EP3078288B1 - Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation - Google Patents

Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation Download PDF

Info

Publication number
EP3078288B1
EP3078288B1 EP15163208.0A EP15163208A EP3078288B1 EP 3078288 B1 EP3078288 B1 EP 3078288B1 EP 15163208 A EP15163208 A EP 15163208A EP 3078288 B1 EP3078288 B1 EP 3078288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
insole
sole construction
pump device
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15163208.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078288A1 (de
Inventor
Wilhelm Möhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmos Airwalk AG
Original Assignee
Atmos Airwalk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmos Airwalk AG filed Critical Atmos Airwalk AG
Priority to EP15163208.0A priority Critical patent/EP3078288B1/de
Priority to CN201680021164.XA priority patent/CN107529849A/zh
Priority to US15/562,383 priority patent/US20180317598A1/en
Priority to PCT/EP2016/057079 priority patent/WO2016162260A2/de
Publication of EP3078288A1 publication Critical patent/EP3078288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078288B1 publication Critical patent/EP3078288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/085Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/088Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the side of the sole

Definitions

  • the present invention relates to a method for manufacturing a shoe with a one-piece sole construction and an air pumping device introduced between the sole construction and the insole of the upper of the shoe.
  • a shoe consists of two main parts, namely the upper part, called the shaft, and the lower part, the bottom.
  • the upper can comprise an inner upper (lining), an intermediate upper (intermediate lining) and an outer upper (upper leather).
  • a shaft connected to an insole is called a mounted shaft.
  • the floor can comprise a one-piece or multi-piece outsole.
  • the bottom can be designed as a flat sole or heel sole.
  • shoes which are equipped in the sole with devices which are intended to promote air circulation in the shoe, as a result of which the internal moisture in the shoe is to be reduced in order to improve the foot comfort of the user of the shoe.
  • This known type of shoe generally provides hollow connections which are connected to one another and housed in the inside of the sole.
  • air is to be conducted from the outside to the inside via openings in the sole.
  • the openings are sealed with membranes to protect against water.
  • an efficient supply of fresh air is not possible in this way.
  • air can be drawn in from the outside by an air pump device via an air duct, the open end of which is guided upwards in a shaft.
  • the disadvantage of this type of shoe is the inefficiency of the air circulation in the shoe due to the inefficient suction of air with the aid of the air pumping device, i.e. due to a lack of pumping effect
  • a ventilation device for insertion into a shoe in which ventilation of the inside of the shoe into which the ventilation device is inserted is to be achieved with the aid of a rotatable pump hinged to a flange.
  • the ventilation device with the movable pumping device is structurally very complex and mechanically very prone to failure.
  • FIG US 6,370,800 B1 Another shoe construction with an air pumping device is shown in FIG US 6,370,800 B1 and comprises a shaft, a sole body with recesses open at the top, an air pumping device arranged in the heel area in one of the recesses, a first air duct extending inside the shaft for supplying air to the air pumping device, a first valve assigned to the first air duct which only supplies air in the direction from outside the sole construction to the air pumping device, a second air duct designed to discharge air from the air pumping device and a second valve assigned to the second air duct which only lets air through in the direction away from the air pumping device.
  • the present invention is based on the object of providing the simplest, most reliable and cost-effective production method possible for a shoe with air circulation.
  • a mounted upper with a perforated insole which has openings in the joint area and / or in the ball area, and a one-piece sole construction with a solid sole body with one or more recesses open on the side facing the insole are provided.
  • the solid sole body is provided in a corresponding injection mold by injection molding.
  • the inner shoe is ventilated through the openings in the insole.
  • the air pumping device is provided in the heel area.
  • the insole has a material in the heel area that is harder than the material in the ball area.
  • the Solid sole has no cavities inside and is injection molded in one piece.
  • the sole body preferably consists of a soft and resilient material.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PU polyurethane
  • TR thermoplastic rubber
  • the Shore hardnesses of these materials should preferably be between 45 and 65 Shore A.
  • an outer running surface of the sole construction that is to say the part of the sole construction which comes into contact with the ground during walking or running movements, can have an elevation in the heel area. This survey can also be provided in addition to a paragraph. While the sole construction is provided in one piece with a solid sole body, this of course does not exclude that further elements, for example for profiling, can be attached to the outer wall of the sole construction, for example on the tread of the sole construction.
  • the solid sole body can have recesses on the tread, into which inserts made of material that is more abrasion-resistant than the material of the solid sole body, for example rubber, TPU (thermoplastic polyurethane) or compact PU or PVC, can be inserted.
  • inserts made of material that is more abrasion-resistant than the material of the solid sole body for example rubber, TPU (thermoplastic polyurethane) or compact PU or PVC, can be inserted.
  • an air pump device a first air duct which extends at least partially (for example completely) inside the shaft and is designed to supply air to the air pump device, a second air duct which is designed to discharge air away from the air pump device, becomes a first valve , which is assigned to the first air duct and is designed to let air through only in the direction from outside the sole construction to the air pumping device, and a second valve which is assigned to the second air duct and to it is designed to let air through only in the direction away from the air pumping device.
  • the method comprises the step of directly connecting the one-piece sole construction to the assembled upper in such a way that the air pump device, the second air duct and the second valve are positioned (directly) between the insole and the one-piece sole construction in the one or more recesses.
  • a “direct” connection is used here to denote a connection in which no further soles are provided between the shaft or the insole and the sole construction. It is explicitly not excluded here that the air pump device and, if applicable, the second or the second and first valve are attached to the underside of the insole (that is, the side of the insole facing the sole construction) with the aid of a plastic layer applied to the insole before being connected.
  • the direct connection is made by gluing the sole construction to the shaft with the insole. When gluing, the sole construction is previously formed by injection molding and then glued to the shaft with the insole.
  • the method according to the invention is advantageous compared to the prior art in that the entire manufacturing process is simplified and can be used for all types of manufacture, for example Ago, Strobel, Moccasin, Flexibel, California.
  • the moccasin which does not have an actual insole
  • the corresponding lower part of the upper leather (directed towards the sole construction) is covered by the term "insole" in the present application.
  • the assembled shaft can be provided as a finished assembly unit.
  • the upper can be pinched with the (Zwick) insole or provided with a strobe pattern with the (Strobel) insole.
  • the insole can be provided as a flexible gap insole and be connected to the upper leather of the upper by a double seam.
  • the components necessary for shoe ventilation are provided prior to the connection of the assembled upper with the one-piece sole construction in such a way that it is possible for the fully functional shoe to be manufactured after the connection process.
  • the air pump device is provided in such a way that it can be made available in a fully functional manner after the connection process.
  • the air pumping device can simply be designed in the form of a cavity corresponding to a recess in the one-piece sole construction, or it can be designed in the form of a lung.
  • a "lung” is understood here to mean a plastic device (plastic pump reservoir) formed separately as an entity independent of the sole construction, which, when actuated as a result of the walking movement of a user of the shoe manufactured according to the invention, sucks in air or expels air and which, after the connection process described above, is placed in a recess of the Sole construction can be embedded.
  • the use of only one formed cavity as the air pump device simplifies the manufacturing process, reduces the manufacturing costs and can increase the reliability and service life of the air pump device.
  • the use of a separately as a stand-alone entity trained air pumping device (lungs) can improve the efficiency of air circulation.
  • the lungs also significantly increase walking comfort thanks to their shock-absorbing properties.
  • the above-mentioned second valve can be used to regulate the air pressure in such a way that constant damping is guaranteed and the heel part of the sole construction can be prevented from "penetrating" under high mechanical pressure loads.
  • the second valve can be provided before the connection process on the insole or in one of the recesses in the sole construction.
  • the lungs can be provided in one of the recesses in the sole construction.
  • the connection process is carried out by gluing a previously manufactured one-piece sole construction to the upper with the insole and the air pump device is formed by a cavity corresponding to a recess in the sole construction
  • the second valve can be provided on the insole or in one of the recesses before the connection process. In both cases, after the connection process, the second air duct is functionally connected to the air pumping device via the second valve.
  • the first air duct which is used to guide air into the air pumping device, can comprise, for example, one or more channels and / or hoses.
  • the second air duct which is used to guide air from the air pumping device into the interior of the shoe, can, for example, have one or more channels that pass through one or more recesses in the Sole construction are formed, and / or plastic tubes with openings along the longitudinal axis thereof and / or comprise a mesh fabric.
  • a mesh fabric is understood here to be a textile or plastic insert with a net-like structure, for example a so-called MATTRESS structure.
  • the air pumping device which is provided in the method described above can suck in air via the first air duct and the first valve from outside the sole construction and the shoe when the finished shoe is in operation.
  • the method further comprises the fastening of an air inlet device (“AirIntake”) in the heel area or in a side area of the upper and in connection with or including the first air duct.
  • AirIntake air inlet device
  • the air inlet device and also the first valve can be stitched on before the connection process during shaft construction.
  • the one-piece sole construction can consist of EVA, PU, PVC, TR, rubber or microcell or comprise one of these materials and be connected to the assembled shaft directly, in particular without a further midsole, adhesively or, not according to the invention, by injection molding.
  • the sole construction can on a (lower) outer running surface in the area of the air pumping device, in particular if this is provided in the heel area, have a raised area (direction of the ground contacted by the tread), for example a raised area on a heel.
  • the pumping effect of the air pumping device can be enhanced by the fact that the outer running surface (which, during a walking movement, is in contact with the ground on which a user of the shoe according to the invention is walking with the sole construction) in the area of the air pumping device has such a raised area that is designed to be pressed in the direction of the air pump device when loaded by the foot of a user.
  • the raised area can not only contribute to efficient air circulation, but it can also be increased by the shock-absorbing function of the air pumping device in combination with the increased area of walking comfort. This air-sprung shock absorption enables healthier and more joint-friendly running.
  • the air pump device can be formed by a cavity which comprises one of the recesses, or by a lung (see above).
  • the second air duct can comprise one or more channels which are formed by one or more of the recesses and / or comprise one or more plastic tubes with openings along the longitudinal axis of the same and / or a mesh fabric.
  • the air pump device is provided in a heel area of the shoe and openings are provided in the perforated insole in the joint and / or ball area through which air can be expelled from the air pump device via the second air duct into the interior of the shoe.
  • the insole is preferably designed as a multi-component sole, which is made of a harder material in the heel area than in the ball area.
  • the shoe can have an injection-molded, glued or stitched-on heel part, which comprises or forms an air inlet device and can comprise the first air duct.
  • an air inlet device can be provided in connection with the first air duct laterally in the shaft.
  • the molded-on heel part can comprise an outer and an inner heel part. Air is then sucked in from outside the shoe by the air pump device between the outer and the inner part of the molded-on heel part.
  • Figures 1a and 1b show a shoe according to an embodiment with a one-piece sole construction, an air pump device in the form of a cavity and an air inlet device which is provided laterally in the upper,
  • Figure 2a and 2 B show a shoe according to an embodiment with a one-piece sole construction, an air pump device in the form of a lung and an air inlet device which is provided laterally in the upper,
  • Figure 3a and 3b show a shoe according to an embodiment with a one-piece sole construction, an air pump device in the form of a cavity and an air inlet device which is provided in a heel part,
  • Figure 4a and 4b show a shoe according to an embodiment with a one-piece sole construction, a Air pumping device in the form of a lung and an air inlet device which is provided in a heel part.
  • Figure 5 shows one of the in Figure 2a Embodiment shown embodiment similar embodiment, wherein the sole construction has a pronounced heel.
  • a shoe with a one-piece sole construction that is directly connected to an upper with an insole is disclosed.
  • the sole construction comprises a solid body without internal cavities, one or more recesses being provided on the side that is directed towards the insole.
  • These recesses which can be directly injection-molded with the sole construction by selecting an appropriate injection mold, can serve to accommodate / form an air pump device, to accommodate at least one valve and to accommodate / form an air duct through which air is guided by the air pump device.
  • the air guided in this way can reach the inside of the shoe via openings in the insole, which is perforated in the joint area or ball area of the shoe, for example, and thus provide the desired ventilation.
  • Said valve and said air duct can be positioned directly between the insole and the one-piece sole construction in one or more recesses of the same.
  • a shoe according to one example comprises an upper 1 with an insole 2 connected to it, for example via strobe or pinching, and a one-piece sole construction 3.
  • the insole 2 is designed, for example, as a two-component sole and comprises a harder material in the heel area, for example a solid cardboard, than in the ball area, in which, for example, a textile material or leather can be provided.
  • the relatively hard material provided in the heel area ensures that the foot of a user of the shoe does not sink into the air pump device 5.
  • an insole with cardboard and a steel joint whereby the steel joint can be covered with Texon, a textile insole with an area reinforced with cardboard or a textile insole with an area reinforced with cardboard and a steel joint can be provided.
  • An insole designed in this way can also be used in the embodiments described below with reference to the following figures.
  • the one-piece sole construction 3 is cast as a solid body / monoblock and has no cavities on the inside. In the heel area it has a raised area 4. This raised area can be formed on a heel (that is, in addition to this).
  • the one-piece sole construction 3 has in the upper area (that is to say on the side facing the insole 2) one or more cutouts that are geometrically in principle arbitrarily designed.
  • an air pump device 5 in the form of a cavity is formed in a recess of the one-piece sole construction 3.
  • air is drawn into the air via an air inlet device 6 and an air duct 7 connected to it via a one-way valve 8 Air pumping device 5 sucked.
  • the air duct 7 can be guided through a corresponding opening in the insole 2.
  • the air inlet device 6 can in particular be partially visible on the upper of the shoe and in the form of a logo, pattern, trademark or the like. be formed or include the like.
  • the air duct 7 can run between an inner lining and an upper leather of the upper 1 and be designed, for example, in the form of a plastic tube. It is passed through an opening in the insole 2 and connected to the valve 8 (see Figure 1a ).
  • the air pump device 5 When the heel area is loaded, the air pump device 5 is compressed, as a result of which air is pressed out of it via the one-way valve 9 into the air channels 10. While the one-way valve 8 only lets air through in the direction of the air pump device 5, the valve 9 only lets air through away from the air pump device 5.
  • the air channels 10 form an air duct via which air is pressed from the air pump device 5 and finally through the openings 11 of the insole 2 into the interior of the shoe. The air forced through the openings 11 is then used to ventilate the interior of the shoe and thus the foot of a wearer of the shoe.
  • plastic tubes with openings along their longitudinal axes, which are connected to the valve 9, or a mesh fabric can be provided in a corresponding recess of the sole construction 3.
  • the Indian Figure 1a The shoe shown can be made as follows.
  • the perforated insole 2 is connected to the upper 1 by strobeing or pinching.
  • the air inlet device (“AirIntake”) 6 with the air duct 7 is attached in the shaft 1.
  • Valves 8 and 9 are attached (see Figure 1b ).
  • the air duct 7 is connected to the valve 8 through an opening in the insole 2.
  • the shaft 1 with insole 2 assembled in this way can then be directly connected by gluing to a one-piece sole construction 3 that was previously injection molded. This results in a simple and inexpensive manufacturing process for the shoe.
  • FIGS Figures 1a and 1b an alternate embodiment is shown which differs from that shown in FIGS Figures 1a and 1b is shown, differs in that the air pumping device 5 from the Figures 1a and 1b is designed in the form of a lung (a separate plastic pump reservoir) 15.
  • the air pumping device 5 from the Figures 1a and 1b is designed in the form of a lung (a separate plastic pump reservoir) 15.
  • the heel area is loaded, the lungs 15 are compressed, as a result of which air is pressed out of it via the one-way valve 9 into the air channels 10.
  • the in Figure 2a The shoe shown can be made as follows.
  • the perforated insole 2 is connected to the upper 1 by strobeing or pinching.
  • the air inlet device 6 with the air duct 7 is attached in the shaft 1.
  • the one-piece sole construction 3 is initially injection molded, and the lung 15 is inserted into a recess of the injection-molded one-piece sole construction 3.
  • the sole construction 3 is directly connected to the lungs 15 by gluing with the fully assembled shaft 1, on the underside of which the valves 8 and 9 can be located, which alternatively can also be provided in a corresponding recess of the sole construction 3 before the connection, whereby a simple and inexpensive manufacturing process for the shoe is also achieved.
  • FIG. 3a and 3b illustrates another embodiment of the present invention.
  • an air inlet device 6 is provided in the form of a heel part.
  • the heel part can be injection-molded or glued onto the heel area of the upper 1 and comprise an air-permeable element. With the aid of the heel part, a relatively large amount of air can be sucked in per step and made available for ventilation of the inside of the shoe.
  • the air pumping device 5 which in the in Figure 3a The embodiment shown is provided by a cavity, sucks in air via air inlet device 6 from the outside.
  • the intake of air is regulated by a one-way valve 8.
  • the heel part can comprise air inlet means 6 at one end of an air duct which is connected to the one-way valve 8 at the other end.
  • the in Figure 3a The shoe shown can be made as follows.
  • the perforated insole 2 is connected to the upper 1 by strobeing or pinching.
  • the heel part as an air inlet device is attached to the upper 1, for example injected or sewn, so that it encompasses the internal air duct.
  • Valves 8 and 9 are also attached (see Figure 3b ).
  • the valve 8 can in principle be located inside or outside the heel part.
  • the thus completely assembled upper 1 with the insole 2 is directly connected to the one-piece sole construction 3, which is initially injection molded, by gluing, whereby a simple and inexpensive manufacturing process for the shoe is achieved.
  • the valve 8 is connected to the air duct extending in the heel part 6 before gluing.
  • FIGS Figures 3a and 3b an alternate embodiment is shown which differs from that shown in FIGS Figures 3a and 3b is shown, differs in that the air pumping device 5 from the Figures 3a and 3b is designed in the form of a lung (plastic pump reservoir) 15.
  • the lungs 15 are connected via the valve 8 to an air duct running inside the heel part 6. It is connected to the air ducts 10 via the valve 9.
  • the in Figure 4a The shoe shown can be made as follows.
  • the perforated insole 2 is connected to the upper 1 by strobeing or pinching.
  • the heel part 6 is attached to the shaft 1, for example by injection molding, so that it encompasses the internal air duct.
  • the one-piece sole construction 3 is initially injection molded, and the lung 15 is inserted into a recess of the injection-molded one-piece sole construction 3.
  • the valve 8 can be provided in such a way that it protrudes downwards over the heel part.
  • the sole construction 3 is directly connected to the lungs 15 by gluing with the fully assembled shaft 1, on the underside of which the valve 9 can be located, which can alternatively also be provided in a corresponding recess in the sole construction 3 before the connection, which likewise a simple and inexpensive manufacturing process for the shoe is achieved.
  • the valves 8 and 9 are connected to the lungs 15.
  • the illustrated embodiments can be realized with a one-piece sole construction which comprises a (wedge) flat sole.
  • the sole construction in these embodiments can have a pronounced heel.
  • the in Figure 1a The embodiment shown modified by a pronounced shoulder 14 in FIG Figure 5 shown.
  • the shoulder 14 of the sole construction 3 also has a raised area 4.
  • a recess is provided in the area of the shoulder to accommodate the lung 15.
  • other sole profiles can also be used.
  • the one-piece sole construction 3 can be injection-molded from EVA (ethylene vinyl acetate). This material has a relatively low abrasion value and high resilience, which is why it is suitable for the embodiments described.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • a PU (polyurethane) material or polyvinyl chloride (PVC) can be used.
  • the sole construction comprises a solid body with cutouts, in particular on the upper surface (facing the insole). The solid body can also have recesses on the lower side (on the running surface), into which plastic elements / rubber inserts can be inserted to form the profile of the running surface.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einer einteiligen Sohlenkonstruktion und einer zwischen der Sohlenkonstruktion und der Brandsohle des Schafts des Schuhs eingebrachten Luftpumpeinrichtung.
  • Ein Schuh besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich dem oberen Teil, der Schaft genannt wird, und dem unteren Teil, dem Boden. Der Schaft kann einen Innenschaft (Futter), Zwischenschaft (Zwischenfutter) und Außenschaft (Oberleder) umfassen. Ein mit einer Brandsohle verbundener Schaft wird montierter Schaft genannt. Der Boden kann eine einteilige oder mehrteilige Laufsohle umfassen. Ferner kann der Boden als Flachsohle oder Absatzsohle ausgebildet sein.
  • Heutzutage sind Schuhe bekannt, die in der Sohle mit Vorrichtungen ausgestattet sind, welche die Luftzirkulation im Schuh begünstigen sollen, wodurch die innere Feuchtigkeit im Schuh verringert werden soll, um den Fußkomfort des Nutzers des Schuhs zu verbessern. Dieser bekannte Schuhtyp sieht im Allgemeinen Hohlverbindungen vor, die untereinander verbunden in dem Sohleninneren untergebracht sind. Gemäß einer verbreiteten Variante soll im Stand der Technik Luft über Öffnungen der Sohle von außen nach innen geleitet werden. Die Öffnungen werden zum Schutz gegen Wasser mit Membranen abgedichtet. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass auf diese Weise keine effiziente Frischluftzufuhr möglich ist.
  • Gemäß einer anderen Variante kann es vorgesehen sein, Luft von außen durch eine Luftpumpeinrichtung über eine Luftführung einzusaugen, deren offenes Ende in einem Schaft nach oben geführt wird. Der Nachteil dieser Art von Schuhen besteht in der mangelnden Effizienz der Luftzirkulation im Schuh aufgrund des ineffizienten Ansaugens der Luft mithilfe der Luftpumpeinrichtung, also aufgrund eines mangelnden Pumpeffekts
  • So wird in der WO 00/01266 vorgeschlagen, eine Luftpumpeinrichtung in einem Hohlraum eines Absatzes einer Laufsohle einzubringen, die über eine Luftzuführung, die entlang des hinteren Schafts eines Schuhs nach oben geführt wird, Luft von außen einsaugen und durch den Sohlenkörper hindurch pumpen soll. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Pumpmechanismus durch die bloße Belastung der Luftpumpeinrichtung durch die Ferse eines Nutzers im Schuh während der Gehbewegung so ineffizient arbeitet, dass keine signifikante Belüftung des Schuhinneren möglich ist.
  • In der WO 2008/156860 wird eine Ventilationseinrichtung zum Einsetzen in einen Schuh beschrieben, bei der mithilfe einer an einem Flansch angelenkten drehbaren Pumpe eine Belüftung eines Schuhinneren, in den die Ventilationseinrichtung eingesetzt wird, erreicht werden soll. Die Ventilationseinrichtung ist jedoch mit der beweglichen Pumpeinrichtung konstruktiv sehr aufwendig und in mechanischer Hinsicht sehr störanfällig.
  • In der WO 2012/126489 und der EP 2 772 151 A1 werden Schuhe mit Sohlenkonstruktionen mit Luftpumpeinrichtungen beschrieben, die eine relativ gute Luftventilation ermöglichen. Die Herstellung dieser Sohlenkonstruktionen, bei denen die Luftpumpeinrichtung im Wesentlichen zwischen einem oberen Sohlenteil und einem unteren Laufsohlenteil integriert wird, ist jedoch relativ kompliziert und aufwändig.
  • Eine andere Schuhkonstruktion mit einer Luftpumpeinrichtung ist in der US 6,370,800 B1 beschrieben und umfasst einen Schaft, einen Sohlenkörper mit oben offenen Aussparungen, eine im Fersenbereich in einer der Aussparungen angeordnete Luftpumpeinrichtung, eine sich innerhalb des Schafts erstreckende ersten Luftführung zum Zuführen von Luft zu der Luftpumpeinrichtung, ein der ersten Luftführung zugeordnetes erstes Ventil, das Luft lediglich in Richtung von außerhalb der Sohlenkonstruktion zu der Luftpumpeinrichtung hin durchlässt, eine zum Abführen von Luft aus der Luftpumpeinrichtung ausgebildete zweite Luftführung und ein der zweiten Luftführung zugeordnetes zweites Ventil, das Luft lediglich in Richtung von der Luftpumpeinrichtung weg durchlässt.
  • Es liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfaches, zuverlässiges und kostengünstiges Herstellungsverfahren für einen Schuh mit Luftzirkulation bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden ein montierter Schaft mit perforierter Brandsohle, die im Gelenkbereich und/oder im Ballenbereich Öffnungen aufweist, und eine einteilige Sohlenkonstruktion mit einem Sohlenvollkörper mit einer oder mehreren an der zur Brandsohle weisenden Seite offenen Aussparungen bereitgestellt. Der Sohlenvollkörper wird durch Spritzgießen in einer entsprechenden Spritzform bereitgestellt. Durch die Öffnungen der Brandsohle erfolgt die Ventilation des Innenschuhs. Die Luftpumpeinrichtung ist im Fersenbereich vorgesehen. Die Brandsohle weist im Fersenbereich ein Material auf, das härter als das Material im Ballenbereich ist. Der Sohlenvollkörper weist im Innern keine Hohlräume auf und ist in einem Stück spritzgegossen. Vorzugsweise besteht der Sohlenkörper aus weichem und sprungelastischem Material. Besonders geeignet sind hierfür EVA (Ethylenvinylacetat), (PU) Polyurethan oder TR (thermoplastic rubber). Vorzugsweise sollten die Shorehärten dieser Materialien zwischen 45 und 65 Shore A liegen. Insbesondere kann eine äußere Lauffläche der Sohlenkonstruktion, also der Teil der Sohlenkonstruktion, der bei Geh- bzw. Laufbewegungen mit dem Boden in Kontakt kommt, eine Erhebung im Fersenbereich aufweisen. Diese Erhebung kann auch zusätzlich zu einem Absatz vorgesehen sein. Während die Sohlenkonstruktion einteilig mit einem Sohlenvollkörper vorgesehen wird, so schließt das natürlich nicht aus, dass an der Außenwand der Sohlenkonstruktion, beispielsweise an der Lauffläche der Sohlenkonstruktion, weitere Elemente, etwa zur Profilbildung, angebracht sein/werden können. Beispielsweise kann der Sohlenvollkörper an der Lauffläche Aussparungen aufweisen, in die Einsätze aus Material, das abriebfester als das Material des Sohlenvollkörpers ist, beispielsweise Gummi, TPU (thermoplastisches Polyurethan) oder kompaktem PU, oder PVC, eingesetzt sein können.
  • Weiterhin werden eine Luftpumpeinrichtung, eine erste Luftführung, die sich zumindest teilweise (beispielsweise vollständig) innerhalb des Schafts erstreckt und zum Zuführen von Luft zur Luftpumpeinrichtung ausgebildet ist, eine zweite Luftführung, die zum Abführen von Luft von der Luftpumpeinrichtung weg ausgebildet ist, ein erstes Ventil, das der ersten Luftführung zugeordnet und dazu ausgebildet ist, Luft lediglich in Richtung von außerhalb der Sohlenkonstruktion zu der Luftpumpeinrichtung hin durchzulassen, und ein zweites Ventil, das der zweiten Luftführung zugeordnet und dazu ausgebildet ist, Luft lediglich in Richtung von der Luftpumpeinrichtung weg durchzulassen, bereitgestellt.
  • Außerdem umfasst das Verfahren den Schritt des direkten Verbindens der einteiligen Sohlenkonstruktion mit dem montierten Schaft derart, dass die Luftpumpeinrichtung, die zweite Luftführung und das zweite Ventil (direkt) zwischen der Brandsohle und der einteiligen Sohlenkonstruktion in der einen oder den mehreren Aussparungen positioniert werden. Mit "direktem" Verbinden wird hier ein Verbinden bezeichnet, bei dem zwischen dem Schaft bzw. der Brandsohle und der Sohlenkonstruktion keine weiteren dazwischenliegenden Sohlen vorgesehen sind. Hierbei ist explizit nicht ausgeschlossen, dass die Luftpumpeinrichtung sowie gegebenenfalls das zweite oder das zweite und erste Ventil vor dem Verbinden an der Unterseite der Brandsohle (das ist die zur Sohlenkonstruktion gerichtete Seite der Brandsohle) mithilfe einer an der Brandsohle aufgebrachten Kunststofflage befestigt werden. Das direkte Verbinden erfolgt durch Kleben der Sohlenkonstruktion an den Schaft mit Brandsohle. Beim Kleben wird die Sohlenkonstruktion zuvor durch Spritzgießen, ausgebildet und dann an den Schaft mit Brandsohle geklebt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber dem Stand der Technik dahingehend vorteilhaft, dass der gesamte Herstellungsprozess vereinfacht wird und bei allen Macharten, beispielsweise Ago, Strobel, Moccasin, Flexibel, California, eingesetzt werden kann. Im Fall des Moccasins, der keine eigentliche Brandsohle aufweist, wird in der vorliegenden Anmeldung der entsprechende untere (zur Sohlenkonstruktion gerichtete) Teil des Oberleders mit dem Begriff "Brandsohle" umfasst. Der montierte Schaft kann als fertige Montageeinheit bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise kann der Schaft mit der (Zwick)Brandsohle gezwickt oder mit der (Strobel)Brandsohle gestrobelt vorgesehen sein. Die Brandsohle kann als Flexibelspaltbrandsohle vorgesehen sein und mit dem Oberleder des Schafts durch eine Doppelnaht verbunden sein.
  • Die für die Schuhventilation notwendigen Komponenten werden vor dem Verbinden von dem montierten Schaft mit der einteiligen Sohlenkonstruktion derart bereitgestellt, dass es ermöglicht wird, dass nach dem Verbindungsprozess der voll funktionsfähige Schuh gefertigt ist. Insbesondere wird die Luftpumpeinrichtung so vorgesehen, dass sie nach dem Verbindungsprozess vollfunktionsfähig bereitgestellt werden kann.
  • Komplizierte Zwischenschritte, wie sie im Stand der Technik durch relative komplexe Sohlenkonstruktionen und Luftpumpeinrichtungen notwendig sind, werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren überflüssig.
  • Prinzipiell kann die Luftpumpeinrichtung einfach in Form eines Hohlraums entsprechend einer Aussparung in der einteiligen Sohlenkonstruktion ausgebildet sein, oder sie kann in Form einer Lunge ausgebildet sein. Unter einer "Lunge" wird hierin eine separat als von der Sohlenkonstruktion unabhängige Entität ausgebildete Kunststoffeinrichtung (Kunststoffpumpreservoir) verstanden, die bei Betätigung infolge der Gehbewegung eines Nutzers des erfindungsgemäß hergestellten Schuhs Luft einsaugt oder Luft ausstößt und die nach dem oben beschriebenen Verbindungsprozess in einer Aussparung der Sohlenkonstruktion eingelassen sein kann. Die Verwendung lediglich eines ausgebildeten Hohlraums als Luftpumpeinrichtung vereinfacht das Herstellungsverfahren, verringert die Herstellungskosten und kann die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Luftpumpeinrichtung erhöhen. Die Verwendung einer separat als eigenständige Entität ausgebildeten Luftpumpeinrichtung (Lunge) kann die Effizienz der Luftzirkulation verbessern.
  • Es sei betont, dass die Lunge neben den Ventilationseffekt auch den Gehkomfort durch ihre stoßabsorbierende Eigenschaft signifikant erhöht. Hierbei kann insbesondere durch das oben genannte zweite Ventil der Luftdruck dahingehend reguliert werden, dass eine gleichbleibende Dämpfung garantiert und ein "Durchschlagen" des Fersenteils der Sohlenkonstruktion bei hoher mechanischer Druckbelastung verhindert werden kann.
  • Wenn der Verbindungsprozess durch Kleben einer zuvor gefertigten einteiligen Sohlenkonstruktion an den Schaft mit Brandsohle erfolgt und die Luftpumpeinrichtung eine Lunge umfasst, kann das zweite Ventil vor dem Verbindungsprozess an der Brandsohle oder in einer der Aussparungen der Sohlenkonstruktion vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Lunge in einer der Aussparungen der Sohlenkonstruktion vorgesehen sein. Wenn der Verbindungsprozess durch Kleben einer zuvor gefertigten einteiligen Sohlenkonstruktion an den Schaft mit Brandsohle erfolgt und die Luftpumpeinrichtung durch einen Hohlraum entsprechend einer Aussparung in der Sohlenkonstruktion ausgebildet ist, kann das zweite Ventil vor dem Verbindungsprozess an der Brandsohle oder in einer der Aussparungen vorgesehen sein. In beiden Fällen ist die zweite Luftführung nach dem Verbindungsprozess funktionsfähig über das zweite Ventil mit der Luftpumpeinrichtung verbunden.
  • Die erste Luftführung, die zum Leiten von Luft in die der Luftpumpeinrichtung hinein dient, kann beispielsweise einen oder mehrere Kanäle und/oder Schläuche umfassen. Die zweite Luftführung, die zum Leiten von Luft aus der Luftpumpeinrichtung ins Innere des Schuhs dient, kann beispielsweise einen oder mehrere Kanäle, die durch eine oder mehrere Aussparungen in der Sohlenkonstruktion gebildet werden, und/oder Kunststoffschläuche mit Öffnungen entlang der Längsachse derselben und/oder ein Mesh-Gewebe umfassen. Unter einem Mesh-Gewebe wird hier eine Textil- oder Kunststoffeinlage mit einer netzartigen Struktur, beispielsweise eine sogenannte MATRATZEN-Struktur, verstanden.
  • Die Luftpumpeinrichtung, die in den oben beschriebenen Verfahren vorgesehen wird, kann im Betrieb des fertiggestellten Schuhs Luft über die erste Luftführung und das erste Ventil von außerhalb der Sohlenkonstruktion und des Schuhs einsaugen. Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren weiterhin das Befestigen einer Lufteinlasseinrichtung ("AirIntake") im Fersenbereich oder in einem Seitenbereich des Schafts und in Verbindung mit der ersten Luftführung oder dies umfassend. Für den montierten Schaft kann die Lufteinlasseinrichtung und auch das erste Ventil vor dem Verbindungsprozess beim Schaftbau angesteppt werden.
  • Durch die Entlastung der Sohlenkonstruktion während einer Gehbewegung eines Nutzers wird Luft durch die erste Luftführung von außerhalb des Schuhs und oberhalb des oberen Sohlenteils in die Luftpumpeinrichtung eingesaugt und durch die Belastung der Sohlenkonstruktion während der Gehbewegung des Nutzers wird Luft über die zweite Luftführung und die perforierte Brandsohle in das Innere des Schuhs ausgestoßen/gepresst und dabei die Luftpumpeinrichtung um ein der Menge der ausgestoßenen Luft entsprechendes Pumpvolumen komprimiert.
  • Die einteilige Sohlenkonstruktion kann aus EVA, PU, PVC, TR, Gummi oder Mikrozell bestehen oder eines dieser Materialien umfassen und mit dem montierten Schaft direkt, insbesondere ohne weitere Zwischensohle, klebend oder, nicht erfindungsgemäß, durch Anspritzen verbunden sein. Die Sohlenkonstruktion kann an einer (unteren) äußeren Lauffläche im Bereich der Luftpumpeinrichtung, insbesondere wenn diese im Fersenbereich vorgesehen ist, einen erhobenen Bereich (Richtung von der Lauffläche kontaktierten Grund), beispielsweise einen erhobenen Bereich auf einem Absatz, aufweisen. Der Pumpeffekt der Luftpumpeinrichtung kann dadurch verstärkt werden, dass die äußere Lauffläche (die im Verlauf einer Gehbewegung in Kontakt mit dem Grund steht, auf dem ein Nutzer des erfindungsgemäßen Schuhs mit der Sohlenkonstruktion läuft) in dem Bereich der Luftpumpeinrichtung einen solchen erhobenen Bereich aufweist, der dazu ausgebildet ist, bei Belastung durch den Fuß eines Nutzers in Richtung der Luftpumpeinrichtung gedrückt zu werden. Der erhobene Bereich kann nicht nur zu einer effizienten Luftzirkulation beitragen, sondern es kann auch durch die stoßabsorbierende Funktion der Luftpumpeinrichtung in Kombination mit dem erhöhten Bereich der Laufkomfort erhöht werden. Diese luftgefederte Stoßdämpfung ermöglicht ein gesünderes und gelenkschonenderes Laufen.
  • Die Luftpumpeinrichtung kann durch einen Hohlraum, der eine der Aussparungen umfasst, oder durch eine Lunge (siehe oben) ausgebildet sein. Die zweite Luftführung kann einen oder mehrere Kanäle umfasst, die durch eine oder mehrere der Aussparungen gebildet werden, und/oder einen oder mehrere Kunststoffschläuche mit Öffnungen entlang der Längsachse derselben und/oder ein Mesh-Gewebe umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist die Luftpumpeinrichtung in einem Fersenbereich des Schuhs vorgesehen und sind in der perforierten Brandsohle Öffnungen im Gelenk- und/oder Ballenbereich vorgesehen, durch welche Luft aus der Luftpumpeinrichtung über die zweite Luftführung in das Innere des Schuhs ausstoßbar ist. Vorzugsweise ist die Brandsohle als Mehrkomponentensohle ausgebildet, die im Fersenbereich aus einem härteren Material als im Ballenbereich gefertigt ist.
  • Der Schuh kann ein angespritztes, angeklebtes oder angestepptes Fersenteil aufweisen, das eine Lufteinlasseinrichtung umfasst oder bildet und die erste Luftführung umfassen kann. Alternativ kann eine Lufteinlasseinrichtung in Verbindung mit der ersten Luftführung seitlich im Schaft vorgesehen sein. Das angespritzte Fersenteil kann ein äußeres und ein inneres Fersenteil umfassen. Zwischen dem äußeren und dem inneren Teil des angespritzten Fersenteils wird dann Luft von außerhalb des Schuhs von der Luftpumpeinrichtung angesaugt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der ausführlichen aber nicht einschränkenden Beschreibung von Ausführungsformen, die mithilfe der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • Figuren 1a und 1b zeigen einen Schuh gemäß eine Ausführungsform mit einer einteiligen Sohlenkonstruktion, einer Luftpumpeinrichtung in Form eines Hohlraums und einer Lufteinlasseinrichtung, die seitlich im Schaft vorgesehen ist,
  • Figur 2a und 2b zeigen einen Schuh gemäß eine Ausführungsform mit einer einteiligen Sohlenkonstruktion, einer Luftpumpeinrichtung in Form einer Lunge und einer Lufteinlasseinrichtung, die seitlich im Schaft vorgesehen ist,
  • Figur 3a und 3b zeigen einen Schuh gemäß eine Ausführungsform mit einer einteiligen Sohlenkonstruktion, einer Luftpumpeinrichtung in Form eines Hohlraums und einer Lufteinlasseinrichtung, die in einem Fersenteil vorgesehen ist,
  • Figur 4a und 4b zeigen einen Schuh gemäß eine Ausführungsform mit einer einteiligen Sohlenkonstruktion, einer Luftpumpeinrichtung in Form einer Lunge und einer Lufteinlasseinrichtung, die in einem Fersenteil vorgesehen ist.
  • Figur 5 zeigt eine der in Figur 2a gezeigten Ausführungsform ähnliche Ausführungsform, wobei die Sohlenkonstruktion einen ausgeprägten Absatz aufweist.
  • Es wird ein Schuh mit einer einteiligen Sohlenkonstruktion, die direkt mit einem Schaft mit Brandsohle verbunden ist, offenbart. Die Sohlenkonstruktion umfasst einen Vollkörper ohne innere Hohlräume, wobei an der Seite, die zur Brandsohle hin gerichtet ist, eine oder mehrere Aussparungen vorgesehen sind. Diese Aussparungen, die durch Wahl einer entsprechenden Spritzform mit der Sohlenkonstruktion direkt spritzgegossen sein können, können der Aufnahme/Ausbildung einer Luftpumpeinrichtung, der Aufnahme mindestens eines Ventils und der Aufnahme/Ausbildung einer Luftführung dienen, über die Luft von der Luftpumpeinrichtung geführt wird. Die so geführte Luft kann über Öffnungen der beispielsweise im Gelenkbereich oder Ballenbereich des Schuhs perforierten Brandsohle ins Schuhinnere gelangen und so die gewünschte Ventilation bereitstellen. Das genannte Ventil und die genannte Luftführung können direkt zwischen der Brandsohle und der einteiligen Sohlenkonstruktion in einer oder mehreren Aussparungen derselben positioniert sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines Schuhs sowie erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für einen Schuh mit Bezug auf die Figuren 1a bis 4b und 5 beschrieben. Gleiche oder äquivalente Elemente werden in den Figuren durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. In den Figuren 1a, 2a, 3a, und 4a wird der fertiggestellte Schuh und in den Figuren 1b, 2b, 3b und 4b werden ein montierter Schaft und eine einteilige Sohlenkonstruktion vor dem Verbinden derselben gezeigt.
  • Wie es in den Figuren 1a und 1b gezeigt ist, umfasst ein Schuh gemäß einem Beispiel einen Schaft 1 mit einer beispielsweise über Strobeln oder Zwicken damit verbundenen Brandsohle 2 und eine einteilige Sohlenkonstruktion 3. Die Brandsohle 2 ist beispielsweise als Zweikomponentensohle ausgelegt und umfasst im Fersenbereich ein härteres Material, beispielsweise einen festen Karton, als im Ballenbereich, in dem beispielsweise ein textiles Material oder Leder vorgesehen sein kann. Das relativ harte im Fersenbereich vorgesehene Material gewährleistet, dass der Fuß eines Nutzers des Schuhs nicht in die Luftpumpeinrichtung 5 einsinkt. Außerdem kann eine Brandsohle mit Pappe und Stahlgelenk, wobei das Stahlgelenk mit Texon bedeckt sein kann, eine textile Brandsohle mit mit Pappe verstärktem Bereich oder eine textile Brandsohle mit mit Pappe und Stahlgelenk verstärktem Bereich vorgesehen werden. Eine so gestaltete Brandsohle kann auch in mit Bezug auf die folgenden Figuren unten beschriebenen Ausführungsformen Verwendung finden.
  • Die einteilige Sohlenkonstruktion 3 ist als Vollkörper/Monoblock gegossen und weist im Inneren keine Hohlräume auf. Im Fersenbereich besitzt sie einen erhobenen Bereich 4. Dieser erhobene Bereich kann auf einem Absatz (also zusätzlich zu diesem) ausgebildet sein. Die einteilige Sohlenkonstruktion 3 weist im oberen Bereich (also auf der der Brandsohle 2 zugewandten Seite) eine oder mehrere geometrisch prinzipiell beliebig gestaltete Aussparungen auf.
  • Im Fersenbereich ist eine Luftpumpeinrichtung 5 in Form eines Hohlraums in einer Aussparung der einteiligen Sohlenkonstruktion 3 ausgebildet. Bei Entlastung des Fersenbereichs im Verlauf der Gehbewegung eines Nutzers des Schuhs wird Luft über eine Lufteinlasseinrichtung 6, eine mit dieser verbundenen Luftführung 7 über ein Einwegventil 8 in die Luftpumpeinrichtung 5 gesaugt. Die Luftführung 7 kann durch eine entsprechende Öffnung in der Brandsohle 2 geführt werden. Die Lufteinlasseinrichtung 6 kann insbesondere teilweise am Schaft des Schuhs sichtbar sein und in Form eines Logos, Musters, Warenzeichens o.ä. ausgebildet sein oder dergleichen umfassen. Die Luftführung 7 kann zwischen einem Innenfutter und einem Oberleder des Schafts 1 verlaufen und beispielsweise in Form eines Kunststoffschlauchs ausgebildet sein. Sie wird durch eine Öffnung in der Brandsohle 2 geführt und mit dem Ventil 8 verbunden (siehe Figur 1a).
  • Bei Belastung des Fersenbereichs wird die Luftpumpeinrichtung 5 zusammengedrückt, wodurch Luft aus dieser heraus über das Einwegventil 9 in die Luftkanäle 10 gedrückt wird. Während das Einwegventil 8 Luft lediglich in Richtung zu der Luftpumpeinrichtung 5 hin durchlässt, lässt das Ventil 9 Luft lediglich von der Luftpumpeinrichtung 5 weg durch. Die Luftkanäle 10 bilden eine Luftführung, über die Luft aus der Luftpumpeinrichtung 5 und schließlich durch die Öffnungen 11 der Brandsohle 2 in das Schuhinnere gedrückt wird. Die durch die Öffnungen 11 gedrückte Luft dient dann der Belüftung eines Schuhinneren und damit des Fußes eines Trägers des Schuhs. Zusätzlich oder alternativ zu den Luftkanälen können hier, wie auch in den mit Bezug auf die Figuren 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen, Kunststoffschläuche mit Öffnungen entlang ihrer Längsachsen, die mit dem Ventil 9 verbunden sind, oder ein Mesh-Gewebe in einer entsprechenden Aussparung der Sohlenkonstruktion 3 vorgesehen werden.
  • Der in der Figur 1a gezeigte Schuh kann wie folgt hergestellt werden. Die perforierte Brandsohle 2 wird durch Strobeln oder Zwicken mit dem Schaft 1 verbunden. Die Lufteinlasseinrichtung ("AirIntake") 6 mit der Luftführung 7 wird in dem Schaft 1 angebracht. Die Ventile 8 und 9 werden angebracht (siehe Figur 1b). Die Luftführung 7 wird durch eine Öffnung in der Brandsohle 2 mit dem Ventil 8 verbunden. Der so fertig montierte Schaft 1 mit Brandsohle 2 kann dann mit einer einteiligen Sohlenkonstruktion 3, die zuvor spritzgegossen wurde, durch Kleben direkt verbunden werden. Hierdurch wird ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren für den Schuh erreicht.
  • In den Figuren 2a und 2b ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, die sich von derjenigen, die in den Figuren 1a und 1b gezeigt ist, dadurch unterscheidet, dass die Luftpumpeinrichtung 5 aus den Figuren 1a und 1b in Form einer Lunge (eines separaten Kunststoffpumpreservoirs) 15 ausgebildet ist. Bei Belastung des Fersenbereichs wird die Lunge 15 zusammengedrückt, wodurch Luft aus dieser heraus über das Einwegventil 9 in die Luftkanäle 10 gedrückt wird.
  • Der in Figur 2a gezeigte Schuh kann wie folgt hergestellt werden. Die perforierte Brandsohle 2 wird durch Strobeln oder Zwicken mit dem Schaft 1 verbunden. Die Lufteinlasseinrichtung 6 mit der Luftführung 7 wird in dem Schaft 1 angebracht. Ferner wird, wie es auch in Figur 2b gezeigt ist, die einteilige Sohlenkonstruktion 3 zunächst spritzgegossen, und es wird die Lunge 15 in einer Aussparung der spritzgegossenen einteiligen Sohlenkonstruktion 3 eingelegt. Danach wird die Sohlenkonstruktion 3 mit der Lunge 15 durch Kleben mit dem fertig montierten Schaft 1, an dessen Unterseite sich die Ventile 8 und 9 befinden können, die alternativ auch vor dem Verbinden in einer entsprechenden Aussparung der Sohlenkonstruktion 3 vorgesehen sein können, direkt verbunden, wodurch ebenfalls ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren für den Schuh erreicht wird.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform wird eine Lufteinlasseinrichtung 6 in Form eines Fersenteils vorgesehen. Das Fersenteil kann an den Fersenbereich des Schafts 1 angespritzt oder geklebt werden und ein luftdurchlässiges Element umfassen. Mithilfe des Fersenteils kann eine verhältnismäßig große Luftmenge pro Schritt eingesaugt und zur Ventilation des Schuhinneren bereitgestellt werden.
  • Die Luftpumpeinrichtung 5, die in der in Figur 3a gezeigten Ausführungsform durch einen Hohlraum bereitgestellt wird, saugt Luft über Lufteinlasseinrichtung 6 von außen an. Das Einsaugen der Luft wird durch ein Einwegventil 8 geregelt. Das Fersenteil kann Lufteinlasseinrichtung 6 an einem Ende einer Luftführung, die am anderen Ende mit dem Einwegventil 8 verbunden ist, umfassen.
  • Der in Figur 3a gezeigte Schuh kann wie folgt hergestellt werden. Die perforierte Brandsohle 2 wird durch Strobeln oder Zwicken mit dem Schaft 1 verbunden. Das Fersenteil als Lufteinlasseinrichtung wird an dem Schaft 1 angebracht, beispielsweise angespritzt oder genäht, so dass es die innenliegende Luftführung umfasst. Die Ventile 8 und 9 werden ebenfalls angebracht (siehe Figur 3b). Das Ventil 8 kann sich prinzipiell innerhalb oder außerhalb des Fersenteils befinden. Der so fertig montierte Schaft 1 mit der Brandsohle 2 wird mit der einteiligen Sohlenkonstruktion 3, die zunächst spritzgegossen wird, durch Kleben direkt verbunden, wodurch ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren für den Schuh erreicht wird. Das Ventil 8 wird mit der sich in dem Fersenteil 6 erstreckenden Luftführung vor dem Kleben verbunden.
  • In den Figuren 4a und 4b ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, die sich von derjenigen, die in den Figuren 3a und 3b gezeigt ist, dadurch unterscheidet, dass die Luftpumpeinrichtung 5 aus den Figuren 3a und 3b in Form einer Lunge (Kunststoffpumpreservoir) 15 ausgebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Lunge 15 über das Ventil 8 mit einer innerhalb des Fersenteils 6 verlaufenden Luftführung verbunden. Über das Ventil 9 ist sie mit den Luftkanälen 10 verbunden. Wie in der mit Bezug auf die Figuren 2a und 2b beschriebenen Ausführungsform wird im Verlauf einer Gehbewegung eines Nutzers des Schuhs bei Belasten des Fersenbereichs Luft in die Lunge 15 von außen durch die Lufteinlasseinrichtung (das Fersenteil in dieser Ausführungsform) 6 eingesaugt und beim Entlasten des Fersenbereichs die von der Lunge eingesogene Luft über das Ventil 9, die Luftkanäle 10 und die Öffnungen 11 der Brandsohle 2 in den Schuhinnenraum zur effektiven Ventilation desselben ausgestoßen.
  • Der in Figur 4a gezeigte Schuh kann wie folgt hergestellt werden. Die perforierte Brandsohle 2 wird durch Strobeln oder Zwicken mit dem Schaft 1 verbunden. Das Fersenteil 6 wird an dem Schaft 1 angebracht, beispielsweise angespritzt, so dass es die innenliegende Luftführung umfasst. Ferner wird, wie es auch in Figur 4b gezeigt ist, die einteilige Sohlenkonstruktion 3 zunächst spritzgegossen, und es wird die Lunge 15 in einer Aussparung der spritzgegossenen einteiligen Sohlenkonstruktion 3 eingelegt. Das Ventil 8 kann so vorgesehen werden, dass es über das Fersenteil nach unten hin herausragt. Danach wird die Sohlenkonstruktion 3 mit der Lunge 15 durch Kleben mit dem fertig montierten Schaft 1, an dessen Unterseite sich das Ventil 9 befinden kann, das alternativ auch vor dem Verbinden in einer entsprechenden Aussparung der Sohlenkonstruktion 3 vorgesehen sein kann, direkt verbunden, wodurch ebenfalls ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren für den Schuh erreicht wird. Die Ventile 8 und 9 werden hierbei mit der Lunge 15 verbunden.
  • Die in den Figuren 1a bis 4b veranschaulichten Ausführungsformen können mit einer einteiligen Sohlenkonstruktion, die eine (Keil-)Flachsohle umfasst, realisiert sein. Alternativ kann die Sohlenkonstruktion in diesen Ausführungsformen einen ausgeprägten Absatz aufweisen. Beispielhaft ist die in Figur 1a gezeigte Ausführungsform modifiziert durch einen ausgeprägten Absatz 14 in der Figur 5 gezeigt. Der Absatz 14 der Sohlenkonstruktion 3 weist zusätzlich einen erhobenen Bereich 4 auf. Weiterhin ist eine Aussparung im Bereich des Absatzes zur Aufnahme der Lunge 15 vorgesehen. Selbstverständlich können auch andere Sohlenprofile Verwendung finden.
  • In den oben mit Bezug auf die Figuren 1a bis 4b und 5 beschriebenen Ausführungsformen kann die einteilige Sohlenkonstruktion 3 aus EVA (Ethylenvinylacetat) gespritzt werden. Dieses Material weist einen relativ geringen Abriebswert und hohe Sprungelastizität auf, weshalb es für die beschriebenen Ausführungsformen geeignet ist. Alternativ kann ein PU (Polyurethan) - Material oder Polyvinylchlorid (PVC) Verwendung finden. Weiterhin umfasst die Sohlenkonstruktion einen Vollkörper mit Aussparungen insbesondere an der oberen (der Brandsohle zugewandten) Fläche. Der Vollkörper kann an der unteren Seite (an der Lauffläche) ebenfalls Aussparungen aufweisen, in die Kunststoffelemente/Gummieinsätze zur Profilbildung der Lauffläche eingesetzt sein können.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, mit den Schritten
    Bereitstellen eines montierten Schafts (1) mit perforierter Brandsohle (2), die im Gelenkbereich und/oder im Ballenbereich Öffnungen (11) aufweist und die im Fersenbereich ein Material aufweist, das härter als das Material im Ballenbereich ist;
    Bereitstellen einer einteiligen Sohlenkonstruktion (3) mit einem Sohlenvollkörper mit einer oder mehreren an der zur Brandsohle weisenden Seite offenen Aussparungen in dem Sohlenvollkörper durch Spritzgießen in einer entsprechenden Spritzform;
    Bereitstellen einer Luftpumpeinrichtung in einer der zur Brandsohle hin offenen Aussparungen des Sohlenkörpers, die im Fersenbereich angeordnet ist, wobei die Luftpumpeinrichtung durch den der Aussparung entsprechenden Hohlraum oder durch eine in der Aussparung angeordnete Lunge (15) ausgebildet ist;
    Bereitstellen einer ersten Luftführung (6, 7), die sich zumindest teilweise innerhalb des Schafts (1) erstreckt und zum Zuführen von Luft zur Luftpumpeinrichtung ausgebildet ist, und eines ersten Ventils (8), das der ersten Luftführung (6, 7) zugeordnet und dazu ausgebildet ist, Luft lediglich in Richtung von außerhalb der Sohlenkonstruktion zu der Luftpumpeinrichtung hin durchzulassen, und Anbringen der ersten Luftführung (6, 7) an dem Schaft (1);
    Bereitstellen einer zweiten Luftführung (10), die zum Abführen von Luft von der Luftpumpeinrichtung weg ausgebildet ist, und eines zweiten Ventils (9), das der zweiten Luftführung zugeordnet und dazu ausgebildet ist, Luft lediglich in Richtung von der Luftpumpeinrichtung weg durchzulassen; und
    Verbinden der einteiligen Sohlenkonstruktion (3) mit dem montierten Schaft (1) durch direktes Aufkleben der einteiligen Sohlenkonstruktion auf die Unterseite des Schafts mit der perforierten Brandsohle (2) derart, dass die Luftpumpeinrichtung, die zweite Luftführung (10) und das zweite Ventil (9) zwischen der Brandsohle (2) und der einteiligen Sohlenkonstruktion (3) in der einen oder den mehreren Aussparungen positioniert werden, wobei die zweite Luftführung (10) so positioniert wird, dass sie die Luftpumpeinrichtung über das zweite Ventil (9) mit den Öffnungen (11) in der Brandsohle (2) verbindet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bereitstellen der Luftpumpeinrichtung eine Lunge (15) in Form einer separat ausgebildeten Kunststoffeinrichtung in der zur Brandsohle hin offenen Aussparung des Sohlenkörpers angeordnet wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem durch das Verbinden der einteiligen Sohlenkonstruktion (3) mit dem montierten Schaft (1) die erste Luftführung (6, 7) über das erste Ventil (8) mit der Luftpumpeinrichtung verbunden wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die zweite Luftführung (10) einen oder mehrere Kanäle, die durch eine oder mehrere Aussparungen in der Sohlenkonstruktion (3) gebildet werden, und/oder Kunststoffschläuche mit Öffnungen entlang der Längsachse derselben umfasst.
EP15163208.0A 2015-04-10 2015-04-10 Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation Active EP3078288B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163208.0A EP3078288B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation
CN201680021164.XA CN107529849A (zh) 2015-04-10 2016-03-31 具有单件鞋底构造和主动空气通风的鞋
US15/562,383 US20180317598A1 (en) 2015-04-10 2016-03-31 Shoe having a single-piece sole contruction and active air ventilation
PCT/EP2016/057079 WO2016162260A2 (de) 2015-04-10 2016-03-31 Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163208.0A EP3078288B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3078288A1 EP3078288A1 (de) 2016-10-12
EP3078288B1 true EP3078288B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=52814924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163208.0A Active EP3078288B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180317598A1 (de)
EP (1) EP3078288B1 (de)
CN (1) CN107529849A (de)
WO (1) WO2016162260A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3461358B1 (de) 2017-10-02 2020-08-26 ATMOS airwalk ag Verfahren zur herstellung eines schuhs mit einer luftpumpvorrichtung mit einem in einer zwischensohle ausgebildeten balg

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020112379A1 (en) * 2000-06-26 2002-08-22 Reinhold Sussmann Sole in the form of a midsole, inner sole or insertable sole for a shoe and a shoe wiht said sole

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8244798A (en) 1998-07-07 2000-01-24 Korea Institute Of Footwear & Leather Technology Air flowing direction variable ventilating type footwear
US6370800B1 (en) * 2000-10-16 2002-04-16 Cheng-Che Hung Shoes with air pumps
US20020194747A1 (en) * 2001-06-21 2002-12-26 Passke Joel L. Footwear with bladder filter
JP2005046563A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Yoshio Kitagawa 靴内部の換気機構
EP2162029A1 (de) 2007-06-20 2010-03-17 Gore Enterprise Holdings, Inc. Fussbekleidungsbelüftungsvorrichtungen
CN103717099B (zh) * 2011-03-24 2016-05-04 阿特莫斯空行有限公司 具有空气抽排部件的鞋底构造
EP2772151A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 ATMOS airwalk ag Schuh mit aktiver Luftventilation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020112379A1 (en) * 2000-06-26 2002-08-22 Reinhold Sussmann Sole in the form of a midsole, inner sole or insertable sole for a shoe and a shoe wiht said sole

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016162260A2 (de) 2016-10-13
EP3078288A1 (de) 2016-10-12
CN107529849A (zh) 2018-01-02
US20180317598A1 (en) 2018-11-08
WO2016162260A3 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100034B4 (de) Schuh mit einer Sohlenkonstruktion
DE60027306T2 (de) Belüftetes schuhwerk
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
EP2088973B1 (de) Innensohle mit versteifungselement
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
WO2014131698A1 (de) Schuh mit aktiver luftventilation
EP3461358B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs mit einer luftpumpvorrichtung mit einem in einer zwischensohle ausgebildeten balg
DE102011012244A1 (de) Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
EP2398347B1 (de) Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung
EP3078288B1 (de) Schuh mit einteiliger sohlenkonstruktion und aktiver luftventilation
EP3202275A1 (de) Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
EP2792262B1 (de) Sicherheitsschuh mit aktiver Luftventilation
DE202006004030U1 (de) Stoßdämpfender pumpender dampfdurchlässiger wasserdichter Schuh
WO2014022941A1 (de) Schuhsohle mit belüftung und schuh mit einer solchen sohle
DE7802213U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE102008004404A1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
EP0836394B1 (de) Ventilierter strassenschuh
EP2361520A1 (de) Schuhboden mit Luftzirkulation
EP3097808B1 (de) Lufteinlasseinrichtung für einen schuh
DE202004000687U1 (de) Schuh mit Luftaustauschsohle
DE10254387B4 (de) Elastisches Sohlenelement
DE102018222412A1 (de) Schuheinlegesohle mit Belüftungsfunktion
DE20220932U1 (de) Elastisches Sohlenelement
DE1494104U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1337268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013880

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1337268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125