vorgesehen ist, die sich teilweise in die Luftpolster erstreckt.
  • Wie es in Figur 2 gezeigt ist, umfasst ein Schuh 10 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung eine Laufsohle mit einem Laufsohlengrundkörper 11, mit hinteren Luftpolstern 12a und mit vorderen Luftpolstern 12b, wobei die Luftpolster an dem Sohlengrundkörper angebracht, beispielsweise angespritzt oder angeklebt sind. Alternativ könnte auch die gesamte Laufsohle 11, 12a und 12b als Monoblocksohle gespritzt sein. Die hinteren Luftpolster 12a und vorderen Luftpolster 12b bilden den Teil der Laufsohle der beim Gehen oder Laufen den Untergrund berührt. Oberhalb der Laufsohle 11, 12a, und 12b befindet sich eine Brandsohle 19, die nicht ein Teil der Sohlenkonstruktion sondern ein Teil des Schafts ist. Der Laufsohlengrundkörper 11 kann aus relativ weichem Polyurethan hergestellt sein, während die hinteren Luftpolster 12a und vorderen Luftpolster 12b aus elastischem aber abriebfesten Kunststoff bestehen können.
  • Im Fersenbereich des Schuhs ist eine Luftpumpeinrichtung in Form eines Hohlraums 14 ausgebildet und erstreckt sich in die hinteren Luftpolster 12a. Zumindest der Fersenbereich des Laufsohlengrundkörpers ist hinreichend kompressibel, so dass er bei Belastung durch den Fuß eines Nutzers, d.h. wenn dieser beim Gehen sein Gewicht auf den Fersenbereich verlagert, eingedrückt wird und so das Volumen des Hohlraums reduziert wird und Luft aus dem Hohlraum gedrückt wird.
  • Der Schuh 10 umfasst weiterhin eine Luftzuführung 15 und einen Kanal 16. Ein erstes Einwegventil 17a regelt das Einsaugen von Luft von außerhalb des Schuhs über die Luftzuführung 15 in den Hohlraum 14 bei Entlastung des Fersenbereichs und ein zweites Einwegventil 17b regelt das Strömen der eingesaugten Luft in den Kanal 16 bei Belasten des Fersenbereichs. Über die Öffnungen 18, die in der Brandsohle 19 und gegebenenfalls einer oder mehreren darüber liegenden Innensohlen vorgesehen sind, kann die Luft dann zur Frischluftbelüftung in den Innenraum des Schuhs 10 gelangen.
  • Weiterhin umfasst der Schuh 10 eine Lufteinlasseinrichtung (Airlntake) 20. Die Lufteinlasseinrichtung weist einen Lufteinlass auf, über den Luft angesaugt werden kann. Das Ansaugen der Luft erfolgt über den Hohlraum 14, wenn dieser im Verlauf der Gehbewegung bei Entlastung des Schuhs aus seiner zusammengedrückten Form wieder in seine normale Form zurückkehrt. Die Lufteinlasseinrichtung 20 kann einen Auslass umfassen, über den Wasser, das gegebenenfalls über den Lufteinlass eindringt, nach außerhalb des Schuhs ausgelassen werden kann.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform umfasst der Schuh zwei verschiedene Arten von Luftpolstern 12a und 12b. Die hinteren Luftpolster 12a im Fersenbereich sind aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt und nach außen hin rundum geschlossen. Sie öffnen sich lediglich in den Hohlraum 14 hinein beziehungsweise der Hohlraum 14 erstreckt sich durch entsprechende Öffnungen 21 in dem Laufsohlengrundkörper 11 in die hinteren Luftpolster 12a hinein. Seitenflächen (in Figur 2 schraffiert gezeigt) können aus einem transparentem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die im vorderen Bereich des Schuhs 10 angebrachten Luftpolster 12b sind ebenfalls aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt, jedoch nach außen hin nicht rundum geschlossen. Die Luftpolster 12b weisen an den Seitenflächen durchgehende Öffnungen 22 auf. Wie gezeigt, können die Öffnungen 22 fensterartig mit teilweise wellenförmiger Kontur sein. Jedoch sind auch beliebige andere Öffnungsformen denkbar, rund, oval, rechteckig, etc, solange die gewünschten Stoßdämpfungseigenschaften gewährleistet sind.
  • In dem in Figur 2 gezeigten Beispiel kontaktiert der Schuh 10 den zu begehenden Untergrund lediglich über die Luftpolster 12a und 12b. Während der Gehbewegung können sich die Luftpolster 12a und 12b horizontal und vertikal verformen. Dadurch wird eine sehr gute Stoßdämpfung während der Gehbewegung erreicht. Wenn bei Belastung des Ballenbereichs die vorderen Luftpolster 12b zusammengedrückt werden, entweicht Luft aus ihnen durch die fensterartigen Öffnungen 22. Wenn bei Belastung des Fersenbereichs die hinteren Luftpolster 12a zusammengedrückt werden, entweicht Luft aus ihnen durch die Öffnungen 21 und den Hohlraum 14 über das zweite Einwegventil 17b in den Kanal 16. Die Luft entweicht also bei Belastung des Fersenbereichs aus den hinteren Luftpolster 12a in einer durch das zweite Einwegventil 17b geregelten Weise, wodurch eine geregelte und somit kontrollierbare effiziente Stoßdämpfung erreicht werden kann wie es im Stand der Technik nicht bekannt ist.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der in Figur 3 gezeigte Schuh 30 umfasst einen Laufsohlengrundkörper 31, an dem hintere Luftpolster 32a und vordere Luftpolster 32b angebracht sind. Der Schuh umfasst ferner eine Brandsohle 39. Im Fersenbereich ist eine Luftpumpeinrichtung 34, die ein Kunststoffreservoir umfasst, vorgesehen. Der Kunststoffmantel des Kunststoffreservoirs ist in Figur 3 mit H bezeichnet. Das Reservoir weist an seiner Unterseite Öffnungen, die mit den Hohlräumen in den hinteren Luftpolstern in Verbindung stehen, so dass sich die Luftpumpeinrichtung in die hinteren Luftpolster erstreckt.
  • Alternativ zu der in Figur 3 dargestellten Ausführung kann sich das Reservoir auch in die Öffnungen des Laufsohlenkörpers 31 hinein erstrecken oder sich in die Öffnungen des Laufsohlenkörpers 31 hinein erstrecken und den Hohlraum in den hinteren Luftpolstern vollständig ausfüllen.
  • Der Schuh 30 umfasst weiterhin eine Luftzuführung 35 und einen Kanal 36. Ein erstes Einwegventil 37a regelt das Einsaugen von Luft von außerhalb des Schuhs über die Luftzuführung 35 in die Luftpumpeinrichtung 34 bei Entlastung des Fersenbereichs und ein zweites Einwegventil 37b regelt das Strömen der eingesaugten Luft in den Kanal 36 bei Belasten des Fersenbereichs. Über die Öffnungen 38, die in der Brandsohle 39 und gegebenenfalls einer darüber liegenden Decksohle vorgesehen sind, kann die Luft dann zur Frischluftbelüftung in den Innenraum des Schuhs 30 gelangen. Ebenso wie in der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine Lufteinlasseinrichtung 40 im Fersenbereich vorgesehen.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform weisen die vorderen Luftpolster 32b an den Seiten durchgehende fensterartige Öffnungen 42 auf. Die hinteren Luftpolster 32a sind nach außen hin geschlossen und können an Seitenflächen (in Figur 3 schraffiert gezeigt) transparentes Kunststoffmaterial aufweisen, das von außen sichtbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann sich die Luftpumpeinrichtung 34 in einer alternativen Ausführungsform in die hinteren Luftpolster 32a derart erstrecken, dass sie ohne Zwischenraum an den Innenwänden der hinteren Luftpolster 32a anliegt. In diesem Fall können die Seitenflächen fensterartige Öffnungen aufweisen, durch die der Teil der Luftpumpeinrichtung 34, der sich in die hinteren Luftpolster 32a erstreckt, von außen sichtbar ist.

Claims (8)

  1. Schuh (10; 30) mit
    einer Luftpumpeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, während einer Gehbewegung eines Nutzers des Schuhs Luft in den Innenraum des Schuhs zu pumpen und die einen im Fersenbereich des Schuhs (10; 30) angeordneten, bei Belastung durch den Fuß eines Nutzers komprimierbaren Hohlraum (14; 34) umfasst,
    einer mit wenigstens einem Kanal (16; 36) in Verbindung stehenden Luftführung, über die Luft aus dem Hohlraum (14; 34) in den wenigstens einen Kanal (16; 36) gepresst werden kann,
    einer Brandsohle (19; 39), die Öffnungen (18; 38) aufweist, über die Luft aus dem wenigstens einen Kanal (16; 36) in den Innenraum des Schuhs (10; 30) gelangen kann, und
    einer Laufsohle mit mehreren Luftpolstern, die an der äußeren Seite der Laufsohle, die während der Gehbewegung dem zu begehenden Untergrund zugewandt ist, vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schuh (10; 30) eine Luftzuführung (15; 35) mit einer an der Außenseite des Schuhs (10; 30) angeordneten Lufteinlasseinrichtung (20; 40) und mit einem ersten Einwegventil (17a; 37a) umfasst, das derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich von außerhalb des Schuhs (10; 30) über die Luftzuführung (15; 35) in den Hohlraum (14; 34) durchlässt,
    dass die mit dem wenigstens einen Kanal (16; 36) in Verbindung stehende Luftführung, über die Luft aus dem Hohlraum (14; 34) in den wenigstens einen Kanal (16; 36) gepresst werden kann, ein zweites Einwegventil (17b; 37b) umfasst, das derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich aus dem Hohlraum (14; 34) zu dem wenigstens einen Kanal (16; 36) durchlässt,
    dass die Luftpolster hintere Luftpolster (12a; 32a) im Fersenbereich des Schuhs (10; 30) umfassen, in die sich der Hohlraum (14; 34) durch Öffnungen (21; 41) eines Laufsohlengrundkörpers (11; 31) hindurch erstreckt, und
    dass die Luftpolster vordere Luftpolster (12b; 32b) im vorderen Bereich des Schuhs (10; 30) umfassen, in die sich die Luftpumpeinrichtung nicht erstreckt.
  2. Schuh gemäß Anspruch 1, wobei die Luftpumpeinrichtung in Form eines in dem Hohlraum (34) angeordneten Kunststoffpumpreservoirs ausgebildet ist.
  3. Schuh gemäß Anspruch 2, wobei ein Teil des Kunststoffpumpreservoirs ohne Zwischenraum an Innenwänden der hinteren Luftpolster (32a) anliegt.
  4. Schuh gemäß Anspruch 3, wobei die Luftpumpeinrichtung in Form eines in dem Hohlraum (34) angeordneten Kunststoffpumpreservoirs mit einem Kunststoffmantel (H) ausgebildet ist, wobei der Kunststoffmantel (H) an seiner Unterseite Öffnungen aufweist, die mit den Hohlräumen der hinteren Luftpolster (32a) in Verbindung stehen.
  5. Schuh gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die vorderen Luftpolster (12b; 32b) jeweils an zumindest einer Seitenfläche zumindest teilweise offen sind.
  6. Schuh gemäß Anspruch 5, wobei die vorderen Luftpolster jeweils an zumindest einer Seitenfläche durch ein transparentes Kunststoffmaterial geschlossen sind.
  7. Schuh gemäß Anspruch 5, wobei die vorderen Luftpolster jeweils an zumindest einer Seitenfläche Öffnungen aufweisen und diese Öffnungen sich in der Längsrichtung der vorderen Luftpolster über eine Länge von einem 1/4 bis 2/3 der Länge der vorderen Luftpolster erstrecken.
  8. Schuh gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hinteren und/oder vorderen Luftpolster sowohl vertikal als auch horizontal elastisch verformbar sind.
EP16154640.3A 2016-02-08 2016-02-08 Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern Active EP3202275B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16154640.3A EP3202275B1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16154640.3A EP3202275B1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3202275A1 EP3202275A1 (de) 2017-08-09
EP3202275B1 true EP3202275B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=55345710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154640.3A Active EP3202275B1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3202275B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112640A1 (de) 2021-05-16 2022-11-17 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Sportschuh

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11297893B2 (en) * 2018-06-04 2022-04-12 Tbl Licensing Llc Waterproof boot with internal convection system
IT202000000055A1 (it) * 2020-01-03 2021-07-03 Wahu S R L Suola ventilata per calzatura

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287477B (de) * 1961-07-08 1969-01-16 Opel Georg Von Pneumatische Sohle fuer Schuhe
US3608215A (en) * 1969-06-14 1971-09-28 Tatsuo Fukuoka Footwear
JPS5421142Y2 (de) * 1976-04-14 1979-07-27
CN2534844Y (zh) * 2002-04-09 2003-02-12 叶碧 高弹力、透气鞋
ATE379980T1 (de) 2002-06-06 2007-12-15 Glide N Lock Gmbh Laufsohle
US7451554B2 (en) * 2005-10-19 2008-11-18 Nike, Inc. Fluid system having an expandable pump chamber
CN2901951Y (zh) * 2006-04-06 2007-05-23 赖金池 透气鞋底循环空气装置
EP2772151A1 (de) 2013-03-01 2014-09-03 ATMOS airwalk ag Schuh mit aktiver Luftventilation
CN103169434B (zh) * 2013-03-22 2016-06-08 茂泰(福建)鞋材有限公司 一种透气减震鞋底及鞋

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112640A1 (de) 2021-05-16 2022-11-17 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Sportschuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP3202275A1 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100034C5 (de) Schuh mit einer Sohlenkonstruktion
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
DE19950121C1 (de) Sohle
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
EP3345499B1 (de) Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement
WO2014131698A1 (de) Schuh mit aktiver luftventilation
EP2688522B2 (de) Prothesenfusseinsatz und prothesenfuss
EP3202275B1 (de) Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
DE102011007623A1 (de) High-Heel-Schuh
EP2491807B1 (de) Sohlenkörper für einen Shuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
WO2012110113A1 (de) Schuh
EP2398347B1 (de) Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung
EP2792262B1 (de) Sicherheitsschuh mit aktiver Luftventilation
EP3461358B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs mit einer luftpumpvorrichtung mit einem in einer zwischensohle ausgebildeten balg
EP2882309B1 (de) Schuhsohle mit belüftung und schuh mit einer solchen sohle
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
WO2011103945A1 (de) Schuhboden mit luftzirkulation
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
EP3078288B1 (de) Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE202004000687U1 (de) Schuh mit Luftaustauschsohle
DE202022002920U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften
DE10254387B4 (de) Elastisches Sohlenelement
DE10328390A1 (de) Mehrschichtige Sohlenkonstruktion für einen Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie entsprechender Schuh
DE102013214057A1 (de) Orthopädische Schuhinnensohle zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 1/00 20060101ALN20181012BHEP

Ipc: A43B 13/18 20060101ALI20181012BHEP

Ipc: A43B 13/20 20060101ALI20181012BHEP

Ipc: A43B 7/08 20060101AFI20181012BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003672

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003672

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1106483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9