DE10038216C2 - Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE10038216C2 DE10038216C2 DE10038216A DE10038216A DE10038216C2 DE 10038216 C2 DE10038216 C2 DE 10038216C2 DE 10038216 A DE10038216 A DE 10038216A DE 10038216 A DE10038216 A DE 10038216A DE 10038216 C2 DE10038216 C2 DE 10038216C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insole
- knobs
- sole
- layer
- perforations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/08—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/02—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
- A43B17/03—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlege- oder Innensohle für einen Schuh,
insbesondere einen Sport-, Freizeit- oder Bergschuh sowie Stiefel, sowie ein Ver
fahren zur Herstellung der Innensohle.
Im Stand der Technik ist beispielsweise in der DE 37 32 495 A1 eine
Zwischensohle für einen Schuh beschrieben, die eine Einlage und ein
Umfangsteil aufweist. Mehrere massive Stützelemente erstrecken sich von einer
Basis der Einlage nach unten. Die Stützelemente sind so hoch, daß sie der
Steigung oder Erhöhung des Umfangsteils von der Fußspitze zur Ferse
entsprechen. Die Dämpfungseigenschaften der Einlage sollen an das jeweilige
Gewicht des Trägers anpaßbar sein, indem eine entsprechend ausgewählte
Einlage in den Schuh eingesetzt wird. Diese Einlegesohle läßt jedoch hinsichtlich
Ihrer Dämpfungseigenschaften und Tragekomforts weiterhin zu wünschen übrig.
Die DE 36 35 831 A1 beschreibt eine Laufsohle für Schuhwerk mit einer fußseitigen
Sohlenfläche, in die eine Noppenplatte in eine Vertiefung eingesetzt ist. Die
Noppenplatte weist hohle Noppen auf, die an ihrer Oberseite Öffnungen haben, so
daß beim Zusammenpressen der Noppen unter dem Gewicht des Fußes, die sich in
den Hohlräumen befindende Luft aus den Öffnungen gepreßt werden soll und so die
Unterseite des Fußes düsenartig belüften kann. Die Noppen sind als Kegelstümpfe
geformt und berühren sich an ihrer Basis, um eine einheitliche Noppenplatte
auszubilden. Unter die Noppen der Noppenplatte kann eine Basisplatte geklebt
werden. Auf die Oberseite der Noppen und auf den restlichen Teil der fußseitigen
Sohlenfläche wird anschließend eine Abdeckplatte aufgeklebt. Die Abdeckplatte ist
mit einer Vielzahl von Perforationen versehen. Um die Justage zwischen den
Noppen und den Perforationen in der Deckplatte zu erleichtern, erweitern sich die
Öffnungen konisch nach außen.
Die DE 89 00 237 U1 beschreibt eine Innensohle mit einer die Fußsohle belüftenden
Oberseite, die durch eine Basisplatte mit einer Vielzahl von daran regelmäßig
verteilten Noppen, eine der Fußsohle zugekehrte Schicht aus einem fußfreundlichen
Material (z. B. Leder oder Textil) sowie eine Perforation gebildet ist. Die Schicht aus
fußfreundlichem Material ist auf der den Noppen abgekehrten Rückseite der
Basisplatte aufgebracht, wobei die Köpfe der Noppen mit der Sohle fest verbunden
sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Innensohle für
einen Schuh zur Verfügung zu stellen, die insbesondere individuell anpaßbare
bzw. adaptierbare Dämpfungseigenschaften sowie einen verbesserten
Tragekomfort des Schuhs erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung der Innenseite bereitzustellen. Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der
unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen enthalten.
Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, die Innensohle mit
mehreren hohlen, noppenförmigen Auswölbungen zu versehen, die im
wesentlichen auf der gesamten Sohlenfläche an deren Unterseite vorgesehen
sind. Die Innensohle und Noppen werden in einem Verfahrensschritt ausgebildet.
Dazu wird entweder ein einziges Material für den gesamten Sohlenaufbau oder es
werden mehrere unterschiedliche Materialien für verschiedene Sohlenbereiche
verwendet. Beide Varianten ermöglichen eine optimale Anpassung der
erfindungsgemäßen Innensohle an einen Fuß eines Trägers eines mit dieser
Sohle ausgestatteten Schuhs, wobei gleichzeitig optimale
Dämpfungseigenschaften erzielt werden.
Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe geht die Erfindung weiterhin
von dem Grundgedanken aus, eine Innensohle mit noppenartigen Auswölbungen
zu versehen, die von einer Unterseite eines Fußes eines Trägers eines mit der
erfindungsgemäßen Innensohle versehenen Schuhs wegweisen, wobei die
Innensohle zumindest abschnittsweise Perforationen aufweist. Diese
Perforationen können im Zwischenraum zwischen den einzelnen Noppen, durch
die Noppen hindurch oder sowohl in den Zwischenräumen als auch in den
Noppen vorgesehen sein. Die Perforationen dienen insbesondere zum Ableiten
von Feuchtigkeit, wie z. B. Schweiß, vom Fuß des Trägers des Schuhs.
Insbesondere bei den perforierten Noppen tritt während der Benutzung eines mit
der erfindungsgemäßen Innensohle ausgestatteten Schuhs eine Wirkung ähnlich
einer Pumpe ein, durch die die Feuchtigkeit auf besonders vorteilhafte Weise vom
Fuß abgeleitet wird.
Durch eine Kombination der beiden vorstehend beschriebenen Grundprinzipien
der erfindungsgemäßen Innensohle wird eine optimal an die Fußform eines
Benutzers anformbare bzw. adaptierbare Innensohle bereitgestellt, die gleichzeitig
einen optimalen Tragekomfort ermöglicht. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, daß
die erfindungsgemäße Innensohle Noppen aufweist, die unabhängig voneinander
und jede für sich einen "Kisseneffekt" bzw. Dämpfungseffekt sowie eine
Ventilation bei jedem Schritt bereitstellen. Das Ergebnis ist eine kontinuierliche
Adaption der erfindungsgemäßen Innensohle an jeden Schritt und jede Fußform
eines Benutzers. Dabei bleibt der Fuß optimal gekühlt und wird auf besonders
vorteilhafte Weise individuell gedämpft. Nachstehend wird die erfindungsgemäße
Innensohle anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf
die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Innensohle von
unten;
Fig. 2 eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Innensohle;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 2;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 2;
Fig. 7 eine vergrößerte, perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung
der Noppen der erfindungsgemäßen Innensohle;
Fig. 8 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung ähnlich Fig. 7,
wobei durch Perforationen vom Fuß eines Benutzers abgeleitete
Flüssigkeit schematisch dargestellt ist;
Fig. 9 eine räumliche Darstellung eines Sohlenaufbaus mit der
erfindungsgemäßen Innensohle unter einem Fuß eines Benutzer;
Fig. 10 ein Diagramm der Druckverteilung auf den Fuß eines Benutzers eines
Schuhs mit der erfindungsgemäßen Innensohle; und
Fig. 11 ein Diagramm der Druckverteilung auf den Fuß eines Benutzers im
Schuh gemäß Fig. 10 ohne die erfindungsgemäße Innensohle.
Die erfindungsgemäße Innensohle 2 ist in Fig. 1 bis 6 näher gezeigt und weist
im wesentlichen eine Sohlenbasis 4 und eine Vielzahl integral damit ausgebildeter
noppenförmiger Wölbungen 6 auf. Die Auswölbungen bzw. Noppen 6 sind
vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Unterseite der Innensohle 2
hinweg ausgebildet. Die Noppen 6 sind vorzugsweise relativ dicht zueinander
positioniert, so daß zwischen den einzelnen Noppen 6 ein lediglich geringer
Abstand von beispielsweise 0,3 bis 3 mm, bevorzugt von 0,4 bis 1,0 mm und
besonders bevorzugt von etwa 0,5 mm vorgesehen ist. Die Noppen 6 weisen
vorzugsweise eine regelmäßige Anordnung, z. B. in Form einer dichten Packung
auf. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist dabei der kürzeste Noppenabstand in
Diagonalrichtung der Sohle 2 vorgesehen.
Entsprechend der in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsform
weisen die Noppen 6 einen Hohlraum auf, der zur Sohlenoberseite 10 hin
geöffnet ist. Die Form der Noppen kann in einem Mittelbereich 12, der in Fig. 2
mit einer gestrichelten Linie 14 schematisch gezeigt, ist im wesentlichen gleich
sein, während in einem Randbereich 16 außerhalb der Linie 14 insbesondere die
Höhe der Noppen und damit auch der Durchmesser variieren können.
Vorzugsweise sind die Noppen in diesem Bereich niedriger und weisen einen
geringeren Durchmesser auf. Die Noppen 6 können sowohl im Mittelbereich 12
als auch im Randbereich 16 entsprechend der Schnittdarstellungen der Fig. 3
bis 6 unterschiedlich ausgebildet sein. Der Mittelbereich 12 kann auch so gewählt
werden, daß jeweils nur die äußersten Noppen 6 entlang des gesamten
Sohlenumfangs niedriger ausgebildet sind. Die im Mittelbereich 12 vorgesehenen
Noppen 6 weisen vorzugsweise an ihrer Basis einen Außendurchmesser
zwischen 6,5 und 7,5 mm, vorzugsweise etwa 7 mm, einen Innendurchmesser
zwischen 4,5 und 5,5 mm, vorzugsweise etwa 5 mm und eine Wandstärke im
Bereich zwischen 0,9 und 1,3 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,2 mm auf.
Vorzugsweise verringert sich die Wandstärke von der Basis der Noppen 6 zu
deren kuppel- oder domförmigen Ende hin, so daß beispielsweise die Wandstärke
an der Basis 1,2 mm und im Bereich der Kuppel 1,0 mm beträgt. Die Höhe der
Noppen 6 liegt beispielsweise zwischen 3 und 10 mm, bevorzugt zwischen 5 und
8 mm und besonders bevorzugt bei etwa 6 mm. Im Randbereich 16 der
Innensohle 2 kann die Noppenhöhe entsprechend der vorstehenden
Ausführungen jedoch auch geringer sein und beispielsweise nur wenige zehntel
Millimeter betragen. Die Dicke der Basis 4 der Innensohle 2 liegt beispielsweise
zwischen 0,5 und 1,5 und bevorzugt zwischen 0,8 und 1,2 mm.
Die Wandstärken, Höhen, Durchmesser und/oder Materialien der Noppen bzw.
der gesamten Innensohle können in Bereichen unterschiedlich sein, um
besonders an verschiedene Fußformen, Massen, Beanspruchungsarten bzw.
Einsätze angepaßt zu sein. Üblicherweise liegt die Härte des verwendeten
Materials im Bereich zwischen 35 und 60, bevorzugt zwischen 40 und 45 Shore
A. Als Materialien kommen beispielsweise Elastomere, Latex, Blockcopolymere,
Thermoelaste, Kautschuke, insbesondere thermoplastische Kautschuke (TPR),
Synthese-Kautschuke, Natur-Kautschuke in Frage. Wichtig bei der Auswahl des
geeigneten Werkstoffs ist, daß er eine ausreichende Härte sowie ein
ausreichendes gummielastisches Verhalten bei Einsatztemperatur aufweist.
Besonders bevorzugt sind Latexmaterialen sowie thermoplastische Kautschuke
(TPR).
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
beschrieben, die sowohl mit der vorstehend beschriebenen ersten
Ausführungsform kombinierbar ist, wie beispielsweise in Fig. 2 schematisch
gezeigt, jedoch auch unabhängig davon die der vorliegenden Erfindung zugrunde
liegende Aufgabe löst. Gemäß dieser Ausführungsform weist die
erfindungsgemäße Sohle 2 in einem Zwischenbereich zwischen den Noppen 6
und/oder in den Noppen 6 selbst Perforationen 18 bzw. 20 auf, durch die
insbesondere eine Ableitung bzw. ein Abtransport von Flüssigkeit möglich ist,
durch die jedoch auch die Dämpfungseigenschaften bzw. der shock-absorbing
effect weiter verbessert wird. Die Durchmesser der Perforationen betragen
beispielsweise zwischen 1 und 3,5 mm, bevorzugt zwischen 1,6 und 2,8 mm.
Dabei kann es insbesondere bevorzugt sein, die Durchmesser der Perforationen
18 in der Basis 4 der erfindungsgemäßen Innensohle mit größerem Durchmesser
auszubilden, als die Perforationen 20 in den Noppen 6. Die Perforationen 20 an
den Noppen 6 sind vorzugsweise in dem Bereich der Kuppelspitze ausgebildet,
so daß die durch die Perforation gebildete Öffnung an der tiefsten Stelle
vorgesehen ist. In den Fig. 7 und 8 ist die erfindungsgemäße Innensohle 2 im
Detail dargestellt, wobei der Abtransport bzw. das Ableiten von Flüssigkeit 22 dort
im Detail gezeigt ist. Wie in Fig. 8 dargestellt, wird die in einem Schuh (nicht
dargestellt) erzeugte bzw. vorhandene Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit, z. B.
Schweiß, durch die Perforationen 18 und 20 hindurch vom Fuß des Benutzers in
Richtung der Pfeile 24 weg geleitet, wobei durch das Komprimieren der Noppen 6
ein Pumpeffekt erzeigt wird. Vorzugsweise ist unterhalb der Innensohle 4 eine
Flüssigkeit aufnehmende Lage oder Schicht (nicht dargestellt) vorgesehen, mit
der die abgeführte Flüssigkeit 22 aufgesaugt werden kann. Die Kontur dieser
Lage entspricht vorzugsweise der der Innensohle, so daß die Innensohle 2 und
die Flüssigkeit aufnehmende Lage im wesentlichen vollständig übereinander
liegen. Nachdem der Benutzer den Schuh abgelegt hat, kann die Flüssigkeit in
Richtung entgegen der Pfeile 24 aus dem Kissen durch die Perforationen 18 und
20 in umgekehrter Richtung verdunsten, so daß der Schuh wieder austrocknet.
Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs, wird sowohl ein
optimaler Dämpfungseffekt als auch eine optimale Ventilation bzw.
Flüssigkeitsableitung ermöglicht. Die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6
beschriebenen Definitionen gemäß der ersten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Innensohle gelten gleichwohl auch für die insbesondere unter
Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschriebene zweite Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Innensohle 2. Das gleiche gilt hinsichtlich der
Materialauswahl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Innensohle 2 erfolgt vorzugsweise durch
Spritzgießen oder Pressen des Materials, so daß die Basis 4 und die Noppen 6
der erfindungsgemäßen Innensohle 2 integral ausgebildet werden können.
Darüberhinaus können bei der Herstellung die Perforationen 18 und 20 bereits im
Formungsschritt mit ausgebildet werden. Entsprechend einer bevorzugten
Ausführungsform wird die Innensohle 2 als integrales Element bestehend aus
verschiedenen Materialien bereitgestellt. So können beispielsweise während des
Herstellungsschrittes im Bereich der Ferse und des Fußballens Materialien mit
höherer Härte als im übrigen Sohlenbereich integriert werden.
Wie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, wird auf die Oberseite 10 der
erfindungsgemäßen Innensohle 2 vorzugsweise eine atmungsaktive und/oder
feuchtigkeitsdurchlässige Lage bzw. Schicht 26 aufgebracht. Für diese Lage sind
beispielsweise Gewirke, Vliese, Baumwolle oder Polyester geeignet, wobei
besonders bevorzugt ein sogenanntes Abstandsgewirke zum Einsatz kommt.
Dieses Abstandsgewirke ist bevorzugt aus einem einzigen Faden hergestellt und
ist dadurch besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsdurchlässig. Das
Abstandsgewirke ist vorzugsweise aus einem Polyester-Material hergestellt. Die
Verbindung zwischen der Oberseite 10 der erfindungsgemäßen Sohle 2 und der
atmungsaktiven und/oder feuchtigkeitsdurchlässigen Lage bzw. Schicht 26 kann
beispielsweise durch Kleben hergestellt sein. Auf der Lage 26 kann ferner eine (in
den Figuren nicht dargestellte) Gewebeschicht aufgebracht sein, die die
Oberfläche der Innensohle bildet. Das Material für die Innensohle 2 und/oder die
Lage 26 kann vorteilhafter Weise ferner antibakterielle Materialzusätze aufweisen.
In Fig. 9 ist ferner eine Außen- oder Laufsohle 28 schematisch dargestellt. Die
Laufsohle 28 ist unterhalb der Innensohle 2 angeordnet, wobei die Noppen 6 der
Innensohle 2 zur Außensohle 28 hin gerichtet sind.
In den Fig. 10 und 11 sind Diagramme dargestellt, die die Druckverteilung
zeigen, die auf die Fußunterseite eines Benutzers wirken, wenn ein Schuh die
erfindungsgemäße Innensohle 2 aufweist (Fig. 10) bzw. wenn der Schuh ohne
die erfindungsgemäße Sohle getragen wird (Fig. 11). Diese Diagramme wurden
im Rahmen von orthopädischen Untersuchungen ermittelt. Die Untersuchung
erfolgte mit einer emed-SF Platte mit 4 Sensoren pro cm2 der Firma Novel. Es
wurden 15 Versuche mit Versuchspersonen durchgeführt und die Mittelwerte
ausgewertet. Es erfolgte sowohl eine Messung unter dem Schuh
(Plattenmessung) wie auch eine Messung unter dem Fuß (Innenschuhmessung).
Im Rahmen der Plattenmessung wurde herausgefunden, daß der relativ breite
Absatz die Ferse nach innen hebelt, wobei die vermehrte initiale Pronation durch
den medialen Absatz sehr gut abgefangen wird. Dadurch kann die Gehlinie auf
eine sinnvolle Richtung eingestellt werden. Die Abrollung über die Fußaußenseite
und über die Großzehe erfolgt wünschenswert. Als Fazit ist festzustellen, daß die
Fersenstabilisierung insgesamt günstig und die initiale Pronation stark bis sehr
stark ist. Die im Rahmen der Innenschuhmessung ermittelte Druckverteilung
gemäß den Fig. 10 und 11 stellt sich als Druckgebirge dar. Die Fußform ist
dabei deutlich erkennbar. Der maximale Druck entsteht unter den
Mittelfußköpfchen des Fußes und ist insbesondere in Fig. 11 anhand der beiden
Spitzen erkennbar. Die Spitzen dieses Gebirges gemäß Fig. 11 können durch
die erfindungsgemäße Innensohle 2 effektiv abgefangen und der Fuß
breitflächiger belastet werden, wie in Fig. 10 gezeigt. Da die
Dämpfungseigenschaften durch die Belastung bestimmt werden, ist die
Dämpfung um so besser je höher die Belastung ist. Die erfindungsgemäße
Innensohle paßt sich der Belastung an, ist damit immer optimal auf den Träger,
insbesondere seinen Sportler abgestimmt. Unterschiedlich belastete Fußbereiche
werden unabhängig voneinander gebettet, wodurch der Fuß optimal gestützt wird.
Claims (20)
1. Innensohle (2) für einen Schuh mit einer Sohlenbasis (4), die eine Unterseite (5) und eine Oberseite (10) aufweist, und mit mehreren sich
von der Unterseite (5) der Sohlenbasis (4) weg erstreckenden Noppen (6), wobei die Noppen (6) integral mit der
Sohlenbasis (4) ausgebildet sind und in ihrem Inneren einen Hohlraum (8)
aufweisen und wobei in einem Bereich zwischen den Noppen
(6) und in jeweiligen Endabschnitten der Noppen (6) Perforationen (18, 20) vorgesehen sind.
2. Innensohle (2) nach Anspruch 1, wobei die Noppen (6)
einen im wesentlichen zylinderförmigen Basisabschnitt und einen daran
anschließenden kuppelförmigen Endabschnitt aufweisen.
3. Innensohle (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Perforationen
(18, 20) zum Abführen von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit durch die
Innensohle (2) hindurch ausgebildet sind.
4. Innensohle (2) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Perforationen (20) im
kuppelförmigen Endabschnitt der Noppen (6), bevorzugt an dessen Scheitel,
ausgebildet sind.
5. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Noppen (6) aus
einem flexiblen, elastisch komprimierbaren Material gebildet sind.
6. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Noppen (6) aus
einem derart flexiblen Material gebildet sind, daß sie elastisch komprimierbar
sind, um bei Komprimierung Flüssigkeit von einer Sohlenoberseite (10) zu
einer Sohlenunterseite (5) zu fördern.
7. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Noppen (6) in
verschiedenen Bereichen (12, 16) der Innensohle (2) in unterschiedlicher
Größe und/oder Form ausgebildet sind.
8. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei auf einer von den
Noppen (6) abgewandten Oberfläche (10) der Innensohle (2) eine
atmungsaktive und/oder feuchtigkeitsdurchlässige Lage (26) vorgesehen ist.
9. Innensohle (2) nach Anspruch 8, wobei die Lage (26) aus einem Gewirke,
Vlies, Baumwolle oder Polyester, bevorzugt aus einem aus einem einzelnen
Faden gewirkten Abstandsgewirke gebildet ist, wobei das Material der Lage
(26) vorzugsweise einen antibakteriellen Zusatz aufweist.
10. Innensohle (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Lage (26) auf die
Oberfläche (10) aufgeklebt ist.
11. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die aus einem
Elastomer, Latex, natürlichen oder synthetischen Kautschuk, bevorzugt
einem thermoplastischen Kautschuk (TPR), Blockcopolymer oder
Thermoelast ausgebildet ist, wobei das Material bevorzugt einen
antibakteriellen Zusatz aufweist.
12. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das die
Innensohle (2) bildende Material eine Shore A-Härte von 35 bis 60,
bevorzugt von 40 bis 55 und besonders bevorzugt von etwa 40, 50 und/oder
55 aufweist.
13. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Noppen (6) im
wesentlichen über die gesamte Innensohle (2) hinweg ausgebildet sind.
14. Sohlenaufbau mit einer Außensohle, einer Innensohle (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 und einer zwischen der Außensohle und der Innensohle
(2) vorgesehenen Lage zur Feuchtigkeitsaufnahme, wobei die Innensohle (2) lose auf
der Außensohle liegt.
15. Sohlenaufbau nach Anspruch 14, wobei die feuchtigkeitsaufnehmende Lage
ferner als Dämpfungselement ausgebildet ist.
16. Schuh mit einem Sohlenaufbau nach Anspruch 14 oder 15 und
einem Schaft, wobei die Innensohle (2) zumindest abschnittsweise an deren
Umfang mit dem Schaft verbunden, bevorzugt verklebt ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1
bis 13 mit den Schritten:
- a) Bereitstellen einer Form mit einer Aussparung zum Ausbilden der Sohlenbasis (4) und der Noppen (6), wobei die Aussparung an einer ersten Fläche mehrere Vorsprünge und an einer zweiten gegenüberliegenden Fläche entsprechend korrespondierende Ausnehmungen zur Ausbildung der Hohlräume (8) und mehrere Verbindungsstege zwischen der ersten Fläche der Aussparung und der zweiten gegenüberliegenden Fläche der Aussparung zur Ausbildung der Perforationen (18, 20) im Noppenzwischenbereich und in den jeweiligen Endabschnitten der Noppen (6) aufweist;
- b) Bereitstellen eines flexiblen elastischen Materials;
- c) Einbringen des Materials in die Form und Ausbilden der Sohlenbasis (4) und der Noppen (6) als integrales Element; und
- d) Entfernen der Innensohle (2) aus der Form.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Form mindestens
zweiteilig aufgebaut ist und zum Entfernen der Innensohle (2) geöffnet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei auf die Oberseite
(10) der Innensohle (2) eine atmungsaktive und/oder
flüssigkeitsdurchlässige Lage aufgebracht, bevorzugt aufgeklebt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Innensohle (2) in
einzelnen Abschnitten aus verschiedenen Materialien integral geformt wird,
wobei die verschiedenen Materialien während des Einbringschritts c) im
wesentlichen gemeinsam eingebracht werden.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20016780U DE20016780U1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Schuhinnensohle |
DE10038216A DE10038216C2 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP01971827A EP1304938B1 (de) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Schuhsohlenanordnung |
CA2442029A CA2442029C (en) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Shoe inner sole |
US10/450,866 US20040134098A1 (en) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Shoe inner sole |
PCT/EP2001/008848 WO2002011570A1 (de) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Schuhinnensohle |
AT01971827T ATE287223T1 (de) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Schuhsohlenanordnung |
DE50105136T DE50105136D1 (de) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Schuhsohlenanordnung |
AU2001291709A AU2001291709A1 (en) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Shoe inner sole |
US11/710,704 US7703219B2 (en) | 2000-08-04 | 2007-02-26 | Shoe inner sole |
US11/710,705 US20070158873A1 (en) | 2000-08-04 | 2007-02-26 | Process for making a shoe inner sole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10038216A DE10038216C2 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10038216A1 DE10038216A1 (de) | 2002-02-21 |
DE10038216C2 true DE10038216C2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7651404
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10038216A Expired - Fee Related DE10038216C2 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE50105136T Expired - Lifetime DE50105136D1 (de) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Schuhsohlenanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50105136T Expired - Lifetime DE50105136D1 (de) | 2000-08-04 | 2001-07-31 | Schuhsohlenanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20040134098A1 (de) |
EP (1) | EP1304938B1 (de) |
AT (1) | ATE287223T1 (de) |
AU (1) | AU2001291709A1 (de) |
CA (1) | CA2442029C (de) |
DE (2) | DE10038216C2 (de) |
WO (1) | WO2002011570A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10250031A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Kraiss, Martin | Atmungsaktives Schuhwerk |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343261B4 (de) * | 2003-09-17 | 2016-01-14 | Framas Kunststofftechnik Gmbh | Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung |
DE102006023076B4 (de) * | 2005-05-12 | 2011-10-06 | IQTEX Patentverwaltung UG ( haftungsbeschränkt ) | Belüftungssystem für Schuhe oder Strümpfe |
JP3118168U (ja) * | 2005-10-31 | 2006-01-26 | 景化 山本 | ブーツ |
CA2634551C (en) * | 2005-12-23 | 2017-12-05 | Polyworks, Inc. | Methods of making polymeric articles and the polymeric articles formed thereby |
WO2007100922A2 (en) | 2006-02-28 | 2007-09-07 | Polyworks, Inc. | Methods of making polymeric articles and polymeric articles formed thereby |
BRPI0710929A2 (pt) * | 2006-04-27 | 2012-02-14 | 3M Innovative Properties Co | métodos de fabricação de filmes estruturados |
KR101346873B1 (ko) * | 2006-04-27 | 2014-01-02 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 흡음 특성을 갖는 구조화된 필름 |
US9254591B2 (en) * | 2008-04-14 | 2016-02-09 | Polyworks, Inc. | Deep draw method of making impact and vibration absorbing articles and the articles formed thereby |
WO2008083408A2 (en) * | 2007-01-02 | 2008-07-10 | Polyworks, Inc. | Cushioning materials, methods of making, and articles formed thereby |
US8871328B2 (en) | 2007-04-13 | 2014-10-28 | Daniel M. Wyner | Impact and vibration absorbing body-contacting medallions, methods of using and methods of making |
US20080271339A1 (en) * | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Fischer James R | Extruded Cushioning Insole |
EP2020287A1 (de) * | 2007-07-25 | 2009-02-04 | C & J CLARK INTERNATIONAL LIMITED | Dämpfungselement |
US20090126233A1 (en) * | 2007-11-19 | 2009-05-21 | Rastegar Jahangir S | Exercise device for shoes |
US8381872B2 (en) * | 2008-05-05 | 2013-02-26 | 3M Innovative Properties Company | Acoustic composite |
US20090313853A1 (en) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Tadin Tony G | Method to capture and support a 3-D contour |
KR100969715B1 (ko) | 2008-07-04 | 2010-07-14 | 주식회사화승 | 신발용 인솔 |
KR200443485Y1 (ko) * | 2008-08-26 | 2009-03-09 | (주)강남우레탄 | 각부의 충격흡수구조를 갖는 신발 밑창 |
CH701853A1 (de) | 2009-09-16 | 2011-03-31 | Mafag Reflexa Ag | Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe. |
US20110179679A1 (en) * | 2010-01-28 | 2011-07-28 | Skechers U.S.A., Inc. Ii | Shoe midsole |
US8383227B2 (en) * | 2010-01-28 | 2013-02-26 | Tredegar Film Products Corporation | Transfer layer for absorbent article |
KR101154356B1 (ko) * | 2011-01-28 | 2012-06-14 | (주) 엘비스가버 | 신체 균형 및 혈류 흐름 개선용 완충시트 |
USD690490S1 (en) * | 2011-05-13 | 2013-10-01 | Crispin Porter & Bogusky LLC | Footwear sole |
US20140331525A1 (en) * | 2013-05-13 | 2014-11-13 | Ariel West | Footwear with plantar misting system |
ITUB20155843A1 (it) * | 2015-11-24 | 2017-05-24 | Diadora Sport S R L | Intersuola, o soletta, particolarmente per calzature |
US20190142107A1 (en) * | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Crocs, Inc. | Molded footbed with integrally formed massaging domes |
USD882926S1 (en) | 2017-12-20 | 2020-05-05 | Crocs, Inc. | Footbed |
USD909027S1 (en) | 2018-07-12 | 2021-02-02 | Crocs, Inc. | Footwear |
KR101993094B1 (ko) * | 2018-08-09 | 2019-09-30 | 임창훈 | 환기가 가능한 신발 |
DE102019132697A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg | Dämpfende Schuhsohlenanordnung |
EP3824753B1 (de) | 2019-11-20 | 2024-10-16 | Caprice Schuhproduktion GmbH & Co. KG | Dämpfende schuhsohlenanordnung |
DE202019106460U1 (de) | 2019-11-20 | 2019-12-11 | Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg | Dämpfende Schuhsohlenanordnung |
DE102020118545A1 (de) | 2020-07-14 | 2022-01-20 | Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg | Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635831A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-05-11 | Kurt O John Gmbh & Co Kg | Laufsohle fuer schuhwerk |
DE3732495A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-01 | Autry Ind | Einlegesohle |
DE8900237U1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-03-23 | Göller, Gerd, 6780 Pirmasens | Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US825516A (en) * | 1905-11-06 | 1906-07-10 | Herschel Climer | Machine for husking green corn. |
US1128220A (en) * | 1907-05-01 | 1915-02-09 | George R Stetson | Heel-cushion or sock-sole for shoes. |
US989894A (en) * | 1909-06-14 | 1911-04-18 | Matthew Byrne | Pneumatic insole and arch-support. |
US4268980A (en) * | 1978-11-06 | 1981-05-26 | Scholl, Inc. | Detorquing heel control device for footwear |
US4345387A (en) * | 1980-03-31 | 1982-08-24 | Daswick Alexander C | Resilient inner sole for a shoe |
US4461099A (en) * | 1983-02-28 | 1984-07-24 | Bailly Richard Louis | Molded odor-absorbing laminate |
US5022168A (en) * | 1989-08-04 | 1991-06-11 | Jeppson Iii John | Footwear insert |
DE9407864U1 (de) * | 1994-05-11 | 1994-07-14 | Liu, Tien An, Kao-Hsiung | Schuhsohle |
US5896680A (en) * | 1995-12-22 | 1999-04-27 | Hoechst Celanese Corporation | Shoes comprising three-dimensional formed fiber product |
IT1283052B1 (it) * | 1996-05-22 | 1998-04-07 | Brue S P A | Insieme suola-sottopiede,traspirante in un'unica direzione,per scarpe ad areazione forzata |
US6026599A (en) * | 1996-05-29 | 2000-02-22 | Blackwell; Terry Dean | Pseudo-planar insole insert |
US5799413A (en) * | 1997-05-08 | 1998-09-01 | Argyris; Art | Innersole for a shoe and method of making the same |
EP0916274A1 (de) * | 1997-11-11 | 1999-05-19 | Gianfranco Mariotti | Vorrichtung zur inneren Belüftung von Schuhen |
ITPD980157A1 (it) * | 1998-06-25 | 1999-12-25 | Nottington Holding Bv | Suola traspirante ed impermeabile per calzature |
US6434859B1 (en) * | 1999-09-30 | 2002-08-20 | Joo Tae Kim | Insole for shoes designed to increase a therapeutic effect based on reflex zone therapy |
-
2000
- 2000-08-04 DE DE10038216A patent/DE10038216C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-31 CA CA2442029A patent/CA2442029C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-31 US US10/450,866 patent/US20040134098A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-31 DE DE50105136T patent/DE50105136D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-31 WO PCT/EP2001/008848 patent/WO2002011570A1/de active IP Right Grant
- 2001-07-31 EP EP01971827A patent/EP1304938B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-31 AU AU2001291709A patent/AU2001291709A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-31 AT AT01971827T patent/ATE287223T1/de active
-
2007
- 2007-02-26 US US11/710,705 patent/US20070158873A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635831A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-05-11 | Kurt O John Gmbh & Co Kg | Laufsohle fuer schuhwerk |
DE3732495A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-01 | Autry Ind | Einlegesohle |
DE8900237U1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-03-23 | Göller, Gerd, 6780 Pirmasens | Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10250031A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Kraiss, Martin | Atmungsaktives Schuhwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE287223T1 (de) | 2005-02-15 |
US20040134098A1 (en) | 2004-07-15 |
DE10038216A1 (de) | 2002-02-21 |
EP1304938B1 (de) | 2005-01-19 |
CA2442029A1 (en) | 2002-02-14 |
US20070158873A1 (en) | 2007-07-12 |
DE50105136D1 (de) | 2005-02-24 |
WO2002011570A1 (de) | 2002-02-14 |
EP1304938A1 (de) | 2003-05-02 |
AU2001291709A1 (en) | 2002-02-18 |
CA2442029C (en) | 2010-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10038216C2 (de) | Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102006011222B4 (de) | Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster | |
DE60105727T2 (de) | Schuh | |
EP0015482B1 (de) | Fussstützende Sohle | |
EP1536710B1 (de) | Innensohle und schuh mit innensohle | |
EP0630593B1 (de) | Einlagesohle für Schuhe | |
EP1341495B1 (de) | Schuh mit fussmassierender wirkung | |
DE2827172A1 (de) | Fussballschuh oder -stiefel | |
DE3635831A1 (de) | Laufsohle fuer schuhwerk | |
EP1893044A2 (de) | Socke | |
EP0455652B1 (de) | Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils | |
DE10141568C2 (de) | Schuh mit fußmassierender Wirkung | |
DE20016780U1 (de) | Schuhinnensohle | |
DE102005027100A1 (de) | Socke | |
DE29817172U1 (de) | Innensohle für einen Schuh | |
EP3824753B1 (de) | Dämpfende schuhsohlenanordnung | |
EP2342984A1 (de) | Sohleneinsatz für Gehgerät | |
DE69418385T2 (de) | Schuhwerk mit Isolierelement | |
DE10254387B4 (de) | Elastisches Sohlenelement | |
DE202015104193U1 (de) | Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche | |
DE102020116284A1 (de) | Fußstimulierende Innensohle | |
DE102022124392A1 (de) | Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs | |
DE102019132697A1 (de) | Dämpfende Schuhsohlenanordnung | |
DE20213988U1 (de) | Innensohle und Schuh mit Innensohle | |
DE202019106460U1 (de) | Dämpfende Schuhsohlenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CAPRICE SCHUHPRODUKTION GMBH & CO. KG, 66955 PIRMA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |