EP2298111B1 - Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe - Google Patents

Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP2298111B1
EP2298111B1 EP10176520.4A EP10176520A EP2298111B1 EP 2298111 B1 EP2298111 B1 EP 2298111B1 EP 10176520 A EP10176520 A EP 10176520A EP 2298111 B1 EP2298111 B1 EP 2298111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
protrusions
sole
layer
insertable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10176520.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2298111A2 (de
EP2298111A3 (de
Inventor
Samantha Everz Vaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafag-Reflexa AG
Mafag Reflexa AG
Original Assignee
Mafag-Reflexa AG
Mafag Reflexa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafag-Reflexa AG, Mafag Reflexa AG filed Critical Mafag-Reflexa AG
Publication of EP2298111A2 publication Critical patent/EP2298111A2/de
Publication of EP2298111A3 publication Critical patent/EP2298111A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2298111B1 publication Critical patent/EP2298111B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/149Pads, e.g. protruding on the foot-facing surface

Definitions

  • the present invention relates to a flexible insole, or insole for closed shoes with a one-piece sole position and about directly or indirectly laminated insole made of breathable material, wherein the one-piece sole position has a foot facing inner surface and an outer surface facing away from the foot and the sole position is genoppt on one side , wherein the bottom layer consists of shock-absorbing plastic.
  • the actual outsoles of the shoes should be robust and resistant to abrasion, which is at the same time virtually synonymous that the sole is relatively hard.
  • the soles of the shoes should cushion at least some of the bumps that occur on each kick.
  • various outsoles are known which have at least in the heel area an intermediate layer of shock absorbing material. This problem about the insole, or soles insole, this is not known.
  • virtually all flexible insoles, or insoles are provided with a sole position, which serve a single function. In fact, the conditions are focused a sole for different functions on two main areas, namely on the one hand in the heel area, in which the transpiration is relatively low and in a front area, where the shock-absorbing function is low, but the transpiration is more significant.
  • an insole for a shoe with a sole position which has from the outer surface up to the inner surface extending nubs, all of which are hollow and have vents at the apex of the nubs.
  • the knobs are designed either over the entire surface of the same height, or different heights, the different heights of the knobs causes a footbed-like structure of the insole.
  • the function of the sole is the same over the entire surface.
  • the second version has the disadvantage that the foot practically covers the rear ventilation and this is ineffective.
  • the inner or insole is designated overall by 1.
  • This base layer 2 always has a base sole layer 2.
  • This base layer 2 has an outer surface 3 and an inner surface 4.
  • the outer surface 3 is the side facing away from the foot, while the inner surface is the side facing the foot.
  • the pimples all have a base in the form of elongated rectangles. The longitudinal edges of these bases are all parallel to each other and perpendicular to the foot longitudinal direction. It can be clearly seen that the nubs nevertheless form different structures and thus form two different functional zones.
  • a first functional zone 20 is used for shock absorption and is denoted by 20, while a second functional zone of the rear ventilation is used and is denoted by 30.
  • the first functional zone 20 is located in the heel area, while the second functional zone 30 covers the remainder of the sole.
  • the nubs in the first functional zone, for shock absorption, are designated by 5, those in the second functional zone for the rear ventilation by 6.
  • the pimples are similar in that they always form the shape of rectangular truncated cones.
  • the nubs 5 of the first functional zone 20 are substantially larger than the nubs 6 in the second functional zone.
  • the nubs in the first functional zone 20 serve, as already mentioned, the shock absorption.
  • the bottoms of the truncated conical nubs in the functional zone 20 have an aspect ratio of about 2 to 3.
  • the top surfaces of these nubs in the first functional zone have an aspect ratio of about 1 to 2.
  • the nubs 5 in the shock absorption functional zone to be described herein are arranged in that the bases of adjacent knobs, both on the longitudinal edge and on the broad edge, touch each other. Consequently, these are arranged densely.
  • the lengths of the base areas of the dimples are 15 millimeters and the broad edge is 10 millimeters, compared to the lengths of the top surfaces in this example about 10 millimeters and the broad edges 5 millimeters.
  • the dimples change shape while keeping the volume at least approximately equal. In concrete terms, this means that the nubs change slightly in height, with the inclined side surfaces of the truncated pyramids arching outwards at the same time. The vibrations generated in one occurrence are largely absorbed in the material. All nubs are fully filled and not permeable to air. Also, the whole is Heel area, ie the area of the first functional zone 20, free of perforations. This also makes sense, since experience shows that the sweat secretion in the heel area is low.
  • the nubs 6 are made much smaller in the second functional area 30. In contrast to the nubs in the functional zone 20 for shock absorption, these nubs need only absorb low impact forces and cause low vibration damping. Therefore, these nubs are arranged relatively far apart, so as to provide a relatively large volume of air, so as to prevent saturation of this air with welding steam as possible. This is achieved in that the nubs, which run like the previously described nubs 5 in rows, but here are arranged at a distance on the outer surface 3. In other words, the longitudinal edges and the broad edges of adjacent nubs do not touch.
  • the nubs here have a top surface whose longitudinal edges to the width also have a length ratio of 2 to 1, concretely here are the top surfaces in length about 4 millimeters long and 2 millimeters in width. In the base of the truncated pyramids, the lengths of the longitudinal edges are 5 millimeters and the length of the width is 3 millimeters. If one thus compares the top surfaces of the nubs in the first zone with the top surfaces of the nubs in the second zone, these have an area ratio of about 1 to 6 in the specific case, preferably, this ratio is approximately of the order of 1 to 4 to 1 to 10.
  • the longitudinal edges of adjacent nubs 6 in the second functional region are spaced apart by approximately the width of the top surface of these nubs. Specifically, this distance will preferably be between 1 to 4 millimeters.
  • there is a plane area of the outer surface 3 of the basic sole layer 2. The sense of spacing and arrangement of the nubs in rows not only means to achieve the largest possible volume of air below the outer surface 3 of the base sole layer 2 but also to facilitate the rolling movement of the foot.
  • the nubs in the second functional zone 2 are also arranged such that the nubs of one row are offset relative to the nubs of the adjacent row by approximately half the nub length, including the space between two adjacent nubs of the same row to each other. This offset causes the sole transverse to the longitudinal direction has a sufficient rigidity, since a tilting torque across the longitudinal direction is not desirable.
  • perforations 7 are also attached accordingly. These perforations 7 are evenly distributed. they lay in each case between two adjacent rows in such a way that they are arranged in the one row between two adjacent knobs and in the preceding row approximately centrally with respect to the longitudinal edge of that knob.
  • the massage layer 10 advantageously consists of a latex with fine, open pores. Such a situation is breathable.
  • the massage site 10 has elevations 11, as in the FIG. 1 represented distributed over the entire inner or insole, according to the doctrine of reflexology.
  • the distribution of the surveys according to the FIG. 1 forms the distribution that is effective for a general well-being.
  • the massage layer 10 is provided on the one hand in the edge region 14 only the edge with adhesive. This area is designated 14.
  • the adhesive region 15 can be over the entire surface, since this surface corresponds to the first functional zone 20 in which air-permeable perforations can be dispensed with. Since the inner surface 4 of the sole position 2 is flat, even a marginal gluing is a safe Bonding, as this is over the entire surface and not only punctually, as in known basic sole layers according to the prior art. Finally, a covering sole 13 is attached above the breathable massage layer 10.
  • the insole 13 may be provided on the adhesive side with a powder dot coating, so that the sole is uniformly connected to the massage layer 10. Again, it is possible to glue the insole 13 only along the edge with the massage layer.
  • Another likewise preferred solution may be that all layers are sewn together at least marginally. Experiments in which one has additionally attached a sewing seam through all three layers, and also around the elevations 11, have particularly preferred results.
  • the massage layer 10 may instead of surveys according to the embodiment, shown in the FIGS. 1 and 3 , be realized with slightly increased massage knobs, which cause only a slight irritation of the sole of the foot. According to investigations, such Noppung causes an excitation of the digestive tract and should thereby cause a weight loss.
  • Such a solution is in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • the insole has 13 recesses 16 which extend around the dimpled areas 17 to release the massage naps 18 accordingly.
  • the insole 13, the massage layer 10 and the sole layer 2 by means of seams 19 connected to each other. These seams 19 extend on the one hand along the entire sole contour and on the other hand along the contour of the various dimpled regions 17 along the edges of the recess 16.
  • the insole is preferably made of leather or textile material. These materials are not only breathable, but also moisture absorbent. As a result, the moisture is absorbed by the skin and vaporized through the breathable layers through promoted to the function zone for the rear ventilation. Accordingly, the insole 13 may be additionally provided with perforations. These perforations are not mandatory in the preferred choice of material here and are also attached only in the front foot area, as the FIG. 1 shows.
  • the massage layer is preferably made of latex.
  • Other elastomers for example synthetic rubber, thermoplastic rubber or block co-polymers as well as thermoplastics come into consideration, wherein these materials are preferably added antibacterial additives. Is the massage layer 10 in the embodiment according to the FIGS. 5 and 6 realized, so provided with nubs, so are not particularly resistant to abrasion latex versions hardly in question.
  • Elastomers in the form of thermoplastics and block co-polymers are particularly suitable for the basic sole layer 2.
  • the materials provided herein are merely examples, and those skilled in the sole making art will be able to vary the choice of materials according to their own experience.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle für geschlossene Schuhe mit einer einstückigen Grundsohlenlage und darüber direkt oder indirekt aufkaschierte Decksohle aus atmungsaktivem Material, wobei die einstückige Grundsohlenlage eine dem Fuss zugewandte Innenfläche und eine dem Fuss abgewandte Aussenfläche besitzt und die Grundsohlenlage einseitig genoppt ist, wobei die Grundsohlenlage aus schockabsorbierenden Kunststoff besteht.
  • In den letzten Jahren sind auf dem Markt immer mehr Schuhe angeboten worden, die als atmungsaktiv bezeichnet werden. Insbesondere werden diese Schuhe auch als belüftete Schuhe bezeichnet. Traditionell erfolgt die Belüftung normalerweise in einem sehr geringen Mass durch das Oberleder und in einem grösseren Mass durch die Absorbierung des Schweisses durch die Socken, über die der Schweiss auch nach Aussen transportiert und dort verdunsten kann. Nur in den wenigstens Fällen erfolgt der Abtransport der mit Schweiss angereicherten Luft durch die Laufsohle, die in diesem Falle mit entsprechenden Lüftungsöffnungen versehen ist und wobei auf der Laufsohle eine semipermeable Membrane angebracht ist.
  • Besonders häufig sind jedoch solche Schuhe die als belüftet bezeichnet werden, mit Innensohlen, beziehungsweise Einlegesohlen versehen, die mit einer gewissen Perforation versehen ist, die den Anschein der Belüftung erwecken sollen. In Realität ist eine Innensohle oder Einlegesohle mehrlagig gestaltet und die einzelnen Lagen sind mit einander vollflächig verklebt, beziehungsweise kaschiert. Bei einer solchen vollflächigen Verklebung verstopft ein Grossteil der Perforationen und entsprechend ist die Belüftung äusserst mangelhaft.
  • Die eigentlichen Laufsohlen der Schuhe sollen robust und abriebfest sein, was gleichzeitig praktisch gleichbedeutend ist, dass die Sohle relativ hart ist. Für den Laufkomfort sollten die Sohlen der Schuhe jedoch zumindest einen Teil der bei jedem Tritt auftretenden Stösse abfedern. Entsprechend sind auch diverse Laufsohlen bekannt, die zumindest im Fersenbereich eine Zwischenlage aus schockabsorbierendem Material besitzen. Dieses Problem über die Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle zu lösen, ist diesseits nicht bekannt. Nach diesseitigem Wissen sind praktisch alle flexiblen Innensohlen, beziehungsweise Einlegesohlen mit einer Grundsohlenlage versehen, die einer einzigen Funktion dienen. Tatsächlich aber konzentrieren sich die Bedingungen einer Sohle für unterschiedliche Funktionen auf zwei Hauptbereiche, nämlich zum einen im Fersenbereich, in dem die Transpiration relativ gering ist und in einen vorderen Bereich, in dem die schockabsorbierende Funktion gering ist, dafür die Transpiration erheblicher ist.
  • Aus der WO-02/11570 ist beispielsweise eine Innensohle für einen Schuh mit einer Grundsohlenlage bekannt, die von der Aussenfläche nach oben zur Innenfläche erstreckende Noppen aufweist, die allesamt hohl sind und am Scheitelpunkt der Noppen Lüftungsöffnungen aufweisen. Je nach Ausführungsbeispiel sind die Noppen entweder über die gesamte Fläche gleich hoch, oder unterschiedlich hoch gestaltet, wobei die unterschiedlichen Höhen der Noppen eine fussbettähnliche Struktur der Innensohle bewirkt. Die Funktion der Sohle ist über die gesamte Fläche hinweg die selbe. Zwar wird im Dokument ausgeführt, dass die Noppen auch eine schockabsorbierende Wirkung haben, da die Noppen zusammen federn. Der dabei entstehende Effekt ist aber äusserst kontraproduktiv, da sich in den Hohlräumen der hohlen Noppen mit Schweiss angereicherte Luft befindet, die nahe der Sättigungsgrenze liegt, erfolgt bei jedem Tritt eine Kondensation des Schweisses und diese Nässe wird praktisch bei jedem Tritt auch wieder durch die Poren nach oben gesaugt. Diese Wechselwirkung wurde erkannt. Entsprechend wird in der DE202004008508U vorgeschlagen, eine solche Grundsohlenlage mit Noppen derart zu gestalten, dass die Noppen abwechslungsweise auf der Innenfläche und auf der Aussenfläche angebracht sind. Auch hier wird vorgeschlagen, die Höhe der Noppen im Verlauf der Sohle zu variieren.
  • Die Anmelderin, die sich insbesondere auf die Entwicklung und Vertrieb von Innensohlen, beziehungsweise Einlegesohlen mit Fussreflexzonenmassage-Erhebungen spezialisiert hat, hat insbesondere auch festgestellt, dass die Auflage einer solchen Massagelage über der Grundsohlenlage nochmals die Problematik erschwert, da dies der Belüftung weiter entgegenwirkt und zum zweiten, weil die Gestaltung von hohlen Noppen, die in der Höhe so gewählt sind, dass sie eine genügende schockabsorbierende Wirkung haben, insgesamt für eine Einlegesohle zu dick wird.
  • Diese genannte Problematik offenbart deutlich die US-A-4,896,441 . Hier werden auf der Innenfläche, die dem Fuss zugewendete Seite, Noppen in Stiftform mit gerundeten Enden und rundem Querschnitt angebracht, die unterschiedliche Höhen und Dicken aufweisen und so ein Fussbett bilden. Eine Variante sieht auch vor, diese ebenfalls wieder auf der Innenfläche angeordneten Noppen alle gleich hoch zu gestalteten. Diese letzte Version kann dann, wie bei der Erfindung, auf eine Laufsohle mit orthopädischer Fussbettgestaltung aufliegen.
  • Während die erste Version die beschriebenen Probleme hat, weist die zweite Version den Nachteil auf, dass der Fuss die Hinterlüftung praktisch abdeckt und diese wirkungslos ist.
  • Schliesslich ist aus der FR 1'511'344 A eine Innensohle gemass dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexible Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die vorgenannten Probleme behoben oder zumindest erheblich reduziert werden und besonders preiswest herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe löst eine flexible Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes wie in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht, sind in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Sicht auf eine Einlage oder Innensohle mit Blick auf die Decksohle;
    Figur 2
    eine ebensolche Einlege- oder Innensohle mit Blick auf die Aussenfläche der Grundsohlenlage;
    Figur 3
    zeigt eine ebensolche Einlege- oder Innensohle gemäss den Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht; während
    Figur 4
    die Verklebung zwischen der Grundsohlenlage und der Massagelage erläutert.
    Figur 5
    zeigt eine Variante der erfindungsgemässen Sohle bei der die Grundsohlenlage gleich bleibend gestaltet ist, während die Massagelage anders gestaltet ist und die Verbindung zwischen den verschiedenen Lagen mittels Nähen erfolgt.
    Figur 6
    zeigt die Sohle gemäss Figur 5 mit Blick auf die Massagelage.
  • Prinzipiell ist die Innen- oder Einlegesohle gesamthaft mit 1 bezeichnet. Diese besitzt immer eine Grundsohlenlage 2. Diese Grundsohlenlage 2 hat eine Aussenfläche 3 und eine Innenfläche 4. Als Aussenfläche 3 wird die dem Fuss abgewandte Seite bezeichnet, während als Innenfläche die dem Fuss zugewandte Seite bezeichnet wird. Bevorzugterweise wird die Aussenfläche 3, also die dem Fuss abgewandte Seite mit Noppen versehen, während die dem Fuss zugewandte Seit, also die Innenfläche 4 als plane Fläche gestaltet ist. Die Noppen haben alle eine Grundfläche in der Form von länglichen Rechtecken. Die Längskanten dieser Grundflächen verlaufen allesamt parallel zueinander und senkrecht zur Fusslängsrichtung. Man erkennt deutlich, dass die Noppen trotzdem unterschiedliche Strukturen bilden und so zwei unterschiedliche Funktionszonen formen. Eine erste Funktionszone 20 dient der Schockabsorption und ist mit 20 bezeichnet, während eine zweite Funktionszone der Hinterlüftung dient und mit 30 bezeichnet ist. Die erste Funktionszone 20 befindet sich im Fersenbereich, während die zweite Funktionszone 30 den Rest der Sohle abdeckt. Die Noppen in der ersten Funktionszone, für die Schockabsorption, sind mit 5, jene in der zweiten Funktionszone für die Hinterlüftung mit 6 bezeichnet. In der Grundgestaltung sind die Noppen insofern gleich, als das diese immer die Form von rechteckigen Kegelstümpfen bilden.
  • Die Noppen 5 der ersten Funktionszone 20 sind wesentlich grösser als die Noppen 6 in der zweiten Funktionszone. Die Noppen in der ersten Funktionszone 20 dienen wie bereits erwähnt, der Schockabsorption. Die Grundfläche der Kegelstumpfförmigen Noppen in der Funktionszone 20 haben ein Seitenverhältnis von etwa 2 zu 3. Die Deckfläche dieser Noppen in der ersten Funktionszone haben ein Seitenverhältnis von etwa 1 zu 2. Die Noppen 5 in der hier zu beschreibenden Funktionszone für die Schockabsorption sind so angeordnet, dass die Grundflächen benachbarter Noppen, sowohl an der Längskante als auch an der Breitkante sich berühren. Folglich sind diese dicht angeordnet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel betragen die Längen der Grundflächen der Noppen 15 Millimeter und der Breitkante 10 Millimeter, dem gegenüber sind die Längen der Deckflächen in diesem Beispiel etwa 10 Millimeter und die Breitkanten 5 Millimeter. Bei der Schockabsorption verändern die Noppen ihre Form, wobei sie gleichzeitig das Volumen mindestens annähernd gleichbehalten. Konkret bedeutet dies, dass die Noppen sich in der Höhe geringfügig ändern, wobei gleichzeitig die geneigten Seitenflächen der Pyramidenstümpfe sich gerundet nach Aussen wölben. Die bei einem Auftreten erzeugten Schwingungen werden dabei im Material weitgehend absorbiert. Alle Noppen sind voll gefüllt und nicht luftdurchlässig. Auch ist der gesamte Fersenbereich, also der Bereich der ersten Funktionszone 20, frei von Perforationen. Dies macht auch Sinn, da erfahrungsgemäss die Schweissabsonderung im Fersenbereich gering ist.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Noppen 6 im zweiten Funktionsbereich 30 wesentlich kleiner gestaltet. Im Gegensatz zu den Noppen in der Funktionszone 20 für die Schockabsorption, müssen diese Noppen nur noch geringe Stosskräfte aufnehmen und eine geringe Schwingungsdämpfung bewirken. Daher werden diese Noppen relativ weit auseinander angeordnet, um so ein relativ grosses Volumen an Luft bereit zu stellen, um damit eine Sättigung dieser Luft mit Schweissdampf möglichst zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass die Noppen, die wie die zuvor beschriebenen Noppen 5 in Reihen verlaufen, hier jedoch distanziert auf der Aussenfläche 3 angeordnet sind. Mit anderen Worten, die Längskanten und die Breitkanten benachbarter Noppen berühren sich nicht. Die Noppen haben hier eine Deckfläche, deren Längskanten zu der Breite auch ein Längenverhältnis von 2 zu 1 aufweisen, konkret sind hier die Deckflächen in der Länge etwa 4 Millimeter lang und in der Breite 2 Millimeter. In der Grundfläche der Pyramidenstümpfe betragen die Längen der Längskanten 5 Millimeter und die Länge der Breite beträgt 3 Millimeter. Vergleicht man folglich die Deckflächen der Noppen in der ersten Zone mit den Deckflächen der Noppen in der zweiten Zone, so haben diese ein Flächenverhältnis von etwa 1 zu 6 im konkreten Fall bevorzugterweise liegt dieses Verhältnis etwa in der Grössenordnung von 1 zu 4 bis 1 zu 10.
  • Die Längskanten benachbarter Noppen 6 im zweiten Funktionsbereich sind um etwa der Breite der Deckfläche dieser Noppen voneinander beabstandet. Konkret wird dieser Abstand bevorzugterweise zwischen 1 bis 4 Millimeter liegen. Somit befindet sich zwischen den Reihen von Noppen ein planer Bereich der Aussenfläche 3 der Grundsohlenlage 2. Der Sinn der Beabstandung und der Anordnung der Noppen in Reihen, beseht nicht nur darin, ein möglichst grosses Volumen an Luft zu erzielen unterhalb der Aussenfläche 3 der Grundsohlenlage 2, sondern auch um hierdurch die Abrollbewegung des Fusses zu erleichtern.
  • Des Weiteren sind die Noppen in der zweiten Funktionszone 2 auch noch so angeordnet, dass die Noppen einer Reihe gegenüber den Noppen der benachbarten Reihe um etwa die halbe Noppenlänge inklusive des Zwischenraumes zwischen zweier benachbarter Noppen der gleichen Reihe zu einander versetzt sind. Diese Versetzung bewirkt, dass die Sohle quer zur Längsrichtung eine genügende Steifigkeit hat, da ein Kippmoment quer zur Längsrichtung nicht erwünscht ist.
  • In dieser zweiten Funktionszone 30, die der Hinterlüftung dient, sind entsprechend auch Perforationen 7 angebracht. Diese Perforationen 7 sind gleichmässig verteilt. Sie liegen jeweils zwischen zwei benachbarten Reihen und zwar so, dass sie in der einen Reihe zwischen zwei benachbarten Noppen und in der davor liegenden Reihe etwa mittig bezüglich der Längskante jener Noppe angeordnet sind.
  • Über der erfindungsgemässen Grundsohlenlage 2 ist eine Massagelage 10 angebracht. Dies ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Massagelage 10 besteht vorteilhafterweise aus einem Latex mit feinen, offenen Poren. Eine solche Lage ist atmungsaktiv. Die Massagelage 10 besitzt Erhebungen 11, die wie in der Figur 1 dargestellt über die gesamte Innenoder Einlagesohle verteilt angeordnet sind, gemäss der Lehre der Reflexzonenmassage. Die Verteilung der Erhebungen gemäss der Figur 1 bildet die Verteilung die für ein allgemeines Wohlbefinden wirksam ist. Damit die Luft aus dem Bereich oberhalb der Innen- oder Einlegesohle in den Bereich der zweiten Funktionszone 30 gelangen kann, ist es erforderlich, die Massagelage 10 nicht vollflächig auf die Grundsohlenlage 2 aufzukleben. Die Figur 4 zeigt eine bevorzugte Klebweise. Hier wird die Massagenlage 10 einerseits im Randbereich 14 lediglich dem Rand nach mit Klebstoff versehen. Dieser Bereich ist mit 14 bezeichnet. Im Fersenbereich kann jedoch der Klebbereich 15 vollflächig sein, da diese Fläche der ersten Funktionszone 20 entspricht, in der auf luftdurchlassende Perforationen verzichtet werden kann. Da die Innenfläche 4 der Grundsohlenlage 2 plan ist, ist auch eine lediglich randseitige Verklebung eine sichere Verklebung, da diese vollflächig und nicht nur punktuell ist, wie bei bekannten Grundsohlenlagen gemäss dem Stand der Technik. Über der atmungsaktiven Massagelage 10 ist schliesslich noch eine Decksohle 13 angebracht. Die Decksohle 13 kann auf der Klebeseite mit einer Pulverpunktbeschichtung versehen sein, so dass die Sohle gleichmässig mit der Massagelage 10 verbunden ist. Auch hier ist es aber möglich, die Decksohle 13 lediglich dem Rand entlang mit der Massagelage zu verkleben. Eine weitere ebenfalls bevorzugte Lösung kann darin bestehen, dass man alle Lagen miteinander zumindest randständig vernäht. Versuche, bei der man zusätzlich eine Nähnaht durch alle drei Lagen, auch um die Erhebungen 11 angebracht hat, haben besonders bevorzugt Resultate ergeben.
  • Die Massagelage 10 kann statt mit Erhebungen gemäss der Ausführung, dargestellt in den Figuren 1 und 3, mit geringfügig erhöhten Massagenoppen realisiert sein, die lediglich eine geringe Reizung der Fusssohle bewirken. Laut Untersuchungen bewirkt eine solche Noppung eine Anregung des Verdauungstraktes und soll hierdurch eine Gewichtsabnahme bewirken. Eine solche Lösung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Bei diesen Lösungen besitzt die Decksohle 13 Ausnehmungen 16, die um die genoppten Bereiche 17 verlaufen, um entsprechend die Massagenoppen 18 freizulassen. Auch hier ist deutlich erkennbar, dass die Decksohle 13, die Massagelage 10 und die Grundsohlenlage 2 mittels Nähte 19 miteinander verbunden sind. Diese Nähte 19 verlaufen einerseits der gesamten Sohlenkontur entlang und zum andern der Kontur der verschiedenen genoppten Bereiche 17 an den Rändern der Ausnehmung 16 entlang.
  • Schliesslich sei noch auf die verschiedenen bevorzugten Materialien hingewiesen. Wie bereits erwähnt, wird die Decksohle bevorzugterweise aus Leder oder textilen Material gefertigt. Diese Materialien sind nicht nur atmungsaktiv, sondern auch feuchtigkeitsabsorbierend. Hierdurch wird die Nässe von der Haut aufgenommen und verdunstet durch die atmungsaktiven Lagen hindurch in die Funktionszone für die Hinterlüftung gefördert. Entsprechend kann auch die Decksohle 13 mit Perforationen zusätzlich versehen sein. Diese Perforationen sind bei der hier bevorzugten Materialwahl nicht zwingend und werden auch lediglich im vorderen Fussbereich angebracht, wie dies die Figur 1 zeigt.
  • Die Massagelage wird bevorzugterweise aus Latex gefertigt. Andere Elastomere, beispielsweise synthetischer Kautschuk, thermoplastischer Kautschuk oder Blockcopolimere sowie Thermoplaste kommen in Frage, wobei man diesen Materialien bevorzugterweise antibakterielle Zusätze beigibt. Ist die Massagelage 10 in der Ausführung gemäss den Figuren 5 und 6 realisiert, also mit Noppen versehen, so kommen die nicht besonders abriebfesten Latexversionen kaum in Frage.
  • Für die Grundsohlenlage 2 kommen insbesondere Elastomere in der Form von Thermoplaste und Blockcopolimere in Frage. Die hier angegeben Materialien sind lediglich Beispiele, wobei der Fachmann auf dem Gebiet der Sohlenfertigung die Materialwahl nach seinen eigenen Erfahrungen variieren kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Innen- oder Einlegesohle
    2
    Grundsohlenlage
    3
    Aussenfläche Fussabgewandte Seite
    4
    Innenfläche Fusszugewandte Seite
    20
    Funktsionszone für Schockabsorption
    30
    Funktionszone für Hinterlüftung
    5
    Noppen in erster Funktionszone
    6
    Noppen in zweiter Funktionszone
    7
    Perforationen
    10
    Massagelage
    11
    Erhebungen
    12
    Perforationen
    13
    Decksohle
    14
    Klebebereich Massagesohlenlage auf Grundsohlenlage Rand
    15
    Fersenklebbereich
    16
    Ausnehmungen
    17
    genoppter Bereich
    18
    Massagenoppen
    19
    Nähnaht

Claims (13)

  1. Flexible Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) mit einer einstückigen Grundsohlenlage (2) und darüber direkt oder indirekt aufkaschierte Decksohle (13) aus atmungsaktiven Material, wobei die einstückige Grundsohlenlage (2) eine dem Fuss zugewandte Innenfläche (4) und eine dem Fuss abgewandte Aussenfläche (3) besitzt, und die Grundsohlenlage (2) einseitig genoppt (5, 6) ist, wobei die Grundsohlenlage (2) aus schockabsorbierendem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundsohlenlänge auf der Aussenfläche (3) in zwei funktional unterschiedliche Zonen (20, 30), mit überall gleich hohen Noppen versehen, unterteilt ist, wobei im Fersenbereich grossflächige pyramidenstumpfförmige Noppen (5) eine erste, schockabsorbierende Zone (20) bilden und der übrige Bereich als zweite Hinterlüftungszone (30) gestaltet ist, wobei die Noppen (6) hier eine gleichartige Grundform aufweisen, jedoch die obere Deckfläche der pyramidenstumpfförmigen Noppen (5) in der schockabsorbierenden Zone zwischen 4 bis 10 mal grösser sind als die Deckflächen der Noppen (6) in der Hinterlüftungszone (30), wobei in der Hinterlüftungszone (30) zwischen den Noppen Perforationen (7) angeordnet sind, wobei die Grundsohlenlage (2) aus einem Plattenmaterial gestanzt oder geschnitten ist.
  2. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (5, 6) auf der Aussenfläche (3) der Grundsohlenlage (2) aufgebracht sind und auf der Innenfläche (4) eine Massagelage (10) aus geschäumten Material angebracht ist, die mit einzelnen Erhebungen (11) im Bereich von Fussreflexmassagezonen versehen ist und die Decksohle(13) darüber angebracht ist.
  3. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagelage (10) auf der Innenfläche (4) der Grundsohlenlage (2) lediglich entlang einem Streifen (14) der äusseren Kontur angeklebt ist.
  4. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Noppen (5, 6) in beiden Zonen rechteckige Grundflächen aufweisen, deren Längskanten quer zur Längsrichtung der Grundsohlenlage (2) verlaufen und die Noppen (5. 6) in Reihen quer zur Längsrichtung angeordnet sind.
  5. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (5) im Fersenbereich so angeordnet sind, dass die Längskanten und die Querkanten der Grundflächen benachbarter Noppen zusammenfallen.
  6. Innensohlen, beziehungsweise Einlegesohlen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) in der Hinterlüftungszone (30) so angeordnet sind, dass die Grundflächen der Noppen (6) zweier benachbarter Reihen um mindestens annähernd der Breite dieser Noppen distanziert sind.
  7. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) im Hinterlüftungsbereich (30) in jeweils zwei benachbarten Reihen um die halbe Länge versetzt angeordnet sind.
  8. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagelage (10) aus Latex gefertigt ist.
  9. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagelage (10) aus offenporigen Latex gefertigt ist.
  10. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (13) aus Leder gefertigt ist.
  11. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (13) aus textilen Material gefertigt ist.
  12. Innensohle, beziehungsweise Einlegsohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenfläche (4) der Grundsohlenlage (2) eine Massagelage (10) aus Kunststoff befestigt ist, die im Fussreflexzonenbereich mit niederen Noppen (18) versehen ist und die noppenfreien Zonen mit einer Decksohle (13) bedeckt ist, die mit der Grundsohlenlage (2) vernäht (19) ist.
  13. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 2 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagelage (10) mit der Grundsohlenlage (2) vernäht (19) ist.
EP10176520.4A 2009-09-16 2010-09-14 Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe Not-in-force EP2298111B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01429/09A CH701853A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2298111A2 EP2298111A2 (de) 2011-03-23
EP2298111A3 EP2298111A3 (de) 2011-08-31
EP2298111B1 true EP2298111B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=43533764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10176520.4A Not-in-force EP2298111B1 (de) 2009-09-16 2010-09-14 Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110061263A1 (de)
EP (1) EP2298111B1 (de)
CN (1) CN102018326A (de)
CH (1) CH701853A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9693604B2 (en) * 2014-05-30 2017-07-04 Nike, Inc. Article of footwear with inner and outer midsole layers
US10537151B2 (en) 2015-05-27 2020-01-21 Nike, Inc. Article of footwear comprising a sole member with aperture patterns
US9861159B2 (en) 2015-05-27 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear comprising a sole member with apertures
US9775405B2 (en) 2015-05-27 2017-10-03 Nike, Inc. Article of footwear comprising a sole member with regional patterns
US10206456B2 (en) 2015-05-27 2019-02-19 Nike, Inc. Article of footwear comprising a sole member with geometric patterns
CN105768352B (zh) * 2015-06-12 2017-12-08 贵人鸟股份有限公司 缓震助力透气的泡泡按摩鞋底
CN105942667A (zh) * 2015-06-12 2016-09-21 贵人鸟股份有限公司 缓震助力易弯折的透气鞋垫
CN104839936A (zh) * 2015-06-12 2015-08-19 贵人鸟股份有限公司 缓震易弯折的透气鞋底
CN104839931A (zh) * 2015-06-12 2015-08-19 贵人鸟股份有限公司 缓震舒适透气的泡泡按摩鞋垫
US20180008002A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 The Hong Kong Polytechnic University Insole assembly
US11058169B2 (en) * 2016-11-18 2021-07-13 Biopods, LLC Random variable stimulus insoles and footwear to optimize human neuromuscular gait mechanics
USD882926S1 (en) 2017-12-20 2020-05-05 Crocs, Inc. Footbed
USD909027S1 (en) 2018-07-12 2021-02-02 Crocs, Inc. Footwear
DE102020206397A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-25 Bauerfeind Ag Einlegesohle
CN115413851B (zh) * 2022-07-07 2024-05-17 杭州炫驰智能科技有限公司 免系带防滑鞋及使用方法

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US532429A (en) * 1895-01-08 Elastic oe antiqonotfssion heel and sole foe boots
US1281987A (en) * 1918-09-05 1918-10-15 Mack Murray Heinlich Arch-supporter.
US2713214A (en) * 1952-10-04 1955-07-19 John J Gulaskie Laminated innersole containing a drying agent
DE936975C (de) * 1953-05-03 1955-12-22 Friedrich Stuebbe Einlegesohle
FR1511344A (fr) * 1966-02-14 1968-01-26 Superga Spa Semelle intérieure pour chaussures avec support de voûte plantaire
CA1084260A (en) * 1978-04-12 1980-08-26 Jean-Pierre Vermeulen Improved shoe sole containing discrete air-chambers
US4316332A (en) * 1979-04-23 1982-02-23 Comfort Products, Inc. Athletic shoe construction having shock absorbing elements
DE2951572A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schuh mit elastischer laufsohle
US4438573A (en) * 1981-07-08 1984-03-27 Stride Rite International, Ltd. Ventilated athletic shoe
DE3508582A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-18 Walter Dr.med. 4000 Düsseldorf Mauch Einlegesohle
IT1209964B (it) * 1985-07-26 1989-08-30 Galasso Francesco E Galasso Ri Suola per calzature terapeutiche, sportive e per il tempo libero,a camera d'aria con elementi distanziatori elastici
USD313306S (en) * 1986-09-22 1991-01-01 Chang Kun H Shoe pad
KR900005672B1 (ko) * 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
IT8747973A0 (it) * 1987-05-22 1987-05-22 Galasso Riccardo Plantare ortopedico a triplice iniezione in gomma o materia plastica
DE8900237U1 (de) * 1988-05-03 1989-03-23 Goeller, Gerd, 6780 Pirmasens, De
US4977691A (en) * 1988-08-23 1990-12-18 Spenco Medical Corporation Shoe insole with bottom surface compression relief
US5561920A (en) * 1989-10-26 1996-10-08 Hyde Athletic Industries, Inc. Shoe construction having an energy return system
US5564202A (en) * 1990-05-24 1996-10-15 Hoppenstein; Reuben Hydropneumatic support system for footwear
US5388349A (en) * 1992-01-31 1995-02-14 Ogden, Inc. Footwear insole
US5517770A (en) * 1994-03-23 1996-05-21 Libertyville Saddle Shop, Inc. Shoe insole
BR9507358A (pt) * 1994-04-15 1997-09-16 Donna Karan Shoe Company Palmilha calçado e processo para aprimorar funções e desempenho de um pé humano por um usuário de um calçado
US5802739A (en) * 1995-06-07 1998-09-08 Nike, Inc. Complex-contoured tensile bladder and method of making same
US5619809A (en) * 1995-09-20 1997-04-15 Sessa; Raymond Shoe sole with air circulation system
US5799413A (en) * 1997-05-08 1998-09-01 Argyris; Art Innersole for a shoe and method of making the same
US5845418A (en) * 1997-10-16 1998-12-08 Chi; Kuan-Min Ventilation insole with air chambers
US6178662B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-30 David K. Legatzke Dispersed-air footpad
US6675501B2 (en) * 1999-07-26 2004-01-13 Phoenix Footwear Group, Inc. Insole construction for footwear
US6301805B1 (en) * 2000-07-31 2001-10-16 Shering-Plough Healthcare Products, Inc. Full length insole for obese people
DE10038216C2 (de) 2000-08-04 2002-11-14 Head Sport Ag Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US7703219B2 (en) * 2000-08-04 2010-04-27 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Shoe inner sole
TR200400407T4 (tr) * 2001-03-26 2004-03-22 Vitflex Mauch Gmbh Ayakkabılar için iç taban
US6763613B2 (en) * 2001-07-13 2004-07-20 Lawrence Brown Foot airthotic
US6889452B2 (en) * 2001-11-14 2005-05-10 Boot Royalty Company, L.P. Insole for footwear
US20030150134A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-14 Hardt John C Anti-roll arch support insole
US7134223B2 (en) * 2002-07-23 2006-11-14 Sewing Innovations And Machine Co. Elastomeric sole for use with converted flatbed sewing machine
US6990752B2 (en) * 2002-08-01 2006-01-31 Louis Garneau Sports Inc. Bicycle shoe with ventilating sole
US7111416B2 (en) * 2003-04-07 2006-09-26 Gallegos Alvaro Z Footwear
US6857202B2 (en) * 2003-05-05 2005-02-22 Phoenix Footwear Group, Inc. Footwear construction
US6991691B2 (en) * 2003-06-03 2006-01-31 Jin Hyo Yoon Process for manufacturing functional shoe insoles using a herbal composition
WO2005060779A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Aison Co., Ltd. Insole assembly for increasing weight of footwear and heavy footwear having weight-increasing midsole/outsole
US7032328B2 (en) * 2004-01-20 2006-04-25 Supracor, Inc. Multi-layer honeycomb sole
DE102004009574A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Abeba Spezialschuh-Ausstatter Gmbh Schuhinnensohle
DE202004008508U1 (de) 2004-02-25 2004-08-05 Abeba Spezialschuh-Ausstatter Gmbh Schuhinnensohle
US20060090369A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hiroshi Sato Insole with dravite bosses on top surface
US7475497B2 (en) * 2005-01-18 2009-01-13 Nike, Inc. Article of footwear with a perforated midsole
ITMI20052019A1 (it) * 2005-10-24 2007-04-25 Lanzi Egisto S P A Soletta antinfortunistica
EP1942761A1 (de) * 2005-11-02 2008-07-16 Spenco Medical Corporation Schuheinlegesohle
KR100741628B1 (ko) * 2007-02-07 2007-07-23 양희운 공기순환식 충격완충 신발
US20080271339A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Fischer James R Extruded Cushioning Insole
US7658018B2 (en) * 2007-05-31 2010-02-09 Chao-Yung Chan Insole with ventilation
US8453346B2 (en) * 2007-08-24 2013-06-04 Orthosole Limited, A Guernsey Limited Company Orthotic foot device with removable support components and method of making same
US8201346B2 (en) * 2008-06-30 2012-06-19 Darco International, Inc. Medical shoe system
NL2001985C (en) * 2008-09-15 2010-03-16 Sara Lee De Nv Insole for footwear.
US8893406B2 (en) * 2010-02-09 2014-11-25 Nike, Inc. Footwear component for an article of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
US20110061263A1 (en) 2011-03-17
EP2298111A2 (de) 2011-03-23
CN102018326A (zh) 2011-04-20
CH701853A1 (de) 2011-03-31
EP2298111A3 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298111B1 (de) Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe
EP3117727B1 (de) Schuh mit belüftung im unteren schaftbereich und dafür verwendbares luftdurchlässiges abstandsgebilde
DE60105727T2 (de) Schuh
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE602004013010T2 (de) Dampfdurchlässige und wasserdichte sohle für schuhe, besonders aber nicht ausschliesslich für offene schuhe wie sandalen, holzschuhe u. ä. und schuh mit der sohle
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
EP2088973B1 (de) Innensohle mit versteifungselement
DE202005021682U1 (de) Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102010060419B4 (de) Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP2398347B1 (de) Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
WO2011092173A1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
EP2510822A2 (de) Schuheinlegesohle
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE1841343U (de) Einlegesohle.
EP0429845B1 (de) Schuhsohle mit einem Fussbett
EP2286685A1 (de) Schuhboden mit Luftventilation
DE202014100250U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
EP2059142A1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
WO2013113338A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102012109021A1 (de) Zunge für Schuhe
DE202015002270U1 (de) Ventilationselement für den Einsatz in einem Schaftboden eines Schuhs und Schuh
CH398372A (de) Zwischenschuh, der zum Tragen innerhalb von grobem Schuhwerk, wie Gummistiefeln, bestimmt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 17/08 20060101ALI20110726BHEP

Ipc: A43B 7/14 20060101ALI20110726BHEP

Ipc: A43B 17/10 20060101ALI20110726BHEP

Ipc: A43B 17/02 20060101AFI20110726BHEP

Ipc: A43B 17/00 20060101ALI20110726BHEP

Ipc: A43B 13/40 20060101ALI20110726BHEP

Ipc: A43B 13/38 20060101ALI20110726BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120206

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 17/00 20060101ALI20150302BHEP

Ipc: A43B 13/38 20060101ALI20150302BHEP

Ipc: A43B 7/14 20060101ALI20150302BHEP

Ipc: A43B 13/40 20060101ALI20150302BHEP

Ipc: A43B 17/10 20060101ALI20150302BHEP

Ipc: A43B 17/02 20060101AFI20150302BHEP

Ipc: A43B 17/08 20060101ALI20150302BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401