EP2286685A1 - Schuhboden mit Luftventilation - Google Patents

Schuhboden mit Luftventilation Download PDF

Info

Publication number
EP2286685A1
EP2286685A1 EP09010693A EP09010693A EP2286685A1 EP 2286685 A1 EP2286685 A1 EP 2286685A1 EP 09010693 A EP09010693 A EP 09010693A EP 09010693 A EP09010693 A EP 09010693A EP 2286685 A1 EP2286685 A1 EP 2286685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
shoe bottom
air inlet
air outlet
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09010693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Oberschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masai Marketing and Trading AG
Original Assignee
Masai Marketing and Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masai Marketing and Trading AG filed Critical Masai Marketing and Trading AG
Priority to EP09010693A priority Critical patent/EP2286685A1/de
Priority to PCT/EP2010/004741 priority patent/WO2011020559A1/de
Publication of EP2286685A1 publication Critical patent/EP2286685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0057S-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/088Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the side of the sole

Definitions

  • the present invention relates to a shoe bottom having a midsole body having a midsole body, the midsole body extending from a heel region via a midfoot region to a ball toe region and having at least one air inlet opening and at least one air outlet opening interconnected by a ventilation channel formed in the midsole body. and with an outsole disposed on the underside of the midsole body.
  • a ventilated shoe floor known.
  • air may enter through air vents and flow through channels through the sole body and perforations formed in an insole toward a user's sole.
  • the provided at this shoe bottom air openings have a small flow area, which leads to a lower circulation of air and what brings the risk of contamination or even blockage of the small openings by dirt and / or water with it.
  • Puncture-like air openings are also rather disadvantageous for an appealing design of a walker or shoe with such a shoe bottom.
  • the object of the invention is to develop a generic shoe bottom such that with sufficient ventilation allows an attractive appearance becomes. Furthermore, the risk of contamination should be reduced.
  • the air inlet opening and / or the air outlet opening of the generic shoe floor has or have a covering arrangement which partially covers the opening or openings.
  • Such a cover arrangement makes it possible on the one hand to cover the air inlet or air outlet openings against dirt and water and on the other hand the cover arrangement visually acts as an interruption of the opening, since it extends through or into it. In this case, the opening is visually perceptible reduced, whereby a required for optimum ventilation flow cross-section for circulating air can be maintained.
  • the cover arrangement is preferably designed such that the air inlet opening or air outlet opening visually appear at least partially closed. As a result, not only does the visually perceptible opening become smaller, but the opening is at best perceived as closed or absent, so that the design of the shoe bottom or of the associated shoe can be improved.
  • the cover assembly comprises a plurality of lamellar cover elements arranged side by side in the running direction, which are arranged such that air can circulate between them. It is proposed that the lamellar cover elements extend from an upper edge portion of the respective opening to a lower edge portion, wherein they are preferably inclined to the shoe bottom longitudinal direction. Furthermore, the lamellar cover with respect to a for Shoe bottom longitudinal direction orthogonal transverse direction to be inclined.
  • the lamellar cover elements are inclined so that adjacent cover elements in their respective parallel projection in the transverse direction touch or overlap an opening plane containing the opening. For example, if a person looks closer to the opening when looking closely at such a shoe when buying, generally at a certain distance from the shoe, the person's gaze will strike the opening plane substantially orthogonally so that it closes the opening perceives.
  • the cover assembly comprises at least one lid-like cover member which projects from an upper edge portion of the respective opening in this downward.
  • a further cover member is provided on the lid-like cover member, which partially covers a space formed between the lid-like cover member and a lower edge portion of the respective opening.
  • the air inlet or air outlet duct extending behind the partially covered air inlet opening or air outlet opening to the ventilation channel may be designed in such a way that, in cooperation with the cover arrangement, it visually makes the opening in question appear to be closed.
  • the air inlet or air outlet channel is preferably S-shaped, for which purpose at least one deflecting element projecting into the relevant channel is preferably provided in the air inlet or air outlet channel.
  • the shoe bottom in a running direction Rear portion of the heel area both on the outside and inside each have an air inlet opening and in the metatarsal area and / or ball-toe area both outside and inside air outlet openings are provided.
  • the invention further relates to a walking device with a shoe bottom according to the invention and with a shaft arranged on the shoe bottom.
  • a walker or shoe 10 In the subfigures a) and b), two embodiments of a walker or shoe 10 are shown, which have a shoe bottom 12 and a shaft 14 arranged thereon or connected thereto.
  • the shoe bottom 12 comprises a running surface or sole 16.
  • the shoe bottom extends from a heel region 18 via a midfoot region 20 to a ball-toe region 22.
  • air inlet openings 24 are provided on the shoe bottom 12 in the heel region and in the midfoot region and / or toe -Ballen Scheme are formed air outlet openings 26.
  • the shoe bottom has air inlet openings 24 and air outlet openings 26 both on in the Fig. 1 apparent outside of the shoes 10 and on their insides.
  • Fig. 2 shows in plan view a midsole body 28 of a shoe sole 12 associated midsole.
  • the midsole body has in each case an air inlet opening 24 in a rear section 30 of the heel region 18 seen in the direction of travel L, both on the inside of the shoe floor 32 and on the outside of the shoe floor 34.
  • Under the shoe bottom inside 32 is the side facing the other shoe of a pair side and with the shoe bottom outside 34 to the side facing away from the shoe bottom 12 to understand.
  • midsole body 28 in the midfoot region 20 and in the ball-toe region 22 both on the inside of the shoe bottom and on the outside of the shoe shoe each have five air outlet openings 26. Seen in running direction L.
  • the midfoot region 20 connects to the heel region 18 and the ball toe region 22 connects to the midfoot region 20, each of these regions extending over approximately one third of the shoe bottom length.
  • the two air inlet openings 24 are connected to one another via a ventilation channel 36 formed by a depression in the midsole body. This has in the heel area 18 two V-shaped legs 38 which lead to a respective air inlet opening 24. Subsequently, the ventilation channel 36 in the running direction L or shoe bottom longitudinal direction S a distributor portion 40, are connected to the channel branches 42, which lead to the respective air outlet openings 26.
  • Both the air inlet openings 24 and the air outlet openings 26 have a width or height of preferably at least 4 mm, the length of which is preferably at least twice as large as said width. It is therefore relatively large openings that promote good air circulation.
  • the air inlet openings 24 and the air outlet openings 26 have a relatively large flow cross-section, as indicated by the minimum dimensions indicated above, they act Openings like dark holes in the shoe bottom, which is not particularly advantageous for design reasons. To counteract this adverse visual impression and also to prevent the risk of ingress of dirt and water, have the air inlet openings 24 and air outlet openings 26 each with reference to the Fig. 5 and 6 subsequently described cover assemblies 50, which cover the respective openings 24, 26 partially.
  • Fig. 5 shows in the sub-figures a) to c), a first embodiment of a cover assembly 50 for air inlet openings 24 and air outlet openings 26.
  • the cover assembly 50 includes a plurality of juxtaposed lamellar cover 52, extending from an upper edge portion 54 of the opening 24, 26 to a lower edge region 56 extend.
  • the lamellae 52 are arranged substantially parallel to one another and are inclined relative to the shoe longitudinal direction S, preferably at an angle ⁇ .
  • adjacent lamellae are arranged at a distance LA from each other, this distance allows the passage of air into the air duct 38 into or out of the air duct 42 out, as indicated by the corresponding arrows in the sectional view Fig. 5b is apparent.
  • the lamellar cover elements are further inclined relative to a shoe bottom transverse direction Q (orthogonal to the longitudinal direction S) arranged at an angle ⁇ .
  • a shoe bottom transverse direction Q orthogonal to the longitudinal direction S
  • adjacent cover elements in their respective parallel projection in the transverse direction appear to be very close to one another, touching or overlapping on an opening plane OE containing the opening, so that the slats visually make a closed opening appear.
  • This visual effect is exemplary in the Projection plane in a plane parallel to the opening plane OE 'shown.
  • adjacent lamellae appear to be arranged very close to one another, namely a smaller distance LV compared to the distance LA.
  • this distance LV can be changed, and it can also be zero if adjacent slats overlap or touch each other in the projection.
  • the second embodiment of a cover assembly 50 is in the Fig. 6a to d shown.
  • the cover assembly 50 here has a lid-like cover member 52 'projecting from an upper edge portion 54 of the respective opening 24, 26 in this.
  • a free space 60 is formed, which allows the passage of air.
  • a further cover element 52 can be provided on the lid-like cover element 52 ', which further covers the free space 60.
  • This cover element 52" can also be regarded as a pupil, so that the opening 24, 26 with eyelid 52' and pupil 52 "as eye can be perceived.
  • deflection elements 62 may be provided in the channel 38, 42, which lead to an S-shaped channel.
  • the lower deflecting element 62 acts as a further visual covering element, so that the opening 24, 26 is visually perceived as closed. This effect can be further enhanced by choosing a bright color for such a deflecting element, which despite its return into the channel 38, 42 is visible from outside, so that the impression of a bright Area in the opening 24, 26 is formed, which can be perceived, for example, as white of an eyeball.
  • the S-shaped configuration of the channel also effectively supports the already reduced by the lid-like cover penetration of dirt and water.
  • Fig. 5 and 6 Cover assemblies shown for the respective openings are also interchangeable. That is, the lamellar cover elements could also in openings with the shape according to Fig. 1b . 3 and 6 be used. The same applies, of course, for the lid-like cover, which in openings with the shape according to Fig. 1a . 3 and 5 can be used.
  • the cover elements shown in the two embodiments are preferably made of plastic and can be color matched to the respective shoe type. The shape and the material of the cover are to be chosen such that they easily withstand the occurring deformations due to the forces acting on walking movements of a user. Further, a deflecting element 62 according to Fig. 6d in an air duct 42 according to Fig. 5c be provided together with the lamellar cover 52.
  • Fig. 1 These are walkers with a special shoe-bottom construction known as "Masai Barefoot Technology", MBT for short, and also known as the Swiss Masai label.
  • MBT walkers have a convexly rounded shape in the running direction L, with an inserted soft heel part, the so-called “Masia sensor”.
  • the midsole has a reinforcing element integrated therein, called a “shank”, which reinforces the midsole so that it is also substantially rigid in its section located above the heel area. Due to the deliberately soft and destabilizing made shoe bottom construction of the MBT-walker loses the foot for the physiological locomotive characterizing support and support.
  • the cover assemblies can also be designed from a designerischen point of view, that they are the character of the shoe, for example, sporting design, comfort design, children's version or the like, carried out according to or supportive.
  • slats can be used rather for a comfort shoe
  • Fig. 6 shown version with an eye (eyelid and pupil) rather for sporty shoes can be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuhboden (12) mit einer einen Mittelsohlenkörper (28) aufweisenden Mittelsohle, wobei sich der Mittelsohlenkörper (28) von einem Fersenbereich (18) über einen Mittelfußbereich (20) zu einem Ballen-Zehenbereich (22) erstreckt und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (24) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (26) aufweist, die durch einen im Mittelsohlenkörper (28) ausgebildeten Ventilationskanal (36) miteinander verbunden sind, und mit einer an der Unterseite des Mittelsohlenkörpers (28) angeordneten Laufsohle (16). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Lufteintrittsöffnung (24) oder/und die Luftaustrittsöffnung (26) eine Abdeckanordnung (50) aufweist bzw. aufweisen, welche die Öffnung (24, 26) bzw. Öffnungen teilweise abdeckt. Ferner betrifft sie Erfindung ein Gehgerät (10) mit einem derartigen Schuhboden (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuhboden mit einer einen Mittelsohlenkörper aufweisenden Mittelsohle, wobei sich der Mittelsohlenkörper von einem Fersenbereich über einen Mittelfußbereich zu einem Ballen-Zehenbereich erstreckt und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung aufweist, die durch einen im Mittelsohlenkörper ausgebildeten Ventilationskanal miteinander verbunden sind, und mit einer an der Unterseite des Mittelsohlenkörpers angeordneten Laufsohle.
  • Ein derartiger Schuhboden wurde von der Anmelderin in der früheren Europäischen Patentanmeldung EP08014825.7 bereits angemeldet, deren Inhalt hinsichtlich der Ausgestaltung des Schuhbodens hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Ferner ist auch aus der DE 76 12 524 U1 ein belüfteter Schuhboden bekannt. Bei diesem Schuhboden kann Luft durch Luftöffnungen eintreten und über Kanäle durch den Sohlenkörper sowie durch in einer Einlagesohle ausgebildete Perforationen in Richtung einer Fußsohle eines Benutzers strömen. Die bei diesem Schuhboden vorgesehen Luftöffnungen weisen einen geringe Strömungsquerschnitt auf, was zu einer geringeren Zirkulation von Luft führt und was die Gefahr von Verunreinigungen oder gar Verstopfungen der kleinen Öffnungen durch Schmutz oder/und Wasser mit sich bringt.
  • Lochartige Luftöffnungen sind auch für ein ansprechendes Design eines Gehgeräts bzw. Schuhes mit einem derartigen Schuhboden eher als nachteilig anzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schuhboden derart weiterzubilden, dass bei ausreichender Ventilation eine ansprechende äußere Erscheinung ermöglicht wird. Ferner soll auch die Gefahr von Verunreinigungen gemindert werden.
  • Zur Lösung diese Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Lufteintrittsöffnung oder/und die Luftaustrittsöffnung des gattungsgemäßen Schuhbodens eine Abdeckanordnung aufweist bzw. aufweisen, welche die Öffnung bzw. Öffnungen teilweise abdeckt.
  • Eine derartige Abdeckanordnung ermöglicht einerseits das Abdecken der Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen gegen Schmutz und Wasser und andererseits wirkt die Abdeckanordnung visuell als Unterbrechung der Öffnung, da sie sich durch diese hindurch bzw. in sie hinein erstreckt. Dabei wird die Öffnung visuell wahrnehmbar verkleinert, wobei ein für optimale Ventilation erforderlicher Strömungsquerschnitt für zirkulierende Luft beibehalten werden kann.
  • Die Abdeckanordnung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Lufteintrittsöffnung bzw. Luftaustrittsöffnung visuell wenigstens teilweise geschlossen erscheinen. Hierdurch erfolgt nicht nur eine Verkleinerung der visuell wahrnehmbaren Öffnung, sondern die Öffnung wird im besten Falle als geschlossen bzw. nicht vorhanden wahrgenommen, so dass das Design des Schuhbodens bzw. des zugehörigen Schuhes verbessert werden kann.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abdeckanordnung mehrere in Laufrichtung nebeneinander angeordnete lamellenartige Abdeckelemente, die derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen Luft zirkulieren kann. Dabei wird vorgeschlagen, dass sich die lamellenartigen Abdeckelemente von einem oberen Randabschnitt der betreffenden Öffnung zu einem unteren Randabschnitt erstrecken, wobei sie vorzugsweise zur Schuhbodenlängsrichtung geneigt sind. Ferner können die lamellenartigen Abdeckelemente bezogen auf eine zur Schuhbodenlängsrichtung orthogonale Querrichtung geneigt angeordnet sein.
  • Um den visuellen Eindruck einer geschlossenen Öffnung zu vermitteln, wird vorgeschlagen, dass die lamellenartigen Abdeckelemente derart geneigt sind, dass sich benachbarte Abdeckelemente in ihrer jeweiligen Parallelprojektion in Querrichtung auf eine die Öffnung enthaltende Öffnungsebene berühren oder überlappen. Blickt eine Person beispielsweise beim genaueren Betrachten eines solchen Schuhs beim Kauf von Außen auf die Öffnung, wobei dies in der Regel in einem gewissen Abstand vom Schuh erfolgt, trifft der Blick der Person im Wesentlichen orthogonal auf die Öffnungsebene, so dass er die Öffnung als geschlossen wahrnimmt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform weist die Abdeckungsanordnung wenigstens ein lidartiges Abdeckelement auf, das von einem oberen Randabschnitt der betreffenden Öffnung in diese nach unten vorsteht. Dabei kann an dem lidartigen Abdeckelement ein weiteres Abdeckelement vorgesehen ist, das einen zwischen dem lidartigen Abdeckelement und einem unteren Randabschnitt der betreffenden Öffnung gebildeten Freiraum teilweise abdeckt.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann der sich hinter der teilweise abgedeckten Lufteinlassöffnung bzw. Luftauslassöffnung zum Ventilationskanal erstreckende Lufteinlass- bzw. Luftauslasskanal derart ausgebildet sein, dass er im Zusammenwirken mit der Abdeckungsanordnung die betreffende Öffnung visuell als geschlossen erscheinen lässt. Dabei ist der Lufteinlass- bzw. Luftauslasskanal bevorzugt S-förmig ausgebildet, wobei hierzu vorzugsweise im Lufteinlass- bzw. Luftauslasskanal wenigstens ein in den betreffenden Kanal vorstehendes Umlenkelement vorgesehen ist.
  • Um ein gleichmäßige Ventilation zu erreichen, wird ferner vorgeschlagen, dass beim Schuhboden in einem in Laufrichtung hinteren Abschnitt des Fersenbereichs sowohl außenseitig als auch innenseitig je eine Lufteintrittsöffnung und im Mittelfußbereich und/oder Ballen-Zehenbereich sowohl außenseitig als auch innenseitig Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Gehgerät mit einem erfindungsgemäßen Schuhboden und mit einem am Schuhboden angeordneten Schaft.
  • Die oben genannten und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben sind. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1:
    in den Teilfiguren a) und b) zwei erfindungsgemäße Gehgeräte bzw. Schuhe mit einer jeweiligen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhbodens;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf einen Mittelsohlenkörper mit Lufteintrittsöffnungen im Fersenbereich und Luftaustrittsöffnungen im Mittelfuß- bzw. Ballen- Zehenbereich;
    Fig. 3:
    einen Schuhboden des Schuhs der Fig. 1b in Seitenansicht;
    Fig. 4:
    einen Schuhboden des Schuhs der Fig. 1a in Seitenansicht;
    Fig. 5:
    in den Teilfiguren a) bis c) eine Seitenansicht, einen Schnitt gemäß der Linie A-A und einen Schnitt gemäß der Linie B-B einer Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnung eines Schuhbodens gemäß Fig. 4;
    Fig. 6:
    in den Teilfiguren a) bis d) eine Seitenansicht, einen Schnitt gemäß der Linie C-C und zwei Schnitte gemäß der Linie D-D einer Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnung eines Schuhbodens gemäß Fig. 3, wobei die Fig. 6c und 6d alternative Luftkanalformen darstellen.
  • In Fig. 1 sind in den Teilfiguren a) und b) zwei Ausführungsformen eines Gehgeräts bzw. Schuhs 10 dargestellt, die einen Schuhboden 12 und einen daran angeordneten bzw. damit verbundenen Schaft 14 aufweisen. Der Schuhboden 12 umfasst eine Lauffläche bzw. -sohle 16. Der Schuhboden erstreckt sich von einem Fersenbereich 18 über einen Mittelfußbereich 20 zu einem Ballen-Zehenbereich 22. Seitlich sind am Schuhboden 12 im Fersenbereich 18 Lufteintrittsöffnungen 24 vorgesehen und im Mittelfußbereich oder/und im Zehen-Ballenbereich sind Luftaustrittsöffnungen 26 ausgebildet. Der Schuhboden weist Lufteintrittsöffnungen 24 bzw. Luftaustrittsöffnungen 26 sowohl auf der in der Fig. 1 ersichtlichen Außenseite der Schuhe 10 als auch auf deren Innenseiten auf.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht einen Mittelsohlenkörper 28 einer zum Schuhboden 12 zugehörigen Mittelsohle. Der Mittelsohlenkörper weist in einem in Laufrichtung L gesehenen hinteren Abschnitt 30 des Fersenbereichs 18 sowohl auf der Schuhbodeninnenseite 32 als auch auf der Schuhbodenaußenseite 34 je eine Lufteintrittsöffnung 24 auf. Unter der Schuhbodeninnenseite 32 ist die dem anderen Schuh eines Paars zugewandte Seite und mit der Schuhbodenaußenseite 34 die davon abgewandte Seite des Schuhbodens 12 zu verstehen.
  • Ferner weist der Mittelsohlenkörper 28 im Mittelfußbereich 20 und im Ballen-Zehenbereich 22 sowohl schuhbodeninnenseitig als auch schuhbodenaußenseitig jeweils fünf Luftaustrittsöffnungen 26 auf. In Laufrichtung L gesehen schließt der Mittelfußbereich 20 an den Fersenbereich 18 an, und der Ballen-Zehenbereich 22 schließt an den Mittelfußbereich 20 an, wobei sich jeder dieser Bereiche über etwa einen Drittel der Schuhbodenlänge erstreckt.
  • Die beiden Lufteintrittsöffnungen 24 sind über einen durch eine Vertiefung im Mittelsohlenkörper ausgebildeten Ventilationskanal 36 miteinander verbunden. Dieser weist im Fersenbereich 18 zwei V-förmig angeordnete Schenkel 38 auf, die zu einer jeweiligen Lufteintrittsöffnung 24 führen. Anschließend an den weist der Ventilationskanal 36 in Laufrichtung L bzw. Schuhbodenlängsrichtung S einen Verteilerabschnitt 40 auf, mit dem Kanaläste 42 verbunden sind, welche zu den jeweiligen Luftaustrittsöffnungen 26 führen.
  • Sowohl die Lufteintrittsöffnungen 24 als auch die Luftaustrittsöffnungen 26 weisen eine Breite bzw. Höhe von vorzugsweise mindestens 4mm auf, wobei deren Länge vorzugsweise wenigstens doppelt so groß ist wie die genannte Breite. Es handelt sich also um relativ große Öffnungen, die ein gute Luftzirkulation begünstigen.
  • Aus den Fig. 3 und 4 sind Seitenansichten des Schuhbodens 18 der beiden Ausführungsformen ersichtlich mit den jeweiligen Lufteintrittsöffnungen 24 und den Luftaustrittsöffnungen 26.
  • Hinsichtlich weiterer Details der Ausgestaltung des Mittelsohlenkörpers bzw. des Schuhbodens wird auf die bereits erwähnte Anmeldung EP08014825.7 verwiesen, deren diesbezüglicher Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Da die Lufteintrittsöffnungen 24 bzw. die Luftaustrittsöffnungen 26 einen relativ großen Strömungsquerschnitt aufweisen, wie dies durch die oben angegebenen Mindestmaße angedeutet ist, wirken diese Öffnungen wie dunkle Löcher im Schuhboden, was aus Designaspekten nicht besonders vorteilhaft ist. Um diesem nachteiligen visuellen Eindruck entgegenzuwirken und um ferner der Gefahr des Eindringens von Schmutz und Wasser vorzubeugen, weisen die Lufteintrittsöffnungen 24 bzw. Luftaustrittsöffnungen 26 jeweilige unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 nachfolgend beschrieben Abdeckanordnungen 50 auf, welche die jeweilige Öffnungen 24, 26 teilweise abdecken.
  • Fig. 5 zeigt in den Teilfiguren a) bis c) eine erste Ausführungsform einer Abdeckanordnung 50 für Lufteintrittsöffnungen 24 bzw. Luftaustrittsöffnungen 26. Die Abdeckanordnung 50 umfasst mehrere nebeneinander angeordnete lamellenartige Abdeckelemente 52, die sich von einem oberen Randbereich 54 der Öffnung 24, 26 zu einem unteren Randbereich 56 erstrecken. Die Lamellen 52 sind zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet und bezogen auf die Schuhlängsrichtung S vorzugsweise um einen Winkel α geneigt. Ferner sind benachbarte Lamellen in einem Abstand LA voneinander angeordnet, wobei dieser Abstand den Durchtritt von Luft in den Luftkanal 38 hinein bzw. aus dem Luftkanal 42 heraus ermöglicht, wie dies durch die entsprechenden Pfeile in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5b ersichtlich ist.
  • Die lamellenartigen Abdeckelemente sind ferner bezogen auf eine Schuhbodenquerrichtung Q (orthogonal zur Längsrichtung S) geneigt angeordnet um einen Winkel β. Man kann auch von einer Verdrehung der einzelnen Lamellen um deren jeweilige Längsachse LL sprechen. Durch diese Neigung bzw. Verdrehung erscheinen benachbarte Abdeckelemente in ihrer jeweiligen Parallelprojektion in Querrichtung auf eine die Öffnung enthaltende Öffnungsebene OE als sehr nahe zueinander, sich berührend oder überlappend angeordnet, so dass die Lamellen visuell eine verschlossene Öffnung erscheinen lassen. Beispielhaft ist diese visuelle Wirkung in der Projektionsebene in einer zur Öffnungsebene parallelen Ebene OE' dargestellt. Es zeigt sich dabei, dass in der dargestellten Ausführungsform benachbarte Lamellen als sehr nahe zueinander angeordnet erscheinen, nämlich einen verglichen mit dem Abstand LA kleineren Abstand LV. Je nach Dimensionierung oder/und Neigung bzw. Verdrehung der Lamellen kann dieser Abstand LV verändert werden, wobei er auch Null sein kann, wenn sich benachbarte Lamellen in der Projektion überlappen bzw. berühren.
  • Die zweite Ausführungsform einer Abdeckanordnung 50 ist in den Fig. 6a bis d dargestellt. Die Abdeckanordnung 50 weist hier ein lidartiges Abdeckelement 52' auf, das von einem oberen Randbereich 54 der betreffenden Öffnung 24, 26 in diese hinein vorsteht. Dabei wird zwischen einem unteren Rand 58 des lidartigen Abdeckelements 52' und dem unteren Randbereich 56 der Öffnung 24, 26 ein Freiraum 60 gebildet, welcher den Durchtritt von Luft ermöglicht. An dem lidartigen Abdeckelement 52' kann ein weiteres Abdeckelement 52" vorgesehen sein, das den Freiraum 60 weiter abdeckt. Dieses Abdeckelement 52" kann auch als Pupille angesehen werden, so dass die Öffnung 24, 26 mit Lid 52' und Pupille 52" als Auge wahrgenommen werden kann.
  • Der sich an die Öffnungen 24, 26 anschließende Luftkanal 38, 42 kann, wie aus dem Schnitt gemäß Fig. 6c ersichtlich, ähnlich ausgebildet sein wie derjenige bei der Öffnung mit Lamellen gemäß Fig. 5c. Alternativ können im Kanal 38, 42 Umlenkelemente 62 vorgesehen sein, welche zu einem S-förmigen Kanal führen. Dabei wirkt in der zweiten Ausführungsform das untere Umlenkelement 62 als weiteres visuelles Abdeckelement, so dass die Öffnung 24, 26 visuell als geschlossen wahrgenommen wird. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, indem für ein solches Umlenkelement eine helle Farbe gewählt wird, die trotz seiner Rückversetzung in den Kanal 38, 42 von außen sichtbar ist, so dass der Eindruck eines hellen Bereichs in der Öffnung 24, 26 entsteht, der beispielsweise als weiss eines Augapfels wahrgenommen werden kann. Die S-förmige Ausgestaltung des Kanals unterstützt auch wirksam das durch die lidartige Abdeckung bereits verringerte Eindringen von Schmutz und Wasser.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Fig. 5 und 6 für die jeweiligen Öffnungen dargestellten Abdeckanordnungen auch wechselseitig austauschbar sind. Das heisst, die lamellenartigen Abdeckelemente könnten auch bei Öffnungen mit der Form gemäß Fig. 1b, 3 und 6 zum Einsatz kommen. Gleiches gilt natürlich auch für die lidartige Abdeckung, die bei Öffnungen mit der Form gemäß Fig. 1a, 3 und 5 eingesetzt werden kann. Die in den beiden Ausführungsformen gezeigten Abdeckelemente sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und können farblich auf den jeweiligen Schuhtyp abgestimmt werden. Dabei sind die Form und das Material der Abdeckelemente derart zu wählen, dass sie aufgrund der wirkenden Kräfte bei Gehbewegungen eines Benutzers die stattfindenden Verformungen problemlos aushalten. Ferner kann auch ein Umlenkelement 62 gemäß Fig. 6d in einem Luftkanal 42 gemäß Fig. 5c zusammen mit den lamellenartigen Abdeckelementen 52 vorgesehen sein.
  • Bei den hier dargestellten Schuhen 10 gemäß Fig. 1 handelt es sich um Gehgeräte mit einer speziellen Schuhbodenkonstruktion, die unter dem Namen "Masai Barefoot Technology", kurz MBT genannt, und auch unter dem Label Swiss Masai bekannt. Die MBT-Gehgeräte weisen eine in Laufrichtung L konvex abgerundete Sohlenform auf mit einem eingefügten Fersenweichteil, dem sogenannten "Masia-Sensor". Die Mittelsohle weist ein in sie integriertes Verstärkerelement, "Shank" genannt, auf, welches die Mittelsohle derart verstärkt, dass sie auch in ihrem oberhalb des Fersenweichteils befindlichen Abschnitt im Wesentlichen biegesteif ist. Bedingt durch die dadurch absichtlich weich und destabilisierend gemachte Schuhbodenkonstruktion des MBT-Gehgeräts verliert der Fuß den für die physiologische Fortbewegung kennzeichnenden Halt und Stütze. Dies wirkt sich auf größere Teile der Halt- und Stützmuskulatur aus, weil der Körper aktiv im Gleichgewicht gehalten werden muss, wobei durch diese ständig erforderlichen minimalen Ausgleichsbewegungen und Anpassungen der Fußmuskulatur auf der Suche nach einem sicheren Stand ein ständiges Koordinationstraining absolviert wird. Da der Schuhboden dieser Gehgeräte eine erhebliche Dicke aufweist mit entsprechend guten thermischen Isolationseigenschaften sind die bereits erwähnten Lufteintrittsöffnungen 24 und Luftaustrittsöffnungen 26 für eine Ventilation erforderlich, so dass Wärme besser abgeführt werden kann. Diese insbesondere für diese Art von Gehgerät recht großen Luftöffnungen 24, 26 sind durch die vorgestellten Abdeckanordnungen 50 visuell wenigstens teilweise verschlossen, wobei ein ausreichender Strömungsquerschnitt für eine optimale Luftzirkulation beibehalten wird. Die Abdeckanordnungen können auch aus designerischen Gesichtspunkten so ausgestaltet werden, dass sie dem Charakter des Schuhs, beispielsweise sportliche Ausführung, Komfortausführung, Kinderausführung oder dergleichen, entsprechend bzw. unterstützende ausgeführt sind. Die in Fig. 5 dargestellten Lamellen können dabei eher für einen Komfortschuh verwendet werden wohingegen die in Fig. 6 dargestellte Version mit einem Auge (Lid und Pupille) eher für sportliche Schuhe verwendet werden kann.
  • Auch wenn die verbesserten Lufteintrittsöffnungen bzw. Luftaustrittsöffnungen mit teilweiser Abdeckung am Beispiel der MBT-Gehgeräte vorgestellt worden sind, stellt dies in keiner Weise eine Einschränkung auf diese Art Gehgerät dar. Vielmehr können erfindungsgemäße Schuhböden mit teilweise abgedeckten Belüftungsöffnungen auch bei herkömmlichen Schuhen, beispielsweise Turnschuhen, Laufschuhen, Halbschuhen und dergleichen zum Einsatz kommen.

Claims (13)

  1. Schuhboden (12) mit einer einen Mittelsohlenkörper (28) aufweisenden Mittelsohle, wobei sich der Mittelsohlenkörper (28) von einem Fersenbereich (18) über einen Mittelfußbereich (20) zu einem Ballen-Zehenbereich (22) erstreckt und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (24) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (26) aufweist, die durch einen im Mittelsohlenkörper (28) ausgebildeten Ventilationskanal (36) miteinander verbunden sind, und mit einer an der Unterseite des Mittelsohlenkörpers (28) angeordneten Laufsohle (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (24) oder/und die Luftaustrittsöffnung (26) eine Abdeckanordnung (50) aufweist bzw. aufweisen, welche die Öffnung (24, 26) bzw. Öffnungen teilweise abdeckt.
  2. Schuhoden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckanordnung (50) derart ausgebildet ist, dass die Lufteintrittsöffnung (24) bzw. Luftaustrittsöffnung (26) visuell wenigstens teilweise geschlossen erscheinen.
  3. Schuhboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckanordnung (50) mehrere in Schuhbodenlängsrichtung (S) nebeneinander angeordnete lamellenartige Abdeckelemente (52) umfasst, die derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen Luft zirkulieren kann.
  4. Schuboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lamellenartigen Abdeckelemente (52) von einem oberen Randabschnitt (54) der betreffenden Öffnung (24, 26) zu einem unteren Randabschnitt (56) erstrecken, wobei sie vorzugsweise zur Schubodenlängsrichtung (S) geneigt sind.
  5. Schuhboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Abdeckelemente (52) bezogen auf eine zur Schubodenlängsrichtung (S) orthogonale Querrichtung (Q) geneigt angeordnet sind.
  6. Schuhboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Abdeckelemente (52) derart geneigt sind, dass sich benachbarte Abdeckelemente (52) in ihrer jeweiligen Parallelprojektion in Querrichtung (Q) auf eine die Öffnung enthaltende Öffnungsebene (OE, OE') überlappen.
  7. Schuhboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Abdeckungsanordnung (50) wenigstens ein lidartiges Abdeckelement (52') aufweist, das von einem oberen Randabschnitt (54) der betreffenden Öffnung (24, 26) in diese nach unten vorsteht.
  8. Schuhboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem lidartigen Abdeckelement (52') ein weiteres Abdeckelement (52") vorgesehen ist, das einen zwischen dem lidartigen Abdeckelement (52') und einem unteren Randabschnitt (56) der betreffenden Öffnung (24, 26) gebildeten Freiraum (60) teilweise abdeckt.
  9. Schuboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich hinter der teilweise abgedeckten Lufteinlassöffnung (24) bzw. Luftauslassöffnung (26) zum Ventilationskanal (36) erstreckende Lufteinlass- bzw. Luftauslasskanal (42) derart ausgebildet ist, dass er im Zusammenwirken mit der Abdeckungsanordnung (50) die betreffende Öffnung (24, 26) visuell als geschlossen erscheinen lässt.
  10. Schuhboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass- bzw. Luftauslasskanal (42) S-förmig ausgebildet ist.
  11. Schuhboden nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass im Lufteinlass- bzw. Luftauslasskanal (42) wenigstens ein in den betreffenden Kanal vorstehendes Umlenkelement (62) vorgesehen ist.
  12. Schuboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in Laufrichtung (L) hinteren Abschnitt des Fersenbereichs (18) sowohl außenseitig als auch innenseitig je eine Lufteintrittsöffnung (24) und im Mittelfußbereich (20) und/oder Ballen-Zehenbereich (22) sowohl außenseitig als auch innenseitig Luftaustrittsöffnungen (26) vorgesehen sind.
  13. Gehgerät (10) mit einem Schuhboden (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem am Schuhboden (12) angeordneten Schaft (14).
EP09010693A 2009-08-20 2009-08-20 Schuhboden mit Luftventilation Withdrawn EP2286685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010693A EP2286685A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Schuhboden mit Luftventilation
PCT/EP2010/004741 WO2011020559A1 (de) 2009-08-20 2010-08-03 Schuhboden mit luftventilation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010693A EP2286685A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Schuhboden mit Luftventilation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2286685A1 true EP2286685A1 (de) 2011-02-23

Family

ID=41683365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010693A Withdrawn EP2286685A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Schuhboden mit Luftventilation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2286685A1 (de)
WO (1) WO2011020559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018231214A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof breathable footwear
US20190104805A1 (en) * 2016-03-16 2019-04-11 Arkistar Srl Shoe sole
CN113597265A (zh) * 2019-03-18 2021-11-02 株式会社爱世克私 鞋底及具备该鞋底的鞋

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7604207A (nl) * 1975-04-22 1976-10-26 Famolare Inc Schoenconstructie.
EP1201143A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Nottington Holding B.V. Atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle
WO2007077396A2 (fr) * 2006-01-06 2007-07-12 Grimmeisen Theodore Chaussure ventilee
EP2156762A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Masai Marketing & Trading AG Schuhboden mit Luftventilation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7604207A (nl) * 1975-04-22 1976-10-26 Famolare Inc Schoenconstructie.
DE7612524U1 (de) 1975-04-22 1979-01-18 Famolare, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Schuh mit stoßdämpfenden Eigenschaften und einer luftgekühlten Einlagesohle
EP1201143A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Nottington Holding B.V. Atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle
WO2007077396A2 (fr) * 2006-01-06 2007-07-12 Grimmeisen Theodore Chaussure ventilee
EP2156762A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Masai Marketing & Trading AG Schuhboden mit Luftventilation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190104805A1 (en) * 2016-03-16 2019-04-11 Arkistar Srl Shoe sole
WO2018231214A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof breathable footwear
KR20200012955A (ko) * 2017-06-14 2020-02-05 더블유.엘. 고어 앤드 어소시에이트스, 인코포레이티드 방수성 통기성 신발류
US11116282B2 (en) 2017-06-14 2021-09-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof breathable footwear
KR102305381B1 (ko) 2017-06-14 2021-09-24 더블유.엘. 고어 앤드 어소시에이트스, 인코포레이티드 방수성 통기성 신발류
CN113597265A (zh) * 2019-03-18 2021-11-02 株式会社爱世克私 鞋底及具备该鞋底的鞋
EP3942957A4 (de) * 2019-03-18 2022-05-25 ASICS Corporation Sohle und schuh mit sohle
CN113597265B (zh) * 2019-03-18 2023-04-14 株式会社爱世克私 鞋底及具备该鞋底的鞋
US11672304B2 (en) 2019-03-18 2023-06-13 Asics Corporation Shoe sole, and shoe including shoe sole

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011020559A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE112009001291B4 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
DE69008385T2 (de) Sohle mit elastische Kugeln enthaltendem Hohlraum für Schuhwerk zum Massieren des Fusses.
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE69120805T2 (de) Sportschuhsohle
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
EP2088973B1 (de) Innensohle mit versteifungselement
EP0373336A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE60024317T2 (de) Korrektor für schuh
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE202013103417U1 (de) Schuhstruktur
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE69123303T2 (de) Sohle für Schuhwerk
DE69900075T2 (de) Schale für einen Sportschuh
EP2286685A1 (de) Schuhboden mit Luftventilation
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP2218348B1 (de) Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
EP1947969A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
EP2361520A1 (de) Schuhboden mit Luftzirkulation
DE602004000445T2 (de) Keil, insbesondere für Sportschuhe
EP2846655B1 (de) Einlegesohle für schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110803

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301