DE10038216A1 - Schuhinnensohle - Google Patents

Schuhinnensohle

Info

Publication number
DE10038216A1
DE10038216A1 DE10038216A DE10038216A DE10038216A1 DE 10038216 A1 DE10038216 A1 DE 10038216A1 DE 10038216 A DE10038216 A DE 10038216A DE 10038216 A DE10038216 A DE 10038216A DE 10038216 A1 DE10038216 A1 DE 10038216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
knobs
sole
shoe
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10038216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038216C2 (de
Inventor
Herrmann Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caprice Schuhproduktion GmbH and Co KG
Original Assignee
HEAD SPORT AG KENNELBACH
Head Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE20016780U priority Critical patent/DE20016780U1/de
Application filed by HEAD SPORT AG KENNELBACH, Head Sport GmbH filed Critical HEAD SPORT AG KENNELBACH
Priority to DE10038216A priority patent/DE10038216C2/de
Priority to DE50105136T priority patent/DE50105136D1/de
Priority to US10/450,866 priority patent/US20040134098A1/en
Priority to CA2442029A priority patent/CA2442029C/en
Priority to EP01971827A priority patent/EP1304938B1/de
Priority to AT01971827T priority patent/ATE287223T1/de
Priority to AU2001291709A priority patent/AU2001291709A1/en
Priority to PCT/EP2001/008848 priority patent/WO2002011570A1/de
Publication of DE10038216A1 publication Critical patent/DE10038216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038216C2 publication Critical patent/DE10038216C2/de
Priority to US11/710,705 priority patent/US20070158873A1/en
Priority to US11/710,704 priority patent/US7703219B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innen- oder Einlegesohle für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, die optimale Dämpfungseigenschaften und optimalen Tragekomfort ermöglicht. Die erfindungsgemäße Innensohle ist dazu integral aus einem flexiblen Material aufgebaut und weist Noppen auf. Die Noppen sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform hohl ausgebildet, um sich besonders gut an die entsprechenden Anforderungen anzupassen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind im Bereich zwischen den Noppen und/oder in den Noppen selbst Perforationen vorgesehen, die einerseits zur Optimierung der Dämpfungseigenschaften und andererseits zum Abführen von Flüssigkeit vom Fuß des Benutzers weg vorgesehen sind. Eine Kombination der beiden Ausführungsformen ist von besonderem Vorteil.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlege- oder Innensohle für einen Schuh, insbesondere einen Sport-, Freizeit- oder Bergschuh sowie Stiefel.
Im Stand der Technik ist beispielsweise in der DE-A-37 32 495 eine Zwischensohle für einen Schuh beschrieben, die eine Einlage und ein Umfangsteil aufweist. Mehrere massive Stützelemente erstrecken sich von einer Basis der Einlage nach unten. Die Stützelemente sind so hoch, daß sie der Steigung oder Erhöhung des Umfangsteils von der Fußspitze zur Ferse entsprechen. Die Dämpfungseigenschaften der Einlage sollen an das jeweilige Gewicht des Trägers anpaßbar sein, indem eine entsprechend ausgewählte Einlage in den Schuh eingesetzt wird. Diese Einlegesohle läßt jedoch hinsichtlich Ihrer Dämpfungseigenschaften und Tragekomforts weiterhin zu wünschen übrig.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Innensohle für einen Schuh zur Verfügung zu stellen, die insbesondere individuell anpaßbare bzw. adaptierbare Dämpfungseigenschaften sowie einen verbesserten Tragekomfort des Schuhs erlaubt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen enthalten.
Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, die Innensohle mit mehreren hohlen, noppenförmigen Auswölbungen zu versehen, die im wesentlichen auf der gesamten Sohlenfläche an deren Unterseite vorgesehen sind. Die Innensohle und Noppen werden in einem Verfahrensschritt ausgebildet. Dazu wird entweder ein einziges Material für den gesamten Sohlenaufbau oder es werden mehrere unterschiedliche Materialien für verschiedene Sohlenbereiche verwendet. Beide Varianten ermöglichen eine optimale Anpassung der erfindungsgemäßen Innensohle an einen Fuß eines Trägers eines mit dieser Sohle ausgestatteten Schuhs, wobei gleichzeitig optimale Dämpfungseigenschaften erzielt werden.
Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe geht die Erfindung weiterhin von dem Grundgedanken aus, eine Innensohle mit noppenartigen Auswölbungen zu versehen, die von einer Unterseite eines Fußes eines Trägers eines mit der erfindungsgemäßen Innensohle versehenen Schuhs wegweisen, wobei die Innensohle zumindest abschnittsweise Perforationen aufweist. Diese Perforationen können im Zwischenraum zwischen den einzelnen Noppen, durch die Noppen hindurch oder sowohl in den Zwischenräumen als auch in den Noppen vorgesehen sein. Die Perforationen dienen insbesondere zum Ableiten von Feuchtigkeit, wie z. B. Schweiß, vom Fuß des Trägers des Schuhs. Insbesondere bei den perforierten Noppen tritt während der Benutzung eines mit der erfindungsgemäßen Innensohle ausgestatteten Schuhs eine Wirkung ähnlich einer Pumpe ein, durch die die Feuchtigkeit auf besonders vorteilhafte Weise vom Fuß abgeleitet wird.
Durch eine Kombination der beiden vorstehend beschriebenen Grundprinzipien der erfindungsgemäßen Innensohle wird eine optimal an die Fußform eines Benutzers anformbare bzw. adaptierbare Innensohle bereitgestellt, die gleichzeitig einen optimalen Tragekomfort ermöglicht. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, daß die erfindungsgemäße Innensohle Noppen aufweist, die unabhängig voneinander und jede für sich einen "Kisseneffekt" bzw. Dämpfungseffekt sowie eine Ventilation bei jedem Schritt bereitstellen. Das Ergebnis ist eine kontinuierliche Adaption der erfindungsgemäßen Innensohle an jeden Schritt und jede Fußform eines Benutzers. Dabei bleibt der Fuß optimal gekühlt und wird auf besonders vorteilhafte Weise individuell gedämpft. Nachstehend wird die erfindungsgemäße Innensohle anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Innensohle von unten;
Fig. 2 eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Innensohle;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 2;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 2;
Fig. 7 eine vergrößerte, perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung der Noppen der erfindungsgemäßen Innensohle;
Fig. 8 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung ähnlich Fig. 7, wobei durch Perforationen vom Fuß eines Benutzers abgeleitete Flüssigkeit schematisch dargestellt ist;
Fig. 9 eine räumliche Darstellung eines Sohlenaufbaus mit der erfindungsgemäßen Innensohle unter einem Fuß eines Benutzer;
Fig. 10 ein Diagramm der Druckverteilung auf den Fuß eines Benutzers eines Schuhs mit der erfindungsgemäßen Innensohle; und
Fig. 11 ein Diagramm der Druckverteilung auf den Fuß eines Benutzers im Schuh gemäß Fig. 10 ohne die erfindungsgemäße Innensohle.
Die erfindungsgemäße Innensohle 2 ist in Fig. 1 bis 6 näher gezeigt und weist im wesentlichen eine Sohlenbasis 4 und eine Vielzahl integral damit ausgebildeter noppenförmiger Wölbungen 6 auf. Die Auswölbungen bzw. Noppen 6 sind vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Unterseite der Innensohle 2 hinweg ausgebildet. Die Noppen 6 sind vorzugsweise relativ dicht zueinander positioniert, so daß zwischen den einzelnen Noppen 6 ein lediglich geringer Abstand von beispielsweise 0,3 bis 3 mm, bevorzugt von 0,4 bis 1,0 mm und besonders bevorzugt von etwa 0,5 mm vorgesehen ist. Die Noppen 6 weisen vorzugsweise eine regelmäßige Anordnung, z. B. in Form einer dichten Packung auf. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist dabei der kürzeste Noppenabstand in Diagonalrichtung der Sohle 2 vorgesehen.
Entsprechend der in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsform weisen die Noppen 6 einen Hohlraum auf, der zur Sohlenoberseite 10 hin geöffnet ist. Die Form der Noppen kann in einem Mittelbereich 12, der in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie 14 schematisch gezeigt, ist im wesentlichen gleich sein, während in einem Randbereich 16 außerhalb der Linie 14 insbesondere die Höhe der Noppen und damit auch der Durchmesser variieren können. Vorzugsweise sind die Noppen in diesem Bereich niedriger und weisen einen geringeren Durchmesser auf. Die Noppen 6 können sowohl im Mittelbereich 12 als auch im Randbereich 16 entsprechend der Schnittdarstellungen der Fig. 3 bis 6 unterschiedlich ausgebildet sein. Der Mittelbereich 12 kann auch so gewählt werden, daß jeweils nur die äußersten Noppen 6 entlang des gesamten Sohlenumfangs niedriger ausgebildet sind. Die im Mittelbereich 12 vorgesehenen Noppen 6 weisen vorzugsweise an ihrer Basis einen Außendurchmesser zwischen 6,5 und 7,5 mm, vorzugsweise etwa 7 mm, einen Innendurchmesser zwischen 4,5 und 5,5 mm, vorzugsweise etwa 5 mm und eine Wandstärke im Bereich zwischen 0,9 und 1,3 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,2 mm auf. Vorzugsweise verringert sich die Wandstärke von der Basis der Noppen 6 zu deren kuppel- oder domförmigen Ende hin, so daß beispielsweise die Wandstärke an der Basis 1,2 mm und im Bereich der Kuppel 1,0 mm beträgt. Die Höhe der Noppen 6 liegt beispielsweise zwischen 3 und 10 mm, bevorzugt zwischen 5 und 8 mm und besonders bevorzugt bei etwa 6 mm. Im Randbereich 16 der Innensohle 2 kann die Noppenhöhe entsprechend der vorstehenden Ausführungen jedoch auch geringer sein und beispielsweise nur wenige zehntel Millimeter betragen. Die Dicke der Basis 4 der Innensohle 2 liegt beispielsweise zwischen 0,5 und 1,5 und bevorzugt zwischen 0,8 und 1,2 mm.
Die Wandstärken, Höhen, Durchmesser und/oder Materialien der Noppen bzw. der gesamten Innensohle können in Bereichen unterschiedlich sein, um besonders an verschiedene Fußformen, Massen, Beanspruchungsarten bzw. Einsätze angepaßt zu sein. Üblicherweise liegt die Härte des verwendeten Materials im Bereich zwischen 35 und 60, bevorzugt zwischen 40 und 45 Shore A. Als Materialien kommen beispielsweise Elastomere, Latex, Blockcopolymere, Thermoelaste, Kautschuke, insbesondere thermoplastische Kautschuke (TPR), Synthese-Kautschuke, Natur-Kautschuke in Frage. Wichtig bei der Auswahl des geeigneten Werkstoffs ist, daß er eine ausreichende Härte sowie ein ausreichendes gummielastisches Verhalten bei Einsatztemperatur aufweist. Besonders bevorzugt sind Latexmaterialen sowie thermoplastische Kautschuke (TPR).
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, die sowohl mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform kombinierbar ist, wie beispielsweise in Fig. 2 schematisch gezeigt, jedoch auch unabhängig davon die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe löst. Gemäß dieser Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Sohle 2 in einem Zwischenbereich zwischen den Noppen 6 und/oder in den Noppen 6 selbst Perforationen 18 bzw. 20 auf, durch die insbesondere eine Ableitung bzw. ein Abtransport von Flüssigkeit möglich ist, durch die jedoch auch die Dämpfungseigenschaften bzw. der shock-absorbing­ effect weiter verbessert wird. Die Durchmesser der Perforationen betragen beispielsweise zwischen 1 und 3,5 mm, bevorzugt zwischen 1,6 und 2,8 mm. Dabei kann es insbesondere bevorzugt sein, die Durchmesser der Perforationen 18 in der Basis 4 der erfindungsgemäßen Innensohle mit größerem Durchmesser auszubilden, als die Perforationen 20 in den Noppen 6. Die Perforationen 20 an den Noppen 6 sind vorzugsweise in dem Bereich der Kuppelspitze ausgebildet, so daß die durch die Perforation gebildete Öffnung an der tiefsten Stelle vorgesehen ist. In den Fig. 7 und 8 ist die erfindungsgemäße Innensohle 2 im Detail dargestellt, wobei der Abtransport bzw. das Ableiten von Flüssigkeit 22 dort im Detail gezeigt ist. Wie in Fig. 8 dargestellt, wird die in einem Schuh (nicht dargestellt) erzeugte bzw. vorhandene Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit, z. B. Schweiß, durch die Perforationen 18 und 20 hindurch vom Fuß des Benutzers in Richtung der Pfeile 24 weg geleitet, wobei durch das Komprimieren der Noppen 6 ein Pumpeffekt erzeigt wird. Vorzugsweise ist unterhalb der Innensohle 4 eine Flüssigkeit aufnehmende Lage oder Schicht (nicht dargestellt) vorgesehen, mit der die abgeführte Flüssigkeit 22 aufgesaugt werden kann. Die Kontur dieser Lage entspricht vorzugsweise der der Innensohle, so daß die Innensohle 2 und die Flüssigkeit aufnehmende Lage im wesentlichen vollständig übereinander liegen. Nachdem der Benutzer den Schuh abgelegt hat, kann die Flüssigkeit in Richtung entgegen der Pfeile 24 aus dem Kissen durch die Perforationen 18 und 20 in umgekehrter Richtung verdunsten, so daß der Schuh wieder austrocknet.
Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs, wird sowohl ein optimaler Dämpfungseffekt als auch eine optimale Ventilation bzw. Flüssigkeitsableitung ermöglicht. Die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschriebenen Definitionen gemäß der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Innensohle gelten gleichwohl auch für die insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschriebene zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Innensohle 2. Das gleiche gilt hinsichtlich der Materialauswahl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Innensohle 2 erfolgt vorzugsweise durch Spritzgießen oder Pressen des Materials, so daß die Basis 4 und die Noppen 6 der erfindungsgemäßen Innensohle 2 integral ausgebildet werden können. Darüberhinaus können bei der Herstellung die Perforationen 18 und 20 bereits im Formungsschritt mit ausgebildet werden. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird die Innensohle 2 als integrales Element bestehend aus verschiedenen Materialien bereitgestellt. So können beispielsweise während des Herstellungsschrittes im Bereich der Ferse und des Fußballens Materialien mit höherer Härte als im übrigen Sohlenbereich integriert werden.
Wie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, wird auf die Oberseite 10 der erfindungsgemäßen Innensohle 2 vorzugsweise eine atmungsaktive und/oder feuchtigkeitsdurchlässige Lage bzw. Schicht 26 aufgebracht. Für diese Lage sind beispielsweise Gewirke, Vliese, Baumwolle oder Polyester geeignet, wobei besonders bevorzugt ein sogenanntes Abstandsgewirke zum Einsatz kommt. Dieses Abstandsgewirke ist bevorzugt aus einem einzigen Faden hergestellt und ist dadurch besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsdurchlässig. Das Abstandsgewirke ist vorzugsweise aus einem Polyester-Material hergestellt. Die Verbindung zwischen der Oberseite 10 der erfindungsgemäßen Sohle 2 und der atmungsaktiven und/oder feuchtigkeitsdurchlässigen Lage bzw. Schicht 26 kann beispielsweise durch Kleben hergestellt sein. Auf der Lage 26 kann ferner eine (in den Figuren nicht dargestellte) Gewebeschicht aufgebracht sein, die die Oberfläche der Innensohle bildet. Das Material für die Innensohle 2 und/oder die Lage 26 kann vorteilhafter Weise ferner antibakterielle Materialzusätze aufweisen. In Fig. 9 ist ferner eine Außen- oder Laufsohle 28 schematisch dargestellt. Die Laufsohle 28 ist unterhalb der Innensohle 2 angeordnet, wobei die Noppen 6 der Innensohle 2 zur Außensohle 28 hin gerichtet sind.
In den Fig. 10 und 11 sind Diagramme dargestellt, die die Druckverteilung zeigen, die auf die Fußunterseite eines Benutzers wirken, wenn ein Schuh die erfindungsgemäße Innensohle 2 aufweist (Fig. 10) bzw. wenn der Schuh ohne die erfindungsgemäße Sohle getragen wird (Fig. 11). Diese Diagramme wurden im Rahmen von orthopädischen Untersuchungen ermittelt. Die Untersuchung erfolgte mit einer emed-SF Platte mit 4 Sensoren pro cm2 der Firma Novel. Es wurden 15 Versuche mit Versuchspersonen durchgeführt und die Mittelwerte ausgewertet. Es erfolgte sowohl eine Messung unter dem Schuh (Plattenmessung) wie auch eine Messung unter dem Fuß (Innenschuhmessung). Im Rahmen der Plattenmessung wurde herausgefunden, daß der relativ breite Absatz die Ferse nach innen hebelt, wobei die vermehrte initiale Pronation durch den medialen Absatz sehr gut abgefangen wird. Dadurch kann die Gehlinie auf eine sinnvolle Richtung eingestellt werden. Die Abrollung über die Fußaußenseite und über die Großzehe erfolgt wünschenswert. Als Fazit ist festzustellen, daß die Fersenstabilisierung insgesamt günstig und die initiale Pronation stark bis sehr stark ist. Die im Rahmen der Innenschuhmessung ermittelte Druckverteilung gemäß den Fig. 10 und 11 stellt sich als Druckgebirge dar. Die Fußform ist dabei deutlich erkennbar. Der maximale Druck entsteht unter den Mittelfußköpfchen des Fußes und ist insbesondere in Fig. 11 anhand der beiden Spitzen erkennbar. Die Spitzen dieses Gebirges gemäß Fig. 11 können durch die erfindungsgemäße Innensohle 2 effektiv abgefangen und der Fuß breitflächiger belastet werden, wie in Fig. 10 gezeigt. Da die Dämpfungseigenschaften durch die Belastung bestimmt werden, ist die Dämpfung um so besser je höher die Belastung ist. Die erfindungsgemäße Innensohle paßt sich der Belastung an, ist damit immer optimal auf den Träger, insbesondere seinen Sportler abgestimmt. Unterschiedlich belastete Fußbereiche werden unabhängig voneinander gebettet, wodurch der Fuß optimal gestützt wird.

Claims (25)

1. Innensohle (2) für einen Schuh mit einer Sohlenbasis (4) und mehreren sich von der Sohlenbasis (4) weg erstreckenden Noppen (6), die integral mit der Sohlenbasis (4) ausgebildet sind und in ihrem Inneren einen Hohlraum (8) aufweisen.
2. Innensohle (2) für eine Schuh mit einer Sohlenbasis (4) und mehreren sich von der Sohlenbasis (4) weg erstreckenden und integral damit ausgebildeten Noppen (6), wobei in einem Bereich zwischen den Noppen (6) und/oder in den Noppen (6) Perforationen (18, 20) vorgesehen sind.
3. Innensohle (2), die als Kombination der Ansprüche 1 und 2 ausgebildet ist.
4. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Noppen (6) einen im wesentlichen zylinderförmigen Basisabschnitt und einen daran anschließenden kuppelförmigen Endabschnitt aufweisen.
5. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Perforationen (18, 20) zum Abführen von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit durch die Innensohle (2) hindurch ausgebildet sind.
6. Innensohle (2) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Perforationen (20) im kuppelförmigen Endabschnitt der Noppen (6), bevorzugt an dessen Scheitel, ausgebildet sind.
7. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Noppen (6) aus einem flexiblen, elastisch komprimierbaren Material gebildet sind.
8. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Noppen (6) aus einem derart flexiblen Material gebildet sind, daß sie elastisch komprimierbar sind, um bei Komprimierung Flüssigkeit von einer Sohlenoberseite (10) zu einer Sohlenunterseite (5) zu fördern.
9. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Noppen (6) in verschiedenen Bereichen (12, 16) der Innensohle (2) in unterschiedlicher Größe und/oder Form ausgebildet sind.
10. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei auf einer von den Noppen (6) abgewandten Oberfläche (10) der Innensohle (2) eine atmungsaktive und/oder feuchtigkeitsdurchlässige Lage (26) vorgesehen ist.
11. Innensohle (2) nach Anspruch 10, wobei die Lage (26) aus einem Gewirke, Vlies, Baumwolle oder Polyester, bevorzugt aus einem aus einem einzelnen Faden gewirkten Abstandsgewirke gebildet ist, wobei das Material der Lage (26) vorzugsweise einen antibakteriellen Zusatz aufweist.
12. Innensohle (2) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Lage (26) auf die Oberfläche (10) aufgeklebt ist.
13. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die aus einem Elastomer, Latex, natürlichen oder synthetischen Kautschuk, bevorzugt einem thermoplastischen Kautschuk (TPR), Blockcopolymer oder Thermoelast ausgebildet ist, wobei das Material bevorzugt einen antibakteriellen Zusatz aufweist.
14. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das die Innensohle (2) bildende Material eine Shore A-Härte von 35 bis 60, bevorzugt von 40 bis 55 und besonders bevorzugt von etwa 40, 50 und/oder 55 aufweist.
15. Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Noppen (6) im wesentlichen über die gesamte Innensohle (2) hinweg ausgebildet sind.
16. Sohlenaufbau mit einer Außensohle, einer Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einer zwischen der Außensohle und der Innensohle (2) vorgesehenen Lage zur Feuchtigkeitsaufnahme.
17. Sohlenaufbau nach Anspruch 16, wobei die feuchtigkeitsaufnehmende Lage ferner als Dämpfungselement ausgebildet ist.
18. Sohlenaufbau nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Innensohle (2) lose auf der Außensohle liegt.
19. Schuh mit einem Sohlenaufbau nach einem der Ansprüche 16 bis 18 und einem Schaft, wobei die Innensohle (2) zumindest abschnittsweise an deren Umfang mit dem Schaft verbunden, bevorzugt verklebt ist.
20. Verfahren zur Herstellung einer Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 15 mit den Schritten:
  • a) Bereitstellen einer Form mit einer Aussparung zum Ausbilden der Sohlenbasis (4) und der Noppen (6), wobei die Aussparung an einer ersten Fläche mehrere Vorsprünge und an einer zweiten gegenüberliegenden Fläche entsprechend korrespondierende Ausnehmungen zur Ausbildung der Hohlräume (8) aufweist;
  • b) Bereitstellen eines flexiblen elastischen Materials;
  • c) Einbringen des Materials in die Form und Ausbilden der Sohlenbasis (4) und der Noppen (6) als integrales Element; und
  • d) Entfernen der Innensohle (2) aus der Form.
21. Verfahren zur Herstellung einer Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 15 mit den Schritten:
  • a) Bereitstellen einer Form mit einer Aussparung zum Ausbilden der Sohlenbasis (4) und der Noppen (6), wobei die Aussparung mehrere Verbindungsstege zwischen einer ersten Fläche der Aussparung und einer zweiten gegenüberliegenden Fläche der Aussparung zur Ausbildung der Perforationen (18, 20) im Noppenzwischenbereich und/oder in den Noppen (6) aufweist;
  • b) Bereitstellen eines flexiblen elastischen Materials;
  • c) Einbringen des Materials in die Form und Ausbilden der Sohlenbasis (4) und der Noppen (6) als integrales Element; und
  • d) Entfernen der Innensohle (2) aus der Form.
22. Verfahren zur Herstellung einer Innensohle (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 15, das eine Kombination der Verfahren nach Anspruch 20 und 21 ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Form mindestens zweiteilig aufgebaut ist und zum Entfernen der Innensohle (2) geöffnet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei auf die Oberseite (10) der Innensohle (2) eine atmungsaktive und/oder flüssigkeitsdurchlässige Lage aufgebracht, bevorzugt aufgeklebt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei die Innensohle (2) in einzelnen Abschnitten aus verschiedenen Materialien integral geformt wird, wobei die verschiedenen Materialien während des Einbringschritts c) im wesentlichen gemeinsam eingebracht werden.
DE10038216A 2000-08-04 2000-08-04 Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10038216C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038216A DE10038216C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20016780U DE20016780U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Schuhinnensohle
AU2001291709A AU2001291709A1 (en) 2000-08-04 2001-07-31 Shoe inner sole
CA2442029A CA2442029C (en) 2000-08-04 2001-07-31 Shoe inner sole
EP01971827A EP1304938B1 (de) 2000-08-04 2001-07-31 Schuhsohlenanordnung
AT01971827T ATE287223T1 (de) 2000-08-04 2001-07-31 Schuhsohlenanordnung
DE50105136T DE50105136D1 (de) 2000-08-04 2001-07-31 Schuhsohlenanordnung
PCT/EP2001/008848 WO2002011570A1 (de) 2000-08-04 2001-07-31 Schuhinnensohle
US10/450,866 US20040134098A1 (en) 2000-08-04 2001-07-31 Shoe inner sole
US11/710,705 US20070158873A1 (en) 2000-08-04 2007-02-26 Process for making a shoe inner sole
US11/710,704 US7703219B2 (en) 2000-08-04 2007-02-26 Shoe inner sole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038216A DE10038216C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038216A1 true DE10038216A1 (de) 2002-02-21
DE10038216C2 DE10038216C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7651404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038216A Expired - Fee Related DE10038216C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE50105136T Expired - Lifetime DE50105136D1 (de) 2000-08-04 2001-07-31 Schuhsohlenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105136T Expired - Lifetime DE50105136D1 (de) 2000-08-04 2001-07-31 Schuhsohlenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040134098A1 (de)
EP (1) EP1304938B1 (de)
AT (1) ATE287223T1 (de)
AU (1) AU2001291709A1 (de)
CA (1) CA2442029C (de)
DE (2) DE10038216C2 (de)
WO (1) WO2002011570A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250031A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Kraiss, Martin Atmungsaktives Schuhwerk
DE10343261B4 (de) * 2003-09-17 2016-01-14 Framas Kunststofftechnik Gmbh Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
DE102006023076B4 (de) * 2005-05-12 2011-10-06 IQTEX Patentverwaltung UG ( haftungsbeschränkt ) Belüftungssystem für Schuhe oder Strümpfe
JP3118168U (ja) * 2005-10-31 2006-01-26 景化 山本 ブーツ
EP1962636B8 (de) * 2005-12-23 2017-07-26 Polyworks, Inc. Verfahren zur herstellung polymerer artikel
WO2007100922A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Polyworks, Inc. Methods of making polymeric articles and polymeric articles formed thereby
WO2007127891A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 3M Innovative Properties Company Methods of making structured films
BRPI0710925A2 (pt) * 2006-04-27 2011-05-31 3M Innovative Properties Co pelìculas estruturadas que têm propriedades de absorção acústica
WO2008083408A2 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Polyworks, Inc. Cushioning materials, methods of making, and articles formed thereby
WO2008128214A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Polyworks, Inc. Impact and vibration absorbing body-contacting medallions, methods of use and methods of making
US20080271339A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Fischer James R Extruded Cushioning Insole
EP2020287A1 (de) * 2007-07-25 2009-02-04 C & J CLARK INTERNATIONAL LIMITED Dämpfungselement
US20090126233A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Rastegar Jahangir S Exercise device for shoes
TWI609788B (zh) * 2008-04-14 2018-01-01 波利渥克股份有限公司 製造衝擊及震動吸收物件的深壓成型方法及其製成之物
BRPI0912585B1 (pt) * 2008-05-05 2019-03-26 3M Innovative Properties Company. Compósito acústico e método para fornecer absorção acústica e perda de transmissão
US20090313853A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Tadin Tony G Method to capture and support a 3-D contour
KR100969715B1 (ko) 2008-07-04 2010-07-14 주식회사화승 신발용 인솔
KR200443485Y1 (ko) * 2008-08-26 2009-03-09 (주)강남우레탄 각부의 충격흡수구조를 갖는 신발 밑창
CH701853A1 (de) 2009-09-16 2011-03-31 Mafag Reflexa Ag Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe.
US20110179679A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe midsole
US8383227B2 (en) * 2010-01-28 2013-02-26 Tredegar Film Products Corporation Transfer layer for absorbent article
KR101154356B1 (ko) * 2011-01-28 2012-06-14 (주) 엘비스가버 신체 균형 및 혈류 흐름 개선용 완충시트
USD690490S1 (en) * 2011-05-13 2013-10-01 Crispin Porter & Bogusky LLC Footwear sole
US20140331525A1 (en) * 2013-05-13 2014-11-13 Ariel West Footwear with plantar misting system
ITUB20155843A1 (it) * 2015-11-24 2017-05-24 Diadora Sport S R L Intersuola, o soletta, particolarmente per calzature
US20190142107A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Crocs, Inc. Molded footbed with integrally formed massaging domes
USD882926S1 (en) 2017-12-20 2020-05-05 Crocs, Inc. Footbed
USD909027S1 (en) 2018-07-12 2021-02-02 Crocs, Inc. Footwear
KR101993094B1 (ko) * 2018-08-09 2019-09-30 임창훈 환기가 가능한 신발
DE102019132697A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Dämpfende Schuhsohlenanordnung
EP3824753A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 Caprice Schuhproduktion GmbH & Co. KG Dämpfende schuhsohlenanordnung
DE202019106460U1 (de) 2019-11-20 2019-12-11 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Dämpfende Schuhsohlenanordnung
DE102020118545A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635831A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-11 Kurt O John Gmbh & Co Kg Laufsohle fuer schuhwerk
DE3732495A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Autry Ind Einlegesohle
DE8900237U1 (de) * 1988-05-03 1989-03-23 Goeller, Gerd, 6780 Pirmasens, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US825516A (en) * 1905-11-06 1906-07-10 Herschel Climer Machine for husking green corn.
US1128220A (en) * 1907-05-01 1915-02-09 George R Stetson Heel-cushion or sock-sole for shoes.
US989894A (en) * 1909-06-14 1911-04-18 Matthew Byrne Pneumatic insole and arch-support.
US4268980A (en) * 1978-11-06 1981-05-26 Scholl, Inc. Detorquing heel control device for footwear
US4345387A (en) * 1980-03-31 1982-08-24 Daswick Alexander C Resilient inner sole for a shoe
US4461099A (en) * 1983-02-28 1984-07-24 Bailly Richard Louis Molded odor-absorbing laminate
US5022168A (en) * 1989-08-04 1991-06-11 Jeppson Iii John Footwear insert
DE9407864U1 (de) * 1994-05-11 1994-07-14 Liu Tien An Schuhsohle
US5896680A (en) * 1995-12-22 1999-04-27 Hoechst Celanese Corporation Shoes comprising three-dimensional formed fiber product
IT1283052B1 (it) * 1996-05-22 1998-04-07 Brue S P A Insieme suola-sottopiede,traspirante in un'unica direzione,per scarpe ad areazione forzata
US6026599A (en) * 1996-05-29 2000-02-22 Blackwell; Terry Dean Pseudo-planar insole insert
US5799413A (en) * 1997-05-08 1998-09-01 Argyris; Art Innersole for a shoe and method of making the same
EP0916274A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-19 Gianfranco Mariotti Vorrichtung zur inneren Belüftung von Schuhen
ITPD980157A1 (it) * 1998-06-25 1999-12-25 Nottington Holding Bv Suola traspirante ed impermeabile per calzature
US6434859B1 (en) * 1999-09-30 2002-08-20 Joo Tae Kim Insole for shoes designed to increase a therapeutic effect based on reflex zone therapy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635831A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-11 Kurt O John Gmbh & Co Kg Laufsohle fuer schuhwerk
DE3732495A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Autry Ind Einlegesohle
DE8900237U1 (de) * 1988-05-03 1989-03-23 Goeller, Gerd, 6780 Pirmasens, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001291709A1 (en) 2002-02-18
ATE287223T1 (de) 2005-02-15
US20040134098A1 (en) 2004-07-15
EP1304938A1 (de) 2003-05-02
CA2442029A1 (en) 2002-02-14
DE10038216C2 (de) 2002-11-14
DE50105136D1 (de) 2005-02-24
EP1304938B1 (de) 2005-01-19
WO2002011570A1 (de) 2002-02-14
US20070158873A1 (en) 2007-07-12
CA2442029C (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038216C2 (de) Schuhinnensohle, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE60105727T2 (de) Schuh
EP0015482B1 (de) Fussstützende Sohle
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
DE60013089T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
EP0630593B1 (de) Einlagesohle für Schuhe
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE3734205A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh oder schuh fuer medizinische zwecke
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE202010018389U1 (de) Fußbekleidungsartikel, welcher sich an verschiedene Fußgrößen anpasst
DE102018118674A1 (de) Schuhe
DE112016004467T5 (de) Schuhe
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP1314370A1 (de) Fussbettung
DE10141568C2 (de) Schuh mit fußmassierender Wirkung
DE3805591C2 (de) Schuhwerk, insbesondere Wander- oder Sportschuh
DE102005027100A1 (de) Socke
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
CH661183A5 (de) Schuh mit fussformbett.
WO2008019703A1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE202022002319U1 (de) Unterlegsohle für Schuhboden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAPRICE SCHUHPRODUKTION GMBH & CO. KG, 66955 PIRMA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee